Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neuplatonismus

Index Neuplatonismus

alt.

723 Beziehungen: -ismus, Aëtios von Antiochia, Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abditum mentis, Aberglaube, Abraham bar Chija, Abraham Cohen Herrera, Abraham ibn Esra, Achsenzeit, Afrikanische Philosophie, Agapetos, Agapios (Neuplatoniker), Agostino Nifo, Aidesia, Aidesios (Neuplatoniker), Ailianos (Platoniker), Aimee Semple McPherson, Akademie von Gundischapur, Akasha-Chronik, Akbar, Akusmata, Al-Fārābī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Kindī, Albertus Magnus, Alcher von Clairvaux, Alexander von Aphrodisias, Alexander von Lykonpolis, Alexander Wilder, Alexandria, Alexandrinische Schule, Alfred von Sareshel, Alkibiades I, Alkinoos (Philosoph), Allegorie, Alleinheit, Altes Testament, Amelios Gentilianos, Ammianus Marcellinus, Ammonios Hermeiou, Ammonios Sakkas, Ammonios von Alexandria, Anagoge, Analogie (Philosophie), Andrew Smith (Altphilologe), Anna Komnena, Anne D. R. Sheppard, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Anthroposophie, Antike, ..., Antikes Griechenland, Antiochos VII., Antiochos von Askalon, Apatheia, Apokatastasis, Apollon, Apollonios von Tyana, Aratea des Avienus, Arbeiten zur Kirchengeschichte, Arcanum (Esoterik), Archē, Archiadas, Arete, Arianismus, Aristeides Quintilianus, Aristoteles, Aristotelismus, Arthur Hilary Armstrong, Askese, Asklepigenia, Asklepiodotos von Alexandria, Asklepios von Tralleis, Astralleib, Astronomie der Antike, Asyut, Athanasius der Große, Atlantis, Attikos, Augustinismus, Augustinus von Hippo, Avicenna, Azazel (Roman), Ägypten, Äon (Philosophie), Ästhetik, Über die Wissenschaften, Bachja ibn Pakuda, Barelwī-Bewegung, Basilius der Große, Belgrad, Benjamin Whichcote, Berthold von Moosburg (Dominikaner), Besessenheit, Bessarion, Bibliothek rosa Winkel, Boethius, Bonifacio Bembo, Buddhismus im Westen, Byzantinische Literatur, Byzantinisches Reich, Calcidius, Cambridger Platoniker, Castricius Firmus, Categoriae decem, Centre Jean Pépin, Chaldäische Orakel, Chalkis (Syrien), Chandogya-Upanishad, Chasside Aschkenas, Chosrau I., Christian Rosencreutz, Christlich-buddhistischer Dialog, Christliche Kabbala, Christliche Mystik, Christoph Elsas, Christopher Charles Whiston Taylor, Chrysanthios von Sardes, Claudius Ptolemäus, Clemens Zintzen, Coincidentia oppositorum, Collationes in Hexaemeron, Concetta Luna, Confessiones, Cornelius Labeo, Corpus Hermeticum, Cosimo de’ Medici, Cristina D’Ancona Costa, Cristoforo Landino, Daimonion, Damaskios, Damo, Das Eine, Das Gute, Das Märchen (Gerhart Hauptmann), David (Neuplatoniker), David von Dinant, Dämon, De anima, De beata vita, De docta ignorantia, De homine (Albertus Magnus), De immortalitate animae, De musica (Augustinus von Hippo), De vera religione, Deborah Louise Black, Defensor pacis, Demiurg, Demokritos (Platoniker), Der Reigen (Gedicht), Der Streit um die Farbe, Der Triumph des Bacchus, Der Trost der Philosophie, Der Untergang des Abendlandes, Derkylides, Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft, Deutscher Idealismus, Deutschsprachige Lyrik, Dexippos (Philosoph), Dietrich von Freiberg, Dihairesis, Diotima, Domninos von Larisa, Donald Andrew Russell, Dreiteilung des Winkels, Drusen, Dschahm ibn Safwān, Edmund Spenser, Ekstase, Elementargeist, Eleonora von Toledo (1522–1562), Elias (Philosoph), Elisabeth von Samsonow, Emanation (Philosophie), Emil Lask, Emmanuel d’Hooghvorst, Empedokles, En Sof, Enchiridion militis Christiani, Enzyklopädie, Epiktet, Epikur, Epikureismus, Erich Lamberz, Erkenntnistheorie, Erleuchtung, Eros (Philosophie), Erotische Literatur, Erstes Konzil von Nicäa, Esoterik, Eudaimonie, Eudoros von Alexandria, Eunapios von Sardes, Eunomius, Eusebios von Myndos, Eustathios (Philosoph), Eutokios, Ewiger Frieden, Ewigkeit der Welt, Expositio super librum de causis, Fatalismus, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Führer der Unschlüssigen, Federico Zuccari, Feindesliebe, Feinstofflichkeit, Fernand Brunner, Francesco Cattani da Diacceto, Francesco Patrizi da Cherso, Frans de Haas, Frauen in der Wissenschaft, Frühchristliche Kunst, Frühmittelalter, Friedrich Klingner, Frits Staal, Fritz Hörauf, Fulbert von Chartres, Gaios, Gaius Marius Victorinus, Gangolf Schrimpf, Günter Bechly, Günter Wojaczek, Geheimbund, Geistesgeschichte, Gennadios Scholarios, Georg Picht, George Chapman, George Robert Stow Mead, Georgios Trapezuntios, Gerardo di Monforte, Geschichte Athens, Geschichte der Ethik, Geschichte der Geologie, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Juden in Spanien, Geschichte der Metaphysik, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Philosophie, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Giacomo Lubrano, Giovanni Battista Agucchi, Giovanni Pico della Mirandola, Giulio Camillo, Giuseppe Giangrande, Glück, Gnothi seauton, Goëtie, Goethes Lyrik, Goldene Verse, Goldenes Zeitalter, Gorgias (Platon), Gott, Gottebenbildlichkeit, Gottfried von Fontaines, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gräzistik, Gregorios Palamas, Gregorius Skoworoda, Griechische Literatur, Grimoire, Gustav Landauer, Gwenaëlle Aubry, Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī, Han Baltussen, Hans Kayser (Musikwissenschaftler), Harold Bloom, Harold Tarrant, Harran, Hegias (Philosoph), Heimarmene, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Dörrie, Hekate, Hellenismos (Religion), Helmut Boese (Bibliothekar, 1916), Henning Ziebritzki, Henry J. Blumenthal, Henry More, Hermann Schrader (Philologe), Hermeias von Alexandria, Hermes, Hermetic Society, Hermetik, Hermetische Kabbala, Hermodoros von Syrakus, Hermogenes (Häretiker), Hermogenes von Tarsos, Hesychasmus, Hierokles (Stoiker), Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker), Hippias maior, Hippolyta Maria Sforza, Hippon, Hugo von St. Viktor, Hylemorphismus, Hypatia, Hypnerotomachia Poliphili, Hypostase, Iamblichos von Chalkis, Ian Mueller, Ibn Masarra, Idee, Ideenlehre, Ignaz Goldziher, Illuminationsphilosophie, Ilsetraut Hadot, Immanation, Integrationsraum, Intelligibel, Ioane Petrizi, Isaak ben Salomon Israeli, Isaak der Blinde, Isaak ibn Latif, Isaak Komnenos (Sebastokrator), Isaak von Ninive, Isidor (Philosoph), Islamische Philosophie, Ismailiten, Jacques Gohory, Jakob Böhme, James Wilberding, Jason Barker, Jüdische Philosophie, Jean Bodin, Jean Pépin, Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison, Jean-Marc Narbonne, Jean-Michel Le Lannou, Jehuda ben Isaak Abravanel, Jens Halfwassen, Joachim du Bellay, Joachim Kopper, Joachim Ritter, Johann Georg Arnold Oelrichs, Johann Georg Hamann, Johann Henrich Ursinus, Johann Karl Thilo, Johannes Calvin, Johannes Chortasmenos, Johannes Duns Scotus, Johannes Italos, Johannes Philoponos, Johannes Scottus Eriugena, Johannes Secundus, Johannes Tauler, John Dee, John F. Finamore, John Hall (Schriftsteller), John M. Dillon, John Michael Rist, John Milbank, John Niemeyer Findlay, John Smith (Philosoph), Jorge Ángel Livraga-Rizzi, Josef ibn Zaddik, Joseph Combès, Julian (Kaiser), Julian der Theurg, Julius Guttmann, Kabbala, Kalām, Karin Alt, Karl Jaspers, Karterios, Kathleen Raine, Kölner Domfenster, Kenneth Wapnick, Kirche der Muttergottes von der lebenspendenden Quelle, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenkritik, Klassifizierungen von Musikinstrumenten, Klaudios Nikostratos, Klaus Kremer, Kloster Sucevița, Konstantin der Große, Kontemplation, Kontroversen um die Bibel, Kratylos, Kratylos (Philosoph), Kreationismus, Kritias (Platon), Kronios, Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, Kusari, Laodike (Gattin des Phraates II.), Lastheneia von Mantineia, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Leben, Lebenskunst, Leendert Gerrit Westerink, Letztes Orakel von Delphi, Liber de causis, Liber de causis et processu universitatis a prima causa, Libri Carolini, Liniengleichnis, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste bekannter Gräzisten, Liste bekannter Pythagoreer, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia, Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Liste griechischer Phrasen/Alpha, Liste philosophischer Schulen, Lloyd Phillip Gerson, Longinos, Lorenzo il Magnifico, Louis Agassiz, Luc Brisson, Ludovico Ariosto, Lukas Holste, Lukios, Lukios Kalbenos Tauros, Lutz Käppel, Lyoneser Dichterschule, Macrobius Ambrosius Theodosius, Magia naturalis, Magie, Mahayana, Maimonides, Manichäismus, Manierismus, Marcus Tullius Cicero, Margarete von Valois, Margherita Isnardi Parente, Marguerite Porete, Maria die Jüdin, Marinos, Marinos von Neapolis, Marsilio Ficino, Martianus Capella, Martin Achard, Maryamiyya, Materia prima, Materie (Philosophie), Mathematik in der Blütezeit des Islam, Maurice Scève, Max Scheler, Maximos von Ephesos, Maximus Confessor, Männerbund, Meister Eckhart, Menedemos von Pyrrha, Menexenos (Platon), Methexis, Methodios von Olympos, Michael Psellos, Michel Fattal, Michel Narcy, Michele Abbate, Miguel Asín Palacios, Minos (Dialog), Mittelalterliche Universität, Mittelalterliches Theater, Mittelplatonismus, Moderatos von Gades, Monade (Philosophie), Monophysitismus, Mosche de Leon, Moses ibn Esra, Muhammad Iqbal, Mutianus Rufus, Myia, Mysterien von Eleusis, Mystras, Mythos, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nationalsozialistischer Weihnachtskult, Natur, Naturgesetz, Naturphilosophie, Naturtheorie, Negative Theologie, Nemesios von Emesa, Neopaganismus, Nicolò Contarini, Nikolaos von Damaskus, Nikolaus Kopernikus, Nikolaus von Kues, Nikomachos von Gerasa, Nomoi, Nous, Numenios von Apamea, Okkultismus, Olympiodoros der Ältere, Olympiodoros der Jüngere, Olympiodoros von Theben, Orangerie, Origenes, Origenes (Platoniker), Orosius, Orphiker, Orphische Theogonie, Otmar Schissel von Fleschenberg, Ousia, Pakistanische Literatur, Panta rhei, Pantelis Golitsis, Pantheismus, Parabolani, Paracelsus, Parallelwelt, Paraskevi Kotzia, Parc del Laberint d’Horta, Parmenides (Platon), Patristik, Paul Henry (Theologe), Paul Kalligas, Paul Ritz, Paul Roland, Perikles von Lydien, Periktione, Peter Adamson, Peter Dawkins, Phaidon, Phaidros, Philanthropie, Philebos, Philip Merlan, Philippe Hoffmann, Philippos von Opus, Philolaos, Philosoph, Philosophenherrschaft, Philosophenschulen der Antike, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philosophie des Geistes, Philosophie des Mittelalters, Philosophische Anthropologie, Phintys, Pierre Courcelle, Pierre Hadot, Pierre Thillet, Pietro Balbi, Pietro Bembo, Pietro d’Abano, Platon, Platonische Akademie, Platonische Liebe, Platonischer Mythos, Platonismus, Plotin, Plutarch von Athen, Politeia, Politikos, Polos von Akragas, Polymnia Athanassiadi, Pontus de Tyard, Porphyrios, Porphyrios (Begriffsklärung), Präexistenzlehre, Preziosität, Primavera (Botticelli), Priskianos Lydos, Priskos (Philosoph), Privation (Philosophie), Proklos, Prokopios von Gaza, Protreptik, Pseudo-Dionysius Areopagita, Psychomachia, Ptolemaios (Platoniker), Ptolemais von Kyrene, Pygmalion, Pythagoras, Pythagoras in der Schmiede, Quedlinburger Knüpffragmente, Quem-quaeritis-Tropus, Quest Society, Ramon Llull, Rationalität, Römische Pietà, Römische Religion, Rüdiger Arnzen, Realismus (Philosophie), Reflexion (Philosophie), Reichskrise des 3. Jahrhunderts, Religion, Religion des antiken Griechenland, Religionskritik, Remigius von Auxerre, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Richard C. Taylor, Richard von St. Viktor, Robert D. Lamberton, Robert Fludd, Robert Sidney, 1. Earl of Leicester, Roberto Ardigò, Roger Bacon, Rosenkreuzer, Rudolf Stolzmann, Sabier, Sabinillus, Salonina, Salustios (Neuplatoniker), Salustios aus Emesa, Samuel Palmer, Sanchuniathon, Sasatavada, Saturninius Secundus Salutius, Schaichismus, Schatten (Mythologie), Schia, Schule von Chartres, Schule von Lucknow, Sebastian Gertz, Seele, Seelengrund, Sein, Sekte, Sephiroth, Serbien, Severos, Sexualethik, Sieben freie Künste, Siebter Brief (Platon), Simplikios, Sixtinische Kapelle, Sokrates, Sol (römische Mythologie), Solomon ibn Gabirol, Somnium Scipionis, Sonnengleichnis, Sopatros, Sopatros von Apameia, Sophistes, Sosipatra, Soundtrack for the Film Space is the Place, Spätantike, Spekulation (Philosophie), Speusippos, Sphärenharmonie, Stefan Andres, Stephanos (Mediziner), Stephanos von Alexandria, Stephen Menn, Streit um den Victoriaaltar, Subbotniki (Religion), Sven Kalisch, Symposion (Platon), Synesios von Kyrene, Syrianos, Systemphilosoph, Taittiriya-Upanishad (Hinduismus), Teleologisches Argument, Tetralogie (Platon), The Theosophical Review, Theagenes von Rhegion, Theaitetos, Themistios, Theodor Christlieb, Theodoros von Asine, Theophylaktos Simokates, Theosebios, Theosophie, Theosophie (Blavatsky), Theosophische Gesellschaft Adyar, Theurgie, Thomas Gale, Thomas Gelzer, Thomas Jackson (Theologe), Thomas Taylor (Schriftsteller), Thrasyllos (Philosoph), Tiberianus (Dichter), Timaios, Timaios der Sophist, Timaios von Lokroi, Timycha, Tizian, Totalität, Transzendentalien, Transzendenz, Triade (Philosophie), Trobadordichtung, Turba Philosophorum, Ungeschriebene Lehre, Universalienproblem, Universität von Konstantinopel, Urworte. Orphisch, Valens, Valentin Weigel, Vanitas, Venus und Mars (Botticelli), Vernunft, Vita Antonii, Vittoria Colonna, Vittorio Hösle, Vorlesungen über den Islam, Vorsokratiker, Wahdat al-wudschūd, Walter Pagel, Weliki Nowgorod, Weltseele, Weltweisheit, Werner Beierwaltes, Werner Heisenberg, Wicca, Wilhelm de la Mare, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm von Ockham, William Butler Yeats, William Ralph Inge, William Robert Woodman, Wilmer Cave Wright, Wolfram Setz, Yunus Emre, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zenodotos (Schüler des Proklos), Zwölftonspiel, (6616) Plotinos, (6617) Boethius, 1017, 230er, 232, 3. Jahrhundert, 510er, 515. Erweitern Sie Index (673 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Neuplatonismus und -ismus · Mehr sehen »

Aëtios von Antiochia

Aëtios von Antiochia (Ἀέτιος ὁ Ἀντιοχεύς, auch bekannt als Aetius von Antiochia bzw. von Konstantinopel; † 367 in Konstantinopel) war ein spätantiker christlicher Theologe, auf den im so genannten arianischen Streit die Positionen der „Heterousianer“, auch manchmal noch „Radikalarianer“ oder „Anhomöer“ genannt, zurückgehen.

Neu!!: Neuplatonismus und Aëtios von Antiochia · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Neuplatonismus und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abditum mentis

Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie.

Neu!!: Neuplatonismus und Abditum mentis · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Neuplatonismus und Aberglaube · Mehr sehen »

Abraham bar Chija

Abraham bar Chija (Abraham bar Ḥiyya ha-Nasi), auch Abraham Judaeus oder Savasorda (* um 1070 in Barcelona; † um 1136 möglicherweise in der Provence oder Narbonne), war ein jüdischer, im spanischen Katalonien wirkender Mathematiker, Moralphilosoph (Neuplatoniker), Astrologe und Astronom des 12.

Neu!!: Neuplatonismus und Abraham bar Chija · Mehr sehen »

Abraham Cohen Herrera

Abraham Cohen de Herrera, auch Abraham Irira, christlicher Taufname Alonso Nunez de Herrera (* um 1570; † 1635 oder 1639 in Amsterdam), war ein Religionsphilosoph und Kabbalist.

Neu!!: Neuplatonismus und Abraham Cohen Herrera · Mehr sehen »

Abraham ibn Esra

Abraham ben Meir iben Esra (auch Abraham Ben Ezra, Aben Esra, Avenesra, Ebenesra; Akronym Raba; geboren um 1092 (zwischen 1088 und 1097) in Tudela, Königreich Navarra; gestorben am 23. oder 28. Januar 1167) war ein Gelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Abraham ibn Esra · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Neuplatonismus und Achsenzeit · Mehr sehen »

Afrikanische Philosophie

Der Begriff Afrikanische Philosophie ist umstritten und wird von verschiedenen Philosophen zudem auch ganz unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Neuplatonismus und Afrikanische Philosophie · Mehr sehen »

Agapetos

Agapetos war ein spätantiker oströmischer Kleriker und Schriftsteller, der in der 1.

Neu!!: Neuplatonismus und Agapetos · Mehr sehen »

Agapios (Neuplatoniker)

Agapios (Agápios; * um 460; † nach 511) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Philologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Agapios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Agostino Nifo

''In libris Aristotelis meteorologicis commentaria'', 1547 Agostino Nifo (* um 1469/1470 in Sessa Aurunca bei Caserta; † 15. Jänner 1538 ebenda; latinisiert Augustinus Niphus) war ein italienischer Philologe und Philosoph des Aristotelismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Agostino Nifo · Mehr sehen »

Aidesia

Aidesia (auch latinisiert Aedesia) war eine Philosophin der neuplatonischen Schule.

Neu!!: Neuplatonismus und Aidesia · Mehr sehen »

Aidesios (Neuplatoniker)

Aidesios (* zwischen 280 und 290; † zwischen 352 und 355) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Aidesios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Ailianos (Platoniker)

Ailianos (zur Unterscheidung Ailianos der Platoniker genannt, Ailianós) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Ailianos (Platoniker) · Mehr sehen »

Aimee Semple McPherson

Aimee Semple McPherson (1927) Aimee Elizabeth Semple McPherson, geboren als Aimee Elizabeth Kennedy, auch Sister Aimee (* 9. Oktober 1890 in Salford, Ontario, Kanada; † 27. September 1944 in Oakland, Kalifornien, USA) war eine kanadisch-amerikanische Evangelistin in den 1920er und 1930er Jahren.

Neu!!: Neuplatonismus und Aimee Semple McPherson · Mehr sehen »

Akademie von Gundischapur

Die Ruinen der Akademie von Gundischapur Die Akademie von Gundischapur oder Gondeschapur (syrisch Beth-Lapat) war das intellektuelle Zentrum des Sassanidenreichs und bestand vom 3.

Neu!!: Neuplatonismus und Akademie von Gundischapur · Mehr sehen »

Akasha-Chronik

Akasha-Chronik bezeichnet in Teilen der Esoterik, vor allem in der modernen oder anglo-indischen Theosophie und in der Anthroposophie, die deterministische Vorstellung von einem übersinnlichen „Buch des Lebens“, das in immaterieller Form ein allumfassendes Weltgedächtnis enthält.

Neu!!: Neuplatonismus und Akasha-Chronik · Mehr sehen »

Akbar

Akbar durchquert den Ganges, Ikhlas, 1600 Dschalāludin Mohammed Akbar, genannt Akbar der Große und meist einfach Akbar (im englischsprachigen Raum Jalaluddin Muhammad Akbar,, geb. 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; gest. 27. Oktober 1605 in Agra), war von 1556 bis 1605 Großmogul von Indien und gilt neben Ashoka als einer der beiden bedeutendsten Herrscher in der Geschichte des Landes.

Neu!!: Neuplatonismus und Akbar · Mehr sehen »

Akusmata

Akusmata („Gehörtes, Hörsprüche“, ein Plural) ist ein Begriff aus der griechischen Philosophie der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Akusmata · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Neuplatonismus und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Neuplatonismus und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Al-Kindī · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Neuplatonismus und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alcher von Clairvaux

Alcher von Clairvaux war ein Zisterzienser-Mönch im Kloster Clairvaux aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Neuplatonismus und Alcher von Clairvaux · Mehr sehen »

Alexander von Aphrodisias

SkulpturensammlungAlexander von Aphrodisias (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Ἀφροδισιεύς Aléxandros ho Aphrodisieús, lateinisch Titus Aurelius Alexander) war ein antiker Philosoph, der um 200 n. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Alexander von Aphrodisias · Mehr sehen »

Alexander von Lykonpolis

Alexander von Lykonpolis (häufig auch Lykopolis, Aléxandros Lykopolítēs, oder Lycopolita) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Alexander von Lykonpolis · Mehr sehen »

Alexander Wilder

Alexander Wilder Alexander Wilder (* 14. Mai 1823 in Verona, New York; † 18. September 1908 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mediziner, Journalist, Autor, Rosenkreuzer und Theosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Alexander Wilder · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Neuplatonismus und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alfred von Sareshel

Alfred von Sareshel, auch Alfred von Sarchel; lateinisch Alfredus Sareshalensis und Alfredus Anglicus (* um 1154; † nach 1220), war ein englischer Philosoph und Übersetzer des 13.

Neu!!: Neuplatonismus und Alfred von Sareshel · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Alkibiades I · Mehr sehen »

Alkinoos (Philosoph)

Französische Nationalbibliothek, Gr. 1962, fol. 147r (9. Jahrhundert) Alkinoos (Alkínoos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Alkinoos (Philosoph) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Neuplatonismus und Allegorie · Mehr sehen »

Alleinheit

Die Alleinheit (gelesen: All-Einheit, oder auch Einheit des Alles) ist ein philosophischer und theologischer Fachausdruck, der die unteilbare Einheit allen Seins beschreibt, inklusive aller Wesenheiten, Welten und Universen.

Neu!!: Neuplatonismus und Alleinheit · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Altes Testament · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Neuplatonismus und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

Ammonios Sakkas

Ammonios Sakkas (Ammṓnios Sakkás; † 242 oder 243 in Alexandria) war ein antiker Philosoph, der sich zur platonischen Tradition bekannte.

Neu!!: Neuplatonismus und Ammonios Sakkas · Mehr sehen »

Ammonios von Alexandria

Ammonios von Alexandria war ein christlicher Bibelgelehrter und Schriftsteller im dritten Jahrhundert.

Neu!!: Neuplatonismus und Ammonios von Alexandria · Mehr sehen »

Anagoge

Der Ausdruck anagogisch bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Anagoge · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Neuplatonismus und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Andrew Smith (Altphilologe)

Andrew Smith (* 21. Februar 1945) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Andrew Smith (Altphilologe) · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Neuplatonismus und Anna Komnena · Mehr sehen »

Anne D. R. Sheppard

Anne Deborah Raphael Sheppard, geborene Anne D. D. Raphael (* 10. November 1951) ist eine britische Altphilologin und Philosophiehistorikerin (Spezialistin für Neuplatonismus).

Neu!!: Neuplatonismus und Anne D. R. Sheppard · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Neuplatonismus und Anthroposophie · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Neuplatonismus und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Neuplatonismus und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Neuplatonismus und Apatheia · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Neuplatonismus und Apokatastasis · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Neuplatonismus und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Aratea des Avienus

Die Aratea des Avienus ist eine von dem Dichter Avienus Mitte des 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Aratea des Avienus · Mehr sehen »

Arbeiten zur Kirchengeschichte

Die Arbeiten zur Kirchengeschichte (AKG) sind eine theologische christentumsgeschichtliche Buchreihe mit Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums „aller Epochen“.

Neu!!: Neuplatonismus und Arbeiten zur Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Arcanum (Esoterik)

Das Arcanum oder große Arkanum (abgeleitet von lateinisch arcanum.

Neu!!: Neuplatonismus und Arcanum (Esoterik) · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Neuplatonismus und Archē · Mehr sehen »

Archiadas

Archiadas (Archiádas; † nach 485) war ein spätantiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Archiadas · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Neuplatonismus und Arete · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Arianismus · Mehr sehen »

Aristeides Quintilianus

Aristeides Quintilianus war ein antiker Musiktheoretiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Aristeides Quintilianus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Neuplatonismus und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arthur Hilary Armstrong

Arthur Hilary Armstrong FBA (* 13. August 1909 in Hove, England; † 16. Oktober 1997) war ein britischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Arthur Hilary Armstrong · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Neuplatonismus und Askese · Mehr sehen »

Asklepigenia

Asklepigenia, auch Asclepigenia (bl. 430–485) war eine griechische Philosophin und Mystikerin, die der neuplatonischen Schule in Athen angehörte.

Neu!!: Neuplatonismus und Asklepigenia · Mehr sehen »

Asklepiodotos von Alexandria

Asklepiodotos von Alexandria (Asklēpiódotos; † vor 526) war ein spätantiker griechischer Philosoph ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Neuplatonismus und Asklepiodotos von Alexandria · Mehr sehen »

Asklepios von Tralleis

Asklepios von Tralleis (Asklēpiós, auch Asklepios von Tralles) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Asklepios von Tralleis · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Astralleib · Mehr sehen »

Astronomie der Antike

Die im antiken Griechenland entwickelte Astronomie ist einerseits die Basis der heutigen Himmelskunde, andererseits stellt sie den Beginn der Naturwissenschaft überhaupt dar.

Neu!!: Neuplatonismus und Astronomie der Antike · Mehr sehen »

Asyut

Asyut oder Assiut (auch Siut oder Syut;;, altägyptisch Sauti und Satju; griechisch Lykopolis) ist eine Stadt in Mittelägypten mit 462.061 Einwohnern (2017) und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Neuplatonismus und Asyut · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Neuplatonismus und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Atlantis · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Attikos · Mehr sehen »

Augustinismus

Unter Augustinismus wird die Rezeption des christlichen Theologen und Kirchenlehrers Augustinus von Hippo (354–430) verstanden.

Neu!!: Neuplatonismus und Augustinismus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Neuplatonismus und Avicenna · Mehr sehen »

Azazel (Roman)

Azazel ist ein Roman von Youssef Ziedan, der 2008 im ägyptisch-libanesischen Verlag Dār al-Schurūq veröffentlicht wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Azazel (Roman) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Neuplatonismus und Ägypten · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Neuplatonismus und Ästhetik · Mehr sehen »

Über die Wissenschaften

Über die Wissenschaften ist eine Abhandlung, die der islamische Philosoph und Gelehrte al-Fārābī Anfang des 10.

Neu!!: Neuplatonismus und Über die Wissenschaften · Mehr sehen »

Bachja ibn Pakuda

Bachja ben Josef ibn Pakuda (Hebräisch: בחיי אבן פקודה, Arabisch: بهية بن فاقودا) war ein jüdischer Moralphilosoph und Dichter aus Saragossa, Spanien, den man auf die zweite Hälfte des 11.

Neu!!: Neuplatonismus und Bachja ibn Pakuda · Mehr sehen »

Barelwī-Bewegung

Mausoleum von Ahmed Raza Khan, dem Gründer der Barelwī-Bewegung Die Barelwī-Bewegung ist eine orthodox-sunnitische Bewegung des Islams in Südasien, die sich im späten 19. Jahrhundert unter dem paschtunischen Qādirī-Gelehrten und Anführer Ahmad Riza Khan Barelwi (1856–1921) auf dem indischen Subkontinent formierte.

Neu!!: Neuplatonismus und Barelwī-Bewegung · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Neuplatonismus und Basilius der Große · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Neuplatonismus und Belgrad · Mehr sehen »

Benjamin Whichcote

Benjamin Whichcote Benjamin Whichcote (* 4. Mai 1609 in Whichcote Hall, Stoke upon Tern, Shropshire; † Mai 1683 in Cambridge) war ein britischer Philosoph und Theologe, der im Kreis der „Cambridger Platoniker“ eine herausgehobene Rolle spielte.

Neu!!: Neuplatonismus und Benjamin Whichcote · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Historisches Archiv der Stadt, W 258a, fol. (I)r Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Neuplatonismus und Berthold von Moosburg (Dominikaner) · Mehr sehen »

Besessenheit

Peter Paul Rubens: „Das Wunder des Hl. Ignatius von Loyola“, 1617/1618. Der Jesuit Ignatius treibt Dämonen aus. Links hat eine besessene Frau einen Krampfanfall und muss von einem Zuschauer gestützt werden. Die Menge blickt gebannt auf die Besessenen oder auf den Heiligen. Links im Hintergrund fliegen die grau dargestellten Dämonen durch das Kirchenschiff davon.Vincent Crapanzano: ''Introduction''. In: Vincent Crapanzano, Vivian Garrison (Hrsg.): ''Case Studies in Spirit Possession.'' (.

Neu!!: Neuplatonismus und Besessenheit · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Neuplatonismus und Bessarion · Mehr sehen »

Bibliothek rosa Winkel

Wolfram Setz vor Bänden der Bibliothek rosa Winkel im Schaufenster der Berliner Buchhandlung Prinz Eisenherz (Mai 2022) Angesiedelt am Schnittpunkt von Geschichte und Literatur, versammelt die Buchreihe Bibliothek rosa Winkel Zeugnisse unterschiedlichster literarischer Art, in denen das Lebensgefühl, die Selbst- und Fremdeinschätzung von Sodomitern, Urningen, Homosexuellen und Schwulen in den verschiedenen Ländern und Epochen zum Ausdruck kommen oder gesellschaftliche Wirklichkeiten und Utopien gespiegelt werden.

Neu!!: Neuplatonismus und Bibliothek rosa Winkel · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Neuplatonismus und Boethius · Mehr sehen »

Bonifacio Bembo

Bonifacio Bembo (* um 1420 in Brescia; † um 1480) ist ein norditalienischer Maler der Frührenaissance im 15.

Neu!!: Neuplatonismus und Bonifacio Bembo · Mehr sehen »

Buddhismus im Westen

Zen-Tempel (Chicago, USA) Mit Buddhismus im Westen wird der religiöse und philosophische Einfluss des Buddhismus auf die Kultur der sogenannten westlichen Welt bezeichnet.

Neu!!: Neuplatonismus und Buddhismus im Westen · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Neuplatonismus und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Neuplatonismus und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Calcidius · Mehr sehen »

Cambridger Platoniker

Als Cambridger Platoniker (Cambridge Platonists) bezeichnet man eine einflussreiche Gruppe von englischen Philosophen und Theologen des 17.

Neu!!: Neuplatonismus und Cambridger Platoniker · Mehr sehen »

Castricius Firmus

Castricius Firmus war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Castricius Firmus · Mehr sehen »

Categoriae decem

Categoriae decem (Zehn Kategorien), auch Paraphrasis Themistiana genannt, ist eine lateinische Zusammenfassung der Kategorienschrift des Aristoteles.

Neu!!: Neuplatonismus und Categoriae decem · Mehr sehen »

Centre Jean Pépin

Das Centre Jean Pépin ist eine 1969 von Jean Pépin unter der Bezeichnung „Histoire des doctrines de la fin de l’Antiquité et du haut Moyen âge“ (UPR 76) gegründete Forschungseinrichtung des französischen Centre national de la recherche scientifique (UMR 8230).

Neu!!: Neuplatonismus und Centre Jean Pépin · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Neuplatonismus und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Chalkis (Syrien)

Chalkis (Chalcis ad Belum) ist der altgriechische Name einer antiken Stadt im heutigen Nordsyrien.

Neu!!: Neuplatonismus und Chalkis (Syrien) · Mehr sehen »

Chandogya-Upanishad

Die Chandogya-Upanishad (Sanskrit: छान्दोग्योपनिषद् f.) ist eine der frühesten (mukhya) Upanishaden des Hinduismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Chandogya-Upanishad · Mehr sehen »

Chasside Aschkenas

Chasside Aschkenas (hebräisch חסידי אשכנז für „die Frommen Deutschlands“) war eine Gruppe von jüdischen Gelehrten, die im Zuge der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit legten und dabei auch Kiddusch HaSchem (Heiligung des Gottesnamens, d. h. Martyrium) in Kauf nahmen.

Neu!!: Neuplatonismus und Chasside Aschkenas · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Neuplatonismus und Chosrau I. · Mehr sehen »

Christian Rosencreutz

Das Grab Christian Rosenkreuz, dargestellt als „Philosophenberg“. (1604 deutet auf das vorhergesagte Ereignis hin, nicht auf das Veröffentlichungsdatum.) Christian Rosencreutz, auch Christian Rosenkreutz, Christianus Rosencreutz oder Christian Rosenkreuz, ist eine literarische Figur und Schöpfung des evangelischen Theologen Johann Valentin Andreae.

Neu!!: Neuplatonismus und Christian Rosencreutz · Mehr sehen »

Christlich-buddhistischer Dialog

Der christlich-buddhistische Dialog ist ein Bereich des interreligiösen Dialogs, der besonders von der Tatsache geprägt ist, dass der Buddhismus keinen Schöpfergott anerkennt, während das Christentum gerade einen solchen voraussetzt.

Neu!!: Neuplatonismus und Christlich-buddhistischer Dialog · Mehr sehen »

Christliche Kabbala

Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance angesehen wird und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu bekehren.

Neu!!: Neuplatonismus und Christliche Kabbala · Mehr sehen »

Christliche Mystik

Der Ausdruck christliche Mystik ist ein Sammelbegriff für Texte, Autoren und Gruppierungen innerhalb des Christentums, auf die rückblickend die religionswissenschaftliche Kategorie „Mystik“ anwendbar ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Christliche Mystik · Mehr sehen »

Christoph Elsas

Christoph Elsas (* 1. August 1945 in Remscheid) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Religionsgeschichtler.

Neu!!: Neuplatonismus und Christoph Elsas · Mehr sehen »

Christopher Charles Whiston Taylor

Christopher Charles Whiston Taylor (* 12. Juli 1936 in Edinburgh) ist ein britischer Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Christopher Charles Whiston Taylor · Mehr sehen »

Chrysanthios von Sardes

Chrysanthios von Sardes (* um 310; † um 390 in Sardes) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Chrysanthios von Sardes · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Clemens Zintzen

Clemens Zintzen (* 24. Juni 1930 in Aachen; † 22. April 2023 in Mainz) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Clemens Zintzen · Mehr sehen »

Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum (lateinisch; „Zusammenfall der Gegensätze“) ist ein zentraler Begriff im Denken des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus).

Neu!!: Neuplatonismus und Coincidentia oppositorum · Mehr sehen »

Collationes in Hexaemeron

Die Collationes in Hexaemeron (Gespräche über das Sechstagewerk) sind eine unvollendete Reihe von Vorträgen, die der franziskanische Theologe Bonaventura in Paris zwischen Ostern und Pfingsten im Jahre 1273 hielt.

Neu!!: Neuplatonismus und Collationes in Hexaemeron · Mehr sehen »

Concetta Luna

Concetta Ester Lucia Luna (* 31. Mai 1959) ist eine italienische Klassische Philologin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Concetta Luna · Mehr sehen »

Confessiones

getauft Die Bekenntnisse sind autobiographische Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus.

Neu!!: Neuplatonismus und Confessiones · Mehr sehen »

Cornelius Labeo

Cornelius Labeo war ein antiker römischer Gelehrter, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Neuplatonismus und Cornelius Labeo · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Neuplatonismus und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Neuplatonismus und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Cristina D’Ancona Costa

Cristina D’Ancona Costa (* 21. März 1956) ist eine italienische Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Cristina D’Ancona Costa · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Neuplatonismus und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Daimonion

Büste des Sokrates aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris Als Daimonion wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten.

Neu!!: Neuplatonismus und Daimonion · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Damaskios · Mehr sehen »

Damo

Damo wird in antiken Quellen als Tochter des Philosophen Pythagoras von Samos und seiner Gattin Theano erwähnt.

Neu!!: Neuplatonismus und Damo · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Neuplatonismus und Das Eine · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Neuplatonismus und Das Gute · Mehr sehen »

Das Märchen (Gerhart Hauptmann)

Das Märchen ist der Titel eines 1941 publizierten Kunstmärchens von Gerhart Hauptmann, das in der Tradition von Goethes gleichnamigem Text steht.

Neu!!: Neuplatonismus und Das Märchen (Gerhart Hauptmann) · Mehr sehen »

David (Neuplatoniker)

Darstellung Davids in einer armenischen Handschrift des 13. Jahrhunderts im Matenadaran, Jerewan David (griechisch Δαβίδ, armenisch Դավիթ Dawitʿ, gewöhnlich David der Unbesiegbare genannt, seltener David von Armenien) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und David (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

David von Dinant

David von Dinant (* ca. 1160; † nach 1215) war ein scholastischer Lehrer in Paris, über dessen Lebensumstände sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Neuplatonismus und David von Dinant · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Neuplatonismus und Dämon · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Neuplatonismus und De anima · Mehr sehen »

De beata vita

Augustin Thagaste De beata vita (lateinisch „Vom glücklichen Leben“) ist der Titel zahlreicher philosophisch-theologischer Abhandlungen der Antike und des Mittelalters, die sich mit den Voraussetzungen der Glückseligkeit des Menschen beschäftigen.

Neu!!: Neuplatonismus und De beata vita · Mehr sehen »

De docta ignorantia

Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 218, fol. 1r De docta ignorantia („Über die belehrte Unwissenheit“) ist der Titel einer lateinischen Schrift des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus).

Neu!!: Neuplatonismus und De docta ignorantia · Mehr sehen »

De homine (Albertus Magnus)

Anfang der Abhandlung ''De homine'', Druck Venedig 1498 De homine („Über den Menschen“) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Neuplatonismus und De homine (Albertus Magnus) · Mehr sehen »

De immortalitate animae

Augustin Thagaste De immortalitate animae (lat.: „Über die Unsterblichkeit der Seele“) ist eine philosophische Abhandlung, die Aurelius Augustinus 387 als Zweiunddreißigjähriger nach seinen Ferien in Cassiciacum bei Mailand verfasste.

Neu!!: Neuplatonismus und De immortalitate animae · Mehr sehen »

De musica (Augustinus von Hippo)

De musica ist eine Schrift, die Augustinus von Hippo nach seiner Taufe etwa 389 n. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und De musica (Augustinus von Hippo) · Mehr sehen »

De vera religione

Augustinus, Fresko im Lateran, Rom De vera religione („Über die wahre Religion“) ist ein Werk des christlichen Autors Augustinus von Hippo und zählt zu seinen Frühschriften.

Neu!!: Neuplatonismus und De vera religione · Mehr sehen »

Deborah Louise Black

Deborah Louise Black (* 1958) ist eine kanadische Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Deborah Louise Black · Mehr sehen »

Defensor pacis

Eine Seite einer Handschrift des ''Defensor pacis''. Tortosa, Arxiu Capitular de la Catedral, Ms. 141, fol. 2r (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) Der Defensor pacis („Verteidiger des Friedens“) ist das Hauptwerk des spätmittelalterlichen Staatstheoretikers Marsilius von Padua.

Neu!!: Neuplatonismus und Defensor pacis · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Neuplatonismus und Demiurg · Mehr sehen »

Demokritos (Platoniker)

Demokritos († vor 268) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Demokritos (Platoniker) · Mehr sehen »

Der Reigen (Gedicht)

Khalil Gibran, um 1913 Der Reigen ist ein 1919 erschienenes Gedicht des libanesisch-amerikanischen Schriftstellers Khalil Gibran.

Neu!!: Neuplatonismus und Der Reigen (Gedicht) · Mehr sehen »

Der Streit um die Farbe

Der Streit um die Farbe (La Querelle du coloris) ist der Name einer ästhetischen Debatte des letzten Viertels des 17.

Neu!!: Neuplatonismus und Der Streit um die Farbe · Mehr sehen »

Der Triumph des Bacchus

Bacchus im Triumphzug, Mosaik aus Sousse, 3. Jahrhundert Der Triumph des Bacchus (auch Triumph des Dionysos) ist die neuzeitliche Bezeichnung für ein doppeltes künstlerisch-mythologisches Motiv, das während der Antike entstand und einerseits die triumphalische Rückkehr des Gottes Dionysos (Bacchus) aus dem kultisch unterworfenen Asien, anderseits die feierliche Verbindung desselben Gottes mit der sterblichen Ariadne zum Thema hat.

Neu!!: Neuplatonismus und Der Triumph des Bacchus · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Neuplatonismus und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Neuplatonismus und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Derkylides

Derkylides (auch Derkyllides) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Derkylides · Mehr sehen »

Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft

Theosophische Gesellschaft im Saal des Münchener Kongress 1907 Die Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft (DSdTG) ist eine theosophische Organisation und Teil der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG).

Neu!!: Neuplatonismus und Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Neuplatonismus und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Deutschsprachige Lyrik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Neu!!: Neuplatonismus und Deutschsprachige Lyrik · Mehr sehen »

Dexippos (Philosoph)

Dexippos war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Dexippos (Philosoph) · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Neuplatonismus und Dihairesis · Mehr sehen »

Diotima

Diotima (Betonung im Deutschen: Diotíma) ist eine Figur in Platons Dialog Symposion, in dem die Gesprächsteilnehmer die Natur des Eros erörtern.

Neu!!: Neuplatonismus und Diotima · Mehr sehen »

Domninos von Larisa

Domninos von Larisa (auch Domninos von Larissa; * Anfang des 5. Jahrhunderts) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Mathematiker aus Syrien.

Neu!!: Neuplatonismus und Domninos von Larisa · Mehr sehen »

Donald Andrew Russell

Donald Andrew Frank Moore Russell FBA (* 13. Oktober 1920; † 9. Februar 2020) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Donald Andrew Russell · Mehr sehen »

Dreiteilung des Winkels

rahmenlos Unter dem Problem der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie die Frage, ob man einen beliebigen Winkel mit Hilfe von Zirkel und Lineal (mit den euklidischen Werkzeugen) in drei gleich große Winkel unterteilen kann.

Neu!!: Neuplatonismus und Dreiteilung des Winkels · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Neuplatonismus und Drusen · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Neuplatonismus und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Neuplatonismus und Ekstase · Mehr sehen »

Elementargeist

Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) inspirieren, einer der bekanntesten literarischen Verarbeitungen des Elementargeistermotivs. Als Elementargeist, Elementarwesen oder Elemental wird ein Geistwesen bezeichnet, das in einem der vier Elemente leben bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Elementargeist · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Neuplatonismus und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Elias (Philosoph)

Elias war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Elias (Philosoph) · Mehr sehen »

Elisabeth von Samsonow

Elisabeth von Samsonow Elisabeth von Samsonow (* 31. Juli 1956 in Neubeuern am Inn, Oberbayern) ist eine Künstlerin und Philosophin mit deutscher und österreichischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Neuplatonismus und Elisabeth von Samsonow · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Neuplatonismus und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emil Lask

Emil Lask (* 25. September 1875 in Wadowice, Galizien; † 26. Mai 1915 in Turza Mała, Galizien) war ein deutscher Philosoph der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Emil Lask · Mehr sehen »

Emmanuel d’Hooghvorst

Emmanuel d’Hooghvorst (rechts) und sein Bruder Charles Manifest wider Leon Degrelle, von Emmanuel d'Hooghvorst Emmanuel d’Hooghvorst, mit vollem Namen Emmanuel van der Linden d’Hooghvorst, (* 30. April 1914 in Brüssel; † 17. Mai 1999 ebenda) war ein belgischer Literat, spagirischer Philosoph und Alchemist.

Neu!!: Neuplatonismus und Emmanuel d’Hooghvorst · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Empedokles · Mehr sehen »

En Sof

En Sof, auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „Unendliches“) ist ein Begriff der kabbalistischen Mystik.

Neu!!: Neuplatonismus und En Sof · Mehr sehen »

Enchiridion militis Christiani

Das Enchiridion militis Christiani ist ein 1503 entstandenes Frühwerk des Humanisten Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Neuplatonismus und Enchiridion militis Christiani · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Neuplatonismus und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Neuplatonismus und Epiktet · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Neuplatonismus und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Neuplatonismus und Epikureismus · Mehr sehen »

Erich Lamberz

Erich Lamberz Erich Lamberz (* 15. August 1943 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Erich Lamberz · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Neuplatonismus und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Neuplatonismus und Erleuchtung · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Neu!!: Neuplatonismus und Eros (Philosophie) · Mehr sehen »

Erotische Literatur

Tontafel mit sumerischem Liebesgedicht aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Als erotische Literatur im weiteren Sinn bezeichnet man Literatur, deren Sujet die Darstellung erotischer bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Erotische Literatur · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Neuplatonismus und Esoterik · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Eunapios von Sardes

Eunapios von Sardes (* im Zeitraum 347–349 in Sardes; † nach 414) war ein spätantiker Philosoph, Geschichtsschreiber und Rhetoriklehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Eunapios von Sardes · Mehr sehen »

Eunomius

Eunomius († um 395) war nach dem Tod von Aetios um 367 der führende Vertreter der strengen ‚Neu-Arianer‘, der Heterousianer, gebürtig vielleicht aus Oltiseris an der Grenze zwischen Kappadokien und Galatien.

Neu!!: Neuplatonismus und Eunomius · Mehr sehen »

Eusebios von Myndos

Eusebios von Myndos war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Eusebios von Myndos · Mehr sehen »

Eustathios (Philosoph)

Eustathios (* wohl Ende des 3. Jahrhunderts; † nach 362) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Eustathios (Philosoph) · Mehr sehen »

Eutokios

Eutokios war ein spätantiker griechischer Mathematiker und Vertreter der neuplatonischen Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Eutokios · Mehr sehen »

Ewiger Frieden

Als Ewigen Frieden bezeichnet man das Abkommen, das der oströmische Kaiser Justinian und der persische Großkönig Chosrau I. im Jahr 532 miteinander schlossen.

Neu!!: Neuplatonismus und Ewiger Frieden · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Neuplatonismus und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Expositio super librum de causis

Expositio super librum de causis (Kommentar zum Buch von den Ursachen) ist eine Schrift des scholastischen Gelehrten Thomas von Aquin in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Neuplatonismus und Expositio super librum de causis · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Fatalismus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Neuplatonismus und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Neuplatonismus und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Federico Zuccari

Fede Galizia: Bildnis des Federico Zuccari, 1604. Florenz, Uffizien ''Das Jüngste Gericht'' (1572–1574). Detail der Fresken in der Kathedrale von Florenz mini Auferweckung des Lazarus Federico Zuccari oder Federico Zuccaro (* ca. 1540 in Sant’Angelo in Vado; † 1609 in Ancona) war ein italienischer manieristischer Maler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Federico Zuccari · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Neuplatonismus und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Neuplatonismus und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Fernand Brunner

Fernand Brunner (* 8. Oktober 1920 in Lausanne; † 1. November 1991 in Cortaillod, Kanton Neuenburg) war ein Schweizer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Fernand Brunner · Mehr sehen »

Francesco Cattani da Diacceto

Der Anfang von Cattanis Vorwort zu seiner Schrift ''Tre libri d’amore'' in der Ausgabe Venedig 1561. Der Autor begründet seine ungewöhnliche Entscheidung, ein philosophisches Thema in italienischer Sprache zu behandeln. Francesco Cattani da Diacceto (genannt il Pagonazzo oder il Vecchio, latinisiert Franciscus Cataneus Diacetius, auch Diacetus; * 16. November 1466 in Florenz; † 10. April 1522 ebenda) war ein italienischer Humanist und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Francesco Cattani da Diacceto · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Neuplatonismus und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Frans de Haas

Frans de Haas, vollständig Franciscus Arnoldus Johannes de Haas (* 1963) ist ein niederländischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Frans de Haas · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Neuplatonismus und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Frühchristliche Kunst

Früheste erhaltene Darstellung der Maria mit Kind, 2. Jahrhundert, Priscilla-Katakomben, Rom Die frühchristliche oder altchristliche Kunst umfasst den Zeitraum von der Schaffung der ersten bildlichen Zeugnisse der Christen in allen Territorien des Römischen Reiches bis zum Ende der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Frühchristliche Kunst · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Neuplatonismus und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Klingner

Friedrich Klingner Friedrich Klingner (* 7. Juli 1894 in Dresden; † 26. Januar 1968 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1925–1930), Leipzig (1930–1947) und München (1947–1963) wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Friedrich Klingner · Mehr sehen »

Frits Staal

Frits Staal Johan Fredrik „Frits“ Staal (* 3. November 1930 in Amsterdam; † 19. Februar 2012 in Chiang Mai, Thailand) war ein niederländischer Philosoph, Sprachwissenschaftler, Indologe und bekannter Forscher zur antiken Philosophie, der sich in seinen Forschungen unter anderem mit dem Vergleich des Advaita-Vedanta und Neuplatonismus befasste.

Neu!!: Neuplatonismus und Frits Staal · Mehr sehen »

Fritz Hörauf

Fritz Hörauf (* 17. April 1949 in Eggenfelden) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Bildhauer, dessen Architekturentwürfe teils realisiert wurden.

Neu!!: Neuplatonismus und Fritz Hörauf · Mehr sehen »

Fulbert von Chartres

Miniatur des Fulbert von Chartes im Obituarium (11. Jh.) der Kathedrale von Chartres, ''Bibliothèque municipale de Chartres'', nouv. acq. 004, fol. 34 r Fulbert (* um 950 in Italien oder Frankreich, vermutlich in Aquitanien oder in der Diözese Laudun, heute Laon; † 10. April 1028 oder 1029 in Chartres) war von 1006 bis 1028 Bischof in Chartres.

Neu!!: Neuplatonismus und Fulbert von Chartres · Mehr sehen »

Gaios

Gaios (* vermutlich um 75; † wohl nach 130) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Gaios · Mehr sehen »

Gaius Marius Victorinus

Der Anfang von Victorinus’ Kommentar zu Ciceros ''De inventione'' in der Handschrift Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Lat. 370, fol. 1r (15. Jahrhundert) Gaius Marius Victorinus (* zwischen 281 und 291; † nach 363) war ein spätantiker römischer Rhetor und christlicher Gelehrter.

Neu!!: Neuplatonismus und Gaius Marius Victorinus · Mehr sehen »

Gangolf Schrimpf

Gangolf Schrimpf (* 1. Juni 1935 in Fulda; † 13. Oktober 2001 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Bibliothekshistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Gangolf Schrimpf · Mehr sehen »

Günter Bechly

Günter Bechly (2004) Günter Bechly (* 16. Oktober 1963 in Sindelfingen) ist ein deutscher Paläontologe und Entomologe, der mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) arbeitet und über 165 Erstbeschreibungen durchführte.

Neu!!: Neuplatonismus und Günter Bechly · Mehr sehen »

Günter Wojaczek

Günter Wojaczek Günter Wojaczek (* 10. Juni 1932 in Kattowitz; † 9. November 1997 in Pödeldorf bei Bamberg) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen sowie Gymnasiallehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Günter Wojaczek · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheim halten.

Neu!!: Neuplatonismus und Geheimbund · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Neu!!: Neuplatonismus und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Gennadios Scholarios

Mehmed II. und Gennadios Scholarios Gennadios II.

Neu!!: Neuplatonismus und Gennadios Scholarios · Mehr sehen »

Georg Picht

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Neuplatonismus und Georg Picht · Mehr sehen »

George Chapman

George Chapman (* vermutlich 1559; † 12. Mai 1634 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter, der unter den Theaterautoren seiner Zeit als der Philosoph unter den Dramatikern galt.

Neu!!: Neuplatonismus und George Chapman · Mehr sehen »

George Robert Stow Mead

George Robert Stow Mead George Robert Stow Mead (manchmal auch George Robert Stowe Mead, meist nur GRS Mead bzw. G.R.S. Mead) (* 22. März 1863 in Peckham (heute zu London), England; † 28. September 1933 in London) war ein englischer Autor, Theosoph und Gründer der Quest Society.

Neu!!: Neuplatonismus und George Robert Stow Mead · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Gerardo di Monforte

Gerardo di Monforte, auch Gerard, (* im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert in Monforte d’Alba (?); † im 11. Jahrhundert) war ein piemontesischer Häretiker und Anführer der nach ihm benannten Gerardisten.

Neu!!: Neuplatonismus und Gerardo di Monforte · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Geschichte der Metaphysik

Die Geschichte der Metaphysik beschreibt die Entwicklung dieser Grunddisziplin der Philosophie seit der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Metaphysik · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Neuplatonismus und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Giacomo Lubrano

Giacomo Lubrano (* 12. September 1619 in Neapel; † 23. Oktober 1693 ebenda) war ein italienischer Jesuitenpater und Prediger.

Neu!!: Neuplatonismus und Giacomo Lubrano · Mehr sehen »

Giovanni Battista Agucchi

Porträt von Augucchi von seinem Freund Domenichino, 1615–1620, York Art Gallery Giovanni Battista Agucchi (* 20. November 1570 in Bologna; † 1. Januar 1632 in SuseganaZapperi) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Neuplatonismus und Giovanni Battista Agucchi · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Neuplatonismus und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Giulio Camillo

Giulio Camillo (Delminio) (* um 1480 wahrscheinlich in Portogruaro; † 1544 in Mailand) war ein italienischer Gelehrter.

Neu!!: Neuplatonismus und Giulio Camillo · Mehr sehen »

Giuseppe Giangrande

Giuseppe Giangrande (* 1926; † 12. Juni 2013) war ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Giuseppe Giangrande · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Neuplatonismus und Glück · Mehr sehen »

Gnothi seauton

''Gnothi sauton'' auf einem Fenster im Kulturhaus der Stadt Ludwigshafen ''Gnothi sauton'' als Gravur mit einem stilisierten Auge auf Schloss Buonconsiglio in Trient Gnothi seauton (durch Elision auch Gnṓthi sautón „Erkenne dich selbst!“ / „Erkenne, was Du bist.“) ist eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.

Neu!!: Neuplatonismus und Gnothi seauton · Mehr sehen »

Goëtie

Goëtie oder Goetia ist eine altgriechische Bezeichnung für magische Praktiken, die als unnatürlich, verboten oder teuflisch angesehen und der Theurgie gegenübergestellt werden.

Neu!!: Neuplatonismus und Goëtie · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Neuplatonismus und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Goldene Verse

Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 5, fol. 52r Büste des Pythagoras Goldene Verse (auch Goldenes Gedicht) ist die gängige Bezeichnung für ein antikes Gedicht in altgriechischer Sprache, das von einem unbekannten Pythagoreer stammt.

Neu!!: Neuplatonismus und Goldene Verse · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Neuplatonismus und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Neuplatonismus und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Neuplatonismus und Gott · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottfried von Fontaines

Gottfried von Fontaines, französisch Godefroid de Fontaines, lateinisch Godefridus de Fontibus (* vor 1250 in Fontaines-Hozémont (heute in der Gemeinde Grâce-Hollogne in der wallonischen Provinz Liège in Belgien), Niederlothringen; † nach 1305 in Paris) war ein Philosoph und Theologe der Scholastik und lehrte an der Universität Paris.

Neu!!: Neuplatonismus und Gottfried von Fontaines · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Neuplatonismus und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gräzistik

Die Gräzistik oder Altgriechische Philologie ist die Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen.

Neu!!: Neuplatonismus und Gräzistik · Mehr sehen »

Gregorios Palamas

Gregorios Palamas Gregorios Palamas (* Ende 1296 oder Anfang 1297 in Konstantinopel; † 14. November 1359 in Thessalonike) war ein byzantinischer Theologe, Schriftsteller und Erzbischof von Thessalonike.

Neu!!: Neuplatonismus und Gregorios Palamas · Mehr sehen »

Gregorius Skoworoda

Gregorius Skoworoda Gregorius Scovoroda oder Skoworoda (lateinisch Gregorius Sabbae filius Scovoroda, altostslawisch Grigorij Savvič Skovoroda, modern, Betonung: Hryhórij Sáwytsch Skoworodá; modern; * in Tschornuchy, Gouvernement Kiew; † in Iwanowka bei Charkow; heute Skoworodyniwka) war ein Philosoph und Laientheologe kosakischer Herkunft, der im Kaiserreich Russland lebte und wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Gregorius Skoworoda · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Neuplatonismus und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Grimoire

Titelseite des ''Grimoire du Pape Honorius'' (1760) Ein Grimoire oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen.

Neu!!: Neuplatonismus und Grimoire · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Gwenaëlle Aubry

Gwenaëlle Aubry (geboren 2. April 1971 in Saint-Étienne) ist eine französische Philosophin und Schriftstellerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Gwenaëlle Aubry · Mehr sehen »

Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī

Hamīd ad-Dīn Abū l-Hasan Ahmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī (DMG Ḥamīd ad-Dīn Abū l-Ḥasan Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Kirmānī; gest. 1020 oder später) war ein herausragender ismailitischer Dāʿī und einer der profiliertesten ismailitischen Theologen und Philosophen der Fatimiden-Zeit.

Neu!!: Neuplatonismus und Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī · Mehr sehen »

Han Baltussen

Han Baltussen, vollständig Johannes Nicolaas Marie Baltussen (* 1960) ist ein niederländisch-australischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Han Baltussen · Mehr sehen »

Hans Kayser (Musikwissenschaftler)

Hans Kayser (* 1. April 1891 in Buchau, Württemberg; † 14. April 1964 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Kunst- und Musiktheoretiker und Begründer der modernen harmonikalen Grundlagenforschung im 20.

Neu!!: Neuplatonismus und Hans Kayser (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Harold Bloom

Harold Bloom (1986) Harold Bloom (geboren 11. Juli 1930 in New York City; gestorben 14. Oktober 2019 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Harold Bloom · Mehr sehen »

Harold Tarrant

Harold Adrian Stuart Tarrant, formell H. A. S. Tarrant, meist Harold Tarrant (* 1946 in Slough, England) ist ein britisch-australischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Neuplatonismus und Harold Tarrant · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Neuplatonismus und Harran · Mehr sehen »

Hegias (Philosoph)

Hegias war ein griechischer Philosoph des späten 5.

Neu!!: Neuplatonismus und Hegias (Philosoph) · Mehr sehen »

Heimarmene

Heimarmene ist die Verkörperung des unabwendbaren Schicksals in der griechischen Philosophie und Mythologie.

Neu!!: Neuplatonismus und Heimarmene · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Dörrie

Heinrich Dörrie (* 27. November 1911 in Hannover; † 16. März 1983 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten in Saarbrücken (1957–1961) und Münster (1961–1980) wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Heinrich Dörrie · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Neuplatonismus und Hekate · Mehr sehen »

Hellenismos (Religion)

Hellenismos (Logo) Erkenne dich selbst!“ Hellenismos oder hellenischer Polytheismus, auch Dodekatheismus, nach den zwölf Göttern der klassischen griechischen Religion, ist eine Neue Religiöse Bewegung, die sich an der antiken und polytheistischen Religion des klassischen Griechenlands orientiert, nach antiken und wissenschaftlichen Quellen rekonstruiert und an die moderne Welt angepasst ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Hellenismos (Religion) · Mehr sehen »

Helmut Boese (Bibliothekar, 1916)

Helmut Boese (* 29. März 1916 in Potsdam; † 15. Juni 2001 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Neuplatonismus und Helmut Boese (Bibliothekar, 1916) · Mehr sehen »

Henning Ziebritzki

Henning Ziebritzki (* 1. Januar 1961 in Wunstorf/Niedersachsen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Henning Ziebritzki · Mehr sehen »

Henry J. Blumenthal

Henry J. Blumenthal, vollständig Henry Jacob Blumenthal (* 30. März 1936 in Leipzig; † 23. April 1998 in Catania, Sizilien) war ein britischer Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Henry J. Blumenthal · Mehr sehen »

Henry More

Henry More Henry More (latinisiert Henricus Morus; * 12. Oktober 1614 in Grantham, Lincolnshire; † 1. September 1687 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Henry More · Mehr sehen »

Hermann Schrader (Philologe)

Hermann Schrader (vollständiger Name Hermann Ludwig Schrader, * 3. Juli 1841 in Hamburg; † 20. Januar 1916 in Weimar) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermann Schrader (Philologe) · Mehr sehen »

Hermeias von Alexandria

Hermeias (Hermias) von Alexandria (* wohl um 410, † wohl um 450) war ein spätantiker griechischer Philosoph ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermeias von Alexandria · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermes · Mehr sehen »

Hermetic Society

Die Hermetic Society (Hermetische Gesellschaft) war eine der Theosophie nahestehende, jedoch von der Theosophischen Gesellschaft unabhängige Organisation.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermetic Society · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermetik · Mehr sehen »

Hermetische Kabbala

Qabalistische Sefirot mit Bezügen zu Astrologie und Tarot Die hermetische Kabbala ist eine okkult-esoterische Strömung mit Wurzeln in der Gnosis, dem Neuplatonismus, der Hermetik und der christlichen Kabbala.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermetische Kabbala · Mehr sehen »

Hermodoros von Syrakus

Hermodoros von Syrakus war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermodoros von Syrakus · Mehr sehen »

Hermogenes (Häretiker)

Hermogenes war ein Lehrer, der wahrscheinlich an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert lebte.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermogenes (Häretiker) · Mehr sehen »

Hermogenes von Tarsos

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 103, fol. 179r Hermogenes von Tarsos war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Neuplatonismus und Hermogenes von Tarsos · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hierokles (Stoiker)

Hierokles war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Hierokles (Stoiker) · Mehr sehen »

Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker)

Hierokles von Alexandria war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Hierokles von Alexandria (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Hippias maior

Glyptothek München) Der Hippias maior oder Hippias I (deutsch „der Größere Hippias“ oder „der Große Hippias“) ist ein antiker literarischer Dialog.

Neu!!: Neuplatonismus und Hippias maior · Mehr sehen »

Hippolyta Maria Sforza

Büste einer Prinzessin des Hauses Neapel von Francesco Laurana, identifiziert als Hippolyta Maria Sforza Hippolyta Maria Sforza, italienisch Ippolita (* 18. April 1445 oder 1446 in Cremona; † 20. August 1488 in Neapel) war eine italienische Adlige, ein Mitglied der im Herzogtum Mailand zwischen 1450 und 1535 regierenden Sforza-Familie.

Neu!!: Neuplatonismus und Hippolyta Maria Sforza · Mehr sehen »

Hippon

Hippon (Híppōn, latinisiert Hippo, auch Hippon von Samos und Hippon von Rhegion; * in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Hippon · Mehr sehen »

Hugo von St. Viktor

Hugo von St. Viktor Hugo von St. Viktor schreibt sein ''Didascalicon''. Buchmalerei in der Handschrift Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Vulcanius 45, fol. 130r (14. Jahrhundert) Hugo von St.

Neu!!: Neuplatonismus und Hugo von St. Viktor · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Neu!!: Neuplatonismus und Hylemorphismus · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Neuplatonismus und Hypatia · Mehr sehen »

Hypnerotomachia Poliphili

Holzschnitt aus ''Hypnerotomachia Poliphili'' (Tempel mit Obelisk) Hypnerotomachia Poliphili ist der Titel eines rätselhaften, viel gelesenen und einflussreichen Romans aus der Renaissance, der in seiner Erstauflage 1499 in Italien erschien.

Neu!!: Neuplatonismus und Hypnerotomachia Poliphili · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Neuplatonismus und Hypostase · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Neuplatonismus und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ian Mueller

Ian Bisset Mueller (* 5. Februar 1938; † 6. August 2010 in Chicago) war ein US-amerikanischer Mathematik- und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Ian Mueller · Mehr sehen »

Ibn Masarra

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAbdallāh Ibn Masarra al-Dschabalī (geb. 882 oder 883; gest. 931 in Córdoba) war ein islamischer Mystiker und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Ibn Masarra · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Neuplatonismus und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Neuplatonismus und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Neuplatonismus und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Illuminationsphilosophie

Die Illuminationsphilosophie entstand im 12.

Neu!!: Neuplatonismus und Illuminationsphilosophie · Mehr sehen »

Ilsetraut Hadot

Ilsetraut Hadot (2015) Ilsetraut Hadot (* 20. Dezember 1928 in Berlin als Ilsetraut Ludolff) ist eine deutsch-französische Philosophin und Philosophiehistorikerin, die sich auf die Stoa, den Neuplatonismus und die Philosophie der Antike spezialisiert hat.

Neu!!: Neuplatonismus und Ilsetraut Hadot · Mehr sehen »

Immanation

Der Ausdruck Immanation bezeichnet ein Einfließen im Unterschied zu einem Ausfließen, Emanation.

Neu!!: Neuplatonismus und Immanation · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Neuplatonismus und Integrationsraum · Mehr sehen »

Intelligibel

Intelligibel (von „geistig erfassbar, erkennbar“, von intelligere „erkennen“) bezeichnet als Adjektiv der philosophischen Fachsprache diejenigen Gegenstände, die nur über den Verstand oder Intellekt erfasst werden können, weil sie der Sinneswahrnehmung nicht zugänglich sind.

Neu!!: Neuplatonismus und Intelligibel · Mehr sehen »

Ioane Petrizi

Ioane Petrizi (* wohl im 12. Jahrhundert; † spätestens im frühen 13. Jahrhundert) war ein georgischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Ioane Petrizi · Mehr sehen »

Isaak ben Salomon Israeli

Isaak (ben Salomon) Israeli (genannt auch Isaak Judaeus, Isaac Judaeus;,, genannt auch Abū Ja‘qūb Isḥāq ibn Sulaimān al Isrā’ilī; geboren 840/850 in al-Fustāt (im Süden des heutigen Kairo), Ägypten; gestorben um 932 in Kairouan im heutigen Tunesien) war ein ägyptischer Arzt, jüdischer Philosoph und arabischer Medizinschriftsteller, der anfangs in seiner Heimatstadt al-Fustāt praktizierte und ab dem ersten Jahrzehnt des 10.

Neu!!: Neuplatonismus und Isaak ben Salomon Israeli · Mehr sehen »

Isaak der Blinde

Isaak der Blinde (aramäischer Beiname: יצחק סגי נהור Jitzchak Saggi Nahor, euphemistisch der Hellsichtige), (geboren um 1160 in der Provence; gestorben um 1235) war einer der frühen Kabbalisten.

Neu!!: Neuplatonismus und Isaak der Blinde · Mehr sehen »

Isaak ibn Latif

Isaak ben Abraham ibn Latif, kurz Isaak ibn Latif (* um 1210; † wohl um 1282) war ein neuplatonisch orientierter jüdischer Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Neuplatonismus und Isaak ibn Latif · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sebastokrator)

Scholen im Orient in den 1070er-Jahren Isaak Komnenos (* um 1047; † 1102 oder 29. Februar 1104) war ein byzantinischer General und Sebastokrator unter Kaiser Alexios I.

Neu!!: Neuplatonismus und Isaak Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Isaak von Ninive

''De perfectione vitae theoreticae'', 1500 Isaak von Ninive (aramäisch: ܡܪܝ ܐܝܣܚܩ ܣܘܪܝܝܐ), auch Isaak der Syrer (* ca. 640 in Beit' Katraja; † ca. 700 in Rabban Sabor), war Bischof von Ninive, Einsiedler, Asket, Mystiker und Heiliger.

Neu!!: Neuplatonismus und Isaak von Ninive · Mehr sehen »

Isidor (Philosoph)

Isidoros (* vermutlich zwischen 445 und 450; † zwischen 517 und 526) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und Leiter der Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Neuplatonismus und Isidor (Philosoph) · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Neuplatonismus und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Neuplatonismus und Ismailiten · Mehr sehen »

Jacques Gohory

Jacques Gohory (* 20. Januar 1520 in Paris; † 15. März 1576 ebenda) war ein früher französischer Paracelsus-Anhänger (Iatrochemie) und Alchemist.

Neu!!: Neuplatonismus und Jacques Gohory · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Jakob Böhme · Mehr sehen »

James Wilberding

James Grandison Wilberding (* 20. Jahrhundert) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und James Wilberding · Mehr sehen »

Jason Barker

Jason Barker (* 1971) ist ein britischer Theoretiker des Postmarxismus, Übersetzer und Regisseur.

Neu!!: Neuplatonismus und Jason Barker · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Neuplatonismus und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jean Bodin

Jean Bodin Jean Bodin (* 1529 oder 1530 in Angers; † 1596 in Laon), latinisiert auch Joannes Bodinus Andegavensis, war ein französischer Jurist.

Neu!!: Neuplatonismus und Jean Bodin · Mehr sehen »

Jean Pépin

Jean Pépin (* 30. März 1924; † 10. September 2005) war ein französischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Jean Pépin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison

centre Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison (* 5. März 1750 in Corbeil-Essonnes; † 28. April 1805 in Paris) war ein französischer Altphilologe, insbesondere Gräzist, und Professor für Neugriechisch am Collège de France, Paris.

Neu!!: Neuplatonismus und Jean-Baptiste Gaspard d’Ansse de Villoison · Mehr sehen »

Jean-Marc Narbonne

Jean-Marc Narbonne (* 1957 in Laval, Québec, Kanada) ist ein frankophoner kanadischer Philosoph und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Jean-Marc Narbonne · Mehr sehen »

Jean-Michel Le Lannou

Jean-Michel Le Lannou (* 25. Oktober 1956 in Montpellier) ist ein französischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Jean-Michel Le Lannou · Mehr sehen »

Jehuda ben Isaak Abravanel

Jehuda ben Isaak Abravanel (auch Juda ben Isaak Abravanel, kurz Abravanel oder Abrabanel, lateinisch Leo Hebraeus, italienisch Leone Ebreo, hebräisch יהודה בן יצחק אברבנאל; * um 1460 in Lissabon; † nach 1521 in Neapel) war ein jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter aus Portugal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte.

Neu!!: Neuplatonismus und Jehuda ben Isaak Abravanel · Mehr sehen »

Jens Halfwassen

Jens Halfwassen (* 16. November 1958 in Bergisch Gladbach; † 14. Februar 2020 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Jens Halfwassen · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Joachim Kopper

Grab Joachim Koppers auf dem Hauptfriedhof Mainz Joachim August Robert Kopper (* 31. Juli 1925 in Saarbrücken; † 17. April 2013 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Joachim Kopper · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Neuplatonismus und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johann Georg Arnold Oelrichs

Johann Georg Arnold Oelrichs (* 8. Juni 1767 in Hannover; † 7. März 1791) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Johann Georg Arnold Oelrichs · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Henrich Ursinus

Johann Henrich Ursinus (Kupferstich von Georg Christoph Eimmart, verlegt bei Jacob von Sandrart, 1661) Erste Seite aus Ursinus selbstverfasstem Lebenslauf (1666) Johann Henrich (Heinrich) Ursinus, latinisiert Johannes Henricus Ursinus, oder Johann Heinrich Ursin (* 26. Januar 1608 in Speyer; † 14. Mai 1667 in Regensburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und humanistisch-theologischer Gelehrter und Autor.

Neu!!: Neuplatonismus und Johann Henrich Ursinus · Mehr sehen »

Johann Karl Thilo

Bildnis von Johann Karl Thilo (nach 1843) Johann Karl Thilo (* 28. November 1794 in Langensalza; † 17. Mai 1853 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Johann Karl Thilo · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Chortasmenos

Johannes Chortasmenos (griechisch Ιωάννης Χορτασμένος, auch Ignatios von Selymbria; * um 1370; † 1436 od. 1437) war ein byzantinischer Universalgelehrter und Metropolit von Selymbria.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Chortasmenos · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Italos

Johannes Italos (griechisch Ἰωάννης ὁ Ἰταλός; * um 1025 in Süditalien; † nach 1082) war ein byzantinischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Italos · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes Secundus

Janus Secundus Johannes Secundus (auch Janus Secundus, eigentlich Johann Nico Everaerts; * 15. November 1511 in Den Haag; † 25. September 1536 bei Saint-Amand) war ein niederländischer Dichter, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Secundus · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Neuplatonismus und Johannes Tauler · Mehr sehen »

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Neu!!: Neuplatonismus und John Dee · Mehr sehen »

John F. Finamore

John Francis Finamore (* 13. Januar 1951 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und John F. Finamore · Mehr sehen »

John Hall (Schriftsteller)

John Hall John Hall (* 1627 in Durham; † 1656) war ein englischer Schriftsteller, politischer Pamphletist und Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und John Hall (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John M. Dillon

John Myles Dillon (* 15. September 1939) ist ein irischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und John M. Dillon · Mehr sehen »

John Michael Rist

John Michael Rist (* 6. Juli 1936 in Romford) ist ein britisch-kanadischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und John Michael Rist · Mehr sehen »

John Milbank

John Milbank, 2014 Alasdair John Milbank (* 23. Oktober 1952 in Kings Langley, EnglandContemporary Authors Online, s.v. "(Alasdair) John Milbank" Abgerufen am 9. März 2009) ist ein britischer anglikanischer Theologe und war Research Professor of Religion, Politics and Ethics an der University of Nottingham, wo er nach wie vor dem Centre of Theology and Philosophy vorsteht.

Neu!!: Neuplatonismus und John Milbank · Mehr sehen »

John Niemeyer Findlay

John Niemeyer Findlay, auch bekannt als J. N. Findlay (* 25. November 1903 in Pretoria; † 27. September 1987), war ein südafrikanischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und John Niemeyer Findlay · Mehr sehen »

John Smith (Philosoph)

John Smith (* 1616 in Achurch, Northamptonshire; † 3. August 1652 in Cambridge) war ein britischer Philosoph, Mathematiker und Theologe, der zu den Cambridger Platonikern gehörte.

Neu!!: Neuplatonismus und John Smith (Philosoph) · Mehr sehen »

Jorge Ángel Livraga-Rizzi

Jorge Ángel Livraga Rizzi (* 3. September 1930 in Buenos Aires; † am 7. Oktober 1991 in Madrid, Spanien) war ein Dichter, Schriftsteller, Philosoph, Essayist, Dozent und Pädagoge aus Argentinien.

Neu!!: Neuplatonismus und Jorge Ángel Livraga-Rizzi · Mehr sehen »

Josef ibn Zaddik

Josef ben Jakob ibn Zaddik (geb. um 1075; gest. 1149 in Córdoba) war ein spanischer Rabbiner, Dichter und Philosoph und ein angesehener Talmudist.

Neu!!: Neuplatonismus und Josef ibn Zaddik · Mehr sehen »

Joseph Combès

Joseph Combès (* 1920 im Hérault; † 20. Juni 2002) war ein französischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Joseph Combès · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Neuplatonismus und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julian der Theurg

Julian der Theurg war nach einer antiken Überlieferung ein Wundertäter, der in der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Neuplatonismus und Julian der Theurg · Mehr sehen »

Julius Guttmann

Julius Guttmann (geboren als Yitzchak Guttmann am 15. April 1880 in Hildesheim; gestorben am 19. Mai 1950 in Jerusalem) war ein deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Julius Guttmann · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Neuplatonismus und Kabbala · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Neuplatonismus und Kalām · Mehr sehen »

Karin Alt

Karin Alt (* 7. Mai 1928 in Klotzsche bei Dresden) ist eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Neuplatonismus und Karin Alt · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karterios

Karterios (lateinisch Carterius; geboren vor 250; gestorben im 3. oder 4. Jahrhundert) war ein griechischer Maler um die Mitte des 3.

Neu!!: Neuplatonismus und Karterios · Mehr sehen »

Kathleen Raine

Kathleen Raine (1991) Kathleen Jessie Raine, CBE (* 14. Juni 1908 in Ilford, Essex, heute Teil von London; † 6. Juli 2003 in London) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Kathleen Raine · Mehr sehen »

Kölner Domfenster

ungefähr 4900 Farben: Das Richter-Fenster im Kölner Dom Die Kölner Domfenster erzeugen im Dom ein farbiges Licht, das im Mittelalter als wahrnehmbarer Eindruck der Allmacht Gottes galt.

Neu!!: Neuplatonismus und Kölner Domfenster · Mehr sehen »

Kenneth Wapnick

Kenneth WapnickKenneth Wapnick (* 22. Februar 1942 in Brooklyn, New York; † 27. Dezember 2013 in Temecula, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut, Autor und Lehrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Kenneth Wapnick · Mehr sehen »

Kirche der Muttergottes von der lebenspendenden Quelle

Kirchengebäude von Norden Die Kirche der Muttergottes von der lebenspendenden Quelle (griechisch kurz auch Zoodochos pigi, deutsch etwa „lebensspendende Quelle“) ist die Kirche eines griechisch-orthodoxen Klosters in Istanbul.

Neu!!: Neuplatonismus und Kirche der Muttergottes von der lebenspendenden Quelle · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Neuplatonismus und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Neu!!: Neuplatonismus und Kirchenkritik · Mehr sehen »

Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Neu!!: Neuplatonismus und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klaudios Nikostratos

Klaudios Nikostratos (auch Nikostratos von Athen) war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Klaudios Nikostratos · Mehr sehen »

Klaus Kremer

Klaus Kremer (* 22. November 1927 in Düngenheim; † 18. November 2007) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kulturphilosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Klaus Kremer · Mehr sehen »

Kloster Sucevița

Gesamtansicht der Klosteranlage Klosterkirche Das Kloster Sucevița liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Sucevița im Kreis Suceava in Rumänien.

Neu!!: Neuplatonismus und Kloster Sucevița · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Neuplatonismus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Neuplatonismus und Kontemplation · Mehr sehen »

Kontroversen um die Bibel

Kontroversen um die Bibel gibt es seit der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Kontroversen um die Bibel · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Kratylos · Mehr sehen »

Kratylos (Philosoph)

Kratylos (Kratýlos; * wohl um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Kratylos (Philosoph) · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Neuplatonismus und Kreationismus · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kronios

Kronios war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Kronios · Mehr sehen »

Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“

Eugène Delacroix: ''Die Dantebarke''. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes ''Divina Commedia'' Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Musik und der Darstellenden Kunst.

Neu!!: Neuplatonismus und Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Kusari

Buxtorf-Ausgabe von 1660 Kusari, vollständiger Titel Buch der Widerlegung und des Beweises im Namen der verachteten Religion (Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil, Sefer ha-Kusari „Buch des Chasaren“) ist eines der berühmtesten Werke des mittelalterlichen spanisch-jüdischen Philosophen und Dichters Jehuda Halevi.

Neu!!: Neuplatonismus und Kusari · Mehr sehen »

Laodike (Gattin des Phraates II.)

Laodike war eine Tochter des Seleukidenherrschers Demetrios II., die ihr Onkel Antiochos VII. 129 v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Laodike (Gattin des Phraates II.) · Mehr sehen »

Lastheneia von Mantineia

Lastheneia von Mantineia (Lasthéneia) war eine antike griechische Philosophin.

Neu!!: Neuplatonismus und Lastheneia von Mantineia · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Neuplatonismus und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Neuplatonismus und Leben · Mehr sehen »

Lebenskunst

Epikur, der große Lebenskünstler Der Begriff Lebenskunst ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht.

Neu!!: Neuplatonismus und Lebenskunst · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Letztes Orakel von Delphi

Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Letztes Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Liber de causis

Biblioteca Nazionale Marciana, Lat. 288, fol. 2r (um 1470) Liber de causis (Buch der Ursachen) ist der Titel einer hochmittelalterlichen lateinischen Übersetzung einer arabischen philosophischen Schrift aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Neuplatonismus und Liber de causis · Mehr sehen »

Liber de causis et processu universitatis a prima causa

Liber de causis et processu universitatis a prima causa (Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache) ist eine Schrift des Gelehrten und Dominikaners Albertus Magnus in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Neuplatonismus und Liber de causis et processu universitatis a prima causa · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Neuplatonismus und Libri Carolini · Mehr sehen »

Liniengleichnis

Übersicht zu Platons Liniengleichnis. Den Erkenntnisarten entsprechen Abschnitte der Strecke AB. Gewissheit und objektive Geltung nehmen zu, je mehr man sich der Erkenntnis der höchsten Ideen (B) nähert. Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Liniengleichnis · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Pythagoreer

Die Liste bekannter Pythagoreer umfasst antike Vertreter der Lehre des Philosophen Pythagoras einschließlich der Neupythagoreer.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste bekannter Pythagoreer · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hypatia auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hypatia · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München wirkten und wirken.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste der Klassischen Philologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Alpha

Alpha.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste griechischer Phrasen/Alpha · Mehr sehen »

Liste philosophischer Schulen

Liste philosophischer Schulen, Strömungen und Bewegungen.

Neu!!: Neuplatonismus und Liste philosophischer Schulen · Mehr sehen »

Lloyd Phillip Gerson

Lloyd Phillip Gerson (* 23. Dezember 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Lloyd Phillip Gerson · Mehr sehen »

Longinos

Longinos (griechisch Kassios Longinos, lateinisch Cassius Longinus; * um 212; † 272 in Emesa) war ein antiker Philosoph (Mittelplatoniker) und Philologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Longinos · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Neu!!: Neuplatonismus und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Neuplatonismus und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Luc Brisson

Luc Brisson (* 10. März 1946 in Saint-Esprit, Comté de Montcalm, Québec, Kanada) ist ein kanadischer und seit 1986 naturalisierter französischer Philosophiehistoriker und Anthropologe der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Luc Brisson · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Neuplatonismus und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Lukas Holste

Lucas Holstenius, Radierung von Johann Jacob Haid (1740) Lukas Holste, latinisiert Lucas Holstenius (* 27. September 1596 in Hamburg; † 2. Februar 1661 in Rom) war ein humanistischer Gelehrter, Bibliothekar und Geograph.

Neu!!: Neuplatonismus und Lukas Holste · Mehr sehen »

Lukios

Lukios war ein antiker griechischer Philosoph (Mittelplatoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Lukios · Mehr sehen »

Lukios Kalbenos Tauros

Lukios Kalbenos Tauros (oder nach anderer Überlieferung Calvisius Taurus; * um 105) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Lukios Kalbenos Tauros · Mehr sehen »

Lutz Käppel

Lutz Käppel (* 7. August 1960 in Dorsten) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Lutz Käppel · Mehr sehen »

Lyoneser Dichterschule

Lyoneser Dichterschule (franz. „École de Lyon“ oder „École lyonnaise“) lautet die traditionelle Bezeichnung einer informellen literarischen Gruppe, die sich um 1550 in Lyon vor allem in lyrischen Gattungen betätigte.

Neu!!: Neuplatonismus und Lyoneser Dichterschule · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Magia naturalis

Portas ''Magia naturalis'' (englische Übersetzung von 1658, Frontispiz) Magia naturalis (lateinisch „natürliche Magie“) ist ein historischer Begriff für bestimmte Formen der Magie.

Neu!!: Neuplatonismus und Magia naturalis · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Magie · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Mahayana · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Maimonides · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Neuplatonismus und Manichäismus · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Manierismus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Margarete von Valois

Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.

Neu!!: Neuplatonismus und Margarete von Valois · Mehr sehen »

Margherita Isnardi Parente

Margherita Isnardi Parente (* 4. Oktober 1928 in Catanzaro; † 16. November 2008 in Rom) war eine italienische Philosophin und Hochschullehrerin mit Schwerpunkt auf der Geschichte der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Margherita Isnardi Parente · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Neuplatonismus und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria die Jüdin

Michael Maier aus dem Buch ''Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum'' (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Maria die Jüdin · Mehr sehen »

Marinos

Den Namen Marinos trugen folgende Personen.

Neu!!: Neuplatonismus und Marinos · Mehr sehen »

Marinos von Neapolis

Marinos von Neapolis (* wohl um 440 in Neapolis, heute Nablus in Palästina; † nach 486) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und Leiter der Philosophenschule von Athen.

Neu!!: Neuplatonismus und Marinos von Neapolis · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Neuplatonismus und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martianus Capella

kosmographische Modell des Martianus Capella nach einer mittelalterlichen Zeichnung. Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, San Marco 190, fol. 102r (11. Jahrhundert) Martianus Min(n)e(i)us Felix Capella (meist kurz Martianus Capella) war ein aus Karthago stammender römischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Martianus Capella · Mehr sehen »

Martin Achard

Martin Achard (* 1971 in Québec) ist ein kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Martin Achard · Mehr sehen »

Maryamiyya

Der Maryamiyya-Orden wurde von dem deutsch-schweizerischen Metaphysiker Frithjof Schuon (1907–1998) – dem Autor des Buches De l’unité transcendante des religions (dt. Ausgabe: Von der inneren Einheit der Religionen) und anderer einflussreicher Bücher – gegründet und ist aus dem nach Ahmad al-Alawi (1869–1934) benannten, ursprünglich maghrebinischen Alawiyya-Orden (einem Zweig des Darqawiyya-Schadhiliyya-Ordens) hervorgegangen.

Neu!!: Neuplatonismus und Maryamiyya · Mehr sehen »

Materia prima

Materia prima oder prima materia ist ein lateinischer philosophischer Terminus, der „erste Materie“ bedeutet; der Ausdruck wird auch mit „Urstoff“ oder „Urmaterie“ übersetzt.

Neu!!: Neuplatonismus und Materia prima · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Neuplatonismus und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Neuplatonismus und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Maurice Scève

Maurice Scève Maurice Scève (* um 1500 in Lyon; † um 1560, vermutlich ebenfalls in Lyon) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Maurice Scève · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Max Scheler · Mehr sehen »

Maximos von Ephesos

Maximos von Ephesos (* um 310 wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Maximos von Ephesos · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Neuplatonismus und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Neuplatonismus und Männerbund · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Menedemos von Pyrrha

Menedemos von Pyrrha (* um 390 v. Chr.; † nach 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Menedemos von Pyrrha · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Methexis

Methexis (griechisch μέθεξις „Teilhabe“, selten mit „Teilnahme“ übersetzt) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Methexis · Mehr sehen »

Methodios von Olympos

Das Martyrium des Methodios Methodios von Olympos (lateinisch Methodius; † vermutlich 311 oder 312) war ein griechischer christlicher Schriftsteller, Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Neuplatonismus und Methodios von Olympos · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: Neuplatonismus und Michael Psellos · Mehr sehen »

Michel Fattal

Michel Fattal (* 1954 in Alexandria, Ägypten) ist ein französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Neuplatonismus und Michel Fattal · Mehr sehen »

Michel Narcy

Michel Narcy (* 30. Januar 1942) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Michel Narcy · Mehr sehen »

Michele Abbate

Michele Abbate (* 1970) ist ein italienischer Altphilologe und Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Michele Abbate · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Neuplatonismus und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Neuplatonismus und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Neuplatonismus und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Neuplatonismus und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Neuplatonismus und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moderatos von Gades

Moderatos von Gades war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Moderatos von Gades · Mehr sehen »

Monade (Philosophie)

Der Terminus Monas (von „Einheit, Einfachheit“) oder Monade bezieht sich naturphilosophisch auf eine gedachte Einheit von zugleich physischer und psychischer Bedeutung.

Neu!!: Neuplatonismus und Monade (Philosophie) · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Neuplatonismus und Monophysitismus · Mehr sehen »

Mosche de Leon

Büste Mosche de Leons in Guadalajara Mosche ben Schem Tov de Leon (משה בן שם-טוב די-ליאון, * um 1250 in Guadalajara; † 1305 in Arévalo) war ursprünglich ein Anhänger des Maimonides und wurde später ein Kabbalist.

Neu!!: Neuplatonismus und Mosche de Leon · Mehr sehen »

Moses ibn Esra

Moses ben Jakob ibn Esra (geboren um 1055 in Granada, Spanien; gestorben um 1138; nach arabischer Kunja Abu Harun), auch bekannt als רַמבַּ״ע Ramba (רַבִּי מֹשֶׁה בֶּן עֶזְרָא Rabbi Mosche ben ʿEzra) war ein andalusisch-jüdischer Schriftsteller und Philosoph und „einer der bedeutendsten Dichter der iberisch-sephardischen Kultur“.

Neu!!: Neuplatonismus und Moses ibn Esra · Mehr sehen »

Muhammad Iqbal

Muhammad Iqbal Sir Muhammad Iqbal (auch Ikbal,; geboren am 9. November 1877 in Sialkot; gestorben am 21. April 1938 in Lahore, beides damals Britisch-Indien, heute Pakistan) war ein muslimischer Dichter, Mystiker, islamischer Philosoph und politischer Denker indischer Abstammung.

Neu!!: Neuplatonismus und Muhammad Iqbal · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Neuplatonismus und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Myia

Myia war eine Tochter des antiken griechischen Philosophen Pythagoras.

Neu!!: Neuplatonismus und Myia · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Neuplatonismus und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Mystras

Marmara; 22: Aï-Jannakis; 23: Laskaris-Haus; 24: Agios Christophoros; 25: Ruinen; 26: Agia Kyriaki) Mystras bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Mystras · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Neuplatonismus und Mythos · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Neuplatonismus und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Weihnachtskult

WHW-Spende (1936/37): Türplakette Der nationalsozialistische Weihnachtskult zielte darauf, die NS-Ideologie auf deutsche Weihnachtsbräuche zu übertragen.

Neu!!: Neuplatonismus und Nationalsozialistischer Weihnachtskult · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Natur · Mehr sehen »

Naturgesetz

Als Naturgesetz wird in den Naturwissenschaften und in der Wissenschaftstheorie die orts- und zeitunabhängige und auf Naturkonstanten beruhende Regelmäßigkeit von Naturerscheinungen bezeichnet.

Neu!!: Neuplatonismus und Naturgesetz · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Neuplatonismus und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Neuplatonismus und Naturtheorie · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nemesios von Emesa

Nemesios von Emesa (latinisiert Nemesius) war ein griechischer Philosoph und Bischof von Emesa in Syrien.

Neu!!: Neuplatonismus und Nemesios von Emesa · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Neuplatonismus und Neopaganismus · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: Neuplatonismus und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Nikolaos von Damaskus

Nikolaos von Damaskus (* um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und peripatetischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Nikolaos von Damaskus · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Neuplatonismus und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikomachos von Gerasa

Nikomachos von Gerasa war ein antiker Philosoph, Mathematiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Nikomachos von Gerasa · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Nomoi · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Nous · Mehr sehen »

Numenios von Apamea

Numenios von Apameia (Apamea) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Numenios von Apamea · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Neuplatonismus und Okkultismus · Mehr sehen »

Olympiodoros der Ältere

Olympiodoros der Ältere war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Olympiodoros der Ältere · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Neuplatonismus und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Olympiodoros von Theben

Olympiodoros von Theben war ein oströmischer Geschichtsschreiber des 5.

Neu!!: Neuplatonismus und Olympiodoros von Theben · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Neuplatonismus und Orangerie · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Origenes · Mehr sehen »

Origenes (Platoniker)

Origenes († wohl spätestens 268) war ein antiker Philosoph (Platoniker) in der Zeit des Übergangs vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Origenes (Platoniker) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Orosius · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Orphiker · Mehr sehen »

Orphische Theogonie

Die sogenannte Orphische Theogonie ist ein nur mittelbar bekannter Text aus dem Kreis der orphischen Dichtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Orphische Theogonie · Mehr sehen »

Otmar Schissel von Fleschenberg

Otmar Schissel von Fleschenberg (* 8. August 1884 in Gföhl, Niederösterreich; † 28. Dezember 1943 in Graz) war ein österreichischer klassischer Philologe, Germanist und Byzantinist.

Neu!!: Neuplatonismus und Otmar Schissel von Fleschenberg · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Neuplatonismus und Ousia · Mehr sehen »

Pakistanische Literatur

Die Pakistanische Literatur ist eine heute eigenständige Literatur in mehreren Sprachen, die sich entwickelte, nachdem Pakistan 1947 den Status einer Nationalität erlangt hatte.

Neu!!: Neuplatonismus und Pakistanische Literatur · Mehr sehen »

Panta rhei

Die Formel panta rhei ist ein Aphorismus zur Kennzeichnung der heraklitischen Lehre.

Neu!!: Neuplatonismus und Panta rhei · Mehr sehen »

Pantelis Golitsis

Pantelis Golitsis, griechisch Παντελής Γκολίτσης (* 6. Januar 1977 in Thessaloniki) ist ein griechischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Pantelis Golitsis · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Neuplatonismus und Pantheismus · Mehr sehen »

Parabolani

Die Parabolani bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Parabolani · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Paracelsus · Mehr sehen »

Parallelwelt

Der Begriff Parallelwelt, auch Paralleluniversum, bezeichnet ein hypothetisches Universum außerhalb des Bekannten.

Neu!!: Neuplatonismus und Parallelwelt · Mehr sehen »

Paraskevi Kotzia

Paraskevi Kotzia, griechisch Παρασκευή Κοτζιά, auch Kotzia-Panteli, griechisch Κοτζιά-Παντελή (* 1951; † 13. Juli 2013) war eine griechische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Paraskevi Kotzia · Mehr sehen »

Parc del Laberint d’Horta

Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona Der Parc del Laberint d’Horta (katalanisch für Park des Labyrinths von Horta, spanisch Parque del Laberinto de Horta) im Stadtbezirk Horta-Guinardó ist der älteste erhaltene Park in Barcelona.

Neu!!: Neuplatonismus und Parc del Laberint d’Horta · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Neuplatonismus und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Neuplatonismus und Patristik · Mehr sehen »

Paul Henry (Theologe)

Paul Henry SJ (* 1906 in Louvain; † 1984) war ein belgischer katholischer Theologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet des Neuplatonismus, insbesondere Plotin.

Neu!!: Neuplatonismus und Paul Henry (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Kalligas

Paul Kalligas, (* 1948 in Athen) ist ein griechischer Philosoph und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Paul Kalligas · Mehr sehen »

Paul Ritz

Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt mit ''von Sprinzenstein'' (* um 1480 in Trient; † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und Mediziner) in der Zeit des Humanismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Paul Ritz · Mehr sehen »

Paul Roland

Paul Roland 1995 Paul Roland (* 6. September 1959 in Canterbury, England) ist ein britischer Musiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Neuplatonismus und Paul Roland · Mehr sehen »

Perikles von Lydien

Perikles von Lydien (Periklḗs ho Lydós) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Perikles von Lydien · Mehr sehen »

Periktione

Periktione (* um 450 v. Chr.; † vermutlich nach 365 v. Chr.) war die Mutter des Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Periktione · Mehr sehen »

Peter Adamson

Peter Scott Adamson (* 10. August 1972) ist ein US-amerikanischer Historiker der antiken, mittelalterlichen und arabischen Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Peter Adamson · Mehr sehen »

Peter Dawkins

Peter Dawkins (* 15. November 1946 in England) ist Autor, Lehrer und Leiter von Workshops und weltweiten „Pilgerreisen“.

Neu!!: Neuplatonismus und Peter Dawkins · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Phaidros · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Neuplatonismus und Philanthropie · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Philebos · Mehr sehen »

Philip Merlan

Philip Merlan (* 21. Dezember 1897 in Kolomyja, Galizien; † 24. Dezember 1968 in Pomona, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Philip Merlan · Mehr sehen »

Philippe Hoffmann

Philippe Hoffmann (* 19. Juni 1953 in Paris) ist ein französischer Gräzist und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Philippe Hoffmann · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philolaos

Philolaos (griechisch Φιλόλαος; * wohl um 470 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer).

Neu!!: Neuplatonismus und Philolaos · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophenherrschaft

Glyptothek München Die Philosophenherrschaft ist ein zentrales Element der politischen Philosophie des antiken griechischen Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.). Platon vertritt in seinem Dialog Politeia („Der Staat“) die Auffassung, ein Staat sei nur dann gut regiert, wenn seine Lenkung in der Hand von Philosophen sei.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophenherrschaft · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Neuplatonismus und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Phintys

Phintys war angeblich eine antike Pythagoreerin; ob es sich um eine historische Gestalt oder um eine literarische Fiktion handelt, ist ungewiss.

Neu!!: Neuplatonismus und Phintys · Mehr sehen »

Pierre Courcelle

Pierre Courcelle (* 16. März 1912 in Orléans; † 25. Juni 1980 in Paris) war ein französischer Historiker der antiken Philosophie und Spezialist der Patristik, insbesondere des Augustinus.

Neu!!: Neuplatonismus und Pierre Courcelle · Mehr sehen »

Pierre Hadot

Pierre Hadot (1997) Pierre Hadot (* 21. Februar 1922 in Paris; † 25. April 2010 in Orsay, Département Essonne, Frankreich) war ein französischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Pierre Hadot · Mehr sehen »

Pierre Thillet

Pierre Thillet (* 29. August 1918 in Saint-Maurice-la-Clouère; † 28. November 2015) war ein französischer Philosophiehistoriker, Gräzist und Arabist.

Neu!!: Neuplatonismus und Pierre Thillet · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Neuplatonismus und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Neuplatonismus und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Pietro d’Abano

Pietro d’Abano Pietro d’Abano, im Deutschen auch Petrus von Abano (lateinisch Petrus de Abano oder Petrus Aponus; * 1250 oder 1257 in Abano bei Padua; † 1315 oder 1316 in Padua), war ein norditalienischer Arzt, scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Pietro d’Abano · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Neuplatonismus und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Neuplatonismus und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Platonischer Mythos

Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat.

Neu!!: Neuplatonismus und Platonischer Mythos · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Neuplatonismus und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Neuplatonismus und Plotin · Mehr sehen »

Plutarch von Athen

Plutarch von Athen (Plútarchos; * um 350; † um 432) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Plutarch von Athen · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Politikos · Mehr sehen »

Polos von Akragas

Polos von Akragas war ein antiker griechischer Sophist und Rhetor aus Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien.

Neu!!: Neuplatonismus und Polos von Akragas · Mehr sehen »

Polymnia Athanassiadi

Polymnia Athanassiadi, auch Athanassiadi-Fowden (* 23. September 1946) ist eine griechische Althistorikerin sowie Religionshistorikerin und Professorin für Alte Geschichte an der Universität Athen.

Neu!!: Neuplatonismus und Polymnia Athanassiadi · Mehr sehen »

Pontus de Tyard

Pontus de Tyard Pontus de Tyard, seigneur de Bissy-sur-Fley (auch Pontus de Thiard; * 1512 auf Schloss Thyard, Bissy-sur-Fley, Burgund; † 23. September 1605 im Schloss von Bragny-sur-Saône) war ein französischer Dichter und Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Pontus de Tyard · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Neuplatonismus und Porphyrios · Mehr sehen »

Porphyrios (Begriffsklärung)

Der Name Porphyrios kann auf folgende Personen verweisen.

Neu!!: Neuplatonismus und Porphyrios (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Neuplatonismus und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Preziosität

Frontispiz zu Molières ''Les Précieuses ridicules'', Ausgabe von 1682 Als preziös und Preziosität (von „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.

Neu!!: Neuplatonismus und Preziosität · Mehr sehen »

Primavera (Botticelli)

Venus Amor Chloris und Zephyr Flora Floras Kleid Drei Grazien Merkur Primavera (Frühling) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancemalers Sandro Botticelli.

Neu!!: Neuplatonismus und Primavera (Botticelli) · Mehr sehen »

Priskianos Lydos

Priskianos Lydos (Priskianós Lydós, auch Priskianos von Lydien, lateinisch Priscianus Lydus; † nach 532) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Priskianos Lydos · Mehr sehen »

Priskos (Philosoph)

Priskos (* wohl vor 305 in Epirus; † wohl 395 oder 396) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Priskos (Philosoph) · Mehr sehen »

Privation (Philosophie)

Privation (lateinisch privatio ‚Beraubung‘, stérēsis) ist in der Philosophie die Bezeichnung für das Fehlen einer positiven Bestimmtheit bei einem „Ding“ (Eigenschaftenträger), das von Natur aus grundsätzlich fähig ist, diese Qualität zu besitzen.

Neu!!: Neuplatonismus und Privation (Philosophie) · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Neuplatonismus und Proklos · Mehr sehen »

Prokopios von Gaza

Prokopios von Gaza (lateinisch Procopius; * um 465; † 528) war ein spätantiker Sophist und Rhetoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Prokopios von Gaza · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Neuplatonismus und Protreptik · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Neuplatonismus und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Neuplatonismus und Psychomachia · Mehr sehen »

Ptolemaios (Platoniker)

Ptolemaios war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Neuplatonismus und Ptolemaios (Platoniker) · Mehr sehen »

Ptolemais von Kyrene

Ptolemais von Kyrene war eine antike griechische Musiktheoretikerin und Philosophin.

Neu!!: Neuplatonismus und Ptolemais von Kyrene · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neuplatonismus und Pygmalion · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Neuplatonismus und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Neuplatonismus und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Quedlinburger Knüpffragmente

Vorderseite des Teppichs nach der Rekonstruktion von Julius Lessing, 1901 Die Quedlinburger Knüpffragmente sind fünf Teppichfragmente aus der Zeit um das Jahr 1200, die ab 1832 in Quedlinburg entdeckt wurden.

Neu!!: Neuplatonismus und Quedlinburger Knüpffragmente · Mehr sehen »

Quem-quaeritis-Tropus

Die Marien am leeren Grab (unten). Darstellung vom Ende des 12. Jahrhunderts. Der Quem-quaeritis-Tropus (auch Visitatio sepulchri: ‚Besuch des Grabs‘) ist der erste überlieferte dialogische Text im Rahmen der mittelalterlichen Liturgie, ein Frage-Antwort-Spiel zwischen Engeln und trauernden Frauen (manchmal Marien genannt) am leeren Grab Christi.

Neu!!: Neuplatonismus und Quem-quaeritis-Tropus · Mehr sehen »

Quest Society

Die Quest Society (Die suchende Gesellschaft) war eine theosophische Organisation die aus der Theosophischen Gesellschaft Adyar (Adyar-TG) hervorging.

Neu!!: Neuplatonismus und Quest Society · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Ramon Llull · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Neuplatonismus und Rationalität · Mehr sehen »

Römische Pietà

Pietà im Petersdom Michelangelos römische Pietà, häufig auch als vatikanische Pietà bezeichnet, ist eine der bekanntesten Darstellungen dieses in der abendländischen Kunst sehr beliebten Sujets.

Neu!!: Neuplatonismus und Römische Pietà · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Neuplatonismus und Römische Religion · Mehr sehen »

Rüdiger Arnzen

Rüdiger Arnzen ist ein deutscher Arabist und Orientalist.

Neu!!: Neuplatonismus und Rüdiger Arnzen · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Neuplatonismus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Neuplatonismus und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reichskrise des 3. Jahrhunderts

Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3.

Neu!!: Neuplatonismus und Reichskrise des 3. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Neuplatonismus und Religion · Mehr sehen »

Religion des antiken Griechenland

Aigeus (rechts) konsultiert das Orakel von Delphi. Attisch-rotfigurige Kylix, 440–430 v. Chr., aus Vulci. Die Religion des antiken Griechenland umfasst eine Reihe von Glaubensvorstellungen, Ritualen und Mythen, die ihren Ursprung in der griechischen Antike sowohl in der Form populärer Volksfrömmigkeit als auch offizieller Kultpraktiken haben.

Neu!!: Neuplatonismus und Religion des antiken Griechenland · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Neuplatonismus und Religionskritik · Mehr sehen »

Remigius von Auxerre

Remigius von Auxerre, lateinisch: Remigius Autissiodorensis, französisch: Remi d’Auxerre (* um 841 in Burgund; † um 908) war ein Benediktinermönch, Lehrer und Verfasser von Kommentaren zur Bibel und antiken Texten.

Neu!!: Neuplatonismus und Remigius von Auxerre · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Neuplatonismus und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Richard C. Taylor

Richard C. Taylor (* 29. August 1950) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Richard C. Taylor · Mehr sehen »

Richard von St. Viktor

Richard von St. Viktor Richard von St.

Neu!!: Neuplatonismus und Richard von St. Viktor · Mehr sehen »

Robert D. Lamberton

Robert Drummond Lamberton (* 26. Mai 1943 in Providence, Rhode Island, USA) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Professor für Klassische Philologie an der Washington University in St. Louis.

Neu!!: Neuplatonismus und Robert D. Lamberton · Mehr sehen »

Robert Fludd

Robert Fludd. Robert Fludd (* 1574 im Milgate Park (Milgate House) von Thurnham bei Bearsted in der Nähe von Maidstone im heute im heutigen Distrikt Maidstone, Kent; † 8. September 1637 in London) war ein englischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Robert Fludd · Mehr sehen »

Robert Sidney, 1. Earl of Leicester

National Gallery)Zu diesem Bild Emma Marshall Denkinger: ''The Impresa Portrait of Sir Philip Sidney in the National Portrait Gallery.'' In: ''PMLA'' 47 (1932), Nr. 1, S. 17–45. Über diesen Aufsatz und dazu, dass hier Robert Sidney dargestellt wurde, Gavin Alexander: ''Writing after Sidney. The Literary Response to Sir Philip Sidney 1586–1640.'' Oxford University Press, Oxford, New York 2006, ISBN 978-0-19-928547-1, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Neuplatonismus und Robert Sidney, 1. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Roberto Ardigò

Roberto Ardigò Gedenkplatte an seinem Geburtshaus Gedenkplatte für Roberto Ardigò am Vergil-Gymnasium in Mantua Roberto Ardigò (* 28. Januar 1828 in Casteldidone (Provinz Cremona); † 15. September 1920 in Mantua) war ein führender Philosoph des italienischen Positivismus, Pädagoge und Professor für Philosophiegeschichte in Padua.

Neu!!: Neuplatonismus und Roberto Ardigò · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Neuplatonismus und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Neuplatonismus und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rudolf Stolzmann

Rudolf Stolzmann (* 1852; † 1930) war ein Vertreter der sogenannten sozialrechtlichen Richtung der Nationalökonomie (zusammen mit Rudolf Stammler und Karl Diehl).

Neu!!: Neuplatonismus und Rudolf Stolzmann · Mehr sehen »

Sabier

Die Sabier waren eine im 12./13. Jahrhundert untergegangene Religionsgemeinschaft, die vor allem in der Region um Harran und Sumatar im Südosten der heutigen Türkei und in den benachbarten Gebieten des heutigen Syriens und des Libanons verbreitet war.

Neu!!: Neuplatonismus und Sabier · Mehr sehen »

Sabinillus

Sabinillus war ein römischer Politiker und Senator zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Neu!!: Neuplatonismus und Sabinillus · Mehr sehen »

Salonina

Antoninian der Cornelia Salonina Iulia Cornelia Salonina Chrysogone († wohl im Sommer 268 bei Mailand) war die Ehefrau des römischen Kaisers Gallienus und die Mutter von Valerianus Caesar, Saloninus und Marinianus.

Neu!!: Neuplatonismus und Salonina · Mehr sehen »

Salustios (Neuplatoniker)

Salustios auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. oder frühen 5. Jahrhunderts Salustios war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Salustios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Salustios aus Emesa

Salustios aus Emesa (* wohl um 430) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Salustios aus Emesa · Mehr sehen »

Samuel Palmer

Selbstporträt, ca. 1825 Cartoon-Porträt von Samuel Palmer Samuel Palmer (* 27. Januar 1805 in Newington bei London; † 24. Mai 1881 in Redhill, Surrey, England) war ein britischer Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer der Romantik.

Neu!!: Neuplatonismus und Samuel Palmer · Mehr sehen »

Sanchuniathon

Sanchuniathon (Sanchuniáthōn, phönizisch sknytn „Sakon hat gegeben“) war ein phönizischer Historiker, auf den sich der griechische Geschichtsschreiber Philon von Byblos in seiner Phönizischen Geschichte stützte.

Neu!!: Neuplatonismus und Sanchuniathon · Mehr sehen »

Sasatavada

Sasatavada (zu Deutsch: Ewigkeit, Ewiges Bestehen) ist das Pali-Wort für die buddhistische Doktrin vom ewigen Werden bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Sasatavada · Mehr sehen »

Saturninius Secundus Salutius

Saturninius Secundus Salutius war ein hochrangiger spätantiker römischer Beamter im 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Saturninius Secundus Salutius · Mehr sehen »

Schaichismus

Der Schaichismus oder Scheichismus ist die jüngste der drei Schulen des zwölfer-schiitischen Islams.

Neu!!: Neuplatonismus und Schaichismus · Mehr sehen »

Schatten (Mythologie)

Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Neuplatonismus und Schatten (Mythologie) · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Neuplatonismus und Schia · Mehr sehen »

Schule von Chartres

Westfassade der Kathedrale von Chartres Der Begriff Schule von Chartres wird in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Neuplatonismus und Schule von Chartres · Mehr sehen »

Schule von Lucknow

Die Schule von Lucknow wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von sunnitischen Gelehrten in der indischen Stadt Lucknow im heutigen Bundesstaat Uttar Pradesh gegründet.

Neu!!: Neuplatonismus und Schule von Lucknow · Mehr sehen »

Sebastian Gertz

Sebastian Ramon Philipp Gertz (* im 20. Jahrhundert) ist ein britischer Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Sebastian Gertz · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Neuplatonismus und Seele · Mehr sehen »

Seelengrund

Diplomatischer Apparat 10 E IX Nr. 18 Seelengrund ist ein Begriff der spätmittelalterlichen Philosophie und Spiritualität, der auch in frühneuzeitlicher geistlicher Literatur vorkommt.

Neu!!: Neuplatonismus und Seelengrund · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Neuplatonismus und Sein · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Neuplatonismus und Sekte · Mehr sehen »

Sephiroth

Abbildung in ''Portae Lucis'' (eigentlich שערי אורה ''scha‘are orah'' ‚Pforten des Lichts‘) von Josef Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (heb. sg. סְפִירָה səfīrā Sefira, pl. סְפִירוֹת səfīrōt) ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum (hebräisch Ez Chajim).

Neu!!: Neuplatonismus und Sephiroth · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Neuplatonismus und Serbien · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Severos · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Neuplatonismus und Sexualethik · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Neuplatonismus und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Simplikios · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Neuplatonismus und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Sokrates · Mehr sehen »

Sol (römische Mythologie)

römisches Bodenmosaik, Tunesien, spätes 2. Jahrhundert Sol („Sonne“) ist der Sonnengott der antiken römischen Mythologie.

Neu!!: Neuplatonismus und Sol (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Solomon ibn Gabirol

Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al-Andalus).

Neu!!: Neuplatonismus und Solomon ibn Gabirol · Mehr sehen »

Somnium Scipionis

Die Gesprächssituation des "Somnium Scipionis"; alle Daten vor Christi Geburt. Das Somnium Scipionis (lateinisch ‚Scipios Traum‘) ist eine in einem Kommentar des Macrobius weitgehend separat überlieferte Erzählung aus dem sechsten Buch von Ciceros Werk De re publica (verfasst von 54 bis 52 v. Chr.), dessen Abschluss sie bildet.

Neu!!: Neuplatonismus und Somnium Scipionis · Mehr sehen »

Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Sonnengleichnis · Mehr sehen »

Sopatros

Sopatros (lateinisch Sopater) ist ein griechischer Name, den in der Antike mehrere bekannte Personen trugen.

Neu!!: Neuplatonismus und Sopatros · Mehr sehen »

Sopatros von Apameia

Sopatros von Apameia (lateinisch Sopater; † zwischen 330 und 337 in Konstantinopel) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Sopatros von Apameia · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Sophistes · Mehr sehen »

Sosipatra

Sosipatra (* wohl um 300; † nach 362) war eine spätantike griechische Philosophin.

Neu!!: Neuplatonismus und Sosipatra · Mehr sehen »

Soundtrack for the Film Space is the Place

Soundtrack for the Film Space is the Place (Alternativtitel Space Is the Place (Original Motion Picture Soundtrack)) ist ein Soundtrackalbum von Sun Ra and His Intergalactic Solar Arkestra, mit der Musik zu „Sun Ras afrofuturistischem Filmmanifest“, dem gleichnamigen Film von John Coney (1974).

Neu!!: Neuplatonismus und Soundtrack for the Film Space is the Place · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Neuplatonismus und Spätantike · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Neuplatonismus und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Speusippos · Mehr sehen »

Sphärenharmonie

Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαῖρα sphaíra „Kugel“) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären) Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt.

Neu!!: Neuplatonismus und Sphärenharmonie · Mehr sehen »

Stefan Andres

Gedenktafel an Stefan Andres’ Geburtshaus Stefan Paul Andres (* 26. Juni 1906 in Trittenheim, Ortsteil Dhrönchen; † 29. Juni 1970 in Rom) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Stefan Andres · Mehr sehen »

Stephanos (Mediziner)

Stephanos (auch Stephanos von Athen und Stephanos von Alexandria genannt) war ein byzantinischer Arzt und Kommentator medizinischer Werke aus Athen, der um 600 in Alexandria wirkte.

Neu!!: Neuplatonismus und Stephanos (Mediziner) · Mehr sehen »

Stephanos von Alexandria

Stephanos von Alexandria (lateinisch Stephanus Alexandrinus) war ein griechischer Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Stephanos von Alexandria · Mehr sehen »

Stephen Menn

Stephen Philip Menn (* 1964) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Stephen Menn · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Neuplatonismus und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Subbotniki (Religion)

Die Subbotniki (deutsch: Sabbatianer) ist eine ursprünglich aus Russland stammende mosaische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Neuplatonismus und Subbotniki (Religion) · Mehr sehen »

Sven Kalisch

Sven Kalisch (* 21. März 1966 in Hamburg, ehemals Muhammad Sven Kalisch) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger islamischer Theologe, der sich vom Islam getrennt hat.

Neu!!: Neuplatonismus und Sven Kalisch · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Syrianos

Syrianos († um 437 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Syrianos · Mehr sehen »

Systemphilosoph

Ein Systemphilosoph wird im Allgemeinen ein Philosoph genannt, dessen Denken von ihm selbst in ein (mehr oder minder kohärentes) System gebracht wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Systemphilosoph · Mehr sehen »

Taittiriya-Upanishad (Hinduismus)

Die Taittiriya-Upanishad (Sanskrit: तैत्तिरीय उपनिषद् f. oder auch तैत्तिरियोपनिष्हद् – taittirīyopaniṣhad) ist eine der frühesten prinzipiellen (mukhya – मुख्य) Upanishaden des Hinduismus.

Neu!!: Neuplatonismus und Taittiriya-Upanishad (Hinduismus) · Mehr sehen »

Teleologisches Argument

Das teleologische Argument (von τέλος, telos; auch bekannt als teleologischer Gottesbeweis, Argument aus dem Design oder Intelligent-Design-Argument) ist ein Argument für die Existenz Gottes oder, allgemeiner, dass die komplexe Funktionalität der natürlichen Welt (vgl. der Uhrmacher-Analogie) auf einen intelligenten Schöpfer der Welt hindeutet.

Neu!!: Neuplatonismus und Teleologisches Argument · Mehr sehen »

Tetralogie (Platon)

Tetralogie (altgriechisch τετραλογία tetralogía) ist die schon in der Antike gebräuchliche Bezeichnung für eine Vierergruppe von inhaltlich zusammenhängenden Werken, insbesondere Theaterstücken.

Neu!!: Neuplatonismus und Tetralogie (Platon) · Mehr sehen »

The Theosophical Review

The Theosophical Review (Die Theosophische Rundschau) war eine von George Robert Stow Mead und Annie Besant herausgegebene theosophische Zeitschrift.

Neu!!: Neuplatonismus und The Theosophical Review · Mehr sehen »

Theagenes von Rhegion

Theagenes von Rhegion (griechisch Θεαγένης ὁ Ῥηγῖνος Theagénēs) war ein griechischer Dichter des 6.

Neu!!: Neuplatonismus und Theagenes von Rhegion · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Neuplatonismus und Themistios · Mehr sehen »

Theodor Christlieb

Theodor Christlieb (* 7. März 1833 in Birkenfeld, Schwarzwald; † 15. August 1889 in Bonn) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer und Professor für Praktische Theologie in Bonn.

Neu!!: Neuplatonismus und Theodor Christlieb · Mehr sehen »

Theodoros von Asine

Theodoros von Asine (* wohl um 275/280; † vermutlich spätestens um 360) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Neuplatonismus und Theodoros von Asine · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Neuplatonismus und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Theosebios

Theosebios (5. Jahrhundert n. Chr.) war ein spätantiker neuplatonischer Philosoph, der Schüler des Hierokles in Alexandria war und dort wahrscheinlich auch Vorlesungen hielt.

Neu!!: Neuplatonismus und Theosebios · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Neuplatonismus und Theosophie · Mehr sehen »

Theosophie (Blavatsky)

Als Theosophie (von „göttliche Weisheit“) bezeichnete die russisch-amerikanische Spiritistin Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891) ihre esoterische Lehre, die sich auf europäische Traditionen wie Neuplatonismus, Gnosis und Rosenkreuzertum einerseits stützt, andererseits auf indische Religiosität und Spiritualität.

Neu!!: Neuplatonismus und Theosophie (Blavatsky) · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft Adyar

Die Theosophische Gesellschaft Adyar, englisch The Theosophical Society – Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), ist eine theosophische Organisation, die sich aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte.

Neu!!: Neuplatonismus und Theosophische Gesellschaft Adyar · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Neuplatonismus und Theurgie · Mehr sehen »

Thomas Gale

Thomas Gale Thomas Gale (* 1635? in Scruton, Yorkshire; † 7. oder 8. April 1702 in York) war ein englischer Altphilologe und Kleriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Thomas Gale · Mehr sehen »

Thomas Gelzer

Carl Thomas Gelzer (* 29. Juni 1926 in Basel; † 19. März 2010) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Thomas Gelzer · Mehr sehen »

Thomas Jackson (Theologe)

Thomas Jackson (* Dezember 1578 in Witton-le-Wear, Durham; † 21. September 1640 in Oxford) war ein englischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Thomas Jackson (Theologe) · Mehr sehen »

Thomas Taylor (Schriftsteller)

Thomas Taylor. Ölgemälde von Thomas Lawrence, National Gallery of Canada, Ottawa Thomas Taylor (* 15. Mai 1758 in London; † 1. November 1835 in Walworth) war ein englischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Neuplatonismus und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Neuplatonismus und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Tiberianus (Dichter)

Gedichte des Tiberianus in der Handschrift London, British Library, Harley 3685, fol. 26r (15. Jahrhundert) Tiberianus war ein spätantiker römischer Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und Tiberianus (Dichter) · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Neuplatonismus und Timaios · Mehr sehen »

Timaios der Sophist

Timaios der Sophist war ein antiker griechischer Lexikograf.

Neu!!: Neuplatonismus und Timaios der Sophist · Mehr sehen »

Timaios von Lokroi

Timaios von Lokroi (auch Timaios von Lokri; Tímaios Lokrós, latinisiert Timaeus Locrus) war angeblich ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Neuplatonismus und Timaios von Lokroi · Mehr sehen »

Timycha

Timycha war der legendenhaften Überlieferung zufolge eine aus Sparta stammende Pythagoreerin, die im 4.

Neu!!: Neuplatonismus und Timycha · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Neuplatonismus und Tizian · Mehr sehen »

Totalität

In der Philosophie wird mit dem Begriff Totalität die Allheit des Vielen in Einem zusammengefasst.

Neu!!: Neuplatonismus und Totalität · Mehr sehen »

Transzendentalien

In der mittelalterlichen Scholastik sind Transzendentalien (lat.: transcendentalia, von transcendere „übersteigen“) die Grundbegriffe, die allem Seienden als Modus zukommen.

Neu!!: Neuplatonismus und Transzendentalien · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Transzendenz · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Neuplatonismus und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Trobadordichtung

Der Tod des Trobadors Jaufre Rudel, MS Paris, B.N.F. fonds français 854, f. 121v Als Trobadordichtung oder Troubadourdichtung bezeichnet man die altokzitanische Sangesdichtung der südfranzösischen Trobadors, die zum Ausgangspunkt des mittelalterlichen Minnesangs auch in den übrigen Ländern Europas wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Trobadordichtung · Mehr sehen »

Turba Philosophorum

Turba Philosophorum Die Turba Philosophorum – auch bekannt unter dem Namen Versammlung der Philosophen – ist einer der ältesten lateinischen Texte der Alchemie.

Neu!!: Neuplatonismus und Turba Philosophorum · Mehr sehen »

Ungeschriebene Lehre

Die Ausgrabungsstätte der Platonischen Akademie, wo Platons Schüler über die Urprinzipien diskutierten Als ungeschriebene Lehre bezeichnet man eine dem antiken Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zugeschriebene metaphysische Lehre.

Neu!!: Neuplatonismus und Ungeschriebene Lehre · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Neuplatonismus und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universität von Konstantinopel

Die Universität von Konstantinopel (auch Athenaeum), auch als die Magnaura-Hochschule bekannt, war eine höhere Bildungseinrichtung, die in der Spätantike entstand.

Neu!!: Neuplatonismus und Universität von Konstantinopel · Mehr sehen »

Urworte. Orphisch

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Urworte.

Neu!!: Neuplatonismus und Urworte. Orphisch · Mehr sehen »

Valens

Solidus des Valens von etwa 370. Auf der Rückseite sind Valens und sein Bruder Valentinian I. dargestellt. Sie halten zusammen den ''Globus cruciger'' (Reichsapfel), ein Symbol der Macht. Flavius Valens (* 328 in Cibalae, Pannonia secunda; † 9. August 378 in der Schlacht von Adrianopel) war römischer Kaiser im Osten in den Jahren 364 bis 378.

Neu!!: Neuplatonismus und Valens · Mehr sehen »

Valentin Weigel

Valentin Weigel Valentin Weigel (auch Weichel; * 7. August 1533 in Naundorf; † 10. Juni 1588 in Zschopau) war ein deutscher mystisch-theosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Neuplatonismus und Valentin Weigel · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Neuplatonismus und Vanitas · Mehr sehen »

Venus und Mars (Botticelli)

Sandro Botticelli: ''Venus und Mars'', National Gallery, London Venus Mars Venus und Mars ist ein Gemälde von Sandro Botticelli, das um 1485 entstand.

Neu!!: Neuplatonismus und Venus und Mars (Botticelli) · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Neuplatonismus und Vernunft · Mehr sehen »

Vita Antonii

Die Vita Antonii (abgekürzt: VA) ist eine hagiographische Schrift über das Leben des Wüstenvaters Antonius, die von Athanasios, Bischof von Alexandrien, ca.

Neu!!: Neuplatonismus und Vita Antonii · Mehr sehen »

Vittoria Colonna

Vittoria Colonna. Gemälde von Cristofano dell’Altissimo in den Uffizien, FlorenzZur Frage der Authentizität der Darstellung siehe Gaudenz Freuler: ''Vittoria Colonna: The Pictorial Evidence.'' In: Abigail Brundin u. a. (Hrsg.): ''A Companion to Vittoria Colonna'', Leiden 2016, S. 237–269, hier: 261–265. Vittoria Colonna (* 1492 in der Burg von Marino bei Rom; † 25. Februar 1547 in Rom) war eine italienische Dichterin, die bei ihren gebildeten Zeitgenossen außergewöhnliche Bewunderung fand.

Neu!!: Neuplatonismus und Vittoria Colonna · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vorlesungen über den Islam

Das Buch Vorlesungen über den Islam des Islamwissenschaftlers Ignaz Goldziher wurde im Jahr 1910 erstmals herausgegeben.

Neu!!: Neuplatonismus und Vorlesungen über den Islam · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Neuplatonismus und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Wahdat al-wudschūd

Wahdat al-wudschūd ist ein Begriff aus der islamischen Philosophie.

Neu!!: Neuplatonismus und Wahdat al-wudschūd · Mehr sehen »

Walter Pagel

Walter Pagel, ca. 1936 Walter Pagel, ca. 1945 Magda und Walter Pagel, 1978 Walter Pagel (* 12. November 1898 in Berlin; † 25. März 1983 in London) war ein deutsch-britischer Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Neuplatonismus und Walter Pagel · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Neuplatonismus und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Neuplatonismus und Weltseele · Mehr sehen »

Weltweisheit

Titelseite eines philosophiehistorischen Werks der Aufklärung von Christoph Meiners, das ‚Philosophie‘ affirmativ durch ‚Weltweisheit‘ ersetzt. Weltweisheit (mhd. werltwîsheit) ist eine seit dem Mittelalter belegte, spezifisch deutsche Übersetzung für ‚Philosophie‘ aus dem Griechischen (φιλοσοφία) bzw.

Neu!!: Neuplatonismus und Weltweisheit · Mehr sehen »

Werner Beierwaltes

Werner Beierwaltes (* 8. Mai 1931 in Klingenberg am Main; † 22. Februar 2019 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Neuplatonismus und Werner Beierwaltes · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Neuplatonismus und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Wicca

Das Pentakel, ein Symbol, das auch in der Wicca-Religion verwendet wird Weitere Symbole, welche in der Wicca verwendet werden Wicca (Aussprache entsprechend dem englischen Vorbild;Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. S. 768. manchmal ausgesprochen, wie das altenglische Wort wicca für „Hexer“) ist eine neureligiöse Bewegung,Reena Perschke: Wicca, Pagan, Freifliegende. In: Nils Grübel, Stefan Rademacher (Hrsg.): Religion in Berlin.

Neu!!: Neuplatonismus und Wicca · Mehr sehen »

Wilhelm de la Mare

Wilhelm de la Mare (auch Gulielmus de la Mare, Gulielmus de Lamare, Guillermo de la Mare, im englischen Sprachraum auch William de la Mare; † um 1290), im Mittelalter mit dem Ehrentitel Doctor correctivus bezeichnet, war ein englischer Franziskanertheologe und Philosoph, der die traditionelle neuplatonisch-augustinische Schule vertrat.

Neu!!: Neuplatonismus und Wilhelm de la Mare · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Neuplatonismus und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Neuplatonismus und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Neuplatonismus und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Ralph Inge

William Ralph Inge Das Timemagazine und The Gloomy Dean William Ralph Inge (* 6. Juni 1860 in Crayke, Yorkshire; † 26. Februar 1954 in Wallingford, Oxfordshire) war ein britischer Schriftsteller, Philosoph und anglikanischer Priester und Theologe.

Neu!!: Neuplatonismus und William Ralph Inge · Mehr sehen »

William Robert Woodman

W. Robert Woodman William Robert Woodman (* 1828 in Jeevo, England; † 20. Dezember 1891 in London) war ein englischer Arzt, Freimaurer, Rosenkreuzer und einer der Gründer des Hermetic Order of the Golden Dawn.

Neu!!: Neuplatonismus und William Robert Woodman · Mehr sehen »

Wilmer Cave Wright

Wilmer Cave Wright Wilmer Cave Wright (vollständiger Name Emily Wilmer Cave France Wright, * 21. Januar 1868 in Birmingham; † 16. November 1951 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Neuplatonismus und Wilmer Cave Wright · Mehr sehen »

Wolfram Setz

Wolfram Setz (geboren am 7. Juli 1941 in Stralsund; gestorben am 14. August 2023 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Herausgeber, Übersetzer und Essayist.

Neu!!: Neuplatonismus und Wolfram Setz · Mehr sehen »

Yunus Emre

Nevşehir Yunus Emre (* um 1240; † um 1321) war ein türkischer Dichter und Mystiker (Sufi) der Bektaschi-Tariqa.

Neu!!: Neuplatonismus und Yunus Emre · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Neuplatonismus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zenodotos (Schüler des Proklos)

Zenodotos war ein spätantiker neuplatonischer Philosoph, der im späten 5.

Neu!!: Neuplatonismus und Zenodotos (Schüler des Proklos) · Mehr sehen »

Zwölftonspiel

Das Zwölftonspiel ist ein philosophisch-musikalisches Gesamtwerk, das von Josef Matthias Hauer ab den späten 1930er Jahren entwickelt wurde.

Neu!!: Neuplatonismus und Zwölftonspiel · Mehr sehen »

(6616) Plotinos

(6616) Plotinos ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Neuplatonismus und (6616) Plotinos · Mehr sehen »

(6617) Boethius

(6617) Boethius ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Neuplatonismus und (6617) Boethius · Mehr sehen »

1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

Neu!!: Neuplatonismus und 1017 · Mehr sehen »

230er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Neuplatonismus und 230er · Mehr sehen »

232

Keine Beschreibung.

Neu!!: Neuplatonismus und 232 · Mehr sehen »

3. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 3. Jahrhundert Das 3.

Neu!!: Neuplatonismus und 3. Jahrhundert · Mehr sehen »

510er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Neuplatonismus und 510er · Mehr sehen »

515

Keine Beschreibung.

Neu!!: Neuplatonismus und 515 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neo-Platonismus, Neoplatonismus, Neuplatoniker, Neuplatonisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »