Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Exkommunikation

Index Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

1466 Beziehungen: Abbo (Bischof von Saintes), Abkommen von Edinburgh und Northampton, Ablass, Ablassbrief, Abraham (Bischof), Absolution, Abtei Remiremont, Abtei Saint-Lucien (Beauvais), Abtei Saint-Vincent (Senlis), Abtei von Saint-Claude, Achillas von Alexandria, Ad conditorem canonum, Ad providam, Adalbert II. (Worms), Adam (Bischof), Adam Orleton, Adélaïde de Toulouse, Adolf II. von der Mark (Lüttich), Adolf Thürlings, Adolf von Nassau, Adriaan Corneliszoon van Haemstede, Agostino Mainardi, Ahmadiyya Muslim Jamaat, Ahmadiyya-Lehre, Aktion K, Al Imfeld, Alan de Neville, Alan Durward, Alaró, Albert Hartl, Albert von Jerusalem, Albrecht I. von Hohenfels, Albrecht II. von Hohenlohe, Albrecht II. von Löwenstein, Alexander Bicknor, Alexander II. (Schottland), Alexander III. (Papst), Alexander IV. (Papst), Alexander Morus, Alexander Stewart, 1. Earl of Buchan, Alexander VI., Alfons I. (Aragón), Alfons Jordan, Alfonso de Galarreta, Alfred Loisy, Almodis de la Marche, Aloys Pichler, Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alte Nikolaikirche, Altkatholische Kirche, ..., Altkatholische Kirche Österreichs, Amadeus IV. (Savoyen), Amalrikaner, Amanieu d’Albret, Ambrosius von Mailand, An der Gassen (Adelsgeschlecht), Anagni, Anastasius III. (Gegenpapst), Anathema, Anders Arborelius, Andreas Bodenstein, Andreas Laun, Anian (Bischof), Anian II., Anna Morandi Manzolini, Anna von Kiew, Ansbert von Mailand, Antônio de Castro Mayer, Anthony Kenny, Antimodernisteneid, Antoine Busnoys, Anton Aschenbrenner, Antonio Riccoboni, Antony Bek (Bischof), Apostasie, Apostasie im Islam, Apostolische Pönitentiarie, Aragonesischer Kreuzzug, Archibald (Bischof), Archidiakon, Archimandrat San Salvatore, Arduin von Ivrea, Arianischer Streit, Aribert von Mailand, Armutsbewegung, Armutsstreit, Arnheim (Adelsgeschlecht), Arnold Amalrich, Arnold Mathew, Arnold von Karssem, Arnold von Selenhofen, Arnold von Siegen, Arnold Wehrenfennig, Arsenios Autoreianos, Artaud IV. (Forez), Aspach (bei Backnang), Assassinen, Assassinio nella cattedrale, Atheismus, Athinagoras (Patriarch), Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford, Aufstand der Grafen, August 2002, Augustin Marlorat, Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd, Aula-Verlag (Graz), Ausschluss, Aymer de Lusignan, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Édouard Darviot, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Babenberger, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin IV. (Hennegau), Balduin V. (Flandern), Balduin von Avesnes, Bann (Bibel), Bann (Recht), Bannbulle, Baptisten in Litauen, Barthold Völkerling, Bartholomaeus Rieseberg, Bartholomäusnacht, Baruch de Spinoza, Baudouin de Béthune, Bawai Soro, Bayerische Franziskanerprovinz, Bayerischer Kulturkampf, Béatrix de Cusance, Bücherverbrennung, Beichte, Beichtgeheimnis, Belagerung von Waterford, Belén de Sárraga, Belgische Revolution, Bell Book & Candle, Bell, Book and Candle, Benedikt IX., Benedikt XVI., Benevento, Berliner Laien-Adresse, Bernard (Bischof, Ragusa), Bernard Fellay, Bernard Tissier de Mallerais, Bernardino López de Carvajal, Bernardon de Serres, Bernhard Josef Hilgers, Bernhard von Mallinckrodt, Bernhard von Poitiers, Bertha von Burgund, Bertha von Savoyen, Berthold I. (Ziegenhain), Berthold Rike, Bertolf von Trier, Bertrada von Montfort, Bessarion, Bestattung, Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote, Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal, Bibelverbot, Bistum Cammin, Bistum Haarlem (altkatholisch), Bistum Santorini, Bogo de Clare, Bohemund III. (Antiochia), Bohemund IV. (Antiochia), Bonifacius (Adelsgeschlecht), Bonifatius III., Bonifatius von Savoyen, Bonizeth von Isenburg, Bonner Unionskonferenzen, Boson II. (La Marche), Brakel (Adelsgeschlecht), Branch Davidians, Brandenburger Zehntstreit, Brühl (Rheinland), Brice Douglas, Bruno von Schauenburg, Buchfluch, Buhurt, Burg auf dem Süllberg, Burg Gandersheim, Burg Grünberg (Magdeburg), Burg Kaysersberg, Burg Largentière, Burgruine Alt-Albeck, Burgstall Arnstein (Weismain), Burkhard von Avesnes, Burkhard von Oltigen, Burkhard von Serkem, Burschenschaft, Calixtus von Aquileia, Call to Action (Laienorganisation), Calogero (Religion), Cangrande I. della Scala, Canossa (Burg), Cappella Colleoni, Carl Klinkhammer, Carl Schmitt, Carlo Mazzacurati, Carlos Urrutigoity, Cascia, Castello di Roccaferrara, Caumont-sur-Durance, Cäsaropapismus, Character indelebilis, Charibert I., Charivari (Heirat), Charles Chiniquy, Charles-Joachim Colbert, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Châtillon (Adelsgeschlecht), Chindaswinth, Chintila, Christentum, Christian (Bischof), Christian Hoburg, Christian Jaser, Christian Kinder, Christine Mayr-Lumetzberger, Christoph Ebran von Wildenberg, Christoph Kolumbus (Computerspiel), Christoph Mendel von Steinfels, Christuskirche (Brühl), Citizens Party, Claire Clairon, Claudius Apollinaris, Clemens VI., Clemens XIII., Clement (Bischof), Clemente Domínguez y Gómez, Clericis laicos, Clorinda Matto de Turner, Codex Iuris Canonici, Coelestin III., Collectio Avellana, Collectio canonum des Anselm von Lucca, Confessions Tour, Considerantes dudum, Constantius II., Cosimo de’ Medici, Costanza Varano, Costanzo I. Sforza, Cyprian von Karthago, Dafydd ap Llywelyn, Dagmar Braun Celeste, Danube Seven, Das entschleierte Christentum, Das Fundament der Ewigkeit, Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen, Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders, Das Verbrechen des Paters Amaro, Daunschlössl, David Böddener, David Knowles, David Murray (Bischof), Davide Lazzaretti, De ecclesia, Decet Romanum Pontificem, Demonstrationen in Myanmar 2007, Der Papst und die Mafia, Derneburg, Desmond-Rebellionen, Deutsch-italienische Beziehungen, Deutscher Thronstreit, Deutschland im Mittelalter, Die Arbeiter im Weinberg des Herrn, Die Nacht der reitenden Leichen, Diego Carrillo de Mendoza y Pimentel, Diego Gelmírez, Diether von Nassau, Dietrich II. (Lothringen), Dietrich von Freiberg, Dietrich von Stechow, DignityUSA, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dimbach (Volkach), Dionizy, Diptychon (Liturgie), Disziplinarrat, Domenico I. Contarini, Domenico Silvo, Dominique Varlet, Domkapitel Schleswig, Donnchad Ua Lonngargáin, Doppelwahl von 1256/57, Dordrechter Synode, Drittes Laterankonzil, Dudum siquidem (Alexander VI.), Duell, Dukagjini (Stamm), Eberhard von Mallinckrodt, Eberhard von Regensberg, Ecclesia Dei (Motu proprio), Ecclesiae unitatem, Ecclesiam a Jesu Christo, Edmund, 2. Earl of Cornwall, Eduard Herzog (Bischof), Eduard I. (England), Eduard Winter, Eggert Dürkop, Egno von Eppan, Ehehindernis, Eherecht der katholischen Kirche, Ehrenstrafe, Eimerkrieg, Ein alter Streit, Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien), Ekkehard Rabil, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Eleonore von Aquitanien, Elgin (Moray), Elisabeth I., Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Elisabeth von Thüringen, Emecho I. von Clotten, Emich von Leiningen, Emmanuel Milingo, Emo von Wittewierum, Engelbert Franzois, Englisch-Walisischer Krieg (1223), Enrico Berlinguer, Enrico Dandolo, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Enzyklopädie des Mormonismus, Ercole Gonzaga, Erhard II. von Chacenay, Ermengarde de Beaumont, Ermessenda von Carcassonne, Ernest Victor Siracusa, Ernesto Buonaiuti, Ernst Christoph August von der Sahla, Eroberung der Insel Teneriffa, Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg, Erstes Konzil von Lyon, Erstes Laterankonzil, Erzbistum Breslau, Eselsbegräbnis, Etsi multa luctuosa, Eugen Rosenstock-Huessy, Eusebius von Caesarea, Eustace (Ely), Eustace de Fauconberg, Eustace de Vesci, Eutyches, Everhard von Vechtorp, Ewigkeit der Welt, Exeter-Verschwörung, Exiit qui seminat, Exklusion, Fahr (Volkach), Falkes de Bréauté, Falsche Merowinger, Federico Sanseverino, Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales, Feliksa Kozłowska, Fidel Castro, Fidem catholicam, Fieschi (Adelsgeschlecht), Filioque, FitzOsbern, Flavianus von Konstantinopel, Flämischer Erbfolgekrieg, Florian Geyer, Formmangel (Kirchenrecht), François de Joyeuse, Francaltroff, Francesco Dandolo, Francesco Maria I. della Rovere, Francesco Napoleone Orsini, Francesco Salviati (Erzbischof), Francis Bryan, Francisco de Borja (Kardinal), Francisco de Meneses Brito, Francisco Malespín, Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht, Franz Hirschwälder, Franz Jetzinger, Franz Niedermoser, Franz Renz (Theologe), Franz Sabo, Franz Stephan Griese, Franz von Assisi, Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Französische Revolution, Franziskanerkloster Kuna, Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach, Franziskus (Papst), Frauenordination (Christentum), Fred Phelps, Freie katholische Kirchen und Gemeinden, Freie Stadt Mainz, Freimaurerei, Friedhof, Friedrich Deys, Friedrich Heiler, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Prag), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich III. (Lothringen), Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich Michelis, Friedrich von Baden-Österreich, Friedrich von Plötzke, Fromond II. (Sens), Fulk Basset, Fulk de Cantilupe, Fulk of Sandford, Fulko IV. (Anjou), Gael García Bernal, Gallinaro, Gamelin (Bischof), Gang nach Canossa, Gaston I. (Foix), Gaston VI. (Béarn), Gaudentius von Gnesen, Gauthier I. de Villebéon, Görlitzer Pulververschwörung, Gebhard III. von Graisbach, Geldjude, Geoffrey (Erzbischof), Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex, Geoffrey de Muschamp, Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex, Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex, Geoffrey Ridel, Georg von Liechtenstein, Georg von Podiebrad, Georg Wolfsbach, George Tyrrell, Georges Valois, Georgi Apollonowitsch Gapon, Georgius Pelino, Gerard de Canville, Gerard von Rouen, Gerhard Gloege, Gerhard II. von Eppstein, Gerhard Ludwig Müller, Gerlach von Breuberg, Gertrud von Babenberg, Geschichte der Freimaurerei, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Klosters Münsterschwarzach, Geschichte des Papsttums, Geschichte Englands, Geschichte Hamburgs, Geschichte Irlands (1536–1801), Geschichte Libyens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Spaniens, Geschichte von Bockum-Hövel, Giacomo Casanova, Giacomo d’Itri, Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln, Gilbert de Glanville, Gilbert Foliot, Gilbert Middleton, Gilles de Rais, Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso), Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170), Giovanni da Velletri, Giovanni II. Bentivoglio, Giovanni II. Particiaco, Giovanni Soranzo, Girolamo Savonarola, Gisela Forster, Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.), Glorious Revolution, Godfrey de Lucy, Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas, Gottesfriede, Gottfried I. (Gâtinais), Gottfried I. (Joinville), Gottfried II. (Anjou), Gottfried III. (Anjou), Gottfried V. (Ziegenhain), Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Roussillon, Grande Oriente d’Italia, Graves ac diuturnae, Gregor IX., Gregor von Scherr, Gregor XI., Gregor XIV., Gregorio Aglipay, Guala Bicchieri, Guido Bonatti, Guido da Velate, Guido II. (Auvergne), Guido Tarlati, Guidobaldo II. della Rovere, Guilhem de Clermont-Lodève, Guillaume Briçonnet (Kardinal), Guillaume de Vergy, Gustave Rolin-Jaequemyns, Guy de Montfort, Guyonne de Rieux, Gwenwynwyn, Hadrian V., Hammersteiner Ehe, Hannah Epperson, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Küng, Hardouin de Péréfixe de Beaumont, Hartmann II. (Schlüchtern), Hartmut Zapp, Haus Savoyen, Häresie, Höllensturz, Heiliger Rock, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Bar), Heinrich II. Schlick, Heinrich II. von Admont, Heinrich II. von Raron, Heinrich III. (England), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich IV. (HRR), Heinrich Josef König, Heinrich Tocke, Heinrich V. (HRR), Heinrich V. Schenk von Reicheneck, Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, Heinrich VIII. (England), Heinrich von Borch, Heinrich von Brakel, Heinrich von Kirchberg, Heinrich von Leiningen, Heinrich von Mallinckrodt, Heinrich von Solms, Heinrich von Ulmen, Heinrich von Vemern, Heinrich Zdik, Henning Brabandt, Henri d’Escoubleau de Sourdis, Henri I. de Bourbon, prince de Condé, Henricus Loos, Henry Cheyne, Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford, Henry Hastings († 1269), Henry Marshal, Henry of London, Henry of Sandwich, Henryk Hoser, Heraclius von Caesarea, Herbert Poor, Herbert Vaughan, Hermann Anton von Hatzfeldt, Hermann von Reith, Heroldsbacher Marienerscheinungen, Herren von Güns, Herzogtum Saarland, Herzogtum Spoleto, Hieronymus (Kirchenvater), Hildebold-Dom, Hildegard von Bingen, Hilduin (Mailand), Hiobs Brüder, Hirtenkreuzzug von 1251, Hoàng Thị Cùc, Hochstift Utrecht, Hongan-ji, Hormisdas (Papst), Horst Herrmann (Theologe), Hostienfrevel, Hubert Mohr, Hugenotten, Hugh (Bischof), Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk, Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk, Hugh de Mapenore, Hugh de Nonant, Hugh de Puiset, Hugh le Despenser, 1. Baron le Despenser († 1265), Hugh of Beaulieu, Hugh of Wells, Hugo (Elsass), Hugo von Die, Hugo von Grenoble, Hugo von Lincoln, Hugo von Vermandois, Humbert I. (Viennois), Humbert von Silva Candida, Iacopone da Todi, Ida Raming, Ignatius Michael III. Jarweh, Ignaz von Döllinger, In coena Domini, In eminenti apostolatus specula, Inés Suárez, Index librorum prohibitorum, Innocence of Muslims, Innozenz XI., Inquisition, Inquisitor, Interdikt (Kirchenrecht), International Catholic Legislators Network, Invasion Englands durch Königin Isabelle, Investiturstreit, Iring von Reinstein-Homburg, Iris Müller, Irische Rebellion von 1798, Irmingard II. von Ummendorf, Isabelle de France († 1358), Isidor Silbernagl, Ismael Rolón, Iwan Masepa, Iwan Timofejewitsch Sawenkow, Jacobus de Kerle, Jacopo Contarini, Jacqueline Felice de Almania, Jacques de Molay, Jacques Lacan, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jakob Erlandsen, Jakob IV. (Schottland), Jakob Omphal, James Ben, James Taylor senior, Jan Hus, Jan Maria Michał Kowalski, Jan Rokycana, Jan Ysbrands Galama, Jansenismus, Januar 2009, Ján Dechet, Jérusalem, József Nyírő, Jüdisches Leben in Wien, Je t’aime … moi non plus, Jean Lemoine, Jeanne d’Arc, Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna, Jeanne des Armoises, Jens Grand, Joan of Kent, João Ramalho, Jocelin (Bischof), Jocelin de Bohun, Jocelin of Wells, Joe Dallas, Joe DiMaggio, Johann Baptist Egli, Johann Bereit, Johann Ember, Johann Evangelist Georg Lutz, Johann Friedrich Krummnow, Johann I. (Namur), Johann I. von Beirut, Johann I. von Plettenberg, Johann III. (Schlüchtern), Johann Kilian Bächtiger, Johann Ohneland, Johann von Böhmen, Johann von Bucca, Johann von Höveln, Johann von Jandun, Johann von Jenstein, Johanna (Flandern), Johanna von Orleans (1948), Johannes Bader, Johannes Bon, Johannes Brenz, Johannes Calvin, Johannes Frost, Johannes Gropper, Johannes Jacobus van Rhijn, Johannes Lorenz Isenbiehl, Johannes Maria Bauer, Johannes Ronge, Johannes Tarchaneiotes, Johannes VIII. (Papst), Johannes XII., John (Bischof, St Andrews), John Ball (Geistlicher, 1335), John Cheam, John de Deyville, John de Gray, John de Warenne, 7. Earl of Surrey, John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton, John Francis Whealon, John Gervase, John Giffard, 1. Baron Giffard, John Hus, John Kirkby (Bischof, Carlisle), John Langton, John of Brittany, Earl of Richmond, John of Chishall, John of Oxford, John Ross (Bischof, Carlisle), John Salmon, John Stratford, John William Colenso, Jon Raude, José Cardoso Sobrinho, José Jorge Viteri y Ungo, Josef Engert, Joseph Beck (Theologe, 1803), Joseph Bernhart, Joseph Elmer Ritter, Joseph F. Smith, Joseph Langen, Joseph Liu Xinhong, Joseph Odermatt (Petrus III.), Joseph Renftle, Joseph Schnitzer, Joseph Turmel, Joseph Wittig, Joseph-Charles Lefèbvre, Juan de Prado, Juan María Fernández y Krohn, Juan Perón, Juni 2002, Jutta von Oesede, Kanonheiliger, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Karl IV. (Lothringen), Karl V. (Frankreich), Karl V. (HRR), Karlheinz Deschner, Karneval, Fastnacht und Fasching, Kasimir I. (Kujawien), Kasimir III. (Cosel), Kastrat, Katharer, Katharinenkloster (Lübeck), Kathedrale von Modena, Kathedrale von St Davids, Katherine Clifton, 2. Baroness Clifton, Katzenmusik, Kájov, Köln, Kölner Schöffenkrieg, Kölner Toleranzstreit, König Johann, König von Rom (Titel), Königreich Irland, Königreich Kastilien, Königreich Yvetot, Kühlenfels, Kelten, Kevelaer, Khalil as-Sakakini, Kimbanguistenkirche, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenaustritt, Kirchenbuße, Kirchengeschichte, Kirchenstrafe, Kirchenwiedereintritt, Kirchenzucht, Kloster Banada, Kloster Burrishoole, Kloster Dalheim (Mainz), Kloster Friedland, Kloster Gerbstedt, Kloster Heidenheim, Kloster Helmarshausen, Kloster Hirsau, Kloster Louka, Kloster Mariental (Steinheim an der Murr), Kloster Schlüchtern, Kloster Weißenohe, Knights of Honor, Kokuri-baba, Kollyvades, Konföderation Irland, Konföderation von Warschau, Konfiszierung von Mallorca, Kongregation der Schwestern Mariawitek (Altkatholische Kirche der Mariaviten), Konrad II. (HRR), Konrad II. (Worms), Konrad II. von Schlüsselberg, Konrad III. (HRR), Konrad IV. von Hanau, Konrad Probus, Konrad von Dhaun, Konrad von Lintorff, Konrad von Querfurt († 1202), Konstantin IX., Konstanze von Sizilien (1249–1302), Konzil von Alexandria, Konzil von Ephesos (449), Konzil von Hiereia, Konzil von Orléans (511), Konzil von Serdica, Konzil von Toledo, Konzil von Tours (567), Konzil von Verona, Konzil von Vienne, Konziliarismus, Krematorien in Österreich, Kreuz.net, Kreuzzug der Barone, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kriegsdienstverweigerung, Krone von Aragonien, Kulturkampf in der Schweiz, Kuno von Michelbach, Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten, La favorite (Oper), La straniera, La Trinité (Vendôme), Lacrabe, Lagune von Grado, Laisierung, Lambertuskathedrale (Lüttich), Landolf von Hoheneck, Landulf Cotta, Lapsi, Lateinische Patriarchen des Ostens, Lateinisches Patriarchat von Äthiopien, Latter Days, Lüthold II. von Rötteln (Dompropst), Leander Perez, Legio Maria, Legionäre Christi, Lehrbeanstandungsverfahren, Lekë Dukagjini, Leo der Große, Leo IX., Leo X., Leonard Feeney, Leonardo Donà, Leopold I. von Gründlach, Leopold V. (Österreich), Lestko (Ratibor), Levo Leve, Licínio Rangel, Lichtenauer Erklärung, Liebeskonzil von Remiremont, Lippold von Bredow, Liste bekannter Attentate, Liste christlicher Konfessionen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath, Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass), Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Krakau, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der Grafen von Saarbrücken, Liste der Kardinalskreierungen Gregors VII., Liste der Kardinalskreierungen Leos IX., Liste der Päpste, Liste geflügelter Worte/A, Liste griechischer Phrasen/Eta, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste päpstlicher Bullen, Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde, Liste von Mystikern, Literaturjahr 1497, Literaturjahr 1870, Liturgiereform, Lobgesang auf Leibowitz, Lodovico Castelvetro, Lombardenkrieg, Lord Rhys, Lordschaft Irland, Lorenz Schlick, Lothar von Kübel, Louis de La Palud, Luder von Borch, Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289), Ludwig IV. (HRR), Ludwig VIII. (Frankreich), Ludwig XIV., Luigi Alessandro Gonzaga di Castiglione, Luis Fernando Castillo Méndez, Luther (2003), Luther in Worms, Lutherdenkmal (Hannover), Madonna (Künstlerin), Madonna von Konstantinopel, Magda Goebbels, Magna Carta, Manfredi (Adelsgeschlecht), Manifest von 1890, Manuel González Prada, Manuel Pérez Martínez, Marcel Lefebvre, Marcellinus Molkenbuhr, Marcial Maciel, Marco I. Visconti, Margaret Tudor, Margarethe Meyer-Schurz, Marguerite Porete, Maria I. (England), Maria in der Tanne, Maria Stuart (Drama), Maria Theresia (Fernsehserie), Maria von Tecklenburg, Maria Ward, Marienerscheinungen in Međugorje, Marienkinder, Marino Grimani (Doge), Marinus I., Marko Ivan Rupnik, Markus Dröge, Markward von Annweiler, Marsilius von Padua, Martin Bucer, Martin Luther, Martin Mair (Staatsmann), Mary MacKillop, Mastholte, Mastino I. della Scala, Mastino II. della Scala, Mathilde I. (Bourbon), Mathilde von Canossa, Matteo I. Visconti, Matthäus Alber, Matthäus an der Gassen, Matthäus Csák, Matthäus I. (Lothringen), Matthäus II. (Lothringen), Matthias Döring, Matthias Kremer, Matthias Scheit, Matthias von Buchegg, Maurice of Inchaffray, Maximus Confessor, Máximo Augusto José del Carmen Etchecopar, Märtyrer der heiligen Bücher, Meinhard III., Menschenversuch, Mensur (Studentenverbindung), MHG-Studie, Michael Augustine Corrigan, Michael I. (Patriarch), Michael I. Komnenos Dukas Angelos, Michael von Cesena, Michel Guérard des Lauriers, Miguel de Cervantes, Miler Magrath, Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford, Milon de Nanteuil, Minuccio Minucci, Mistelbach (Niederösterreich), Mitglied, Modernismus (Katholizismus), Moisés Carmona, Monika Wyss, Monotheletismus, Montdidier (Adelsgeschlecht), Monte di Pietà (Forlì), Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht), Moosbach (Oberösterreich), Mops-Orden, Mormonentum, Moumour, Multiplices inter, Musikjahr 1567, Musikjahr 1568, Mystische Hochzeit, Nanker, Neil LaBute, Neuapostolische Kirche, Niccolò Coscia, Niccolò Vitelli, Nicholas de Stuteville, Nicola Racke, Nicola Spinelli (Jurist), Nicolas Baudesson, Nicolas de Thou, Nicolás Cotugno Fanizzi, Nicolò Contarini, Niederländischer Aufstand, Nigel (Bischof), Nikephoritzes, Nikolaus von Hereford, Nikolaus von Kues, Nimiam licentiam, Nocera Inferiore, Noet, Noli me tangere (Roman), Normas nonnullas, Notre-Dame (La Souterraine), Odoardo Colonna, Offenbach-Bürgel, Ogden (Utah), Oleguer (Heiliger), Operation Taufe, Orso I. Particiaco, Ospedale di San Giacomo degli Incurabili, Ossius von Córdoba, Otbert von Lüttich, Ottaviano di Paoli, Ottilia von Fürstenberg, Otto de la Roche, Otto Hassler, Otto I. (HRR), Otto I. (Münster), Otto I. (Nassau), Otto II. (HRR), Otto II. von Wolfskeel, Otto III. von Rietberg, Otto IV. (HRR), Otto Sickenberger, Otto von Bentheim, Otto von Rietberg, Ottokar II. Přemysl, Owain Cyfeiliog, Pal III. Dukagjini, Palmarianisch-katholische Kirche, Pamela Susan Shoop, Panagia Episkopi, Pandulf (Legat), Papenbrand thom Sunde, Papst, Papst Johanna, Papstname, Papstwahl, Papstwahl 1118, Papstwahl 1119, Papstwahl 1159, Papstwahl 1241, Papstwahl 1254, Papstwahl 1261, Papstwahl 1280–1281, Pariser Verurteilungen, Paschalis II., Pataria, Patricia Fresen, Patrick of Salisbury, 1. Earl of Salisbury, Paul Jennings Hill, Paul Josef Cordes, Paul Speratus, Paul VI., Paul von Samosata, Paul Wiener, Paula von Weitershausen, Paulin Gschwind, Paulos II. (Patriarch), Päpstliche Bibelkommission, Päpstliche Kommission Ecclesia Dei, Päpstlicher Legat, Pedro Lisperguer, Pedro Zaragoza Orts, Pelinus, Penk (Bayerbach bei Ergoldsbach), Pesaro, Petar Krešimir IV., Peter de Leia, Peter des Roches, Peter II. (Aragón), Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg), Petrikirche (Berlin-Mitte), Petros III. Mongos, Petrus I. von Grado, Petrus Lotichius, Petrus Medmann, Petrus Mitte von Caprariis, Petrus Valdes, Philip of Oldcoates, Philip of Poitou, Philipp II. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Philipp Jakob Husmann von Namedy, Philipp Neri, Philippe Basiron, Philippe Berruyer, Philotheos Kokkinos, Pierre Amiel, Pierre Caroli, Pierre François Le Courayer, Pierre Martin Ngô Đình Thục, Pierre Viret, Piers Gaveston, 1. Earl of Cornwall, Pietro Balbi, Pietro Giannone, Pietro Gradenigo, Pietro Polani, Pirna, Pius I., Pius II., Pius V., Pius X., Pius XII., Placidia-Palast, Polish National Catholic Church of America, Polygamie (Mormonen), Poppo (II.) (Niederaltaich), Portugal unter den Burgunderherrschern, Praestantia Scripturae, Pragmatische Sanktion von Bourges, Priest (Film), Priesterbruderschaft St. Pius V., Priesterbruderschaft St. Pius X., Primož Trubar, Priscillian, Privilegio General de Aragón, Prospero Colonna (Condottiere), Providas romanorum, Provveditori sopra i Monasteri, Pseudo-Johannes IV., Quartodezimaner, Quintus Aurelius Symmachus, Quum catholica, Rache, Raimond de Turenne, Raimund II. (Antiochia), Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Ralph Basset (Adliger, vor 1230), Ralph de Hengham, Ralph of Farningham, Ramihrdus, Rapperswiler, Rauchverbot, Rómulo Antonio Braschi, Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich, Römisch-katholische Kirche in Polen, Rechtliche Regelungen der Papstwahl, Reformation, Reformation in Biel, Reformation und Gegenreformation in Frankreich, Reformationsstadt Europas, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regensberger Fehde, Reginald Fitzurse, Reginbert von Hagenau, Regnans in Excelsis, Reichstage zu Augsburg, Rekonziliation, Religion in Hamburg, Religion in Island, Religionsfreiheit, Renier Zen, Republik Venedig, Respicientes, Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage, Rheine, Richard Blund, Richard de Clare, 3. Earl of Hertford, Richard de Lucy, Richard Filangieri, Richard fitz Nigel, Richard Grant (Erzbischof), Richard Hoton, Richard Löwenherz, Richard Marsh (Bischof), Richard Newport, Richard Norton (Rebell), Richard of Dover, Richard of Ilchester, Richard Swinfield, Richard von Chichester, Richard Williamson, Ridolfi-Verschwörung, Rigord, Rilindja, Robert (Évreux), Robert Baldock, Robert de Ros, Robert de St Germain, Robert de Vere, 3. Earl of Oxford, Robert II. (Frankreich), Robert of Bingham, Robert of the Provender, Robert of Thornham, Robert of Wickhampton, Robert Passelewe, Robert Winchelsey, Rocca di Riva, Rochow (Adelsgeschlecht), Rodrigo de Quiroga López de Ulloa, Roger (Joinville), Roger (Worcester), Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk, Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester, Roger II. (Foix), Roger Mortimer of Wigmore, Roger Niger, Roger Northburgh, Romano Bonaventura, Romolo Murri, Rotrou III. (Perche), Roucy (Adelsgeschlecht), Roy Bourgeois, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406), Rudolf IV. (Vexin), Rudolf von Rheinfelden, Ruprecht I. (Laurenburg), Sabino Augusto Montanaro, Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester, Sahle Selassie, Saint-Martin d’Autun, Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers, Salino, Sambor II., San Marino, Sancho VII. (Navarra), Sant Ponç de Corbera, Savaric FitzGeldewin, Sächsische Vaterlands-Blätter, Schachverbot, Schisma, Schlacht bei Altenesch, Schlacht bei Byland, Schlacht bei Frankfurt, Schlacht von Lincoln (1217), Schlacht von Sandwich (1217), Schlüssel Petri, Schlüsselberg (Adelsgeschlecht), Schleitheimer Artikel, Schloss Cognac, Schloss Derneburg, Schloss Wald an der Alz, Scholastica von Anhalt, Schottisch-Englischer Krieg, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzer Tod, Schweden in der Zeit der Kalmarer Union, Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792, Sciarra Colonna, Sebastian Bakare, Seeschlacht bei Damme, Seraphimite Church, Serra do Buçaco, Servatius Fanckel, Sewal de Bovill, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Sicut Judaeis, Siegfried (Regensburg), Siegfried II. (Brandenburg), Siegfried III. von Eppstein, Siger von Brabant, Sigimund von Halberstadt, Sigismondo Malatesta, Silvester (Worcester), Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon Langton (Geistlicher), Simon of Kyme, Simon Sudbury, Simon von Trient, Simon von Vermandois, Sin Eater – Die Seele des Bösen, Sixto von Bourbon-Parma, Sixtus V., Sixtus von Tannberg, Sizilianisches Abenteuer, Skipsea Castle, Sollizitation, Spanische Missionen in Kalifornien, Spiritualen, Spruchstrafe und Tatstrafe, Spynie Palace, St. Augustine Church (Philadelphia), St. Bonifatius (Freckenhorst), St. George Mivart, Stadt San Marino, Stammliste von Querfurt, Stanisław Stojałowski, Stanislaus von Krakau, Ste-Foy (Conques), Stephan II. (Bayern), Stephen Bersted, Stephen Gravesend, Stephen Langton, Stephen of Seagrave, Stephen Seagrave (Erzbischof), Stichomantie, Stift Backnang, Stigand, Strafe, Strigolniki, Synesios von Kyrene, Synode von Agde, Synode von Karthago (418), Synode von Piacenza, Synode von Saragossa, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Takfīr, Talmud, Tannfeld, Türkenfeindlichkeit, Türkisch-Orthodoxes Patriarchat, Tel Aviv-Jaffa, Templerprozess, Teppich von Bayeux, Testament der Erminethrudis, Thaddäus Engert, The Greek Passion, Theaterskandal, Theobald I. (Champagne), Theophilos Kaïris, Theutberga, Thierry Meyssan, Thomas Basin, Thomas Basset († 1220), Thomas Becket, Thomas Bek (Lincoln), Thomas Bek (St Davids), Thomas de Cantilupe, Thomas Erastus, Thomas II. (Breslau), Thomas II. (Savoyen), Thomas Lisle, Thomas of Moulton, Thomas von Aquin, Thomismus, Tirso de Molina, Tocaia Grande, Tolomeo da Lucca, Totengericht, Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii, Trasmoz, Trienter Kompaktaten, Trierer Wallfahrt von 1844, Turiner Grabtuch, Uilleam, 5. Earl of Mar, Ulrich Cubicularius, Ulrich de Mont, Ulrich Hosse, Ulrich von Manderscheid, Unam Sanctam, Urkundeninschrift des Speyerer Doms, Urraca (León), Uta Ranke-Heinemann, Utrechter Erklärung, Veit Dietrich, Verena von Stuben, Vergentis in senium, Vertrag von Corbeil (1326), Vertrag von Coulaines, Vertrag von Paris (1229), Vertrag von Paris (1295), Vertrag von Thorn, Viana (Navarra), Vierter Kreuzzug, Viertes Laterankonzil, Viktor Emanuel II., Viktor I., Viktor II., Visconti, Vitale Falier, Vitalian, Vrykolakas, Vulgata Sixtina, Waldenser, Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck), Wallfahrtskirche Birnau, Walter (Bischof, Glasgow), Walter de Cantilupe, Walter de Coutances, Walter Giffard, Walter Langton, Walter of Suffield, Walter Reynolds, Walter Scammel, Walter von Pagliara, Władysław III. (Polen), Weihesakrament, Weinbau am Zürichsee, Weltumsegelung des Francis Drake, Wendenkreuzzug, Wenzel Gerard von Burenitz, Werner II. von Achalm, Wesensgleichheit, Widonen, Wilhelm Gnapheus, Wilhelm I. (Schottland), Wilhelm I. von Utrecht, Wilhelm Rosenbaum (Politiker), Wilhelm von Ockham, Wilhelm von Savoyen, William Button (Bischof, † 1264), William Cumin, William de Beauchamp (Adliger, † 1260), William de Longchamp, William de Ste Barbe, William de Ste Mère-Église, William del Bois, William Fitz Osbert, William Lamberton, William Malveisin, William Marshal, 2. Earl of Pembroke, William Melton, William Middleton (Bischof), William of Northolt, William Smith (Mormone), William Turbe, William Zouche (Erzbischof), Willibald Glas, Wir sind Kirche, Wir sind Papst!, Withego von Furra, Wolfgang Schüler (Autor), Wolfgang Volprecht, Wolfgangstein (Schalenstein), Worin mein Glaube besteht, Wormser Edikt, Wormser Memorandum, Wulbrand Bock, Xacbert de Barbaira, Xenofon Moschou, Zaccaria Ferreri, Zeittafel Paris, Zeittafel Rom, Zeugen Jehovas, Zins, Zinsverbot, Zinswucher, Zivilverfassung des Klerus, Zweites Laterankonzil, Zwischen Himmel und Hölle (2017), 1. November, 1094, 11. Jahrhundert, 1190er, 1209, 1210, 1215, 1234, 1255, 1273, 1280, 13. Juli, 13. Mai, 1302, 1303, 1327, 1328, 1344, 1348, 140er, 1411, 1417, 1497, 15. Juni, 1583, 1591, 16. Juli, 16. Oktober, 17. Dezember, 18. November, 1844, 1870, 1907, 1949, 1962, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 23. Mai, 24. August, 25. Februar, 26. Juli, 26. September, 3. Januar, 418, 5. Januar, 511, 514, 607. Erweitern Sie Index (1416 mehr) »

Abbo (Bischof von Saintes)

Abbo († vor 999) war Ende des 10.

Neu!!: Exkommunikation und Abbo (Bischof von Saintes) · Mehr sehen »

Abkommen von Edinburgh und Northampton

Mit dem Abkommen von Edinburgh und Northampton erkannte England am 4. Mai 1328 die Unabhängigkeit Schottlands und den Anspruch von Robert I. auf den schottischen Thron an.

Neu!!: Exkommunikation und Abkommen von Edinburgh und Northampton · Mehr sehen »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Exkommunikation und Ablass · Mehr sehen »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Exkommunikation und Ablassbrief · Mehr sehen »

Abraham (Bischof)

Siegel von Bischof Abraham Abraham (auch Abraham of Strathearn) († zwischen 1220 und 1225) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Abraham (Bischof) · Mehr sehen »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Exkommunikation und Absolution · Mehr sehen »

Abtei Remiremont

Ehemalige Stiftskirche Saint-Pierre Inneres der ehemaligen Stiftskirche Saint-Pierre Die Abtei Saint-Pierre de Remiremont (dt. Abtei Reimersberg) war ein Kloster der Benediktinerinnen, später ein weltliches Damenstift in Remiremont in den Vogesen.

Neu!!: Exkommunikation und Abtei Remiremont · Mehr sehen »

Abtei Saint-Lucien (Beauvais)

Die Abtei Saint-Lucien in Beauvais (Département Oise, Frankreich) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster, das Ende des 6.

Neu!!: Exkommunikation und Abtei Saint-Lucien (Beauvais) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Vincent (Senlis)

Gesamtansicht von Nordosten Die Abtei Saint-Vincent in Senlis war ein im 11.

Neu!!: Exkommunikation und Abtei Saint-Vincent (Senlis) · Mehr sehen »

Abtei von Saint-Claude

Die Abtei von Saint-Claude – auch Kloster Condat sowie Kloster Saint-Oyend-de-Joux genannt – war eines der ältesten Benediktinerklöster in Frankreich, von dem sich jedoch nur wenige Reste erhalten haben.

Neu!!: Exkommunikation und Abtei von Saint-Claude · Mehr sehen »

Achillas von Alexandria

Der Heilige Achillas, auch: Archelaos († 13. Juni 311 oder 312) war im Jahr seines Todes (wahrscheinlich 312, da sein Vorgänger, Petros !, im November 311 das Martyrium erlitt) für wenige Monate (Januar bis 13. Juni) Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Exkommunikation und Achillas von Alexandria · Mehr sehen »

Ad conditorem canonum

Mit der Päpstlichen Bulle Ad conditorem canonum vom 8.

Neu!!: Exkommunikation und Ad conditorem canonum · Mehr sehen »

Ad providam

Mit der Päpstlichen Bulle Ad providam vom 2.

Neu!!: Exkommunikation und Ad providam · Mehr sehen »

Adalbert II. (Worms)

Adalbert II.

Neu!!: Exkommunikation und Adalbert II. (Worms) · Mehr sehen »

Adam (Bischof)

Adam (auch Adam of Caithness) († 11. September 1222 in Halkirk) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Adam (Bischof) · Mehr sehen »

Adam Orleton

Adam Orleton (* um 1275; † 18. Juli 1345 in Farnham Castle) war ein englischer Geistlicher, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Adam Orleton · Mehr sehen »

Adélaïde de Toulouse

Adélaïde de Toulouse (* auf Burg Burlats; † 20. Dezember 1200), deutsch: Adelheid von Toulouse, war durch Heirat mit Roger II. Trencavel Vizegräfin von Béziers und Carcassonne.

Neu!!: Exkommunikation und Adélaïde de Toulouse · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark (Lüttich)

Adolf II.

Neu!!: Exkommunikation und Adolf II. von der Mark (Lüttich) · Mehr sehen »

Adolf Thürlings

Adolf Thürlings (* 1. Juli 1844 in Kaldenkirchen; † 14. Februar 1915 in Bern) war ein deutscher altkatholischer und christkatholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Verfasser des ersten Messbuches in deutscher Sprache, das zum gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt war.

Neu!!: Exkommunikation und Adolf Thürlings · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Exkommunikation und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Adriaan Corneliszoon van Haemstede

Adriaan Corneliszoon van Haemstede (lat. Adrianus Haemstedius) (* um 1525 in Zierikzee; † 1562 in Groningen) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Adriaan Corneliszoon van Haemstede · Mehr sehen »

Agostino Mainardi

Agostino Mainardi (* 1482 in Caraglio, Piemont, Italien; † 31. Juli 1563 in Chiavenna, Veltlin) war ein italienischer Augustinermönch und Prior, katholischer Theologe und Lehrer, der evangelisch predigte, exkommuniziert wurde, flüchten konnte und ab 1542 Reformator und reformierter Pfarrer von Chiavenna, das damals zu Graubünden gehörte, wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Agostino Mainardi · Mehr sehen »

Ahmadiyya Muslim Jamaat

Ahmadiyya Muslim Jamaat (vollständige arabische Bezeichnung), kurz AMJ, ist eine aus der Ahmadiyya-Bewegung hervorgegangene Religionsgemeinschaft, die in Indien ihren Ursprung hat und sich auf den Islam und Mirza Ghulam Ahmad beruft.

Neu!!: Exkommunikation und Ahmadiyya Muslim Jamaat · Mehr sehen »

Ahmadiyya-Lehre

Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith.

Neu!!: Exkommunikation und Ahmadiyya-Lehre · Mehr sehen »

Aktion K

Aktion K (tschechisch Akce K, slowakisch Akcia K), abgeleitet von Aktion Kloster (tschechisch Akce kláštery, slowakisch Akcia kláštory) war im Jahr 1950 eine Aktion der KPTsch-Machthaber in der Tschechoslowakei gegen die Römisch-katholische Kirche, vor allem deren Orden und Klöster.

Neu!!: Exkommunikation und Aktion K · Mehr sehen »

Al Imfeld

Al Imfeld (2015) Al Imfeld (Taufname Alois Johann Imfeld; * 14. Januar 1935 in Lachen; † 14. Februar 2017 in Zürich) war ein Schweizer Theologe, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Al Imfeld · Mehr sehen »

Alan de Neville

Alan de Neville († um 1176) war der oberste Forstbeamte des englischen Königs Heinrich II. Alan de Neville nannte sich vermutlich nach Neuville in der Normandie.

Neu!!: Exkommunikation und Alan de Neville · Mehr sehen »

Alan Durward

Wappen von Alan Durward Alan Durward (auch: Alan DoorwardJames Balfour Paul (Hrsg.): The Scots Peerage. Band 5, David Douglas, Edinburgh 1908, S. 575 (englisch).; schottisch-gälisch: Ailean Dorsair; † 1275) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: Exkommunikation und Alan Durward · Mehr sehen »

Alaró

Alaró ist eine Gemeinde der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Exkommunikation und Alaró · Mehr sehen »

Albert Hartl

Albert Hartl während der Nürnberger Prozesse Albert Hartl (* 13. November 1904 in Roßholzen; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen, Pseudonyme: Anton Holzner, Georg Albert) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und seit 1941 Leiter der Amtsgruppe IV B „Weltanschauliche Gegner“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Exkommunikation und Albert Hartl · Mehr sehen »

Albert von Jerusalem

Albert von Jerusalem in einer Ikonendarstellung Albert von Jerusalem (auch Albert Avogadro oder Albert von Vercelli; * um 1149 in Gualtieri; † 14. September 1214 in Akkon) war Bischof von Bobbio, Bischof von Vercelli sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Exkommunikation und Albert von Jerusalem · Mehr sehen »

Albrecht I. von Hohenfels

Albrecht I. von Hohenfels († 12. Januar 1355 wahrscheinlich in Nürnberg) war von 1344 bis 1353 Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Exkommunikation und Albrecht I. von Hohenfels · Mehr sehen »

Albrecht II. von Hohenlohe

Würzburg Dom Festung Marienberg, Marienkirche Albrecht II.

Neu!!: Exkommunikation und Albrecht II. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Albrecht II. von Löwenstein

Albrecht II.

Neu!!: Exkommunikation und Albrecht II. von Löwenstein · Mehr sehen »

Alexander Bicknor

Alexander Bicknor (auch de Bicknor oder Bykenore) (* nach 1260; † 14. Juli 1349 in Dublin) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander Bicknor · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Morus

Alexander Morus Alexander Morus auch Alexandre Morus und Alexander More (* 25. September 1616 in Castres; † 28. September 1670 in Paris) war ein französisch-schottischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander Morus · Mehr sehen »

Alexander Stewart, 1. Earl of Buchan

Grabplatte in der Kathedrale von Dunkeld Alexander Stewart, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander Stewart, 1. Earl of Buchan · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Exkommunikation und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons Jordan

Alfons Jordan Alfons Jordan von Toulouse (* 1103 in Mons Peregrinus (Pilgersberg)Runciman: Geschichte der Kreuzzüge, S. 372., Tripolis, Libanon; † April 1148 in Caesarea, Palästina) aus dem Geschlecht der Raimundiner war Graf von Toulouse und Markgraf der Provence.

Neu!!: Exkommunikation und Alfons Jordan · Mehr sehen »

Alfonso de Galarreta

hochkant Wappen Alfonso de Galarreta (* 14. Januar 1957 in Torrelavega, Spanien) ist einer der drei Bischöfe der Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX).

Neu!!: Exkommunikation und Alfonso de Galarreta · Mehr sehen »

Alfred Loisy

Alfred Firmin Loisy Alfred Firmin Loisy (* 28. Februar 1857 in Ambrières, Département Marne; † 1. Juni 1940 in Ceffonds, Département Haute-Marne) war ein französischer katholischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Exkommunikation und Alfred Loisy · Mehr sehen »

Almodis de la Marche

Grab von Almodis de la Marche. Almodis de la Marche (* 1020; † 16. Oktober 1071) war die Tochter von Bernhard I., Graf von La Marche, und Amelia de Rasès.

Neu!!: Exkommunikation und Almodis de la Marche · Mehr sehen »

Aloys Pichler

Epitaph an der Kirche mit der Grabstätte Aloys Pichlers Aloys Pichler, gelegentlich Alois Pichler, (* 7. November 1833 in Burgkirchen am Wald in Oberbayern, heute zu Tüßling; † 3. Juni 1874 in Siegsdorf bei Traunstein) war ein deutscher katholischer Kirchenschriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Exkommunikation und Aloys Pichler · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Exkommunikation und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Alte Nikolaikirche

Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 Grundriss Die spätgotische Alte Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Exkommunikation und Alte Nikolaikirche · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Exkommunikation und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche Österreichs

Die Altkatholische Kirche Österreichs ist eine selbstständige Mitgliedskirche der Utrechter Union Altkatholischer Kirchen auf dem Gebiet der Republik Österreich.

Neu!!: Exkommunikation und Altkatholische Kirche Österreichs · Mehr sehen »

Amadeus IV. (Savoyen)

Amadeus IV. Darstellung von 1660 Amadeus IV.

Neu!!: Exkommunikation und Amadeus IV. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Exkommunikation und Amalrikaner · Mehr sehen »

Amanieu d’Albret

Amanieu d’Albret (* ca. 1478 in Frankreich; † 20. Dezember 1520 in Casteljaloux) war ein französischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Amanieu d’Albret · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Exkommunikation und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

An der Gassen (Adelsgeschlecht)

Wappen An der Gassen. In: Siebmacher, Johann: ''Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch ….'' Nürnberg: Fürst, 1656, Tfl. 103Die Herren an der Gassen von Tirol waren Ministerialen der Grafen von Tirol und verfügten mit ihrem Wohnturm in Tirol – nahe dem herrschaftlichen Stammsitz Schloss Tirol – über ihren Wohnsitz und späteren Ansitz.

Neu!!: Exkommunikation und An der Gassen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Anagni

Anagni (sprich: Anánji) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium in der Landschaft Ciociaria.

Neu!!: Exkommunikation und Anagni · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: Exkommunikation und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Exkommunikation und Anathema · Mehr sehen »

Anders Arborelius

Anders Kardinal Arborelius OCD (Juni 2019) Kardinalswappen von Anders Arborelius Bischofswappen von Anders Arborelius Lars Anders Kardinal Arborelius OCD (* 24. September 1949 in Sorengo, Bezirk Lugano, Schweiz) ist ein schwedischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Stockholm.

Neu!!: Exkommunikation und Anders Arborelius · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Exkommunikation und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Laun

Andreas Laun, 2015 Andreas Laun OSFS (* 13. Oktober 1942 in Wien) ist ein österreichischer Ordenspriester, Moraltheologe und emeritierter Weihbischof in Salzburg.

Neu!!: Exkommunikation und Andreas Laun · Mehr sehen »

Anian (Bischof)

Anian (auch Einion) († zwischen Mai 1305 und 12. Januar 1307) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Anian (Bischof) · Mehr sehen »

Anian II.

Mutmaßliches Grabdenkmal von Anian in der Kathedrale von St Asaph Anian II. (auch Eynnon oder Einion ab Ynyr) († 5. Februar 1293) war ein walisischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Anian II. · Mehr sehen »

Anna Morandi Manzolini

Anna Morandi Manzolini, geborene Morandi (* 21. Januar 1714 in Bologna; † 9. Juli 1774 ebenda) war eine italienische Anatomin und Wachsbildnerin.

Neu!!: Exkommunikation und Anna Morandi Manzolini · Mehr sehen »

Anna von Kiew

Kiewer Sophienkathedrale; Anna ist als zweite von rechts abgebildet. Anna von Kiew (früher), auch Anna Jaroslawna und zum Teil Agnes genannt, (* 1024–1032 wahrscheinlich in Kiew; † 5. September 1075–1078/79) war als zweite Ehefrau Heinrichs I. von Frankreich von 1051 bis 1060 Königin von Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Anna von Kiew · Mehr sehen »

Ansbert von Mailand

Ansbert von Mailand (* in Biassono bei Monza; † 7. Dezember 881 in Mailand) war von 868 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Exkommunikation und Ansbert von Mailand · Mehr sehen »

Antônio de Castro Mayer

Antônio de Castro Mayer Antônio de Castro Mayer (* 20. Juni 1904 in Campinas; † 26. April 1991 in Rio de Janeiro) war ein exkommunizierter katholischer Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Antônio de Castro Mayer · Mehr sehen »

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Exkommunikation und Anthony Kenny · Mehr sehen »

Antimodernisteneid

Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.

Neu!!: Exkommunikation und Antimodernisteneid · Mehr sehen »

Antoine Busnoys

Antoine Busnoys (auch Busnois; * um 1435 in Busnes (?), heute im Département Pas-de-Calais; † vor dem 6. November 1492 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Exkommunikation und Antoine Busnoys · Mehr sehen »

Anton Aschenbrenner

Anton Aschenbrenner (* 1962 in Roding) ist ein ehemaliger katholischer Priester.

Neu!!: Exkommunikation und Anton Aschenbrenner · Mehr sehen »

Antonio Riccoboni

Büste Riccobonis in der Kirche ''Chiesa della Beata Vergine del Soccorso'' in Rovigo Antonio Riccoboni (* 1541 in Rovigo; † 27. Juli 1599 in Padua) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Exkommunikation und Antonio Riccoboni · Mehr sehen »

Antony Bek (Bischof)

Antony Bek (auch Anthony) (* 4. August 1279; † 18. oder 19. Dezember 1343 in Hevingham, Norfolk) war ein Bischof der englischen Diözese Norwich.

Neu!!: Exkommunikation und Antony Bek (Bischof) · Mehr sehen »

Apostasie

Logo der Kampagne für kollektiven Abfall vom Glauben in Spanien, in der die katholische Kirche verlassen wird die Todesstrafe bei Apostasie gilt Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten‘ (vom ursprünglichen Sitz oder Standort); von ἀφίσταμαι aphístamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘) oder „Abfall (vom Glauben)“ bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion).

Neu!!: Exkommunikation und Apostasie · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Exkommunikation und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Apostolische Pönitentiarie

Die Apostolische Pönitentiarie (lateinisch Paenitentiaria Apostolica) zählt neben der Rota Romana und der Apostolischen Signatur zu den drei obersten Gerichtshöfen der katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Apostolische Pönitentiarie · Mehr sehen »

Aragonesischer Kreuzzug

Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien im Krieg (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' von Giovanni Villani) Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien.

Neu!!: Exkommunikation und Aragonesischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Archibald (Bischof)

Mutmassliches Grabdenkmal von Archibald aus der Kathedrale von Elgin Archibald († 9. Dezember 1298) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Archibald (Bischof) · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Exkommunikation und Archidiakon · Mehr sehen »

Archimandrat San Salvatore

Santissimo Salvatore in Messina Der Archimandrat San Salvatore (ital. Archimandritato del Santissimo Salvatore ‚Archimandrat des Heiligsten Erlösers‘) war ein bedeutendes griechisches Kloster sowie ein Jurisdiktionsbezirk der Römisch-Katholischen Kirche in Sizilien mit zunächst Byzantinischem Ritus.

Neu!!: Exkommunikation und Archimandrat San Salvatore · Mehr sehen »

Arduin von Ivrea

Gedenktafel im Dom von Ivrea aus dem Jahr 2002 Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) war ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien.

Neu!!: Exkommunikation und Arduin von Ivrea · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Exkommunikation und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Aribert von Mailand

Aribert trägt ein Modell der Basilika, Fresko in der Apsis der Basilika von Cantù Grab Ariberts in der Basilica di San Dionigi Das um 1030–1040 entstandene Evangeliar Ariberts, das der Erzbischof selbst stiftete, wie aus seiner Namensnennung auf dem rückwärtigen Buchdeckel hervorgeht; Holz und Goldblech, 42,6 × 33,5 cm, heute in der Domschatzkammer Santa Maria Nascente, bekannt als Mailänder Dom Aribert von Mailand, vor allem in der älteren Literatur auch Aribert von Intimiano oder Antemiano (* zwischen 970 und 980; † 16. Januar 1045), war von 1018 bis 1045 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Exkommunikation und Aribert von Mailand · Mehr sehen »

Armutsbewegung

Die Armutsbewegung des Mittelalters vertrat das Armutsideal des 12.

Neu!!: Exkommunikation und Armutsbewegung · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Exkommunikation und Armutsstreit · Mehr sehen »

Arnheim (Adelsgeschlecht)

Die Edelherren von Arnheim, früher Arnhem genannt, waren ein regionales Adelsgeschlecht, das im Gebiet des heutigen Niedersachsens ansässig war und zwischen dem 12.

Neu!!: Exkommunikation und Arnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Arnold Mathew

Arnold Harris Mathew Arnold Harris Mathew, auch Arnold Harris Mathews oder Arnold Harris Matthew (* 6. August 1852 in Montpellier; † 20. Dezember 1919 in South Mymms, Hertfordshire) war ein englischer Priester, zuerst der römisch-katholischen Kirche, dann des Unitarismus, sowie Erzbischof einer alt-katholischen Kirche in Großbritannien, deren Verbindung mit der Kirche der Utrechter Union aus verschiedenen Gründen abbrach.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold Mathew · Mehr sehen »

Arnold von Karssem

Arnold von Karssem (auch Buck von Karssem genannt; * im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert) war Domherr in verschiedenen Bistümern und erzbischöflicher Offizial.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold von Karssem · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold von Selenhofen · Mehr sehen »

Arnold von Siegen

Kölner Rathausturm Arnold von Siegen (* um 1500 in Köln; † 8. Januar 1579 in Köln) war ein Ratsherr und Bürgermeister im Köln der frühen Neuzeit.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold von Siegen · Mehr sehen »

Arnold Wehrenfennig

Pfarrer Arnold Wehrenfennig zur Rechten von Superintendent Jakob Ernst Koch III. (Bildmitte) bei der Einweihung der Christuskirche Evangelische Christuskirche im Villenviertel; zeitgenössische Aufnahme Theresianische Normalschule mit Kapelle, in der bis 1906 die evangelischen Gottesdienste abgehalten wurden (von der Schlossergasse aus gesehen) Arnold Wehrenfennig, auch Wehrenpfennig (* 20. November 1867 in Gosau, Oberösterreich; † 5. August 1937 in Innsbruck), war ein evangelischer Pfarrer in Innsbruck.

Neu!!: Exkommunikation und Arnold Wehrenfennig · Mehr sehen »

Arsenios Autoreianos

Arsenios Autoreianos (griechisch Ἀρσένιος Ἀυτωρειανός; † nach 1265) war Patriarch von Konstantinopel (1259–1260, Exil in Nicäa, und 1261–1265).

Neu!!: Exkommunikation und Arsenios Autoreianos · Mehr sehen »

Artaud IV. (Forez)

Artaud IV. († 1078/79) war ein Graf von Lyon und Forez.

Neu!!: Exkommunikation und Artaud IV. (Forez) · Mehr sehen »

Aspach (bei Backnang)

Aspach ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Exkommunikation und Aspach (bei Backnang) · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Exkommunikation und Assassinen · Mehr sehen »

Assassinio nella cattedrale

Assassinio nella cattedrale (deutsch: Mord in der Kathedrale) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia musicale“) in zwei Akten und einem Intermezzo von Ildebrando Pizzetti (Musik) mit einem eigenen Libretto nach T. S. Eliots Versdrama Murder in the Cathedral. Die Uraufführung erfolgte am 1.

Neu!!: Exkommunikation und Assassinio nella cattedrale · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Exkommunikation und Atheismus · Mehr sehen »

Athinagoras (Patriarch)

Patriarch Athenagoras (1967) Athinagoras (meist Athenagoras transkribiert, * 25. März 1886 in Tsaraplana, Epirus; † 7. Juli 1972 in Istanbul, bürgerlich Aristoklis Spyrou) war Patriarch von Konstantinopel von 1948 bis 1972.

Neu!!: Exkommunikation und Athinagoras (Patriarch) · Mehr sehen »

Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford

Hedingham Castle, Sitz der Earls of Oxford Aubrey de Vere, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Aubrey de Vere, 1. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Aufstand der Grafen

Der Aufstand der Grafen (engl. Revolt of the Earls) von 1075 war eine Revolte dreier Earls gegen den englischen König Wilhelm der Eroberer.

Neu!!: Exkommunikation und Aufstand der Grafen · Mehr sehen »

August 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2002.

Neu!!: Exkommunikation und August 2002 · Mehr sehen »

Augustin Marlorat

Augustin Marlorat Augustin Marlorat auch Augustin Marlorat du Pasquier (* 1506 in Bar-le-Duc im Herzogtum Lothringen; † 31. Oktober 1562 anderes Datum 30. Oktober 1562 oder 1. November 1562 in Rouen) war ein französischer Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Augustin Marlorat · Mehr sehen »

Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd

Augustinuskirche vom Münsterplatz aus. Links an die Kirche angebaut sind im Vordergrund der Sakristeibau, im Hintergrund die Klostergebäude, am Bildrand ist das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu sehen. Das Augustinerkloster aus Sicht des Turniergrabens Innenraum der Augustinuskirche Palais Debler, Ansicht Augustinergasse Palais Debler, Schriftzug an der Fassade zur Bocksgasse Das Augustinerkloster (umgangssprachlich Augustiner) in Schwäbisch Gmünd ist ein ehemaliges Kloster des Augustiner-Eremitenordens am heutigen Münsterplatz in direkter Nachbarschaft zum Gmünder Münster in der Altstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Augustinerkloster Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Aula-Verlag (Graz)

Der Aula-Verlag mit Sitz in Graz ist ein österreichischer Zeitschriften- und Buchverlag, der unter anderem die Zeitschrift Die Aula (1951–2018) herausgab.

Neu!!: Exkommunikation und Aula-Verlag (Graz) · Mehr sehen »

Ausschluss

Ausschluss steht für.

Neu!!: Exkommunikation und Ausschluss · Mehr sehen »

Aymer de Lusignan

Aymer de Lusignan (auch Aymer de Valence) (* um 1228; † 4. Dezember 1260 in Paris) war ein Bischof des englischen Bistums Winchester.

Neu!!: Exkommunikation und Aymer de Lusignan · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Exkommunikation und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Édouard Darviot

Durch eine Furt Édouard Darviot (* 19. April 1859 in Beaune; † 21. August 1921 in Bussy-le-Grand) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Exkommunikation und Édouard Darviot · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Exkommunikation und Babenberger · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Exkommunikation und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin IV. (Hennegau)

Balduin IV.

Neu!!: Exkommunikation und Balduin IV. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin V. (Flandern)

Siegel von Balduin V. Stiftskirche Saint-Pierre Balduin V.

Neu!!: Exkommunikation und Balduin V. (Flandern) · Mehr sehen »

Balduin von Avesnes

Balduin von Avesnes (franz.: Baudouin d’Avesnes; * September 1219; † 10. April 1295) war ein französischer Adliger und Chronist im 13.

Neu!!: Exkommunikation und Balduin von Avesnes · Mehr sehen »

Bann (Bibel)

Als Bann geben viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem wieder.

Neu!!: Exkommunikation und Bann (Bibel) · Mehr sehen »

Bann (Recht)

Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.

Neu!!: Exkommunikation und Bann (Recht) · Mehr sehen »

Bannbulle

Eine Bannbulle ist eine meist päpstliche Urkunde, die eine Lehrverurteilung oder eine Exkommunikation als Bann ausspricht.

Neu!!: Exkommunikation und Bannbulle · Mehr sehen »

Baptisten in Litauen

Logo der litauischen Baptistenunion Baptisten in Litauen gibt es nachweislich seit 1841.

Neu!!: Exkommunikation und Baptisten in Litauen · Mehr sehen »

Barthold Völkerling

Barthold Völkerling, auch Völckerling (* 7. August 1568 in Braunschweig; † 16. Dezember 1618 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Pastor und Chronist der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Exkommunikation und Barthold Völkerling · Mehr sehen »

Bartholomaeus Rieseberg

Bartholomaeus Rieseberg Bartholomaeus Rieseberg (* 24. August 1492 in Mieste; † 10. August 1566 in Gardelegen; auch Bartholomaeus Riseberg) war evangelischer Theologe und Schüler Martin Luthers.

Neu!!: Exkommunikation und Bartholomaeus Rieseberg · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Exkommunikation und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Exkommunikation und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Baudouin de Béthune

Wappen Baudouins de Béthune Baudouin de Béthune (deutsch: Balduin, englisch: Baldwin; † 13. oder 14. Oktober 1212 in Burstwick) war ein französischer Ritter, Graf von Aumale und Baron von Holderness im Recht seiner Frau.

Neu!!: Exkommunikation und Baudouin de Béthune · Mehr sehen »

Bawai Soro

Bawai Soro (* 3. März 1954 in Kirkuk, Irak) ist ein irakischer Geistlicher und emeritierter Bischof der chaldäisch-katholischen Eparchie Mar Addai of Toronto.

Neu!!: Exkommunikation und Bawai Soro · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Exkommunikation und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bayerischer Kulturkampf

Der Bayerische Kulturkampf war eine Auseinandersetzung zwischen der katholischen Kirche und der Regierung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Exkommunikation und Bayerischer Kulturkampf · Mehr sehen »

Béatrix de Cusance

Porträt der Béatrix de Cusance, 19. Jahrhundert, nach einem Werk des 17. Jahrhunderts nach Anthonis van Dyck, ehemals Peter Lely zugeschrieben, Musée des Beaux-Arts de Valenciennes Béatrix de Cusance (* 27. Dezember 1614 in Belvoir; † 5. Juni 1663 in Besançon als Nonne), genannt la Belle entre les Belles, ist als zweite Ehefrau des Herzogs Karl IV. von Lothringen (1604–1675) und als Briefpartnerin von Constantijn Huygens (1596–1687) bekannt.

Neu!!: Exkommunikation und Béatrix de Cusance · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Exkommunikation und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Exkommunikation und Beichte · Mehr sehen »

Beichtgeheimnis

Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Sigillum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird.

Neu!!: Exkommunikation und Beichtgeheimnis · Mehr sehen »

Belagerung von Waterford

Die Stadt Waterford im Südosten Irlands wurde zweimal in den Jahren 1649 und 1650 während der Rückeroberung Irlands durch Oliver Cromwell belagert.

Neu!!: Exkommunikation und Belagerung von Waterford · Mehr sehen »

Belén de Sárraga

Belén de Sárraga Hernández (* 10. Juli 1874 in Valladolid; † 9. September 1950 in Mexiko-Stadt) war eine spanische Journalistin, Feministin und Freimaurerin.

Neu!!: Exkommunikation und Belén de Sárraga · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Exkommunikation und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Bell Book & Candle

Bell Book & Candle live (2000) Frontfrau Jana Groß (2014) Bell Book & Candle ist eine deutsche Popband.

Neu!!: Exkommunikation und Bell Book & Candle · Mehr sehen »

Bell, Book and Candle

Bell, Book and Candle steht für.

Neu!!: Exkommunikation und Bell, Book and Candle · Mehr sehen »

Benedikt IX.

Benedikt IX. (vorher Theophylakt III. von Tusculum; * wohl nach 1000; † um 1055 in Grottaferrata) war dreimal Papst in einem Zeitraum von 1032 bis 1048.

Neu!!: Exkommunikation und Benedikt IX. · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Exkommunikation und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Exkommunikation und Benevento · Mehr sehen »

Berliner Laien-Adresse

Die Berliner Laien-Adresse aus dem Jahr 1869 war ein Versuch katholischer deutscher Politiker, im Vorfeld des Ersten Vatikanischen Konzils Einfluss auf den deutschen Episkopat zu nehmen, um die zu erwartende Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit zu verhindern.

Neu!!: Exkommunikation und Berliner Laien-Adresse · Mehr sehen »

Bernard (Bischof, Ragusa)

Bernard († vor 26. Mai 1214) war ein Geistlicher, der von 1189 bis offiziell 1202 Erzbischof von Ragusa in Dalmatien war.

Neu!!: Exkommunikation und Bernard (Bischof, Ragusa) · Mehr sehen »

Bernard Fellay

Bernard Fellay (2012) Wappen Bernard Fellay (* 12. April 1958 in Sierre, Schweiz) ist Bischof und ehemaliger Generaloberer der Priesterbruderschaft St. Pius X. Im Jahr 1988 geriet er wegen seiner unerlaubten Bischofsweihe durch Marcel Lefebvre, 2012 durch eine antisemitische Rede in die Kritik.

Neu!!: Exkommunikation und Bernard Fellay · Mehr sehen »

Bernard Tissier de Mallerais

mini Wappen Bernard Tissier de Mallerais (* 14. September 1945 in Sallanches, Département Haute-Savoie, Frankreich) ist ein Bischof der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X.

Neu!!: Exkommunikation und Bernard Tissier de Mallerais · Mehr sehen »

Bernardino López de Carvajal

Bernardino Kardinal López de Carvajal Bernardino López de Carvajal y Sande (* 8. September 1456 in Plasencia; † 16. Dezember 1523 in Rom) war ein spanischer Kardinal.

Neu!!: Exkommunikation und Bernardino López de Carvajal · Mehr sehen »

Bernardon de Serres

Bernardon de Serres (* 1359 la Bastide de Serres-Los; † 15. Februar 1413 bei Villefranche-sur-Saône) war ein französischer Condottiere.

Neu!!: Exkommunikation und Bernardon de Serres · Mehr sehen »

Bernhard Josef Hilgers

Bernhard Josef Hilgers (auch Bernhard Joseph Hilgers; * 20. August 1803 in Dreiborn in der Eifel; † 7. Februar 1874 in Bonn) war ein deutscher römisch-katholischer und später alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Bernhard Josef Hilgers · Mehr sehen »

Bernhard von Mallinckrodt

Bernhard von Mallinckrodt, 1650 Bernhard von Mallinckrodt (auch: Bernard von Malinkrot; * 29. November 1591 in Ahlen; † 7. März 1664 auf Burg Ottenstein) war Domdechant in Münster, wurde exkommuniziert und starb in Haft.

Neu!!: Exkommunikation und Bernhard von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Bernhard von Poitiers

Bernhard von Poitiers († 844/45) war ein fränkischer Adliger der ersten Hälfte des 9.

Neu!!: Exkommunikation und Bernhard von Poitiers · Mehr sehen »

Bertha von Burgund

Bertha von Burgund Bertha von Burgund war die Tochter des Königs Konrad III. von Burgund und der Mathilde, Tochter des westfränkischen Königs Ludwig IV. In der Literatur werden ihre Lebensdaten allgemein mit * um 965; † nach 1010 angegeben.

Neu!!: Exkommunikation und Bertha von Burgund · Mehr sehen »

Bertha von Savoyen

Ausschnitt aus dem Medaillon Heinrichs IV. und Berthas, Goldenes Buch von Prüm (Chartular), Trier, 1101/1150, aufbewahrt in Trier, Stadtbibliothek, Cod. 1709.Elke Goez: ''Bertha von Turin'', in: Amalie Fößel (Hrsg.): ''Die Kaiserinnen des Mittelalters''. Pustet Verlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7917-2360-0, Bildteil, S. V. Bertha von Savoyen, auch Bertha von Turin oder Bertha von Susa, (* 21. September 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. vom 13.

Neu!!: Exkommunikation und Bertha von Savoyen · Mehr sehen »

Berthold I. (Ziegenhain)

Berthold I. von Ziegenhain (* um 1207; † vor 6. August 1258) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1229 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain und von Nidda.

Neu!!: Exkommunikation und Berthold I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Berthold Rike

Berthold Rike, auch Ryke und latinisiert Bertold Dives (* um 1380 in Hannover; † 18. August 1436 in Schwaan) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher an der römischen Kurie, Domkustos in Breslau und Dompropst von Lübeck.

Neu!!: Exkommunikation und Berthold Rike · Mehr sehen »

Bertolf von Trier

Bertolf, oder Berthold (andere Schreibweisen: Bertulf, Bertholf; † 10. Februar 883) war von 869 bis 883 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Exkommunikation und Bertolf von Trier · Mehr sehen »

Bertrada von Montfort

Miniatur des 14. Jahrhunderts Bertrada von Montfort (* um 1060; † Ende 1115 oder 1116 in der Abtei Hautes-Bruyères in Saint-Rémy-l’Honoré) war durch ihre Heirat mit Philipp I. in der Zeit von 1092 bis 1108 Königin von Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Bertrada von Montfort · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Exkommunikation und Bessarion · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Exkommunikation und Bestattung · Mehr sehen »

Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote

Die Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote war eine ugandische Sekte, die durch einen breit angelegten Massenmord im Jahr 2000 Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Exkommunikation und Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal

Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Portugal.

Neu!!: Exkommunikation und Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Portugal · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Exkommunikation und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Exkommunikation und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Haarlem (altkatholisch)

Das Bistum Haarlem ist eines von drei Bistümern der Altkatholischen Kirche der Niederlande.

Neu!!: Exkommunikation und Bistum Haarlem (altkatholisch) · Mehr sehen »

Bistum Santorini

Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Thira Das Bistum Santorini ist eine in Griechenland gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz auf Santorin.

Neu!!: Exkommunikation und Bistum Santorini · Mehr sehen »

Bogo de Clare

Bogo de Clare (auch Beves oder Bovo genannt; * 21. Juli 1248; † 26. Oktober 1294) war ein englischer Geistlicher, der wegen seiner Ämterhäufung bekannt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Bogo de Clare · Mehr sehen »

Bohemund III. (Antiochia)

Bohemund III. (Antiochia) Bohemund III.

Neu!!: Exkommunikation und Bohemund III. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Antiochia)

Bohemund IV.

Neu!!: Exkommunikation und Bohemund IV. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bonifacius (Adelsgeschlecht)

Bonifacius ist der (nachträgliche) Familienname für ein italienisches Adelsgeschlecht des Frühmittelalters.

Neu!!: Exkommunikation und Bonifacius (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bonifatius III.

Bonifatius III. (* in Rom; † 12. November 607) war Papst vom 19.

Neu!!: Exkommunikation und Bonifatius III. · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Exkommunikation und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Bonizeth von Isenburg

Bonizeth von Isenburg († nach 1472) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Exkommunikation und Bonizeth von Isenburg · Mehr sehen »

Bonner Unionskonferenzen

Die Bonner Unionskonferenzen waren zwei überkonfessionelle theologische Konferenzreihen in den Jahren 1874 und 1875, die als Vorläufer der ökumenischen Bewegung des 20. Jahrhunderts gelten.

Neu!!: Exkommunikation und Bonner Unionskonferenzen · Mehr sehen »

Boson II. (La Marche)

Boson II. (auch Boso; † um 1005) war ein Graf von La Marche und Périgord aus dem Haus Périgord.

Neu!!: Exkommunikation und Boson II. (La Marche) · Mehr sehen »

Brakel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Brakel Die Herren von Brakel später Ritter von Brakel waren ein ursprünglich edelfreies später in den Ministerialenadel abgesunkenes Adelsgeschlecht mit dem Besitzschwerpunkt um Brakel im Kreis Höxter.

Neu!!: Exkommunikation und Brakel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Branch Davidians

Die Branch Davidians (engl. für Davidianischer Zweig oder Abspaltung von den Davidianern) sind eine kleine amerikanische Religionsgemeinschaft, die sich 1955 von den Davidian Seventh Day Adventists („Davidianische Siebenten-Tags-Adventisten“) abgespalten hat, bei welchen es sich wiederum um ehemalige Mitglieder der Siebenten-Tags-Adventisten handelt, die in den 1930er Jahren exkommuniziert worden waren.

Neu!!: Exkommunikation und Branch Davidians · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Exkommunikation und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Brühl (Rheinland)

Grenzen der Brühler Stadtteile Pfarrkirche Sankt Margareta Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Exkommunikation und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »

Brice Douglas

Siegel von Bischof Brice Brice Douglas († 1222) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Brice Douglas · Mehr sehen »

Bruno von Schauenburg

Bruno von Schauenburg Bruno von Schauenburg (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg;; * um 1205 vermutlich auf Burg Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 1262–1269 bekleidete er das Amt des Marschalls und königlichen Stellvertreters in der Herzogtum Steiermark.

Neu!!: Exkommunikation und Bruno von Schauenburg · Mehr sehen »

Buchfluch

Anathema oder Fluch in einem Manuskript der Abtei Ter Doest aus dem 12. und 13. Jahrhundert Als Buchfluch (auch Bücherfluch) bezeichnet man Inschriften in Büchern, die den Diebstahl oder die säumige Rückgabe des Buches mit Strafen und Flüchen bedrohen.

Neu!!: Exkommunikation und Buchfluch · Mehr sehen »

Buhurt

Der Buhurt (teilweise auch Buhurd, mhd.; altfrz. bouhourt oder buhurt, zu hurter „stoßen“; vgl. engl. to hurt, vielleicht auch von fränk. bihurdan, einzäunen) oder gyrus war eine auf Geschicklichkeit angelegte mittelalterliche Turnierform.

Neu!!: Exkommunikation und Buhurt · Mehr sehen »

Burg auf dem Süllberg

Die Burg auf dem Süllberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 74,4 Meter hohen Süllberg in Hamburg-Blankenese.

Neu!!: Exkommunikation und Burg auf dem Süllberg · Mehr sehen »

Burg Gandersheim

Innenhof der Burg Gandersheim mit Palas und Treppenturm Die Burg Gandersheim ist es eine ehemalige Wasserburg in Bad Gandersheim in Niedersachsen, in deren Baulichkeiten heute das Amtsgericht Bad Gandersheim seinen Sitz hat.

Neu!!: Exkommunikation und Burg Gandersheim · Mehr sehen »

Burg Grünberg (Magdeburg)

Die Burg Grünberg ist eine abgegangene Niederungsburg bei Magdeburg.

Neu!!: Exkommunikation und Burg Grünberg (Magdeburg) · Mehr sehen »

Burg Kaysersberg

Ansicht der Burg Kaysersberg von Osten Die Burg Kaysersberg, bisweilen auch Schlossberg genannt, ist die Ruine einer Hangburg in der elsässischen Ortschaft Kaysersberg rund zehn Kilometer nordwestlich von Colmar im Norden des Départements Haut-Rhin.

Neu!!: Exkommunikation und Burg Kaysersberg · Mehr sehen »

Burg Largentière

Westansicht der Burg Largentière (2009) Die Burg Largentière erhebt sich am höchsten Punkt der einstigen Ringmauer von Largentière, einem Ort im französischen Département Ardèche.

Neu!!: Exkommunikation und Burg Largentière · Mehr sehen »

Burgruine Alt-Albeck

Als Burgruine Alt-Albeck werden die Reste einer Niederungsburg bei Albeck in Kärnten bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Burgruine Alt-Albeck · Mehr sehen »

Burgstall Arnstein (Weismain)

Der Burgstall Arnstein, auch Veste Arnstein genannt,Söhnlein (2008), S. 10 ist der Rest einer mittelalterlichen Felsenburg auf einer hohen Felsgruppe am nordwestlichen Ortsrand von Arnstein im Landkreis Lichtenfels in Oberfranken in Bayern.

Neu!!: Exkommunikation und Burgstall Arnstein (Weismain) · Mehr sehen »

Burkhard von Avesnes

Familienwappen Burkhards von Avesnes Burkhard von Avesnes (franz.: Bouchard d’Avesnes, * um 1182; † 1244 in Rupelmonde) war ein französischer Adliger aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Exkommunikation und Burkhard von Avesnes · Mehr sehen »

Burkhard von Oltigen

Burkhard von Oltigen († 24. Dezember 1089 in Gleichen) war von 1056 bis 1089 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Exkommunikation und Burkhard von Oltigen · Mehr sehen »

Burkhard von Serkem

Doppelgrabplatte der Bischöfe Serkem und Mul im Lübecker Dom Burkhard von Serkem, auch Serken, (* um 1236; † 13. März 1317) war in der Zeit von 1276 bis zu seinem Tod Bischof in Lübeck.

Neu!!: Exkommunikation und Burkhard von Serkem · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Exkommunikation und Burschenschaft · Mehr sehen »

Calixtus von Aquileia

Calixtus († vor 762) war ab einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 718 und 728 bis zu seinem Tod Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Exkommunikation und Calixtus von Aquileia · Mehr sehen »

Call to Action (Laienorganisation)

Call to Action (CTA) ist eine Organisation, die innerhalb der römisch-katholischen Kirche bestimmte innerkirchliche Streitthemen aufgreift und bestimmte Positionen innerkirchlich diskutiert und verbreitet.

Neu!!: Exkommunikation und Call to Action (Laienorganisation) · Mehr sehen »

Calogero (Religion)

Das Metéora-Kloster Agía Triáda in Thessalien Ein Calogero (IPA: kaloˈʤɛːro), auch: Kalogeros; Plural: Calogeri, auch: Kalogĕri, Koloyers, Kalojers, war ein griechischer Mönch innerhalb der orthodoxen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Calogero (Religion) · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Exkommunikation und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Canossa (Burg)

Canossa war eine Burg in Oberitalien und Hauptsitz des mächtigen Markgrafengeschlechts derer von Canossa.

Neu!!: Exkommunikation und Canossa (Burg) · Mehr sehen »

Cappella Colleoni

Santa Maria Maggiore Reiterstandbild B. Colleonis von Andrea del Verrocchio in Venedig Die Cappella Colleoni in der Altstadt von Bergamo ist eine von dem Condottiere Bartolomeo Colleoni 1471 in Auftrag gegebene Grabkapelle.

Neu!!: Exkommunikation und Cappella Colleoni · Mehr sehen »

Carl Klinkhammer

Carl Klinkhammer (* 22. Januar 1903 in Aachen; † 18. Januar 1997 in Düsseldorf), auch bekannt als der Ruhrkaplan, war ein katholischer Priester.

Neu!!: Exkommunikation und Carl Klinkhammer · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Exkommunikation und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carlo Mazzacurati

Carlo Mazzacurati, 2012 Carlo Mazzacurati (* 2. März 1956 in Padua; † 22. Januar 2014 in Monselice) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Exkommunikation und Carlo Mazzacurati · Mehr sehen »

Carlos Urrutigoity

Carlos Urrutigoity (* im 20. Jahrhundert in Mendoza, Argentinien) ist ein katholischer Priester und gehörte bis 1999 der Priesterbruderschaft St. Pius X. an.

Neu!!: Exkommunikation und Carlos Urrutigoity · Mehr sehen »

Cascia

Cascia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.

Neu!!: Exkommunikation und Cascia · Mehr sehen »

Castello di Roccaferrara

Das Castello di Roccaferrara, auch Castello di Roccaferrara, ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg oberhalb der Siedlung Roccaferrara Superiore, einem Ortsteil der Gemeinde Corniglio in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Exkommunikation und Castello di Roccaferrara · Mehr sehen »

Caumont-sur-Durance

Caumont-sur-Durance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Exkommunikation und Caumont-sur-Durance · Mehr sehen »

Cäsaropapismus

Der Begriff Cäsaropapismus (von caesar, „Kaiser“, und papa, „Papst“) bezeichnet eine Gesellschaftsform, in welcher der weltliche Herrscher zugleich Oberhaupt der Kirche bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Cäsaropapismus · Mehr sehen »

Character indelebilis

Character indelebilis (untilgbares Prägemal) bedeutet in der christlichen Sakramentenlehre, dass bestimmte Sakramente die Person, die sie empfangen hat, unauslöschlich und unwiderruflich „prägen“ wie der Bildstempel auf einer Münze (so die Urbedeutung von). Ein solches Prägemal verleihen nach römisch-katholischer Lehre die Taufe, die Firmung und das Weihesakrament, die unwiderruflich und unwiederholbar sind.

Neu!!: Exkommunikation und Character indelebilis · Mehr sehen »

Charibert I.

Münze Chariberts I. Charibert I. (* um 520; † 567) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: Exkommunikation und Charibert I. · Mehr sehen »

Charivari (Heirat)

Ein Charivari ist eine in Frankreich und in einigen Teilen des Saarlandes (auch: Schalwarikloppen) verbreitete Art Polterabend, der im Falle einer Wiederverheiratung veranstaltet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Charivari (Heirat) · Mehr sehen »

Charles Chiniquy

Das von Franz Eugen Schlachter 1899 herausgegebene Buch ''Pater Chiniquys Erlebnisse'' Pater Charles Chiniquy (* 30. Juli 1809 in Kamouraska, Kanada; † 16. Januar 1899 in Montreal) war ein Gemeindeleiter, ursprünglich römisch-katholischer Priester, später überkonfessioneller Prediger.

Neu!!: Exkommunikation und Charles Chiniquy · Mehr sehen »

Charles-Joachim Colbert

Charles Joachim Colbert de Croissy, gemalt von Jean Raoux Charles-Joachim Colbert (* 11. Juni 1667 in Paris; † 8. April 1738 in Montpellier) war ein französischer Geistlicher und Bischof von Montpellier.

Neu!!: Exkommunikation und Charles-Joachim Colbert · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Exkommunikation und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Châtillon (Adelsgeschlecht)

Die Überreste der mittelalterlichen Burg von Châtillon-sur-Marne Das Haus Châtillon war eines der langlebigsten Adelshäuser in Frankreich, das vom 11.

Neu!!: Exkommunikation und Châtillon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chindaswinth

Darstellung Chindaswinths in der Crónica Albeldense Chindaswinth (Flavius Chindasvindus Rex; * um 563; † 30. September 653) war König der Westgoten von 642 bis 653.

Neu!!: Exkommunikation und Chindaswinth · Mehr sehen »

Chintila

Statue von Chintila in Madrid (Francisco de Vôge, 1753) Chintila († 20. Dezember 639) war vom 12.

Neu!!: Exkommunikation und Chintila · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Exkommunikation und Christentum · Mehr sehen »

Christian (Bischof)

Christian († 7. Oktober 1186 in Holme Cultram Abbey) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Christian (Bischof) · Mehr sehen »

Christian Hoburg

Christian Hoburg Christian Hoburg (* 23. Juli 1607 in Lüneburg; † 29. Oktober 1675 in Altona, Herzogtum Holstein, heute Hamburg-Altona) war ein evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist.

Neu!!: Exkommunikation und Christian Hoburg · Mehr sehen »

Christian Jaser

Christian Jaser, bei einer von ihm initiierten Podiumsdiskussion zu „Herausforderungen der Kölner Stadtgeschichtsschreibung am Historischen Archiv“, 2022 Christian Jaser (* 1975 in Schwabmünchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Exkommunikation und Christian Jaser · Mehr sehen »

Christian Kinder

Christian Kinder (* 29. Mai 1897 in Plön; † 30. Mai 1975 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Konsistorialrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Exkommunikation und Christian Kinder · Mehr sehen »

Christine Mayr-Lumetzberger

Christine Mayr-Lumetzberger (* 26. Jänner 1956 in Linz) ist eine österreichische Lehrerin, die entgegen dem Kirchenrecht 2002 zur römisch-katholischen Priesterin und 2003 zur Bischöfin geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Christine Mayr-Lumetzberger · Mehr sehen »

Christoph Ebran von Wildenberg

Wappen der Ebran von Wildenberg Christoph Ebran von Wildenberg (* 15. Jahrhundert; † 16. Januar 1491 in Mühldorf am Inn), auch Cristofferus Ebran de Wildenberg genannt, war im 15.

Neu!!: Exkommunikation und Christoph Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus (Computerspiel)

Christoph Kolumbus ist ein von Software 2000 entwickeltes und veröffentlichtes Computerspiel aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Exkommunikation und Christoph Kolumbus (Computerspiel) · Mehr sehen »

Christoph Mendel von Steinfels

Wappen der Mendel von Steinfels nach Joh. Siebmacher 1605 Christoph Mendel von Steinfels (* in Steinfels; † 4. Mai 1508) war ein Rechtsgelehrter und erster Rektor der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Christoph Mendel von Steinfels · Mehr sehen »

Christuskirche (Brühl)

Christuskirche Die Christuskirche in Brühl ist eine 1888 eingeweihte evangelische Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Christuskirche (Brühl) · Mehr sehen »

Citizens Party

Die Citizens Party war eine linke Umweltpartei in den Vereinigten Staaten, die von 1979 bis 1987 bestand.

Neu!!: Exkommunikation und Citizens Party · Mehr sehen »

Claire Clairon

Hippolyte de la Tude Clairon, Stich von Jean-Baptiste Michel Mademoiselle Clairon, Punktierstich um 1799 Mademoiselle Clairon im Juli 1763 bei Voltaire in Ferney Clair(e) Josèphe Léris, selbstgeadelt Claire Josèphe Hippolyte Léris de La Tude, auch kurz mit dem Künstlernamen Hippolyte Clairon (* 25. Januar 1723 in der Nähe von Condé-sur-l’Escaut, Département Nord; † 18. Januar 1803 in Paris) war die führende französische Tragödin des 18.

Neu!!: Exkommunikation und Claire Clairon · Mehr sehen »

Claudius Apollinaris

Claudius Apollinaris († um 175) war Bischof von Hieropolis in Phrygien und ein christlicher Apologet.

Neu!!: Exkommunikation und Claudius Apollinaris · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Exkommunikation und Clemens VI. · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Clement (Bischof)

Mutmassliches Grabdenkmal von Clement Clement (auch Clemens Scotus) († 1258) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Clement (Bischof) · Mehr sehen »

Clemente Domínguez y Gómez

Clemente Domínguez y Gómez (* 23. April 1946 in Sevilla; † 22. März 2005 in Palmar de Troya) war das Oberhaupt der Palmarianisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Clemente Domínguez y Gómez · Mehr sehen »

Clericis laicos

Clericis laicos ist der Titel der Päpstlichen Bulle, die Papst Bonifatius VIII. am 25.

Neu!!: Exkommunikation und Clericis laicos · Mehr sehen »

Clorinda Matto de Turner

Clorinda Matto de Turner Clorinda Matto de Turner (* 11. November 1854 in Cuzco, Peru; † 25. Oktober 1909 in Buenos Aires, Argentinien) war eine peruanische Schriftstellerin und Journalistin und gilt als Begründerin des indigenistischen Romans in Lateinamerika; ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Argentinien und stand auch in Kontakt mit der argentinischen Kulturszene, weswegen sie zum Teil auch der argentinischen Literatur zugerechnet werden kann.

Neu!!: Exkommunikation und Clorinda Matto de Turner · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Coelestin III.

Coelestin III. (rechts) und Heinrich VI. in einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Coelestin III. (* etwa 1106 in Rom; † 8. Januar 1198 ebenda) war vom 30. März 1191 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Coelestin III. · Mehr sehen »

Collectio Avellana

Die Collectio Avellana (Sigle oft „CA“) ist eine spätantike Sammlung von 244 Schreiben, vornehmlich kaiserlichen Reskripten und päpstlichen Briefen, aus der Zeit zwischen 367 und 553.

Neu!!: Exkommunikation und Collectio Avellana · Mehr sehen »

Collectio canonum des Anselm von Lucca

Die Collectio canonum des Anselm von Lucca ist eine kanonische Sammlung, die dieser Bischof um 1080 anlegte.

Neu!!: Exkommunikation und Collectio canonum des Anselm von Lucca · Mehr sehen »

Confessions Tour

Die Confessions Tour ist die siebte Konzert-Tournee von US-Popstar Madonna.

Neu!!: Exkommunikation und Confessions Tour · Mehr sehen »

Considerantes dudum

Die päpstliche Bulle Considerantes dudum wurde am 6.

Neu!!: Exkommunikation und Considerantes dudum · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Constantius II. · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Exkommunikation und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Costanza Varano

Costanza (da) Varano (* 1426 in Camerino; † 13. Juli 1447 in Pesaro) war eine Humanistin, Gelehrte und Schriftstellerin im Italien der frühen Neuzeit.

Neu!!: Exkommunikation und Costanza Varano · Mehr sehen »

Costanzo I. Sforza

Medaille von Costanzo I. Sforza Costanzo I. Sforza (* 5. Juli 1447 in Pesaro; † 19. Juli 1483 ebenda) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Exkommunikation und Costanzo I. Sforza · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Dafydd ap Llywelyn

Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater Dafydd ap Llywelyn (* um 1215; † 25. Februar 1246) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: Exkommunikation und Dafydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Dagmar Braun Celeste

Dagmar Ingrid Braun Celeste (* 23. November 1941 in Krems, Österreich) ist eine römisch-katholische österreichisch-US-amerikanische Theologin, die 2002 entgegen dem Kirchenrecht zur Priesterin geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Dagmar Braun Celeste · Mehr sehen »

Danube Seven

Passau'' auf der Donau Die Danube Seven (Donau-Sieben) – Christine Mayr-Lumetzberger, Adelinde Theresia Roitinger, Gisela Forster, Iris Muller, Ida Raming, Pia Brunner und Angela White (die letzte ein Pseudonym für Dagmar Braun Celeste, die in Österreich geborene ehemalige First Lady von Ohio in den USA) – sind eine Gruppe von sieben Frauen aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten, die am 29.

Neu!!: Exkommunikation und Danube Seven · Mehr sehen »

Das entschleierte Christentum

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »

Das Fundament der Ewigkeit

Das Fundament der Ewigkeit (Originaltitel: A Column of Fire) ist ein historischer Roman von Ken Follett.

Neu!!: Exkommunikation und Das Fundament der Ewigkeit · Mehr sehen »

Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen

Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen (Originaltitel El buque maldito; span. für ‚Das verfluchte Schiff‘) ist ein spanischer Horrorfilm des Regisseurs Amando de Ossorio, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Exkommunikation und Das Geisterschiff der schwimmenden Leichen · Mehr sehen »

Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders

Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders ist ein von dem deutschen Regisseur Tom Tykwer inszenierter Thriller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Exkommunikation und Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders · Mehr sehen »

Das Verbrechen des Paters Amaro

Das Verbrechen des Paters Amaro (portugiesisch: O Crime do Padre Amaro) ist ein Roman des portugiesischen Schriftstellers Eça de Queiroz, der 1875 in der Livraria Lello e Irmão in Porto erschien.

Neu!!: Exkommunikation und Das Verbrechen des Paters Amaro · Mehr sehen »

Daunschlössl

Das Daunschlössl im Winter 2011/12 Das Daunschlössl, auch unter den Namen Weingartenschlössel oder Villa Berta bekannt, ist ein Gebäude in der österreichischen Stadt Salzburg.

Neu!!: Exkommunikation und Daunschlössl · Mehr sehen »

David Böddener

David Böddener (* 13. November 1546 in Uttershausen/Hessen; † 27. August 1612 im Kloster Anrode/Eichsfeld) war Propst zweier Klöster im Eichsfeld am Ende des 16.

Neu!!: Exkommunikation und David Böddener · Mehr sehen »

David Knowles

David Knowles OSB (* 29. September 1896; † 21. November 1974), mit bürgerlichen Namen Michael Clive Knowles, war ein englischer Historiker, der mit seinen Büchern über die klösterlichen Ordensgemeinschaften Englands einige der renommiertesten historischen Werke des 20.

Neu!!: Exkommunikation und David Knowles · Mehr sehen »

David Murray (Bischof)

Gedenktafel in der Kapelle des Collège des Écossais in Paris, die an den Gründer David Murray erinnert David Murray (auch David de Moravia oder David of Moray; † 10. oder 20. Januar 1326) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und David Murray (Bischof) · Mehr sehen »

Davide Lazzaretti

Davide Lazzaretti Davide Lazzaretti (auch: David Lazzeretti, * 6. November 1834 in Arcidosso; † 18. August 1878 in Bagnore, Santa Fiora) war ein italienischer Prediger und Mystiker.

Neu!!: Exkommunikation und Davide Lazzaretti · Mehr sehen »

De ecclesia

Titelblatt der Erstausgabe von ''De ecclesia'', Hagenau 1520. Bayerische Staatsbibliothek, München. De ecclesia (deutsch: Über die Kirche, tschechisch: O církvi) ist das bedeutendste theologische Werk des böhmischen Reformators Jan Hus.

Neu!!: Exkommunikation und De ecclesia · Mehr sehen »

Decet Romanum Pontificem

Wappen Papst Leos X. Decet Romanum Pontificem ist eine päpstliche Bannbulle vom 3.

Neu!!: Exkommunikation und Decet Romanum Pontificem · Mehr sehen »

Demonstrationen in Myanmar 2007

Ein Zug demonstrierender Mönche in Rangun. Manche schwenken die Internationale Buddhistische Flagge. Die Demonstrationen in Myanmar (bis 1989 Birma bzw. Burma) begannen am 19.

Neu!!: Exkommunikation und Demonstrationen in Myanmar 2007 · Mehr sehen »

Der Papst und die Mafia

Der Papst und die Mafia (Originaltitel: Chiesa nostra) ist ein italienischer Dokumentarfilm von Jesus Garces Lambert mit dem Historiker John Dickie als Moderator.

Neu!!: Exkommunikation und Der Papst und die Mafia · Mehr sehen »

Derneburg

Glashaus und Kutscherhaus, rechts die Domäne Derneburg und Astenbeck sind Ortsteile der Gemeinde Holle im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Exkommunikation und Derneburg · Mehr sehen »

Desmond-Rebellionen

name.

Neu!!: Exkommunikation und Desmond-Rebellionen · Mehr sehen »

Deutsch-italienische Beziehungen

Deutschland und Italien sind Mitglieder der NATO, der Gruppe der Sieben, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Europäischen Union, des Schengen-Raums und der Eurozone.

Neu!!: Exkommunikation und Deutsch-italienische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: Exkommunikation und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Exkommunikation und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Die Arbeiter im Weinberg des Herrn

Die Arbeiter im Weinberg des Herrn ist ein Gemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren.

Neu!!: Exkommunikation und Die Arbeiter im Weinberg des Herrn · Mehr sehen »

Die Nacht der reitenden Leichen

Die Nacht der reitenden Leichen (Original: La noche del terror ciego; span. für ‚Die Nacht des blinden Terrors‘) ist ein spanisch-portugiesischer Horrorfilm des Regisseurs Amando de Ossorio, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Exkommunikation und Die Nacht der reitenden Leichen · Mehr sehen »

Diego Carrillo de Mendoza y Pimentel

Diego Carrillo de Mendoza y Pimentel Diego Carrillo de Mendoza y Pimentel, Marqués de Gélves y Conde de Priego (* vor 1590 in Valladolid, Aragón, Spanien; † 1631 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Aragón und Neuspanien amtierte.

Neu!!: Exkommunikation und Diego Carrillo de Mendoza y Pimentel · Mehr sehen »

Diego Gelmírez

Alfons I. (''Tumbo de Toxosoutos'', 13. Jhd.) Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1140) war der erste Erzbischof von Santiago de Compostela.

Neu!!: Exkommunikation und Diego Gelmírez · Mehr sehen »

Diether von Nassau

Wappen der walramschen Grafenlinie von Nassau Diether von Nassau (* um 1250;Saarland Biografien (s. Weblinks).Gauert (1957). † 23. November 1307 in Trier)von Eltester (1877).

Neu!!: Exkommunikation und Diether von Nassau · Mehr sehen »

Dietrich II. (Lothringen)

Dietrich II. (* vor 1065; † 30. Dezember 1115) aus dem Haus Châtenois war seit 1070 Herzog von Oberlothringen, Graf im Elsassgau und Vogt von Remiremont.

Neu!!: Exkommunikation und Dietrich II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Exkommunikation und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dietrich von Stechow

Grabplatte im Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar mit Darstellung des Bischofs Dietrich III. Dietrich von Stechow († 1472) war als Dietrich III. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Exkommunikation und Dietrich von Stechow · Mehr sehen »

DignityUSA

DignityUSA ist eine US-amerikanische Organisation mit Sitz in Boston, die sich für die Akzeptanz und Gerechtigkeit gegenüber bi-/homosexuellen Menschen in der Gesellschaft und insbesondere innerhalb der Römisch-Katholischen Kirche einsetzt.

Neu!!: Exkommunikation und DignityUSA · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dimbach (Volkach)

Dimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Exkommunikation und Dimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Dionizy

Dionizy 1933 Dionizy 1913 Dionizy (weltlicher Name; * in Murom, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1960 in Warschau, Volksrepublik Polen) war Metropolit der Polnisch-Orthodoxen Kirche von Warschau und ganz Polen.

Neu!!: Exkommunikation und Dionizy · Mehr sehen »

Diptychon (Liturgie)

Die in der Liturgie, unmittelbar vor oder während des Hochgebetes, verlesenen Diptychen (Einzahl Diptychon, lateinisch libri vivorum et mortuorum) enthielten die Namen von Toten und Lebenden, die als Mitglieder der Kirche angesehen wurden.

Neu!!: Exkommunikation und Diptychon (Liturgie) · Mehr sehen »

Disziplinarrat

Ein Disziplinarrat, vormals Kirchengericht, ist eine disziplinarische Institution der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: Exkommunikation und Disziplinarrat · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Exkommunikation und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domenico Silvo

Wappen des „Domenico Selvo“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Domenico Silvo, auch Silvio oder Selvo, in den zeitnahen Quellen Dominicus Silvus († um 1087 in Venedig), regierte von 1071 bis zu seiner Absetzung im Jahre 1084 die Republik Venedig.

Neu!!: Exkommunikation und Domenico Silvo · Mehr sehen »

Dominique Varlet

Dominique Marie Varlet, lateinisch Dominicus Maria Varlet (* 15. März 1678 in Paris; † 14. Mai 1742 in Den Haag) war römisch-katholischer Titularbischof von Askalon.

Neu!!: Exkommunikation und Dominique Varlet · Mehr sehen »

Domkapitel Schleswig

Die Kathedralkirche Schleswigs, der St.-Petri-Dom. Das Domkapitel Schleswig (gelegentlich auch Domstift Schleswig genannt) bezeichnet eine Institution von Klerikern und Domherren, die bis zur Einführung der Reformation eine leitende Bedeutung für die Verwaltung des St.-Petri-Doms zu Schleswig und die Diözese Schleswig innehatten.

Neu!!: Exkommunikation und Domkapitel Schleswig · Mehr sehen »

Donnchad Ua Lonngargáin

Donnchad Ua Lonngargáin (auch Ua Longargáin, anglisiert Donat O’Lonngargain) († 1232) war ein irischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Donnchad Ua Lonngargáin · Mehr sehen »

Doppelwahl von 1256/57

Bei der Doppelwahl von 1256/57 standen sich bei der Wahl zum deutschen König der Engländer Richard von Cornwall und Alfons X., der König von Kastilien, gegenüber.

Neu!!: Exkommunikation und Doppelwahl von 1256/57 · Mehr sehen »

Dordrechter Synode

Allegorie des Disputs zwischen Remonstranten (rechts) und Contraremonstranten (links): Die Waage neigt sich auf der Seite der Contraremonstranten, aber deshalb, weil Moritz von Oranien sein politisches Gewicht zu ihren Gunsten einbringt, symbolisiert durch das Schwert (Zeitgenössischer Kupferstich: ''Op de Jonghste Hollantsche Transformatie'', Rijksmuseum)Vgl. Andreas Pietsch: ''Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19)'', Berlin / Boston 2015, S. 264f. Die Dordrechter Synode (auch Synode von Dordt) war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

Neu!!: Exkommunikation und Dordrechter Synode · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Exkommunikation und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Dudum siquidem (Alexander VI.)

Dudum siquidem (deutsch: „Insofern vor kurzem“, so die Anfangsworte, die der Bulle den Namen gaben) ist eine päpstliche Bulle von Papst Alexander VI., die am 26.

Neu!!: Exkommunikation und Dudum siquidem (Alexander VI.) · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Exkommunikation und Duell · Mehr sehen »

Dukagjini (Stamm)

Lekë III. Dukagjini (* 1410; † 1481) Der Stamm der Dukagjini (auch: Duchayna, Docaînî, Docagîna, Ducaino, Docaino, Ducaini) nimmt in der Geschichte Albaniens eine außergewöhnliche Stellung ein und war eine der wichtigsten feudalen Familien im mittelalterlichen Albanien.

Neu!!: Exkommunikation und Dukagjini (Stamm) · Mehr sehen »

Eberhard von Mallinckrodt

Eberhard von Mallinckrodt (* vor 1600; † 27. Juli 1658) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domkantor sowie Domkellner in Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Eberhard von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: Exkommunikation und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Ecclesia Dei (Motu proprio)

Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen von vier Mitgliedern der Priesterbruderschaft St. Pius X. reagierte.

Neu!!: Exkommunikation und Ecclesia Dei (Motu proprio) · Mehr sehen »

Ecclesiae unitatem

Ecclesiae unitatem (dt.: Die Einheit der Kirche) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Benedikt XVI. Durch das am 8.

Neu!!: Exkommunikation und Ecclesiae unitatem · Mehr sehen »

Ecclesiam a Jesu Christo

Ecclesiam a Jesu Christo („Die Kirche Jesu Christi“) ist eine Bulle von Papst Pius VII. Die Bulle vom 13.

Neu!!: Exkommunikation und Ecclesiam a Jesu Christo · Mehr sehen »

Edmund, 2. Earl of Cornwall

Edmund, 2. Earl of Cornwall. Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Edmund Plantagenet, 2.

Neu!!: Exkommunikation und Edmund, 2. Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Eduard Herzog (Bischof)

upright upright Eduard Herzog (* 1. August 1841 in Schongau, Kanton Luzern; † 26. März 1924 in Bern) war der erste christkatholische Bischof der Schweiz.

Neu!!: Exkommunikation und Eduard Herzog (Bischof) · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Exkommunikation und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eduard Winter

Eduard Winter (* 16. September 1896 in Grottau, Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 3. März 1982 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Exkommunikation und Eduard Winter · Mehr sehen »

Eggert Dürkop

Eggert Dürkop, auch Ekkehard Dürkop, Egerdus Durcop, Eggert Durkop, Eggert Durecopp und Eggert Durkoep (* vor 1459; † 6. November 1499 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1489 bis zu seinem Tod Bischof von Schleswig.

Neu!!: Exkommunikation und Eggert Dürkop · Mehr sehen »

Egno von Eppan

Egno von Eppan (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 1273 in Padua) war Fürstbischof von Brixen und Trient.

Neu!!: Exkommunikation und Egno von Eppan · Mehr sehen »

Ehehindernis

Das Ehehindernis ist ein Umstand, durch den die Verlobten daran gehindert sind, eine fehlerfreie Ehe zu schließen.

Neu!!: Exkommunikation und Ehehindernis · Mehr sehen »

Eherecht der katholischen Kirche

Das Eherecht der katholischen Kirche umfasst alle Regelungen des kanonischen Rechts zum Zustandekommen und zu den Rechtswirkungen einer Ehe.

Neu!!: Exkommunikation und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Ehrenstrafe

Erhängen mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen als Ehrenstrafe (Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438). Als Ehrenstrafe wurden im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Leibes- und Lebensstrafen bezeichnet, die den Verlust oder die Beeinträchtigung der Ehre zur Folge hatten.

Neu!!: Exkommunikation und Ehrenstrafe · Mehr sehen »

Eimerkrieg

Replik des Eimers in der Ghirlandina Der Eimerkrieg war ein Krieg zwischen Bologna und Modena 1325.

Neu!!: Exkommunikation und Eimerkrieg · Mehr sehen »

Ein alter Streit

Wilhelmine von Hillern um 1885 Ein alter Streit ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern aus dem Jahr 1898, der das in den 1860er Jahren im Bayerischen Oberland noch übliche Haberfeldtreiben zum Gegenstand hat.

Neu!!: Exkommunikation und Ein alter Streit · Mehr sehen »

Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)

Das Ejército de Liberación Nacional (ELN) ist eine marxistisch orientierte Guerilla-Bewegung in Kolumbien.

Neu!!: Exkommunikation und Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien) · Mehr sehen »

Ekkehard Rabil

Ekkehard Rabil († 1. Mai 1240) war Bischof von Merseburg.

Neu!!: Exkommunikation und Ekkehard Rabil · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Exkommunikation und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Elgin (Moray)

Elgin (was Elgin in Moray bedeutet) ist mit etwa 23.128 Einwohnern die größte Stadt in Moray, Schottland und zugleich dessen Verwaltungssitz.

Neu!!: Exkommunikation und Elgin (Moray) · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Exkommunikation und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg

Die Grabplatte Elisabeth von Berghs im Essener Münster Elisabeth van Bergh-s’Heerenberg, oft auch als Elisabeth von Bergh oder Elisabeth von Berg bezeichnet, (* 1581 auf Burg Huis Bergh in ’s-Heerenberg, Niederlande; † 12. Januar 1614 in Essen) war Fürstäbtissin des Stifts Essen von 1605 bis 1614 sowie Äbtissin in den Stiften Freckenhorst (seit 1605) und Nottuln (seit 1613).

Neu!!: Exkommunikation und Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Exkommunikation und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Emecho I. von Clotten

Emecho I. von Clotten (* um 1190 in Klotten; † 30. Oktober 1263 in Brauweiler) war ein deutscher Benediktiner und von 1237 bis 1263 Abt der Abtei Brauweiler.

Neu!!: Exkommunikation und Emecho I. von Clotten · Mehr sehen »

Emich von Leiningen

Emich von Leiningen († 20. April 1328) war Bischof von Speyer von 1314 bis 1328.

Neu!!: Exkommunikation und Emich von Leiningen · Mehr sehen »

Emmanuel Milingo

Emmanuel Milingo, 2009 Emmanuel Milingo (* 13. Juni 1930 in Nordrhodesien) ist ein ehemaliger römisch-katholischer Erzbischof und Exorzist.

Neu!!: Exkommunikation und Emmanuel Milingo · Mehr sehen »

Emo von Wittewierum

Emo von Wittewierum (oder von Huizinga) (* um 1170 vermutlich in Fivelgo; † 1237 in Jukwerd bei Delfzijl, Niederlande) war ein Prämonstratenser-Chorherr, der als Augenzeuge von der ersten Marcellusflut 1219 berichtete.

Neu!!: Exkommunikation und Emo von Wittewierum · Mehr sehen »

Engelbert Franzois

Engelbert Franzois (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † 25. August 1369) war Domherr in Lüttich und in Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Engelbert Franzois · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1223)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1223 war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und mehreren walisischen Fürstentümern, deren wichtigstes Gwynedd unter Fürst Llywelyn ab Iorwerth war.

Neu!!: Exkommunikation und Englisch-Walisischer Krieg (1223) · Mehr sehen »

Enrico Berlinguer

Enrico Berlinguer (IPA) (* 25. Mai 1922 in Sassari, Sardinien; † 11. Juni 1984 in Padua) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und Enrico Berlinguer · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Exkommunikation und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Exkommunikation und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Mormonismus

Die Enzyklopädie des Mormonismus ist eine halbamtliche Enzyklopädie für Themen, die für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage relevant sind.

Neu!!: Exkommunikation und Enzyklopädie des Mormonismus · Mehr sehen »

Ercole Gonzaga

Kardinal Ercole Gonzaga von Mantua Ercole Gonzaga (* 22. November 1505 in Mantua; † 2. März 1563 in Trient) war seit 1521 Bischof von Mantua, seit 1527 Kardinal und in der Zeit von 1540 bis 1559 Regent des Herzogtums Mantua.

Neu!!: Exkommunikation und Ercole Gonzaga · Mehr sehen »

Erhard II. von Chacenay

Erhard II.

Neu!!: Exkommunikation und Erhard II. von Chacenay · Mehr sehen »

Ermengarde de Beaumont

Die Ruinen der von Ermengarde gegründeten Balmerino Abbey Ermengarde de Beaumont († 11. Februar 1233) war eine schottische Queen Consort.

Neu!!: Exkommunikation und Ermengarde de Beaumont · Mehr sehen »

Ermessenda von Carcassonne

Grabmal von Ermessenda von Carcassonne Ermessenda von Carcassonne (auch Ermensine) (katal. Ermessenda de Carcassona) (* zwischen 975 und 978; † 1. März 1058 in Sant Quirze de Besora) war Mitregentin ihres Gatten Raimund Borrell über die Grafschaft Barcelona und die zugehörigen Gebiete in Katalonien.

Neu!!: Exkommunikation und Ermessenda von Carcassonne · Mehr sehen »

Ernest Victor Siracusa

Ernest Victor Siracusa (* 30. November 1918 in Coalinga, Kalifornien; † 26. April 2000 in Austin, Texas) war ein Botschafter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Exkommunikation und Ernest Victor Siracusa · Mehr sehen »

Ernesto Buonaiuti

Ernesto Buonaiuti (* 24. April 1881 in Rom; † 20. April 1946 ebenda) war ein katholischer Theologe, er gilt als der bedeutendste Vertreter des italienischen Modernismus.

Neu!!: Exkommunikation und Ernesto Buonaiuti · Mehr sehen »

Ernst Christoph August von der Sahla

Ernst Christoph August von der Sahla (* 10. Dezember 1791 in Dresden; † 28. August 1815 in Paris) war ein deutscher Attentäter, der 1811 und 1815 die Ermordung Napoleon Bonapartes plante.

Neu!!: Exkommunikation und Ernst Christoph August von der Sahla · Mehr sehen »

Eroberung der Insel Teneriffa

Die Eroberung der Insel Teneriffa durch kastilische Truppen unter der Führung von Alonso Fernández de Lugo begann mit der Landung von mindestens 150 Kavalleristen und 1500 Infanteristen in der Nähe der heutigen Stadt Santa Cruz de Tenerife am 3.

Neu!!: Exkommunikation und Eroberung der Insel Teneriffa · Mehr sehen »

Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Der Erste Schottischer Unabhängigkeitskrieg war eine lang andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen England und Schottland.

Neu!!: Exkommunikation und Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Lyon

Das Erste Konzil von Lyon wurde von Papst Innozenz IV. auf den 24.

Neu!!: Exkommunikation und Erstes Konzil von Lyon · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Exkommunikation und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Exkommunikation und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Eselsbegräbnis

Unter einem Eselsbegräbnis verstand man im Mittelalter, in der frühen Neuzeit und bis ins 19.

Neu!!: Exkommunikation und Eselsbegräbnis · Mehr sehen »

Etsi multa luctuosa

Etsi multa luctuosa ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 21.

Neu!!: Exkommunikation und Etsi multa luctuosa · Mehr sehen »

Eugen Rosenstock-Huessy

Eugen Rosenstock-Huessy Eugen Moritz Friedrich Rosenstock-Huessy (* 6. Juli 1888 als Eugen Moritz Friedrich Rosenstock in Berlin-Steglitz; † 24. Februar 1973 in Norwich, Vermont, USA) war ein deutscher und amerikanischer Rechtshistoriker und Soziologe, dessen lebenslanges Forschen weit gespannt war, zudem aber auch der lebendigen Sprache galt.

Neu!!: Exkommunikation und Eugen Rosenstock-Huessy · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Exkommunikation und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eustace (Ely)

Der ursprünglich unter Eustace errichtete Galilee-Vorbau der Kathedrale von Ely Eustace († 3. Februar 1215 in Reading) war ein anglonormannischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Eustace (Ely) · Mehr sehen »

Eustace de Fauconberg

Eustace de Fauconberg (auch Eustace of Fauconberg) (* um 1170; † 31. Oktober 1228) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Exkommunikation und Eustace de Fauconberg · Mehr sehen »

Eustace de Vesci

Wappen von Eustace de Vesci Eustace de Vesci, auch Eustace de Vescy genannt (* um 1170; † August 1216 bei Barnard Castle), Lord of Alnwick, war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Eustace de Vesci · Mehr sehen »

Eutyches

Eutyches (* um 378 in Konstantinopel; † nach 454) war ein byzantinischer Presbyter und ein Vertreter des Monophysitismus.

Neu!!: Exkommunikation und Eutyches · Mehr sehen »

Everhard von Vechtorp

Everhard von Vechtorp († 1. September 1391) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Everhard von Vechtorp · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Exkommunikation und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Exeter-Verschwörung

Als Exeter-Verschwörung wurde eine angebliche Konspiration zwischen konservativen englischen Adligen gegen König Heinrich VIII. im Jahr 1538 bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Exeter-Verschwörung · Mehr sehen »

Exiit qui seminat

Mit der Päpstlichen Bulle Exiit qui seminat vom 14.

Neu!!: Exkommunikation und Exiit qui seminat · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Exkommunikation und Exklusion · Mehr sehen »

Fahr (Volkach)

Fahr (bis 1978 Fahr am Main) ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Exkommunikation und Fahr (Volkach) · Mehr sehen »

Falkes de Bréauté

Sir Falkes de Bréauté († nach 18. Juli 1226 in Rom) war ein ausländischer Söldner im Dienst des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: Exkommunikation und Falkes de Bréauté · Mehr sehen »

Falsche Merowinger

Falsche Merowinger sind reale oder erfundene Personen, denen zu Unrecht – irrtümlich oder absichtlich – eine Abstammung vom Königsgeschlecht der Merowinger zugeschrieben wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Falsche Merowinger · Mehr sehen »

Federico Sanseverino

Federico Sanseverino (auch Federico di Sanseverino oder Federigo Sanseverino; * um 1462 in Neapel; † 7. August 1516 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Federico Sanseverino · Mehr sehen »

Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales

Wales um 1217. Gelb das Fürstentum von Llywelyn ab Iorwerth, grau die anderen walisischen Fürstentümer Mit zwei Feldzügen gegen Wales konnte der englische König Johann Ohneland 1211 große Teile von Wales unter seine Kontrolle bringen.

Neu!!: Exkommunikation und Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales · Mehr sehen »

Feliksa Kozłowska

Schwester Feliksa Kozłowska Feliksa Kozłowska, auch bekannt als Feliksa Koslowska, Felijca Kozlowska und Schwester Maria Franciszka, (* 27. Mai 1862 in Wieliczna, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1921 in Płock) war eine polnische Ordensschwester und gründete die Kongregation der Mariaviten.

Neu!!: Exkommunikation und Feliksa Kozłowska · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Fidel Castro · Mehr sehen »

Fidem catholicam

Das Dokument Fidem catholicam ist ein kaiserliches Mandat Ludwigs IV., das die Ablösung der Königswahl vom Approbationsrecht sanktioniert und juristisch begründet.

Neu!!: Exkommunikation und Fidem catholicam · Mehr sehen »

Fieschi (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Fieschi (ausgesprochen: Fiëski, lat.: Flisci, italienischer Plural auf -i, während einzelne Mitglieder der Familie oft im Singular als Fiesco bezeichnet wurden), waren eine der vier führenden Adelsfamilien der Republik Genua und zählen zu den bedeutendsten Geschlechtern des italienischen Adels.

Neu!!: Exkommunikation und Fieschi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: Exkommunikation und Filioque · Mehr sehen »

FitzOsbern

Die FitzOsbern sind die Familie der um 936 geborenen und 1031 gestorbenen Dänin Gunnora, der Konkubine Richards I., Herzog der Normandie und Mutter von dessen Kindern.

Neu!!: Exkommunikation und FitzOsbern · Mehr sehen »

Flavianus von Konstantinopel

Flavian von Konstantinopel, Ikone, 19. Jahrhundert Flavianus von Konstantinopel, griech. Φλαβιανός – Phlabianós (* im 4. oder 5. Jahrhundert; † 11. August 449 in Hypaipa), war Erzbischof von Konstantinopel von 446 bis 449.

Neu!!: Exkommunikation und Flavianus von Konstantinopel · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Florian Geyer

Stich, der Kunz von der Rosen zeigt, aber später auch für Illustrationen von Klaus Störtebeker und Florian Geyer benutzt wurde Siebmachers Wappenbuch Florian Geyer (auch: Florian Geier von Giebelstadt; * um 1490 in Giebelstadt; † 10. Juni 1525 im Gramschatzer Wald bei Würzburg) war ein fränkischer Reichsritter, Truppenführer im Dienst des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Florian Geyer · Mehr sehen »

Formmangel (Kirchenrecht)

Als Formmangel wird im katholischen Kirchenrecht insbesondere das Fehlen der für eine kirchenrechtlich gültige Eheschließung unter Katholiken erforderlichen kanonischen Eheschließungsform bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Formmangel (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

François de Joyeuse

François Kardinal de Joyeuse François de Joyeuse (* 24. Juni 1562 in Carcassonne, Frankreich; † 23. August 1615 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Exkommunikation und François de Joyeuse · Mehr sehen »

Francaltroff

Francaltroff (deutsch Freialtdorf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Exkommunikation und Francaltroff · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Neu!!: Exkommunikation und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Francesco Maria I. della Rovere

Raffael, möglicherweise Francesco Maria della Rovere, um 1504, Uffizien Francesco Maria I. della Rovere (* 25. März 1490 in Senigallia; † 20. Oktober 1538 in Pesaro) regierte von 1508 bis 1516 und von 1521 bis 1538 als erster Herzog von Urbino aus dem Hause Della Rovere.

Neu!!: Exkommunikation und Francesco Maria I. della Rovere · Mehr sehen »

Francesco Napoleone Orsini

Kardinal Francesco Napoleone Orsini (kniend links unten) Francesco Napoleone Orsini (* um 1230; † 6. Dezember 1311 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Francesco Napoleone Orsini · Mehr sehen »

Francesco Salviati (Erzbischof)

Francesco Salviati Riario (* 1443 in Florenz; † 26. April 1478 ebenda) aus dem Florentiner Adelsgeschlecht Salviati war Erzbischof von Pisa und einer der Pazzi-Verschwörer im Jahre 1478.

Neu!!: Exkommunikation und Francesco Salviati (Erzbischof) · Mehr sehen »

Francis Bryan

Sir Francis Bryan (* um 1490 in Cheddington, Buckinghamshire; † 2. Februar 1550 in Clonmel, Königreich Irland) war ein englischer Adliger, Diplomat, Günstling des Königs Heinrich VIII. und bis zu seinem Tod Lord Chief Justice of Ireland.

Neu!!: Exkommunikation und Francis Bryan · Mehr sehen »

Francisco de Borja (Kardinal)

Kardinal Francisco de Borja (rechts unten) Francisco de Borja (* 1441 in Játiva, Spanien; † 4. November 1511 in Reggio nell’Emilia) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Francisco de Borja (Kardinal) · Mehr sehen »

Francisco de Meneses Brito

Francisco de Meneses. Francisco de Meneses Brito (* um 1615 in Cádiz, Spanien; † 29. Dezember 1672 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1664 bis 1668 Gouverneur von Chile.

Neu!!: Exkommunikation und Francisco de Meneses Brito · Mehr sehen »

Francisco Malespín

'''Francisco Malespín Herrera''' Francisco Malespín Herrera (* 28. September 1806 in Izalco, Sonsonate; † 25. November 1846 in San Fernando, Chalatenango) war von 1844 bis 1845 Präsident (Director Supremo) von El Salvador.

Neu!!: Exkommunikation und Francisco Malespín · Mehr sehen »

Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht

Pieter Stevens van Gunst, vor 1707 Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht (* 9. Mai 1658 auf Schloss Gracht in Liblar, heute zu Erftstadt; † 25. Dezember 1718 in Schloss Ahaus) war Fürstbischof von Paderborn und Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Franz Hirschwälder

Franz Hirschwälder (* 7. September 1843 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 4. Februar 1886 in Bern) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe aus der Grafschaft Glatz, der sich ab 1871 der Altkatholischen Kirche zuwandte, Hochschullehrer und Ehrendoktor der Universität Bern.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Hirschwälder · Mehr sehen »

Franz Jetzinger

Franz Jetzinger (* 3. Dezember 1882 in Ranshofen in Oberösterreich; † 19. März 1965 in Ottensheim in Oberösterreich) war ein österreichischer Beamter, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Jetzinger · Mehr sehen »

Franz Niedermoser

Franz Niedermoser (* 3. Dezember 1901 in Innsbruck; † 24. Oktober 1946 in Klagenfurt) war ein österreichischer Psychiater und Primararzt an der Landes-Siechen- und Landes-Irrenanstalt des Kärntner Landeskrankenhauses, dem heutigen Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und Euthanasiebeteiligter.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Niedermoser · Mehr sehen »

Franz Renz (Theologe)

Franz Seraph Renz (* 3. Oktober 1860 in Altenstadt; † 21. April 1916 in Breslau) war ein katholischer Theologe, der wesentlich zu der Entwicklung des Messopferbegriffs beitrug und zu den Vertretern des Modernismus gezählt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Renz (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Sabo

Franz Sabo (* 15. Oktober 1953) ist ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Sabo · Mehr sehen »

Franz Stephan Griese

Franz Stephan Griese (* 26. Dezember 1889 in Straelen; † nach 1954 in Argentinien?) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenkritiker und Philologe.

Neu!!: Exkommunikation und Franz Stephan Griese · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Exkommunikation und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Exkommunikation und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kuna

Franziskanerkloster Kuna Das Franziskanerkloster Kuna ist ein der Gottesmutter von Loreto geweihtes Kloster der Franziskaner (OFM) in der Gemeinde Orebić im Ortsteil Kuna Peljeska in Kroatien.

Neu!!: Exkommunikation und Franziskanerkloster Kuna · Mehr sehen »

Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach

Das Franziskanerkloster oder Barfüßerkloster St.

Neu!!: Exkommunikation und Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Exkommunikation und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Exkommunikation und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Fred Phelps

Fred Phelps 2002 Fred Waldron Phelps (* 13. November 1929 in Meridian, Mississippi; † 19. März 2014 in Topeka, Kansas) war ein US-amerikanischer Hassprediger und Sprecher der Westboro Baptist Church in Kansas, einer fundamentalistischen, keinem baptistischen oder anderen christlichen Dachverband angeschlossenen Baptistengemeinde, der die seiner Ansicht nach zu liberale Politik gegenüber Homosexuellen kritisierte und durch provokative Demonstrationen bei Trauerfeiern für gefallene Soldaten aufgefallen ist.

Neu!!: Exkommunikation und Fred Phelps · Mehr sehen »

Freie katholische Kirchen und Gemeinden

Freie katholische Kirchen als Eigenbezeichnung oder autokephale Kleinkirchen sind die Bezeichnungen einiger sogenannter „Vereinskirchen“.

Neu!!: Exkommunikation und Freie katholische Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Exkommunikation und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Exkommunikation und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Exkommunikation und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Deys

Lorenz von Lichtenberg Friedrich Deys (auch Friedrich Theis von Thesingen; * um 1365 in Wünnenberg; † 7. Mai 1429) war 1422–1424 Bischof von Lavant und 1424–1429 als Friedrich III.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich Deys · Mehr sehen »

Friedrich Heiler

Friedrich Heiler (* 30. Januar 1892 in München; † 18. April 1967 ebenda) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich Heiler · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Prag)

Friedrich I. (* um 1117; † 31. Januar 1179) war Bischof von Prag.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich I. (Prag) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Lothringen)

Friedrich III. (in Frankreich Ferry genannt) (* 1238; † 31. Dezember 1302) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Oberlothringen von 1251 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich Michelis

Friedrich Michelis Friedrich Bernhard Ferdinand Michelis (* 27. Juli 1815 in Münster; † 28. Mai 1886 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und katholischer Theologe sowie Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich Michelis · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Friedrich von Plötzke

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Friedrich Friedrich von Plötzke (auch Plozceke oder Plozke) († 9. Juni 1316) war als Friedrich Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Exkommunikation und Friedrich von Plötzke · Mehr sehen »

Fromond II. (Sens)

Fromond II.

Neu!!: Exkommunikation und Fromond II. (Sens) · Mehr sehen »

Fulk Basset

Fulk Basset († 21. Mai 1259 in London) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Exkommunikation und Fulk Basset · Mehr sehen »

Fulk de Cantilupe

Fulk de Cantilupe vertreibt die Kanoniker des Kathedralkapitels von Canterbury. Historisierende Darstellung von 1864 Fulk de Cantilupe (auch Cantelupe) († zwischen 4. November 1217 und 6. März 1218) war ein anglonormannischer Adliger und Beamter des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: Exkommunikation und Fulk de Cantilupe · Mehr sehen »

Fulk of Sandford

Fulk of Sandford (auch Fulk Basset) (* vor 1225; † vor Juni 1271) war ein Erzbischof des irischen Erzbistums Dublin.

Neu!!: Exkommunikation und Fulk of Sandford · Mehr sehen »

Fulko IV. (Anjou)

Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.Fulko IV. (franz.: Foulques, engl.: Fulk; * 1043; † 14. April 1109), genannt der Zänker (le Réchin) oder auch der Griesgram, war von 1068 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und Tours, aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Exkommunikation und Fulko IV. (Anjou) · Mehr sehen »

Gael García Bernal

Gael García Bernal auf dem Toronto International Film Festival (2012) Gael García Bernal (* 30. November 1978 in Guadalajara, Jalisco) ist ein mexikanischer Schauspieler.

Neu!!: Exkommunikation und Gael García Bernal · Mehr sehen »

Gallinaro

Gallinaro ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 133 km östlich von Rom und 52 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Exkommunikation und Gallinaro · Mehr sehen »

Gamelin (Bischof)

Siegel des Bischofs Gamelin. Gamelin († 29. April 1271 in Inchmurdo) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Exkommunikation und Gamelin (Bischof) · Mehr sehen »

Gang nach Canossa

Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung; Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 49v. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt.

Neu!!: Exkommunikation und Gang nach Canossa · Mehr sehen »

Gaston I. (Foix)

Wappen von Foix-Béarn Gaston I. (* 1287; † 13. Dezember 1315) war von 1302 bis zu seinem Tod Graf von Foix, Vizegraf von Castelbon und Béarn (als Gaston VIII.) sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: Exkommunikation und Gaston I. (Foix) · Mehr sehen »

Gaston VI. (Béarn)

Gaston VI. (katalanisch: Gastó de Montcada, französisch: Gaston de Moncade; † 1214) war ein Vizegraf von Béarn und iure uxoris ein Graf von Bigorre und Vizegraf von Marsan aus dem Haus Montcada.

Neu!!: Exkommunikation und Gaston VI. (Béarn) · Mehr sehen »

Gaudentius von Gnesen

Libice Radim, später Gaudentius (tschechisch Svatý Radim; polnisch Radzim Gaudenty; * um 970; † nach 1000) war erster Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Exkommunikation und Gaudentius von Gnesen · Mehr sehen »

Gauthier I. de Villebéon

Gauthier I. de Villebéon (auch Gautier de La Chapelle genannt, er selbst zeichnete immer als Galterus camerarius, * um 1125 wohl in Paris; † 23. oder 25. Oktober 1205) war Seigneur de Villebéon et de La Chapelle en Brie, dann durch seine Ehe Seigneur de Nemours, und fast 50 Jahre lang Großkammerherr von Frankreich der Könige Ludwig VII. und Philipp II. bis zu seinem Tod.

Neu!!: Exkommunikation und Gauthier I. de Villebéon · Mehr sehen »

Görlitzer Pulververschwörung

Die Görlitzer Pulververschwörung in den Jahren 1466 bis 1467 war ein angeblicher Versuch einer Gruppe von Ratsherren, die dem hussitisch gesinnten, von der Kirche zum Ketzer erklärten und gebannten böhmischen König Georg von Podiebrad nachstrebten, die katholischen Kräfte im Görlitzer Rat zu stürzen.

Neu!!: Exkommunikation und Görlitzer Pulververschwörung · Mehr sehen »

Gebhard III. von Graisbach

Gebhard III.

Neu!!: Exkommunikation und Gebhard III. von Graisbach · Mehr sehen »

Geldjude

Jude mit Geldbörse als Symbol des Geizes, romanisch, Kloster Marmoutier (Elsass) der kommerzielle Vampir). Poster (1898), antisemitische Darstellung des habgierigen („greed“) Kaufhausbesitzers, der auf einem Nest sitzt, das von menschlichen Schädeln umgeben ist, die verschiedene kommerzielle Branchen darstellen. Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den Geldjuden, den Wucherjuden, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen.

Neu!!: Exkommunikation und Geldjude · Mehr sehen »

Geoffrey (Erzbischof)

Geoffrey (* um 1151; † um 18. Dezember 1212) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey (Erzbischof) · Mehr sehen »

Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex

Geoffrey de Mandeville, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Geoffrey de Muschamp

Geoffrey de Muschamp († 6. Oktober 1208) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey de Muschamp · Mehr sehen »

Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex

Geoffrey fitz Peter, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey fitz Peter, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex

Wappen von Geoffrey de Mandeville als Earl of Essex und Earl of Gloucester Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, de jure 2.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Geoffrey Ridel

Geoffrey Ridel († 20. oder 21. August 1189 in Winchester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Geoffrey Ridel · Mehr sehen »

Georg von Liechtenstein

Georg (III.) von Liechtenstein (* um 1360; † 20. August 1419 auf Schloss Neuspaur bei Sporminore) war ein österreichischer Adeliger und von 1390 bis zu seinem Tode 1419 Bischof von Trient.

Neu!!: Exkommunikation und Georg von Liechtenstein · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Exkommunikation und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Georg Wolfsbach

Georg Wolfsbach oder Georg Wolffsbach (* 15. Jahrhundert in Würzburg; † 1. Mai 1535 in Münsterschwarzach) war von 1505 bis 1535 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: Exkommunikation und Georg Wolfsbach · Mehr sehen »

George Tyrrell

George Tyrrell George Tyrrell S.J. (* 6. Februar 1861 in Dublin, Irland; † 15. Juli 1909 in Storrington, Sussex) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und George Tyrrell · Mehr sehen »

Georges Valois

Georges Valois (1925) Georges Valois (* 7. Oktober 1878 in Paris als Alfred-Georges Gressent; † im Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und Georges Valois · Mehr sehen »

Georgi Apollonowitsch Gapon

Georgi Gapon Georgi Apollonowitsch Gapon (* in Beliki in der Nähe von Poltawa; † in Oserki bei Sankt Petersburg) war ein Pope, der eine wichtige Rolle in der Russischen Revolution von 1905 spielte.

Neu!!: Exkommunikation und Georgi Apollonowitsch Gapon · Mehr sehen »

Georgius Pelino

Die Festung von Novomonte (heute Novo Brdo), Heimatort von Georgius Pelino Georgius Pelino auch Georgius Andree Pellini oder Georg Pelino (Georgio Pelmi, Giorgius Pelini, Georgius Pelinus, Georgius Pellinouich, Georgii Pelinovich,,,, * in Novomonte (Novo Brdo); † nach 7. Januar 1464 wahrscheinlich in Venedig) war Mönch und dann Abt der Abtei der Heiligen Maria von Ratac (1436–1463), apostolischer Protonotar (1453–1456) und Vermittler zwischen der Republik Venedig und Gjergj Kastrioti, genannt Skanderbeg (1448–1462).

Neu!!: Exkommunikation und Georgius Pelino · Mehr sehen »

Gerard de Canville

Gerard de Canville (auch Camville) († 1214) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Gerard de Canville · Mehr sehen »

Gerard von Rouen

Gérard von Rouen († 21. Mai 1108 in London) war ein englischer Geistlicher sowie Lordkanzler und Siegelbewahrer von England und Erzbischof von York.

Neu!!: Exkommunikation und Gerard von Rouen · Mehr sehen »

Gerhard Gloege

Gerhard Gloege (* 24. Dezember 1901 in Crossen an der Oder; † 15. April 1970 in Bonn) war einer der bedeutendsten deutschen evangelischen Theologen des 20.

Neu!!: Exkommunikation und Gerhard Gloege · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: Exkommunikation und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gerlach von Breuberg

Grabplatte des Gerlach von Breuberg Gerlach von Breuberg (* um 1245; † 1306) war von 1282 bis 1306 Landvogt in der Wetterau und Landfriedenshauptmann in Thüringen.

Neu!!: Exkommunikation und Gerlach von Breuberg · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: Exkommunikation und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte der Freimaurerei

Die Freimaurerei hat in Europa, insbesondere in England, eine lange Tradition.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte der Freimaurerei · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Klosters Münsterschwarzach

Das Wappen des Klosters Münsterschwarzach Die Geschichte des Klosters Münsterschwarzach (auch Geschichte der Abtei Münsterschwarzach) begann bereits im 8.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte des Klosters Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Geschichte des Papsttums

Simon Petrus, Teilansicht des Bildes ''Die vier Apostel'' von Albrecht Dürer Die Geschichte des Papsttums umfasst die Entwicklung des Papst-Amtes der römisch-katholischen Kirche von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte des Papsttums · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (1536–1801)

Die Geschichte Irlands der Jahre 1536 bis 1801 ist geprägt von der vollständigen Besitzergreifung Irlands durch England bis zur Vereinigung Großbritanniens und Irlands mit dem Act of Union 1801.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte Irlands (1536–1801) · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockum-Hövel

Rathaus von Bockum-Hövel Die Geschichte der beiden Dörfer Bockum und Hövel, die heute zum Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel der Stadt Hamm in Westfalen gehören, ist von ihrer Grenzlage zwischen dem Bistum Münster und der Stadt Hamm geprägt.

Neu!!: Exkommunikation und Geschichte von Bockum-Hövel · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Exkommunikation und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo d’Itri

Giacomo d’Itri (auch Giacomo da Itri, * um 1330 in Itri, Grafschaft Fondi; † 30. März 1393 in Avignon) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Giacomo d’Itri · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester

Gilbert de Clare, dargestellt auf einem Buntglasfenster der Tewkesbury Abbey. Gilbert de Clare, 4.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln

Gilbert de Gant, (* um 1120 in Bridlington; † 1156) war ein englischer Adliger, der während des ''Anarchie'' genannten Thronfolgekriegs auf Seiten des Königs Stephen kämpfte.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

Gilbert de Glanville

Gilbert de Glanville (auch Gilbert Glanvill) († 24. Juni 1214) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert de Glanville · Mehr sehen »

Gilbert Foliot

Gilbert Foliot (* ca. 1110; † 18. Februar 1187) war ein anglonormannischer Benediktinermönch.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert Foliot · Mehr sehen »

Gilbert Middleton

Sir Gilbert Middleton († nach 26. Januar 1318) war ein englischer Ritter und Rebell.

Neu!!: Exkommunikation und Gilbert Middleton · Mehr sehen »

Gilles de Rais

Künstlerische Darstellung des ''Gilles de Rais'' von Éloi Firmin Féron aus dem Jahr 1835. Authentische zeitgenössische Darstellungen sind nicht bekannt. Graf Gilles de Montmorency-Laval, Baron de Rais (* 1405 (?) auf Schloss Champtocé bei Angers; † 26. Oktober 1440 in Nantes) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich, Alchimist und Serienmörder.

Neu!!: Exkommunikation und Gilles de Rais · Mehr sehen »

Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso)

Giovanni Benedetti (OP) (* 1370 in Venedig; † 14. April 1437 in Bologna) war ein italienischer Ordensgeistlicher und von 1418 bis 1437 Bischof von Treviso.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso) · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170)

Kardinal Giovanni Colonna (der Jüngere) Giovanni Colonna (* um 1170; † 28. Januar 1245) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13. Jahrhundert.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170) · Mehr sehen »

Giovanni da Velletri

Giovanni da Velletri (* um 1180 in Velletri; † 14. Juli 1230 in Florenz) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Florenz.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni da Velletri · Mehr sehen »

Giovanni II. Bentivoglio

Ercole de’ Roberti, Bildnis des Giovanni II. Bentivoglio, um 1480, National Gallery of Art Giovanni II.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni II. Bentivoglio · Mehr sehen »

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni II. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo

Evangelisten Markus Giovanni Soranzo, auch Johannes Surantio (* um 1245 in Venedig; † 31. Dezember 1328 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 51.

Neu!!: Exkommunikation und Giovanni Soranzo · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Exkommunikation und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Gisela Forster

Gisela Forster (* 27. März 1946 in München) ist eine deutsche Theologin, die entgegen dem Kirchenrecht 2002 zur römisch-katholischen Priesterin und 2003 zur Bischöfin geweiht geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Gisela Forster · Mehr sehen »

Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.)

Übersetzungs- und Schreibarbeiten unter der Leitung von Method, Radziwiłł-Chronik aus dem 13. Jahrhundert. Gloria in excelsis Deo (Ehre sei Gott in der Höhe) ist ein Schreiben (päpstliche Bulle), die Papst Hadrian II. im Jahr 869 an die slawischen Fürsten Rastislav (Fürst von Mähren), Svatopluk (Fürst von Nitra) und Kocel (Fürst von Pannonien) gesandt hat.

Neu!!: Exkommunikation und Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.) · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Exkommunikation und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Godfrey de Lucy

Das Grab von Godfrey de Lucy in der Kathedrale von Winchester Godfrey de Lucy, auch de Luci, († 11. oder 12. September 1204 in Winchester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Godfrey de Lucy · Mehr sehen »

Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas

Diese Seite beschreibt den Gottesdienst und die Praxis der Zeugen Jehovas, einer christlichen, chiliastisch ausgerichteten und nichttrinitarischen Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Exkommunikation und Gottesdienst und Praxis der Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Gottesfriede

Der Gottesfriede (lateinisch Pax Dei) in Verbindung mit der Waffenruhe Gottes (Treuga Dei) ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von weltlicher und geistlicher Macht im Mittelalter und stellt die Anfänge einer europäischen Friedensbewegung dar.

Neu!!: Exkommunikation und Gottesfriede · Mehr sehen »

Gottfried I. (Gâtinais)

Gottfried I. (franz.: Geoffroy; † nach 991) war der erste bekannte Graf von Gâtinais im 10.

Neu!!: Exkommunikation und Gottfried I. (Gâtinais) · Mehr sehen »

Gottfried I. (Joinville)

Gottfried I. von Joinville (fr. Geoffroy I.; † 1080) war Herr von Joinville und comes Ioviniaci (Graf von Joigny?).

Neu!!: Exkommunikation und Gottfried I. (Joinville) · Mehr sehen »

Gottfried II. (Anjou)

Gottfried II. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 14. Oktober 1006 oder 1007; † 14. November 1060), genannt Martel oder der Hammer, war von 1040 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und von 1032 bis 1056 Graf von Vendôme.

Neu!!: Exkommunikation und Gottfried II. (Anjou) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Anjou)

Gottfried III. (franz.: Geoffroy, eng.: Geoffrey; * 1040; † 1097), genannt der Bärtige (le Barbu), war von 1060 bis 1068 ein Graf von Anjou und Tours, der erste aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: Exkommunikation und Gottfried III. (Anjou) · Mehr sehen »

Gottfried V. (Ziegenhain)

Gottfried V. von Ziegenhain († 1272) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1258 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain.

Neu!!: Exkommunikation und Gottfried V. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Exkommunikation und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Roussillon

Wappen der Grafschaft Roussillon Lage Roussillons innerhalb Kataloniens Die Grafschaft Roussillon,,,, war im frühen Mittelalter eine der Grafschaften der Spanischen Mark.

Neu!!: Exkommunikation und Grafschaft Roussillon · Mehr sehen »

Grande Oriente d’Italia

Der Grande Oriente d’Italia (GOI) ist der größte italienische Dachverband (Großloge) von Freimaurerlogen.

Neu!!: Exkommunikation und Grande Oriente d’Italia · Mehr sehen »

Graves ac diuturnae

Graves ac diuturnae ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit diesem Rundschreiben an den Klerus in der Schweiz und an die Bevölkerung der Schweiz vom 23.

Neu!!: Exkommunikation und Graves ac diuturnae · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Exkommunikation und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor von Scherr

Erzbischof Gregor von Scherr, ca. 1860 Scherrs Epitaph in der Münchner Frauenkirche, die er neugotisch umgestalten ließ Gregor von Scherr als Aktiver der Palatia Gregor Scherr, seit 1856 Ritter von Scherr, OSB, Taufname Leonhard Andreas (* 22. Juni 1804 in Neunburg vorm Wald; † 24. Oktober 1877 in München), war Abt des Benediktinerklosters Metten (1840–1856) und Erzbischof von München und Freising (1856–1877).

Neu!!: Exkommunikation und Gregor von Scherr · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Exkommunikation und Gregor XI. · Mehr sehen »

Gregor XIV.

Gregor XIV. Wappen von Papst Gregor XIV. (moderne Nachzeichnung) Gregor XIV. (* 11. Februar 1535 in Somma Lombardo; † 16. Oktober 1591 in Rom), eigentlicher Name Niccolò Sfondrati, war von 1590 bis 1591 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Gregor XIV. · Mehr sehen »

Gregorio Aglipay

Gregorio Aglipay ca. 1902 Gregorio Labayan Aglipay (* 8. Mai 1860 in Batac, Ilocos Norte; † 1. September 1940 in Manila) war ein römisch-katholischer Geistlicher und später der erste Metropolit (Erzbischof) der Unabhängigen Philippinischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Gregorio Aglipay · Mehr sehen »

Guala Bicchieri

Guala (links) stiftet dem heiligen Andreas die Prioratskirche Sant'Andrea in Vercelli. Vor 1225 entstandenes Relief über dem linken Westportal der Kirche Guala Bicchieri (auch Bicherius) (* um 1150; † 31. Mai 1227 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche, der mehrfach als päpstlicher Legat diente.

Neu!!: Exkommunikation und Guala Bicchieri · Mehr sehen »

Guido Bonatti

Stich, 16. Jahrhundert Stich, 18. Jahrhundert Guido Bonatti (* zirka 1210 in Forlì; † zwischen 1296 und 1300) war ein italienischer Mathematiker, Astronom und Astrologe, er war der berühmteste Astrologe des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Guido Bonatti · Mehr sehen »

Guido da Velate

Guido Bianchi da Velate oder Wido (* 11. Jahrhundert in Velate, heute der Gemeinde Varese zugehörig; † 23. August 1071 in Bergoglio) war Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Exkommunikation und Guido da Velate · Mehr sehen »

Guido II. (Auvergne)

Guido II. († 1222) war ein Graf von Auvergne.

Neu!!: Exkommunikation und Guido II. (Auvergne) · Mehr sehen »

Guido Tarlati

Guido Tarlati da Pietramala (* in Arezzo, (AR); † 21. Oktober 1327 ebenda) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Guido Tarlati · Mehr sehen »

Guidobaldo II. della Rovere

Guidobaldo II della Rovere, Porträt von Angelo Bronzino Guidobaldo II.

Neu!!: Exkommunikation und Guidobaldo II. della Rovere · Mehr sehen »

Guilhem de Clermont-Lodève

Die Guilhem de Clermont-Lodève (das heutige Clermont-l’Hérault) waren eine Familie des niederen Adels aus dem Diözese Lödève im Languedoc.

Neu!!: Exkommunikation und Guilhem de Clermont-Lodève · Mehr sehen »

Guillaume Briçonnet (Kardinal)

Kardinal Guillaume Briçonnet (Druck von 1621) Kardinalswappen (schematische Darstellung) Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet in der Kathedrale Saint-Just Narbonne Alabaster-Grab von Kardinal Guillaume Briçonnet (Detail) Guillaume Briçonnet, auch: Jean Briçonnet (* vermutlich 1445 in Tours; † 14. Dezember 1514 in Narbonne) war Kardinal und Erzbischof von Narbonne.

Neu!!: Exkommunikation und Guillaume Briçonnet (Kardinal) · Mehr sehen »

Guillaume de Vergy

Guillaume de Vergy (* wohl 1347 in Burgund; † 1407 in Besançon) war Erzbischof von Besançon und anschließend Kardinal avignonesischer Observanz.

Neu!!: Exkommunikation und Guillaume de Vergy · Mehr sehen »

Gustave Rolin-Jaequemyns

Gustave Rolin-Jacquemyns in traditioneller thailändischer Kleidung Gustave Henri Ange Hippolyte Rolin-Jaequemyns (* 31. Januar 1835 in Gent; † 9. Januar 1902 in Brüssel; zur Schreibweise des Vornamens siehe Literatur) war ein belgischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Gustave Rolin-Jaequemyns · Mehr sehen »

Guy de Montfort

Guy de Montfort Guy de Montfort bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Guy de Montfort · Mehr sehen »

Guyonne de Rieux

Guyonne de Laval, Anonym, 1560, Musée Condé Guyonne alias Renée de Rieux (* 1524; † 13. Dezember 1567 in Laval) war von 1547 bis 1567 Gräfin von Laval aus eigenem Recht.

Neu!!: Exkommunikation und Guyonne de Rieux · Mehr sehen »

Gwenwynwyn

Wappen von Gwenwynwyn Gwenwynwyn († 1216) war ein Herrscher eines Teils des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: Exkommunikation und Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: Exkommunikation und Hadrian V. · Mehr sehen »

Hammersteiner Ehe

Als Hammersteiner Ehe wird die vor 1017 geschlossene Ehe zwischen dem Konradiner Otto von Hammerstein (* ca. 975, † wohl 5. Juni 1036, 1016 Graf in der Wetterau, 1019 Graf im Engersgau) und Irmingard von Verdun († 1042), der Tochter des Grafen Gottfried des Gefangenen von Wirtten (Verdun) aus der Familie der Wigeriche, bezeichnet, um deren kirchenrechtliche Rechtmäßigkeit eine mehrjährige Auseinandersetzung geführt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Hammersteiner Ehe · Mehr sehen »

Hannah Epperson

Hannah Epperson (* 20. Oktober 1987 in Salt Lake City) ist eine amerikanische Songwriterin, Sängerin und Violinistin.

Neu!!: Exkommunikation und Hannah Epperson · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Exkommunikation und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Exkommunikation und Hans Küng · Mehr sehen »

Hardouin de Péréfixe de Beaumont

Hardouin de Beaumont de Péréfixe Paul Philippe Hardouin de Péréfixe de Beaumont (* 1606 in Beaumont (Vienne); † 1. Januar 1671 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Exkommunikation und Hardouin de Péréfixe de Beaumont · Mehr sehen »

Hartmann II. (Schlüchtern)

Hartmann von Katzenbiß († vor dem 23. März 1347) war 1335 als Hartmann II.

Neu!!: Exkommunikation und Hartmann II. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Hartmut Zapp

Hartmut Zapp (* 24. April 1939 in Säckingen; † 7. Juli 2021 in Staufen) war ein deutscher Kanonist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Exkommunikation und Hartmut Zapp · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Exkommunikation und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Exkommunikation und Häresie · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: Exkommunikation und Höllensturz · Mehr sehen »

Heiliger Rock

Der Heilige Rock im Trierer Dom während der Wallfahrt 2012 Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll.

Neu!!: Exkommunikation und Heiliger Rock · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bar)

Heinrich I. (* 1158; † 17./19. Oktober 1190 bei Akkon) war ab 1170 Graf von Bar und Mousson sowie Herr von Amance.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich I. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich II. Schlick

Heinrich II. Schlick auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Heinrich II. Schlick im Fürstengang Freising Heinrich II.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich II. Schlick · Mehr sehen »

Heinrich II. von Admont

Stifterfigur von Abt Heinrich in der Walburgiskirche bei St. Michael in der Steiermark Der gotische Chorbau der Admonter Stiftskirche Heinrich II.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich II. von Admont · Mehr sehen »

Heinrich II. von Raron

Heinrich II.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich II. von Raron · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Josef König

75px Heinrich Josef König (auch Heinrich Koenig) (* 19. März 1790 in Fulda; † 23. September 1869 in Wiesbaden) war ein deutscher Autor, Literatur- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich Josef König · Mehr sehen »

Heinrich Tocke

Heinrich Tocke, auch Toke, (* um 1390 in Bremen; † 27. Juni 1454 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe des späten Mittelalters.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich Tocke · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. Schenk von Reicheneck

Heinrich V. Schenk von Reicheneck, auch Heinrich I. Schenk von Reicheneck († 10. Februar 1344 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1329 bis 1344.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich V. Schenk von Reicheneck · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels

Graf Heinrich VII.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Borch

Das Wappen der Familie von Borch Heinrich von Borch bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Borch · Mehr sehen »

Heinrich von Brakel

Heinrich von Brakel (* vor 1200; † nach 1248) war ein Geistlicher in Paderborn, der nach seiner Exkommunikation als bischöflicher und dänischer Vasall im Baltikum lebte.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Brakel · Mehr sehen »

Heinrich von Kirchberg

Heinrich von Kirchberg (* um 1225/1233; † nach 1282) war ein auch politisch einflussreicher thüringischer Jurist des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Kirchberg · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Heinrich von Mallinckrodt

Heinrich von Mallinckrodt (* um 1590; † 23. März 1649 in Osnabrück) war Domvikar in Münster und Domkantor in Osnabrück.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Heinrich von Solms

Heinrich von Solms († 4. Juli 1407) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Solms · Mehr sehen »

Heinrich von Ulmen

Heinrich von Ulmen (* um 1175 in Ulmen; † nach 1236) war ein deutscher Ritter und Kreuzfahrer, der nach dem Vierten Kreuzzug byzantinische Reliquienschätze aus Konstantinopel, unter ihnen auch die Limburger Staurothek, mitbrachte.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Ulmen · Mehr sehen »

Heinrich von Vemern

Heinrich von Vemern, auch Hinricus de Vemeren, Femern und ähnliche Namensformen (* um 1310 in Rostock; † vor dem 20. September 1374 in Lübeck) war ein deutscher Geistlicher, Prokurator an der römischen Kurie und Domherr in Lübeck und Schwerin.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich von Vemern · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Exkommunikation und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Henning Brabandt

Emblem der Mäßigung.http://www.esskultur.net/kunst/stilleben.html esskultur.net; vgl. Vanitas#Nahrungsmittel Gedenkplakette auf dem Hagenmarkt Gewandhaus Henning Brabandt, auch Brabant bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Henning Brabandt · Mehr sehen »

Henri d’Escoubleau de Sourdis

Henri d’Escoubleau de Sourdis, anonym, um 1630/45 Henri d’Escoubleau de Sourdis (~ 20. Februar 1593; † 18. Juni 1645 in Auteuil) war ein französischer Kirchenfürst und Marineoffizier des 17.

Neu!!: Exkommunikation und Henri d’Escoubleau de Sourdis · Mehr sehen »

Henri I. de Bourbon, prince de Condé

Henri I. de Bourbon, prince de Condé Henri I. de Bourbon (* 29. Dezember 1552 in La Ferté-sous-Jouarre; † 5. März 1588 in Saint-Jean-d’Angély) war ein französischer Feldherr und Anführer der Protestanten während der Hugenottenkriege.

Neu!!: Exkommunikation und Henri I. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Henricus Loos

Henricus Loos (* 21. April 1813 in Amsterdam; † 4. Juni 1873 in Utrecht) war der neunte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Exkommunikation und Henricus Loos · Mehr sehen »

Henry Cheyne

Siegel von Bischof Henry Cheyne Henry Cheyne (auch le Chen) († 1328) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Henry Cheyne · Mehr sehen »

Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford

Wappen von Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford Henry de Bohun, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Henry de Bohun, 1. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Henry Hastings († 1269)

Wappen der Familie Hastings Sir Henry Hastings (auch Henry de Hastings) (* um 1235; † vor 5. März 1269) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: Exkommunikation und Henry Hastings († 1269) · Mehr sehen »

Henry Marshal

Henry Marshal († 26. Oktober 1206) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Exkommunikation und Henry Marshal · Mehr sehen »

Henry of London

Wappen von Henry of London Henry of London (auch Henry de Loundres) († 12. November 1228 in Dublin) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Henry of London · Mehr sehen »

Henry of Sandwich

Henry of Sandwich (* vor 1205; † 15. September 1273 in Orsett, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Henry of Sandwich · Mehr sehen »

Henryk Hoser

Erzbischof Henryk Hoser Wappen von Henryk Hoser Henryk Franciszek Hoser SAC (* 27. November 1942 in Warschau, Polen, damals Generalgouvernement; † 10. August 2021 ebendort) war ein polnischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Mediziner.

Neu!!: Exkommunikation und Henryk Hoser · Mehr sehen »

Heraclius von Caesarea

Heraclius von Caesarea († 1191 bei Akkon) war Erzbischof von Caesarea und Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Exkommunikation und Heraclius von Caesarea · Mehr sehen »

Herbert Poor

Herbert Poor (auch Herbert Pauper) († unsicher: 7. Januar 1217) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Herbert Poor · Mehr sehen »

Herbert Vaughan

Herbert Kardinal Vaughan Herbert Kardinal Vaughan (* 15. April 1832 in Gloucester, England; † 19. Juni 1903 in Mill Hill, England) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof von Westminster und Gründer der Missionsgesellschaft vom hl. Joseph von Mill Hill.

Neu!!: Exkommunikation und Herbert Vaughan · Mehr sehen »

Hermann Anton von Hatzfeldt

Hermann Anton Friedrich Fürst von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 2. Oktober 1808 in Berlin; † 20. Juli 1874 auf Schloss Trachenberg) war ein deutscher Standesherr, 2.

Neu!!: Exkommunikation und Hermann Anton von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Hermann von Reith

Hermann von Reith († 1357) war als Hermann I. von 1336 bis 1344 Abt des Klosters Schlüchtern und 1344 bis 1357 als Hermann II.

Neu!!: Exkommunikation und Hermann von Reith · Mehr sehen »

Heroldsbacher Marienerscheinungen

Die Marienerscheinung in Heroldsbach ist eine Privatoffenbarung, die von der römisch-katholischen Kirche nicht anerkannt wird.

Neu!!: Exkommunikation und Heroldsbacher Marienerscheinungen · Mehr sehen »

Herren von Güns

Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren im Hochmittelalter ein Adelsgeschlecht in Ungarn.

Neu!!: Exkommunikation und Herren von Güns · Mehr sehen »

Herzogtum Saarland

Das Herzogtum Saarland war ein ab dem Jahr 1665 geschaffenes Territorium am Oberlauf der Saar.

Neu!!: Exkommunikation und Herzogtum Saarland · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Exkommunikation und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Exkommunikation und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Exkommunikation und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Exkommunikation und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hilduin (Mailand)

Hilduin († 23. oder 24. Juli 936) war von 920 bis 921 Bischof von Lüttich, von 928 bis 932 Bischof von Verona und von 932 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Exkommunikation und Hilduin (Mailand) · Mehr sehen »

Hiobs Brüder

Hiobs Brüder ist ein historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Rebecca Gablé.

Neu!!: Exkommunikation und Hiobs Brüder · Mehr sehen »

Hirtenkreuzzug von 1251

Der Hirtenkreuzzug von 1251 fand als Teil des Sechsten Kreuzzugs statt (beziehungsweise nach englischer und französischer Zählung während des siebten Kreuzzugs).

Neu!!: Exkommunikation und Hirtenkreuzzug von 1251 · Mehr sehen »

Hoàng Thị Cùc

Hoàng Thị Cùc Hoàng Thị Cùc, Kaiserinwitwe Đoan Huy (* 28. Januar 1890; † 9. November 1980) war eine Konkubine des Kaisers Khải Định der Nguyễn-Dynastie.

Neu!!: Exkommunikation und Hoàng Thị Cùc · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Exkommunikation und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hongan-ji

Higashi Hongan-ji, Kyōto Hongan-ji (jap. 本願寺; dt. etwa „Tempel des ursprünglichen Gelübdes“) ist die Bezeichnung für eine Reihe buddhistischer Tempel der amidistischen Jōdo-Shinshū in Japan.

Neu!!: Exkommunikation und Hongan-ji · Mehr sehen »

Hormisdas (Papst)

Hormisdas (auch: Hormisda; * in Frosinone, Campagna Romana, Latium; † 6. August 523 in Rom) war vom 20. Juli 514 bis zu seinem Tode Bischof von Rom und römischer Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Hormisdas (Papst) · Mehr sehen »

Horst Herrmann (Theologe)

Horst Herrmann (* 1. August 1940 in Schruns; † 19. September 2017 in Süddeutschland) war ein ehemaliger Priester der römisch-katholischen Kirche, deutscher Kirchenrechtler und Kirchenkritiker, Soziologe und Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Horst Herrmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Exkommunikation und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Hubert Mohr

Hubert Mohr als junger Pallottiner Hubert Mohr (* 3. Mai 1914 in Altenhundem; † 22. Januar 2011 in Potsdam) war ein deutscher Pallottiner und Historiker.

Neu!!: Exkommunikation und Hubert Mohr · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugh (Bischof)

Hugh († 4. August 1188 bei Rom) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh (Bischof) · Mehr sehen »

Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk

Die Ruinen des in den 1160er Jahren von Hugh Bigod begonnenen Bungay Castle in Suffolk Hugh Bigod, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk

Wappen von Hugh Bigod als Erbe seines Vaters Hugh Bigod, 3.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh Bigod, 3. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Hugh de Mapenore

Hugh de Mapenore († 16. April 1219) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh de Mapenore · Mehr sehen »

Hugh de Nonant

Hugh de Nonant († 27. März 1198 in der Abtei Le Bec) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh de Nonant · Mehr sehen »

Hugh de Puiset

Die unter Puiset erbaute Elvet Bridge in Durham Hugh de Puiset, auch Hugh de Pudsay genannt (franz.: Hugues du Puiset; * vor 1128; † 3. März 1195 in Howden), war ein englischer Prälat und Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh de Puiset · Mehr sehen »

Hugh le Despenser, 1. Baron le Despenser († 1265)

Das Wappen der Despensers. Hugh le Despenser, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh le Despenser, 1. Baron le Despenser († 1265) · Mehr sehen »

Hugh of Beaulieu

Die Reste von Beaulieu Abbey, nach der Hugh benannt wurde Hugh of Beaulieu OCist († 3. oder 4. Juni 1223 in La Ferté) war ein aus Frankreich stammender Ordensgeistlicher, der der erste Abt des englischen Zisterzienserklosters Beaulieu Abbey war.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh of Beaulieu · Mehr sehen »

Hugh of Wells

Wappen von Hugh of Wells Hugh of Wells (* 12. Jahrhundert in Wells; † 7. Februar 1235 in Stow, Lincolnshire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Hugh of Wells · Mehr sehen »

Hugo (Elsass)

Hugo (* vor 863; † nach 895 in der Abtei Prüm) war der einzige Sohn König Lothars II. von Lotharingien, allerdings aus dessen kirchlich nicht anerkannter zweiter Ehe mit Waldrada.

Neu!!: Exkommunikation und Hugo (Elsass) · Mehr sehen »

Hugo von Die

Hugo von Die (auch von Lyon oder von Romans) (gest. 1106) war ein Geistlicher des 11./12.

Neu!!: Exkommunikation und Hugo von Die · Mehr sehen »

Hugo von Grenoble

Anonymus – hl. Hugo (um 1525) Fenster im Chor der Kapelle des hl. Hugo in der Kathedrale von Grenoble (19. Jh.) Hugo von Grenoble (* 1053 in Châteauneuf-sur-Isère bei Valence; † 1. April 1132 in Grenoble) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Hugo von Grenoble · Mehr sehen »

Hugo von Lincoln

Der hl. Hugo mit Bischofsornat und im Habit der Kartäuser von Francisco de Zurbarán, ca. 1637–1639 Hugo von Lincoln (auch St Hugh of Lincoln oder Hugh of Avalon) (* unsicher: 1140 in Saint-Maximin (Isère); † 16. November 1200 in London) war ein Ordenspriester.

Neu!!: Exkommunikation und Hugo von Lincoln · Mehr sehen »

Hugo von Vermandois

Hugo Magnus von Vermandois (* 1057; † 18. Oktober 1101Kenneth M. Setton, Marshall W. Baldwin: A History of the Crusades. The First Hundred Years. University of Wisconsin Press, Madison 2006, ISBN 0-2990-4834-9, S. 362) war durch Ehe Graf von Valois und Vermandois sowie ein Anführer des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Exkommunikation und Hugo von Vermandois · Mehr sehen »

Humbert I. (Viennois)

Büste im Museum in Grenoble Humbert I. de La Tour-du-Pin (* um 1240; † 12. April 1307) war Herr von La Tour-du-Pin, bevor er durch seine Ehe Dauphin von Viennois wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Humbert I. (Viennois) · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Exkommunikation und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Iacopone da Todi

Iacopone da Todi Iacopone da Todi, ursprünglich Iacobus de Benedictis (* zwischen 1230 und 1236 in Todi im Herzogtum Spoleto; † 25. Dezember 1306 in Collazzone), übte den Beruf eines Advokaten aus, bis der plötzliche Unfalltod seiner jungen Frau sein Leben veränderte; er gab seinen Beruf auf und lebte als armer Büßer in den Straßen seiner Heimatstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Iacopone da Todi · Mehr sehen »

Ida Raming

Ida Raming (* 10. August 1932 in Fürstenau) ist eine deutsche Theologin, Pädagogin und Autorin, die entgegen dem Kirchenrecht 2002 zur römisch-katholischen Priesterin und 2006 zur Bischöfin geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Ida Raming · Mehr sehen »

Ignatius Michael III. Jarweh

Ignatius Michael III. Jarweh Mar Ignatius Michael III Jarweh ibn Ni'matallah (* 3. Januar 1730 in Aleppo; † 4. September 1800) war syrisch-orthodoxer Bischof von Aleppo und vom 22.

Neu!!: Exkommunikation und Ignatius Michael III. Jarweh · Mehr sehen »

Ignaz von Döllinger

Ignaz Joseph Döllinger, ca. 1860 Ignaz von Döllinger, Porträt von Franz von Lenbach Alten Südlichen Friedhof in München. Die Büste, die in das Grabmal integriert ist, stammt von Adolf von Hildebrand. Johann Joseph Ignaz Döllinger, seit 1868 Ritter von Döllinger (* 28. Februar 1799 in Bamberg; † 10. Januar 1890 in München), war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Ignaz von Döllinger · Mehr sehen »

In coena Domini

In coena Domini (lat.: ‚beim Mahle des Herrn‘) war eine zwischen 1363 und 1770 mehrmals erschienene päpstliche Bulle.

Neu!!: Exkommunikation und In coena Domini · Mehr sehen »

In eminenti apostolatus specula

Wappen Papst Clemens’ XII. In eminenti apostolatus specula ist eine päpstliche Bulle von Papst Clemens XII., mit der er am 28.

Neu!!: Exkommunikation und In eminenti apostolatus specula · Mehr sehen »

Inés Suárez

''Inés de Suárez bei der Verteidigung der Stadt Santiago'' (Historienmalerei, 1897, Öl auf Leinwand, José Mercedes Ortega, Sammlung des Museo Histórico Nacional) Inés de Suárez oder Inés Suárez (* 1507 in Plasencia, Extremadura in Spanien; † 1580 in Chile) war eine spanische Konquistadorin und die Geliebte Pedro de Valdivias.

Neu!!: Exkommunikation und Inés Suárez · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Exkommunikation und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Innocence of Muslims

Innocence of Muslims (für Die Unschuld der Muslime) ist der Titel eines englischsprachigen Low-Budget-Films aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Exkommunikation und Innocence of Muslims · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Exkommunikation und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Exkommunikation und Inquisitor · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Exkommunikation und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

International Catholic Legislators Network

Das International Catholic Legislators Network (ICLN) ist ein privater Verein mit dem Ziel, Politiker und Gesetzgeber international zu vernetzen.

Neu!!: Exkommunikation und International Catholic Legislators Network · Mehr sehen »

Invasion Englands durch Königin Isabelle

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über. Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert. Die Invasion Englands durch Königin Isabelle führte zum Sturz der Herrschaft des englischen Königs Eduard II. Am 24. September 1326 landete die englische Königin Isabelle, die sich von ihrem willkürlich herrschenden Mann entfremdet hatte, mit einem kleinen Heer in England.

Neu!!: Exkommunikation und Invasion Englands durch Königin Isabelle · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Exkommunikation und Investiturstreit · Mehr sehen »

Iring von Reinstein-Homburg

Siegel des Bischofs Iring von Reinstein-Homburg Iring von Reinstein-Homburg († 2. November 1265 wahrscheinlich in Würzburg) war von 1254 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Exkommunikation und Iring von Reinstein-Homburg · Mehr sehen »

Iris Müller

Iris Müller (* 11. September 1930 in Magdeburg; † 30. Januar 2011 in Stuttgart) war eine deutsche Theologin, die 2002 entgegen dem Kirchenrecht zur römisch-katholischen Priesterin geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Iris Müller · Mehr sehen »

Irische Rebellion von 1798

Theobald Wolfe Tone Die irische Rebellion von 1798 war eine mehrmonatige Rebellion der irischen Bevölkerung gegen die britische Herrschaft im Königreich Irland für die Unabhängigkeit Irlands.

Neu!!: Exkommunikation und Irische Rebellion von 1798 · Mehr sehen »

Irmingard II. von Ummendorf

Irmingard II.

Neu!!: Exkommunikation und Irmingard II. von Ummendorf · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: Exkommunikation und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Isidor Silbernagl

Maximilian Joseph Isidor Silbernagl (* 12. Oktober 1831 in Landshut; † 6. April 1904 in München) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Kanonist.

Neu!!: Exkommunikation und Isidor Silbernagl · Mehr sehen »

Ismael Rolón

Ismael Blas Rolón Silvero SDB (* 24. Januar 1914 in Caazapá, Paraguay; † 8. Juni 2010 in Asunción, Paraguay) war römisch-katholischer Erzbischof von Asunción.

Neu!!: Exkommunikation und Ismael Rolón · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: Exkommunikation und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Sawenkow

I. J. Repin, um 1870) Iwan Timofejewitsch Sawenkow (* in Mariupol; † in Krasnojarsk) war ein russischer Physiklehrer, Archäologe und Schachspieler.

Neu!!: Exkommunikation und Iwan Timofejewitsch Sawenkow · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Exkommunikation und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacopo Contarini

Evangelisten Markus Wappen des „Giacomo Contarini“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Jacopo Contarini, auch Giacomo Contarini (* um 1193 in Venedig; † 6. April 1280 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 47.

Neu!!: Exkommunikation und Jacopo Contarini · Mehr sehen »

Jacqueline Felice de Almania

Jacqueline Felice de Almania, auch Jacobina Felice oder Jacoba Felicie, (bl. 1322) stammte der Überlieferung nach aus Florenz.

Neu!!: Exkommunikation und Jacqueline Felice de Almania · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Exkommunikation und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Exkommunikation und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Exkommunikation und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: Exkommunikation und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jakob IV. (Schottland)

Jakob IV. Jakob IV. (* 17. März 1473 vermutlich im Stirling Castle; † 9. September 1513 bei Branxton, Northumberland) war von 1488 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: Exkommunikation und Jakob IV. (Schottland) · Mehr sehen »

Jakob Omphal

Jakob Opmhal und Elisabeth Bellinghausen (Bartholomäus Bruyn der Ältere, 1538/39) ''De elocutionis imitatione'' 1537 von Jakob Omphal Jakob Omphal, lat.

Neu!!: Exkommunikation und Jakob Omphal · Mehr sehen »

James Ben

James Ben (auch Bennet; † 22. September 1332 in Brügge) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und James Ben · Mehr sehen »

James Taylor senior

James Taylor senior (* 6. Januar 1870 in Coolaney, County Sligo, Irland; † 29. März 1953 in New York, New York, USA) war ein irisch-amerikanischer Geschäftsmann und von ca.

Neu!!: Exkommunikation und James Taylor senior · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Maria Michał Kowalski

Jan Maria Michał Kowalski Jan Maria Michał Kowalski (* 25. Dezember 1871 in Latowicz, Polen; † 26. Mai 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim in Oberösterreich) war der erste Bischof der Altkatholischen Kirche der Mariaviten in Polen.

Neu!!: Exkommunikation und Jan Maria Michał Kowalski · Mehr sehen »

Jan Rokycana

Jan Rokycana Gedenktafel für Jan Rokycana in Rokycany Jan Rokycana (auch Jan z Rokycana; deutsch: Johannes Rokycana, auch Johannes von Rokitzan;; * zwischen 1390 und 1397; † 22. Februar 1471 in Prag) war ein tschechischer Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Jan Rokycana · Mehr sehen »

Jan Ysbrands Galama

Jan Ysbrands Galama (um 1935) Jan Ysbrands Galama (* 24. Februar 1885 in Tjerkwerd (Tsjerkwert), Súdwest-Fryslân; † 20. Juni 1942 in Dachau) war ein niederländischer römisch-katholischer Pfarrer, der im KZ Dachau ermordet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Jan Ysbrands Galama · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Exkommunikation und Jansenismus · Mehr sehen »

Januar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2009.

Neu!!: Exkommunikation und Januar 2009 · Mehr sehen »

Ján Dechet

Ján Dechet (* 28. Juni 1908 in Radošina, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1968 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Ján Dechet · Mehr sehen »

Jérusalem

Jérusalem ist Giuseppe Verdis erste französische Grand opéra.

Neu!!: Exkommunikation und Jérusalem · Mehr sehen »

József Nyírő

József Nyírő (* 18. Juli 1889 in Székelyzsombor (Jimbor, Rumänien), Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1953 in Madrid) war ein völkischer ungarischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und József Nyírő · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Exkommunikation und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Je t’aime … moi non plus

Je t’aime … moi non plus ist ein Duett von Serge Gainsbourg aus dem Jahr 1967, aufgenommen mit Brigitte Bardot (1967) und mit Jane Birkin (1969).

Neu!!: Exkommunikation und Je t’aime … moi non plus · Mehr sehen »

Jean Lemoine

Grabmal aus Kupfer und Schiefer, auf dem das Bildnis eines Prälaten eingraviert ist Jean Lemoine (* 1250 in Crécy-en-Ponthieu; † 22. August 1313 in Avignon) war Kardinal, Bischof von Arras und Päpstlicher Legat bei König Philipp IV. dem Schönen; er ist der Gründer des Collège du Cardinal Lemoine in Paris.

Neu!!: Exkommunikation und Jean Lemoine · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Exkommunikation und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna

Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Handlung“) in drei Teilen und einem Vorspiel op.

Neu!!: Exkommunikation und Jeanne d’Arc – Szenen aus dem Leben der Heiligen Johanna · Mehr sehen »

Jeanne des Armoises

Jeanne des Armoises († nach 1457) war eine von mehreren Frauen, die sich nach dem Tod von Jeanne d’Arc 1431 als diese ausgaben.

Neu!!: Exkommunikation und Jeanne des Armoises · Mehr sehen »

Jens Grand

Siegel Grands Jens Grand (* um 1260; † 30. Mai 1327 in Avignon; auch: Johann Grant, Jonas Fursat (Feuersaat) Grand) war ein dänischer kirchlicher Politiker und nacheinander Dompropst in Roskilde, Erzbischof von Lund, Riga und Bremen.

Neu!!: Exkommunikation und Jens Grand · Mehr sehen »

Joan of Kent

Joan of Kent. Mittelalterliche Darstellung Joan of Kent, Princess of Wales und Fürstin von Aquitanien, suo jure 4.

Neu!!: Exkommunikation und Joan of Kent · Mehr sehen »

João Ramalho

João Ramalho mit Sohn, Gemälde von 1934 João Ramalho (Vouzela, 1493 – São Paulo, 1582) war ein portugiesischer Abenteurer, Entdecker und Sklavenjäger.

Neu!!: Exkommunikation und João Ramalho · Mehr sehen »

Jocelin (Bischof)

Siegel von Bischof Jocelin Jocelin (auch Jocelyn; † 17. März 1199 in Melrose Abbey) war ein schottischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Jocelin (Bischof) · Mehr sehen »

Jocelin de Bohun

Das vermutliche Grab von Jocelin de Bohun in der Kathedrale von Salisbury Jocelin de Bohun (* zwischen 1105 und 1110; † 18. November 1184 in Forde Abbey) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Jocelin de Bohun · Mehr sehen »

Jocelin of Wells

Wappen von Jocelin of Wells Jocelin of Wells (* im 12. Jahrhundert in Wells; † 19. November 1242 ebenda) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Jocelin of Wells · Mehr sehen »

Joe Dallas

Joe Dallas (* 1954) ist ein US-amerikanischer Evangelikaler, Gründer und Leiter von Genesis Counseling, einer mit Exodus International verbundenen evangelikalen Organisation, die die Auffassung vertritt, Homosexualität könne verändert und „geheilt“ werden, und sexsüchtige Männer, Schwule, und christlichen Kirchen und Leitern bei ihrem Umgang mit Beziehungsproblemen und ihren Problemen mit gewissen Formen der Sexualität berät.

Neu!!: Exkommunikation und Joe Dallas · Mehr sehen »

Joe DiMaggio

Joseph Paul „Joe“ DiMaggio (* 25. November 1914 in Martinez, Kalifornien geboren als Giuseppe Paolo Di Maggio, Jr.; † 8. März 1999 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Baseballspieler italienischer Herkunft.

Neu!!: Exkommunikation und Joe DiMaggio · Mehr sehen »

Johann Baptist Egli

Johann Baptist Egli Johann Baptist Egli (* 7. Mai 1821 in Buttisholz; † 10. Oktober 1886 in Olsberg AG) war ein Schweizer römisch-katholischer, später christkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Baptist Egli · Mehr sehen »

Johann Bereit

Johann Bereit/Bayerrüt/Birrit, auch Johann von Jüterbog (* um 1400; † vor dem 8. August 1472, Tag des Begräbnisses, in Görlitz), war ein deutscher Stadtschreiber, Gutsbesitzer, Händler, Ratsherr, Chronist und Bürgermeister im Ausklang des Mittelalters in Görlitz.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Bereit · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Evangelist Georg Lutz

Johann Evangelist Georg Lutz (auch Johann Georg Lutz; * 12. März 1801 in Burg bei Thannhausen; † 9. Juli 1882 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und später Irvingianer.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Evangelist Georg Lutz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Krummnow

Johann Friedrich Krummnow (* 1811 in Posen; † 3. Oktober 1880 in Penshurst), oft auch Johann Friedrich Krumnow geschrieben, war ein deutscher Siedler, Prediger und Missionar in Australien.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Friedrich Krummnow · Mehr sehen »

Johann I. (Namur)

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Johann I. von Dampierre (* 1267; † 31. Januar 1330) war Markgraf von Namur von 1305 bis 1330.

Neu!!: Exkommunikation und Johann I. (Namur) · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Johann I. von Plettenberg

Siegel Johanns von Plettenberg aus dem Jahr 1296 Johann I. von Plettenberg (* vor 1270; † nach 1314) war Marschall von Westfalen und als solcher Vertreter des Erzbischofs von Köln in seiner Eigenschaft als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Exkommunikation und Johann I. von Plettenberg · Mehr sehen »

Johann III. (Schlüchtern)

Johann III., eigentlich: Johann Gils, († kurz nach 1478) war von 1457 bis 1470 Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Exkommunikation und Johann III. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Johann Kilian Bächtiger

Johann Kilian Bächtiger (* 23. Juni 1850 in Mosnang; † 25. August 1922 auf St. Iddaburg bei Kirchberg) war ein Schweizer Priester, dem Heilungen nachgesagt wurden.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Kilian Bächtiger · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: Exkommunikation und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Exkommunikation und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Bucca

Kardinal Johann von Bucca (Darstellung von 1593) Johann von Bucca (auch: Johann der Eiserne; Johann de Bucca; Johannes von Prag; nach der Bischofsliste von Leitomischl: Johannes IV. von Bucca, der Eiserne; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XII. von Bucca, der Eiserne; tschechisch Jan Železný; * vermutlich Prag; † 9. Oktober 1430 in Gran oder Preßburg) war Bischof von Leitomischl und von Olmütz, Administrator von Prag und von Waitzen sowie Kardinal.

Neu!!: Exkommunikation und Johann von Bucca · Mehr sehen »

Johann von Höveln

Johann von Höveln (* 1601 in Riga; † 6. Januar 1652 ebenda) war ein deutsch-baltischer Mediziner.

Neu!!: Exkommunikation und Johann von Höveln · Mehr sehen »

Johann von Jandun

Johann von Jandun (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute im Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker.

Neu!!: Exkommunikation und Johann von Jandun · Mehr sehen »

Johann von Jenstein

Johanns Büste im Prager Veitsdom. Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27. Dezember zwischen 1347 und 1350 in Prag; † 17. Juni 1400 in Rom) war Bischof von Meißen, Erzbischof von Prag und Patriarch von Alexandria.

Neu!!: Exkommunikation und Johann von Jenstein · Mehr sehen »

Johanna (Flandern)

Gräfin Johanna I. von Flandern und Hennegau mit ihrem zweiten Ehemann, Thomas von Savoyen. (Ausschnitt einer Miniatur aus den ''Chroniques de Hainaut'' von Jean Wauquelin, 15. Jahrhundert) Johanna von Flandern betrauert die Gefangennahme ihres ersten Mannes, Ferrand von Portugal, nach der Schlacht bei Bouvines. Illustration aus dem 14. Jahrhundert. ''Grandes Chroniques de France'', Castres, Bibliothèque municipale. Siegel von Johanna von Konstantinopel. Sie wählte, wie die Reitersiegel der Männer, ein rundes Siegel und ließ sich auf einem Pferd mit einem Falken in der Hand darstellen Johanna, auch genannt Johanna von Konstantinopel (* 1200; † 5. Dezember 1244 in Marquette-lez-Lille) war ab 1205 eine Gräfin von Flandern und Hennegau.

Neu!!: Exkommunikation und Johanna (Flandern) · Mehr sehen »

Johanna von Orleans (1948)

Johanna von Orleans ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1948 in Technicolor.

Neu!!: Exkommunikation und Johanna von Orleans (1948) · Mehr sehen »

Johannes Bader

Johannes Bader (* um 1487 in Straßburg; † 16. August 1545 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Bader · Mehr sehen »

Johannes Bon

Johannes Bon (* 1774; † 25. Juni 1841) war der fünfte alt-katholische Bischof von Haarlem und der einzige alt-katholische Bischof im 19.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Bon · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Frost

Johannes Frost, Bischof von Olmütz (1397–1403) Johann(es) Frost (auch: Johannes XI. Mráz; tschechisch: Jan XI. Mráz; † vor dem 22. Juli 1403) war ernannter Bischof von Merseburg, Bischof von Lebus und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Frost · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Jacobus van Rhijn

Johannes Jacobus van Rhijn (* 24. Juni 1742 in Den Haag; † 24. Juni 1808 in Utrecht) war der sechste alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Jacobus van Rhijn · Mehr sehen »

Johannes Lorenz Isenbiehl

Johannes Lorenz Isenbiehl (* 20. Dezember 1744 in Heiligenstadt; † 26. Dezember 1818 in Oestrich im Rheingau) war katholischer Theologe, Exeget, Kanoniker und Aufklärungsschriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Lorenz Isenbiehl · Mehr sehen »

Johannes Maria Bauer

Johannes Maria Bauer (1919 – 1999), Donaukurier vom 2. März 2018 war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Mitgründer der Sekte Marienkinder.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Maria Bauer · Mehr sehen »

Johannes Ronge

150px Johannes Ronge (* 16. Oktober 1813 in Bischofswalde, Landkreis Neisse, Oberschlesien; † 26. Oktober 1887 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutscher katholischer Priester, der den Reliquienkult der römisch-katholischen Kirche kritisierte, wesentlich zur Gründung des Bundes Freireligiöser Gemeinden beitrug und als Begründer des Deutschkatholizismus gilt.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Ronge · Mehr sehen »

Johannes Tarchaneiotes

Johannes Tarchaneiotes (* vor 1259; † April 1321) war ein byzantinischer Aristokrat und Feldherr.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes Tarchaneiotes · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Exkommunikation und Johannes XII. · Mehr sehen »

John (Bischof, St Andrews)

John (genannt John the Scot; † 1203) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John (Bischof, St Andrews) · Mehr sehen »

John Ball (Geistlicher, 1335)

Ein Stich von John BallJohn Ball (* 1335; † 15. Juli 1381 in Coventry) war ein englischer Priester, der in seinen Predigten die Lehren John Wyclifs verbreitete, für die soziale Gleichheit aller Menschen eintrat und die Aufhebung der Standesgrenzen forderte.

Neu!!: Exkommunikation und John Ball (Geistlicher, 1335) · Mehr sehen »

John Cheam

John Cheam (auch de Cheam oder Cheyam) († nach 11. Juni 1268 in Meaux) war ein anglo-schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Cheam · Mehr sehen »

John de Deyville

Sir John de Deyville (auch John d’Eyville oder Daiville) (* um 1234; † 1290 oder 1291) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: Exkommunikation und John de Deyville · Mehr sehen »

John de Gray

John de Gray, auch John Grey (* vor 1198; † 18. Oktober 1214 in Saint-Jean-d’Angély) war Bischof von Norwich und Justiciar of Ireland.

Neu!!: Exkommunikation und John de Gray · Mehr sehen »

John de Warenne, 7. Earl of Surrey

Siegel von John de Warenne, 7. Earl of Surrey John de Warenne, 7.

Neu!!: Exkommunikation und John de Warenne, 7. Earl of Surrey · Mehr sehen »

John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton

John Dalberg-Acton, 1. Baron Acton John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1.

Neu!!: Exkommunikation und John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton · Mehr sehen »

John Francis Whealon

John Francis Whealon (* 15. Januar 1921 in Barberton, Ohio; † 2. August 1991 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Hartford.

Neu!!: Exkommunikation und John Francis Whealon · Mehr sehen »

John Gervase

John Gervase auch Gervais oder John of Exeter (gestorben 19. oder 20. Januar 1268) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Gervase · Mehr sehen »

John Giffard, 1. Baron Giffard

Das von John Giffard ausgebaute Carreg Cennen Castle John Giffard, 1.

Neu!!: Exkommunikation und John Giffard, 1. Baron Giffard · Mehr sehen »

John Hus

John Hus ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1977, in der Rod Colbin den Präreformator Jan Hus spielt.

Neu!!: Exkommunikation und John Hus · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Carlisle)

John Kirkby († 23. November 1352) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Kirkby (Bischof, Carlisle) · Mehr sehen »

John Langton

John Langton († vor 19. Juli 1337) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Langton · Mehr sehen »

John of Brittany, Earl of Richmond

Wappen von John of Brittany, Earl of Richmond John of Brittany, Earl of Richmond (* 1266; † 17. Januar 1334) war ein bretonisch-englischer Magnat aus dem Haus Dreux.

Neu!!: Exkommunikation und John of Brittany, Earl of Richmond · Mehr sehen »

John of Chishall

Grabdenkmal von John Chishall. Darstellung von Wenzel Hollar aus dem 17. Jahrhundert John of Chishall (auch Chishull) (* vor 1252 in Chishall; † 7. Februar 1280) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John of Chishall · Mehr sehen »

John of Oxford

John of Oxford († 2. Juni 1200) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John of Oxford · Mehr sehen »

John Ross (Bischof, Carlisle)

John Ross (auch Ros oder Rosse) († vor 4. Mai 1332) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Ross (Bischof, Carlisle) · Mehr sehen »

John Salmon

John Salmon OSB († 6. Juli 1325 in Folkestone) war ein englischer Ordensgeistlicher, der als Diplomat und königlicher Minister diente.

Neu!!: Exkommunikation und John Salmon · Mehr sehen »

John Stratford

Statuen von Erzbischöfen an der Westfassade der Kathedrale von Canterbury, in der oberen Reihe rechts die Statue von John Stratford John Stratford (auch de Stratford) (* um 1275; † 23. August 1348 in Mayfield) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und John Stratford · Mehr sehen »

John William Colenso

Porträt Colensos von Samuel Sidley John William Colenso, 1865 John William Colenso (* 24. Januar 1814 in St Austell,Colenso, John William. In: Keith Irvine (Hrsg.): The Encyclopaedia Africana Dictionary of African Biography. Band 3: South Africa-Botswana-Lesotho-Swaziland. Reference Publications Inc., Algonac, Michigan 1995 (B). Cornwall; † 20. Juni 1883 in Bishopstowe, Natal bei history.mcs.st (englisch), abgerufen am 25. Juni 2015.), mit Beinamen Sobantu, war der erste anglikanische Bischof von Natal, Mathematiker, Theologe und Sozialaktivist.

Neu!!: Exkommunikation und John William Colenso · Mehr sehen »

Jon Raude

Jon Raude mit dem Beinamen hinn staðfasti (der Unbeugsame), (* unbekannt; † 21. Dezember 1282 in Skara, Schweden) war von 1268 bis 1282 Erzbischof in Nidaros.

Neu!!: Exkommunikation und Jon Raude · Mehr sehen »

José Cardoso Sobrinho

José Cardoso Sobrinho OCarm (* 30. Juni 1933 in Caruaru, Pernambuco, Brasilien) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Olinda e Recife.

Neu!!: Exkommunikation und José Cardoso Sobrinho · Mehr sehen »

José Jorge Viteri y Ungo

José Jorge Viteri y Ungo José Jorge Viteri y Ungo (* 23. April 1801 in San Salvador, El Salvador; † 25. Juli 1853 in León, Nicaragua) war der erste Bischof des Bistums San Salvador.

Neu!!: Exkommunikation und José Jorge Viteri y Ungo · Mehr sehen »

Josef Engert

Theodor Josef Engert (auch Joseph; * 25. Januar 1882 in Ochsenfurt; † 7. Oktober 1964 in Regensburg) war ein deutscher katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Exkommunikation und Josef Engert · Mehr sehen »

Joseph Beck (Theologe, 1803)

Joseph Beck (auch Josef) (* 18. November 1803 in Baden-Baden; † 3. November 1883 in Stuttgart) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Beck (Theologe, 1803) · Mehr sehen »

Joseph Bernhart

Joseph Bernhart (* 8. August 1881 in Ursberg; † 21. Februar 1969 in Türkheim) war katholischer Theologe, Religionswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Bernhart · Mehr sehen »

Joseph Elmer Ritter

Cappa Magna bei seiner Erhebung zum Kardinal (Rom 1961) Ritters Kardinalswappen Joseph Elmer Kardinal Ritter (* 20. Juli 1892 in New Albany, Indiana, USA; † 10. Juni 1967 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Erzbischof von Saint Louis.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Elmer Ritter · Mehr sehen »

Joseph F. Smith

Joseph F. Smith Joseph F. Smith inmitten seiner Frauen und Kinder Joseph Fielding Smith (* 13. November 1838 in Missouri; † 19. November 1918 in Salt Lake City, Utah) war von 1901 bis 1918 der sechste Prophet der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“).

Neu!!: Exkommunikation und Joseph F. Smith · Mehr sehen »

Joseph Langen

Joseph Langen (* 3. Juni 1837 in Köln; † 13. Juli 1901 in Bonn) war ein römisch-katholischer, später alt-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Langen · Mehr sehen »

Joseph Liu Xinhong

Bischofswappen von Joseph Liu Xinhong Joseph Liu Xinhong (* 1964 in Wuhu, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Anqing.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Liu Xinhong · Mehr sehen »

Joseph Odermatt (Petrus III.)

„Papst“ Petrus III. Joseph Odermatt (geboren in Stans, Nidwalden), bekannt unter seinem geistlichen Namen Eliseo María und unter seinem päpstlichen Namen Petrus III., ist der vierte „Papst“ der palmarianisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Odermatt (Petrus III.) · Mehr sehen »

Joseph Renftle

Joseph Renftle Joseph Renftle (* 6. oder 23. März 1823 in Balzhausen; † 28. März 1881 in Sauldorf) war ein deutscher römisch-katholischer und später altkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Renftle · Mehr sehen »

Joseph Schnitzer

Joseph Schnitzer (* 15. Juni 1859 in Lauingen, Schwaben; † 2. Dezember 1939 in München) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, der als Modernist 1908 kirchlich suspendiert wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Schnitzer · Mehr sehen »

Joseph Turmel

Joseph Turmel (* 13. Dezember 1859 in Rennes; † 5. Februar 1943 ebenda) war ein französischer Modernist und Historiker für Dogmatik.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Turmel · Mehr sehen »

Joseph Wittig

Joseph Wittig (1937) Joseph Wittig (* 22. Januar 1879 in Kolonie Neusorge bei Schlegel, Landkreis Neurode, Schlesien; † 22. August 1949 in Göhrde/Niedersachsen) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Heimatforscher der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph Wittig · Mehr sehen »

Joseph-Charles Lefèbvre

Joseph-Charles Kardinal Lefèbvre (* 15. April 1892 in Tourcoing, Frankreich; † 2. April 1973 in Bourges) war Erzbischof von Bourges.

Neu!!: Exkommunikation und Joseph-Charles Lefèbvre · Mehr sehen »

Juan de Prado

Juan (Daniel) de Prado (* um 1612 in Andalusien; † um 1670 in Antwerpen) war ein spanisch-jüdischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Exkommunikation und Juan de Prado · Mehr sehen »

Juan María Fernández y Krohn

Juan María Fernández y Krohn (* Mai 1950 in Madrid, Spanien) ist ein sedisvakantistischer katholischer Traditionalist sowie früherer Rechtsanwalt und Priester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Juan María Fernández y Krohn · Mehr sehen »

Juan Perón

Juan Domingo Perón (1946) Juan Domingo Perón Sosa (* 8. Oktober 1895 in Lobos; † 1. Juli 1974 in Olivos, Buenos Aires) war dreimal Präsident von Argentinien.

Neu!!: Exkommunikation und Juan Perón · Mehr sehen »

Juni 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2002.

Neu!!: Exkommunikation und Juni 2002 · Mehr sehen »

Jutta von Oesede

Jutta von Oesede war von 1324 bis 1333 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose.

Neu!!: Exkommunikation und Jutta von Oesede · Mehr sehen »

Kanonheiliger

Kanonheilige sind Heilige, deren Namen im römischen Ritus im ersten Hochgebet der heiligen Messe, dem Canon Missae, und im Hochgebet des ambrosianischen Ritus genannt werden.

Neu!!: Exkommunikation und Kanonheiliger · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Exkommunikation und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Exkommunikation und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Exkommunikation und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Exkommunikation und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Exkommunikation und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karlheinz Deschner

Karlheinz Deschner (rechts) im Jahr 2007 im Gespräch mit Hans Albert Karlheinz Deschner, eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner (* 23. Mai 1924 in Bamberg; † 8. April 2014 in Haßfurt), war ein deutscher Schriftsteller und Historiker, der vor allem durch seine kirchenkritischen Veröffentlichungen zur Kirchengeschichte bekannt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Karlheinz Deschner · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Exkommunikation und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: Exkommunikation und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Cosel)

Kasimir III.

Neu!!: Exkommunikation und Kasimir III. (Cosel) · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Exkommunikation und Kastrat · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Exkommunikation und Katharer · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Lübeck)

Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minderbrüder (ordo fratrum minorum (OFM), Franziskaner) von 1225 bis zur Reformation 1531.

Neu!!: Exkommunikation und Katharinenkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Kathedrale von Modena

Kathedrale von Modena Die Kathedrale von Modena ist eine römisch-katholische Kirche im romanischen Baustil in der italienischen Stadt Modena.

Neu!!: Exkommunikation und Kathedrale von Modena · Mehr sehen »

Kathedrale von St Davids

250x250px 250x250px Die Kathedrale von St Davids in der walisischen Grafschaft Pembrokeshire gehört zu den ältesten Anlagen in ganz Großbritannien.

Neu!!: Exkommunikation und Kathedrale von St Davids · Mehr sehen »

Katherine Clifton, 2. Baroness Clifton

Katherine Clifton, 2.

Neu!!: Exkommunikation und Katherine Clifton, 2. Baroness Clifton · Mehr sehen »

Katzenmusik

''Katzenmusik'' (Originaltitel: ''Charivari''; Lithographie von Grandville) Als Katzenmusik wird ungewöhnliche Musik oder Lärmmusik verstanden, die meist aus einem Durcheinanderklingen verschiedener Töne und Geräusche besteht.

Neu!!: Exkommunikation und Katzenmusik · Mehr sehen »

Kájov

Kájov (deutsch Gojau) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Exkommunikation und Kájov · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Exkommunikation und Köln · Mehr sehen »

Kölner Schöffenkrieg

Zons) Papst Gregor XI. Kölner Rathausturm Der Kölner Schöffenkrieg war eine Machtprobe zwischen der Stadt Köln und Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden in der Zeit vom April 1375 bis zum Februar 1377, nur wenige Jahre, nachdem der Kölner Weberaufstand für Umwälzungen in der Stadt gesorgt hatte.

Neu!!: Exkommunikation und Kölner Schöffenkrieg · Mehr sehen »

Kölner Toleranzstreit

Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss.

Neu!!: Exkommunikation und Kölner Toleranzstreit · Mehr sehen »

König Johann

Titelblatt der Folio-Version König Johann (frühneuenglisch The life and death of King Iohn) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Exkommunikation und König Johann · Mehr sehen »

König von Rom (Titel)

Jean-Baptiste Isabey: ''Napoleon übergibt den neugeborenen König von Rom der Kaiserin in ihrem Schlafzimmer in den Tuilerien'', Aquarell, 1811 König von Rom, französisch Roi de Rome, war der Titel des Thronfolgers im Ersten Kaiserreich.

Neu!!: Exkommunikation und König von Rom (Titel) · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Exkommunikation und Königreich Irland · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Exkommunikation und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Yvetot

Das Königreich Yvetot war ein souveränes Allod innerhalb Frankreichs, dessen Herren den Königstitel annahmen.

Neu!!: Exkommunikation und Königreich Yvetot · Mehr sehen »

Kühlenfels

Schloss Kühlenfels (Rückseite), vom Waldweg aus Dorfkirche Kühlenfels ist ein Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Exkommunikation und Kühlenfels · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Exkommunikation und Kelten · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Exkommunikation und Kevelaer · Mehr sehen »

Khalil as-Sakakini

Khalil as-Sakakini Sakakini (zweiter von links) mit seiner Familie vor seinem Haus in Katamon, Jerusalem 1947 Khalil as-Sakakini (* 23. Januar 1878 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 13. August 1953 in Kairo, Ägypten) war ein palästinensischer Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Khalil as-Sakakini · Mehr sehen »

Kimbanguistenkirche

Weihnachtsfeier am 25. Mai 2016 in Nkamba Die Kimbanguistenkirche (offizielle Bezeichnung: Eglise de Jésus-Christ sur la terre par son envoyé spécial Simon Kimbangu, kurz: E.J.C.S.K.; deutsch Kirche Jesu Christi auf Erden durch seinen Boten Simon Kimbangu) ist eine afrikanische unabhängige christliche Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Kimbanguistenkirche · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Exkommunikation und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchenaustritt

Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Kirchenaustritt · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Exkommunikation und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Exkommunikation und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenstrafe

Unter Kirchenstrafen (disciplinae ecclesiasticae) werden Sanktionen gegenüber Laien und Klerikern verstanden, die die römisch-katholische Kirche verhängt, um straffällig gewordene Gläubige durch Strafmittel zurechtzuweisen.

Neu!!: Exkommunikation und Kirchenstrafe · Mehr sehen »

Kirchenwiedereintritt

Der Kirchenwiedereintritt ist die Rückkehr von getauften Christen in ihre ursprüngliche Kirche (Konfession).

Neu!!: Exkommunikation und Kirchenwiedereintritt · Mehr sehen »

Kirchenzucht

Kirchenzucht ist ein im Protestantismus tradierter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden.

Neu!!: Exkommunikation und Kirchenzucht · Mehr sehen »

Kloster Banada

Das Kloster Banada in einer 1793 veröffentlichten Zeichnung von Francis Grose Das Kloster Banada wurde 1423 als dem ''Corpus Christi'' geweihtes Priorat der augustinischen Brüder in der Diözese Achonry gegründet und erlangte besondere Bedeutung als Ausgangspunkt der Observanzbewegung in Irland.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Banada · Mehr sehen »

Kloster Burrishoole

Chor rechts und dem südlichen Querschiff links Das Kloster Burrishoole wurde um 1469 als Haus der Dominikaner in der Diözese Tuam gegründet und 1486 durch eine päpstliche Bulle nachträglich genehmigt.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Burrishoole · Mehr sehen »

Kloster Dalheim (Mainz)

Kloster Dalheim Das Kloster Dalheim – (S. Maria in Valle) in frühen Urkunden auch Mariendalen, Dalen oder Marienkron Mainz genannt – war ein Kloster in Mainz.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Dalheim (Mainz) · Mehr sehen »

Kloster Friedland

Das Kloster Friedland ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg in der nordöstlichen Ecke des Naturparks Märkische Schweiz.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Friedland · Mehr sehen »

Kloster Gerbstedt

An der Stelle des ehemaligen Klosters steht heute ein Glockenturm. Das Kloster Gerbstedt ist ein untergegangenes Benediktinerinnenkloster in der heutigen Stadt Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Gerbstedt · Mehr sehen »

Kloster Heidenheim

Das Kloster Heidenheim ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Heidenheim in Franken in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Heidenheim · Mehr sehen »

Kloster Helmarshausen

Das Kloster Helmarshausen war eine Benediktinerabtei in Helmarshausen an der Diemel (heute Ortsteil von Bad Karlshafen) in Nordhessen und wurde Ende des 10.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Helmarshausen · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Louka

Kloster Louky (Klosterbruck) Das Kloster Louka (tschechisch Loucký klášter bzw. Klášter v Louce, deutsch Klosterbruck) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Znojmo in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Louka · Mehr sehen »

Kloster Mariental (Steinheim an der Murr)

Das Kloster Mariental war ein Konvent der Dominikanerinnen in Steinheim an der Murr.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Mariental (Steinheim an der Murr) · Mehr sehen »

Kloster Schlüchtern

Das Kloster Schlüchtern ist eine im Kern hochmittelalterliche ehemalige Benediktinerabtei in Schlüchtern im oberen Kinzigtal, vor dem südwestlichen Ende des Übergangs der Via Regia über den Mittelgebirgsrücken nach Fulda.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Schlüchtern · Mehr sehen »

Kloster Weißenohe

Kloster Weißenohe Kloster Weißenohe Das Kloster Weißenohe ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Weißenohe in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Exkommunikation und Kloster Weißenohe · Mehr sehen »

Knights of Honor

Knights of Honor ist ein Echtzeit-Strategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Exkommunikation und Knights of Honor · Mehr sehen »

Kokuri-baba

Eine ''Kejōrō'', wie sie in Sekiens ''Konjaku Hyakki Shūi'' erscheint Kokuri-baba (古庫裏婆; „Vorräte raubende Alte“), auch Ura-baba (裏婆; „Alte-im-Hinterzimmer“), ist der Name eines fiktiven Wesens der japanischen Folklore.

Neu!!: Exkommunikation und Kokuri-baba · Mehr sehen »

Kollyvades

Kollyvades (auch: Kollyvistai und Sabbatianoi) war die Bezeichnung für eine Gruppe orthodoxer Mönche, die in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Exkommunikation und Kollyvades · Mehr sehen »

Konföderation Irland

Übersicht der „Staaten“ auf der irischen Insel, ausgenommen Nordirland Die Bezeichnung Konföderation Irland geht auf eine kurze Periode der irischen Selbstverwaltung zwischen der Irischen Rebellion von 1641 und der Eroberung Irlands durch Oliver Cromwell 1649 zurück.

Neu!!: Exkommunikation und Konföderation Irland · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Exkommunikation und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konfiszierung von Mallorca

Die Konfiszierung von Mallorca ereignete sich im Jahr 1285 während des Kreuzzugs gegen Aragonien (1283 bis 1286).

Neu!!: Exkommunikation und Konfiszierung von Mallorca · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern Mariawitek (Altkatholische Kirche der Mariaviten)

Mariawitki-Schwestern mit Mutter Maria Franciszka (1910) Die Kongregation der Mariawitki-Schwestern (poln. Zgromadzenie Sióstr Mariawitek Nieustającej Adoracji Ubłagania, auch Mariawitki) ist eine polnische Frauen-Ordensgemeinschaft der Altkatholischen Kirche der Mariaviten, gegründet unter dem Namen Zgromadzenie Sióstr Ubogich św.

Neu!!: Exkommunikation und Kongregation der Schwestern Mariawitek (Altkatholische Kirche der Mariaviten) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Worms)

Konrad II., auch Konrad von Sternberg († 18. Januar 1192) war von 1171 bis 1192 Bischof von Worms und ließ das heutige Westwerk des Wormser Domes erbauen.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad II. (Worms) · Mehr sehen »

Konrad II. von Schlüsselberg

Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Heiliger Lanze Konrad II.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad II. von Schlüsselberg · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Hanau

Wappen Konrad IV. von Hanau, Fürstabt von Fulda 1372–1383 Konrad von Hanau († 1383), in der Regel „Konz“ genannt, war Benediktiner und Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad IV. von Hanau · Mehr sehen »

Konrad Probus

Konrad Probus (seltener auch Konrad von Tübingen) war Provinzial des Minoritenordens in Oberdeutschland, Diplomat im Auftrag Rudolf von Habsburgs und von 1272 bis 1296 Bischof von Toul.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad Probus · Mehr sehen »

Konrad von Dhaun

Wappen des Konrad von Dhaun als Erzbischof von Mainz Wappen an der Kirche Eltville Konrad von Dhaun (* um 1380; † 1434), aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, war als Konrad III. von 1419 bis 1434 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad von Dhaun · Mehr sehen »

Konrad von Lintorff

Konrad von Lintorff (* vor 1405; † 1462 wohl in Wittstock/Dosse) war im 15.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad von Lintorff · Mehr sehen »

Konrad von Querfurt († 1202)

Der Dichter, begleitet vom Kanzler Konrad von Querfurt, überreicht dem Kaiser Heinrich VI. das Werk Konrad von Querfurt (* um 1160; † 3. Dezember 1202 in Würzburg) war ein bedeutender Kirchenfürst des späten 12.

Neu!!: Exkommunikation und Konrad von Querfurt († 1202) · Mehr sehen »

Konstantin IX.

Konstantin IX. und Kaiserin Zoë auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Konstantin IX. Monomachos (* um 1000; † 11. Januar 1055) regierte als Kaiser von Byzanz vom 11. Juni 1042 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Exkommunikation und Konstantin IX. · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien (1249–1302)

Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert Konstanze von Sizilien (* um 1249 in Catania; † 9. April 1302 in Barcelona) aus dem Geschlecht der Staufer war als Gemahlin Peters III. von 1276 bis 1285 Königin von Aragonien und von 1282 bis 1285 Königin von Sizilien.

Neu!!: Exkommunikation und Konstanze von Sizilien (1249–1302) · Mehr sehen »

Konzil von Alexandria

Konzile von Alexandria unterscheidet man u. a..

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Alexandria · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos (449)

Das Konzil von Ephesos von 449 war ein Konzil der Alten Kirche, das 449 in Ephesus (Provinz Asia) stattfand. Dabei wurde der Monophysitismus, das heißt die christologische These, Jesus Christus habe nur eine einzige, nämlich göttliche Natur, zum Dogma erklärt. Dies wurde kurz darauf wieder verworfen, weswegen das Konzil von der Reichskirche später nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt wird. Vielmehr ging es unter der polemischen Bezeichnung Räubersynode bzw. Latrocinium in die Kirchengeschichtsschreibung ein. Das Konzil wurde von Kaiser Theodosius II. in die Stadt Ephesus einberufen. Hier nahm Patriarch Dioskoros von Alexandrien die Hilfe von Soldaten und militanten Mönchen in Anspruch, um die Glaubensmeinung des im Jahr zuvor von einer Synode in Konstantinopel exkommunizierten Presbyters Eutyches durchzusetzen und dessen Lehre, den Monophysitismus, zum Durchbruch zu verhelfen. Eutyches wurde vollauf rehabilitiert, dafür wurde Bischof Flavianus von Konstantinopel abgesetzt, misshandelt und in die Verbannung geschickt, wo er am 11. August 449 starb. Dioskoros konnte seinen Presbyter Anatolios zu dessen Nachfolger als Bischof durchsetzen. Der Tomus ad Flavianum von Papst Leo I., in dem der Monophysitismus verurteilt wurde, konnte auf der Synode nicht verlesen werden, seinen Vertretern blieb nur übrig, zu protestieren: Da sie das auf Latein taten, einer Sprache, der die Mehrheit der Synodalen nicht mächtig war, blieb ihr Protest wirkungslos. Im Weströmischen Reich riefen die Beschlüsse des Konzils einen Sturm der Entrüstung hervor. Papst Leo bezeichnete es als, Räuberhöhle, worauf der Ausdruck „Räubersynode“ zurückgeht. Nachdem Kaiser Theodosius II. 450 gestorben war, berief sein Nachfolger Markian 451 ein Konzil in Chalkedon ein, welches das vierte Ökumenische Konzil werden sollte. Hier wurden die Beschlüsse von 449 verworfen und die Zwei-Naturen-Lehre zum Dogma erhoben, was schließlich zur Abspaltung der monophysitischen Kirchen von der orthodox-katholischen Kirche führte.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Ephesos (449) · Mehr sehen »

Konzil von Hiereia

Das Konzil von Hiereia wurde von Kaiser Konstantin V. im Jahr 754 in Hiereia (heute Fenerbahçe/Istanbul) bei Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Hiereia · Mehr sehen »

Konzil von Orléans (511)

Das Konzil von Orléans im Juli 511 war das erste Reichs­konzil im Fränkischen Reich und wurde von Chlodwig I. einberufen.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Orléans (511) · Mehr sehen »

Konzil von Serdica

Die Reichssynode von Serdica (auch Sardica oder Serdika) wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Serdica · Mehr sehen »

Konzil von Toledo

Die Konzilien von Toledo waren 18 Kirchenversammlungen, die im Zeitraum von 400 bis ca. 702 in Toledo stattfanden.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Toledo · Mehr sehen »

Konzil von Tours (567)

Das Konzil von Tours fand 567 in der Stadt Tours (Frankenreich) statt.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Tours (567) · Mehr sehen »

Konzil von Verona

Das Konzil von Verona (auch Synode von Verona oder Konvent von Verona genannt) fand Ende Oktober bis Anfang November 1184August Franzen, Remigius Bäumer: Papstgeschichte.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Verona · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Exkommunikation und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Exkommunikation und Konziliarismus · Mehr sehen »

Krematorien in Österreich

Zwei Feuerbestattungsöfen der Feuerhalle Simmering In Österreich stehen verschiedene Krematorien („Feuerhallen“) zur Feuerbestattung Verstorbener zur Verfügung.

Neu!!: Exkommunikation und Krematorien in Österreich · Mehr sehen »

Kreuz.net

kreuz.net war eine deutschsprachige, katholisch-traditionalistische und rechtskatholische Website mit religions- und kirchenbezogenen Texten.

Neu!!: Exkommunikation und Kreuz.net · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: Exkommunikation und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: Exkommunikation und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Exkommunikation und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kulturkampf in der Schweiz

Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870.

Neu!!: Exkommunikation und Kulturkampf in der Schweiz · Mehr sehen »

Kuno von Michelbach

Kuno von Michelbach (* in Michelbach-Gaggenau; † 14. April 1128 in Straßburg) war ein vom Kaiser eingesetzter Fürstbischof von Straßburg zwischen 1100 und 1123 während der Pontifikate von Paschalis II., Gelasius II., Calixtus II. und Honorius II. Die herrschenden Kaiser waren in seiner Amtszeit Heinrich IV. und Heinrich V. Er bekam seine Investitur mit Stab und Ring von Heinrich IV., aber empfing nie die Bischofsweihe seitens des Papstes oder des Metropoliten.

Neu!!: Exkommunikation und Kuno von Michelbach · Mehr sehen »

Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten

Die Zeit der Renaissance war neben Kunst, Kultur und Wissenschaft in Europa auch eine Blütezeit des Kurtisanenwesens, einer gesellschaftlich akzeptierten Form der Prostitution.

Neu!!: Exkommunikation und Kurtisanenwesen in Rom unter den Renaissancepäpsten · Mehr sehen »

La favorite (Oper)

La favorite (deutsch: Die Favoritin: italienische Fassung: La favorita) ist eine Grand opéra in vier Akten von Gaetano Donizetti; das Libretto schufen Alphonse Royer, Gustave Vaëz und Eugène Scribe.

Neu!!: Exkommunikation und La favorite (Oper) · Mehr sehen »

La straniera

La straniera (deutsch: Die Fremde) ist eine tragische Oper in zwei Akten von Vincenzo Bellini.

Neu!!: Exkommunikation und La straniera · Mehr sehen »

La Trinité (Vendôme)

Abtei La Trinité Die Abtei La Trinité in Vendôme wurde 1034 von Graf Geoffroy II. Martel von Vendôme und seiner Ehefrau Agnes von Burgund gegründet.

Neu!!: Exkommunikation und La Trinité (Vendôme) · Mehr sehen »

Lacrabe

Lacrabe ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Exkommunikation und Lacrabe · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Exkommunikation und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Laisierung

Als Laisierung bezeichnet man in manchen Konfessionen, so auch in der römisch-katholischen Kirche, den kirchenrechtlichen Akt der Entbindung eines Klerikers von den Pflichten und Rechten seines Standes, die ihm aufgrund des Empfangs des Weihesakramentes zukommen.

Neu!!: Exkommunikation und Laisierung · Mehr sehen »

Lambertuskathedrale (Lüttich)

Lambertuskathedrale aus einer Abbildung des 17. Jahrhunderts Die Lambertuskathedrale (auch Lambertusdom, französisch: Cathédrale Notre-Dame-et-Saint-Lambert) war die Kathedrale von Lüttich bis 1794.

Neu!!: Exkommunikation und Lambertuskathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Landolf von Hoheneck

Familienwappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Landolf von Hoheneck († 8./11. Juni 1247) war von 1234 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: Exkommunikation und Landolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Landulf Cotta

Landulf (Cotta) (* 11. Jahrhundert in Mailand; † zwischen 1061 und 1064 in Piacenza) war ein oberitalischer Kleriker und Mitgründer der religiösen Bewegung Pataria.

Neu!!: Exkommunikation und Landulf Cotta · Mehr sehen »

Lapsi

Als Lapsi (lat. „die Abgefallenen“) wurden jene Christen bezeichnet, die, meist als Folge von Christenverfolgungen, ihrem Glauben untreu geworden sind.

Neu!!: Exkommunikation und Lapsi · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: Exkommunikation und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Äthiopien

Das Lateinische Patriarchat von Äthiopien war eine Teilkirche der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Lateinisches Patriarchat von Äthiopien · Mehr sehen »

Latter Days

Latter Days ist ein romantisches US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Exkommunikation und Latter Days · Mehr sehen »

Lüthold II. von Rötteln (Dompropst)

Münze mit dem Bild von Lüthold II. von Rötteln Lüthold II.

Neu!!: Exkommunikation und Lüthold II. von Rötteln (Dompropst) · Mehr sehen »

Leander Perez

Leander Henry Perez Sr. (* 16. Juli 1891 in Dalcour; † 19. März 1969 in Braithwaite) war ein US-amerikanischer Bezirksrichter und -Staatsanwalt sowie Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Exkommunikation und Leander Perez · Mehr sehen »

Legio Maria

Legio Maria (lat., „Legion Maria“) ist eine neue religiöse Bewegung unter den Luo, einer Ethnie in Westkenia.

Neu!!: Exkommunikation und Legio Maria · Mehr sehen »

Legionäre Christi

Die Legionäre Christi (offiziell Kongregation der Legionäre Christi, Ordenskürzel LC) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Ordensbrüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet und bis 2004 von ihm geleitet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Legionäre Christi · Mehr sehen »

Lehrbeanstandungsverfahren

Ein Lehrbeanstandungsverfahren oder Lehrverfahren, auch als Lehrzuchtverfahren bekannt, ist in den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands ein geordnetes Verfahren gegen ordinierte Geistliche, welches den Entzug der Vokation nach sich ziehen kann.

Neu!!: Exkommunikation und Lehrbeanstandungsverfahren · Mehr sehen »

Lekë Dukagjini

Porträt von Lekë III. Dukagjini Wappen von Lekë III. Dukagjini Lekë III.

Neu!!: Exkommunikation und Lekë Dukagjini · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Exkommunikation und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Leo IX. · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Leo X. · Mehr sehen »

Leonard Feeney

Leonard Feeney (* 15. Februar 1897 in Lynn, Massachusetts; † 30. Januar 1978 in Ayer, Massachusetts) war katholischer Priester und 35 Jahre lang Jesuit.

Neu!!: Exkommunikation und Leonard Feeney · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Exkommunikation und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Leopold I. von Gründlach

Leopold I. von Gründlach († 14. August 1303) war von 1296 bis zu seinem Tode 1303 Bischof des Bistums Bamberg.

Neu!!: Exkommunikation und Leopold I. von Gründlach · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich)

Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz), war Herzog von Österreich (1177–1194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist.

Neu!!: Exkommunikation und Leopold V. (Österreich) · Mehr sehen »

Lestko (Ratibor)

Lestko von Ratibor (auch Leszek von Ratibor, polnisch Leszek raciborski; tschechisch Lešek Ratibořský; * 1290 oder 1291; † 1336) war von 1306 bis zu seinem Tode Herzog von Ratibor.

Neu!!: Exkommunikation und Lestko (Ratibor) · Mehr sehen »

Levo Leve

Levo Leve, auch Leve Leve, Levo Leven, Leno Leve (falsche Namensform) (* um 1450 auf der Insel Strand; † nach 1495 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Domherr in Schleswig und Lübeck und von 1475 bis 1492 Propst von Eiderstedt.

Neu!!: Exkommunikation und Levo Leve · Mehr sehen »

Licínio Rangel

Licínio Rangel Licínio Rangel (* 5. Januar 1936 in Campos, Brasilien; † 16. Dezember 2002 in Rio de Janeiro) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Licínio Rangel · Mehr sehen »

Lichtenauer Erklärung

Die Lichtenauer Erklärung ist das Schlussdokument einer Dialogveranstaltung zwischen Freimaurern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und Vertretern der römisch-katholischen Kirche in Lichtenau, Oberösterreich, vom 3.

Neu!!: Exkommunikation und Lichtenauer Erklärung · Mehr sehen »

Liebeskonzil von Remiremont

Das Liebeskonzil von Remiremont oder Concilium Romarici Montis ist ein anonym verfasstes parodistisches Streitgedicht des 12.

Neu!!: Exkommunikation und Liebeskonzil von Remiremont · Mehr sehen »

Lippold von Bredow

Lippold von Bredow (* vor 1369; † nach 1411) war Landeshauptmann beziehungsweise Statthalter in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Exkommunikation und Lippold von Bredow · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Exkommunikation und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste christlicher Konfessionen

Im Verlauf der Entwicklung des Christentums haben sich verschiedene christliche Glaubenstraditionen entwickelt.

Neu!!: Exkommunikation und Liste christlicher Konfessionen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Petronilla de Meath auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Petronilla de Meath · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass)

Benediktinerdenkmal an der Stiftskirche St. Peter & Paul in Wissembourg Die Liste der Äbte des Klosters Weißenburg im Elsass verzeichnet die Äbte des Benediktinerklosters Weißenburg im heutigen Wissembourg im Elsass.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Bischöfe von Krakau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Dekane des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Saarbrücken

Die Liste der Grafen von Saarbrücken stellt die vormaligen Saargaugrafen vor, die über die Grafschaft Saarbrücken herrschten.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Grafen von Saarbrücken · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Gregors VII.

Papst Gregor VII. (1073–1085) kreierte während seines zwölfjährigen Pontifikates 31 Kardinäle.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Kardinalskreierungen Gregors VII. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Leos IX.

Papst Leo IX. (1049–1054) kreierte insgesamt 26 Kardinäle.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Kardinalskreierungen Leos IX. · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Exkommunikation und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Exkommunikation und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Eta

Eta.

Neu!!: Exkommunikation und Liste griechischer Phrasen/Eta · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Exkommunikation und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Exkommunikation und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde

In der römisch-katholischen Kirche benötigen Priester, Professoren und Religionslehrer die "Missio canonica" genannte Lehrerlaubnis.

Neu!!: Exkommunikation und Liste von katholischen Theologen, denen die Lehrerlaubnis entzogen wurde · Mehr sehen »

Liste von Mystikern

Diese Liste von Mystikern nennt wichtige Mystiker, aufgeteilt nach Religionen und in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Exkommunikation und Liste von Mystikern · Mehr sehen »

Literaturjahr 1497

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1497.

Neu!!: Exkommunikation und Literaturjahr 1497 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1870

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1870.

Neu!!: Exkommunikation und Literaturjahr 1870 · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Exkommunikation und Liturgiereform · Mehr sehen »

Lobgesang auf Leibowitz

Lobgesang auf Leibowitz (englischer Originaltitel: A Canticle for Leibowitz) ist ein post-apokalyptischer Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Walter M. Miller, Jr. und erschien in drei Teilen zwischen 1952 und 1957 in der amerikanischen Zeitschrift The Magazine of Fantasy and Science Fiction; auf deutsch (in der Übersetzung von Jürgen Saupe und Walter Erev) erstmals 1971.

Neu!!: Exkommunikation und Lobgesang auf Leibowitz · Mehr sehen »

Lodovico Castelvetro

''Poetica d'Aristotele'' Lodovico Castelvetro (* ca. 1505 in Modena; † 1571 in Chiavenna, Provinz Sondrio) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Exkommunikation und Lodovico Castelvetro · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: Exkommunikation und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Lord Rhys

Das angebliche Grabbild von Lord Rhys Lord Rhys (eigentl. Rhys ap Gruffydd, bekannt als walisisch Yr Arglwydd Rhys (‘The lord Rhys’), * 1132; † 28. April 1197) war ein Herrscher des südwalisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: Exkommunikation und Lord Rhys · Mehr sehen »

Lordschaft Irland

Die Lordschaft Irland war nominell ein inselumfassender irischer Staat infolge der anglonormannischen Eroberung ab 1169.

Neu!!: Exkommunikation und Lordschaft Irland · Mehr sehen »

Lorenz Schlick

Lorenz Schlick Münze von 1534 Wappen der Grafen Schlick Lorenz Schlick (auch Laurenz Schlik) Graf zu Passaun und Weißkirchen, Herr auf Luditz, Rabenstein, Neudek und Tüppelsgrün (* um 1495; † 1583 in Tüppelsgrün) war ein böhmischer Adliger, königlicher Rat und Hauptmann der Prager Altstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Lorenz Schlick · Mehr sehen »

Lothar von Kübel

Bischof Lothar von Kübel Lothar Kübel, seit 1870 von Kübel, (* 22. April 1823 in Sinzheim; † 3. August 1881 in St. Peter im Schwarzwald) war Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Exkommunikation und Lothar von Kübel · Mehr sehen »

Louis de La Palud

Kardinal Louis de La Palud Louis de La Palud OSB (* zwischen 1370 und 1380; † 21. September 1451 in Rom) war von 1431 bis 1433 Bischof von Lausanne, von 1441 bis zu seinem Tod Bischof von Saint-Jean-de-Maurienne und Kardinal.

Neu!!: Exkommunikation und Louis de La Palud · Mehr sehen »

Luder von Borch

Luder von Borch (* unbekannt; † 28. Juni 1251 in Verden, selten auch Lothar von Berg oder Lüder von Borg) war von 1231 bis 1251 Bischof von Verden.

Neu!!: Exkommunikation und Luder von Borch · Mehr sehen »

Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289)

Ludolf Graf von Schladen († 6. April 1289) war von 1253 bis 1255 als Ludolf II. Bischof von Halberstadt und von 1270 bis 1289 Weihbischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Exkommunikation und Ludolf von Schladen (Bischof, † 1289) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Exkommunikation und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Exkommunikation und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luigi Alessandro Gonzaga di Castiglione

Luigi Alessandro Gonzaga Luigi Alessandro Gonzaga di Castiglione (auch Aloisio oder Aloysius) (* 20. April 1494 in Luzzara; † 19. Juli 1549 in Castelgoffredo) war ein italienischer Adliger und Condottiere in der Zeit der Renaissance, der über zwei Jahrzehnte in den Italienischen Kriegen kämpfte.

Neu!!: Exkommunikation und Luigi Alessandro Gonzaga di Castiglione · Mehr sehen »

Luis Fernando Castillo Méndez

Luis Fernando Castillo Méndez. Luis Fernando Castillo Méndez (* 4. Dezember 1922 in Caracas; † 29. Oktober 2009 in Brasília) war der brasilianische Patriarch der Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens (ICAB – Igreja Católica Abostólica Brasileira).

Neu!!: Exkommunikation und Luis Fernando Castillo Méndez · Mehr sehen »

Luther (2003)

Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Exkommunikation und Luther (2003) · Mehr sehen »

Luther in Worms

Luther in Worms ist der Titel eines Oratoriums von Ludwig Meinardus (Opus 36).

Neu!!: Exkommunikation und Luther in Worms · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Hannover)

Lutherdenkmal während der Einweihungsfeier 1900 Ansichtskarte von Karl Friedrich Wunder Lutherdenkmal im Markttreiben, 1910 Das Lutherdenkmal in Hannover steht auf der rechten (südlichen) Seite des Hauptportals der Marktkirche im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Exkommunikation und Lutherdenkmal (Hannover) · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Neu!!: Exkommunikation und Madonna (Künstlerin) · Mehr sehen »

Madonna von Konstantinopel

Thronende Madonna mit Kind in der Chiesa Santa Maria di Costantinopoli in Scanno Der Marientitel Madonna von Konstantinopel, auch Heilige Maria von Konstantinopel, (ital.: Madonna di Costantinopoli, Santa Maria di Costantinopoli) wird in der Regel mit der Ankunft von Kultbildern der Hodegetria in den Westen in Verbindung gebracht, die die griechischen Mönche (Calogeri genannt)Der Begriff Calogeri (Singular: Calogero; καλόγηρος, Kalògheros) ist griechischer Abstammung und setzt sich aus den Wörtern καλός (schön, gutmütig) und γῆρας (alt) zusammen.

Neu!!: Exkommunikation und Madonna von Konstantinopel · Mehr sehen »

Magda Goebbels

Magda Goebbels Magda Goebbels (* 11. November 1901 in Berlin als Johanna Maria Magdalena Behrend, ab 1908 Friedländer, ab 1920 Ritschel, 1921–1931 Quandt; † 1. Mai 1945 ebenda) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Joseph Goebbels.

Neu!!: Exkommunikation und Magda Goebbels · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: Exkommunikation und Magna Carta · Mehr sehen »

Manfredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie Manfredi Die Manfredi waren ein italienisches Adelsgeschlecht, das sich auf eine deutsche Herkunft berief, bereits Mitte des 11.

Neu!!: Exkommunikation und Manfredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manifest von 1890

Im Manifest von 1890 (auch bekannt als Woodruff Manifest oder Anti-Polygamie-Manifest) erklärte die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, dass sie künftig keine polygamen Ehen mehr schließen würde.

Neu!!: Exkommunikation und Manifest von 1890 · Mehr sehen »

Manuel González Prada

Manuel González Prada (1915) Jose Manuel de los Reyes González de Prada y Ulloa (* 5. Januar 1844 in Lima; † 22. Juli 1918 ebenda) war ein peruanischer Politiker, Anarchist, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, der mit seinem 1867 in der Zeitung El Comercio veröffentlichten Gedicht Al Amor den Modernismo in der peruanischen Literatur begründete.

Neu!!: Exkommunikation und Manuel González Prada · Mehr sehen »

Manuel Pérez Martínez

Manuel Pérez Martínez Gregorio Manuel Pérez Martínez (* 9. Mai 1943 in Alfamén, Provinz Saragossa, Spanien; † 14. Februar 1998 in Kolumbien) war ein spanischer Guerilla-Führer in Kolumbien.

Neu!!: Exkommunikation und Manuel Pérez Martínez · Mehr sehen »

Marcel Lefebvre

Marcel Lefebvre 16 Marcel François Marie Joseph Lefebvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Nord-Pas-de-Calais, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein römisch-katholischer Erzbischof und ein Anführer katholischer Traditionalisten, die wesentliche Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ablehnten: darunter die Theologie und die praktischen Folgen von Nostra Aetate, den Ökumenismus und die Liturgiereformen seit 1965.

Neu!!: Exkommunikation und Marcel Lefebvre · Mehr sehen »

Marcellinus Molkenbuhr

Marcellinus Molkenbuhr OFM, auch Marzellin(us) und Molckenbuhr (* 1. September 1741 in Rheine (Westfalen) als Bernd Anton Molkenbuhr; † 16. Juni 1825 in Paderborn) war Priester im Franziskanerorden, Theologe und Buchautor.

Neu!!: Exkommunikation und Marcellinus Molkenbuhr · Mehr sehen »

Marcial Maciel

Marcial Maciel (Ende 2004) Marcial Maciel Degollado (* 10. März 1920 in Cotija de la Paz, Michoacán, Mexiko; † 30. Januar 2008 in Jacksonville (Florida), Vereinigte Staaten) war ein mexikanischer katholischer Priester und Missbrauchstäter.

Neu!!: Exkommunikation und Marcial Maciel · Mehr sehen »

Marco I. Visconti

Marco Visconti (* um 1280; † 5. September 1329 in Mailand) war ein italienischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Exkommunikation und Marco I. Visconti · Mehr sehen »

Margaret Tudor

Margaret Tudor, Königin von Schottland Margaret Tudor (* 28. November 1489 in London; † 18. Oktober 1541 auf Methven Castle in Perthshire) war die älteste Tochter des englischen Königs Heinrich VII. und seiner Gemahlin Elizabeth of York und die ältere Schwester von König Heinrich VIII. von England und Königin Mary Tudor von Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Margaret Tudor · Mehr sehen »

Margarethe Meyer-Schurz

Margarethe Schurz Margarethe Meyer-Schurz (geborene Margarethe Meyer; nach ihrer Heirat mit dem späteren US-Innenminister Carl Schurz auch Margaretha Meyer-Schurz oder nur Margarethe Schurz; * 27. August 1833 in Hamburg; † 15. März 1876 in New York) eröffnete 1856 den ersten deutschsprachigen und zugleich ersten Kindergarten in den USA.

Neu!!: Exkommunikation und Margarethe Meyer-Schurz · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Exkommunikation und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Exkommunikation und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria in der Tanne

dim.

Neu!!: Exkommunikation und Maria in der Tanne · Mehr sehen »

Maria Stuart (Drama)

Titelblatt des Erstdruckes Maria Stuart nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, Schiller-Galerie, 1859 Königin Elisabeth nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Burleigh nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Leicester nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Mortimer nach einer Zeichnung von Arthur von Ramberg, 1859 Maria Stuart ist ein klassisches Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Exkommunikation und Maria Stuart (Drama) · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Exkommunikation und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria von Tecklenburg

Wappen der Maria von Tecklenburg in einem Schlussstein der Stiftskirche Maria von Tecklenburg († 5. November 1527) war Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Exkommunikation und Maria von Tecklenburg · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Maria Ward · Mehr sehen »

Marienerscheinungen in Međugorje

Unter den Marienerscheinungen von Međugorje versteht man die angeblichen Ereignisse, bei denen am 24. Juni 1981 und den darauffolgenden Tagen die Gottesmutter Maria Jugendlichen auf einem Hügel nahe dem Dorf Međugorje (auch Medjugorje geschrieben) in Bosnien und Herzegowina (damals Teil Jugoslawiens) erschienen sei, sowie die seit diesem Tag bei einigen dieser Personen angeblich täglich auftretenden Erscheinungen.

Neu!!: Exkommunikation und Marienerscheinungen in Međugorje · Mehr sehen »

Marienkinder

Die „Kreuzträger der Jungfrau Maria“, wie sie sich nennen, lehnen die Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils ab. Der eigentliche Kopf dieser Gruppe war Josef Zanker (vorne auf dem Bild kniend), der sich mit „Bruder Josef“ anreden ließ (Pressefoto vom 7. Juni 1985). Die Marienkinder, auch Kreuzträger der Jungfrau Maria sind eine sogenannte neue religiöse Bewegung, die ihr Verbreitungsgebiet vor allem im Landkreis Unterallgäu hat und sich als „römisch-katholisch“ bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Marienkinder · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Neu!!: Exkommunikation und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Marinus I.

Marinus I. (mitunter irrtümlicherweise auch Martin II. genannt; * in Gallese; † 15. Mai 884 in Rom) war von 882 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Marinus I. · Mehr sehen »

Marko Ivan Rupnik

Marko Ivan Rupnik (2008) Marko Ivan Rupnik (* 28. November 1954 in Zadlog, Gemeinde Idrija) ist ein slowenischer römisch-katholischer Priester, Theologe und bildender Künstler, der sich vor allem mit Mosaikentwürfen für zahlreiche Kirchen einen Namen gemacht hat, darunter die Kapelle Redemptoris Mater im Vatikan und die neuen Basiliken in Fátima und San Giovanni Rotondo.

Neu!!: Exkommunikation und Marko Ivan Rupnik · Mehr sehen »

Markus Dröge

Markus Dröge (2017) Markus Dröge (* 16. Oktober 1954 in Washington, D.C.) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Markus Dröge · Mehr sehen »

Markward von Annweiler

Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120 II, fol. 142r Markward von Annweiler in Kettenrüstung mit Nasalhelm, Schwert und Normannenschild auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, fol. 147r Markward von Annweiler († 1202 in Patti, Sizilien) war unter Kaiser Heinrich VI. (1190–1197) Reichstruchsess und wurde von ihm kurz vor seinem Tod 1197 als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Neu!!: Exkommunikation und Markward von Annweiler · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Exkommunikation und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Exkommunikation und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Exkommunikation und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Mair (Staatsmann)

St.-Martins-Kirche in Landshut Martin Mair, auch Meyer (* um 1420 in Wimpfen; † 17. November 1480 in Landshut) war ein bayerischer Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Exkommunikation und Martin Mair (Staatsmann) · Mehr sehen »

Mary MacKillop

Porträt aus dem Jahr 1869 Mary Helen MacKillop, geb.

Neu!!: Exkommunikation und Mary MacKillop · Mehr sehen »

Mastholte

St.-Jakobus-Kirche mit Ehrenmal für die Opfer der Weltkriege im Zentrum von Mastholte Mastholte ist eine Ortschaft von Rietberg, mit rund 6700 Einwohnern (Stand 2023).

Neu!!: Exkommunikation und Mastholte · Mehr sehen »

Mastino I. della Scala

Mastino I. della Scala Mastino I. della Scala, getauft als Leonardino della Scala, († 26. Oktober 1277 in Verona) war von 1262 bis 1277 Regent von Verona.

Neu!!: Exkommunikation und Mastino I. della Scala · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Exkommunikation und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Mathilde I. (Bourbon)

Mathilde I. von Bourbon (oder Mathilde de Bourbon; * 1165/69; † 18. Juni 1228) war ab 1171 Herrin von Bourbon.

Neu!!: Exkommunikation und Mathilde I. (Bourbon) · Mehr sehen »

Mathilde von Canossa

BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v. Mathilde (auch Mathilde von Tuszien; * um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Exkommunikation und Mathilde von Canossa · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: Exkommunikation und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Exkommunikation und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Matthäus Csák

Matthäus Csák mini Matthäus Csák, auch Matthäus Csák von Trentschin (* um 1260; † 18. März 1321) war ein Adeliger und Oligarch im Königreich Ungarn, der de facto über die nordwestlichen und nördlichen Teile des damaligen Königreiches (heute West-, Nordslowakei und Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Exkommunikation und Matthäus Csák · Mehr sehen »

Matthäus I. (Lothringen)

Matthäus I., Porträt aus dem 17. Jahrhundert (Künstler unbekannt, heute in den Uffizien) Matthäus I. (* um 1110; † 13. Mai 1176) war Herzog von Lothringen von 1139 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Exkommunikation und Matthäus I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Matthäus II. (Lothringen)

Matthäus II.

Neu!!: Exkommunikation und Matthäus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Matthias Döring

Matthias Döring (* 1390er-Jahre in Kyritz; † 24. Juli 1469 ebenda; auch Mathias und Döhring, Thoring, Thoryngus), Doctor armatus, war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Matthias Döring · Mehr sehen »

Matthias Kremer

Matthias Aquensis Matthias Kremer, auch: Matthias Kremer, genannt Peltzer, Matthias Cremerius, Matthias von Aachen, Matthias Aquensis (* 1465 in Aachen; † 12. November 1557 in Köln), war ein deutscher katholischer Theologe, Professor der mittelalterlichen Universität Köln sowie bedeutender Gegenreformator im Erzbistum Köln.

Neu!!: Exkommunikation und Matthias Kremer · Mehr sehen »

Matthias Scheit

Halbfigurenportrait Bischof Matthias Scheit, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Matthias Scheit, auch Scheidt, (* um 1440; † wahrscheinlich am 15. Februar 1512 im Schloss Wasserberg) war 1481–1512 Bischof von Seckau.

Neu!!: Exkommunikation und Matthias Scheit · Mehr sehen »

Matthias von Buchegg

Erzbischof Matthias von Buchegg. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Matthias von Buchegg OSB († 9. September 1328 in Miltenberg) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Exkommunikation und Matthias von Buchegg · Mehr sehen »

Maurice of Inchaffray

Maurice of Inchaffray segnet das schottische Heer vor der Schlacht von Bannockburn. Historisierende Darstellung aus dem 19. Jahrhundert. Maurice of Inchaffray († 1347) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Maurice of Inchaffray · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Exkommunikation und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Máximo Augusto José del Carmen Etchecopar

Máximo Augusto José del Carmen Etchecopar (* 19. Februar 1912 in San Miguel de Tucumán; † März 2002) war ein argentinischer Diplomat und katholischer Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Máximo Augusto José del Carmen Etchecopar · Mehr sehen »

Märtyrer der heiligen Bücher

russisch-orthodoxen Kirche in Rabat Die Märtyrer der heiligen Bücher († etwa 286 bis 304), auch Beschützer der heiligen Bücher genannt, waren eine Gruppe frühchristlicher Heiliger, die in Nordafrika das Martyrium erlitten.

Neu!!: Exkommunikation und Märtyrer der heiligen Bücher · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Exkommunikation und Meinhard III. · Mehr sehen »

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Neu!!: Exkommunikation und Menschenversuch · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Exkommunikation und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Augustine Corrigan

Michael Augustine Corrigan (vor 1900) Wappen von Erzbischof Corrigan Michael Augustine Corrigan (* 13. August 1839 in Newark, New Jersey; † 5. Mai 1902 in New York) war Erzbischof von New York.

Neu!!: Exkommunikation und Michael Augustine Corrigan · Mehr sehen »

Michael I. (Patriarch)

Chronik des Johannes Skylitzes Michael I. Kerularios (auch Kerullarios; * um 1000 in Konstantinopel; † 21. Januar 1059) war Patriarch von Konstantinopel vom 25.

Neu!!: Exkommunikation und Michael I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Michael I. Komnenos Dukas Angelos

Festung Berat (Albanien) Michael I. Komnenos Dukas (Griechisch: Μιχαήλ Α΄ Κομνηνός Δούκας, Mikhaēl I Komnēnos Doukas) († 1215 in Berat) wird als Angehöriger der Familie Angelos oft als Michael Angelos bezeichnet, obwohl er selbst diesen Namen nie benutzte.

Neu!!: Exkommunikation und Michael I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner.

Neu!!: Exkommunikation und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Michel Guérard des Lauriers

Michel Louis-Bertrand Guérard des Lauriers (* 25. Oktober 1898 in Suresnes bei Paris; † 27. Februar 1988 in Cosne-Cours-sur-Loire (Département Nièvre)) war ein französischer katholischer Theologe und sedisvakantistischer Bischof in der Nachfolge von Pierre Martin Ngô Đình Thục.

Neu!!: Exkommunikation und Michel Guérard des Lauriers · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Exkommunikation und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Miler Magrath

Miler Magrath, zeitgenössische Darstellung Grabmal in der Ruine der St.-Patricks-Kathedrale auf dem Rock of Cashel Miler Magrath (auch Meiler, Myler, McGrath, eigtl. Maolmhuire Mag Raith; * 1522 im County Donegal; † 24. November 1622) war ein irischer Bischof der elisabethanischen Ära.

Neu!!: Exkommunikation und Miler Magrath · Mehr sehen »

Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford

Die Ruinen des von Miles of Gloucester gestifteten Priorats Llanthony Secunda, wo er auch begraben wurde Miles de Gloucester, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Miles de Gloucester, 1. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Milon de Nanteuil

Milon de Nanteuil († 6. September 1234) war ein Bischof von Beauvais.

Neu!!: Exkommunikation und Milon de Nanteuil · Mehr sehen »

Minuccio Minucci

Minuccio Minucci (* 17. Januar 1551 in Serravalle (Vittorio Veneto); † 7. März 1604 in München) war Priester, Geheimer Rat des Münchner Herzogs, Diplomat Bayerns, Sekretär der Congregatio Germanica und Erzbischof von Zadar.

Neu!!: Exkommunikation und Minuccio Minucci · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Exkommunikation und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Mitglied

Mitglied ist ein konstitutiver Angehöriger (natürliche oder juristische Person) eines Kollegialorgans.

Neu!!: Exkommunikation und Mitglied · Mehr sehen »

Modernismus (Katholizismus)

Unter dem Schlagwort Modernismus fasste man in der römisch-katholischen Kirche bis in die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil innerkirchliche Strömungen und wissenschaftliche Meinungen des 19.

Neu!!: Exkommunikation und Modernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Moisés Carmona

Moisés Carmona y Rivera (* 31. Oktober 1912 in Quechultenango, Mexiko; † 1. November 1991) war ein sedisvakantistischer katholischer Bischof in Acapulco in der Sukzession des Pierre Martin Ngô Đình Thục.

Neu!!: Exkommunikation und Moisés Carmona · Mehr sehen »

Monika Wyss

Monika Wyss (* 1959 in Basel) ist die erste Schweizerin, die entgegen dem Kirchenrecht zur „römisch-katholischen Priesterin“ geweiht wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Monika Wyss · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Exkommunikation und Monotheletismus · Mehr sehen »

Montdidier (Adelsgeschlecht)

Montdidier war eine Familie des nordfranzösisches Adels, das erstmals Mitte des 10.

Neu!!: Exkommunikation und Montdidier (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Monte di Pietà (Forlì)

Der Monte di Pietà in Forlì auf einer Fotografie aus dem 19. Jahrhundert Der Monte di Pietà war ein Institut, das mittellosen Menschen (insbesondere Landwirten) Kredite ohne Zinsen gewährte und sie subventionierte.

Neu!!: Exkommunikation und Monte di Pietà (Forlì) · Mehr sehen »

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Montfort-l’Amaury Montfort-l’Amaury war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11.

Neu!!: Exkommunikation und Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moosbach (Oberösterreich)

Moosbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Exkommunikation und Moosbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Mops-Orden

Aufnahmeritual in den Mops-Orden Der Mops-Orden war eine Gesellschaft freimaurerischer Prägung im 18. Jahrhundert, die von römischen Katholiken gegründet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Mops-Orden · Mehr sehen »

Mormonentum

Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.

Neu!!: Exkommunikation und Mormonentum · Mehr sehen »

Moumour

Moumour ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Exkommunikation und Moumour · Mehr sehen »

Multiplices inter

Multiplices inter ist ein „Päpstliche Ansprachen“ von Papst Pius IX., es datiert vom 25.

Neu!!: Exkommunikation und Multiplices inter · Mehr sehen »

Musikjahr 1567

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1567.

Neu!!: Exkommunikation und Musikjahr 1567 · Mehr sehen »

Musikjahr 1568

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1568.

Neu!!: Exkommunikation und Musikjahr 1568 · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Exkommunikation und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Exkommunikation und Nanker · Mehr sehen »

Neil LaBute

Neil LaBute, 2010 Neil LaBute (* 19. März 1963 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Autor und Dramatiker.

Neu!!: Exkommunikation und Neil LaBute · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Exkommunikation und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Niccolò Coscia

Niccolò Kardinal Coscia Niccolò Paolo Andrea Coscia (* 25. Januar 1682 in Pietradefusi; † 8. Februar 1755 in Neapel) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Niccolò Coscia · Mehr sehen »

Niccolò Vitelli

Niccolò Vitelli (* 1411 oder 1414 in Città di Castello; † 6. Januar 1486 ebendort) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Exkommunikation und Niccolò Vitelli · Mehr sehen »

Nicholas de Stuteville

Nicholas de Stuteville († zwischen 20. Mai 1217 und 30. März 1218) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: Exkommunikation und Nicholas de Stuteville · Mehr sehen »

Nicola Racke

Nicola Racke Josef Adolf Nicola Racke, öfter auch Racké (* 11. Januar 1847 in Mainz; † 26. Dezember 1908 in Mainz) war Weinhändler und Mitglied des Deutschen Reichstags sowie der zweiten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen (Katholische Volkspartei bzw. Zentrum).

Neu!!: Exkommunikation und Nicola Racke · Mehr sehen »

Nicola Spinelli (Jurist)

Wappen Nicola Spinellis Nicola Spinelli (* 1325 in Neapel; † 1406 in Padua) war ein Jurist und Politiker im Dienst der Königin Johanna I. von Neapel sowie der Päpste Urban V. und Gregor XI. Er war Vertreter des Königreichs Neapel am päpstlichen Hof, Siegelbewahrer des Königreichs Neapel, Graf von Gioia, Seneschall der Provence (1370–1376), Kapitän der päpstlichen Armeen, Seneschall des Piemont, dann Großkanzler des Königreichs Neapel.

Neu!!: Exkommunikation und Nicola Spinelli (Jurist) · Mehr sehen »

Nicolas Baudesson

Nicolas Baudesson (zugeschrieben): Blumenvase, Privatsammlung (?) Nicolas Baudesson (* ca. 1609 oder 1611 in Troyes; † 4. September 1680 in Paris) war ein französischer Blumen- und Stilllebenmaler des Barock, der auch in Italien wirkte und dort als Monsù Botteson oder Badasson bekannt war.

Neu!!: Exkommunikation und Nicolas Baudesson · Mehr sehen »

Nicolas de Thou

Nicolas de Thou, Eveque de Chartres, Grafik von Léonard Gautier, in: ''Pourtraictz de plusieurs hommes illustres qui ont flory en France depuis l'an 1500 jusques à présent'', Bibliothèque nationale de France Nicolas de Thou (* 1528; † 5. November 1598 in Villebon-sur-Yvette) war ein bedeutendes Mitglied des französischen Klerus und von 1573 bis 1598 Bischof von Chartres.

Neu!!: Exkommunikation und Nicolas de Thou · Mehr sehen »

Nicolás Cotugno Fanizzi

Erzbischof Nicolás Cotugno Fanizzi SDB Nicolás Cotugno Fanizzi SDB (* 21. September 1938 in Sesto San Giovanni, Provinz Mailand, Italien) ist ein italienischer Ordenspriester, Missionar und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Montevideo.

Neu!!: Exkommunikation und Nicolás Cotugno Fanizzi · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: Exkommunikation und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Exkommunikation und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Nigel (Bischof)

Nigel (* um 1100; † 30. Mai 1169) war ein anglonormannischer Geistlicher, der von den 1120er Jahren bis 1136 als erster königlicher Treasurer diente.

Neu!!: Exkommunikation und Nigel (Bischof) · Mehr sehen »

Nikephoritzes

Nikephoritzes († 1078 auf Oxeia) war ein byzantinischer Eunuch und einflussreicher Beamter unter den Kaisern Romanos IV. und Michael VII. Sein eigentlicher Name war Nikephoros.

Neu!!: Exkommunikation und Nikephoritzes · Mehr sehen »

Nikolaus von Hereford

Nikolaus von Hereford, eng.

Neu!!: Exkommunikation und Nikolaus von Hereford · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Exkommunikation und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nimiam licentiam

Nimiam licentiam („übermäßige Erteilung von Erlaubnissen“) ist der Name einer Enzyklika.

Neu!!: Exkommunikation und Nimiam licentiam · Mehr sehen »

Nocera Inferiore

Nocera Inferiore ist eine italienische Stadt in der Provinz Salerno und der Region Kampanien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Exkommunikation und Nocera Inferiore · Mehr sehen »

Noet

Noët von Smyrna auch Noëtus, altgriechisch Νοητός war ein Kirchengelehrter, der ungefähr gegen Ende des 2.

Neu!!: Exkommunikation und Noet · Mehr sehen »

Noli me tangere (Roman)

Buchdeckel der Originalausgabe von ''Noli me tángere'' Noli me tangere (Rühre mich nicht an) ist ein 1887 erschienener Roman von José Rizal, dem Nationalhelden der Philippinen, geschrieben während der Spanischen Kolonialzeit, um die Ungerechtigkeiten der katholischen Priester und der herrschenden Regierung aufzudecken.

Neu!!: Exkommunikation und Noli me tangere (Roman) · Mehr sehen »

Normas nonnullas

Wappen von Papst Benedikt XVI. Das Motu proprio Normas nonnullas („Einige Normen“) ist ein am 22.

Neu!!: Exkommunikation und Normas nonnullas · Mehr sehen »

Notre-Dame (La Souterraine)

N.-D. de La Souterraine, Westansicht N.-D.de La Souterraine, Stadteinfahrt von Süden Die ehemalige Prioratskirche Notre-Dame liegt inmitten der französischen Gemeinde La Souterraine, mit circa 5300 Einwohnern (2008), im Département Creuse, in der Région Nouvelle-Aquitaine, ungefähr 45 Kilometer südlich von Argenton-sur-Creuse und 50 Kilometer nördlich von Limoges.

Neu!!: Exkommunikation und Notre-Dame (La Souterraine) · Mehr sehen »

Odoardo Colonna

Odoardo (oder Adoardo oder Edoardo) Colonna (* ca. 1414Rodolfo Lanciani, S. 425–427; † ca. 1463) war ein italienischer Adliger und Condottiere, Herzog der Marsi und Graf von Albe und Celano.

Neu!!: Exkommunikation und Odoardo Colonna · Mehr sehen »

Offenbach-Bürgel

Bürgel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und liegt im Mainbogen direkt am Main.

Neu!!: Exkommunikation und Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Ogden (Utah)

Die Stadt Ogden im Weber County im US-Bundesstaat Utah wird eingerahmt von der Wasatchkette im Osten sowie den Flüssen Weber und Ogden ungefähr 16 km östlich des Großen Salzsees und 64 km nördlich von Salt Lake City.

Neu!!: Exkommunikation und Ogden (Utah) · Mehr sehen »

Oleguer (Heiliger)

Hl. Oleguer (12. Jh.) Grabmal des heiligen Oleguer in der Kathedrale von Barcelona Oleguer Bonestruga (* um 1060 in Barcelona; † 6. März 1137) war Bischof von Barcelona und Erzbischof von Tarragona.

Neu!!: Exkommunikation und Oleguer (Heiliger) · Mehr sehen »

Operation Taufe

In der Operation Taufe sandte 1944 der apostolische Nuntius Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII. aus der Türkei Taufzertifikate für die von der Deportation in die Vernichtungslager bedrohten Juden in Ungarn, die tausende von Leben retteten.

Neu!!: Exkommunikation und Operation Taufe · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Exkommunikation und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Ospedale di San Giacomo degli Incurabili

Südseite des Gebäudes, entlang der Via Canova (bis 1914 Via San Giacomo). Gegenüber dem Gebäude befindet sich das Atelier des gleichnamigen Bildhauers Das Ospedale di San Giacomo in Augusta, genannt „degli Incurabili“ (auch bekannt als Arcispedale di San Giacomo degli Incurabili), ist ein historisches Gebäude im Zentrum Roms, in der Via del Corso 499, neben der Kirche San Giacomo in Augusta.

Neu!!: Exkommunikation und Ospedale di San Giacomo degli Incurabili · Mehr sehen »

Ossius von Córdoba

Ossius von Córdoba auf einer Ikone aus Bukarest, Rumänien Ossius von Córdoba (auch: Hosius, Hozius, Ossios; * um 257; † 357/358) war über 60 Jahre lang, also mindestens ab ungefähr 297, Bischof von Córdoba.

Neu!!: Exkommunikation und Ossius von Córdoba · Mehr sehen »

Otbert von Lüttich

Otbert von Lüttich, auch Obert oder Obbert, († 31. Januar 1119 in Lüttich) war von 1091 bis 1119 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Exkommunikation und Otbert von Lüttich · Mehr sehen »

Ottaviano di Paoli

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni oder Ottaviano di Paoli (* im 12. Jahrhundert; † 5. April 1206) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Ottaviano di Paoli · Mehr sehen »

Ottilia von Fürstenberg

Ottilia von Fürstenberg (* 21. Februar 1549 auf Schloss Waterlappe bei Ense; † 7. März 1621) war Priorin des Klosters Oelinghausen sowie Äbtissin des freiweltlichen adligen Damenstifts Heerse.

Neu!!: Exkommunikation und Ottilia von Fürstenberg · Mehr sehen »

Otto de la Roche

Otto oder Othon de la Roche († 1234 im Kloster Bellevaux) war ein Kreuzritter und der erste fränkische Herr von Theben und Athen.

Neu!!: Exkommunikation und Otto de la Roche · Mehr sehen »

Otto Hassler

Otto Hassler (* 21. Oktober 1843 in Frankenstein, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 18. Januar 1896 in Gersau) war ein deutscher katholischer und später christkatholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Otto Hassler · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Exkommunikation und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Münster)

Otto I. († 6. März 1218 bei Caesarea Maritima) war Bischof von Münster von 1204 bis 1218.

Neu!!: Exkommunikation und Otto I. (Münster) · Mehr sehen »

Otto I. (Nassau)

Das Wappen der Grafen von Nassau aus der ottonischen Linie Otto I. von Nassau († zwischen 3. Mai 1289 und 19. März 1290)Dek (1970).

Neu!!: Exkommunikation und Otto I. (Nassau) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Exkommunikation und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. von Wolfskeel

Grabmal des Bischofs Otto II. von Wolfskeel, Wolfskeelmeister Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto II.

Neu!!: Exkommunikation und Otto II. von Wolfskeel · Mehr sehen »

Otto III. von Rietberg

Otto III.

Neu!!: Exkommunikation und Otto III. von Rietberg · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Exkommunikation und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Sickenberger

Otto Ferdinand Sickenberger (* 5. September 1867 in München; † 10. Januar 1945 auf Schloss Klebing bei Pleiskirchen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe, Pädagoge sowie Sozialphilosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Exkommunikation und Otto Sickenberger · Mehr sehen »

Otto von Bentheim

Otto von Bentheim (* im 13. Jahrhundert; † vor dem 3. August 1320) war Domherr in Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Otto von Bentheim · Mehr sehen »

Otto von Rietberg

Otto von Rietberg (* im 13. Jahrhundert; † 23. Oktober 1307) war von 1277 bis 1307 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Exkommunikation und Otto von Rietberg · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Exkommunikation und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Owain Cyfeiliog

Owain Cyfeiliog (* um 1130; † 1197), eigentlich Owain ap Gruffydd, war ein Fürst des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: Exkommunikation und Owain Cyfeiliog · Mehr sehen »

Pal III. Dukagjini

Ungefähre Lage des Herrschaftsgebietes von Pal III. Dukagjini Pal III.

Neu!!: Exkommunikation und Pal III. Dukagjini · Mehr sehen »

Palmarianisch-katholische Kirche

Joseph Odermatt) Die palmarianisch-katholische Kirche, auch heilige, katholische und apostolische palmarianische Kirche, vollständige spanische Bezeichnung Iglesia Cristiana Palmariana de los Carmelitas de la Santa Faz („Christliche palmarianische Kirche der Karmeliten von la Santa Faz“), ist eine von Clemente Domínguez y Gómez gegründete Gemeinschaft, die sich – nach der als Verfall angesehenen Entwicklung der römisch-katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil – als einzig verbliebener Rest der wahren katholischen Kirche betrachtet.

Neu!!: Exkommunikation und Palmarianisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Pamela Susan Shoop

Pamela Susan Shoop (* 7. Juni 1948 in Hollywood, Kalifornien, USA) ist eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Exkommunikation und Pamela Susan Shoop · Mehr sehen »

Panagia Episkopi

Die Panagia Episkopi ist die aus mittelbyzantinischer Zeit stammende ehemalige Bischofskirche der griechischen Kykladeninsel Santorin (Thira).

Neu!!: Exkommunikation und Panagia Episkopi · Mehr sehen »

Pandulf (Legat)

König Johann bietet Pandulf als Vertreter des Papstes die englische Krone an. Darstellung von 1563 Pandulf (auch Pandulph) († 16. oder 17. September 1226 in Rom) war päpstlicher Legat in England und Bischof von Norwich.

Neu!!: Exkommunikation und Pandulf (Legat) · Mehr sehen »

Papenbrand thom Sunde

Ein Stein erinnert an die Hinrichtungsstätte am Neuen Markt (2012) Apollonienkapelle wurde von den Stralsundern 1416 zur Sühne errichtet (2012) Tafel an der Apollonienkapelle Der Papenbrand thom Sunde (Priesterverbrennung zu Stralsund) ereignete sich im Jahre 1407 in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Exkommunikation und Papenbrand thom Sunde · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Exkommunikation und Papst · Mehr sehen »

Papst Johanna

Papst Johanna ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1972, der unter der Regie von Michael Anderson entstand.

Neu!!: Exkommunikation und Papst Johanna · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Exkommunikation und Papstname · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahl 1118

Gelasius II. Die Papstwahl 1118 fand am 24.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1118 · Mehr sehen »

Papstwahl 1119

Abtei Cluny, Ort der Papstwahl Die Papstwahl 1119 fand zwischen 19.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1119 · Mehr sehen »

Papstwahl 1159

Die Papstwahl von 1159 (4.–7. September) folgte auf den Tod von Papst Hadrian IV. Das Ergebnis war ein doppeltes Pontifikat.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1159 · Mehr sehen »

Papstwahl 1241

Die Papstwahl von 1241 (21. September bis 25. Oktober) sah die Wahl von Kardinal Goffredo di Castiglione als Papst Coelestin IV. Die Wahl fand während der ersten von vielen langwierigen Sedisvakanzen des Mittelalters statt, und wie viele von ihnen war sie gekennzeichnet durch Streit zwischen der Kirche und dem Kaiser.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1241 · Mehr sehen »

Papstwahl 1254

Die Papstwahl von 1254 (11.–12. Dezember), fand nach dem Tod von Papst Innozenz IV. statt und endete mit der Wahl von Rinaldo Conti, der den Namen Alexander IV. annahm.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1254 · Mehr sehen »

Papstwahl 1261

Die Papstwahl von 1261 (26. Mai – 29. August) fand nach dem Tod von Alexander IV. am 25.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1261 · Mehr sehen »

Papstwahl 1280–1281

Bei der Papstwahl von 1280–81 (22. September – 22. Februar) wurde Simon de Brion als Nachfolger von Nikolaus III. gewählt; er nahm den Namen Martin IV. an Die langwierige Wahl ist einzigartig wegen der Verhaftung und Einkerkerung von zwei Kardinälen – Matteo Rubeo Orsini und Giordano Orsini – durch den Magistrat von Viterbo aufgrund von Klagen, dass sie die Wahl „behinderten“.

Neu!!: Exkommunikation und Papstwahl 1280–1281 · Mehr sehen »

Pariser Verurteilungen

Die Pariser Verurteilungen zahlreicher Thesen des Averroismus und Aristotelismus durch den Bischof von Paris Étienne Tempier am 10.

Neu!!: Exkommunikation und Pariser Verurteilungen · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Paschalis II. · Mehr sehen »

Pataria

Die Pataria war eine ekstatische religiöse Bewegung im 11. Jahrhundert in Oberitalien.

Neu!!: Exkommunikation und Pataria · Mehr sehen »

Patricia Fresen

Patricia Fresen (* 7. Dezember 1940 in Südafrika) ist eine südafrikanische Theologin.

Neu!!: Exkommunikation und Patricia Fresen · Mehr sehen »

Patrick of Salisbury, 1. Earl of Salisbury

Patrick FitzWalter, 1.

Neu!!: Exkommunikation und Patrick of Salisbury, 1. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Paul Jennings Hill

Paul Jennings Hill Paul Jennings Hill (* 6. Februar 1954; † 3. September 2003 in Miami, Florida, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer christlicher Extremist, der den Arzt John Britton und dessen Leibwächter James Barrett 1994 ermordete, weil Britton Schwangerschaftsabbrüche durchführte.

Neu!!: Exkommunikation und Paul Jennings Hill · Mehr sehen »

Paul Josef Cordes

Paul Josef Kardinal Cordes beim Liborifest 2008 in Paderborn Wappen von Paul Josef Kardinal Cordes Paul Josef Kardinal Cordes (* 5. September 1934 in Kirchhundem, Kreis Olpe) ist ein emeritierter deutscher Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Paul Josef Cordes · Mehr sehen »

Paul Speratus

Paul Speratus Paul Speratus (* 13. Dezember 1484 in Rötlen bei Ellwangen (Jagst); † 12. August 1551 in Marienwerder, heute Kwidzyn) war katholischer Priester, dann evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter.

Neu!!: Exkommunikation und Paul Speratus · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Exkommunikation und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul von Samosata

Paulus von Samosata war in den Jahren 260–268 Bischof von Antiochien und wurde später als Häretiker aus der Kirche ausgeschlossen („exkommuniziert“).

Neu!!: Exkommunikation und Paul von Samosata · Mehr sehen »

Paul Wiener

Paul Wiener (* 1495 in Krainburg oder Laibach; † 16. August 1554 in Hermannstadt) war ein evangelischer Geistlicher und Reformator und erster evangelischer Bischof in Siebenbürgen.

Neu!!: Exkommunikation und Paul Wiener · Mehr sehen »

Paula von Weitershausen

Paula von Weitershausen oder Wittershausen genannt Reichwein (* 1539 vermutlich auf Burg Bromberg oder in Zwiefalten; † 1. Januar 1609 in Pforzheim) war von 1574 bis 1598 die letzte Äbtissin des freiadeligen Frauenstiftes Frauenalb vor seiner Aufhebung durch die Markgrafschaft Baden-Durlach, die mit verfallener Klosterzucht begründet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Paula von Weitershausen · Mehr sehen »

Paulin Gschwind

Paulin Gschwind Paulin Gschwind (* 22. Dezember 1833 in Therwil; † 13. Oktober 1914 in Riehen) war ein Schweizer anfangs katholischer und später christkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Paulin Gschwind · Mehr sehen »

Paulos II. (Patriarch)

Paulos II. († Ende 653 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel von Oktober 641 bis Dezember 653.

Neu!!: Exkommunikation und Paulos II. (Patriarch) · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Neu!!: Exkommunikation und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Päpstliche Kommission Ecclesia Dei

Ecclesia Dei war eine von Papst Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 eingesetzte und von Papst Franziskus am 19.

Neu!!: Exkommunikation und Päpstliche Kommission Ecclesia Dei · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Exkommunikation und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pedro Lisperguer

Pedro Lisperguer (* als Peter Lißberg 1535 in Worms; † 1604 in Lima, Peru) war ein deutscher Konquistador in spanischen Diensten.

Neu!!: Exkommunikation und Pedro Lisperguer · Mehr sehen »

Pedro Zaragoza Orts

Pedro Zaragoza Orts (* 15. Mai 1922; † 1. April 2008 in Benidorm) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und Pedro Zaragoza Orts · Mehr sehen »

Pelinus

Pelinus oder Pelinus von Brindisi, auch Pelinius, (* um 620 in Dyrrachium; † 5. Dezember 662 in Corfinium) war ein Basilianer und Bischof von Brindisi.

Neu!!: Exkommunikation und Pelinus · Mehr sehen »

Penk (Bayerbach bei Ergoldsbach)

Penk ist ein Ortsteil der Gemeinde Bayerbach bei Ergoldsbach im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Exkommunikation und Penk (Bayerbach bei Ergoldsbach) · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Exkommunikation und Pesaro · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: Exkommunikation und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Peter de Leia

Während Peter de Leias Amtszeit begann der Neubau der Kathedrale von St Davids Peter de Leia (auch Peter of Lee) († 16. Juli 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Peter de Leia · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: Exkommunikation und Peter des Roches · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: Exkommunikation und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg)

Die Peter-und-Paul-Kathedrale (russisch Петропавловский собор; offizielle Bezeichnung: Kathedrale der obersten Apostel Petrus und Paulus, russ.: Собор во имя первоверховныхапостолов Петра и Павла) ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg und Herzstück der Peter-und-Paul-Festung.

Neu!!: Exkommunikation und Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Petrikirche (Berlin-Mitte)

Brüderstraße; Stahlstich des in den Jahren 1847 bis 1853 in den Formen der Neugotik wiedererrichteten Kirchengebäudes Blick durch die Brüderstraße zur Petrikirche, Gemälde von Eduard Gaertner, 1863 Die Petrikirche stand auf dem Petriplatz in Berlin und gehörte als Stadtpfarrkirche von Kölln zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin-Kölln.

Neu!!: Exkommunikation und Petrikirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Petros III. Mongos

Petros III.

Neu!!: Exkommunikation und Petros III. Mongos · Mehr sehen »

Petrus I. von Grado

Petrus I. von Grado, später Pietro (I.) Marturio genannt (* 1. Hälfte 9. Jahrhundert; † 878 in Grado), war von 874 bis 878 Patriarch von Grado im Nordosten Italiens.

Neu!!: Exkommunikation und Petrus I. von Grado · Mehr sehen »

Petrus Lotichius

Petrus Lotichius (I.), eigentlich Peter Lotz (* November 1501 in Niederzell bei Schlüchtern; † 23. Juni 1567 in Hanau), war Abt des Klosters Schlüchtern.

Neu!!: Exkommunikation und Petrus Lotichius · Mehr sehen »

Petrus Medmann

Petrus Medmann (* 11. November 1507 in Köln; † 18. September 1584 in Emden, begraben in der Großen Kirche) war ein deutscher Theologe und Diplomat der Reformationszeit.

Neu!!: Exkommunikation und Petrus Medmann · Mehr sehen »

Petrus Mitte von Caprariis

Petrus Mitte de Caprariis auch Peter Mitte von Caprariis, latinisiert aus Pierre Mitte de Chevrières (* um 1416 in Chevrières in der Grafschaft Forez; † in der ersten Dezemberhälfte 1479 in Memmingen) war ein französischer Präzeptor des Antoniter-Ordens.

Neu!!: Exkommunikation und Petrus Mitte von Caprariis · Mehr sehen »

Petrus Valdes

Valdes auf dem Lutherdenkmal (1868) in Worms Petrus Valdes oder Waldes oder Waldes von Lyon (auch Waldus, Valdesius, Valdus, Peter Waldo, Pierre Waldes) († vor 1218), war Kaufmann in Lyon und begründete als religiöser Laie und Wanderprediger die Glaubensgemeinschaft, die als bedeutender Vorläufer der protestantischen Reformation angesehen wird (Proto-Protestantismus).

Neu!!: Exkommunikation und Petrus Valdes · Mehr sehen »

Philip of Oldcoates

Sir Philip of Oldcoates (auch Oldcotes oder de Ulecot, † zwischen 16. September und 2. November 1220 in Étampes) war ein englischer Ritter, der als königlicher Militär diente und zu einem ranghohen Beamten aufstieg.

Neu!!: Exkommunikation und Philip of Oldcoates · Mehr sehen »

Philip of Poitou

Philip of Poitou (auch Philipp von Poitou oder Philip von Pictavia; † 22. April 1208) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher, der ab 1196 Bischof von Durham war.

Neu!!: Exkommunikation und Philip of Poitou · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: Exkommunikation und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Exkommunikation und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp Jakob Husmann von Namedy

Philipp Jakob Husmann von Namedy (* im 16. Jahrhundert; † 1611) war Domherr in Trier und Münster.

Neu!!: Exkommunikation und Philipp Jakob Husmann von Namedy · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Exkommunikation und Philipp Neri · Mehr sehen »

Philippe Basiron

Philippe Basiron (* um 1450 in Bourges; † kurz vor dem 31. Mai 1491 ebenda; auch Baziron, Barizon, Philippon, Philippon de Bourges) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Exkommunikation und Philippe Basiron · Mehr sehen »

Philippe Berruyer

Philippe Berruyer († 9. Januar 1260) war ein Bischof von Orléans, Erzbischof von Bourges und Heiliger des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Philippe Berruyer · Mehr sehen »

Philotheos Kokkinos

Philotheos Kokkinos (* um 1300 in Thessaloniki; † 1377/1378) war von September 1353 bis 1354 und erneut vom 8.

Neu!!: Exkommunikation und Philotheos Kokkinos · Mehr sehen »

Pierre Amiel

Pierre Amiel (lateinisch: Petrus Amelii; † 1245) war von 1226 bis 1245 ein Erzbischof von Narbonne.

Neu!!: Exkommunikation und Pierre Amiel · Mehr sehen »

Pierre Caroli

Pierre Caroli (* um 1480 in Rosay-en-Brie; † um 1550 vermutlich in Metz) war ein französischer Theologieprofessor, Pfarrer und Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Pierre Caroli · Mehr sehen »

Pierre François Le Courayer

Pierre François Le Courayer. Die Rahmeninschrift bezeichnet ihn als Kanoniker von Sainte-Geneviève, Paris, und Professor der Universität Oxford; sie nennt auch Geburtsort''Rothomagus'', lateinische Form von Rouen und Geburtsdatum. Titelseite der ''Abhandlung über die Gültigkeit der Weihen der Engländer'' von 1723, die für Le Courayer zur Lebenswende wurde. Pierre François Le Courayer (* 17. November 1681 in Rouen; † 17. Oktober 1776 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Exkommunikation und Pierre François Le Courayer · Mehr sehen »

Pierre Martin Ngô Đình Thục

Pierre Martin Ngô Đình Thục Pierre Martin Ngô Đình Thục (* 6. Oktober 1897 in Phu-Cam; † 13. Dezember 1984 in Carthage, Missouri, USA) war der erste katholische Erzbischof des 1960 neugeschaffenen Erzbistums Huế in Vietnam sowie einer der bekanntesten Vertreter des Sedisvakantismus.

Neu!!: Exkommunikation und Pierre Martin Ngô Đình Thục · Mehr sehen »

Pierre Viret

Pierre Viret Flachrelief von Pierre Viret Pierre Viret (* 1511 in Orbe VD; † 4. Mai 1571 in Orthez) war ein Schweizer Reformator, der in Genf, Lausanne und Frankreich wirkte.

Neu!!: Exkommunikation und Pierre Viret · Mehr sehen »

Piers Gaveston, 1. Earl of Cornwall

Wappen des Piers Gaveston Piers Gaveston, 1. Earl of Cornwall (* um 1284; † 19. Juni 1312 bei Warwick) war ein aus Frankreich stammender Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Piers Gaveston, 1. Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Exkommunikation und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Pietro Giannone

Pietro Giannone, Stich von Jeremias Jakob Sedelmayr Pietro Giannone (* 7. Mai 1676 in Ischitella, Provinz Foggia; † 17. März 1748 in Turin) war ein italienischer Jurist, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Exkommunikation und Pietro Giannone · Mehr sehen »

Pietro Gradenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzpatron Venedigs Wappen des „Pietro Gradinico“ nach den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Pietro Gradenigo (* Ende 1250/Anfang 1251 in Venedig; † 13. August 1311 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 49.

Neu!!: Exkommunikation und Pietro Gradenigo · Mehr sehen »

Pietro Polani

Pietro Polani (* um 1098 in Venedig; † zwischen Februar und Juli 1148 ebenda) regierte von 1130 bis zu seinem Tod Venedig.

Neu!!: Exkommunikation und Pietro Polani · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Exkommunikation und Pirna · Mehr sehen »

Pius I.

Pius I. (* in Aquileia (?); † 155 (?) in Rom) war Bischof von Rom (140/142 (?)–155 (?)).

Neu!!: Exkommunikation und Pius I. · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Pius II. · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Pius V. · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Exkommunikation und Pius X. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Pius XII. · Mehr sehen »

Placidia-Palast

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Placidia-Palast war die offizielle Residenz des päpstlichen Apokrisiars beim Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und Wohnsitz des Papstes, wenn er sich in Konstantinopel aufhielt.

Neu!!: Exkommunikation und Placidia-Palast · Mehr sehen »

Polish National Catholic Church of America

Prime-Bishop Anthony Mikovsky Die Polish National Catholic Church (Polnisch-Katholische Nationalkirche von Amerika – PNCC) ist eine selbständige altkatholische Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Polish National Catholic Church of America · Mehr sehen »

Polygamie (Mormonen)

Zwölf trauernde Witwen. Karikatur zum Tod von Brigham Young (zweiter Präsident der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“) von 1877 Die Mehrehe (englisch: „plural marriage“), manchmal auch als „Mehrfachehe“ oder „celestiale Vielehe“ bezeichnet, ist eine Art der Vielehe, die von Joseph Smith, dem Gründer der Religionsgemeinschaft „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (auch „Rocky-Mountain-Heilige“), und einigen seiner engsten Vertrauten gelebt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Polygamie (Mormonen) · Mehr sehen »

Poppo (II.) (Niederaltaich)

Poppo II. (* vor 1250; † 1289 in Niederaltaich) war ein Benediktiner und von 1282 bis 1289 Abt der Abtei Niederaltaich.

Neu!!: Exkommunikation und Poppo (II.) (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: Exkommunikation und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Praestantia Scripturae

Praestantia Scripturae ist ein Motu proprio vom 18.

Neu!!: Exkommunikation und Praestantia Scripturae · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Priest (Film)

Priest ist ein US-amerikanischer Fantasy/Horrorfilm des Regisseurs Scott Stewart.

Neu!!: Exkommunikation und Priest (Film) · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius V.

Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Exkommunikation und Priesterbruderschaft St. Pius V. · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Exkommunikation und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Primož Trubar

Primož Trubar (* 9. Juni 1508 in Rašica, heute Gemeinde Velike Lašče in der Unterkrain; † 28. Juni 1586 in Derendingen, heute ein Stadtteil von Tübingen) war ein protestantischer Prediger und gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums wie auch der evangelischen Kirche in Slowenien.

Neu!!: Exkommunikation und Primož Trubar · Mehr sehen »

Priscillian

Priscillian (deutsch auch Priszillian; * um 340 wahrscheinlich in der Provinz Lusitania; † 385 in Augusta Treverorum) war ein Theologe aus der römischen Provinz Hispana Tarraconensis und Bischof von Ávila.

Neu!!: Exkommunikation und Priscillian · Mehr sehen »

Privilegio General de Aragón

Im Privilegio General de Aragon gestand König Peter III. von Aragonien unter Druck 1283 den Cortes, besonders aber dem hohen Adel, eine Vielzahl von Freiheits- und Mitwirkungsrechten zu.

Neu!!: Exkommunikation und Privilegio General de Aragón · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Condottiere)

Prospero Colonna, porträtiert von Tobias Stimmer Prospero Colonna Prospero Colonna (* 1452 in Lanuvio südlich von Rom; † 30. Dezember 1523 in Mailand), auch Prosper Colonna genannt, war ein italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während der Italienkriege.

Neu!!: Exkommunikation und Prospero Colonna (Condottiere) · Mehr sehen »

Providas romanorum

Providas romanorum ist eine päpstliche Bulle von Papst Benedikt XIV., die er am 18.

Neu!!: Exkommunikation und Providas romanorum · Mehr sehen »

Provveditori sopra i Monasteri

Bei den Provveditori sopra i Monasteri handelte es sich um die Vertreter einer am 17.

Neu!!: Exkommunikation und Provveditori sopra i Monasteri · Mehr sehen »

Pseudo-Johannes IV.

Der Pseudo-Johannes IV.

Neu!!: Exkommunikation und Pseudo-Johannes IV. · Mehr sehen »

Quartodezimaner

Mit Quartodezimaner oder Quartodecimaner (von lateinisch quartodecimani, zu quarta decima „die Vierzehnte“, von griechisch tessareskaidekatitai mit der gleichen Bedeutung) wurden in der Alten Kirche Christen bezeichnet, die das Osterfest zur Erinnerung an den Todesteg Jesu Christi unter Beachtung der Tradition des jüdischen Pessachfestes immer am 14.

Neu!!: Exkommunikation und Quartodezimaner · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Exkommunikation und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Quum catholica

Quum catholica (oder Cum catholica) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius IX., welches am 26. März 1860 veröffentlicht wurde und in dem er die Verletzung der Souveränität des Kirchenstaates nach dem Sardinischen Krieg verurteilte.

Neu!!: Exkommunikation und Quum catholica · Mehr sehen »

Rache

''Die Rache'', Jakob Emanuel Gaisser Rache (zugehöriges Verb rächen) ist eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll.

Neu!!: Exkommunikation und Rache · Mehr sehen »

Raimond de Turenne

Santa Maria della Scala in Siena, von Benvenuto di Giovanni, 1436–1518 Raimond-Louis Roger de Beaufort, Vicomte de Turenne, genannt Raimond de Turenne (* 1352 in Villeneuve-lès-Avignon; † März 1413), war Capitaine des Armes des Comtat Venaissin, Päpstlicher Hauptmann in Italien und ist bekannt unter dem Namen „Geißel der Provence“ (Fléau de Provence) in seinem Kampf gegen Marie de Blois, Gräfin von Provence, und den beiden Gegenpäpsten Clemens VII. und Benedikt XIII.

Neu!!: Exkommunikation und Raimond de Turenne · Mehr sehen »

Raimund II. (Antiochia)

Die Abstammung Raimund Rubens mütterlicherseits Raimund II.

Neu!!: Exkommunikation und Raimund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: Exkommunikation und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: Exkommunikation und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Ralph Basset (Adliger, vor 1230)

Sir Ralph Basset (auch Ralph Basset, 1. Baron Basset of Drayton) (* vor 1230; † 4. August 1265 bei Evesham) war ein englischer Ritter und Rebell.

Neu!!: Exkommunikation und Ralph Basset (Adliger, vor 1230) · Mehr sehen »

Ralph de Hengham

Das Grabdenkmal von Hengham in der Londoner St Paul’s Cathedral. Darstellung von 1658. Ralph de Hengham (auch Ralph Hengham) (* vor 1235; † 18. Mai 1311) war ein englischer Richter und Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Ralph de Hengham · Mehr sehen »

Ralph of Farningham

Ralph of Farningham († vor 25. August 1287) war ein englischer Diplomat, Anwalt und Richter.

Neu!!: Exkommunikation und Ralph of Farningham · Mehr sehen »

Ramihrdus

Ramihrdus († 1076 oder 1077) war ein Laie aus der Gegend von Lambres, der der Häresie beschuldigt und verbrannt wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Ramihrdus · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Exkommunikation und Rapperswiler · Mehr sehen »

Rauchverbot

Internationales Rauchverbotszeichen nach ISO 7010 Veraltetes deutsches Zeichen nach DIN 4844-2 Ein Rauchverbot verbietet, Tabak (und oft auch vergleichbare Substanzen) an bestimmten Orten abbrennen zu lassen.

Neu!!: Exkommunikation und Rauchverbot · Mehr sehen »

Rómulo Antonio Braschi

Rómulo Antonio Braschi (* 25. Dezember 1941 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Bischof der Freikatholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Rómulo Antonio Braschi · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich

Die römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich umfasst etwa 6 Millionen Mitglieder, d. h. etwa 10 % der Bevölkerung.

Neu!!: Exkommunikation und Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Exkommunikation und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rechtliche Regelungen der Papstwahl

Rechtliche Regelungen zur Papstwahl sind alle rechtlichen Normen, die das Wahlverfahren, das aktive und passive Wahlrecht oder andere Aspekte der Wahl des Bischofs von Rom regeln.

Neu!!: Exkommunikation und Rechtliche Regelungen der Papstwahl · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Exkommunikation und Reformation · Mehr sehen »

Reformation in Biel

Bieler Stadtwappen mit zwei Kriegern am Zunfthaus zu Waldleuten, Ring 8 (1565) Das Jahrhundert der Reformation in Biel war eine Blütezeit der heute zehntgrössten Schweizer Stadt Biel.

Neu!!: Exkommunikation und Reformation in Biel · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in Frankreich

Jean Calvin Reformation und Gegenreformation waren widersprüchliche Entwicklungen in Frankreich im 16.

Neu!!: Exkommunikation und Reformation und Gegenreformation in Frankreich · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Exkommunikation und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Exkommunikation und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regensberger Fehde

Die Regensberger Fehde war ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg.

Neu!!: Exkommunikation und Regensberger Fehde · Mehr sehen »

Reginald Fitzurse

Die Ermordung Beckets in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Reginald Fitzurse (* vermutlich 1145; † nach 1173) war einer der vier Ritter, die im Dezember 1170 Thomas Becket, den Erzbischof von Canterbury, ermordeten.

Neu!!: Exkommunikation und Reginald Fitzurse · Mehr sehen »

Reginbert von Hagenau

Reginbert von Hagenau (der Jüngere) auch Raimbert genannt († 10. November 1148, andere Angabe † November 1147) war 1130 Propst des Stiftes St. Pölten und 1138 Bischof von Passau.

Neu!!: Exkommunikation und Reginbert von Hagenau · Mehr sehen »

Regnans in Excelsis

Papst Pius V. und Königin Elisabeth I. Regnans in Excelsis (lat.: Herrschend in der Höhe) ist eine Päpstliche Bulle von Papst Pius V., mit der er am 25.

Neu!!: Exkommunikation und Regnans in Excelsis · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Exkommunikation und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Rekonziliation

Die Rekonziliation (vom lat. reconciliatio: „Wiederherstellung, Versöhnung“) ist ein Begriff aus dem katholischen Kirchenrecht mit zwei ähnlichen Bedeutungen: Zum einen die Wiederheiligung einer geschändeten Kirche durch eine neue Weihe, zum anderen das Aufheben einer Exkommunikation und Wiederaufnahme des Betroffenen in die sakramentale Gemeinschaft der Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Rekonziliation · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Exkommunikation und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Religion in Island

Die Religion in Island ist seit der Einführung des Christentums durch das Althing im Jahre 1000 hauptsächlich christlich geprägt.

Neu!!: Exkommunikation und Religion in Island · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Exkommunikation und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: Exkommunikation und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Exkommunikation und Republik Venedig · Mehr sehen »

Respicientes

Respicientes (lat.: Zurücksehend) ist eine Enzyklika von Pius IX., mit der er am 1.

Neu!!: Exkommunikation und Respicientes · Mehr sehen »

Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage

Die Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage fassen zusammen, wie verschiedene staatliche, überstaatliche oder sonstige international wirksam agierende Akteure die Situation der ethnischen und religiösen Minderheit der Uiguren in China wahrnehmen und beurteilen, dazu Stellung beziehen oder darauf mit Handlungen antworten, insbesondere mit Hinblick auf die Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, bei der es unter Xi Jinping zu einem verschärften Vorgehen des chinesischen Staates gegen Uiguren und andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten in Xinjiang gekommen ist.

Neu!!: Exkommunikation und Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage · Mehr sehen »

Rheine

Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit Einwohnern (31. Dezember 2022) die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland.

Neu!!: Exkommunikation und Rheine · Mehr sehen »

Richard Blund

Richard Blund (auch Albus, Blundus, Blond oder Blondy) († um 26. Dezember 1257 in Exeter) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Blund · Mehr sehen »

Richard de Clare, 3. Earl of Hertford

Wappen der Familie Clare Richard de Clare, 3.

Neu!!: Exkommunikation und Richard de Clare, 3. Earl of Hertford · Mehr sehen »

Richard de Lucy

Richard de Lucy (auch de Luci) († 14. Juli 1179 in Lesnes Abbey) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Richard de Lucy · Mehr sehen »

Richard Filangieri

Richard (Riccardo) Filangieri († zwischen 1254 und 1263) war ein Gefolgsmann des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. von Hohenstaufen.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Filangieri · Mehr sehen »

Richard fitz Nigel

Richard fitz Nigel (auch Richard Fitzneale, Richard fitz Neal oder Richard of Ely) (* um 1130; † 10. September 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard fitz Nigel · Mehr sehen »

Richard Grant (Erzbischof)

Richard Grant (auch Richard le Grand, Richard Magnus oder Richard Wethershed) († 3. August 1231 in San Gemini, Umbrien) war ein englischer Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Grant (Erzbischof) · Mehr sehen »

Richard Hoton

Richard Hoton († 9. Januar 1308 in Poitiers) war ein Prior des Kathedralkapitels von Durham.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Hoton · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard Marsh (Bischof)

Richard Marsh, eigentlich Richard de Marisco († 1. Mai 1226 in Peterborough) war Kanzler von England sowie Bischof der englischen Diözese Durham.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Marsh (Bischof) · Mehr sehen »

Richard Newport

Richard Newport († 24. August 1318 in Ilford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Newport · Mehr sehen »

Richard Norton (Rebell)

Richard Norton (* 1498 in England; † 1588 in Spanien) war ein englischer Sheriff und katholischer Aufständischer.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Norton (Rebell) · Mehr sehen »

Richard of Dover

Richard of Dover († 16. Februar 1184 in Halling) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard of Dover · Mehr sehen »

Richard of Ilchester

Richard of Ilchester (auch Richard Hokelin, Tokeliv, Toclyve oder Tokelin; Richard Le Poer oder Poore) († 21. oder 22. Dezember 1188) war ein englischer Beamter, Diplomat und Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard of Ilchester · Mehr sehen »

Richard Swinfield

Richard Swinfield (auch de Swinfield) († 12. oder 15. März 1317 in Bosbury) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Swinfield · Mehr sehen »

Richard von Chichester

Denkmal Richards vor der Kathedrale von Chichester Mittelalterliches Wandbild Richard von Chichester (* 1197 oder 1198 in Wych, heute Droitwich; † 3. April 1253 in Dover) ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche, später auch der anglikanischen Kirche und ehemaliger Bischof von Chichester.

Neu!!: Exkommunikation und Richard von Chichester · Mehr sehen »

Richard Williamson

Wappen Richard Nelson Williamson (* 8. März 1940 in London) ist ein altritualistischer Vagantenbischof aus der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX), gegenwärtig tätig für die St.-Marcel-Initiative.

Neu!!: Exkommunikation und Richard Williamson · Mehr sehen »

Ridolfi-Verschwörung

Die Ridolfi-Verschwörung war ein Komplott englischer Katholiken um Roberto Ridolfi (1531–1612) in den Jahren 1570 und 1571.

Neu!!: Exkommunikation und Ridolfi-Verschwörung · Mehr sehen »

Rigord

Rigord oder Rigordus (* um 1150; † um 1209) war ein französischer Chronist.

Neu!!: Exkommunikation und Rigord · Mehr sehen »

Rilindja

Naim und Sami Frashëri gehörten zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Rilindja im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Rilindja wird die albanische Nationalbewegung und Nationsbildung in der Zeit zwischen etwa 1870 und der Unabhängigkeitserklärung Albaniens am 28. November 1912 bezeichnet.

Neu!!: Exkommunikation und Rilindja · Mehr sehen »

Robert (Évreux)

Robert genannt der Däne (le Danois, * zwischen 967 und 974; † 1037) aus der Familie der Rolloniden war Erzbischof von Rouen ab 989 und Graf von Évreux ab 996.

Neu!!: Exkommunikation und Robert (Évreux) · Mehr sehen »

Robert Baldock

Robert Baldock († 28. Mai 1327 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Robert Baldock · Mehr sehen »

Robert de Ros

Wappen von Robert de Ros Robert de Ros, Lord of Helmsley, auch Robert Fursan genannt, (* um 1182; † vor 16. Juli 1227) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Robert de Ros · Mehr sehen »

Robert de St Germain

Robert de St Germain (auch of St Germain; † nach 1220) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Robert de St Germain · Mehr sehen »

Robert de Vere, 3. Earl of Oxford

Wappen von Robert de Vere Robert de Vere, 3.

Neu!!: Exkommunikation und Robert de Vere, 3. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Exkommunikation und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert of Bingham

Grabdenkmal für Robert of Bingham in der Kathedrale von Salisbury Robert of Bingham († unsicher: 3. November 1246) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Robert of Bingham · Mehr sehen »

Robert of the Provender

Robert of the Provender (auch de Prebenda oder de la Provendir) († zwischen 25. März 1283 und Dezember 1284) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Robert of the Provender · Mehr sehen »

Robert of Thornham

Die Reste des von Roberts Vater erbauten Thurnham Castle in Kent Robert of Thornham (auch Robert of Turnham oder de Turnham) († 26. April 1211) war ein anglonormannischer Adliger und Militär.

Neu!!: Exkommunikation und Robert of Thornham · Mehr sehen »

Robert of Wickhampton

Robert of Wickhampton († zwischen 24. und 28. April 1284) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Robert of Wickhampton · Mehr sehen »

Robert Passelewe

Robert Passelewe (auch Robert Papelew) († 6. Juni 1252 in Waltham) war ein englischer Geistlicher, der als ranghoher Beamter und zeitweiliges Mitglied der Regierung im Dienst von König Heinrich III. stand.

Neu!!: Exkommunikation und Robert Passelewe · Mehr sehen »

Robert Winchelsey

Robert Winchelsey (auch Robert of Winchelsea) (* um 1240; † 11. Mai 1313 in Otford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Robert Winchelsey · Mehr sehen »

Rocca di Riva

Die Rocca di Riva, auch nur La Rocca genannt, ist eine Wasserburg in der italienischen Gemeinde Riva del Garda im Trentino.

Neu!!: Exkommunikation und Rocca di Riva · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Exkommunikation und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rodrigo de Quiroga López de Ulloa

Rodrigo de Quiroga López de Ulloa (* 1512 in San Juan de Boime, Galicien, Spanien; † 25. Februar 1580 in Santiago de Chile, Chile) war Konquistador und Gouverneur in Chile mit zwei Amtszeiten.

Neu!!: Exkommunikation und Rodrigo de Quiroga López de Ulloa · Mehr sehen »

Roger (Joinville)

Roger (* vor 1096; † zwischen 1124 und 1132) war Herr von Joinville.

Neu!!: Exkommunikation und Roger (Joinville) · Mehr sehen »

Roger (Worcester)

Roger (* um 1134; † 9. August 1179 im Kloster Marmoutier) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Roger (Worcester) · Mehr sehen »

Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk

Wappen von Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk Roger Bigod, 2.

Neu!!: Exkommunikation und Roger Bigod, 2. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester

Roger de Quincy, 2.

Neu!!: Exkommunikation und Roger de Quincy, 2. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Roger II. (Foix)

Roger II. († 1124) war von 1064 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: Exkommunikation und Roger II. (Foix) · Mehr sehen »

Roger Mortimer of Wigmore

Ruine des Haupttors von Wigmore Castle, der Residenz Mortimers Sir Roger Mortimer of Wigmore (* 1231 auf Cymaron Castle; † 26. Oktober 1282 in Kingsland, Herefordshire) war ein cambronormannischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Roger Mortimer of Wigmore · Mehr sehen »

Roger Niger

Das Grab von Roger Niger in der alten St Paul’s Cathedral. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Roger Niger (auch Roger le Noir oder Roger de Bileye; † 29. September oder 2. Oktober 1241 in Stepney) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Exkommunikation und Roger Niger · Mehr sehen »

Roger Northburgh

Roger Northburgh († 22. November 1358) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Roger Northburgh · Mehr sehen »

Romano Bonaventura

Romano Bonaventura, auch Romano di Sant’Angelo oder Romano Papareschi genannt, († 20. Februar 1243) war ein italienischer Kardinal und Bischof der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: Exkommunikation und Romano Bonaventura · Mehr sehen »

Romolo Murri

Romolo Murri Romolo Murri (* 27. August 1870 in Monte San Pietrangeli bei Ancona, Italien; † 12. März 1944 in Rom) war ein katholischer Theologe und wurde dem katholischen Modernismus in Italien zugeordnet, er war auch Publizist und Politiker.

Neu!!: Exkommunikation und Romolo Murri · Mehr sehen »

Rotrou III. (Perche)

Rotrou III. († 6. (oder 8.) Mai 1144 vor Rouen) war ab 1100 oder 1101 der erste Graf von Le Perche, zudem war er ab 1126 Herr von Bellême.

Neu!!: Exkommunikation und Rotrou III. (Perche) · Mehr sehen »

Roucy (Adelsgeschlecht)

Roucy war eine Familie der nordfranzösischen Adels normannischer Abstammung.

Neu!!: Exkommunikation und Roucy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Roy Bourgeois

mini Roy Bourgeois (* 27. Januar 1938 in Lutcher, Louisiana, USA) ist ein ehemaliger römisch-katholischer Priester, Friedensaktivist, Gründer der Organisation "School of the Americas Watch" und Träger des Aachener Friedenspreises.

Neu!!: Exkommunikation und Roy Bourgeois · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Exkommunikation und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406)

Rudolf Fürst von Anhalt(-Bernburg) († 28. November 1406) war ein Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Rudolf II. von Anhalt (Bischof, † 1406) · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Vexin)

Rudolf IV. (frz.: Raoul; 1043 bezeugt, † 23. Februar 1074 in Péronne), war Graf von Valois, Crépy, Vitry, Amiens und Vexin sowie Vogt (avoué, advocatus) der Abteien Saint-Denis, Jumièges, Saint-Wandrille, Saint-Pierre in Chartres und Saint-Arnoul in Crépy-en-Valois.

Neu!!: Exkommunikation und Rudolf IV. (Vexin) · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Exkommunikation und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Laurenburg)

Ruprecht I. von Laurenburg († vor 13. Mai 1154)Dek (1970).

Neu!!: Exkommunikation und Ruprecht I. (Laurenburg) · Mehr sehen »

Sabino Augusto Montanaro

Sabino Augusto Montanaro (* 30. Juli 1922 in Asunción; † 10. September 2011 ebenda) war ein paraguayischer Rechtsanwalt und Politiker der Partido Colorado.

Neu!!: Exkommunikation und Sabino Augusto Montanaro · Mehr sehen »

Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester

Wappen Saers de Quincy Saer de Quincy (auch Saher de Quency) († 3. November 1219 vor Damiette) war ein englischer Magnat.

Neu!!: Exkommunikation und Saer de Quincy, 1. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Sahle Selassie

König Sahle Selassie Sahle Selassie (* 1795; † 22. Oktober 1847) war Meridazmatch und Negus von Schoa, Äthiopien.

Neu!!: Exkommunikation und Sahle Selassie · Mehr sehen »

Saint-Martin d’Autun

Abteikirche von Saint-Martin (1741) Die Abtei Saint-Martin in Autun war ein unmittelbar Rom unterstehendes Benediktinerkloster, das von der fränkischen Königin Brunichild und Syagrius, Bischof von Autun, gegründet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Saint-Martin d’Autun · Mehr sehen »

Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers

Der Konvent Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers war ein Kloster der Écoliers du Christ im Pariser 4. Arrondissement.

Neu!!: Exkommunikation und Sainte-Catherine-du-Val-des-Écoliers · Mehr sehen »

Salino

Salino (deutsch Saulin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Exkommunikation und Salino · Mehr sehen »

Sambor II.

Reitersiegel von Herzog Sambor II. 1241 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Sambor II. (* um 1208; † 31. Dezember 1278) war 1220–1270 mit Unterbrechungen Statthalter, ab 1227 Herzog von Pommerellen in Liebschau und Dirschau.

Neu!!: Exkommunikation und Sambor II. · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: Exkommunikation und San Marino · Mehr sehen »

Sancho VII. (Navarra)

Sancho VII.

Neu!!: Exkommunikation und Sancho VII. (Navarra) · Mehr sehen »

Sant Ponç de Corbera

Sant Ponç de Corbera (von Nordwesten) Sant Ponç de Corbera (von Südosten) Die ehemalige Priorats- oder Klosterkirche Sant Ponç de Corbera gehört – neben den Kirchen Sant Vicenç de Cardona, Sant Cugat del Racó, Sant Pere de Rodes und Sant Jaume de Frontanyà – zu den eindrucksvollsten Bauwerken der katalanischen Romanik.

Neu!!: Exkommunikation und Sant Ponç de Corbera · Mehr sehen »

Savaric FitzGeldewin

Savaric FitzGeldewin († 8. August 1205) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Savaric FitzGeldewin · Mehr sehen »

Sächsische Vaterlands-Blätter

Die Sächsischen Vaterlands-Blätter waren ein, „Wochenblatt für vaterländische Interessen“, zuerst erschienen in Dresden später in Leipzig.

Neu!!: Exkommunikation und Sächsische Vaterlands-Blätter · Mehr sehen »

Schachverbot

Das Schachverbot beschreibt das Verbot Schach zu spielen.

Neu!!: Exkommunikation und Schachverbot · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Exkommunikation und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenesch

Die Schlacht bei Altenesch vom 27.

Neu!!: Exkommunikation und Schlacht bei Altenesch · Mehr sehen »

Schlacht bei Byland

Die Schlacht bei Byland (auch Schlacht bei Blackhow Moor oder Blakehoumor) war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Exkommunikation und Schlacht bei Byland · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankfurt

Die Schlacht bei Frankfurt, auch Schlacht an der Nidda genannt, wurde am 5. August 1246 zwischen dem deutschen König und schwäbischen Herzog Konrad IV. und dem von Anhängern des Papstes zum Gegenkönig ernannten thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe IV. ausgetragen.

Neu!!: Exkommunikation und Schlacht bei Frankfurt · Mehr sehen »

Schlacht von Lincoln (1217)

Die Schlacht von Lincoln war ein militärischer Zusammenstoß im hochmittelalterlichen England des 13.

Neu!!: Exkommunikation und Schlacht von Lincoln (1217) · Mehr sehen »

Schlacht von Sandwich (1217)

Die Seeschlacht von Sandwich war ein militärischer Zusammenstoß im 13.

Neu!!: Exkommunikation und Schlacht von Sandwich (1217) · Mehr sehen »

Schlüssel Petri

Christus übergibt Petrus den Schlüssel, Fresko von Pietro Perugino, 1481–82 Berlin, Gemäldegalerie Schlüsselattribut der Petrus-Figur an der Überwasserkirche Münster, 19. Jhdt. Die Schlüssel Petri (auch: päpstliche Schlüssel) sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden.

Neu!!: Exkommunikation und Schlüssel Petri · Mehr sehen »

Schlüsselberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der „Grafen von Schlüsselberg“ von David WolleberDer von Siebmacher und Wolleber 1591 zugeordnete Grafentitel ist urkundlich nicht belegt und könnte allenfalls von Konrad II. stammen, der 1322 mit der Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Schlüsselberg bei Waischenfeld Kloster Schlüsselau: gegründet von Eberhard IV. von Schlüsselberg und seinen Söhnen Konrad I. und Gottfried Burgruine und Stadt Waischenfeld (Domenico Quaglio um 1830) Burg Neideck wurde Konrad II., der letzte Vertreter des Hauses getötet Die Familie von Schlüsselberg war ein hochadeliges fränkisches Adelsgeschlecht, das sich bis zu seinem Aussterben 1347 in der Fränkischen Schweiz als Konkurrenz der Bischöfe von Bamberg etablieren konnte.

Neu!!: Exkommunikation und Schlüsselberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schleitheimer Artikel

Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.

Neu!!: Exkommunikation und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »

Schloss Cognac

Schloss Cognac Das Schloss Cognac (franz. Château de Cognac, Château des Valois oder Château François I.) ist eine seit dem 10.

Neu!!: Exkommunikation und Schloss Cognac · Mehr sehen »

Schloss Derneburg

Schloss Derneburg von Südosten aus der Luft gesehen Das Schloss Derneburg ist eine Schlossanlage in Derneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Exkommunikation und Schloss Derneburg · Mehr sehen »

Schloss Wald an der Alz

Schloss Wald an der Alz nach einer Radierung von Michael Wening von 1721 Urkataster von Bayern Schloss Wald an der Alz heute Das Schloss Wald an der Alz liegt im Ortsteil Wald an der Alz der Gemeinde Garching an der Alz im Landkreis Altötting von Bayern (Oberberg 1).

Neu!!: Exkommunikation und Schloss Wald an der Alz · Mehr sehen »

Scholastica von Anhalt

Äbtissin Scholastica von Anhalt – Stich nach einem Gemälde von 1710 Scholastica von Anhalt-Zerbst (* 1451; † 31. August 1504 in Gernrode) aus dem Geschlecht der Askanier war von 1469 bis 1504 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: Exkommunikation und Scholastica von Anhalt · Mehr sehen »

Schottisch-Englischer Krieg

Der Schottisch-Englische Krieg von 1215 bis 1217 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Schottland und England.

Neu!!: Exkommunikation und Schottisch-Englischer Krieg · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Exkommunikation und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Exkommunikation und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweden in der Zeit der Kalmarer Union

Gebiet der Kalmarer Union um 1500 Schweden in der Zeit der Kalmarer Union behandelt die Schwedische Geschichte zwischen den Jahren 1389 und 1523, als Schweden, Dänemark und Norwegen sich erst auf politischer Ebene vereinigten und diese dann, wenige Jahre später, die Kalmarer Union schufen.

Neu!!: Exkommunikation und Schweden in der Zeit der Kalmarer Union · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

rechts 1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre.

Neu!!: Exkommunikation und Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792 · Mehr sehen »

Sciarra Colonna

Giacomo „Sciarra“ Colonna (* um 1270; † 1329) war ein italienischer Adliger und führendes Mitglied der einflussreichen römischen Adelsfamilie der Colonna.

Neu!!: Exkommunikation und Sciarra Colonna · Mehr sehen »

Sebastian Bakare

Sebastian Bakare (* 1940 in Südrhodesien) ist ein simbabwischer anglikanischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Exkommunikation und Sebastian Bakare · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Damme

König Philipp II. erwartet seine Flotte; mittelalterliche Miniatur Die Seeschlacht bei Damme war eine Schlacht zwischen einer englischen und französischen Flotte während der Kriege zwischen dem englischen König Johann Ohneland und dem französischen König Philipp II. um die Besitzungen des angevinischen Reichs in Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Seeschlacht bei Damme · Mehr sehen »

Seraphimite Church

Kathedrale in Winnipeg 1905 Die Seraphimiten waren die erste unabhängige ukrainische Kirche in Nordamerika, die aus Anhängern des Bischofs Seraphim bestand.

Neu!!: Exkommunikation und Seraphimite Church · Mehr sehen »

Serra do Buçaco

Die Serra do Buçaco (auch Serra do Bussaco) ist ein bewaldetes Gebirge in Mittel-Portugal.

Neu!!: Exkommunikation und Serra do Buçaco · Mehr sehen »

Servatius Fanckel

Servatius Fanckel (* um 1450 in Fankel; † 15. Juli 1508 in Basel) war ein deutscher Geistlicher, Dominikaner und Definitor des Provinzialkapitels.

Neu!!: Exkommunikation und Servatius Fanckel · Mehr sehen »

Sewal de Bovill

Grab von Sewal de Bovill im York Minster Sewal de Bovill (auch Sewallus de Bowill) († 10. Mai 1258) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Sewal de Bovill · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Sicut Judaeis

Die Bulle Sicut Judaeis wurde um 1120 von Papst Calixt II. erlassen.

Neu!!: Exkommunikation und Sicut Judaeis · Mehr sehen »

Siegfried (Regensburg)

Siegfried (* zwischen 1188 und 1197; † 19. März 1246) war von 1227 bis 1246 der 27.

Neu!!: Exkommunikation und Siegfried (Regensburg) · Mehr sehen »

Siegfried II. (Brandenburg)

Das Siegel des Brandenburger Bischofs Siegfried II. vom 28. Dezember 1216. Schriftzug: SIFRIDVS D(E)I GRA(CIA) BRANDEBVRG(E)NSIS EP(IS)C(OPVS). In Klammern sind die Auslassungen ergänzt. Siegfried II. († 1220 oder später) war von 1216/17 bis 1220 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Exkommunikation und Siegfried II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Exkommunikation und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Siger von Brabant

Siger (mit rotem Gewand rechts oben) unter den Weisheitslehrern im Sonnenhimmel von Dantes ''Paradiso'' (MS Thott 411.2, 15. Jh.) Siger von Brabant (lat. Sigerus oder Sigerius de Brabantia, * um 1235/1240 in Brabant; † vor dem 10. November 1284 in Orvieto) war Philosophielehrer an der Pariser Artistenfakultät und Vertreter eines radikalen Aristotelismus, der sich eng an den Aristoteleskommentaren von Averroes orientierte und deshalb später, in Anknüpfung an den von Thomas von Aquin geprägten Begriff averroista („Averroist“), als Averroismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Siger von Brabant · Mehr sehen »

Sigimund von Halberstadt

Sigimund († 14. Januar 923 oder 924), auch Siegmund, Sigmund, Sigemundus oder Sigismundus, war von 894 bis zu seinem Tod Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Exkommunikation und Sigimund von Halberstadt · Mehr sehen »

Sigismondo Malatesta

Piero della Francesca – Sigismondo Malatesta, Herr von Rimini (um 1445/50) Harnischteile Malatestas um 1460–65, Neue Burg in Wien Sigismondo Pandolfo Malatesta, genannt der „Wolf von Rimini“ (* 19. Juni 1417 in Brescia; † 9. Oktober 1468 in Rimini) war ein italienischer Condottiere und Adliger aus der Familie Malatesta.

Neu!!: Exkommunikation und Sigismondo Malatesta · Mehr sehen »

Silvester (Worcester)

Silvester (auch Silvester of Evesham) OSB († 16. Juli 1218 in Ramsey) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Silvester (Worcester) · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: Exkommunikation und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon Langton (Geistlicher)

Simon Langton (auch Simon de Langton; † 1248) war ein englischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und Simon Langton (Geistlicher) · Mehr sehen »

Simon of Kyme

Simon of Kyme (* vor 1176; † 1220) war ein englischer Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Simon of Kyme · Mehr sehen »

Simon Sudbury

Die Ermordung von Sudbury, fälschlicherweise im Tower. Zwischen 1460 und 1480 entstandene Buchmalerei. Simon Sudbury (auch Simon Theobald oder Thebaud) (* um 1316 in East Dereham, England; † 14. Juni 1381 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Simon Sudbury · Mehr sehen »

Simon von Trient

Statue in der Via del Simonino (Trient), 18. Jahrhundert Simon von Trient (regionale dt. Varianten auch Simmele von Trient; Simmerl von Trient, italienische Varianten Simone da Trento, beato / san Simonino, * um 1472 in Trient; † 26. März 1475 ebenda) war ein in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer verehrtes Kind, das angeblich einem Ritualmord von Juden zum Opfer gefallen sein soll.

Neu!!: Exkommunikation und Simon von Trient · Mehr sehen »

Simon von Vermandois

Simon von Vermandois († 10. Februar 1148) war Bischof von Tournai-Noyon bis 1146 und danach Bischof von Noyon.

Neu!!: Exkommunikation und Simon von Vermandois · Mehr sehen »

Sin Eater – Die Seele des Bösen

Sin Eater – Die Seele des Bösen (The Order) ist ein US-amerikanisch-deutscher Fantasy-Thriller von Brian Helgeland aus dem Jahr 2003 mit Heath Ledger in der Hauptrolle.

Neu!!: Exkommunikation und Sin Eater – Die Seele des Bösen · Mehr sehen »

Sixto von Bourbon-Parma

Sixto von Bourbon-Parma. Sixtus Henri (V.) de Borbón-Parma y Borbón-Busset, vollständiger Name Sixtus Henri Hugues François Xavier de Borbón-Parma y Borbón-Busset (* 22. Juli 1940 in Pau, Frankreich) ist ein Mitglied des Hauses Bourbon-Parma und Herzog von Aranjuez sowie carlistischer Gegenprätendent.

Neu!!: Exkommunikation und Sixto von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Sixtus V. · Mehr sehen »

Sixtus von Tannberg

Sixtus von Tannberg auf einem Barockgemälde im Fürstengang Freising Wappen des Fürstbischofs, in dem von ihm verausgabten Freisinger Missale, gedruckt 1492 St. Ulrich, Mühldorf, um 1490 Reste des Chorherren-Stifts Groß-Frankenthal Sixtus von Tannberg († 14. Juli 1495 in Frankenthal) war von 1470 bis 1474 Bischof von Gurk und von 1474 bis 1495 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Exkommunikation und Sixtus von Tannberg · Mehr sehen »

Sizilianisches Abenteuer

Das sizilianische Abenteuer (auch sizilische Abenteuer, war der Versuch des englischen Königs Heinrich III., für seinen jüngeren Sohn Edmund das Königreich Sizilien zu erwerben.

Neu!!: Exkommunikation und Sizilianisches Abenteuer · Mehr sehen »

Skipsea Castle

Der Mound von Skipsea Castle Skipsea Castle ist eine abgegangene Burg in der Nähe des Dorfes Skipsea in der englischen Verwaltungseinheit East Riding of Yorkshire.

Neu!!: Exkommunikation und Skipsea Castle · Mehr sehen »

Sollizitation

Sollizitation, lateinisch sollicitatio („Erregung“, „Verführung“), auch crimen sollicitationis („Verbrechen der Verführung“), ist ein moraltheologischer und kirchenrechtlicher Fachausdruck für einen sexuellen Übergriff im Rahmen der sakramentalen Beichte.

Neu!!: Exkommunikation und Sollizitation · Mehr sehen »

Spanische Missionen in Kalifornien

Mission San Juan Capistrano'' im April 2005. Links die Fassade der Kirche, gebaut aus Lehmziegeln; dahinter die Glockenwand. Die Mission hat den Ruf, „die schönste der franziskanischen Ruinen“ zu sein.Saunders & Chase, S. 65. ''The Missionaries as They Came and Went.'' Franziskaner in ihrem grauen Habit.Heute tragen Franziskaner meist braune Soutanen; Kelsey, S. 18. Die spanischen Missionen in Kalifornien sind eine Reihe von Missionsstationen, die zwischen 1769 und 1823 von Franziskanern im heutigen US-Bundesstaat Kalifornien errichtet wurden.

Neu!!: Exkommunikation und Spanische Missionen in Kalifornien · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Exkommunikation und Spiritualen · Mehr sehen »

Spruchstrafe und Tatstrafe

Die Spruchstrafe (lat. poena ferendae sententiae) und die Tatstrafe (lat. poena latae sententiae) sind die beiden grundlegenden Arten von Kirchenstrafe des Strafrechts der römisch-katholischen Kirche, das einen Bestandteil des kanonischen Rechts bildet.

Neu!!: Exkommunikation und Spruchstrafe und Tatstrafe · Mehr sehen »

Spynie Palace

Spynie Palace ist eine Burgruine ca.

Neu!!: Exkommunikation und Spynie Palace · Mehr sehen »

St. Augustine Church (Philadelphia)

St. Augustine’s Catholic Church (2009) Die St.

Neu!!: Exkommunikation und St. Augustine Church (Philadelphia) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Freckenhorst)

Westwerk der Stiftskirche St. Bonifatius Grundriss der Stiftskirche 1886 St. Bonifatius ist ein ehemaliges freiweltliches Damenstift mit einer Stiftskirche in Freckenhorst.

Neu!!: Exkommunikation und St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

St. George Mivart

St. George Jackson Mivart St.

Neu!!: Exkommunikation und St. George Mivart · Mehr sehen »

Stadt San Marino

Der Berg Titano mit den drei Burgen von Nordost Flagge der Stadt San Marino Città di San Marino (auch kurz San Marino genannt oder einfach la città, „die Stadt“) ist die Hauptstadt der Republik San Marino.

Neu!!: Exkommunikation und Stadt San Marino · Mehr sehen »

Stammliste von Querfurt

Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Exkommunikation und Stammliste von Querfurt · Mehr sehen »

Stanisław Stojałowski

Stanisław Stojałowski Stanisław Stojałowski (* 14. Mai 1845 in Zniesienie bei Lemberg, Kaisertum Österreich; † 23. Oktober 1911 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Politiker der Bauernbewegung, Abgeordneter zum Galizischen Landtag der VIII.

Neu!!: Exkommunikation und Stanisław Stojałowski · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Exkommunikation und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Ste-Foy (Conques)

Klosterkirche Sainte-Foy Chorpartie Die romanische Klosterkirche Sainte-Foy steht in Conques (Gemeinde Conques-en-Rouergue) im Département Aveyron in Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Ste-Foy (Conques) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Exkommunikation und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephen Bersted

Stephen Bersted (* vor 1220; † 21. Oktober 1287) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Stephen Bersted · Mehr sehen »

Stephen Gravesend

Stephen Gravesend (* um 1260; † 8. April 1338 in Bishop’s Stortford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Stephen Gravesend · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Exkommunikation und Stephen Langton · Mehr sehen »

Stephen of Seagrave

Umgedrehter Schild mit dem Wappen von Stephen of Seagrave. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Sir Stephen of Seagrave (auch of Segrave oder de Seagrave) (* um 1175; † 11. Oktober 1241 in St Mary des Prés Abbey bei Leicester) war ein englischer Ritter und Richter.

Neu!!: Exkommunikation und Stephen of Seagrave · Mehr sehen »

Stephen Seagrave (Erzbischof)

Stephen Seagrave (auch Segrave) († 27. Oktober 1333) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Stephen Seagrave (Erzbischof) · Mehr sehen »

Stichomantie

Die Stichomantie oder Bibliomantie (auch Bibliomantik) ist eine Form der Wahrsagung mittels Texten.

Neu!!: Exkommunikation und Stichomantie · Mehr sehen »

Stift Backnang

Stiftskirche. Das dem Patronat des Heiligen Pankratius anvertraute Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.

Neu!!: Exkommunikation und Stift Backnang · Mehr sehen »

Stigand

Harald II. Stigand (* vor 1020; † wohl 22. Februar 1072) war ein angelsächsischer Prälat in der Zeit der normannischen Eroberung Englands.

Neu!!: Exkommunikation und Stigand · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Strafe · Mehr sehen »

Strigolniki

Die Strigolniki (singular Strigólnik) waren die Mitglieder einer religiösen Bewegung, die sich in Russland Mitte des 14. Jahrhunderts und Anfang des 15. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Exkommunikation und Strigolniki · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Exkommunikation und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Synode von Agde

Bistümer der an der Synode teilnehmenden Bischöfe Die Synode von Agde wurde durch Bischof Caesarius von Arles nach Agde (lat. Agatha) in Septimanien einberufen.

Neu!!: Exkommunikation und Synode von Agde · Mehr sehen »

Synode von Karthago (418)

Die Synode von Karthago, die je nach Zählung als fünfzehnte bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Synode von Karthago (418) · Mehr sehen »

Synode von Piacenza

Die Synode von Piacenza war eine Synode vom 1.

Neu!!: Exkommunikation und Synode von Piacenza · Mehr sehen »

Synode von Saragossa

Die (erste) Synode von Saragossa war eine Kirchenversammlung, die im Oktober 380 im iberischen Saragossa (damals: Colonia Caesaraugusta) stattfand.

Neu!!: Exkommunikation und Synode von Saragossa · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Exkommunikation und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Takfīr · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Exkommunikation und Talmud · Mehr sehen »

Tannfeld

Tannfeld (oberfränkisch: Dannfelld) ist ein Gemeindeteil des Marktes Thurnau im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Exkommunikation und Tannfeld · Mehr sehen »

Türkenfeindlichkeit

Ersten Weltkrieges, das einen orientalisch gezeichneten Türken vor einem Soldaten weglaufen lässt. Als Türkenfeindlichkeit, auch bekannt als Türkenphobie, bezeichnet man die Feindschaft, Furcht und Ressentiments gegen Türken, türkische Kultur oder die Republik Türkei (vormals gegen das Osmanische Reich).

Neu!!: Exkommunikation und Türkenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Türkisch-Orthodoxes Patriarchat

Flagge der Türkisch-orthodoxen Kirche Die Mutter-Maria-Kirche des Patriarchats Eingangsschild Das Türkisch-Orthodoxe Patriarchat (Türk Ortodoks Patrikhanesi) bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Türkisch-Orthodoxes Patriarchat · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Templerprozess

Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten.

Neu!!: Exkommunikation und Templerprozess · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Exkommunikation und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Testament der Erminethrudis

Testament der Erminethrudis in der Ausstellung ''Le trésor de Notre-Dame de Paris'' im Museum des Louvre in Paris Das Testament der Erminethrudis ist das älteste Dokument, das im französischen Nationalarchiv (Archives nationales) aufbewahrt wird.

Neu!!: Exkommunikation und Testament der Erminethrudis · Mehr sehen »

Thaddäus Engert

Thaddäus Hyazinth Engert (* 10. August 1875 in Ochsenfurt; † 26. Januar 1945 in Gräfenroda) war ein deutscher Theologe und Publizist.

Neu!!: Exkommunikation und Thaddäus Engert · Mehr sehen »

The Greek Passion

The Greek Passion (dt.: Griechische Passion, cz.: Řecké pašije, H.372) ist eine Oper in vier Akten von Bohuslav Martinů (Musik) mit einem eigenen Libretto.

Neu!!: Exkommunikation und The Greek Passion · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Exkommunikation und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theobald I. (Champagne)

Theobald III.

Neu!!: Exkommunikation und Theobald I. (Champagne) · Mehr sehen »

Theophilos Kaïris

Theophilos Kaïris (1784–1853) Theophilos Kaïris (eigentlich: Thomas Kaïris,; * 1784 auf Andros; † 13. Januar 1853 auf Syros) war ein griechischer Philosoph und Revolutionär.

Neu!!: Exkommunikation und Theophilos Kaïris · Mehr sehen »

Theutberga

Theutberga (* 9. Jahrhundert; † 875), auch Teutberga, war eine fränkische Adelige aus dem Haus der Bosoniden.

Neu!!: Exkommunikation und Theutberga · Mehr sehen »

Thierry Meyssan

Thierry Meyssan (2005) Thierry Meyssan (* 18. Mai 1957 in Talence, Gironde) ist ein französischer Autor, Journalist und politischer Aktivist, er ist Vorsitzender des Vereins Réseau Voltaire, der aus Frankreich ein Nachrichten- und Meinungsportal im Internet betreibt.

Neu!!: Exkommunikation und Thierry Meyssan · Mehr sehen »

Thomas Basin

Das Glasfenster in der Kathedrale von Caudebec (Normandie) zeigt Bischof Thomas Basin von Lisieux Thomas Basin (* 1412 in Caudebec-en-Caux; † 3. Dezember 1491 in Utrecht) war ein französischer Bischof von Lisieux (11. Oktober 1447 bis 27. Mai 1474), sowie französischer Historiker und Chronist der lateinischen Sprache.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Basin · Mehr sehen »

Thomas Basset († 1220)

Thomas Basset († vor 1. Mai 1220) war ein englischer Adliger, Militär und Höfling.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Basset († 1220) · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas Bek (Lincoln)

Thomas Bek (* 22. Februar 1283; † 15. Februar 1347) war ein Bischof der englischen Diözese Lincoln.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Bek (Lincoln) · Mehr sehen »

Thomas Bek (St Davids)

Thomas Bek (auch Thomas Beck) († 12. Mai 1293) war ein Bischof der walisischen Diözese Saint David’s.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Bek (St Davids) · Mehr sehen »

Thomas de Cantilupe

Wappen von Thomas de Cantilupe als Bischof von Hereford Thomas de Cantilupe (auch St Thomas of Hereford oder Thomas von Hereford) (* um 1220 in Hambleden, Buckinghamshire; † 25. August 1282 in Ferentium, Italien) war ein englischer Lordkanzler und Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas de Cantilupe · Mehr sehen »

Thomas Erastus

Thomas Erastus oder Thomas Erast, eigentlich Lüber oder Liebler (* 7. September 1524 in Baden (Aargau/Schweiz); † 31. Dezember 1583 in Basel), war ein reformierter Theologe aus der Schweiz, Arzt und Professor und Lehrstuhlinhaber für Medizin in Heidelberg.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Erastus · Mehr sehen »

Thomas II. (Breslau)

Thomas Zaremba († 15. März 1292) war als Thomas II. Bischof und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas II. (Breslau) · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas Lisle

Thomas Lisle (auch de Lisle) OP (* um 1298; † 23. Juni 1361 in Avignon) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas Lisle · Mehr sehen »

Thomas of Moulton

Sir Thomas of Moulton (auch de Muleton oder of Multon) († 1240) war ein englischer Richter und Adliger.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas of Moulton · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Exkommunikation und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Exkommunikation und Thomismus · Mehr sehen »

Tirso de Molina

170px Tirso de Molina, eigentlich Gabriel Téllez (* 1579 in Madrid; † 12. März 1648 in Almazán, Provinz Soria) war ein spanischer Dramatiker.

Neu!!: Exkommunikation und Tirso de Molina · Mehr sehen »

Tocaia Grande

Tocaia Grande (portugiesisch: Tocaia Grande. A Face Obscura) ist der drittletzte Roman des brasilianischen Schriftstellers Jorge Amado, der 1984 in Rio de Janeiro erschien.

Neu!!: Exkommunikation und Tocaia Grande · Mehr sehen »

Tolomeo da Lucca

Tolomeo da Lucca, eigentlich Bartolomeo Fiadoni (* 1236 in Lucca; † 1327 in Torcello), auch bekannt als Ptolomäus von Lucca, war ein katholischer Theologe, Verfasser von kirchenpolitischen Streitschriften und Bischof.

Neu!!: Exkommunikation und Tolomeo da Lucca · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Exkommunikation und Totengericht · Mehr sehen »

Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii

heiligen Patrick erwarten. Holzschnitt zur Übersetzung von Claude Noury: ''Le voyage du puys sainct Patrix auquel lieu on voit les peines de Purgatoire et aussi les joyes de Paradis'', Lyon 1506. Der Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii ist eine um 1179–1190 in mittellateinischer Prosa geschriebene Schilderung der Jenseitserfahrung des Ritters Owein im Purgatorium des heiligen Patrick.

Neu!!: Exkommunikation und Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii · Mehr sehen »

Trasmoz

Trasmoz ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Saragossa im Westen der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Exkommunikation und Trasmoz · Mehr sehen »

Trienter Kompaktaten

Die Trienter Kompaktaten waren ein erstmals 1363 zwischen Rudolf IV. und dem Trienter Bischof Albrecht von Ortenburg abgeschlossenes Vertragswerk, mit dem die Habsburger als Grafen von Tirol ihren Einfluss auf das reichsunmittelbare Hochstift Trient absicherten.

Neu!!: Exkommunikation und Trienter Kompaktaten · Mehr sehen »

Trierer Wallfahrt von 1844

Die Trierer Wallfahrt von 1844 war ein religiöses Großereignis des 19.

Neu!!: Exkommunikation und Trierer Wallfahrt von 1844 · Mehr sehen »

Turiner Grabtuch

Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Secondo Pia in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Giuseppe Enrie in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Modernes Abbild des Grabtuchs, koloriert Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt.

Neu!!: Exkommunikation und Turiner Grabtuch · Mehr sehen »

Uilleam, 5. Earl of Mar

Uilleam, 5.

Neu!!: Exkommunikation und Uilleam, 5. Earl of Mar · Mehr sehen »

Ulrich Cubicularius

Ulrich Cubicularius (eigentlich Ulrich Kammerknecht; * um 1520/23 in Bruchsal; † 20. November 1586 in Pfaffenhoffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in Babenhausen, in Niederungarn (in der heutigen Slowakei) und in der Herrschaft Lichtenberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (im heutigen Département Bas-Rhin, Frankreich) wirkte.

Neu!!: Exkommunikation und Ulrich Cubicularius · Mehr sehen »

Ulrich de Mont

Ulrich de Mont (1624–1692) Fürstbischof von Chur 1661–1692 Ulrich de Mont (Demont) (* 1. Januar 1624 in Vella, Val Lumnezia (Lugnez); † 28. Februar 1692 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Exkommunikation und Ulrich de Mont · Mehr sehen »

Ulrich Hosse

Ulrich Hosse (* ca. 1455 Pforzheim; † 1535 Vilnius) arbeitete eine Zeit lang für Sigismund I. in Krakau als Münzmeister.

Neu!!: Exkommunikation und Ulrich Hosse · Mehr sehen »

Ulrich von Manderscheid

Ulrich von Manderscheid († um 1436) war ein deutscher Adliger und Erzbischof von Trier.

Neu!!: Exkommunikation und Ulrich von Manderscheid · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Exkommunikation und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Urkundeninschrift des Speyerer Doms

Die Urkundeninschrift des Speyrer Doms beinhaltet das älteste kaiserliche Freiheitsprivileg der Stadt Speyer.

Neu!!: Exkommunikation und Urkundeninschrift des Speyerer Doms · Mehr sehen »

Urraca (León)

Königin Urraca (URAKA REGINA ADEFONSI FILIA CONFIRMAT) dargestellt in einer Miniatur aus dem 12. Jahrhundert. Archivo de la Catedral de Santiago, Tumbo A. Urraca (* um 1080; † 8. März 1126 wohl bei Saldaña, Provinz Palencia) war von 1109 bis zu ihrem Tode eine Königin von León, Galicien und Kastilien aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: Exkommunikation und Urraca (León) · Mehr sehen »

Uta Ranke-Heinemann

Uta Ranke-Heinemann (um 1990) vor einem Porträt ihres Vaters Gustav Heinemann. Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, geb.

Neu!!: Exkommunikation und Uta Ranke-Heinemann · Mehr sehen »

Utrechter Erklärung

Die Utrechter Erklärung vom 24.

Neu!!: Exkommunikation und Utrechter Erklärung · Mehr sehen »

Veit Dietrich

Veit Dietrich (Kupferstich, 16. Jahrhundert) Veit Dietrich (auch Vitus Theodorus oder Vitus Diterichus; * 8. Dezember 1506 in Nürnberg; † 25. März 1549 ebenda) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Veit Dietrich · Mehr sehen »

Verena von Stuben

Verena von Stuben (* um 1410; † nach 1472 vermutlich auf der Sonnenburg) war ab 1440 Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Sonnenburg im Pustertal.

Neu!!: Exkommunikation und Verena von Stuben · Mehr sehen »

Vergentis in senium

Vergentis in senium ist eine am 25. März 1199 von Papst Innozenz III. erlassene Dekretale.

Neu!!: Exkommunikation und Vergentis in senium · Mehr sehen »

Vertrag von Corbeil (1326)

Die Urkunde, mit der der schottische König Robert Bruce 1326 den Vertrag von Corbeil anerkannte Der Vertrag von Corbeil war ein Bündnisvertrag zwischen Frankreich und Schottland, der am 26. April 1326 im nordfranzösischen Corbeil geschlossen wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Vertrag von Corbeil (1326) · Mehr sehen »

Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris. Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus.

Neu!!: Exkommunikation und Vertrag von Coulaines · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1229)

Der Vertrag von Paris aus dem Jahr 1229, auch Vertrag von Meaux-Paris genannt, beendete die Albigenserkriege, die im Wesentlichen zwischen dem König von Frankreich und dem Grafen von Toulouse geführt wurden.

Neu!!: Exkommunikation und Vertrag von Paris (1229) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1295)

Der Vertrag von Paris war ein am 23. Oktober 1295 in Paris geschlossenes Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Vertrag von Paris (1295) · Mehr sehen »

Vertrag von Thorn

Der Vertrag von Thorn im Jahre 1709 war ein sächsisch-russisches Allianzvertrag und wurde am in der Stadt Thorn (heutiges Toruń in Polen) zwischen dem Kurfürsten August dem Starken und dem russischen Zaren Peter I. geschlossen.

Neu!!: Exkommunikation und Vertrag von Thorn · Mehr sehen »

Viana (Navarra)

Viana ist eine Stadt am Jakobsweg in der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Neu!!: Exkommunikation und Viana (Navarra) · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Exkommunikation und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Exkommunikation und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Exkommunikation und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor I.

anachronistischer – Tiara, Pfarrkirche Semmering Viktor I. († 199 in Rom) amtierte in den 190er Jahren als Bischof von Rom.

Neu!!: Exkommunikation und Viktor I. · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Viktor II. · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Exkommunikation und Visconti · Mehr sehen »

Vitale Falier

Wappen des „Vidal Falier“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Vitale Falier, in den zeitlich näheren Quellen meist Vitalis Faletro (* 1. Hälfte 11. Jahrhundert in Venedig; † Dezember 1096 ebenda), auch Vital Faliero de’ Doni genannt, regierte von Dezember (?) 1084 bis Dezember 1096 als Doge von Venedig.

Neu!!: Exkommunikation und Vitale Falier · Mehr sehen »

Vitalian

Vitalianus (* ca. 600 in Segni (Latium), Italien; † 27. Januar 672) war von 657 bis 672 Papst.

Neu!!: Exkommunikation und Vitalian · Mehr sehen »

Vrykolakas

Der Vrykólakas (Plural; auch,;, Plural Brucolachi) ist ein Fabelwesen im griechischen und salentinischen Volksglauben.

Neu!!: Exkommunikation und Vrykolakas · Mehr sehen »

Vulgata Sixtina

Die Vulgata Sixtina (oder Sixtinische Vulgata) ist eine 1590 erschienene lateinische Bibel.

Neu!!: Exkommunikation und Vulgata Sixtina · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Exkommunikation und Waldenser · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck)

Wallfahrtskapelle St. Gerebernus Die St.-Gerebernus-Kapelle in Sonsbeck ist ein dreischiffiger, romanisch-gotischer Tuffsteinbau aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Exkommunikation und Wallfahrtskapelle St. Gerebernus (Sonsbeck) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Exkommunikation und Wallfahrtskirche Birnau · Mehr sehen »

Walter (Bischof, Glasgow)

Walter (auch Walter of St Albans; † zwischen 19. Mai und 2. November 1232) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter (Bischof, Glasgow) · Mehr sehen »

Walter de Cantilupe

Walter de Cantilupe (* um 1195; † 12. Februar 1266 in Blockley, Gloucestershire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter de Cantilupe · Mehr sehen »

Walter de Coutances

Siegel von Walter de Coutances Walter de Coutances (auch Gautier de Coutances oder Gualterus Constantiis) († 16. November 1207) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter de Coutances · Mehr sehen »

Walter Giffard

Walter Giffard (* um 1225; † 24. oder 25. April 1279 in York) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter Giffard · Mehr sehen »

Walter Langton

Walter Langton (* 13. Jahrhundert; † 9. November 1321 in London) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter Langton · Mehr sehen »

Walter of Suffield

Walter of Suffield (auch Walter of Calthorpe) († 19. Mai 1257 in Colchester) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter of Suffield · Mehr sehen »

Walter Reynolds

Walter Reynolds (auch Heyne oder Heyerne) († 16. November 1327 in Mortlake) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter Reynolds · Mehr sehen »

Walter Scammel

Walter Scammel († unsicher: 23. September 1286) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und Walter Scammel · Mehr sehen »

Walter von Pagliara

Walter von Pagliara (in der älteren Literatur auch Walter von Palearia genannt, † wohl 1230) war Bischof von Troia und von Catania sowie Kanzler des Königreichs Sizilien.

Neu!!: Exkommunikation und Walter von Pagliara · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen)

Władysław III.

Neu!!: Exkommunikation und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Exkommunikation und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weinbau am Zürichsee

Weinbau am Zürichsee beschreibt den Weinbau in der Region rund um den Zürichsee in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Exkommunikation und Weinbau am Zürichsee · Mehr sehen »

Weltumsegelung des Francis Drake

Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in ''Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43'', Fine Arts Collection der California Historical Society veröffentlicht. Die Weltumsegelung des Francis Drake war die erste Weltumrundung unter Führung eines Engländers.

Neu!!: Exkommunikation und Weltumsegelung des Francis Drake · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Exkommunikation und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wenzel Gerard von Burenitz

Wenzel Gerard von Burenitz (auch: Wenzel Králík von Buřenice; tschechisch: Václav Králík z Buřenic; * in Ledeč nad Sázavou; † 12. September 1416 vermutlich in Zwittau) war Patriarch von Antiochien und Administrator von Olmütz.

Neu!!: Exkommunikation und Wenzel Gerard von Burenitz · Mehr sehen »

Werner II. von Achalm

Werner von Achalm (als Bischof Werner II.) (* um 1048/49; † 14. November 1077) war zwischen 1065 und 1077 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Exkommunikation und Werner II. von Achalm · Mehr sehen »

Wesensgleichheit

Wesensgleichheit, auch Homousie (von ''homooúsios''. ‚wesensgleich, wesenseins‘), ist ein Begriff der Trinitätslehre beziehungsweise des Bekenntnisses von Nicäa, der das Verhältnis Gottes, des Vaters, zu Jesus Christus, dem Sohn, beschreibt.

Neu!!: Exkommunikation und Wesensgleichheit · Mehr sehen »

Widonen

Die Guidonen (auch Widonen, oder Lambertiner) waren eine adlige, ursprünglich fränkische Familie, die von der Mitte bis zum Ende des 9.

Neu!!: Exkommunikation und Widonen · Mehr sehen »

Wilhelm Gnapheus

Wilhelm Gnapheus, auch Willem de Volder, Willem van de Voldersgraft oder Gulielmus Fullonius (* 1493 in Den Haag; † 29. September 1568 in Norden) war ein Humanist und reformierter protestantischer Gelehrter.

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm Gnapheus · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Schottland)

Siegel von König Wilhelm von Schottland Wilhelm I. der Löwe (Schottisch-Gälisch (mittelalt.): Uilliam mac Eanric, modernes Schottisch-Gälisch: Uilleam mac Eanraig (dt. Wilhelm, Sohn Heinrichs), engl. William I the Lion, William Dunkeld, William Canmore; * um 1142; † 4. Dezember 1214 auf Stirling Castle) war schottischer König.

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm I. (Schottland) · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Utrecht

Wilhelm I. von Utrecht († 27. April 1076) war seit 1056 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm I. von Utrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Rosenbaum (Politiker)

Wilhelm Rosenbaum Wilhelm Rosenbaum (* 10. Januar 1880 in Hüsten; † 5. März 1938 in Recklinghausen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm Rosenbaum (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Wilhelm von Savoyen

Wappen von Wilhelm von Savoyen. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Wilhelm von Savoyen (* um 1201; † um 1. November 1239 in Viterbo) war ein gewählter Bischof von Valence sowie Bischof von Lüttich.

Neu!!: Exkommunikation und Wilhelm von Savoyen · Mehr sehen »

William Button (Bischof, † 1264)

William Button (auch William Button I; William Bitton oder William of Bitton) († 3. April 1264) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William Button (Bischof, † 1264) · Mehr sehen »

William Cumin

William Cumin (auch Comyn, † um 1160) war ein anglonormannischer Geistlicher, Lordkanzler von Schottland und Fürstbischof von Durham.

Neu!!: Exkommunikation und William Cumin · Mehr sehen »

William de Beauchamp (Adliger, † 1260)

William de Beauchamp (* um 1185; † 1260) war ein anglonormannischer Adliger, Richter und Beamter.

Neu!!: Exkommunikation und William de Beauchamp (Adliger, † 1260) · Mehr sehen »

William de Longchamp

William de Longchamp (franz.: Guillaume de Longchamps; † 28. oder 31. Januar 1197 in Poitiers) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William de Longchamp · Mehr sehen »

William de Ste Barbe

William de Ste Barbe (auch Sancta Barbara) (* um 1080; † 13. November 1152) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William de Ste Barbe · Mehr sehen »

William de Ste Mère-Église

Wappen von Bischof William de Ste Mère-Église William de Ste Mère-Église (auch William de Sanctae Mariae Ecclesia oder of St. Mary’s Church) († um 27. März 1224 in St Osyth Abbey, Essex) war ein anglonormannischer Beamter im Dienst der englischen Könige und Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Exkommunikation und William de Ste Mère-Église · Mehr sehen »

William del Bois

William del Bois (auch William de Bosco; † 1232) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Exkommunikation und William del Bois · Mehr sehen »

William Fitz Osbert

William Fitz Osbert (* in London; † 6. April 1196 in Tyburn oder auf dem Smithfield) – auf Grund seines auffälligen Vollbartes auch Longbeard (für Langbart) oder William cum barba (für mit Bart) genannt – war ein englischer Rechtsgelehrter und Revolutionär, der einen der wenigen bürgerlichen Aufstände des Mittelalters im Königreich England anführte.

Neu!!: Exkommunikation und William Fitz Osbert · Mehr sehen »

William Lamberton

Siegel von Bischof William Lamberton William Lamberton (auch: de Lamberton; † 20. Mai 1328 in St Andrews) war ein schottischer Geistlicher, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Exkommunikation und William Lamberton · Mehr sehen »

William Malveisin

William Malveisin. Darstellung auf seinem Siegel als Bischof. William Malveisin (auch Malvoisin; † 9. Juni oder 9. Juli 1238 in Inchmurdo) war ein Geistlicher und Minister.

Neu!!: Exkommunikation und William Malveisin · Mehr sehen »

William Marshal, 2. Earl of Pembroke

Wappen von William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert William Marshal, 2.

Neu!!: Exkommunikation und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

William Melton

Erzbischof Melton. Glasmalerei in der ''St James Church'' in High Melton William Melton († 5. April 1340 in Cawood Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William Melton · Mehr sehen »

William Middleton (Bischof)

William Middleton († 31. August oder 1. September 1288 in Terling, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William Middleton (Bischof) · Mehr sehen »

William of Northolt

William of Northolt († 3. Mai 1190) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Exkommunikation und William of Northolt · Mehr sehen »

William Smith (Mormone)

William Smith William B. Smith (* 13. März 1811 in Royalton, Vermont; † 13. November 1893 im Clayton County, Iowa) war eine Führungspersönlichkeit im Mormonentum und ein Mitglied im ursprünglichen Kollegium der Zwölf Apostel.

Neu!!: Exkommunikation und William Smith (Mormone) · Mehr sehen »

William Turbe

William Turbe (auch Turba) OSB (* um 1095; † Januar 1174) war ein anglonormannischer Benediktinermönch.

Neu!!: Exkommunikation und William Turbe · Mehr sehen »

William Zouche (Erzbischof)

William Zouche (* nach 1292; † 19. Juli 1352 in Cawood Manor) war Lordsiegelbewahrer und Treasurer of the Exchequer von England sowie ab 1340 Erzbischof von York.

Neu!!: Exkommunikation und William Zouche (Erzbischof) · Mehr sehen »

Willibald Glas

Willibald Glas (* 17. September 1927 in Rott am Inn; † 11. April 2022 in Sauerlach) war ein römisch-katholischer Theologe, Geistlicher des Erzbistums München und Freising und Kirchenkritiker.

Neu!!: Exkommunikation und Willibald Glas · Mehr sehen »

Wir sind Kirche

Wir sind Kirche ist eine Reformbewegung von Laien und Theologen in der römisch-katholischen Kirche, die sich im Geiste des II. Vatikanischen Konzils und der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis sieht.

Neu!!: Exkommunikation und Wir sind Kirche · Mehr sehen »

Wir sind Papst!

Titelseite der Bild-Zeitung zur Wahl Joseph Kardinal Ratzingers vom 20. April 2005 „Wir sind Papst!“ war eine Schlagzeile der Bild-Zeitung am 20.

Neu!!: Exkommunikation und Wir sind Papst! · Mehr sehen »

Withego von Furra

Withego I. von Furra, auch Withego de Wuor, Witigo (* vor 1250; † 6. März 1293) war von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen.

Neu!!: Exkommunikation und Withego von Furra · Mehr sehen »

Wolfgang Schüler (Autor)

Wolfgang Schüler (* 1939 in Wiesbaden) ist ein deutscher Autor und katholischer Traditionalist.

Neu!!: Exkommunikation und Wolfgang Schüler (Autor) · Mehr sehen »

Wolfgang Volprecht

Wolfgang Volprecht († 1528) war der letzte Prior des Augustinerklosters in Nürnberg und ein deutscher Reformator.

Neu!!: Exkommunikation und Wolfgang Volprecht · Mehr sehen »

Wolfgangstein (Schalenstein)

Wolfgangstein mit Wolfgangsäule in Wolfstein, NÖ. Als Wolfgangsteine werden im Volksmund unbearbeitete Schalensteine oder Spursteine in Österreich und Südböhmen bezeichnet, die mit dem hl.

Neu!!: Exkommunikation und Wolfgangstein (Schalenstein) · Mehr sehen »

Worin mein Glaube besteht

Worin mein Glaube besteht (oder „Worin besteht mein Glaube?“ oder „Mein Glaube“, Original) ist ein religiöser Essay von Leo Tolstoi.

Neu!!: Exkommunikation und Worin mein Glaube besteht · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Wormser Memorandum

Das Wormser Memorandum, ein am 6.

Neu!!: Exkommunikation und Wormser Memorandum · Mehr sehen »

Wulbrand Bock

Notariatssignet mit Floskel von Wulbrand(us) Bock, 1510 Wulbrand(us) Bock († 20. Februar 1534) war Notar und Domherr des Hochstifts Hildesheim sowie Domvikar und Domherr des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Exkommunikation und Wulbrand Bock · Mehr sehen »

Xacbert de Barbaira

Wappen von Xacbert de Barbaira Xacbert de Barbaira (auch Chabert de Barbeira, * um 1185; † um 1275) war ein okzitanischer Ritter und Faydit im 13.

Neu!!: Exkommunikation und Xacbert de Barbaira · Mehr sehen »

Xenofon Moschou

Xenofon Moschou (* 31. Dezember 1858; † 1939, Athen) war ein bedeutender Pastor der Griechischen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Exkommunikation und Xenofon Moschou · Mehr sehen »

Zaccaria Ferreri

Johann Haller (1521) Zaccaria Ferreri (* 1479 in Vicenza; † 1524 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, humanistischer Gelehrter, Dichter und päpstlicher Legat.

Neu!!: Exkommunikation und Zaccaria Ferreri · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Exkommunikation und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Exkommunikation und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Exkommunikation und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Exkommunikation und Zins · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Exkommunikation und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Exkommunikation und Zinswucher · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Exkommunikation und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Exkommunikation und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zwischen Himmel und Hölle (2017)

Zwischen Himmel und Hölle ist ein historischer Fernsehfilm des ZDF unter der Regie von Uwe Janson, der anlässlich des Reformations­jubiläums produziert wurde.

Neu!!: Exkommunikation und Zwischen Himmel und Hölle (2017) · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Exkommunikation und 1. November · Mehr sehen »

1094

Bildnis von Duncan II. (17. Jh.) Duncan II., Sohn des vorletzten schottischen Königs Malcolm III., setzt im Mai mit Hilfe englischer Truppen die gemeinsam regierenden Könige Donald III., seinen Onkel, und Edmund, seinen Halbbruder, ab.

Neu!!: Exkommunikation und 1094 · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Exkommunikation und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Exkommunikation und 1190er · Mehr sehen »

1209

Die Besitzverhältnisse im Languedoc im Jahr 1209 Innozenz III. und Arnaud Amaury, geistiger Führer des Kreuzzuges; Miniatur aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Exkommunikation und 1209 · Mehr sehen »

1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

Neu!!: Exkommunikation und 1210 · Mehr sehen »

1215

Darstellung der Belagerung von Peking im Dschami' at-tawarich.

Neu!!: Exkommunikation und 1215 · Mehr sehen »

1234

Theobald von Champagne.

Neu!!: Exkommunikation und 1234 · Mehr sehen »

1255

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1255 · Mehr sehen »

1273

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1273 · Mehr sehen »

1280

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1280 · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Exkommunikation und 13. Juli · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Exkommunikation und 13. Mai · Mehr sehen »

1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

Neu!!: Exkommunikation und 1302 · Mehr sehen »

1303

Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Ende August verbreitet sich das Gerücht, dass Papst Bonifatius VIII. beabsichtige, am 8.

Neu!!: Exkommunikation und 1303 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1327 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Exkommunikation und 1328 · Mehr sehen »

1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1344 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1348 · Mehr sehen »

140er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 140er · Mehr sehen »

1411

Friedensvertrag von Thorn Der am 1.

Neu!!: Exkommunikation und 1411 · Mehr sehen »

1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1417 · Mehr sehen »

1497

''Epistola contra sententiam excommunicationis''.

Neu!!: Exkommunikation und 1497 · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Exkommunikation und 15. Juni · Mehr sehen »

1583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1583 · Mehr sehen »

1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1591 · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Exkommunikation und 16. Juli · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Exkommunikation und 16. Oktober · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Exkommunikation und 17. Dezember · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Exkommunikation und 18. November · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1844 · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Exkommunikation und 1870 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 1907 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Exkommunikation und 1949 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Exkommunikation und 1962 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Exkommunikation und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Exkommunikation und 2. Februar · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Exkommunikation und 23. Mai · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Exkommunikation und 24. August · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Exkommunikation und 25. Februar · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Exkommunikation und 26. Juli · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Exkommunikation und 26. September · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Exkommunikation und 3. Januar · Mehr sehen »

418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Exkommunikation und 418 · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Exkommunikation und 5. Januar · Mehr sehen »

511

Im Jahr 511 erlebt das Frankenreich nach dem Tod des Merowinger-Herrschers Chlodwig I. seine erste Teilung.

Neu!!: Exkommunikation und 511 · Mehr sehen »

514

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator Cassiodor, der sich im Ostgotenreich des Theoderich maßgeblich um die Aussöhnung zwischen Goten und Römern bemüht hat, wird consul ordinarius in Rom.

Neu!!: Exkommunikation und 514 · Mehr sehen »

607

Ceolwulf von Wessex führt einen Feldzug gegen das Königreich Sussex.

Neu!!: Exkommunikation und 607 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Exkommunizierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »