Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klerus

Index Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

2910 Beziehungen: A Child’s History of England, Aachener Dom, Aachener Domchor, Aachener Heiligtumsfahrt, Aargauer Volksblatt, Abbaye aux Dames Saintes, Abbé, Abendmahl in Emmaus (Caravaggio), Aberglaube, Absolutismus, Abtötung, Abtei Gorze, Abtei Saint-Maurice, Abubakar Shekau, Ad catholici sacerdotii, Ad extremas, Adalberto Martínez Flores, Adalbrand von Bremen, Adam (Bischof), Adam Bałabuch, Adam Joseph Onymus, Adam Osgodby, Adam von Bremen, Adeodatus I., Adolf Bertram, Adolf Kindermann, Adolf Thürlings, Adriano Caprioli, Afrancesados, Afrikanische Literatur, Agios Titos (Iraklio), Agostino Valier, Agrarverfassung, Agustín Moreto, Ahmad Azari Qomi, Airas Nunes, Airton José dos Santos, Albert Nagnzaun, Albert Stohr, Albert von Aachen, Alberto Badoaro, Alberto Figueroa Morales, Alberto Sanguinetti Montero, Albrecht Friedrich (Preußen), Alcántaraorden, Aldemiro Sena dos Santos, Alessandro Cesarini (1592–1644), Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch, Alexander von Alexandria, Alexej Biakont, ..., Alexis Aly Tagbino, Alexya Salvador, Alfons Maria Stickler, Alfons von Aragonien (Erzbischof), Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof), Alfred Schlert, Alfredo Peri-Morosini, Ali Chamenei, Allerheiligenstift (Speyer), Allgemeinbildung, Alojzije Stepinac, Alphonse Liguori Chaupa, Alphonse Nguyên Huu Long, Alpin (Bischof), Alsatia Straßburg, Altar, Altarist, Altarraum (Orthodoxie), Alte Nikolaikirche, Alter Krahnen (Trier), Altkatholische Kirche, Altkatholische Kirche der Niederlande, Altkatholische Kirche in Polen, Altmann von Passau, Altniederländische Malerei, Am Sonntag bist du tot, Amalrich I. (Jerusalem), Amalrich von Bena, Amalrikaner, Amé Gorret, Ambrogio Spreafico, Ambrosius I., Amda Seyon I., Amikt, Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Amtsenthebung, Amtsenthebung (Kanonisches Recht), Amys und Amylion, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Anamar, Anastase Mutabazi, Anastazy Jakub Pankiewicz, Anđeo Zvizdović, Andachtsbeichte, André Fort, Andrea Bellandi, Andreas Choi Chang-mou, Andreas Faulhaber, Andreas Gronewalt, Andreas Vengerscius, Andreas Wilms (Geistlicher), Andreastor, Andrew Peter Wypych, Andrij Abasyn, Andrzej Iwanecki, Andrzej Józwowicz, Angel Hobayan, Angel Riesco Carbajo, Angelo De Donatis, Angelo Giacinto Scapardini, Angelo Giurdanella, Angermünde, Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia, Anglican Church of Australia, Anglican Consultative Council, Anglikanische Kirche von Kanada, Animismus (Religion), Ankleidegebet, Anno II., Annum ingressi sumus, Anselm Sparber, António Dinis da Cruz e Silva, António Juliasse Ferreira Sandramo, António von Crato, Ante Jozić, Ante Starčević, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Anthony Michael Pilla, Anthony Russell, Anthropos (Zeitschrift), Antichrist, Antiguo Hospital Civil, Antijudaismus, Antikenroman, Antiklerikalismus, Antimodernismus (Katholizismus), Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche, Antisemitismusforschung, Antoine Barbé, Antoine Brumel, Antoine Busnoys, Antoine de Févin, Antoine Duprat, Antoine Ganyé, Anton Ernst von Schaffgotsch, Anton Gebert, Anton Rintelen, Anton Ruland, Anton von Rotenhan, Anton Wladimirowitsch Kartaschow, Antonín Basler, Antonín Eltschkner, Antoni Fiter i Rossell, Antoni Vadell Ferrer, Antoninus von Florenz, Antonio Maria Buhagiar, Antonio Racelis Rañola, Antonius Divitis, Antons Justs, Apollensdorf, Apostolicam actuositatem, Apostolische Kanzlei, Applikationspflicht, Arbeiter-Zeitung, Arbeitsteilung, Archidiakon, Archidiakonat Trinitatis, Arianischer Streit, Aristokratie, Armand Bazin de Bezons (Geistlicher, 1654), Armenischer Ritus, Armenisches Viertel von Jerusalem, Arnold Bendix Heine, Arnold von Brescia, Arnold von Bruck, Arnold von Selenhofen, Arnold von Tricht, Arnulf von Chocques, Aromunen, Arpad Schmidhammer, Ars celebrandi, Arthur Shields, Artur Ważny, Atheismus, Attentat von Anagni, Au milieu des sollicitudes, Auditor (kirchlicher Titel), Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil, Aufenau, Aufklärung, Aufstand der Priester, Aufstand der Vendée, Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), August Reatz, Auguste d’Anethan, Auguste Hilarion de Kératry, Augustin Sulpiz Zen Ruffinen, Augustiner-Chorherren, Augustissimae Virginis Mariae, Aumüller Druck, Ausculta fili, Austin Vetter, Autorität, Ave Maria (Werefkin), Álvaro Figueroa Torres, Ägidius Rehm, Änne Bäumer, Étienne Charles de Loménie de Brienne, Île Saint-Louis, Óscar Romero, Óscar Walter García Barreto, Öffentliche Meinung, Štefan Sečka, Babisqa, Bachheim, Badische Zeitung, Bahaitum, Bahá’í-Gemeinde in Deutschland, Bahram II., Bajuwaren, Baldassare Bonifacio, Baldomero Espartero, Bali Gali, Ballhaus (Versailles), Ballhausschwur, Balthasar Hubmaier, Baltikum, Bandino Panciatichi, Barnabiten, Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis), Bartholomäus Ghotan, Bartholomäus van der Lake, Bartolomeo Trosylho, Bartsteuer, Basel Yaldo, Basil Harry Losten, Basileios II., Basileios Komnenos, Basilio Athai, Bauchem, Bauernbefreiung, Bauernrepublik, Baukomplex Luzker Bruderschaft, Bayerische Patriotenpartei, Bayernpartei, Bazoches (Adelsgeschlecht), Büchel (Familie), Bücherverluste in der Spätantike, Büderich (Werl), Bühlwegkapelle (Ortenberg), Bürgerspital zum Heiligen Geist, Bürgertum, Beamte des Fürstentums Antiochia, Beamtentum, Beate Gilles, Beatus von Trier, Bede, Beetzseeheide, Beginen und Begarden, Begräbnis des Grafen von Orgaz, Belagerung von Jerusalem (1099), Belgische Abgeordnetenkammer, Believe (Disturbed-Album), Belisario Cristaldi, Belize, Belle Époque, Benedetto Tuzia, Benedikt Beckenkamp, Benedikt III., Benefiziat, Benigno Luigi Papa, Benito Adán Méndez Bracamonte, Benoît Bertrand, Benoni Ambarus, Bensheimer Passionsspiel, Berbérust-Lias, Berchtold Haller, Bergregal, Berliner Hostienschänderprozess, Bernadeen L. Silva, Bernadets-Debat, Bernard Marie Fansaka Biniama, Bernardino Giraud, Bernardino Lurati, Bernhard von Breidenbach, Bernhard von Valence, Bernhard Ycart, Berriš Nord, Bertrand de Bar-sur-Aube, Besessenheit, Bessarion, Bhutan, Biagio Colaianni, Bibelverbot, Bibelwoche, Bibliomanie, Bierstaat, Bildhäuser Haufen, Bildstocklandschaft Franken, Bildungssystem in der Schweiz, Bildungssystem in Deutschland, Binding Passions. Tales of Magic, Marriage and Power at the End of the Renaissance, Birgitta von Schweden, Bischöfliche Ehrentitel, Bischof, Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bischofshöri, Bischofsmesse, Biso, Bistum Aachen, Bistum Amelia, Bistum Basel, Bistum Brandenburg, Bistum Caltanissetta, Bistum Caozhou, Bistum Chios, Bistum Jefferson City, Bistum Kankan, Bistum Palencia, Bistum Sosnowiec, Bistum Telde, Bittprozession, Blaise Nzeyimana, Blasco Francisco Collaço, Boby Lapointe, Bogislaw VIII., Bommersbacher Mühle, Bon-Claude Cahier de Gerville, Bonaventura Andres, Bonifatius I., Bonn Agreement, Bonner Bürgerverein, Bonner Münster, Boso von Lausanne, Bourgeoisie, Bouton (Adelsgeschlecht), Brad (Syrien), Brandenburger Zehntstreit, Braunauer Parlament, Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu, Brüder von der Buße der Märtyrer, Brüderorden, Bregenzerwaldbahn, Breisacher Stephansmünster, Breitenberg (Eichsfeld), Bremer Brand, Brendan Cahill, Brevier (Liturgie), Brief des Paulus an die Römer, Broderick Soncuaco Pabillo, Brossok (Geschlecht), Bruderschaft von der Todesangst Christi, Brunnenvergiftung, Bußprediger, Buchbinder, Buchmalerei, Bucintoro, Buddhismus in der Mongolei, Buggery Act 1533, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Bullatenkloster (Königsberg), Bulus Dauwa Yohanna, Burchard I. von Halberstadt, Burchard II. von Halberstadt, Burchard von Oberg, Burg Hohenhardt, Burg Mörfelden, Burg Pleystein, Burg Ronneburg, Burgrecht, Burgstall Dornstadt, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burkhard Sweder, Burkhard von Ellerbach, Byzantinischer Bilderstreit, Café Rosa, Cajetan Baumann, Calendarium Romanum Generale, Call to Action (Laienorganisation), Calogero Marino, Camillo de Simone, Campo Santo Teutonico, Canossianerinnen, Canterbury Tales, Capa, Carl Borromäus Egger, Carl Maria Splett, Carlismus, Carlo Maria Viganò, Carlos Alfredo Cabezas Mendoza, Carlos Castillo Mattasoglio, Carlos José de Oliveira, Carlos Tomás Morel Diplán, Carlos Washington Yépez Naranjo, Carmina Burana, Carnasserie Castle, Carpentras (Komponist), Casino zu Coblenz, Caspar Josephus Martinus Bottemanne, Cassius-Stift, Castelberger Lesekreis, Castrum doloris, Catch (Musik), Catholica Unio, Catholicon (1286), Celebret, Celestino Ocampo Gaona, Cesare Borgia, Cesare Nosiglia, Chad Varah, Champion (Kämpfer), Charitate Christi, Charles Caleb Colton, Charles Darwin, Charles I. (Rouen), Charles Inglis (Bischof), Charles Joseph O’Reilly, Charles Kweku Sam, Charles Mannay, Charles Manners-Sutton, 1. Viscount Canterbury, Charles Millot (Geistlicher), Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Chemie, Cherubikon, Chinesischer Volksglaube, Chor (Architektur), Chorempore, Chorhemd, Chorherrenstift St. Johann, Chorkleidung, Chormantel (Ordensleute), Chorschranke, Chorumgang, Chram, Chrétien de Troyes, Christentum, Christenverfolgung, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Christlich-Nationale Vereinigung, Christliche Ehelosigkeit, Christlicher Fundamentalismus, Christlichsoziale Partei (Österreich), Christoph Andreas von Spaur, Christoph Bernhard von Galen, Christoph Radziwiłł, Christoph von Stadion, Christopher Naseri, Christophorus Radelennes, Christus Dominus, Church in Wales, Clan Armstrong, Clara Hätzlerin, Clark (Familienname), Claudin de Sermisy, Claudio Giuliodori, Clément-Joseph Hannouche, Clemens Grote, Clemens Pickel, Clement Tirkey, Clemente Faccani, Clericis laicos, Clericus, Cluniazensische Reform, Clyde Harvey, Codex Iuris Canonici, Codex Sangallensis 484, Codex Theodosianus, Colegio Mayor de San Ildefonso, College of the Transfiguration, Collegium Orientale, Collegium St. Hieronymi, Columban Luser, Committee of Estates, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Concilium Germanicum, Confrérie de charité, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Constantin von Höfler, Cord Gossel, Cornelis Richard Anton van Bommel, Cornelius a Lapide, Cornelius Gerhard Lersmacher, Cornelius Heyns, Cornelius Piong, Corp Naomh, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Cortes (Ständeversammlung), Corvinushaus, Cosimo III. de’ Medici, Coulaines, Couston Castle, Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517, Cristóbal Bernardo Mejía Corral, Cristoforo Widmann, Croyland Abbey, Cum nuper, Cum primum (Clemens XIII.), CVS International, Cyprian von Karthago, Cyr-Nestor Yapaupa, Cyriakuskirche (Bönnigheim), Dalimil, Dall’alto dell’Apostolico Seggio, Damaskinos Papandreou, Daniel I. (Prag), Daoshi, Dariusz Oko, Das Begräbnis der Sardine, Das Beten Daniels des Gefangenen, Das Buch der Gewissheit, Das Chamäleon oder Die Kunst, modern zu sein, Das entschleierte Christentum, Das Geheimnis um die Seelenpest, Das Slawische Epos, David Abadías Aurín, David Charles James, David Leon Toups, David of Bernham, Dänischer Reichsrat, Dülkener Narrenakademie, De Montfort’s Parliament, Defensor civitatis, Defensor pacis, Degenhart Neuchinger, Dehes, Delfim Jorge Esteves Gomes, Denis Diderot, Denis James Madden, Denzingen, Depuis le jour, Der Bildschnitzer von Würzburg, Der Herr der Ringe, Der Mann, der die Sünde erfand, Der Morgen. Wiener Montagblatt, Der Name der Rose (Film), Der Narr in Christo Emanuel Quint, Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt, Derek Nimmo, Desamortisation in Spanien, Dettelbach (Dettelbach), Deutsch-slowakische Beziehungen, Deutsche Gesellschaft, Deutsche Sprache, Deutscher Adel, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Diakon, Diakonikon, Diakonin, Diözesanpriester, Diözesansynode, Diözese Berwari, Die, Die Arbeiter des Meeres, Die drei Sprünge des Wang-lun, Die Grablegung Mariae, Die Insel der Pinguine, Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler, Die Klerisei, Die Moskauer Prozesse, Die Säulen der Erde, Die Tore der Welt, Diego de Deza, Diego Gelmírez, Diego Giovanni Ravelli, Dieter Bednarz, Dietrich Arnsborg, Dietrich Gresemund, Dietrich von Bülow, Dietrich von Deidesheim, Dietrich von der Schulenburg (Bischof), Dieudonné Espoir Atangana, Dikasterium für den Klerus, Dilectissima nobis, Dioskur (Gegenpapst), Diurnale, Divini cultus sanctitatem, Divini illius Magistri, Divino afflante Spiritu, Djibrail Kassab, Dolomiten (Zeitung), Dom (Bauwerk), Domenico Calcagno, Domherr, Domherrenhaus. Historisches Museum Verden, Dominikanerkloster Eichstätt, Dominikanische Laiengemeinschaften, Dominique Kimpinde Amando, Dominique Phinot, Domkapitel, Domkapitel Paderborn, Domkapitel Schleswig, Domprediger, Domschatz Halberstadt, Domschule, Domschule Güstrow, Domschule von Lüttich, Donatus Aihmiosion Ogun, Dorfkirche Arensdorf, Dorfkirchenbewegung, Dorum, DP-Lager Haid, Drei Stände (St. Emmeram, Wemding), Dreifaches Amt Christi, Dresdner Totentanz, Dreyfus-Affäre, Dritter Stand, Drittes Laterankonzil, Duala (Volk), Dufourschulhaus, Dulcênio Fontes de Matos, Duma, Dungeon Twister, Dux tractus Armoricani et Nervicani, Eagle Scout, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Ebrahim Raisi, Ebstorfer Weltkarte, Ecage, Eccius dedolatus, Ecclesia in Africa, Ecclesiae Sanctae, Eckernförde, Edelfreie von Hohenhart, Edme Charles Philippe Lepère, Edmund J. Whalen, Edmund Kuntze, Edoardo Rovida, Edouard Mununu Kasiala, Eduard der Bekenner, Eduard Kullmann, Eduard Profittlich, Eduardo Martínez Somalo, Eduardo Santos, Edward Frankowski, Edward John Herrmann, Edward Malesic, Edwin Regan, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg), Ehrbarkeit, Eichenhausen (Gemeinde), Eigentumstheorien, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Eiserne Garde, Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Elger IV. zu Hohenstein, Elias Daniel von Sommerfeld, Elias Frank, Elias Gonsalves, Elias von Cortona, Elio Tinti, Elisabeth von Böhmen, Elite, Elliot Griffin Thomas, Eloy d’Amerval, Emanuel von Schimonsky, Emílio Sumbelelo, Emile Aiti Waro Leru’a, Emmanuel Adetoyese Badejo, Emmanuel Félémou, Emmanuel Kerketta, Emmanuel Nguyễn Hồng Sơn, Emmanuel Obbo, Emmanuel Okombo, Emmausspiel, Enchiridion militis Christiani, Engelbert Schue, Enno Bünz, Enrico Rampini, Enrico Sibilia, Enrique Sánchez Martínez, Entchristianisierung, Entkulakisierung, Entstehung der Mark Brandenburg, Enzyklopädist (Encyclopédie), Eoghan Rua Ó Néill, Eparchie Marča, Epiktet, Episcopal Diocese of Maryland, Episcopal Diocese of Massachusetts, Episkopalkirche der Vereinigten Staaten, Epping (Patriziergeschlecht), Erasmus Lapicida, Eröffnung (Liturgie), Erbgesessener, Erfurter Dom, Erhard von Appenweiler, Erik Pohlmeier, Erle (Raesfeld), Ernesto José Fernández, Eroberung der Insel Gran Canaria, Eroberung Orans, Erste Belagerung Krujas, Erste Republik, Erstes Konzil von Nicäa, Erstes Laterankonzil, Erzbischof von Wales, Erzbistum Anqing, Erzbistum Köln, Erzbistum Mérida-Badajoz, Erzbistum Port of Spain, Erzbistum Zadar, Erzeparchie Kottayam, Erzpriester, Eselshautfest, Eselsmesse, Esskultur im Mittelalter, Ethnische Religionen, Etienne Nguyên Nhu Thê, Etsi multa luctuosa, Etsi nos, Eucharistische Prozession, Eucharistischer Weltkongress, Eugen Drewermann, Eugenio Andrés Lira Rugarcía, Eugenio Ravignani, Eusèbe Renaudot, Eustaquio Ilundáin y Esteban, Eustathios von Antiochia, Evangeliar Ottos III. (München), Evangelii gaudium, Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen, Evangelische Stadtkirche (Haiger), Evangelische Stadtkirche (Schorndorf), Evelyn Henry Wood, Evening Prayer, Ewa Kopacz, Ewaldus Martinus Sedu, Ewiger Wald, Exerzitien im Alltag, Exhortatio, Exorzismus, Exsultet, Eysus, ʿAlī al-Hādī an-Naqī, Fabrizio Verospi, Fahrenheit 451, Fastnachtsspiel, Fatima Ibrahim Didi, Fatwa, Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Fürstentum Lüneburg, Fürstpropstei Berchtesgaden, Federico Borromeo, Feier vom Leiden und Sterben Christi, Felipe de Jesús Estévez, Felipe Pulido, Felix Anthony Machado, Felix II. (Gegenpapst), Felsbilder auf El Hierro, Ferdinand Dhkar, Ferdinand von Lüninck, Fermín Palacios, Fernando Arturo de Meriño, Fernando Mario Chávez Ruvalcaba, Fernando Miguel Gil Eisner, Ferraiolo, Festung Kamičak, Filippo Arrighetti, Filippo de Lurano, Filippo Sega, Fin dal principio, Fischereirecht, Flavius Josephus, Flüchtlingspolitik (Deutschland), Floriansäule (Bratislava), Fluchpsalmen, Fohnsdorf, Folter, Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein, Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae, François Achille Eyabi, François Beyrouti, François de Camps, François de Joyeuse, François Xavier de Montesquiou-Fézensac, François Xavier Nguyên Quang Sách, Francesc Pardo i Artigas, Francesco Angelo Rapaccioli, Francesco Armellini Pantalassi de’ Medici, Francesco Tiberi, Francesco Zerrillo, Francis Coventry, Francis Obafemi Adesina, Francis Walsingham, Francisco Cerro Chaves, Francisco Daniel Rivera Sánchez, Francisco Edimilson Neves Ferreira, Francisco Ferrera, Francisco José de Jaca, Francisco Ricardo Oves Fernández, Franciszek Ślusarczyk, Frank Duff, Frankfurt-Unterliederbach, Frankfurter Bürgerbuch, Franquismus, Frans Drion, Frans van Dusseldorp, Franz Anton Vaßen, Franz Boehm (Widerstandskämpfer), Franz Dionys von Rost, Franz Dittert, Franz Friedrich von Sturmfeder, Franz II. (Bretagne), Franz Kalser von Maasfeld, Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg, Franz Konstantin Rampa, Franz Kuhschmalz, Franz Michael Felder (Schriftsteller), Franz Stark (Kirchenhistoriker), Franz von Assisi, Franz von Woringen, Franz Xaver, Franz Xaver Debler, Franz Xaver Stoll, Französische Literatur, Französische Revolution, Französische Sprache, Franziskaner in Deutschland, Franziskanerkloster Innichen, Franziskus (Papst), Fratizellen, Frau Stuckhatorin, Frauen in der Wissenschaft, Frauenwahlrecht in Finnland, Fränkische Franziskanerprovinz, Frühchristliche Baukunst, Frederico Cunha, Freie, Freie Stadt Danzig, Freie Wahl (1632), Freirichter, Freising, Freisinger Dom, Friedensgruß, Friedrich Adler (Schriftsteller), Friedrich Arnleitner, Friedrich Bopparder, Friedrich Christian von Fürstenberg, Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Deys, Friedrich Dittes, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich III. von Plankenfels, Friedrich IV. von Oettingen, Friedrich Johann Christoph Cleemann, Friedrich Moritz von Brabeck, Friedrich Nausea, Friedrich Schöpfer, Fronleichnam, Frumencio Escudero Arenas, Fußball in der Vatikanstadt, Furlanische Sprache, Gabino Gaínza, Gabriel García Moreno, Gabriel Kembo Mamputu, Gabriel Méndez Plancarte, Gabriel Mmole, Gabriel Randrianantenaina, Gaetano Bonicelli, Gaetano Castello, Gaius Musonius Rufus, Galizien, Gallia Christiana, Gallikanismus, Gaspare Traversi, Gasparo Contarini, Gaudiosus von Neapel, Gauthier I. de Villebéon, Gáspár Ladocsi, Gérard Defois, Gëlle Fra, Göttliches Recht, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Güttingen (Adelsgeschlecht), Gbaya Boniface Ziri, Gebhard von Mansfeld, Geistlich, Geistliche Akademie Sankt Petersburg, Geistliche Güteradministration, Geistlicher Rat (Gremium), Geistliches Territorium, Geldjude, Geldleihe, Gemeiner Mann, Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin, Gemeinschaft vom heiligen Josef, Generalstaaten, Generalstände, Generalstände von 1789, Genter Altar, Gentiluomo di Sua Santità, Gentry, Georg Friedrich Dasbach, Georg Gänswein, Georg Gröne, Georg Helwich, Georg II. (Brieg), Georg Joseph Beer, Georg Martinuzzi, Georg Muzalon, Georg Schmid von Grüneck, Georg V. (Vereinigtes Königreich), Georg von Löwenstein, Georg Wohlmuth, George Francis Daniel, George Whitefield, Georges Bacaouni, Georges Boulanger, Georges d’Armagnac, Georgios Metallinos, Gerard Battersby, Gerard Bernacki, Gerard von Rouen, Gerardo Barrios, Gerardo di Monforte, Gerardo Miguel Nieves Loja, Gerardo Segarelli, Gerhard III. von Minden, Gerhoch von Reichersberg, Germán Schmitz Sauerborn, Gervas Rozario, Gerwin von Hameln, Geschichte der Britischen Inseln, Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der Gehörlosen (1500–1700), Geschichte der Jagd in Deutschland, Geschichte der Juden in Bayreuth, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Kanarischen Inseln, Geschichte der modernen Bibelkritik, Geschichte der Neuapostolischen Kirche, Geschichte der Pädagogik, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Dillingen/Saar, Geschichte der Stadt Eckernförde, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Minden, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Walachei, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bistums Limburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Kantons Nidwalden, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Saarlandes, Geschichte des Theaters, Geschichte des Wahrsagens, Geschichte des Wohnens, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dornbirns, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irlands (1536–1801), Geschichte Irlands (800–1536), Geschichte Italiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Marokkos, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Osttirols, Geschichte Pamplonas, Geschichte Rostocks, Geschichte Spaniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Florenz, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschlossene Gesellschaft, Gesellschaft apostolischen Lebens, Geusenfriedhof, Gheorghe Bibescu, Gherardello da Firenze, Ghibelin von Arles, Giacomo Alberione, Giacomo Casanova, Giacomo Cirulli, Giacopo Antonio Venier, Giambattista Gallicciolli, Giambattista Varesco, Gian Pietro Riva, Giancarlo Perego, Gianfranco Gallone, Gianni Sacchi, Gien, Gilbert Gauthe, Gilberto Fernández, Gilles Binchois, Gilles de Rais, Gilles Joye, Gindinarri, Gino Reali, Giorgio Demetrio Gallaro, Giovanni Antonio Sangiorgio, Giovanni Battista Castrucci, Giovanni Battista De Luca, Giovanni dei Porcari, Giovanni Francesco Bonomi, Giovanni Giulio Gerolamo Berna, Giovanni II. Particiaco, Giovanni Intini, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Rucellai, Girolamo Tartarotti, Giulio Nicolini, Giulio Sanguineti, Giuseppe Allamano, Giuseppe Anfossi, Giuseppe Baretti, Giuseppe Cardoni, Giuseppe Ceracchi, Giuseppe La Placa, Giuseppe Martinoli, Gleichberechtigung, Glossar Quäkertum, Gnadenbild Werl, Goldene Bulle, Goldenes Prediger-Brustkreuz, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gotik, Gottes missbrauchte Dienerinnen, Gottesdienst, Gottesfriede, Gottfried Borninck, Gottfried von Raesfeld, Grab, Grabbeigabe, Grabmal des Priesters Bruno, Grafschaft Glatz, Graham Leonard, Gratian, Gravamen, Graves ac diuturnae, Grönhagen (Patriziergeschlecht), Green Belt Movement, Gregor Orologas, Gregor VII., Gregor von Nin, Gregorianischer Choral, Gregorio Aglipay, Gregory Gordon, Gregory Taik Maung, Greizer Landtag, Großalmosenier von Frankreich, Große Pest von London, Großer Unfrieden, Großfürstentum Finnland, Großherzogtum Toskana, Gruffydd ap Cynan, Grundherrschaft, Grzegorz Kaszak, Guglielmo Giombanco, Guida Diehl, Guido de Grana, Guido Iván Minda Chalá, Guido von Pomposa, Guillaume Adeline, Guillaume Dufay, Guillaume Faugues, Guillaume Legrant, Guillaume Thomas François Raynal, Guillaume-François Le Trosne, Guillermo Antonio Cornejo Monzón, Guillermo Loría Garita, Gulag, Gumprecht II. von Neuenahr, Gunter (Regensburg), Gunter d’Alquen, Gunzo, Gustav-Adolf Bähr, Guy Thomazeau, György Snell, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Gymnasium Leopoldinum (Passau), Haber & Brandner, Habsburgermonarchie, Hadi Khosroshahi, Hadler Stände, Haerent animo, Hagelprozession, Halabiya, Hallische Jahrbücher, Handwerkschirurg, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Hans Heinrich Ehrler, Hans Holbein der Jüngere, Hans Küng, Hans Keesebrod, Hans Maurer (Prediger), Hans Römer (Täufer), Hans Stanek (Politiker), Hans Waldmann, Harriet Martineau, Hartlevus de Marca, Haschem Aghadschari, Haus der Europäischen Geschichte, Haus der Mutter Maria, Haus Hohenbusch, Haus Savoyen, Haus zum Güldenen Krönbacken, Hauskatze, Hôtel de Gargan, Hôtel particulier, Hübsche Familien, Hœnheim, Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Heilige Messe, Heiligenkalender, Heiliger, Heiliger Rock, Heiliges Römisches Reich, Heiligstes Buch, Heinrich Aberli, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Förster (Bischof), Heinrich I. von Köln, Heinrich II. (England), Heinrich II. (HRR), Heinrich Isaac, Heinrich IV. (Sayn), Heinrich Joseph Vogels, Heinrich Lysius, Heinrich Truchsess von Diessenhofen, Heinrich VIII. (England), Heinrich von Friemar (der Ältere), Heinrich von Mügeln, Heinrich von Würben, Heinrich von Württemberg, Helizandro Terán Bermúdez, Helmut Dieser, Hency Martínez Vargas, Henri bâtard d’Angoulême, Henricus van de Wetering, Henry Aruna, Henry Cheyne, Henry Christmas, Henry de Béthune, Henry de Bracton, Henry Grattan, Henry Longueville Mansel, Henry Orlando Ruiz Mora, Henry Woodlock, Henryk Grzondziel, Herbergsrecht, Hergé, Heribert Jone, Heriberto Cavazos Pérez, Hermann Geißler (Theologe), Hermann Hannibal von Blümegen, Hermann Landois, Hermann Nortorp, Hermann V. von Wied, Hermann Volk, Hermann von Goch, Hermann von Rethem, Herrenhaus (Österreich), Herrenhof (Mußbach), Herrenstand (Böhmen), Herrenstuben-Gesellschaft zu Winterthur, Herrschaften des Burgenlands, Herz-Jesu-Kirche (Pressig), Hexenverfolgung, Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen, Hierokratie, Hieronymus Biechelberger, Hieronymus Bosch, Hieronymus II. Lindau, Hiers-Brouage, Hildegard von Bingen, Hildegard Wais, Hilton Forrest Deakin, Historische Kölner Rheinvorstadt, Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg), Hochmittelalter, Hochmut, Hofgeistlichkeit, Hofkapelle (Amt), Hohenzollerisches Landesmuseum, Holodomor, Homöopathie, Homer Herpol, Homosexualität und römisch-katholische Kirche, Hostie, Hostieneisen, Hostienfrevel, Houngan, House of Commons, House of Lords, Howsep Arghutjan, Hradschiner Platz, Hugenotten, Hugh Blair, Hugh Conway, Hugh de Sigillo, Hugo Primas, Hugo von Mâcon, Huiyuan (Buddhist), Huldigung, Humberto Tapia Díaz, Humiliaten, Hungerus Frisus, Huthi-Konflikt, Hydatius von Emeritia, Hypatia (Roman), Iamdudum in Lusitania, Iampridem, Idar-Oberstein, Ignacio de la Llave, Ignacio Francisco Ducasse Medina, Ignatius Ghattas, Ignazio Alessandro Cozio di Salabue, Igreja dos Clérigos, Il Redentore, Illuminatenorden, Imran Khan, In ipso supremi, In plurimis, In supremo Apostolatus fastigio, Inca Garcilaso de la Vega, Independents, Indogermanen, Infamie, Ingravescentibus malis, Inimica vis, Iniquis afflictisque, Inka, Inkardination, Inkluse, Innenministerium der UdSSR, Innozenz III., Innozenz XI., Inns of Court, Inquisition, Inquisitionsverfahren, Institut des geweihten Lebens, Inter multiplices, Interdikt (Kirchenrecht), Internat, Inthronisation, Introitus (Gesang), Investitur, Ioan Alexi, Ioan Dragomir, Irakisch-iranische Beziehungen, Irish Brigade, Irscher Burg, Isaac Amani Massawe, Isaac Bunde Dugu, Isaak I. (Byzanz), Islamische Revolution, Ismael Rueda Sierra, Issam John Darwich, István Seregély, Ius Ducale, Ivan Prenđa, Jacob Obrecht, Jacob Venance Koda, Jacobus de Cessolis, Jacobus de Kerle, Jacobus Vide, Jacques Amyot, Jacques Danka Longa, Jacques d’Amboise (Bischof), Jacques-André Émery, Jacques-Paul Migne, Jacy Diniz Rocha, Jagdrecht, Jakob Fugger, Jakob Fugger der Reiche (Dürer), Jakob Joseph Frank, Jakob Philippi, Jakob von Venedig, Jakobus Greselius, Jakow Petrowitsch Schachowskoi, James Ingall Wedgwood, James Liu Tan-kuei, James Louis Connolly, James Maria Wainaina Kungu, James Matthew Thompson, James Raphael Anaparambil, Jan Fonck, Jan Hus, Jan Hus zu Konstanz, Jan Romeo Pawłowski, Jan Stefan Gałecki, Jan Zaręba, Janusz Mastalski, Janusz Palikot, Jaroslaw (Opole), Javier del Río Alba, Jérôme Gapangwa Nteziryayo, Jérôme Nday Kanyangu Lukundwe, Jörg Michael Peters, Jüdische Gemeinde Memmingen, Jüdische Geschichte in Köln, Jüdisches Leben in Wien, Jānis Bulis, Jean Baptiste Joseph Gobel, Jean de Bernieres-Louvigny, Jean de la Grange, Jean de Meung, Jean de Saint-Bonnet de Toiras, Jean Japart, Jean Molinet, Jean Mouton, Jean Ntagwarara, Jean Pierre Saurine, Jean Suau, Jean-Baptiste de Brancas, Jean-Claude Makaya Loembe, Jean-Marc Eychenne, Jean-Marie Le Vert, Jean-Patrick Iba-Ba, Jean-Pierre Vuillemin, Jeanne d’Arc, Jeanne de Pourlan, Jeanne de Saint-Rémy, Jeder für sich und Gott gegen alle, Jeffrey Walsh, Jehan Fresneau, Jehannot de Lescurel, Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja, Jerzy Urban, Jesús Fernández González, Jesús García Burillo, Jesús Tomás Zárraga Colmenares, Jesús Vidal Chamorro, Jesuitenberichte, Joachim Mbadu Kikhela Kupika, Joaquín Hermes Robledo Romero, Joaquim Giovanni Mol Guimarães, João Carlos Hatoa Nunes, João Miranda Teixeira, Johann (Bischof von Tripolis), Johann Ember, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Johann Georg Beck, Johann Georg Faust, Johann Georg Obrist, Johann Georg Schmidt (Kupferstecher), Johann I. (Henneberg-Schleusingen), Johann I. von Meißen, Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann III. von Eych, Johann Jakob Wagner (Priester), Johann Joseph von Breuner, Johann Klopreis, Johann Konrad Ammann, Johann Lebrade, Johann Leopold von Hay, Johann Michael von Spaur und Valör, Johann Pavonius, Johann Rasch, Johann Theodor Regnier, Johann Theodor von Bayern, Johann V. von Venningen, Johann van Flamersfelt, Johann VI. von Cochem, Johann von Bucca, Johann von Forst, Johann von Glauburg, Johann von Jenstein, Johann von Swolgen, Johann Walhoff, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johann Wilhelm von Hompesch zu Bolheim, Johann-Heinrich-Voß-Schule, Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen, Johanna von Orleans (1999), Johannes Block (Prediger), Johannes Bosquet, Johannes Calvin, Johannes Cesaris, Johannes de Stokem, Johannes Duns Scotus, Johannes Frey (Theologe), Johannes Ghiselin, Johannes Knebel, Johannes Leo von Mergel, Johannes Martini (Komponist), Johannes Muth, Johannes Obernburger, Johannes Ockeghem, Johannes Parleberg, Johannes Pohl, Johannes Rings (Politiker), Johannes Standonck, Johannes Tauler, Johannes Tinctoris, Johannes von Kronstadt, Johannes von Würzburg, John Alcock (Bischof), John Atherton (Bischof), John Barton (Theologe), John Bois, John Brendan McCormack, John Charles Wester, John de Pontoise, John Dolan (Bischof), John Henry Pratt, John Iffert, John Michael Kudrick, John Mortimer Fourette Smith, John Patrick Boles, John Persaud, John Thornton Kirkland, John Washington, John William Draper, John Wong Soo Kau, John Wyclif, John Yaw Afoakwa, Jojo Anand, Jonas Ivanauskas, Jordan Chadschikonstantinow-Dschinot, Jorge Adolfo Carlos Livieres Banks, Jorge Cuapio Bautista, Jorge Rodríguez-Novelo, Jorge Solórzano Pérez, Jorrys von Schaesberg, José Antonio Fernández Hurtado, José Aparecido Gonçalves de Almeida, José Bantolo, José Belvino do Nascimento, José Benedito Cardoso, José de Jesús Pimiento Rodriguez, José Dionisio de la Trinidad de Herrera y Díaz del Valle, José Enrique Varela, José Francisco Morazán Quezada, José Francisco Oliveros, José Geraldo da Cruz, José Guadalupe Torres Campos, José Ignacio Munilla Aguirre, José Libardo Garcés Monsalve, José María Avendaño Perea, José María Libório Camino Saracho, José Maria Eça de Queiroz, José Rico Pavés, José Saramago, Jose Alan Dialogo, Jose Rapadas, Joseba Segura Etxezarraga, Josef Brinkhues, Josef Deitmer, Josef Gelmi, Josef Nuzík, Josef Pfeneberger, Josef Rödl, Josef Scheill, Josef Stalin, Josef Zenker, Josep Ángel Saiz Meneses, Josep Manyanet i Vives, Joseph Benedikt von Rost, Joseph Dang Duc Ngan, Joseph Edward Strickland, Joseph II., Joseph Kallarangatt, Joseph Mary Marling, Joseph Ndembu Mbatia, Joseph Nunzio Latino, Joseph Philipp von Stichaner, Joseph Richter (Schriftsteller), Joseph Robert Cistone, Joseph Trân Xuân Tiéu, Joseph V. Brennan, Josephiner vom hl. Leonardo Murialdo, Joshuah Ignathios Kizhakkeveettil, Josu Iriondo, Journée des dupes, Juan Antonio Aznárez Cobo, Juan Cornago, Juan de Torquemada, Juan de Urrede, Juan Gabriel Diaz Ruiz, Juan Miguel Castro Rojas, Juan Rejón, Jubiläumsausstellung 1898, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Judes Bicaba, Jules Michelet, Julian Wojtkowski, Julien Benda, Julien-Léopold Lobin, Julio Parrilla Díaz, Julius Babatunde Adelakun, Julius Yakubu Kundi, Juni 2014, Jura Soyfer, Juraci Gomes de Oliveira, Juri Khanon, Jurydyka, Justinus de Jacobis, Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, Justizwesen in Schaumburg-Lippe, Justus Velsius, K.u.k. Hof- und Burgpfarre, Kalixtiner, Kalota, Kanoniker, Kanonistik, Kantonsystem, Kanzleischreiber, Kanzler der Kurie, Kapitelhaus, Kapitular, Kaplan, Kapuzinerkloster Solothurn, Kapuzinerkloster Waldshut, Kardinal, Kardinalsklasse, Karl Ferdinand von Königsegg, Karl Hubbuch, Karl Joseph Benjamin Herzog, Karl Kajetan von Gaisruck, Karl Lehmann, Karl Nöttig, Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein, Karl V. (HRR), Karl Venturini, Karl von Bayern (1874–1927), Karmelitenkloster Döbling, Karmeliterkirche (Leopoldstadt), Karneval, Fastnacht und Fasching, Karolingische Kunst, Karolingische Renaissance, Karpas, Karriere, Kartäuserritus, Kasel (liturgische Kleidung), Kaspar Anton von Mastiaux, Kaste, Kastell Oudenburg, Kastrioti (Adelsgeschlecht), Kata Bethlen, Katharer, Katharinenkloster (Rostock), Kathedrale von Amiens, Kathedrale von Astorga, Katholikenhetze, Katholikenrat, Katholische Arbeitervereine, Katholische Militärseelsorge, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kaufmann, Kazimierz Łyszczyński, Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit, Kölner Wirren, Königreich Ayutthaya, Königreich Ägypten, Königreich Preußen, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Königspfalz Frankfurt, Keffelke, Kenneth Cragg, Kenneth Michael Howell, Kernkraftwerk Wyhl, Kesenbrodhaus, Keuschheit, Kharab Shams, Kilianskirche (Heilbronn), Kimisis tis Theotokou (Gastouni), Kirche des hl. Albert (Kętrzyn), Kirchenausstattung, Kirchenbeitrag, Kirchenfabrik (Luxemburg), Kirchengemeindeleitung, Kirchengeschichte, Kirchengestühl, Kirchengut, Kirchenkritik, Kirchenlatein, Kirchenrecht, Kirchenregion Sardinien, Kirchenregion Sizilien, Kirchenstrafe, Kirchenverfassung, Kirchliche Begräbnisfeier, Kirchliche Heraldik, Kirchliche Trauung, Kirchlicher Assistent, Kirchliches Amt, Kiril Kurtew, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Klíny, Kleestadt, Kleidung im Mittelalter, Klerikales System, Klerikalfaschismus, Klerikalismus, Kliment von Ohrid, Kloster Ardenica, Kloster Birklingen, Kloster Blieskastel, Kloster Bubenbach, Kloster Frenswegen, Kloster Fulda, Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz), Kloster Liesborn, Kloster Marienborn (Hürth-Burbach), Kloster Marienthal (Netze), Kloster Mor Gabriel, Kloster Neuzelle, Kloster Rüti, Kloster St. Martin (Zürich), Klosterkirche Lobenfeld, Knights of Honor, Knights of Saint Mulumba, Knights of Saint Thomas More, Koelhoffsche Chronik, Kollar, Kolleg St. Benedikt, Kollegiatkirche St. Paul (Rabat), Kollegium Brig, Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich), Kolonialtruppen, Komödie, Komitatsboden, Kommunionbank, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kompaktat (Recht), Konföderation Irland, Konfination, Kongregation der Heiligen Familie von Nazareth, Kongregation der Josephiten, Konrad Adenauer, Konrad Gruter, Konrad Holzach, Konrad II. von Rietberg, Konrad von Ammenhausen, Konrad von Dhaun, Konrad von Marburg, Konrad von Oels, Konstanzer Münster, Konstituante, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutioneller Bischof, Konsultor, Konvulsionäre von Saint-Médard, Konzil von Autun, Konzil von Tours (1163), Kopfbedeckung, Kopfsteuer, Koranismus, Kraft von Hanau, Krönung britischer Monarchen, Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Krönung von Elisabeth II., Krönungsmantel, Krefeld, Krieg der Sterne, Kriegsdienstverweigerung, Kriminalgeschichte des Christentums, Kroatische Bischofskonferenz, Kultur in Frankfurt am Main, Kulturkampf, Kulturträgertheorie, Kuno II. von Falkenstein, Kupfermuseum (Fischen am Ammersee), Kurfürstentum Sachsen, Kurt Flasch, Kuruzen, Kuss (Liturgie), La Regenta, Ladislaus Sunthaym, Laie (Religion), Laienkloster, Laienspiel, Laisierung, Lambert von Balven, Landesherr, Landgrafschaft Aarburgund, Landlose, Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, Landstände, Landtag des Fürstentums Liechtenstein, Landulf Cotta, Langstadt, Lanzierer, Lauryn Hill, Lavina nera, Lawrence Mukasa, Lawrence Subrata Howlader, Lawrence Thienchai Samanchit, Lazarillo de Tormes, L’arbore di Diana, László Felföldi, László Varga (Bischof), Léon Lesambo Ndamwize, Léon Werth, Løjt Kirke, Lý Thái Tổ, Le barbier de Séville (Beaumarchais), Le mariage de Figaro (Beaumarchais), Le Mont-Saint-Michel, Le pèlerinage de Lourdes, Legislativversammlung von Niederkanada, Lehrbeanstandungsverfahren, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Lehrer, Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch, Lektor (römischer Ritus), Leo der Große, Leo IX., Leo Schwarz, Leodobodus, Leonhard von Laiming, Leopold Joseph von Daun, Leopold Stocker Verlag, Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence), Lesekompetenz, Lettner, Lettner der Kathedrale von Bourges, Leutpriester, Lewaschowo-Gedenkfriedhof, Lewis Zeigler, Lex Frisionum, Liber Gomorrhianus, Liberei, Libertas praestantissimum donum, Liborius, Lichans-Sunhar, Liebeslust und Freiheit, Limes Noricus, Liste akademischer Grade (Deutschland), Liste bekannter Attentate, Liste der Bamberger Domherren, Liste der Brüderorden, Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Liste der Eichstätter Domherren, Liste der Gerechten unter den Völkern, Liste der Herrschaftsformen, Liste der Kölner Domherren, Liste der Konstanzer Domherren, Liste der Münsteraner Domherren, Liste der mexikanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Regensburger Domherren, Liste der Speyerer Domherren, Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Neubau, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Würzburger Domherren, Liste geflügelter Worte/K, Liste von Burgen und Schlössern in Hessen, Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung, Literalität, Litteras a vobis, Liturgie der Hagia Sophia, Liturgiereform, Liturgischer Dienst, Liturgisches Gewand, Liupram, Livio Corazza, Llibre de les dones, Llywelyn ab Iorwerth, Lo Crestià, Lochotín (Hradiště), Longinus Atundo, Loom (Computerspiel), Lope de Barrientos, Lordkanzler, Lorenzo De Ferrari, Lorenzo Imperiali, Lorenzo Raggi, Los Caprichos, Lothar I. (Frankenreich), Louie Patalinghug Galbines, Louis d’Anglure de Bourlemont, Louis de Courcillon de Dangeau, Louis De Geer (Politiker, 1818), Louis Dufaux, Louis Petit (Bischof), Loyset Compère, Lucas Brandis, Lucas Liu Hsien-tang, Luciano Giovannetti (Bischof), Lucilo B. Quiambao, Lucrezia Borgia, Luderus de Rameslo, Ludolf Quirre, Ludolf von Sagan, Ludovicus Episcopius, Ludwig der Fromme, Ludwig Senfl, Ludwig Steub, Ludwig Vergenhans, Ludwig XIV., Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Ludwik Wiśniewski, Luigi Alessandro Omodei, Luigi Paiaro, Luis Eduardo González Cedrés, Luis Enrique Rojas Ruiz, Luis Felipe Sánchez Aponte, Luis Fernando Castillo Méndez, Luis Gabriel Ramírez Díaz, Luis José Rueda Aparicio, Luis Manuel López Alfaro, Luis Venegas de Henestrosa, Luise Schorn-Schütte, Luke de Netterville, Lumen gentium, Lysius Salomon, Macarena (Lied), Macer floridus, Magie, Magister Jordanus, Magnum Crimen, Mainzer Akzeptation, Makarius I., Manfred Deix, Manifestis probatum, Manoel de Oliveira Soares Filho, Manolo Alarcon de los Santos, Mansuet Dela Biyase, Manuskript I.33, Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500), Marcelo H. del Pilar, Marco Salvi, Marek Solarczyk, Marek Szkudło, Marguerite Porete, Maria Anna Lindmayr, Maria I. (England), Maria im Spiegel, Maria Karolina von Österreich, Marianische Kongregation, Marianistische Laiengemeinden, Mariavitismus, Marie Görres, Marie-Elisabeth de Ludres, Marienerscheinung, Marienkirche (Hanau), Mark Brandenburg, Mark Eckman, Mark Onwuha Unegbu, Markantun de Dominis, Marktplatz (Luzk), Marsilius von Padua, Martín Pablo Pérez Scremini, Martin Anton Delrio, Martin David (Bischof), Martin Le Franc, Martin Luther, Martin Matschik, Martin Mosebach, Martin Wolff (Komponist), Martino Pusterla, Martino-Katharineum Braunschweig, Mary Dyer, Mary Raftery, Massaker von Dinant, Massoud Massoud, Master of the Rolls, Mathieu Gascongne, Matteo Maria Zuppi, Matthäus-Kirche (Römstedt), Matthias Bel, Matthias Greitter, Matthias von Jagow, Maurice Tornay (Missionar), Mauricio Alberto Landra, Mauricio Urrea Carrillo, Mauro Parmeggiani, Maximam gravissimamque, Maxime Guisolan, Maximianus von Ravenna, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Maximilian III. Joseph, Maximilian Kaller, Maximilian von Feilitzsch, Maximilien de Robespierre, Mâconnais, Mähren, Märkische Fürstenchronik, Märtyrer von Boston, Märtyrer von Córdoba, Märtyrer von Otranto, Märtyrer von Roermond, Märtyrinnen von Orange, März 2013, Münster-Altstadt, Münzenberg, Münzherr, Mecklenburg-Vorpommern, Meginher von Falmagne, Meier, Meinhard (Prag), Meinhard von Bamberg, Meister des Evert Zoudenbalch, Mel Rey Uy, Melchior Schlumpf, Melodram (Theater), Memorialwesen, Mende, Menologion Basileios’ II., Messe mit Diakon, Messstipendium, Metropolitan Community Church, Mettlacher Staurothek, Metz, MHG-Studie, Michael Czacheritz, Michael Ekwoy Apochi, Michael Felix Korum, Michael Keller (Bischof), Michael Lefflad, Michael MacWhite, Michael Morrissey (Bischof), Michael Patrick Olatunji Fagun, Michael Scott-Joynt, Michael Scotus, Michail Iwanowitsch Gortschakow, Michail Kalopothakis, Michel d’Herbigny, Michel Mulloy, Michele Fusco, Middle Temple, Miguel Ángel Martínez Méndez, Milites Templi, Militia Dei, Miliz Jesu Christi, Millenarismus, Milli Firka, Milo Yiannopoulos, Milton Luis Tróccoli Cebedio, Minas-Kathedrale (Iraklio), Ministeria quaedam, Ministrant, Minnesang, Minoritenkloster Hannover, Miranda prorsus, Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen, Missbrauchsordnung der Deutschen Bischofskonferenz, Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer, Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit, Missionsärztliche Schwestern, Mit brennender Sorge, Mittagsläuten, Mittelalter, Mittelalterliche Universität, Mittelalterliches Theater, Mitternachtsgespräche, Mittlere Gerichtsbarkeit, Modest Guțu, Modest Prats i Domingo, Mohammad Hosein Taromi-Rad, Mohammed-Karikaturen, Moisés Carlos Atisha Contreras, Monatsbilder, Monroe-Doktrin, Moon Han-lim, Moritzkirche (Spandau), Morning Prayer, Moses Browne, Moskauer Geistliche Akademie, Mozarabische Chronik, Mußbach (Adelsgeschlecht), Mußbach (Rehbach), Muchalls Castle, Mukyōkai, Mullah, Munt, Musée des Monuments français, Musikjahr 1512, Musikjahr 1555, Mutter Courage und ihre Kinder, Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse), Mutter-Rosa-Kapelle, Muzio Calini, Mylo Hubert Claudio Vergara, Namenstag, Nanker, Narcissus von Girona, Narr, Narrenattribute, Nationalgut, Nationalkirchen (Rom), Nekomata, Neminem vestrum, Neo-Feudalismus, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nesselröden, Nestor Celestial Cariño, Neuapostolische Kirche, Neusser Alexianer, New York House of Refuge, Nəsimi (Film), Nibelungenklage, Niccolò Machiavelli, Nicholas Crisp, Nicholas Grenon, Nicholas of Roxburgh, Nicola Caputo (Bischof), Nicola Girasoli, Nicola Intonti, Nicolas Champion, Nicolas Gombert, Nicolau Nasoni, Nicolás López Martínez, Nicolò Contarini, Niederösterreichische Landesbibliothek, Niedere Weihen, Niederländisch (Name), Nikephoros II., Nikephoros III., Niklaus Manuel, Nikolaikirche (Wismar), Nikolait, Nikolaus Knopp (Kirchenrechtler), Nikolaus von Riesenburg, Nimiam licentiam, Nimis iniqua, NKWD-Befehl Nr. 00447, Nobilissima Gallorum gens, Noblesse oblige, Non mediocri, Norbert Robichaud, Norbert von Iburg, Nord (Brandenburg an der Havel), Nordgermanischer Personenname, Nordlandsgeschlecht, Nos es muy conocida, Novene, Oberdeutsche Zisterzienserkongregation, Oberhaus, Octavien de Saint-Gelais, Odescalchi, Oeconomia christiana, Oerlinghausen, Officio sanctissimo, Ohligs, Oidor, Oliver Dashe Doeme, Omnibus compertum, Onécimo Alberton, Opfergang, Optatam totius, Optime noscitis (1855), Opus Dei, Orazio Borgianni, Ordem Dom Martinho Lopes, Orden (Religion), Ordensbischof, Ordensgemeinschaft, Ordensklasse, Ordensoberer, Ordensschwester, Ordinarius (Kirche), Ordo Franciscanus Saecularis, Oremus pro invicem, Organische Artikel, Orkney Hood, Orthodoxe Kirche Finnlands, Orthodoxe Kirchen, Oscar Aníbal Salazar Gómez, Oscar Azarcon Solis, Oscar Eduardo Miñarro, Oscar Efraín Tamez Villareal, Oscar J. L. Florencio, Oskar Eberle, Ostern, Osterspiel, Ostiarius, Ostpommersch, Oswaldo Enrique Araque Valerio, Otto I. (HRR), Otto Karrer, Ottone Orseolo, Ottonische Handfeste, Ovidio Poletto, Pablo Vizcaíno Prado, Paffrath, Palazzo del Collegio Romano, Palazzo del Genio, Paolo Francesco Antamori, Paolo Ricciardi, Paolo Sarpi, Paolo Savelli, Papenstraße (Wismar), Papstmesse, Papstprimat, Paritätische Kirche (Birmenstorf), Parlament, Parlement, Parliament of Scotland, Parti conservateur du Québec, Partido Conservador de Nicaragua, Pascual Limachi Ortiz, Pastete, Pastoralkonferenz, Pataria, Pater, Paterna caritas, Paterna sane, Paternae, Paterno iam diu, Patriarchale Kongregation von Bzommar, Patrick Daniel Koroma, Patrick Joseph McGrath, Patrologia Latina, Paul Alappatt, Paul Albera, Paul Alois Lakra, Paul Choi Duk-ki, Paul Henry Walsh, Paul Kazuhiro Mori, Paul Terrio, Paul V., Paul von Colindres, Paul-Marie Cao Ðình Thuyên, Paulicius, Paulikianer, Paulinus von Nola, Paulo Celso Dias do Nascimento, Pauluskirche (Berlin-Lichterfelde), Paus (Familie), Pavel Posád, Pavia, Paweł Kukiz, Päpstliche Familie, Päpstliche Lateranuniversität, Päpstliche Schweizergarde, Pedro de la Gasca, Pedro Martínez (Bischof), Pedro Sergio de Jesús Mena Díaz, Pelagius I., Penlop, Peregrinatio in terram sanctam, Pergrata nobis, Periodeut, Permoti nos, Personalprälatur, Peruanische Literatur, Petar Krešimir IV., Peter Angkyier, Peter Antony Moran, Peter Artedi, Peter Däne, Peter Gercken, Peter I. (Bulgarien), Peter II. (Brasilien), Peter II. (Savoyen), Peter II. Nowag, Peter James Cullinane, Peter Joseph Hundt, Peter Karam, Peter Kwasi Sarpong, Peter Machado, Peter Maria Roßmann, Peter Michael Muhich, Peter Numagen, Peter Obernburger (Kanoniker), Peter Payne, Peter Rascher, Peter Rumal Kharadi, Peter Thuruthikonam, Peter von Narbonne, Petrinische Reformen, Petro Holinej, Petrus Damiani, Petrus Mitte von Caprariis, Petrus Seehausen, Petrus Valdes, Pfaffe, Pfaffenstürmen, Pfarrei, Pfarrei-Mitarbeiter von Christkönig, Pfarrkirche Übelbach, Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem), Philip Anthony Egan, Philip Arnold Subira Anyolo, Philip Davou Dung, Philip Pargeter, Philip Thicknesse, Philipp Dobereiner, Philipp II. (Spanien), Philipp Krementz, Philipp Ludwig von Reiffenberg, Philipp Ludwig von Sinzendorf, Philippe Basiron, Philippe Breton, Philippe Christory, Philippe de Vitry, Philippe Pinel, Philippe-François d’Albignac de Castelnau, Philippinisches Spanisch, Philosophie des Mittelalters, Philosophische Gedanken, Pierce Charles de Lacy O’Mahony, Pierre de la Rue, Pierre Fontaine, Pierre Mathieu Joubert, Pierre Moulu, Pierre Nguyên Soan, Pierre Tobie Yenni, Pietro II. Orseolo, Pietro IV. Candiano, Pietro Tribuno, Pietropaolo Parisio, Pileolus, Pileus (Kleidung), Pilgrimage of Grace, Pillgram, Piotr Turzyński, Pippin (Italien), Piusorden, Pivec von Hratschein und Klimstein, Pluralwahlrecht, Polish National Catholic Church of America, Politische Ideologie, Politische Klausel, Polonia (Nationalallegorie), Pontifikalamt, Pontifikale, Pontifikalschuhe, Port Royal des Champs, Portugiesische Literatur, Postulator, Potho von Pothenstein, Praedecessores nostros, Praedicate Evangelium, Praestantia Scripturae, Pragmatische Sanktion von Bourges, Prakash Mallavarapu, Prasad Gallela, Prawo i Sprawiedliwość, Prayer (Lied), Prälat des Malteserordens, Prälatenbrief, Präsidentschaftswahl in Costa Rica 2022, Prediger, Presbyterorum ordinis, Priest (Film), Priester, Priester (Christentum), Priesterbetrug, Priestermangel, Priesterseminar Augsburg, Priesterseminar Würzburg, Priestertum aller Gläubigen, Princeps pastorum, Priorat Perrecy-les-Forges, Privatgebet, Privilegierter Gerichtsstand, Pro Deo et fratribus – Familie Mariens, Pro Ecclesia et Pontifice, Professor Bernhardi, Pronominale Anredeform, Proteste in Saudi-Arabien ab 2011, Protokolle der Weisen von Zion, Protosingel, Providas romanorum, Provinz Laguna, Provinzial, Prudentius von Tarazona, Qalb Loze, Qirqbize, Quae ad nos, Quäkertum, Querkirche, Quod hoc ineunte, Quod numquam, Radikalaufklärung, Radulf von Caen, Rafael Antonio Castellanos, Rafael Merry del Val, Rafael Palmero, Rafael Torija de la Fuente, Rafael Zornoza Boy, Raffaele Castielli, Rainer Hagencord, Ramón Benito Ángeles Fernández, Ramón Ovidio Pérez Morales, Ramzi Ahmed Yousef, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Rasiermesser, Rata Langa, Rathaus St. Johann, Ratpert von St. Gallen, Raymond Centène, Raymond Poisson (Bischof), Raymond Tapiwa Mupa, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisch-katholische Kirche in Estland, Römisch-katholische Kirche in Frankreich, Römisch-katholische Kirche in Kolumbien, Römisch-katholische Kirche in Polen, Römische Republik (1798–1799), Rüstgebet, Reaktion (Politik), Real Academia Española, Real Universidad de San Felipe, Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912), Rechtliche Regelungen der Papstwahl, Redemptionis sacramentum, Rederzhausen, Refektorium, Referendum in Luxemburg 2015, Reformation, Reformation und Gegenreformation in Frankreich, Reformatorischer Bildersturm, Reformpapsttum, Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Reginbert von Brixen, Regius Professor of Medicine (Aberdeen), Regularkleriker, Reichsfeinde, Reichskonkordat, Reichsrat (Bayern), Reichstag (Ungarn), Reinhard von Hanau (Kleriker), Reinhard von Sayn, Reinhart Noltz, Reiseleiter, Reisen Josephs II., Religiöser Sozialismus, Religion, Religion in Albanien, Religionen in Deutschland, Religionsdidaktik, Religionsfreiheit, Religionskritik, Religionssoziologie, Reliquiarschnalle, Renaissance-Humanismus, Renatus Leonard Nkwande, René-Nicolas Dufriche Desgenettes, Republik, Republik Venedig, Resafa, Resolutio Carolina, Respicientes, Rex Andrew Alarcon, Reza Schah Pahlavi, Riad, Ricardo María Carles Gordó, Richard Daniel Alarcón Urrutia, Richard de Fournival, Richard Fehr, Richard Gifford, Richard Middleton (Lordkanzler), Richtebrief, Ricohombre, Rigaud de Asserio, Rinderpest, Ringkirche, Rintgen, Ritterorden, Rituale Romanum, Rjasan, Robe, Robert Baldwin, Robert Charles Morlino, Robert Finn (Bischof), Robert François Damiens, Robert II. (Frankreich), Robert Llanos, Robert McGuckin, Robert Palk, 1. Baronet, Robert Tüchler, Robertine Barry, Roberto Reinaldo Cáceres González, Rochett, Rodrigo Jiménez de Rada, Roger of Leicester (Richter), Rolando José Álvarez Lagos, Rolando Joven Tria Tirona, Rollwagenbüchlin, Roman Sebastian Zängerle, Romanos Melodos, Romanos Pontifices, Romolo Murri, Romuald Kamiński, Romulo Tolentino de la Cruz, Ronaldo Lunas, Rosa von Viterbo, Rosario de Acuña, Rosario Mazzola, Rosolino Bianchetti Boffelli, Rot und Schwarz, Royal Irish Constabulary, Rubicón, Rudolf Greinz, Ruperti-Ritterorden, Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russische Griechisch-katholische Kirche, Ruth Moufang, Ryszard Karpiński, Sacerdotium, Sacred 2, Sacrosanctum Concilium, Saeculo exeunte octavo, Saint-Amand-les-Eaux, Saint-Philbert-sur-Risle, Sainte-Chapelle (Paris), Sakralbauten in der Antarktis, Sakrament, Sakramentale, Salman ibn Abd al-Aziz, Salomo ben Simon Zemach Duran, Salvador Cristau Coll, Salvador Flores Huerta, Salvador Martínez Pérez, Salzburg, Sammlung Philippi, Samokow, Samsonfigur, Samuel Earnshaw, Samuel Eccleston, Samuel Irenios Kattukallil, San Biagio, San Carlo Borromeo (San Marzano di San Giuseppe), San Martino (Venedig), San Marzano di San Giuseppe, San Miguel de Celanova, San Romedio, Sancta Dei civitas, Sanctus Lino Wanok, Sankt Johann am Pressen, Sankt Marxer Friedhof, Santa Maria de Vilabertran, Santa Maria Maggiore (Spello), Santa Maria Maggiore (Tuscania), Santa Paravia en Fiumaccio, Sant’Anastasia al Palatino, Sant’Eufemia (Verona), Santo Spirito in Sassia, Sardische Sprache, Sarra Copia Sullam, Sarum-Usus, Sassanidenreich, Sauerland, Sava Barcianu-Popovici, Sava I., Säbener Berg, Säkularinstitut, Säkularisation in Bayern, Säkularkanoniker, Séamus Cunningham, Sébastien de l’Aubespine, Sébastien Muyengo Mulombe, Sébastien Zamet, Söhne der Unbefleckten Jungfrau Maria, Söhne von der Heiligen Familie, Süchbaatarin Bunchan, Südprovinz (Sri Lanka), Sławomir Oder, Służba Bezpieczeństwa, Schachnovelle, Schöneberg (Adelsgeschlecht), Schiefer Turm von Pisa, Schiffsbesatzung, Schlacht bei Pfeddersheim, Schlacht von Dinklar, Schlacht von Gallabat, Schlacht von Knocknanauss, Schlesische Gnadenkirchen, Schloss Gaienhofen, Schloss Michelbach, Schloss Spindlhof, Schlossanlage Pfäffikon, Schluckenauer Zipfel, Schnaitbacher Urkunde, Schola cantorum (Architektur), Scholar, Schrattenbach (Adelsgeschlecht), Schulbrüder, Schuldbekenntnis, Schutzmantelmadonna, Schutzpatron, Schwedische Verfassung von 1772, Schwellbrunn, Scottish Episcopal Church, Seán Ó Faoláin, Sebastian Valloppilly, Sebastian Virdung, Sebastián Chico Martínez, Sebastião Lima Duarte, Seelsorger, Seligsprechung, Senat (Belgien), Senn, Sequentia, Seraphimite Church, Sergi Gordo Rodríguez, Servitenkloster Erfurt, Settimio Todisco, Severin Blaß, Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern, Sexueller Missbrauch von Kindern, Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, Silverius, Simon Aichner, Simon von Sternberg, Sinéad O’Connor, Sinclair Lewis, Sion-Schatz, Sire (Roman), Sixtus Josef Parzinger, Skanderbeg, Slovanská Beseda, Slowakische Bischofskonferenz, Slowakischer Nationalsozialismus, Socrates Buenaventura Villegas, Sokrates Scholastikos, Solingen, Sonneberg (Adelsgeschlecht), Sophie de Bawr, Sophronius von Wraza, Soutane, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sozialer Aufstieg, Sozialstrukturanalyse, Sozialversicherung (Äquatorialguinea), Spanische Missionen in Kalifornien, SPÖ Vorarlberg, Spesse volte, Spišské Podhradie, Spiritualen, Spiritualia, Spirituelles Christentum, Spolienrecht, Sprachplanung, St-Eutrope (Saintes), St-Fursy (Péronne), St-Georges (Le Heaulme), St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre), St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), St. Ägidius (Breslau), St. Gertrudis (Utrecht), St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt), St. Konrad (Speyer), St. Laurentius (Clarholz), St. Mariä Heimsuchung (Hauenhorst), St. Michael (Schwäbisch Hall), St. Nikolaus-Hospital, St. Pankratius (Körbecke), St. Peter und Paul (Fretterode, evangelisch-lutherisch), St. Wiperti (Quedlinburg), St.-Mauritz-Kirche (Münster), St.-Michaels-Kapelle (Marburg), St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe), Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi), Stadtkirche (Bad Hersfeld), Stadtkirche Göppingen, Stadtmuseum Burghausen, Stadtmuseum Ingolstadt, Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster, Stadtwappen von Madrid, Stamenti, Stammliste der Schelme von Bergen, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stamser Steg, Stanisław Kamiński, Statio, Statut von Wiślica, Ständegesellschaft, Ständehaus, Ständeordnung, Ständiger Diakonat, Stüttgenhof, Stefan Hartmann (Theologe), Stefan Heße, Stefan Regmunt, Stefan Stratimirović, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefano Durazzo (Kardinal), Stephan Kessler (Maler), Stephan von Garlande, Stephano Bedros X. Azarian, Stephanus Han Jung Hyun, Stephen Antony Pillai, Steven Croft, Stift Corvey, Stift Melk, Stift Sankt Arnual, Stift Sinsheim, Stift St. Alban vor Mainz, Stift Wetter, Stiftskirche St. Goar, Stjepan Radić, Stolgebühr, Strife (Computerspiel), Strigolniki, Strzegom, Studentenmütze, Stundenbuch, Stundengebet, Subdiakon, Subkultur, Sultan Hosein, Suspension (Kirchenrecht), Sveti Juraj (Srbani), Swjatoslaw Schewtschuk, Syców, Sylvain Salnave, Synaxis, Synodalexaminator, Synode von Benevent, Synode von Elvira, Synode von Frankfurt 1027, Synode von Frankfurt 794, Synode von Sutri, Synode von Uppsala, Synthronon, Taille (Steuer), Tamit, Tanz im Mittelalter, Tarare (Oper), Tauberbischofsheimer Altar, Tábor, Tölzer Leonhardifahrt, Tenzin Gyatso, Teodor Kubina, Teodoro Bacani, Teofil Wilski, Terrorherrschaft, Thanh Thai Nguyen, Théophile Nare, Theaterskandal, Theoderich von Reims, Theodor II. (Gegenpapst), Theodulf Mertel, Theologische Hochschule Beuron, Thiota, Thomas Anthony Williams, Thomas Becket, Thomas Chakiath, Thomas Crécquillon, Thomas de Bourlémont, Thomas Gale, Thomas Giese, Thomas II. (Savoyen), Thomas Kaboré, Thomas of Stirling, Thomas Raspe, Thomas Robert Zinkula, Thomas von Irland, Thomas Wolsey, Thomas Yeh Sheng-nan, Thusner Strafgericht, Tibet (1912–1951), Tidemann von Güstrow, Tilemann Elhen von Wolfhagen, Tilman Riemenschneider, Timoteo Menéndez, Timothy Christian Senior, Timothy Freyer, Timothy Harris (Bischof), Tirol, Tiroler Schützen, Tischzuchten, Titularerzbistum Athenae, Titularerzbistum Perge, Toccata, Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni, Todesstrafe, Tomislav Rogić, Tommaso Campanella, Tommaso Maria Ghilini, Tommaso Masini, Tommendorf, Toni Diederich, Tonsur, Toribio de Mogrovejo, Tote Städte, Town and gown, Traditionelle äthiopische Schulbildung, Tragische Woche, Trinkkultur in Europa, Ubi primum (Benedikt XIV.), Ubi urbaniano, Ugo Speroni, Uiguren, Ukrainische Frauenunion, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ulrich Cubicularius, Ulrich Greiner (Zisterzienser), Ulrich Helmasperger, Unam Sanctam, Une fois encore, Unfug (Theologenfamilie), Ungarische Literatur des Mittelalters, United Church of Canada, Universität, Universität Basel, Universität Laval, Unter Sachsenhausen, Unterhaus, Urbania, Urbanitatis veteris, Urbano Rattazzi, Uri Tracy, Uriel da Costa, Uriel von Gemmingen, Urnäsch, Ursus Particiacus, Ustascha, Vaganten, Vagantendichtung, Valentine Tsamma Seane, Valerian D’Souza, Völkermord in Ruanda, Vehementer nos, Vera Barclay, Verbrüderung, Verdienstorden Pro Merito Melitensi, Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung, Vereinigung von Gläubigen, Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Verfassung des Königreichs Ägypten von 1923, Verfassung des Königreichs Bayern von 1818, Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden, Vergentis in senium, Verkehrssprache, Verschwörungstheorie, Vertrag von Benevent, Vertrag von Coulaines, Vier Prager Artikel, Vigilio Mario Olmi, Viktorianisches Zeitalter, Villa Gröbe, Villemaur-sur-Vanne, Vilson Basso, Vilzbach (Mainz), Vincent John Baldwin, Vincente Danilo Echeverría Verdesoto, Vincenzo Borghini, Vingtième, Vinzentiner Kongregation von Malabar, Vinzenz von Paul, Virilstimme, Vita apostolica, Vita communis, Vita Sancti Wilfrithi, Viva Maria!, Vix dum a nobis, Vladislavsche Landesordnung, Vocabularius brevilogus, Vogt, Vokalmusik, Volk, Volksfrömmigkeit, Volksschule, Volland (Adelsgeschlecht), Voltairine de Cleyre, Vorauer Novelle, Wahlen in San Marino, Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution, Wahnsinn, Waischenfeld, Waldenser, Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki, Wallfahrtskirche Virgen de la Cabeza, Wallfahrtsspiegel, Wallot (Familie), Walter de Bidun, Walter Hoff (Pfarrer), Walter of Suffield, Walthère Frère-Orban, Wappen der Stadt Siegen, Warin von Köln, Warum ich kein Christ bin (Flasch), Wassian Patrikejew, Wassyl Iwassjuk, Württembergische Landstände, Würzburger Bischofskonferenz (1848), Władysław III. (Polen), Wehrsdorf, Weihesakrament, Weihrauch, Weinbau in Deutschland, Weinbau in Schleswig-Holstein, Weitolshausen genannt Schrautenbach, Weltjugendtag 2005, Wenceslaus Straussfeld, Wenzel von Böhmen, Werk des Heiligen Apostels Petrus, Wetu Telu, Wiching, Wieladingen (Adelsgeschlecht), Wiesław Śmigiel, Wigeriche, Wilbert Marwein, Wildgeflügel, Wilhelm Arnoldi (Bischof), Wilhelm I. von Neuenahr, Wilhelm II. (England), Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich), Wilhelm Schwerzmann, Wilhelm Sebaldt, Wilhelm von Apulien, Wilhelm von Hohnstein, Wilhelm von Osma, Wilhelm von Tripolis, Willerich von Bremen, William Caxton, William Cumin, William de Jesús Ruiz Velásquez, William Fitz Osbert, William Giffard, William Hunt (Historiker), William John Waltersheid, William Koenig, William Langhorne, 1. Baronet, William Lloyd Garrison House, William Morgan (Bischof), William of Wrotham, William Spence Urquhart, William Wallace, Willkommschatzung, Windsor Castle, Wingsbach, Wir sind Kirche, Wirtschaftsgeschichte Kanadas, Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen, Witness Lee, Wladimir Nikolajewitsch Lwow, Wladislaus II. (Oppeln), Woincourt, Woiwodschaft Krakau (bis 1795), Woiwodschaft Sandomir, Wolfgang Bischof, Wolfgang Grefinger, Wormser Memorandum, Wort-Gottes-Feier, Wundarzt, Wunderblutkirche (Bad Wilsnack), Wurstessen, Xədicə Əlibəyova, Xueta, Yousif Benham Habash, Ysengrimus, Yvon Ambrose, Zagreb, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zdenek Wasserbauer, Zehnt, Zehnt-Krieg, Zeittafel zur Französischen Revolution, Zelanti, Zelebrant, Zelle 211 – Der Knastaufstand, Zeyrek-Moschee, Zingulum, Zinsverbot, Zosimus (Papst), Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel), Zweite Spanische Republik, Zweites Konzil von Nicäa, Zweites Vatikanisches Konzil, Zwillingssturz von Gottorf, Zygmunt Idzikowski, (9589) Deridder, 1. September, 12-Hufen-Dörfer, 12. März, 1205, 1239, 1286, 1296, 13. Mai, 1302, 15. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 17. März, 1705, 1789, 18. Jahrhundert, 18. September, 1856, 1894, 1898, 1899, 19. Juni, 1906, 1910, 1950, 1984 (Roman), 2. Juli, 27. Dezember, 28. Juli, 418, 5. August, 7. April, 8. September, 82. Deutscher Katholikentag, 843. Erweitern Sie Index (2860 mehr) »

A Child’s History of England

Titelseite des ersten Bandes der ''Child’s History'' Illustration aus einer 1900 erschienenen Ausgabe A Child’s History of England ist ein Buch des britischen Schriftstellers Charles Dickens.

Neu!!: Klerus und A Child’s History of England · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Klerus und Aachener Dom · Mehr sehen »

Aachener Domchor

Der Aachener Domchor, lateinisch der Tradition entsprechend auch Cappella Carolina genannt, ist mit seiner über 1200-jährigen Geschichte der älteste Knabenchor Deutschlands und einer der ältesten weltweit.

Neu!!: Klerus und Aachener Domchor · Mehr sehen »

Aachener Heiligtumsfahrt

Fahnen- und … … Blumenschmuck zur Heiligtumsfahrt Die Aachener Heiligtumsfahrt, auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt, bezeichnet die alle sieben Jahre stattfindende Pilgerfahrt zu den vier großen Aachener Heiligtümern aus dem staufischen Marienschrein, die zu diesem Ereignis im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden.

Neu!!: Klerus und Aachener Heiligtumsfahrt · Mehr sehen »

Aargauer Volksblatt

Das Aargauer Volksblatt war eine katholisch-konservative Schweizer Tageszeitung in Baden, Kanton Aargau.

Neu!!: Klerus und Aargauer Volksblatt · Mehr sehen »

Abbaye aux Dames Saintes

Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Klerus und Abbaye aux Dames Saintes · Mehr sehen »

Abbé

Abbé Caron, 1760–1821 Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17.

Neu!!: Klerus und Abbé · Mehr sehen »

Abendmahl in Emmaus (Caravaggio)

Das Abendmahl in Emmaus von Michelangelo Merisi da Caravaggio ist ein Gemälde, das in zwei Versionen überliefert ist.

Neu!!: Klerus und Abendmahl in Emmaus (Caravaggio) · Mehr sehen »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Klerus und Aberglaube · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Klerus und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtötung

Abtötung, auch Mortifikation, ist ein traditioneller, bildhafter und mehrdeutiger Ausdruck vor allem im Bereich der christlichen Theologie.

Neu!!: Klerus und Abtötung · Mehr sehen »

Abtei Gorze

Ehemalige Laienkirche aus dem 13. Jahrhundert Die Abtei Gorze in der Gemeinde Gorze nahe Metz wurde um 757M.

Neu!!: Klerus und Abtei Gorze · Mehr sehen »

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Neu!!: Klerus und Abtei Saint-Maurice · Mehr sehen »

Abubakar Shekau

Abubakar Shekau (* zwischen 1965 und 1975 im Niger; † 19. Mai 2021 in den Sambisa-Sümpfen, Nigeria) war ein islamistischer Terrorist und Anführer der nigerianischen Gruppe Boko Haram, die eine Reihe tödlicher Anschläge im Norden Nigerias durchgeführt hat.

Neu!!: Klerus und Abubakar Shekau · Mehr sehen »

Ad catholici sacerdotii

Mit der Enzyklika Ad catholici sacerdotii (lat.: … zum katholischen Priesteramt …) vom 20.

Neu!!: Klerus und Ad catholici sacerdotii · Mehr sehen »

Ad extremas

Ad extremas ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die vom 24.

Neu!!: Klerus und Ad extremas · Mehr sehen »

Adalberto Martínez Flores

Bischof Adalberto Martínez Flores (2021) Kardinalswappen (seit 2022) Adalberto Kardinal Martínez Flores (* 8. Juli 1951 in Asunción) ist ein paraguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Asunción.

Neu!!: Klerus und Adalberto Martínez Flores · Mehr sehen »

Adalbrand von Bremen

Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen.

Neu!!: Klerus und Adalbrand von Bremen · Mehr sehen »

Adam (Bischof)

Adam (auch Adam of Caithness) († 11. September 1222 in Halkirk) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Adam (Bischof) · Mehr sehen »

Adam Bałabuch

mini Wappen von Adam Bałabuch Adam Bałabuch (* 13. April 1961 in Ścinawka Średnia, Powiat Kłodzki, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen) ist Weihbischof in Świdnica.

Neu!!: Klerus und Adam Bałabuch · Mehr sehen »

Adam Joseph Onymus

Adam Joseph Onymus (* 29. März 1754 in Würzburg; † 9. September 1836 in Oberdürrbach) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Adam Joseph Onymus · Mehr sehen »

Adam Osgodby

Adam Osgodby (* vor 1286; † August 1316) war ein englischer Kleriker und von 1295 bis 1316 Master of the Rolls.

Neu!!: Klerus und Adam Osgodby · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Klerus und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adeodatus I.

Adeodatus I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Adeodatus I. (auch bekannt als Deusdedit I.; † 8. November 618 in Rom) war vom 19.

Neu!!: Klerus und Adeodatus I. · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolf Kindermann

Adolf Kindermann auf dem Denkmal in Königstein im Taunus Adolf Kindermann (* 8. August 1899 in Neugrafenwalde, Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher katholischer Theologe und Titularbischof.

Neu!!: Klerus und Adolf Kindermann · Mehr sehen »

Adolf Thürlings

Adolf Thürlings (* 1. Juli 1844 in Kaldenkirchen; † 14. Februar 1915 in Bern) war ein deutscher altkatholischer und christkatholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler und Verfasser des ersten Messbuches in deutscher Sprache, das zum gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt war.

Neu!!: Klerus und Adolf Thürlings · Mehr sehen »

Adriano Caprioli

Bischofswappen von Adriano Caprioli Adriano Caprioli (* 16. Mai 1936 in Solbiate Olona, Provinz Varese, Italien) ist emeritierter Bischof von Reggio Emilia-Guastalla.

Neu!!: Klerus und Adriano Caprioli · Mehr sehen »

Afrancesados

Joseph Bonaparte. Leandro Fernández de Moratín Afrancesados (dt. etwa „Französiserte“, „Frankophile“, „Französischgesinnte“, „Franzosenfreunde“ oder „Französlinge“), auch Josefinos (nach Joseph Bonaparte) war im napoleonischen Spanien und im besetzten Portugal die Bezeichnung für die Parteigänger der Franzosen.

Neu!!: Klerus und Afrancesados · Mehr sehen »

Afrikanische Literatur

Die afrikanische Literatur umfasst Literaturen in verschiedenen Sprachen – europäischen und afrikanischen – mit verschiedenen Stilen und Themen sowie historischen Hintergründen.

Neu!!: Klerus und Afrikanische Literatur · Mehr sehen »

Agios Titos (Iraklio)

Agios Titos Agios Titos ist ein orthodoxer Kirchenbau im Zentrum der Altstadt von Iraklio (Heraklion).

Neu!!: Klerus und Agios Titos (Iraklio) · Mehr sehen »

Agostino Valier

Kardinal Agostino Valier Grabmonument für den Kardinal im Dom von Verona Agostino Valier (* 7. April 1531 in Venedig; † 23. Mai 1606 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Agostino Valier · Mehr sehen »

Agrarverfassung

Als Agrarverfassung wird die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Ordnung einer bäuerlichen Gesellschaft, vor allem Eigentumsverhältnisse, Siedlungsformen, Bodennutzung, Arbeitsverfassung und Sozialstruktur bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Agrarverfassung · Mehr sehen »

Agustín Moreto

Agustin Moreto Agustín Moreto y Cabaña (* April 1618 in Madrid; † 28. Oktober 1669 in Toledo) war ein spanischer katholischer Priester und Theaterschriftsteller des Siglo de Oro.

Neu!!: Klerus und Agustín Moreto · Mehr sehen »

Ahmad Azari Qomi

Ahmad Azari-Qomi (* ca. 1925; † 1999) war ein iranischer Kleriker und Großajatollah, der in Opposition zum Iranischen Regime stand.

Neu!!: Klerus und Ahmad Azari Qomi · Mehr sehen »

Airas Nunes

Airas Nunes (* um 1230; † 1289) war ein spanischer Kleriker und Troubadour des 13.

Neu!!: Klerus und Airas Nunes · Mehr sehen »

Airton José dos Santos

Airton José dos Santos (* 25. Juni 1956 in Bom Repouso) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mariana.

Neu!!: Klerus und Airton José dos Santos · Mehr sehen »

Albert Nagnzaun

Albert Nagnzaun auf einer Lithographie von Josef Kriehuber (1835) Albert Nagnzaun OSB (* 14. November 1777 in Salzburg als Georg Albert Nagnzaun; † 29. September 1856 ebenda) war ein österreichischer Geistlicher und der 79.

Neu!!: Klerus und Albert Nagnzaun · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Neu!!: Klerus und Albert Stohr · Mehr sehen »

Albert von Aachen

Klosters Knechtsteden (um 1160) Albert von Aachen († um 1164) war ein Geschichtsschreiber und Kleriker des 12. Jahrhunderts aus der Umgebung der Aachener Königspfalz.

Neu!!: Klerus und Albert von Aachen · Mehr sehen »

Alberto Badoaro

Alberto Badoaro, auch Alberto Badoer, († 28. September 1677) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Crema.

Neu!!: Klerus und Alberto Badoaro · Mehr sehen »

Alberto Figueroa Morales

Alberto Arturo Figueroa Morales (* 9. August 1961 in Guaynabo, Puerto Rico) ist ein puerto-ricanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Arecibo.

Neu!!: Klerus und Alberto Figueroa Morales · Mehr sehen »

Alberto Sanguinetti Montero

Alberto Sanguinetti Montero Alberto Francisco María Sanguinetti Montero (* 10. Oktober 1945 in Montevideo) ist ein uruguayischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Canelones.

Neu!!: Klerus und Alberto Sanguinetti Montero · Mehr sehen »

Albrecht Friedrich (Preußen)

Herzog Albrecht Friedrich Albrecht Friedrich als junger Herzog Albrecht Friedrich von Preußen (* 29. April 1553 in Königsberg; † 27. August 1618 in Fischhausen) war seit 1568 Herzog in Preußen.

Neu!!: Klerus und Albrecht Friedrich (Preußen) · Mehr sehen »

Alcántaraorden

Der Alcántaraorden (ursprünglich Orden de San Julián de Pereiro) war ein spanischer Ritterorden, der sich an der Rückeroberung (reconquista) der von den Mauren im 8.

Neu!!: Klerus und Alcántaraorden · Mehr sehen »

Aldemiro Sena dos Santos

Bischofswappen von Aldemiro Sena dos Santos Aldemiro Sena dos Santos (* 26. Juni 1964 in Ibirataia, Bahia) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Guarabira.

Neu!!: Klerus und Aldemiro Sena dos Santos · Mehr sehen »

Alessandro Cesarini (1592–1644)

Alessandro Cesarini (der Jüngere) (* 1592 in Rom; † 25. Januar 1644 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof und Kardinal.

Neu!!: Klerus und Alessandro Cesarini (1592–1644) · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch

Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch (* in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1938 in Moskau) war ein russischer Orientalist, Turkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Alexander Nikolajewitsch Samoilowitsch · Mehr sehen »

Alexander von Alexandria

Mazedonien Alexander von Alexandria († 17. April 328 in Alexandria) war Bischof von Alexandria von 313 bis 328 und am Anfang des arianischen Streits einer der führenden Vertreter der Orthodoxie gegen Arius.

Neu!!: Klerus und Alexander von Alexandria · Mehr sehen »

Alexej Biakont

Der Metropolit Alexej heilt die Tatarenkönigin Taidula von der Blindheit. Gemälde von Jakow Fjodorowitsch Kapkow (1816–1854) Alexi oder Aleksij, (* vor 1296 in Moskau; † 12. Februar 1378), war der Metropolit von Kiew und seit 1354 von Moskau und ganz Russland.

Neu!!: Klerus und Alexej Biakont · Mehr sehen »

Alexis Aly Tagbino

Wappen von Alexis Aly Tagbino als Weihbischof Alexis Aly Tagbino (* 17. Oktober 1972 in Guéckédou, Guinea) ist ein guineischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kankan.

Neu!!: Klerus und Alexis Aly Tagbino · Mehr sehen »

Alexya Salvador

Alexya Salvador (* 18. November 1980 als Alexander Salvador in Mairiporã, im Bundesstaat São Paulo, Brasilien) ist eine brasilianische Transfrau und politische Aktivistin.

Neu!!: Klerus und Alexya Salvador · Mehr sehen »

Alfons Maria Stickler

Kardinalswappen von Alfons Maria Stickler Alfons Maria Kardinal Stickler SDB (* 23. August 1910 in Neunkirchen; † 12. Dezember 2007 in der Vatikanstadt) war ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtshistoriker aus dem Salesianerorden und Kardinal der römisch-katholischen Kirche mit dem Titel Kardinalbibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Alfons Maria Stickler · Mehr sehen »

Alfons von Aragonien (Erzbischof)

Wappen als Erzbischof von Saragossa, Erzbischof von Valencia und Regent von Aragonien Alfons von Aragonien (katalanisch/valencianisch Alfons d'Aragó; aragonisch Alonso d'Aragón; * 1470 in Cervera, Katalonien; † 24. Februar 1520 in Lécera, Aragonien) war ein aragonisch-katalanischer Kleriker und Politiker.

Neu!!: Klerus und Alfons von Aragonien (Erzbischof) · Mehr sehen »

Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof)

Erzbischof Alfonso Carrillo de AcuñaGemälde von Juan de Borgoña im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Primaswappen (moderne Nachzeichnung) Alfonso Carrillo de Acuña (* 1412 in Carrascosa del Campo, Cuenca, Spanien; † 1482 in Alcalá de Henares) war ein kastilischer Kleriker, Politiker und Primas von Spanien.

Neu!!: Klerus und Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof) · Mehr sehen »

Alfred Schlert

Bischofswappen von Alfred Andrew Schlert Alfred Andrew Schlert (* 24. Juli 1961 in Easton, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Allentown.

Neu!!: Klerus und Alfred Schlert · Mehr sehen »

Alfredo Peri-Morosini

Bischof Alfredo Peri-Morosini Alfredo Peri-Morosini (* 12. März 1862 in Lugano, Schweiz; † 27. Juli 1931 in Solcio di Lesa am Lago Maggiore, Piemont, Italien) war ein Bischof der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Alfredo Peri-Morosini · Mehr sehen »

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: Klerus und Ali Chamenei · Mehr sehen »

Allerheiligenstift (Speyer)

Vaihingen (III) Das Allerheiligen- oder Dreifaltigkeitsstift (offizielle Bezeichnung Kollegiatstift „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“) war ein in Speyer gelegenes Stift, dessen Propst in die Bistumsverwaltung einbezogen war und dem vorwiegend rechtsrheinisch gelegenen Archidiakonat Trinitatis vorstand.

Neu!!: Klerus und Allerheiligenstift (Speyer) · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Klerus und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Alojzije Stepinac

Stepinac um 1937 1. Alojzije Viktor Kardinal Stepinac (verdeutscht Alois Viktor Kardinal Stepinac; * 8. Mai 1898 in Brezarić zu Krašić, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1960 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Kardinal sowie von 1937 bis 1960 der Erzbischof von Zagreb.

Neu!!: Klerus und Alojzije Stepinac · Mehr sehen »

Alphonse Liguori Chaupa

Alphonse Liguori Chaupa (* 26. Juli 1959 in Uvol; † 21. März 2016) war Bischof von Kimbe.

Neu!!: Klerus und Alphonse Liguori Chaupa · Mehr sehen »

Alphonse Nguyên Huu Long

Alphonse Nguyên Huu Long PSS (* 25. Januar 1953 in Hanoi) ist ein vietnamesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Vinh.

Neu!!: Klerus und Alphonse Nguyên Huu Long · Mehr sehen »

Alpin (Bischof)

Alpin († 1300 oder 1301) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Alpin (Bischof) · Mehr sehen »

Alsatia Straßburg

Alsatia Straßburg war eine elsässische katholische Studentenverbindung an der Universität Straßburg, die von 1926 bis 1941 in ursprünglicher Form existierte.

Neu!!: Klerus und Alsatia Straßburg · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Klerus und Altar · Mehr sehen »

Altarist

Ein Altarist (auch Messpriester) ist ein römisch-katholischer Priester, der nur die heilige Messe feiert, aber mit keinen weiteren seelsorglichen Diensten beauftragt ist.

Neu!!: Klerus und Altarist · Mehr sehen »

Altarraum (Orthodoxie)

Schema einer Kreuzkuppelkirche mit östlich gelegenem Altarraum (''Bema'') Der Altarraum einer orthodoxen Kirche, auch das Allerheiligste genannt, liegt in der Regel im Osten eines orthodoxen Kirchengebäudes und hat eine halbrunde Apsis, häufig aber auch drei Apsiden.

Neu!!: Klerus und Altarraum (Orthodoxie) · Mehr sehen »

Alte Nikolaikirche

Nordseite der Alten Nikolaikirche am Römerberg, Dezember 2008 Grundriss Die spätgotische Alte Nikolaikirche ist eine evangelische Kirche in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Klerus und Alte Nikolaikirche · Mehr sehen »

Alter Krahnen (Trier)

„Alter Krahnen“ von Süden „Alter Krahnen“ von Norden; in der Mitte der nachträglich angebaute Kamin Der Alte Krahnen (alte Schreibweise mit ‚h‘), auch Trierer Alter Moselkran genannt, ist ein Hafenkran in Trier.

Neu!!: Klerus und Alter Krahnen (Trier) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Klerus und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche der Niederlande

Die Altkatholische Kirche der Niederlande (De Oud-Katholieke Kerk van Nederland) ist bei den staatlichen Behörden unter ihrem alten Eigennamen: Roomsch Katholieke Kerk van de Oud-Bisschoppelijke Cleresie (Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei) verzeichnet.

Neu!!: Klerus und Altkatholische Kirche der Niederlande · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche in Polen

Die Altkatholische Kirche in der Republik Polen ist eine selbstständige katholische Kirche in Polen.

Neu!!: Klerus und Altkatholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Altmann von Passau

Kirchenfenster (1883) in der Pfarrkirche Thalheim. Göttweiger Stiftskirche. Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; † 8. August 1091 in Zeiselmauer, Niederösterreich) war im Investiturstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Klerus und Altmann von Passau · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Klerus und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Am Sonntag bist du tot

Am Sonntag bist du tot (Originaltitel: Calvary) ist ein irisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Klerus und Am Sonntag bist du tot · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Klerus und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Amalrich von Bena

Amalrich von Bena an der Pariser Universität. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Grandes Chroniques de France'', London, British Library, Ms. Royal 16 G VI, fol. 368v (14. Jahrhundert) Amalrich von Bena (lateinisch Amalricus de Bena, vulgärlateinisch Amauricus, französisch Amaury de Bène, auch Amalrich von Chartres; * wohl um 1140/1150 in Bène bei Chartres; † 1205 oder 1206 in Paris) war ein Gelehrter, der an der Universität von Paris Unterricht in den „sieben Freien Künsten“ erteilte.

Neu!!: Klerus und Amalrich von Bena · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: Klerus und Amalrikaner · Mehr sehen »

Amé Gorret

Amé Gorret Amé Gorret (* 25. Oktober 1836 im Valtournenche; † 4. November 1907 in Saint-Pierre-en-Châtel-Argent) war ein italienischer Priester und Alpinist aus dem Aostatal.

Neu!!: Klerus und Amé Gorret · Mehr sehen »

Ambrogio Spreafico

Bischof Ambrogio Spreafico (2015) Bischofswappen von Ambrogio Spreafico Ambrogio Spreafico (* 26. März 1950 in Garbagnate Monastero, Lombardei, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Frosinone-Veroli-Ferentino sowie von Anagni-Alatri.

Neu!!: Klerus und Ambrogio Spreafico · Mehr sehen »

Ambrosius I.

Ambrosius I. Ambrosius I. (Ambrosi; gebürtig Besarion Chelaia; * 7. September 1861 in Martwili, Russisches Kaiserreich; † 29. März 1927 in Tiflis) war ein georgischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Ambrosius I. · Mehr sehen »

Amda Seyon I.

Amda Seyon I. (äthiop. ዐምደ ጽዮን, dt. „Säule Zions“, Beiname Gabra Masqal ገብረ መስቀል, dt. „Diener des Kreuzes“) († 1344) war ein äthiopischer Kaiser.

Neu!!: Klerus und Amda Seyon I. · Mehr sehen »

Amikt

Trageweise des Schultertuchs Der Amikt (von lat. amictus „Überwurf, Mantel“), auch das Humerale (von lat. umerus „Schulter“) oder Schultertuch genannt, ist ein rechteckiges Tuch aus weißem Leinen, das Priester und Diakone traditionell bei der Messfeier unter der Albe tragen.

Neu!!: Klerus und Amikt · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Klerus und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Amtsenthebung

Die Amtsenthebung eines Amtsinhabers wird in verschiedenen Berufen bei gravierenden Verfehlungen durchgeführt.

Neu!!: Klerus und Amtsenthebung · Mehr sehen »

Amtsenthebung (Kanonisches Recht)

Die Amtsenthebung (amotio) ist eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht.

Neu!!: Klerus und Amtsenthebung (Kanonisches Recht) · Mehr sehen »

Amys und Amylion

Die Sage von Amys und Amylion lässt sich in verschiedenen Kulturen von Indien bis zum Atlantik nachweisen.

Neu!!: Klerus und Amys und Amylion · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Klerus und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Anamar

Ana Maria Alfacinha de Brito Monteiro (* 23. Mai 1960 in Lissabon) ist eine portugiesische Schauspielerin und Fado-Sängerin.

Neu!!: Klerus und Anamar · Mehr sehen »

Anastase Mutabazi

Anastase Mutabazi (* 24. Dezember 1952 in Birenga) ist emeritierter Bischof von Kabgayi.

Neu!!: Klerus und Anastase Mutabazi · Mehr sehen »

Anastazy Jakub Pankiewicz

Anastazy Jakub Pankiewicz Anastazy Jakub Pankiewicz OFM (* 9. Juli 1882 als Jakub Pankiewicz in Nagórzany, Polen; † vermutlich 20. Mai 1942 bei Linz, Österreich) war ein polnischer Franziskanerpater, der vom deutschen NS-Regime umgebracht wurde.

Neu!!: Klerus und Anastazy Jakub Pankiewicz · Mehr sehen »

Anđeo Zvizdović

Anđeo Zvizdović, Fresko in der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Livno Schutzbrief des Sultans Mehmed II. für die bosnischen Katholiken, 1463 Anđeo Zvizdović (auch Zvijezdović; auch Angelus; * 1420 in Vrhbosna; † 7. Juni 1498 in Fojnica) war ein Franziskaner und Prediger gegen die Häresie bzw.

Neu!!: Klerus und Anđeo Zvizdović · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Klerus und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

André Fort

André Louis Fort (* 20. September 1935 in Chalon-sur-Saône, Département Saône-et-Loire) ist emeritierter Bischof von Orléans.

Neu!!: Klerus und André Fort · Mehr sehen »

Andrea Bellandi

Erzbischofswappen von Andrea Bellandi Andrea Bellandi (* 22. Oktober 1960 in Florenz, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Salerno-Campagna-Acerno.

Neu!!: Klerus und Andrea Bellandi · Mehr sehen »

Andreas Choi Chang-mou

Andreas Choi Chang-mou (* 15. September 1936 in Munsan, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea) ist Alterzbischof von Gwangju.

Neu!!: Klerus und Andreas Choi Chang-mou · Mehr sehen »

Andreas Faulhaber

Kaplan Andreas Faulhaber; zeitgenössisches Gemälde Kaplan Andreas Faulhaber; zeitgenössischer Stich Kaplan Andreas Faulhaber (* 21. Mai 1713 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 30. Dezember 1757 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Andreas Faulhaber · Mehr sehen »

Andreas Gronewalt

Andreas Gronewalt, auch Andreas Grunwaldt oder Andreas Grunewalt, (geboren vor 1480; gestorben nach 1541 in Halberstadt) war ein deutscher Notar, Kleriker, Humanist und Büchersammler.

Neu!!: Klerus und Andreas Gronewalt · Mehr sehen »

Andreas Vengerscius

Andrzej Węgierski (poln.) oder Andreas Vengerscius (lat.) oder Andrzej Wengierski, (pseud.) Adrianus Regenvolscius, (* 16. November 1600 in Ostrog in Wolhynien; † 11. Januar 1649 in Orzeszkowo bei Birnbaum in Großpolen) war ein polnischer Aktivist der Reformation und protestantischer Prediger.

Neu!!: Klerus und Andreas Vengerscius · Mehr sehen »

Andreas Wilms (Geistlicher)

Andreas Wilms (* 1494 in Lübeck; † 1557 ebenda) war ein deutscher Kirchenrechtler und Reformator.

Neu!!: Klerus und Andreas Wilms (Geistlicher) · Mehr sehen »

Andreastor

Dom Herta-Mansbacher-Anlage'' in Worms Andreastor (auch: Andreaspforte) bezeichnet drei Toranlagen der Stadtbefestigung Worms.

Neu!!: Klerus und Andreastor · Mehr sehen »

Andrew Peter Wypych

Bischofswappen von Andrew Peter Wypych Andrew Peter Wypych (* 5. Dezember 1954 in Kazimierza Wielka) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Chicago.

Neu!!: Klerus und Andrew Peter Wypych · Mehr sehen »

Andrij Abasyn

Andrij Abasyn Andrij Abasyn (/Andschej Abasyn; † 16. August 1703 in Scharhorod) war ein kosakischer Feldherr, der zunächst im Dienste der Rzeczpospolita unter Johann III. Sobieski stand, sich aber 1702 dem Aufstand von Semen Palij anschloss, der von seinen Anhängern „zweiter Chmelnyzkyj-Aufstand“ genannt wurde.

Neu!!: Klerus und Andrij Abasyn · Mehr sehen »

Andrzej Iwanecki

Andrzej Iwanecki Wappen von Andrzej Iwanecki Andrzej Iwanecki (* 3. November 1960 in Siemianowice Śląskie, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Gliwice.

Neu!!: Klerus und Andrzej Iwanecki · Mehr sehen »

Andrzej Józwowicz

Msgr. Andrzej Józwowicz Wappen von Andrzej Józwowicz Andrzej Józwowicz (* 14. Januar 1965 in Boćki) ist ein polnischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Andrzej Józwowicz · Mehr sehen »

Angel Hobayan

Bischofswappen von Angel Hobayan Angel Tec-i Hobayan (* 11. Dezember 1929 in Taft; † 11. März 2023 in San Juan City) war ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Catarman.

Neu!!: Klerus und Angel Hobayan · Mehr sehen »

Angel Riesco Carbajo

Angel Riesco Carbajo (* 9. Juli 1902 in Bercianos de Vidriales, Santibáñez de Vidriales, Provinz Zamora; † 2. Juli 1972 in La Bañeza, León) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Pamplona y Tudela.

Neu!!: Klerus und Angel Riesco Carbajo · Mehr sehen »

Angelo De Donatis

Angelo Kardinal De Donatis (2018) Angelo Kardinal De Donatis (* 4. Januar 1954 in Casarano, Provinz Lecce, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und seit 2017 Generalvikar Seiner Heiligkeit in der Diözese Rom.

Neu!!: Klerus und Angelo De Donatis · Mehr sehen »

Angelo Giacinto Scapardini

Angelo Giacinto Scapardini OP (* 22. Dezember 1861 in Miasino, Provinz Novara; † 18. Mai 1937 in Vigevano, Provinz Pavia) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Vigevano.

Neu!!: Klerus und Angelo Giacinto Scapardini · Mehr sehen »

Angelo Giurdanella

Angelo Giurdanella, 2022 Bischofswappen von Angelo Giurdanella Angelo Giurdanella (* 24. Februar 1956 in Modica, Provinz Ragusa) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mazara del Vallo.

Neu!!: Klerus und Angelo Giurdanella · Mehr sehen »

Angermünde

Münde­see Angermünde ist eine Kleinstadt im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Klerus und Angermünde · Mehr sehen »

Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia

Die Anglican Church in Aotearoa, New Zealand & Polynesia ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft und zählt 584.793 Mitglieder in 552 Pfarreien, die durch 822 Kleriker betreut werden.

Neu!!: Klerus und Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia · Mehr sehen »

Anglican Church of Australia

Wappen der ''Anglican Church of Australia'' Die Anglican Church of Australia ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft in Australien und hat 3.101.200 Mitglieder in 1408 Pfarrgemeinden, welche von 3693 Klerikern betreut werden.

Neu!!: Klerus und Anglican Church of Australia · Mehr sehen »

Anglican Consultative Council

Das Anglican Consultative Council (ACC) ist eins der vier „Instrumente der Einheit“ der Anglikanischen Gemeinschaft und das einzige dieser Instrumente, in dem neben Bischöfen auch die anderen „geistlichen Ordnungen“ (sowohl Klerus als auch Laien) vertreten sind.

Neu!!: Klerus und Anglican Consultative Council · Mehr sehen »

Anglikanische Kirche von Kanada

Wappen der Anglican Church of Canada mini mini Die Anglikanische Kirche von Kanada ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft in Kanada mit etwa 359.000 Mitgliedern.

Neu!!: Klerus und Anglikanische Kirche von Kanada · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Klerus und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Ankleidegebet

Liturgisches Gewand des Priesters in der außerordentlichen Form des römischen Ritus Ankleidegebete sind die Gebete, die Kleriker der katholischen Kirche jeweils beim Anlegen eines liturgischen Gewandes sprechen.

Neu!!: Klerus und Ankleidegebet · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Klerus und Anno II. · Mehr sehen »

Annum ingressi sumus

Annum ingressi sumus ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Leo XIII. anlässlich des 25.

Neu!!: Klerus und Annum ingressi sumus · Mehr sehen »

Anselm Sparber

Anselm Sparber (* 13. Mai 1883 in Stilfes, heute Gemeinde Freienfeld; † 26. November 1969 in Mals, Südtirol) war ein Südtiroler Kleriker und Theologe.

Neu!!: Klerus und Anselm Sparber · Mehr sehen »

António Dinis da Cruz e Silva

António Dinis da Cruz e Silva (* 1731 in Lissabon; † 5. Oktober 1799 in Rio de Janeiro) war ein portugiesischer Jurist und Dichter, der vor allem durch sein 1768 verfasstes und 1802 posthum erschienenes heldenhaft komisches, gesellschaftssatirisches Gedicht O Hissope bekannt wurde.

Neu!!: Klerus und António Dinis da Cruz e Silva · Mehr sehen »

António Juliasse Ferreira Sandramo

António Juliasse Ferreira Sandramo (* 20. März 1968 in Soalpo, Manica) ist ein mosambikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Pemba.

Neu!!: Klerus und António Juliasse Ferreira Sandramo · Mehr sehen »

António von Crato

Antonio von Crato Antonio von Crato (* 1531 in Lissabon; † 26. August 1595 in Paris) war ein Mitglied des portugiesischen Königshauses Avis, allerdings aus einer außerehelichen Verbindung.

Neu!!: Klerus und António von Crato · Mehr sehen »

Ante Jozić

Wappen von Ante Jozić Ante Jozić (* 16. Januar 1967 in Trilj, Sozialistische Republik Kroatien) ist ein kroatischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Klerus und Ante Jozić · Mehr sehen »

Ante Starčević

Ante Starčević Ante Starčević (* 23. Mai 1823 in Žitnik bei Gospić, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1896 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer Politiker, Publizist, Autor und Mitbegründer der Kroatische Partei des Rechts.

Neu!!: Klerus und Ante Starčević · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Klerus und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Anthony Michael Pilla

Anthony Michael Pilla (* 12. November 1932 in Cleveland, Ohio; † 21. September 2021 in Wickliffe, Ohio) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cleveland.

Neu!!: Klerus und Anthony Michael Pilla · Mehr sehen »

Anthony Russell

Anthony John Russell (* 25. Januar 1943) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Klerus und Anthony Russell · Mehr sehen »

Anthropos (Zeitschrift)

Anthropos – internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde ist eine seit 1906 erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Klerus und Anthropos (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Klerus und Antichrist · Mehr sehen »

Antiguo Hospital Civil

Grundriss des Hospital de Nuestra Señora de los Desamparados Das Gebäude des Antiguo Hospital Civil de Nuestra Señora de los Desamparados (Ehemaliges Bürgerkrankenhaus Unserer Lieben Frau der Schutzlosen) in Santa Cruz de Tenerife wurde bis 1971 als Krankenhaus genutzt.

Neu!!: Klerus und Antiguo Hospital Civil · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antikenroman

Der Antikenroman oder auch antikisierende Roman (französisch: roman médiéval, auch roman antique, roman antiquisant oder roman d’Antiquité) ist eine epische Gattung der hochmittelalterlichen Literatur, die in Frankreich florierte und von dort in andere Länder, insbesondere Deutschland, ausstrahlte.

Neu!!: Klerus und Antikenroman · Mehr sehen »

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Neu!!: Klerus und Antiklerikalismus · Mehr sehen »

Antimodernismus (Katholizismus)

Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Klerus und Antimodernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Europa (auch Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche) war eine kirchliche Gemeinschaft, die Christen meist syrischer Herkunft betreute, die zuvor zum Syrisch-Orthodoxen Patriarchat von Antiochien mit Sitz in Damaskus gehört hatten.

Neu!!: Klerus und Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Klerus und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antoine Barbé

Antoine Barbé (* um 1505 in Flandern; † 2. Dezember 1564 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Antoine Barbé · Mehr sehen »

Antoine Brumel

Antoine Brumel (auch Brummel, Brommel, Brunello) (* um 1460 in der Diözese Laon; † nach 1513 in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Antoine Brumel · Mehr sehen »

Antoine Busnoys

Antoine Busnoys (auch Busnois; * um 1435 in Busnes (?), heute im Département Pas-de-Calais; † vor dem 6. November 1492 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Antoine Busnoys · Mehr sehen »

Antoine de Févin

Antoine de Févin (* um 1470 in Arras; † Ende 1511 oder Anfang 1512 in Blois) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Antoine de Févin · Mehr sehen »

Antoine Duprat

Kardinal Antoine Duprat (ca. 1530) Antoine Duprat, auch Antoine du Prat (* 17. Januar 1463 in Issoire; † 9. Juli 1535 auf Château de Nantouillet bei Meaux) war ein französischer Kardinal und Kanzler von Frankreich.

Neu!!: Klerus und Antoine Duprat · Mehr sehen »

Antoine Ganyé

Antoine Ganyé (* 28. Juni 1938 in Sedjé) ist ein beninischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Cotonou.

Neu!!: Klerus und Antoine Ganyé · Mehr sehen »

Anton Ernst von Schaffgotsch

Anton Ernst von Schaffgotsch, Lithographie von Faustin Herr, 1842 Anton Ernst von Schaffgotsch Anton Ernst von Schaffgotsch (auch: Anton Ernst Graf Schaffgotsch(e);; * 16. Februar 1804 in Brünn; † 31. März 1870) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Klerus und Anton Ernst von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Anton Gebert

Anton Gebert (* 10. April 1885 in Heiligenkreuz bei Plan, Westböhmen; † 17. Mai 1942 im KZ Dachau) war ein sudetendeutscher römisch-katholischer Priester des Erzbistums Prag.

Neu!!: Klerus und Anton Gebert · Mehr sehen »

Anton Rintelen

Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Klerus und Anton Rintelen · Mehr sehen »

Anton Ruland

Anton Ruland (* 25. November 1809 in Würzburg; † 8. Januar 1874 in München) war ein katholischer Priester, Bibliothekar und Politiker, Mitglied der Kammer der Abgeordneten im Bayerischen Landtag, katholisch-konservativ, dann Bayerische Patriotenpartei.

Neu!!: Klerus und Anton Ruland · Mehr sehen »

Anton von Rotenhan

Grabmal Bischof Antons im Bamberger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen im Ingeram-Codex Siebmachers Wappenbuch Anton von Rotenhan (* um 1390 in Rentweinsdorf; † 5. Mai 1459) war Bischof von Bamberg.

Neu!!: Klerus und Anton von Rotenhan · Mehr sehen »

Anton Wladimirowitsch Kartaschow

Anton Wladimirowitsch Kartaschow (* in Kyschtym; † 10. September 1960 in Menton) war ein russischer orthodoxer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Anton Wladimirowitsch Kartaschow · Mehr sehen »

Antonín Basler

Antonín Basler (2018) Bischofswappen von Antonín Basle Antonín Basler (* 16. Februar 1956 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Klerus und Antonín Basler · Mehr sehen »

Antonín Eltschkner

Wappen Antonin Eltschkner, Weihbischof in Prag 1933–1961 Antonin Eltschkner (* 4. Januar 1880 in Polička, Böhmen; † 22. Februar 1961 in Brünn (Brno)) war Bischof der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Antonín Eltschkner · Mehr sehen »

Antoni Fiter i Rossell

Antoni Fiter i Rossell (* 1706 in Ordino, Andorra; † 1748 in Barcelona) entstammte einer andorranischen Patrizierfamilie und war Doktor der Rechte.

Neu!!: Klerus und Antoni Fiter i Rossell · Mehr sehen »

Antoni Vadell Ferrer

Antoni Vadell Ferrer (2017) Antoni Vadell Ferrer (* 17. Mai 1972 in Llucmajor; † 12. Februar 2022 in Barcelona) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Barcelona.

Neu!!: Klerus und Antoni Vadell Ferrer · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Klerus und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Antonio Maria Buhagiar

Antonio Maria Buhagiar Antonio Maria Buhagiar OFM Cap (* 19. November 1846 in Kefalonia als Spiridione Salvatore Constantino Buhagiar; † 10. August 1891 in Santo Domingo) war ein römisch-katholischer Geistlicher maltesischer Abstammung, päpstlicher Diplomat und Apostolischer Administrator von Malta.

Neu!!: Klerus und Antonio Maria Buhagiar · Mehr sehen »

Antonio Racelis Rañola

Antonio Racelis Rañola (* 16. Mai 1932 in Manila) ist emeritierter Weihbischof in Cebu.

Neu!!: Klerus und Antonio Racelis Rañola · Mehr sehen »

Antonius Divitis

Antonius Divitis (de Rycke, de Rijke, de Ryke, le Riche) (* zwischen 1470 und 1475 in Löwen; † um 1526) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Antonius Divitis · Mehr sehen »

Antons Justs

Antons Justs (2015) Antons Justs (dt.: Anton Justus; * 22. November 1931 in Varakļāni, Lettland; † 17. Februar 2019) war ein lettischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Jelgava.

Neu!!: Klerus und Antons Justs · Mehr sehen »

Apollensdorf

Apollensdorf ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Klerus und Apollensdorf · Mehr sehen »

Apostolicam actuositatem

Zweites Vatikanisches Konzil Apostolicam actuositatem (AA) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über das Laienapostolat.

Neu!!: Klerus und Apostolicam actuositatem · Mehr sehen »

Apostolische Kanzlei

Die Apostolische Kanzlei (deutsch auch Päpstliche Kanzlei) war das älteste Dikasterium der Römischen Kurie, das als Verwaltungsbehörde des Papstes fungierte.

Neu!!: Klerus und Apostolische Kanzlei · Mehr sehen »

Applikationspflicht

Die Applikationspflicht ist in der römisch-katholischen Kirche die Verpflichtung bestimmter Kleriker, an Sonntagen und Gebotenen Feiertagen die Messe für die Lebenden und Verstorbenen ihres Seelsorgebereichs zu feiern (Messintention).

Neu!!: Klerus und Applikationspflicht · Mehr sehen »

Arbeiter-Zeitung

Die Arbeiter-Zeitung (AZ in der Kurzform), ab Anfang September 1970 AZ als Blatttitel (ab Jahresbeginn 1961 mit AZ vorerst nur als Zusatzlogo), war in fast ihrer gesamten Herausgabezeit das „Sprachrohr“ der österreichischen Sozialdemokratie und erschien – mit oftmals wechselnden Titelzusätzen – von 1889 bis 1938 sowie von 1945 bis 1991.

Neu!!: Klerus und Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Arbeitsteilung

Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.

Neu!!: Klerus und Arbeitsteilung · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Klerus und Archidiakon · Mehr sehen »

Archidiakonat Trinitatis

Das Archidiakonat Trinitatis war einer der drei rechtsrheinischen Kirchenbezirke der Speyerer Diözese und dem Propst des Kollegiatstifts „St. Trinitatis ac Omnium Sanctorum“ in Speyer unterstellt.

Neu!!: Klerus und Archidiakonat Trinitatis · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Klerus und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Klerus und Aristokratie · Mehr sehen »

Armand Bazin de Bezons (Geistlicher, 1654)

Erzbischof Armand Bazin de Bezons (Barockgemälde) Armand Bazin de Bezons (* 29. Dezember 1654 in Montpellier; † 8. Oktober 1721 auf Schloss Gaillon in Gaillon) war ein französischer Geistlicher, Bischof von Aire (1685–1698), Erzbischof von Bordeaux (1698–1719) und Erzbischof von Rouen (1719–1721).

Neu!!: Klerus und Armand Bazin de Bezons (Geistlicher, 1654) · Mehr sehen »

Armenischer Ritus

Der armenische Ritus (auch: armenische Liturgie) ist der Gottesdienst der armenisch-apostolischen und der armenisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Armenischer Ritus · Mehr sehen »

Armenisches Viertel von Jerusalem

Karte des armenischen Viertels mit der Kathedrale Inneres der St.-Jakobus-Kathedrale Das Armenische Quartier von Jerusalem ist eines der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem, die anderen drei sind das jüdische Viertel, das muslimische Viertel und das christliche Viertel.

Neu!!: Klerus und Armenisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Klerus und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

Arnold von Brescia

Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871), Pincio, Rom Arnolddenkmal in Brescia (1882), Statue von Odoardo Tabacchi Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger.

Neu!!: Klerus und Arnold von Brescia · Mehr sehen »

Arnold von Bruck

Arnold von Bruck (* um 1500 in Brügge; † 6. Februar 1554 in Linz) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance, der die überwiegende Zeit seines Lebens in habsburgischen Diensten stand.

Neu!!: Klerus und Arnold von Bruck · Mehr sehen »

Arnold von Selenhofen

Arnold von Selenhofen (* 1095/1100; † 24. Juni 1160 in Mainz) war Erzbischof von Mainz von 1153 bis 1160.

Neu!!: Klerus und Arnold von Selenhofen · Mehr sehen »

Arnold von Tricht

Arnold von Tricht (* in Utrecht; † an einem 9. Juli in den 1440er Jahren wohl in Lübeck) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Arnold von Tricht · Mehr sehen »

Arnulf von Chocques

Arnulf Malecorne von Chocques (oder von Rohes; † 1118) war ein führender Kleriker während des Ersten Kreuzzugs und Lateinischer Patriarch von Jerusalem 1099 und von 1112 bis 1118.

Neu!!: Klerus und Arnulf von Chocques · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Klerus und Aromunen · Mehr sehen »

Arpad Schmidhammer

Selbstbildnis, Portraitkarikatur für die Jugend 1905 Arpad Schmidhammer: ''Rotkäppchen'', Verlag Josef Scholz, Mainz 1904. (Das Deutsche Bilderbuch Nr. 4) Heinrich-Heine-Gedicht Arpad Schmidhammer, eigentlich Arpath Emil Schmidhammer, (* 12. Februar 1857 in St. Joachimsthal; † 13. Mai 1921 in München) war ein deutscher Buchillustrator und Karikaturist.

Neu!!: Klerus und Arpad Schmidhammer · Mehr sehen »

Ars celebrandi

Ars celebrandi (lateinisch ars „Kunst“ und celebrare „feiern, festlich begehen“) ist als die Kunst, Gottesdienst zu feiern ein Begriff aus der römisch-katholischen Liturgie.

Neu!!: Klerus und Ars celebrandi · Mehr sehen »

Arthur Shields

Arthur Shields (* 15. Februar 1896 in Dublin, Irland; † 27. April 1970 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein irischer Schauspieler.

Neu!!: Klerus und Arthur Shields · Mehr sehen »

Artur Ważny

Artur Ważny (* 12. Oktober 1966 in Rzeszów, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Tarnów.

Neu!!: Klerus und Artur Ważny · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Klerus und Atheismus · Mehr sehen »

Attentat von Anagni

Sala dello schiaffo, der Raum, in dem Sciarra Colonna Papst Bonifatius geschlagen haben soll Papst Bonifatius VIII. wird gefangen genommen. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Das Attentat von Anagni am 7.

Neu!!: Klerus und Attentat von Anagni · Mehr sehen »

Au milieu des sollicitudes

Au milieu des sollicitudes (Inmitten der Fürsorge) ist eine am 16. Februar 1892 von Papst Leo XIII. veröffentlichte Enzyklika.

Neu!!: Klerus und Au milieu des sollicitudes · Mehr sehen »

Auditor (kirchlicher Titel)

Auditor ist ein kirchliches Amt.

Neu!!: Klerus und Auditor (kirchlicher Titel) · Mehr sehen »

Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil

Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985 und die Fortsetzung des Abenteuerfilms Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten.

Neu!!: Klerus und Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil · Mehr sehen »

Aufenau

Aufenau ist mit etwa 1800 Einwohnern neben der Kernstadt der größte Stadtteil von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit Hesseldorf, Neudorf (mit dem Weiler Kinzighausen) und Weilers eine seiner fünf Talgemeinden.

Neu!!: Klerus und Aufenau · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Klerus und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstand der Priester

28+ laymen | casualties1.

Neu!!: Klerus und Aufstand der Priester · Mehr sehen »

Aufstand der Vendée

Historiengemälde von Paul-Émile Boutigny Henri de La Rochejaquelein. Illustration einer Biografie des 19. Jahrhunderts Der Aufstand der Vendée war der bewaffnete Kampf der royalistisch-katholisch gesinnten Landbevölkerung des Départements Vendée und benachbarter Départements gegen Repräsentanten und Truppen der Ersten Französischen Republik von 1793 bis 1796.

Neu!!: Klerus und Aufstand der Vendée · Mehr sehen »

Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier

Beispiel eines gestempelten Papiers ausgestellt vom Gericht des Klosters Saint-Croix in Quimperlé am 9. April 1674 Die Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier, auf Französisch Révoltes du papier timbré, war eine Reihe von zeitlich zusammenhängenden Revolten gegen die Fiskalpolitik des Ancien Régime unter der Herrschaft Ludwigs XIV. in Frankreich.

Neu!!: Klerus und Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Klerus und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

August Reatz

August Reatz (* 24. Februar 1889 in Mainz; † 7. November 1967 ebenda) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Kleriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und August Reatz · Mehr sehen »

Auguste d’Anethan

Auguste d’Anethan (* 17. Februar 1829; † 11. Juni 1906 in Paris) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Klerus und Auguste d’Anethan · Mehr sehen »

Auguste Hilarion de Kératry

Auguste Hilarion de Kératry Karikatur von Honoré Daumier, 1833. Auguste Hilarion de Kératry (* 28. Oktober 1769 in Rennes; † November 1859) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Klerus und Auguste Hilarion de Kératry · Mehr sehen »

Augustin Sulpiz Zen Ruffinen

Augustin Sulpiz Zen Ruffinen (* 21. April 1765 in Leuk; † 21. Dezember 1829 in Sitten) war ein Schweizer Geistlicher und Bischof von Sitten.

Neu!!: Klerus und Augustin Sulpiz Zen Ruffinen · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Klerus und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Augustissimae Virginis Mariae

In der Enzyklika Augustissimae virginis mariae (Erhabene Jungfrau Maria) beschreibt Papst Leo XIII. am 12.

Neu!!: Klerus und Augustissimae Virginis Mariae · Mehr sehen »

Aumüller Druck

Die Aumüller Druck GmbH & Co.

Neu!!: Klerus und Aumüller Druck · Mehr sehen »

Ausculta fili

Ausculta fili oder Ausculta filii (lat.: Höre (mein) Sohn) ist eine Päpstliche Bulle von Papst Bonifatius VIII., mit der er am 5.

Neu!!: Klerus und Ausculta fili · Mehr sehen »

Austin Vetter

Wappen von Austin Anthony Vetter Austin Anthony Vetter (* 13. September 1967 in Linton, Emmons County, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Helena.

Neu!!: Klerus und Austin Vetter · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Klerus und Autorität · Mehr sehen »

Ave Maria (Werefkin)

Ave Maria ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1927 malte.

Neu!!: Klerus und Ave Maria (Werefkin) · Mehr sehen »

Álvaro Figueroa Torres

Álvaro Figueroa Torres rechts Álvaro de Figueroa y Torres-Sotomayor, Graf (''Conde'') de Romanones (* 9. Mai 1863 in Madrid; † 11. Oktober 1950 ebenda) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Klerus und Álvaro Figueroa Torres · Mehr sehen »

Ägidius Rehm

Ägidius Rehm als Domherr von Passau, um 1520 Ägidius Rehm (auch Aegidius Rehm; Egidius Rem; * 1486 in Augsburg; † 9. September 1535) war von 1526 bis 1535 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Klerus und Ägidius Rehm · Mehr sehen »

Änne Bäumer

Änne Bäumer-Schleinkofer (* 13. Februar 1957 in Freudenberg) ist eine Biologiehistorikerin.

Neu!!: Klerus und Änne Bäumer · Mehr sehen »

Étienne Charles de Loménie de Brienne

Erzbischof von Toulouse (Ölgemälde von 1770, Schloss Versailles) Étienne Charles de Loménie de Brienne (* 9. Oktober 1727 in Paris; † 16. Februar 1794 in Sens) war französischer Politiker und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Étienne Charles de Loménie de Brienne · Mehr sehen »

Île Saint-Louis

Die Île Saint-Louis ist neben der Île de la Cité die kleinere der beiden mitten in Paris gelegenen Binneninseln der Seine.

Neu!!: Klerus und Île Saint-Louis · Mehr sehen »

Óscar Romero

Erzbischof Óscar Arnulfo Romero besucht Rom (Juni 1978) Unterschrift von Óscar Arnulfo Romero Erzbischofswappen und Wahlspruch „Fühlen mit der Kirche“ von Óscar Arnulfo Romero Óscar Arnulfo Romero y Galdámez (* 15. August 1917 in Ciudad Barrios, El Salvador; † 24. März 1980 in San Salvador) war Erzbischof von San Salvador.

Neu!!: Klerus und Óscar Romero · Mehr sehen »

Óscar Walter García Barreto

Óscar Walter García Barreto (* 8. August 1969 in Tala) ist ein uruguayisch-chilenischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Concepción.

Neu!!: Klerus und Óscar Walter García Barreto · Mehr sehen »

Öffentliche Meinung

Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft vorherrschenden Meinungen und Urteile zu Sachverhalten bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Štefan Sečka

Wappen von Štefan Sečka als Diözesanbischof von Spiš Štefan Sečka (* 6. Juli 1953 in Spišský Štvrtok; † 28. Oktober 2020 in Levoča auf tvnoviny.sk vom 28. Oktober 2020, abgerufen am 1. November 2020 (sk)) war ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Spiš.

Neu!!: Klerus und Štefan Sečka · Mehr sehen »

Babisqa

Babisqa, auch Babiska, war eine frühbyzantinische Siedlung und ein Handelszentrum im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Babisqa · Mehr sehen »

Bachheim

Bachheim ist eine Ortschaft im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Klerus und Bachheim · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Klerus und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Klerus und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahá’í-Gemeinde in Deutschland

Die Anfänge der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland gehen auf das Jahr 1905 mit der Entstehung einer ersten Gruppe von Gläubigen in Stuttgart zurück.

Neu!!: Klerus und Bahá’í-Gemeinde in Deutschland · Mehr sehen »

Bahram II.

Münze mit dem Bildnis Bahrams II. (mit Krone) Bahram II. (auch Vahram oder Varahran; † 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.

Neu!!: Klerus und Bahram II. · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Klerus und Bajuwaren · Mehr sehen »

Baldassare Bonifacio

Gedenktafel Baldassare Bonifacios in Rovigo aus dem Jahr 1717 Baldassare Bonifacio (auch Baldassare Bonifazio; * 5. Januar 1585 in Crema; † 17. November 1659 in Capodistria) war ein italienischer Polyhistor, Jurist, Kleriker und historisch-antiquarischer Schriftsteller sowie Bischof von Capodistria.

Neu!!: Klerus und Baldassare Bonifacio · Mehr sehen »

Baldomero Espartero

Baldomero Espartero Joaquín Baldomero Fernández Espartero Álvarez de Toro (* 27. Februar 1792 in Granátula de Calatrava, Provinz Ciudad Real; † 8. Januar 1879 in Logroño) war ein spanischer General und Politiker.

Neu!!: Klerus und Baldomero Espartero · Mehr sehen »

Bali Gali

Bali Gali (* 29. April 1939 in Patibandla) ist ein indischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Guntur.

Neu!!: Klerus und Bali Gali · Mehr sehen »

Ballhaus (Versailles)

Innenansicht des Ballhauses Lavierte Federzeichnung von Jacques-Louis David, 1791) Das Ballhaus in Versailles ist eine Sporthalle aus dem 17.

Neu!!: Klerus und Ballhaus (Versailles) · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: Klerus und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Klerus und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Baltikum · Mehr sehen »

Bandino Panciatichi

Bandino Kardinal Panciatichi Kardinalswappen (schematische Darstellung) Bandino Panciatichi (auch Bandino Panciatici; * 10. Juli 1629 in Florenz; † 21. April 1718 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Bandino Panciatichi · Mehr sehen »

Barnabiten

Die Barnabiten (Kongregation der Regularkleriker vom hl. Paulus, lat.: Clerici regulares S. Pauli decollati, Ordenskürzel: B, CRSP, auch Paulisten) sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer, die nach der Paulinischen Theologie lebt und lehrt.

Neu!!: Klerus und Barnabiten · Mehr sehen »

Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis)

St. Ludwig (Saarlouis), Außenansicht der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) St. Ludwig (Saarlouis), Innenraum der Barockkirche, (Archiv des Institutes für aktuelle Kunst im Saarland) Die Barockkirche St.

Neu!!: Klerus und Barockkirche St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

Bartholomäus Ghotan

Vorwort zum Missale Aboense mit der Druckermarke Ghotans, 1488 - Die Abbildung zeigt Bischof Heinrich von Uppsala mit seinem Mörder Lalli Kolophon der ''Revelationes'' mit Druckermarke, 1492 Bartholomäus Ghotan (* unbekannt; † vor September 1496 in Russland), fälschlich auch als B. Gothan zitiert, war ein bedeutender Inkunabel-Buchdrucker und Typograf, der in Magdeburg, Stockholm und Lübeck tätig war und das erste für Finnland gedruckte Buch sowie mit Promptuarium medicinae 1483 das erste gedruckte deutschsprachige Kräuterbuch schuf.

Neu!!: Klerus und Bartholomäus Ghotan · Mehr sehen »

Bartholomäus van der Lake

Bartholomäus van der Lake (* um 1420; † 1468) war Kleriker der Diözese Köln und Notar am Kölnischen Offizialgericht in Arnsberg.

Neu!!: Klerus und Bartholomäus van der Lake · Mehr sehen »

Bartolomeo Trosylho

Bartolomeo Trosylho (in modernem Portugiesisch Bartolomeu Trosilho, alternativ Torzelho, Truxillo und andere Varianten) (* um 1500; † um 1567) war ein portugiesischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Bartolomeo Trosylho · Mehr sehen »

Bartsteuer

Karikatur auf die Reform Peters des Großen: Einem altgläubigen Russen wird der Bart abgeschnitten, Holzschnitt für ein Flugblatt, Ende 17. JahrhundertDie Bartsteuer war in historischer Zeit eine bei Bartträgern erhobene staatliche Lenkungsabgabe.

Neu!!: Klerus und Bartsteuer · Mehr sehen »

Basel Yaldo

Basel Yaldo (Rom 2016) Basel Yaldo (* 23. Mai 1970 in Telkaif, Irak) ist ein irakischer Geistlicher und Weihbischof im chaldäisch-katholischen Patriarchat von Bagdad.

Neu!!: Klerus und Basel Yaldo · Mehr sehen »

Basil Harry Losten

Basil Harry Losten (* 11. Mai 1930 in Chesapeake City, Maryland, USA) ist emeritierter Bischof von Stamford.

Neu!!: Klerus und Basil Harry Losten · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Klerus und Basileios II. · Mehr sehen »

Basileios Komnenos

Basileios Komnenos († April 1340) war von 1332 bis 1340 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Klerus und Basileios Komnenos · Mehr sehen »

Basilio Athai

Basilio Athai (* 22. Juli 1956 in Kyekadaw) ist ein myanmarischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Taunggyi.

Neu!!: Klerus und Basilio Athai · Mehr sehen »

Bauchem

Bauchem ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klerus und Bauchem · Mehr sehen »

Bauernbefreiung

Die Bauernbefreiung bezeichnet die mehr als hundert Jahre dauernde Ablösung der persönlichen Verpflichtungen der Bauern gegenüber ihren Grund- und Leibherren vorwiegend im 18.

Neu!!: Klerus und Bauernbefreiung · Mehr sehen »

Bauernrepublik

Rüstringer Friesen („Lieber tot als Sklave!“) Als Bauernrepublik wird eine Form der politischen Herrschaft bezeichnet, die sich im Mittelalter als Alternative zur Herrschaft des Adels und des Klerus entwickelte.

Neu!!: Klerus und Bauernrepublik · Mehr sehen »

Baukomplex Luzker Bruderschaft

Der Baukomplex Luzker Bruderschaft ist ein historisch-architektonisches Gebäudeensemble der Luzker Bruderschaft des Heiligen Kreuzes in der ukrainischen Stadt Luzk, das aus der Kreuzerhöhungskirche und dem Kloster besteht.

Neu!!: Klerus und Baukomplex Luzker Bruderschaft · Mehr sehen »

Bayerische Patriotenpartei

Die Bayerische Patriotenpartei, auch Bayerische Patriotische Partei genannt, war eine 1869 gegründete katholisch orientierte politische Partei im Königreich Bayern.

Neu!!: Klerus und Bayerische Patriotenpartei · Mehr sehen »

Bayernpartei

Die Bayernpartei e. V. (Kurzbezeichnung: BP) ist eine Landespartei in Bayern und strebt die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Freistaates an.

Neu!!: Klerus und Bayernpartei · Mehr sehen »

Bazoches (Adelsgeschlecht)

Die Ruine der Burg von Bazoches-sur-Vesles. Das Haus Bazoches war eine Familie des Feudaladels der hochmittelalterlichen Champagne in Frankreich die vom 11.

Neu!!: Klerus und Bazoches (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Büchel (Familie)

Die Büchel, auch van dem Buchel, von Buchell, Buggele, Buchelius u. ä., waren eine Kölner Ritter- und Patrizierfamilie, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Besitzungen im Köln-Bonner und Eifeler Raum innehatte.

Neu!!: Klerus und Büchel (Familie) · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Klerus und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Büderich (Werl)

St. Kunibert Büderich ist ein Ortsteil der Stadt Werl im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klerus und Büderich (Werl) · Mehr sehen »

Bühlwegkapelle (Ortenberg)

Ansicht von Nordwest Die Bühlwegkapelle oder Bühlwegkapelle Mariae Ruh ist eine römisch-katholische Filialkirche der Pfarrei St.

Neu!!: Klerus und Bühlwegkapelle (Ortenberg) · Mehr sehen »

Bürgerspital zum Heiligen Geist

Bürgerspital mit Kirche, Weinstube und Rehaklinik, vor 2012 Das Bürgerspital zum Hl.

Neu!!: Klerus und Bürgerspital zum Heiligen Geist · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Klerus und Bürgertum · Mehr sehen »

Beamte des Fürstentums Antiochia

Im Fürstentum Antiochia gab es, wie im Königreich Jerusalem, folgende bedeutende Hofämter: den Konstabler, den Marschall, den Seneschall, den Kämmerer, den Kanzler, den Mundschenk, den Vizegrafen und den Kastellan.

Neu!!: Klerus und Beamte des Fürstentums Antiochia · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Klerus und Beamtentum · Mehr sehen »

Beate Gilles

Beate Gilles (* 2. Mai 1970 in Hückeswagen) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Klerus und Beate Gilles · Mehr sehen »

Beatus von Trier

Kloster Sankt Marien: Hier lagen ursprünglich die Gebeine von Beatus Beatus (lat: der Glückselige; * im 6. oder 7. Jahrhundert; † im 7. Jahrhundert in Trier) war ein Trierer Priester und missionierte mit seinem Bruder, dem heiligen Bantus (auch: Banthus), im 7. Jahrhundert im Westen des heutigen Deutschland in der Gegend von Hunsrück und Hochwald.

Neu!!: Klerus und Beatus von Trier · Mehr sehen »

Bede

Die Bede, auch BeedeJedermanns Lexikon.

Neu!!: Klerus und Bede · Mehr sehen »

Beetzseeheide

Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Klerus und Beetzseeheide · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Klerus und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Begräbnis des Grafen von Orgaz

El Greco – ''Begräbnis des Grafen von Orgaz'' Das Begräbnis des Grafen von Orgaz (spanisch: El entierro del conde de Orgaz) ist ein 4,80 m hohes und 3,60 m breites Gemälde von Domínikos Theotokópoulos (Δομήνικος Θεοτοκόπουλος), genannt El Greco („der Grieche“), aus den Jahren 1586–1588.

Neu!!: Klerus und Begräbnis des Grafen von Orgaz · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Klerus und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Belgische Abgeordnetenkammer

Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat Die Abgeordnetenkammer (niederländisch De Kamer van volksvertegenwoordigers, französisch La Chambre des représentants), manchmal auch einfach Kammer genannt, ist in Belgien das Unterhaus des Föderalen Parlamentes neben dem Oberhaus, dem Senat.

Neu!!: Klerus und Belgische Abgeordnetenkammer · Mehr sehen »

Believe (Disturbed-Album)

Believe ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Disturbed.

Neu!!: Klerus und Believe (Disturbed-Album) · Mehr sehen »

Belisario Cristaldi

Belisario Cristaldi Belisario Cristaldi (* 11. Juli 1764 in Rom; † 25. Februar 1831 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Belisario Cristaldi · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika, der 1981 aus der Kolonie Britisch-Honduras entstand.

Neu!!: Klerus und Belize · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Klerus und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedetto Tuzia

Bischofswappen von Benedetto Tuzia Benedetto Tuzia (* 22. Dezember 1944 in Subiaco) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Orvieto-Todi.

Neu!!: Klerus und Benedetto Tuzia · Mehr sehen »

Benedikt Beckenkamp

Selbstporträt Johann (Kaspar) Benedikt Beckenkamp (* 7. März 1747 in Ehrenbreitstein; † 1. April 1828 in Köln) war ein deutscher Maler aus dem Rheinischen.

Neu!!: Klerus und Benedikt Beckenkamp · Mehr sehen »

Benedikt III.

Benedikt III. († 17. April 858 in Rom) war Papst von 855 bis 858.

Neu!!: Klerus und Benedikt III. · Mehr sehen »

Benefiziat

Benefiziat (auch lat. Benefizium) ist ein ehemaliger Amtstitel der römisch-katholischen Kirche für einen Kleriker, der seinen Unterhalt vom Ertrag einer Pfründe erhielt.

Neu!!: Klerus und Benefiziat · Mehr sehen »

Benigno Luigi Papa

Erzbischofswappen von Benigno Luigi Papa Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano, Provinz Lecce; † 6. März 2023 in Martina Franca, Provinz Tarent) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tarent.

Neu!!: Klerus und Benigno Luigi Papa · Mehr sehen »

Benito Adán Méndez Bracamonte

Wappen von Benito Adan Mendez Bracamonte Benito Adán Méndez Bracamonte (* 3. Dezember 1962 in Mene Grande, Zulia, Venezuela) ist ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Militärbischof von Venezuela.

Neu!!: Klerus und Benito Adán Méndez Bracamonte · Mehr sehen »

Benoît Bertrand

Wappen von Benoît Bertrand. Benoît Bertrand (* 1. Juni 1960 in Nantes) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mende.

Neu!!: Klerus und Benoît Bertrand · Mehr sehen »

Benoni Ambarus

Bischof Benoni Ambăruş Wappen von Benoni Ambăruş Benoni Ambarus (* 22. September 1974 in Somusca-Bacau, Rumänien) ist ein rumänischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Rom.

Neu!!: Klerus und Benoni Ambarus · Mehr sehen »

Bensheimer Passionsspiel

Das Bensheimer Passionsspiel ist eine von Laiendarstellern in Form einer Prozession inszenierte Darstellung der Passion Christi, die jährlich in der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße an Karfreitag gezeigt wird.

Neu!!: Klerus und Bensheimer Passionsspiel · Mehr sehen »

Berbérust-Lias

Berbérust-Lias ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Klerus und Berbérust-Lias · Mehr sehen »

Berchtold Haller

Berchtold Haller Berchtold Haller (* um 1492 in Aldingen, Württemberg; † 25. Februar 1536 in Bern) war ein katholischer Theologe, Lehrer, Chorherr, Leutpriester und Reformator der Stadt Bern.

Neu!!: Klerus und Berchtold Haller · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Klerus und Bergregal · Mehr sehen »

Berliner Hostienschänderprozess

Sumarius'' von 1511) Der Berliner Hostienschänderprozess war ein gegen die in der Mark Brandenburg ansässigen Juden geführter Prozess, denen Hostienfrevel und Kindesmord unterstellt wurde.

Neu!!: Klerus und Berliner Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Bernadeen L. Silva

Bernadeen Laksahmi Silva, geborene Mendis, (* 20. Mai 1929; † 7. Februar 2007 in Modesto, Kalifornien) war eine sri-lankische römisch-katholische Soziologin.

Neu!!: Klerus und Bernadeen L. Silva · Mehr sehen »

Bernadets-Debat

Bernadets-Debat ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Klerus und Bernadets-Debat · Mehr sehen »

Bernard Marie Fansaka Biniama

Bernard Marie Fansaka Biniama (* 29. Juni 1959 in Misay, Provinz Bandundu) ist ein kongolesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Popokabaka.

Neu!!: Klerus und Bernard Marie Fansaka Biniama · Mehr sehen »

Bernardino Giraud

Bernardino Kardinal Giraud (1772) Bernardino Giraud (* 14. Juli 1721 in Rom; † 5. Mai 1782 ebenda) war Erzbischof von Ferrara und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Bernardino Giraud · Mehr sehen »

Bernardino Lurati

Bernardino Lurati (* 5. November 1829 in Lugano; † 29. Juni 1880 in Bern; heimatberechtigt in Lugano) war ein Schweizer Politiker, Tessiner Grossrat und Nationalrat.

Neu!!: Klerus und Bernardino Lurati · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Klerus und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Bernhard von Valence

Bernhard von Valence (frz. Bernard; * in Valence, Provence; † 1135) war ein provenzalischer Kleriker, der im Zuge des Ersten Kreuzzugs 1099 zum Bischof von Artah und 1100 zum ersten Lateinischen Patriarchen von Antiochien aufstieg.

Neu!!: Klerus und Bernhard von Valence · Mehr sehen »

Bernhard Ycart

Bernhard Ycart (geboren vor 1470; gestorben nach 1480) war ein spanischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance, der in Italien gewirkt hat.

Neu!!: Klerus und Bernhard Ycart · Mehr sehen »

Berriš Nord

Berriš Nord, auch Berris Nord; war eine frühbyzantinische Siedlung im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte.

Neu!!: Klerus und Berriš Nord · Mehr sehen »

Bertrand de Bar-sur-Aube

Bertrand de Bar-sur-Aube war ein französischer Dichter des 13.

Neu!!: Klerus und Bertrand de Bar-sur-Aube · Mehr sehen »

Besessenheit

Peter Paul Rubens: „Das Wunder des Hl. Ignatius von Loyola“, 1617/1618. Der Jesuit Ignatius treibt Dämonen aus. Links hat eine besessene Frau einen Krampfanfall und muss von einem Zuschauer gestützt werden. Die Menge blickt gebannt auf die Besessenen oder auf den Heiligen. Links im Hintergrund fliegen die grau dargestellten Dämonen durch das Kirchenschiff davon.Vincent Crapanzano: ''Introduction''. In: Vincent Crapanzano, Vivian Garrison (Hrsg.): ''Case Studies in Spirit Possession.'' (.

Neu!!: Klerus und Besessenheit · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Klerus und Bessarion · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Klerus und Bhutan · Mehr sehen »

Biagio Colaianni

Biagio Colaianni (* 3. Juni 1957 in Matera) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Erzbischof von Campobasso-Boiano.

Neu!!: Klerus und Biagio Colaianni · Mehr sehen »

Bibelverbot

Unter Bibelverbot versteht man die Zensur der Bibel durch Verbot ihres Gebrauchs, Besitzes, ihrer Lektüre oder ihrer Übersetzung.

Neu!!: Klerus und Bibelverbot · Mehr sehen »

Bibelwoche

Die Bibelwoche ist ein 1934 von der Deutschen Evangelischen Kirche zur Bibelarbeit in den Gemeinden ins Leben gerufenes, einmal im Jahr veranstaltetes siebentägiges Projekt.

Neu!!: Klerus und Bibelwoche · Mehr sehen »

Bibliomanie

Büchernarr, Holzschnitt aus Sebastian Brant: ''Narrenschiff'', 1494 Thomas Frognall Dibdin befasste sich 1809 mit seinem Werk ''Bibliomania or Book Madness'' als Erster ausführlich mit dem Thema Der Ausdruck Bibliomanie (+ de) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für das Ansammeln von Büchern, die Kennzeichen einer Sucht und/oder Zwangsstörung aufweist.

Neu!!: Klerus und Bibliomanie · Mehr sehen »

Bierstaat

''Sind wir nicht zur Herrlichkeit geboren'' (Liederbuch der Albertina) Bierstaat – Bierherzogtum; Bierkönigreich – war ein studentisches Karnevalsspiel, das sich über mehrere Tage erstrecken konnte.

Neu!!: Klerus und Bierstaat · Mehr sehen »

Bildhäuser Haufen

Der Bildhäuser Haufen, auch Christliche Versammlung zu Bildhausen, war ein militärisch organisierter Zusammenschluss von aufständischen Bauern, Handwerkern und Bürgern im Deutschen Bauernkrieg im Norden des Bistums Würzburg, die mehr soziale Gerechtigkeit und eine Verringerung der unerträglich gewordenen Steuer- und Abgabenlast forderten.

Neu!!: Klerus und Bildhäuser Haufen · Mehr sehen »

Bildstocklandschaft Franken

name.

Neu!!: Klerus und Bildstocklandschaft Franken · Mehr sehen »

Bildungssystem in der Schweiz

Historisches Gebäude der Schola Lausannensis (Lausanne) Das Bildungssystem in der Schweiz liegt aufgrund des Föderalismus vorwiegend in der Verantwortung der Kantone und Gemeinden, nur in Teilen beim Bund.

Neu!!: Klerus und Bildungssystem in der Schweiz · Mehr sehen »

Bildungssystem in Deutschland

Domschule Freising unterrichtet Das Bildungssystem in Deutschland ist fünfstufig.

Neu!!: Klerus und Bildungssystem in Deutschland · Mehr sehen »

Binding Passions. Tales of Magic, Marriage and Power at the End of the Renaissance

Binding Passions.

Neu!!: Klerus und Binding Passions. Tales of Magic, Marriage and Power at the End of the Renaissance · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Klerus und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Bischöfliche Ehrentitel

Bischöfliche Ehrentitel sind – analog zu den Päpstlichen Ehrentiteln – Auszeichnungen, die ein römisch-katholischer Diözesanbischof verleiht.

Neu!!: Klerus und Bischöfliche Ehrentitel · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Klerus und Bischof · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Klerus und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bischofshöri

Die Bischofshöri war ein Gebiet zwischen Konstanz und Berg sowie Münsterlingen und Gottlieben im heutigen Schweizer Kanton Thurgau, in dem die dem Bischof von Konstanz zugehörigen Bauern dem Bischof und seinen Klerikern Naturalien und Zinsabgaben zu leisten hatten.

Neu!!: Klerus und Bischofshöri · Mehr sehen »

Bischofsmesse

Eine Bischofsmesse ist in der römisch-katholischen Kirche eine feierliche heilige Messe, die von einem Bischof geleitet wird.

Neu!!: Klerus und Bischofsmesse · Mehr sehen »

Biso

Biso (* 9. Jahrhundert im westlichen Sachsen; † 9. September 909) war ein Paderborner Bischof.

Neu!!: Klerus und Biso · Mehr sehen »

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Klerus und Bistum Aachen · Mehr sehen »

Bistum Amelia

Das Bistum Amelia war eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Amelia.

Neu!!: Klerus und Bistum Amelia · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Klerus und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Klerus und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Caltanissetta

Das Bistum Caltanissetta (lat.: Dioecesis Calatanisiadensis, ital.: Diocesi di Caltanissetta) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Caltanissetta.

Neu!!: Klerus und Bistum Caltanissetta · Mehr sehen »

Bistum Caozhou

Das Bistum Caozhou ist eine in der Volksrepublik China gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Heze (früherer Name: Caozhou).

Neu!!: Klerus und Bistum Caozhou · Mehr sehen »

Bistum Chios

Das Bistum Chios (lat.: Dioecesis Chiensis) ist eine in Griechenland gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Bistum Chios · Mehr sehen »

Bistum Jefferson City

Das Bistum Jefferson City (lat.: Dioecesis Civitatis Jeffersoniensis) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Jefferson City.

Neu!!: Klerus und Bistum Jefferson City · Mehr sehen »

Bistum Kankan

Das Bistum Kankan (lat.: Dioecesis Kankanensis) ist eine in Guinea gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kankan.

Neu!!: Klerus und Bistum Kankan · Mehr sehen »

Bistum Palencia

Das Bistum Palencia (lat.: Dioecesis Palentina, span. Diócesis de Palencia) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Palencia gehört mit den Bistümern Bilbao, Osma-Soria und Vitoria zur Kirchenprovinz Burgos.

Neu!!: Klerus und Bistum Palencia · Mehr sehen »

Bistum Sosnowiec

Das Bistum Sosnowiec ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sosnowiec.

Neu!!: Klerus und Bistum Sosnowiec · Mehr sehen »

Bistum Telde

Aktuelles Wappen der Stadt Telde u. a. mit einem Bischofsstab und dem Wahlspruch ''Fortunatarum Prima Civitas et Sedes'' (Erste Stadt und erster Bischofssitz der Glücklichen Inseln) Das Bistum Telde wurde als Bistum der Glücklichen Inseln (Fortunatae Insulae) im Jahr 1351 durch Papst Clemens VI. geschaffen.

Neu!!: Klerus und Bistum Telde · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Klerus und Bittprozession · Mehr sehen »

Blaise Nzeyimana

Blaise Nzeyimana (* 2. Juni 1954 in Butare) ist ein ruandischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ruyigi.

Neu!!: Klerus und Blaise Nzeyimana · Mehr sehen »

Blasco Francisco Collaço

Blasco Francisco Collaço (* 16. Mai 1931 in Raia) ist ein ehemaliger Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Blasco Francisco Collaço · Mehr sehen »

Boby Lapointe

Robert Lapointe, der Boby Lapointe (* 16. April 1922 in Pézenas, Département Hérault, Frankreich; † 29. Juni 1972 ebenda) gerufen wurde, war ein französischer Sänger, der für seine an Kalauern und zotigen Schüttelreimen reichen Texte bekannt war.

Neu!!: Klerus und Boby Lapointe · Mehr sehen »

Bogislaw VIII.

Siegel von Herzog Bogislaw VIII. aus 1403 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Bogislaw VIII. (* um 1364; † 11. Februar 1418) war Herzog von Pommern-Stolp und Administrator im Bistum Cammin.

Neu!!: Klerus und Bogislaw VIII. · Mehr sehen »

Bommersbacher Mühle

Die Bommersbacher Mühle ist eine Mühle in Bous (Saar).

Neu!!: Klerus und Bommersbacher Mühle · Mehr sehen »

Bon-Claude Cahier de Gerville

Unterschrift Bon-Claude Cahier de Gerville (1751–1796) Bon-Claude Cahier de Gerville (* 30. November 1751 in Bayeux; † 15. Februar 1796 ebenda) war eine Persönlichkeit der Französischen Revolution, von November 1791 bis März 1792 Innenminister unter Ludwig XVI.

Neu!!: Klerus und Bon-Claude Cahier de Gerville · Mehr sehen »

Bonaventura Andres

Johann Bonaventura Andres (* 29. Mai 1743 in Nürnberg; † 16. Mai 1822 in Würzburg) war ein deutscher Jesuiten-Pater, Pädagoge, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Klerus und Bonaventura Andres · Mehr sehen »

Bonifatius I.

Bonifatius I. Darstellung in Sankt Paul vor den Mauern Bonifatius I. (lat., zusammengesetzt aus bonum (gut) und fatum (Schicksal, Geschick), wohl " guten Geschicks" oder auch „der gutes Geschick Verheißende“, volksetymologisch auch „der Wohltäter“,; † 4. September 422 in Rom) war vom 28.

Neu!!: Klerus und Bonifatius I. · Mehr sehen »

Bonn Agreement

Bonn Agreement (dt. Bonner Übereinkunft) bezeichnet die am 2.

Neu!!: Klerus und Bonn Agreement · Mehr sehen »

Bonner Bürgerverein

Namensaktie (Lit. D zu 300 Mark) der AG Bonner Bürger-Verein vom 1. Juli 1908 Der Bonner Bürgerverein war ein Geselligkeitsverein in Bonn, der 1862 gegründet und 1986 aufgelöst wurde.

Neu!!: Klerus und Bonner Bürgerverein · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Klerus und Bonner Münster · Mehr sehen »

Boso von Lausanne

Boso († 927) war von 892 bis 927 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Klerus und Boso von Lausanne · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Klerus und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Bouton (Adelsgeschlecht)

Die Familie Bouton war eine alte, adlige Familie in der Region Bresse und der Côte-d’Or.

Neu!!: Klerus und Bouton (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brad (Syrien)

Brad, auch Barad, antike Namen Barade, Kaprobarada,, war eine der größten Städte in frühbyzantinischer Zeit im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Brad (Syrien) · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Klerus und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Braunauer Parlament

Braunauer Parlament ist eine Bezeichnung für den bayerischen Landesdefensionskongress zu Braunau am Inn im Dezember 1705.

Neu!!: Klerus und Braunauer Parlament · Mehr sehen »

Braunauer Zeitgeschichte-Tage

Gedenkdiener erinnern vor dem Adolf-Hitler-Geburtshaus an Gerechte unter den Völkern (2002) 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Tizzy von Trapp erhielt für die Trapp Family Austrian Relief Inc. den Egon Ranshofen-Wertheimer Preis (2007) Neuen Warte vom 8. August 1914 (2013) Die Braunauer Zeitgeschichte-Tage sind eine Tagung zur Zeitgeschichte in der Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Klerus und Braunauer Zeitgeschichte-Tage · Mehr sehen »

Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu

Die Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu (Ordenskürzel: SC) auch bekannt unter dem Namen Schulbrüder vom Heiligsten Herzen sind eine weltweite Brüdergemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, sie sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens.

Neu!!: Klerus und Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu · Mehr sehen »

Brüder von der Buße der Märtyrer

Ordenswappen Die Brüder von der Buße der Märtyrer, auch Kreuzherren mit dem roten Herzen, Polnische Kreuzherren, in Litauen Weiße Augustiner genannt, waren ein im 19.

Neu!!: Klerus und Brüder von der Buße der Märtyrer · Mehr sehen »

Brüderorden

Brüderorden oder Brüdergemeinschaften sind katholische Ordensgemeinschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder wenigstens überwiegend Ordensbrüder sind, also Ordensmänner, die nicht dem Klerus angehören, denen also keine oder nur wenige Priester angehören.

Neu!!: Klerus und Brüderorden · Mehr sehen »

Bregenzerwaldbahn

| Die Bregenzerwaldbahn, auch Wälderbähnle, Bregenzerwaldbähnle, Bregenzerwälderbahn, Bregenzerwälderbähnle, Wälderbahn, Waldbahn oder Waldbähnle genannt, ist eine österreichische Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern, der sogenannten Bosnischen Spurweite.

Neu!!: Klerus und Bregenzerwaldbahn · Mehr sehen »

Breisacher Stephansmünster

Breisacher Münster vom Eckartsberg Breisacher Münster beleuchtet vom Eckartsberg aus gesehen Breisacher Münster von Süden Das Breisacher Stephansmünster ist eine romanisch-gotische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Klerus und Breisacher Stephansmünster · Mehr sehen »

Breitenberg (Eichsfeld)

Breitenberg ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen und liegt an der Kreisstraße 111 zwischen Duderstadt und Hilkerode, vier Kilometer nordöstlich von Duderstadt.

Neu!!: Klerus und Breitenberg (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Bremer Brand

Als Bremer Brand wird eine Feuersbrunst bezeichnet, die am 11. September 1041 Teile der Bremer Altstadt zerstörte.

Neu!!: Klerus und Bremer Brand · Mehr sehen »

Brendan Cahill

Bischofswappen von Brendan John Cahill Brendan Cahill (* 28. November 1963 in Coral Gables, Florida) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Victoria in Texas.

Neu!!: Klerus und Brendan Cahill · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Klerus und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Broderick Soncuaco Pabillo

Broderick Soncuaco Pabillo (* 11. März 1955 in Victorias City, Philippinen) ist ein philippinischer römisch-katholischer Geistlicher und Apostolischer Vikar von Taytay.

Neu!!: Klerus und Broderick Soncuaco Pabillo · Mehr sehen »

Brossok (Geschlecht)

Wappen der Familie Brossok Brossok ist der Name eines alten schlesischen Geschlechts.

Neu!!: Klerus und Brossok (Geschlecht) · Mehr sehen »

Bruderschaft von der Todesangst Christi

Die Bruderschaften von der Todesangst Christi (auch: Todesangstbruderschaft, „Sodalität Agonia Christi“, „confraternitas agoniae Christi“) sind katholische Bruderschaften mit dem Ziel, für einen gnädigen Tod für sich und seine Mitbrüder zu beten.

Neu!!: Klerus und Bruderschaft von der Todesangst Christi · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Klerus und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Bußprediger

Fränkisch-Bambergische Tafelmalerei, Bußprediger Johannes Capistranus (1470/80) Ort: Historisches Museum Bamberg Bußprediger waren christliche Prediger zwischen dem 12.

Neu!!: Klerus und Bußprediger · Mehr sehen »

Buchbinder

Buchbinderei in Hamburg Manuelle Fadenheftung auf sogenannte „erhabene Bünde“ Buchbinder ist eine Berufsbezeichnung und in einigen Staaten die Bezeichnung für den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Neu!!: Klerus und Buchbinder · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Klerus und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bucintoro

Canaletto: Der Bucintoro an der Mole am Himmelfahrtstag 1738 Der Bucintoro, auch veraltet Bucentaur oder Goldene Barke, war das Staatsschiff der Dogen von Venedig.

Neu!!: Klerus und Bucintoro · Mehr sehen »

Buddhismus in der Mongolei

Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (siehe auch Lamaismus).

Neu!!: Klerus und Buddhismus in der Mongolei · Mehr sehen »

Buggery Act 1533

John Atherton und sein Partner John Childe wurden 1641 gemäß dem ''Buggery Act 1533'' wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Beziehung gehängt. Anonyme Flugschrift ''The shameful ende of Bishop Atherton and his Proctor Iohn Childe.'' Der Buggery Act 1533, vollständig An Acte for the punysshement of the vice of Buggerie war das erste nicht-kirchliche englische Gesetz, das Homosexualität, Analverkehr sowie Sodomie unter Todesstrafe stellte.

Neu!!: Klerus und Buggery Act 1533 · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Klerus und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Bullatenkloster (Königsberg)

Das Bullatenkloster war eine Niederlassung der Franziskaner-Observanten (niederdeutsch auch Bullaten) in Königsberg im Ordensland Preußen von 1517 bis 1524.

Neu!!: Klerus und Bullatenkloster (Königsberg) · Mehr sehen »

Bulus Dauwa Yohanna

Bulus Dauwa Yohanna (* 15. Dezember 1970 in Vuroro) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kontagora.

Neu!!: Klerus und Bulus Dauwa Yohanna · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Klerus und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Klerus und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard von Oberg

Burchard von Oberg Burchard von Oberg († 23. Februar 1573) war von 1557 bis 1573 Fürstbischof von Hildesheim.

Neu!!: Klerus und Burchard von Oberg · Mehr sehen »

Burg Hohenhardt

Burg Hohenhardt, heute Hohenhardter Hof genannt, ist eine Turmhügelburg (Motte) bei Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klerus und Burg Hohenhardt · Mehr sehen »

Burg Mörfelden

Die Burg Mörfelden, auch Mersevelt genannt, ist eine abgegangene Wasserburg auf dem Waldfriedhof am südlichen Ortsrand von Mörfelden in der Stadt Mörfelden-Walldorf im Kreis Groß-Gerau in Hessen.

Neu!!: Klerus und Burg Mörfelden · Mehr sehen »

Burg Pleystein

Die abgegangene Burg Pleystein war der Mittelpunkt der Oberpfälzer Stadt Pleystein im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern; gegründet als Ministerialenburg war sie später Herrschaftssitz der Landgrafen von Leuchtenberg und danach Sitz des Pflegamtes der Herrschaft Pleystein.

Neu!!: Klerus und Burg Pleystein · Mehr sehen »

Burg Ronneburg

Die Burg Ronneburg bei Altwiedermus, einem Ortsteil der Gemeinde Ronneburg im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, ist durch ihre Lage als Höhenburg auf einem steilen Basaltkegel weithin sichtbar und Namensgeberin des Ronneburger Hügellandes.

Neu!!: Klerus und Burg Ronneburg · Mehr sehen »

Burgrecht

Skotschau (1869) Als Burgrecht (ius burgense, ius civile) bezeichnete man im Mittelalter, vor allem in Süddeutschland und in den Schweizer Kantonen, ein Vertragsverhältnis zwischen einer Stadt und ihren umliegenden Adligen, Klöstern oder Dörfern.

Neu!!: Klerus und Burgrecht · Mehr sehen »

Burgstall Dornstadt

Der Burgstall Dornstadt ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) im Bereich des Grundstücks Hirschbrunner Straße 7 im Ortsteil Dornstadt der Gemeinde Auhausen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Klerus und Burgstall Dornstadt · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Klerus und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burkhard Sweder

Burkhard Sweder (* vor 1350; † vor oder am 3. Juni 1402; auch Schweder) war Stiftskanoniker und -scholaster vom Kollegiatstift Stendal.

Neu!!: Klerus und Burkhard Sweder · Mehr sehen »

Burkhard von Ellerbach

Burkhard von Ellerbach († 9. März 1404 in Augsburg) war von 1373 bis 1404 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Klerus und Burkhard von Ellerbach · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Klerus und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Café Rosa

Café Rosa im März 2013 Das Café Rosa war ein nicht-kommerzielles Kaffeehaus im neunten Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

Neu!!: Klerus und Café Rosa · Mehr sehen »

Cajetan Baumann

Bruder Cajetan Baumann OFM (* 3. August 1899 in Grünkraut als Johann Baptist Baumann; † 9. Mai 1969 in New York City) war deutschstämmiger, US-amerikanischer Mönch und Architekt des Franziskanerordens, der vor allem in den USA, aber auch in anderen Ländern des amerikanischen Kontinents zahlreiche Kirchen und Ordensgebäude konstruierte.

Neu!!: Klerus und Cajetan Baumann · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Klerus und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Call to Action (Laienorganisation)

Call to Action (CTA) ist eine Organisation, die innerhalb der römisch-katholischen Kirche bestimmte innerkirchliche Streitthemen aufgreift und bestimmte Positionen innerkirchlich diskutiert und verbreitet.

Neu!!: Klerus und Call to Action (Laienorganisation) · Mehr sehen »

Calogero Marino

Bischofswappen von Calogero Marino Calogero Marino (* 26. März 1955 in Brescia, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Savona-Noli.

Neu!!: Klerus und Calogero Marino · Mehr sehen »

Camillo de Simone

Camillo de Simone (auch Camillo De Simeoni; * 13. Dezember 1737 in Benevent; † 2. Januar 1818 in Sutri) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Camillo de Simone · Mehr sehen »

Campo Santo Teutonico

Die Gesamtanlage, Blick nach Süden vom Petersdom Der Campo Santo Teutonico von der Kuppel des Petersdoms gesehen Campo Santo Teutonico (offiziell Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi – Friedhof der Deutschen und der Flamen, auch Camposanto Teutonico geschrieben) heißen der „deutsche Friedhof“ und die zugehörigen Gebäude in Rom.

Neu!!: Klerus und Campo Santo Teutonico · Mehr sehen »

Canossianerinnen

Die Ordensgründerin hl. Magdalena Gabriela von Canossa Die Canossianerinnen („Töchter der Liebe“, lat.: Institutum Filiarum a Charitate, Ordenskürzel FdCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Canossianerinnen · Mehr sehen »

Canterbury Tales

The Canterbury Tales oder die Canterbury Tales sind Erzählungen aus dem 14. Jahrhundert, die von Geoffrey Chaucer von ungefähr 1387 an geschrieben wurden.

Neu!!: Klerus und Canterbury Tales · Mehr sehen »

Capa

Die Capa (auch Cappa, mittellateinisch) ist ein mittelalterliches Übergewand, das über der Tunika getragen wurde.

Neu!!: Klerus und Capa · Mehr sehen »

Carl Borromäus Egger

Carl Borromäus Egger, auch Karl Egger (* 31. Oktober 1772 in Denklingen; † 31. Dezember 1849 in Augsburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Klerus und Carl Borromäus Egger · Mehr sehen »

Carl Maria Splett

Erinnerungstafel in der Kathedrale von OlivaCarl Maria Splett (* 17. Januar 1898 in Zoppot; † 5. März 1964 in Düsseldorf) war von 1938 bis 1964 Bischof von Danzig und von Dezember 1939 bis zum Kriegsende Administrator der Diözese Kulm.

Neu!!: Klerus und Carl Maria Splett · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Klerus und Carlismus · Mehr sehen »

Carlo Maria Viganò

Carlo Maria Viganò (2013) Carlo Maria Viganò (* 16. Januar 1941 in Varese, Italien) ist ein italienischer katholischer Geistlicher und emeritierter Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Carlo Maria Viganò · Mehr sehen »

Carlos Alfredo Cabezas Mendoza

Carlos Alfredo Cabezas Mendoza (* 26. Januar 1966 in Niquitao, Venezuela) ist ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ciudad Guayana.

Neu!!: Klerus und Carlos Alfredo Cabezas Mendoza · Mehr sehen »

Carlos Castillo Mattasoglio

Erzbischof Castillo Mattasoglio (2019) Wappen von Carlos Gustavo Castillo Mattasoglio Carlos Gustavo Castillo Mattasoglio (* 28. Februar 1950 in Lima, Peru) ist ein peruanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Lima und Primas von Peru.

Neu!!: Klerus und Carlos Castillo Mattasoglio · Mehr sehen »

Carlos José de Oliveira

Carlos José de Oliveira (* 17. Oktober 1967 in Botucatu, Bundesstaat São Paulo, Brasilien) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Apucarana.

Neu!!: Klerus und Carlos José de Oliveira · Mehr sehen »

Carlos Tomás Morel Diplán

Carlos Tomás Morel Diplán, 2017 Carlos Tomás Morel Diplán (* 2. November 1969 in Monte de la Jagua, Provinz Espaillat, Dominikanische Republik) ist ein dominikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Santiago de los Caballeros.

Neu!!: Klerus und Carlos Tomás Morel Diplán · Mehr sehen »

Carlos Washington Yépez Naranjo

Carlos Washington Yépez Naranjo (* 15. Oktober 1972 in Pallatanga, Provinz Chimborazo) ist ein ecuadorianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Tulcán.

Neu!!: Klerus und Carlos Washington Yépez Naranjo · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Klerus und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carnasserie Castle

Raum in Inneren der Ruine Carnasserie Castle ist eine Burgruine in der dünnbesiedelten Region im Osten der schottischen Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Klerus und Carnasserie Castle · Mehr sehen »

Carpentras (Komponist)

Carpentras (eigentlich Elzéar Genet, auch Eliziari Geneti; * um 1470 in Carpentras; † 14. Juni 1548 in Avignon) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Carpentras (Komponist) · Mehr sehen »

Casino zu Coblenz

Logo des Casinos zu Coblenz Das Casinogebäude in Koblenz 1908, rechts die Casinostraße Der große Festsaal 1908 Rheinanlagen hinter dem Kurfürstlichen Schloss Das Casino zu Coblenz ist eine Casinogesellschaft in Koblenz.

Neu!!: Klerus und Casino zu Coblenz · Mehr sehen »

Caspar Josephus Martinus Bottemanne

Caspar Bottemanne (Büste von Johannes Petrus Maas) Caspar Josephus Martinus Bottemanne, auch Kaspar Josef Martin Bottemanne (* 14. August 1823 in Alkmaar; † 22. Mai 1903 in Haarlem) war ein niederländischer Kleriker und römisch-katholischer Bischof von Haarlem.

Neu!!: Klerus und Caspar Josephus Martinus Bottemanne · Mehr sehen »

Cassius-Stift

Wappen des Cassius-Stiftes Münster Kreuzgang Kapitelsaal Das Cassius-Stift wurde spätestens am Ende des 7. Jahrhunderts in Bonn gegründet; 1802 wurde es aufgelöst.

Neu!!: Klerus und Cassius-Stift · Mehr sehen »

Castelberger Lesekreis

Der Castelberger Lesekreis war ein nach seinem Initiator und Gastgeber Andreas Castelberger benannter Zürcher Bibelkreis, dessen Gründung um 1522/1523 erfolgte.

Neu!!: Klerus und Castelberger Lesekreis · Mehr sehen »

Castrum doloris

Katarzyna Opalińska Willems van Oranje in der Nieuwe Kerk, Delft (Porträt von Dirck van Delen, Rijksmuseum Amsterdam) Als Castrum doloris (für Trauerburg) bezeichnet man in der Renaissance und im Barock eine bei Prominenten zum Schutz und zur Begleitung ihres Katafalks in Kirchen oder an anderen würdigen Orten temporär errichtete Trauerkapelle, die häufig im Bilde festgehalten wurde.

Neu!!: Klerus und Castrum doloris · Mehr sehen »

Catch (Musik)

Das Catch (englisch „Fang“ oder „Beute“) war in England im späten 16.

Neu!!: Klerus und Catch (Musik) · Mehr sehen »

Catholica Unio

Die Catholica Unio ist ein römisch-katholisches Hilfs- und Informationswerk.

Neu!!: Klerus und Catholica Unio · Mehr sehen »

Catholicon (1286)

Die Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (kurz Catholicon genannt) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus († 1298) zusammengestellt wurde und bis ins 16.

Neu!!: Klerus und Catholicon (1286) · Mehr sehen »

Celebret

Das (gelegentlich auch der) Celebret, auch Zelebret, (von lat. celebret „er möge zelebrieren“) ist eine Bescheinigung (Litterae commendatitiae), die es einem katholischen Priester erlaubt, in einer fremden Diözese die heilige Messe zu feiern.

Neu!!: Klerus und Celebret · Mehr sehen »

Celestino Ocampo Gaona

Celestino Ocampo Gaona (* 19. Mai 1961 in Guazú Cuá, Departamento Ñeembucú, Paraguay) ist ein paraguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Carapeguá.

Neu!!: Klerus und Celestino Ocampo Gaona · Mehr sehen »

Cesare Borgia

Das ''Bild eines Edelmanns'' aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.Giovanni Lochis: ''La Pinacoteca e la Villa Lochis alla Crocetta di Mozzo presso Bergamo.'' Arnaldo Forni Editore, Seconda Editione Bergamo 1858, http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Klerus und Cesare Borgia · Mehr sehen »

Cesare Nosiglia

Erzbischof Cesare Nosiglia Erzbischofswappen Cesare Nosiglia (* 5. Oktober 1944 in Rossiglione, Provinz Genua, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Turin.

Neu!!: Klerus und Cesare Nosiglia · Mehr sehen »

Chad Varah

Chad Varah, CH, CBE (* 12. November 1911 in Barton-upon-Humber, North Lincolnshire, England; † 8. November 2007 in Basingstoke, Hampshire) war ein britischer anglikanischer Geistlicher, der oft als Begründer der Telefonseelsorge angesehen wird.

Neu!!: Klerus und Chad Varah · Mehr sehen »

Champion (Kämpfer)

Im Frühmittelalter war ein Champion (frz., von lat. campus Feld auch im Sinne von Schlachtfeld, zu deutsch auch Lohnkempe bzw. Lohnkämpfer) ein Kämpfer, der bei gerichtlichen Zweikämpfen für einen bestimmten Lohn einen der Beteiligten vertrat.

Neu!!: Klerus und Champion (Kämpfer) · Mehr sehen »

Charitate Christi

Charitate Christi (lat. „Die Liebe Christi“) ist eine Enzyklika von Papst Leo XII., mit der er am 25.

Neu!!: Klerus und Charitate Christi · Mehr sehen »

Charles Caleb Colton

Charles Caleb Colton (getauft 11. Dezember 1777; † 28. April 1832 in Fontainebleau) war ein englischer Kleriker und Schriftsteller, der wegen seines exzentrischen Lebensstils bekannt wurde.

Neu!!: Klerus und Charles Caleb Colton · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Klerus und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles I. (Rouen)

Porträt Charles’ de Bourbon eines anonymen Künstlers aus dem 16. Jahrhundert Charles de Bourbon de Vendôme, auch als Kardinal von Bourbon bekannt, (* 22. Dezember 1523 im Schloss von La Ferté-sous-Jouarre; † 9. Mai 1590 in Fontenay-le-Comte) war von 1550 bis 1590 Erzbischof von Rouen und ab 1548 bis zu seinem Tod Kardinal.

Neu!!: Klerus und Charles I. (Rouen) · Mehr sehen »

Charles Inglis (Bischof)

Charles Inglis (Robert Field, 1810) Charles Inglis (* 1734 in Glencolumbkille, Irland; † 24. Februar 1816 in Halifax, Kanada) war ein irischer anglikanischer Bischof, der hauptsächlich in den nordamerikanischen Kolonien wirkte.

Neu!!: Klerus und Charles Inglis (Bischof) · Mehr sehen »

Charles Joseph O’Reilly

Charles Joseph O’Reilly Umatilla Indian Reservation 1907 Charles Joseph O’Reilly (* 4. Januar 1860 in Saint John; † 4. Februar 1923 in Nebraska) war ein in Kanada geborener römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof der Diözese von Baker City.

Neu!!: Klerus und Charles Joseph O’Reilly · Mehr sehen »

Charles Kweku Sam

Charles Kweku Sam (* 2. Februar 1940 in Amuni, Goldküste; † 13. Januar 1998) war ein ghanaischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sekondi-Takoradi.

Neu!!: Klerus und Charles Kweku Sam · Mehr sehen »

Charles Mannay

Bischof Charles Mannay Wappen von Bischof Charles Mannay in der Kathedrale Saint-Pierre in Rennes Charles Mannay, auch Karl Mannay (* 13. Oktober 1745 in Champeix, Auvergne; † 5. Dezember 1824 in Rennes), war promovierter französischer katholischer Theologe, Kleriker, und Bischof von Trier (1802–1816) unter der Herrschaft Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Klerus und Charles Mannay · Mehr sehen »

Charles Manners-Sutton, 1. Viscount Canterbury

Charles Manners-Sutton, 1. Viscount Canterbury, 1833, Henry William Pickersgill Charles Manners-Sutton, 1.

Neu!!: Klerus und Charles Manners-Sutton, 1. Viscount Canterbury · Mehr sehen »

Charles Millot (Geistlicher)

Charles Millot (* 1717 in Lorraine; † 9. Juni 1769 in Brabant-le-Roi) war ein französischer Kleriker und Enzyklopädist.

Neu!!: Klerus und Charles Millot (Geistlicher) · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Klerus und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Klerus und Chemie · Mehr sehen »

Cherubikon

Das Cherubikon (χερουβικόν) oder der Mystische Hymnus (μυστικὸς ὕμνος) ist ein liturgischer Gesang (Troparion) des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Klerus und Cherubikon · Mehr sehen »

Chinesischer Volksglaube

Chaoyang, Shantou. Ein konfuzianischer Tempel für den Gott der Kultur, Kunst und Inspiration. Als chinesischen Volksglauben (auch als chinesische Volksreligion oder Shenismus bekannt) bezeichnet man das Gemisch aus teils religiösen und teils nicht-religiösen Praktiken, das in den von Chinesen bewohnten Gebieten verbreitet ist.

Neu!!: Klerus und Chinesischer Volksglaube · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Klerus und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorempore

St. Johannis, Lüneburg) Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.

Neu!!: Klerus und Chorempore · Mehr sehen »

Chorhemd

Thuriferar in Talar und Chorrock Das anglikanische Chorhemd ist etwas länger als das römisch-katholische Mit dem Begriff Chorhemd bezeichnet man ein weißes Leinengewand mit weiten Ärmeln.

Neu!!: Klerus und Chorhemd · Mehr sehen »

Chorherrenstift St. Johann

Chorherrenstift St. Johann. 1832, Federzeichnung Das Chorherrenstift St.

Neu!!: Klerus und Chorherrenstift St. Johann · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Klerus und Chorkleidung · Mehr sehen »

Chormantel (Ordensleute)

Die hl. Maria von den Wundern Jesu im Chormantel der Karmelitinnen aus weißer Wolle und mit dem charakteristischen Knebelverschluss Ein Chormantel ist Teil des Habits einiger Ordensgemeinschaften der lateinischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Chormantel (Ordensleute) · Mehr sehen »

Chorschranke

Chorschranken wurden in großen mittelalterlichen Kirchen errichtet, um deren für Laien zugänglichen Teile vom Chorraum (Altarraum) abzutrennen, der den liturgischen Handlungen und den Klerikern vorbehalten war.

Neu!!: Klerus und Chorschranke · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Klerus und Chorumgang · Mehr sehen »

Chram

Schematischer Ausschnitt der Stammtafel Chrams Chram, auch Chramn oder Chramne, frz.

Neu!!: Klerus und Chram · Mehr sehen »

Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes in seinem Arbeitszimmer (Fantasiedarstellung auf einem Holzschnitt von 1530) Chrétien de Troyes (* um 1140 in Troyes; † um 1190), deutsch Christian von Troyes, war ein französischer Autor.

Neu!!: Klerus und Chrétien de Troyes · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Klerus und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Klerus und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christlich-Nationale Vereinigung

Die Christlich-Nationale Vereinigung (poln. Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe, kurz ZChN, auch sinngemäß als Christlich-Nationale Union übersetzt) war eine von 1989 bis 2010 existierende nationalkonservativ und klerikal gesinnte politische Partei in Polen.

Neu!!: Klerus und Christlich-Nationale Vereinigung · Mehr sehen »

Christliche Ehelosigkeit

Der Stand der Ehelosigkeit oder Jungfräulichkeit ist im Christentum die Nachahmung der Lebensweise Jesu Christi im bewusst gelebten, freiwilligen und dauernden Verzicht auf Ehe und Partnerschaft, um in besonderer Weise frei zu sein für den Dienst Gottes und der Kirche (vgl.). Ordensleute, Mitglieder von Säkularinstituten und Eremiten verpflichten sich in einem öffentlichen Gelübde zu einem Leben nach den evangelischen Räten in der Nachfolge Christi.

Neu!!: Klerus und Christliche Ehelosigkeit · Mehr sehen »

Christlicher Fundamentalismus

Umkehr zu Jesus und zum Bibelstudium auf. Unter dem Begriff Christlicher Fundamentalismus werden vorwiegend solche Denkrichtungen im Christentum verstanden, die sich ausdrücklich auf die Bibel als Fundament (Bibeltreue) und wörtlich inspiriertes Wort Gottes berufen.

Neu!!: Klerus und Christlicher Fundamentalismus · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Klerus und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Christoph Andreas von Spaur

Christoph Andreas von Spaur Christoph Andreas Freiherr von Spaur (* 30. November 1543; † 10. Jänner 1613 in Brixen) war Bischof von Gurk und von Brixen.

Neu!!: Klerus und Christoph Andreas von Spaur · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Klerus und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christoph Radziwiłł

Christoph Radziwiłł Christoph Radziwiłł (auch Christoph „der Jüngere“ Radziwiłł, polnisch Krzysztof „Młodszy“ Radziwiłł, litauisch Kristupas „Jaunasis“ Radvila; * 22. März 1585 in Biržai; † 19. November 1640 in Svėdasai) war ein litauischer Adeliger, Offizier und Beamter im Staatsdienst aus dem Adelsgeschlecht der Radziwiłł (lit. Radvila).

Neu!!: Klerus und Christoph Radziwiłł · Mehr sehen »

Christoph von Stadion

Das Grab von Christoph von Stadion an der Basilika St. Peter in Dillingen. Christoph von Stadion (* Mitte März 1478 in Schelklingen; † 15. April 1543 in Nürnberg) war von 1517 bis 1543 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Klerus und Christoph von Stadion · Mehr sehen »

Christopher Naseri

Christopher Naseri Naseri (* 5. April 1970 in Calabar, Bundesstaat South-Eastern) ist ein nigerianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Calabar.

Neu!!: Klerus und Christopher Naseri · Mehr sehen »

Christophorus Radelennes

Christophorus Radelennes OP († 7. Mai 1536) war ein Bremer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Christophorus Radelennes · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Klerus und Christus Dominus · Mehr sehen »

Church in Wales

Die Church in Wales (walisisch Eglwys yng Nghymru; Kirche in Wales) ist die Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft für Wales.

Neu!!: Klerus und Church in Wales · Mehr sehen »

Clan Armstrong

Wappen der Herren von Mangerton Tartan Gedenkstein John Armstrongs von Gilnockie in Caerlanrig Archibald Armstrong, Stich um 1640 Der schottische Clan Armstrong stammt aus der Grenzregion zwischen England und Schottland, genauer zwischen Cumberland und den Scottish Borders, wo er einer der stärksten und einflussreichsten der Region war.

Neu!!: Klerus und Clan Armstrong · Mehr sehen »

Clara Hätzlerin

Clara Hätzlerin (* um 1430 in Augsburg; † vermutlich 1476 oder im darauf folgenden Jahr) war eine Lohnschreiberin des 15.

Neu!!: Klerus und Clara Hätzlerin · Mehr sehen »

Clark (Familienname)

Clark ist ein englischer Familienname.

Neu!!: Klerus und Clark (Familienname) · Mehr sehen »

Claudin de Sermisy

Claudin de Sermisy (* um 1490 in Frankreich; † 13. Oktober 1562 in Paris) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Claudin de Sermisy · Mehr sehen »

Claudio Giuliodori

Bischofswappen von Claudio Giuliodori Claudio Giuliodori (* 7. Januar 1958 in Osimo) ist ein italienischer römisch-katholischer Bischof, kirchlicher Assessor und Generalkaplan der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen sowie kirchlicher Generalassistent der Katholischen Aktion in Italien.

Neu!!: Klerus und Claudio Giuliodori · Mehr sehen »

Clément-Joseph Hannouche

Clément-Joseph Hannouche (* 27. März 1950 in Kairo; † 9. April 2020 ebenda) war ein ägyptischer Geistlicher und syrisch-katholischer Bischof von Kairo.

Neu!!: Klerus und Clément-Joseph Hannouche · Mehr sehen »

Clemens Grote

Clemens Grote (* in Lübeck; † an einem 8. September, 1542 oder vorher ebenda) war ein deutscher Domherr.

Neu!!: Klerus und Clemens Grote · Mehr sehen »

Clemens Pickel

Clemens Pickel Wappen von Clemens Pickel Clemens Pickel (* 17. August 1961 in Colditz, DDR) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von St. Clemens in Saratow sowie Vorsitzender der Russischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Klerus und Clemens Pickel · Mehr sehen »

Clement Tirkey

Clement Tirkey (* 12. September 1947 in Ranput, Indien) ist Bischof von Jalpaiguri.

Neu!!: Klerus und Clement Tirkey · Mehr sehen »

Clemente Faccani

Clemente Faccani (* 19. Oktober 1920 in Lugo, Provinz Ravenna, Italien; † 15. September 2011 in Imola, Provinz Bologna, Italien) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Clemente Faccani · Mehr sehen »

Clericis laicos

Clericis laicos ist der Titel der Päpstlichen Bulle, die Papst Bonifatius VIII. am 25.

Neu!!: Klerus und Clericis laicos · Mehr sehen »

Clericus

Clericus (lateinisch für ‚Kleriker‘) ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Klerus und Clericus · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Klerus und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Clyde Harvey

Clyde Martin Harvey (* 9. November 1948 in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist ein trinidadischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Saint George’s in Grenada.

Neu!!: Klerus und Clyde Harvey · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Klerus und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 484

Titelseite des Codex Sangallensis 484: Incipiunt tropi carminum in diversis festivitatibus missarum canendi Der Codex Sangallensis 484 (Signatur Cod. Sang. 484) ist eine frühmittelalterliche Musikhandschrift, die im Kloster St. Gallen geschrieben wurde und in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Klerus und Codex Sangallensis 484 · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Klerus und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Colegio Mayor de San Ildefonso

Urkunde durch die Papst Alexander VI. dem Erzbischof von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros die Gründung des Colegio Mayor de San Ildefonso genehmigte Der Colegio Mayor de San Ildefonso in Alcalá de Henares wurde von Francisco Jiménez de Cisneros, dem damaligen Erzbischof von Toledo, als unabhängige Einrichtung der akademischen Bildung gegründet.

Neu!!: Klerus und Colegio Mayor de San Ildefonso · Mehr sehen »

College of the Transfiguration

Das College of the Transfiguration in Makhanda (Grahamstown), Ostkap, ist das einzige Residential College der Kirchenprovinz der Anglican Church of Southern Africa.

Neu!!: Klerus und College of the Transfiguration · Mehr sehen »

Collegium Orientale

Das Collegium Orientale (abgekürzt COr) in Eichstätt ist ein katholisches Studienkolleg, das der Ausbildung von Priesteramtskandidaten und dem postgraduierten Studium von Klerikern unterschiedlicher Ostkirchen dient.

Neu!!: Klerus und Collegium Orientale · Mehr sehen »

Collegium St. Hieronymi

Das Kollegium (Konvikt) des hl. Hieronymus im 17. Jahrhundert Dillingen um 1650, links Studienkirche Mariä Himmelfahrt des Jesuitenkollegs Ehemalige Universität mit Studienkirche Skulptur des heiligen Hieronymus über dem Eingang der ehemaligen Jesuitenuniversität Studienkirche und Gebäude der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern Neubau des Konvikts von 1910 auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs Das Collegium St.

Neu!!: Klerus und Collegium St. Hieronymi · Mehr sehen »

Columban Luser

Abt Columban Luser Columban Luser OSB (* 9. November 1955 in Seitzersdorf-Wolfpassing, Niederösterreich) ist der 65.

Neu!!: Klerus und Columban Luser · Mehr sehen »

Committee of Estates

Das Committee of Estates existierte von 1640 bis 1660 und regierte Schottland während der Kriege der Drei Königreiche, als das Parlament nicht tagte.

Neu!!: Klerus und Committee of Estates · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Klerus und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Concilium Germanicum

Concilium Germanicum wird eine am 21.

Neu!!: Klerus und Concilium Germanicum · Mehr sehen »

Confrérie de charité

Confrérie de charité Sainte-Croix in Bernay (16. Jahrhundert) Eine Confrérie de charité (‚Bruderschaft der Barmherzigkeit‘) ist eine katholische Bruderschaft von Laien einer Pfarrei in der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Klerus und Confrérie de charité · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Klerus und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Constantin von Höfler

Konstantin Höfler, zeitgenössischer Stich Karl Adolf Konstantin (seit 1873 Ritter von) Höfler (auch Karl Adolf Constantin Ritter von Hoefler; * 26. März 1811 in Memmingen, Königreich Bayern; † 29. November 1897 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Historiker, Archivar, Hochschullehrer und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Klerus und Constantin von Höfler · Mehr sehen »

Cord Gossel

Cord Gossel, auch Conrad Gossel oder Konrad Gossel (* unbekannt (bezeugt ab 1491); † 8. Dezember 1532) war ein deutscher Kleriker und Kanzler der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Klerus und Cord Gossel · Mehr sehen »

Cornelis Richard Anton van Bommel

Cornelis van Bommel auf einem Gemälde in der Abtei Rolduc Cornelis Richard Anton van Bommel (* 5. April 1790 in Leiden; † 7. April 1852 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Lüttich und Vorkämpfer der Reaktion in Belgien.

Neu!!: Klerus und Cornelis Richard Anton van Bommel · Mehr sehen »

Cornelius a Lapide

Cornelius a Lapide Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen (* 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich; † 12. März 1637 in Rom) war Jesuit und Professor für Exegese.

Neu!!: Klerus und Cornelius a Lapide · Mehr sehen »

Cornelius Gerhard Lersmacher

Cornelius Gerhard Lersmacher (* um 1660 in Freialdenhoven; † 24. November 1731 in Trier) war Generalvikar für das Obererzstift Trier.

Neu!!: Klerus und Cornelius Gerhard Lersmacher · Mehr sehen »

Cornelius Heyns

Cornelius Heyns (* vor 1440; † 1485 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Cornelius Heyns · Mehr sehen »

Cornelius Piong

Cornelius Piong (* 1. Juli 1949 in Bundu, Malaysia) ist ein malaysischer Geistlicher und Bischof von Keningau.

Neu!!: Klerus und Cornelius Piong · Mehr sehen »

Corp Naomh

Der Corp Naomh (kɔɾɣpɣ n̪ɣiːvɣ (KORP NEEV), Deutsch: Heiliger Körper) ist ein irischer Glockenschrein, der im 9.

Neu!!: Klerus und Corp Naomh · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: Klerus und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Klerus und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Corvinushaus

Das Corvinushaus, früher Romhof Corvinushaus (früher Romhof) ist die Bezeichnung eines überwiegend aus dem 15. Jahrhundert stammenden, ehemaligen Adelshofes der Familie von Haxthausen in der Sternstraße 19 in Warburg, Kreis Höxter.

Neu!!: Klerus und Corvinushaus · Mehr sehen »

Cosimo III. de’ Medici

Cosimo III., Großherzog der Toskana Das Grab von Cosimo III. in der Fürstenkapelle Cosimo III.

Neu!!: Klerus und Cosimo III. de’ Medici · Mehr sehen »

Coulaines

Coulaines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und eine Vorstadt von Le Mans an der Sarthe.

Neu!!: Klerus und Coulaines · Mehr sehen »

Couston Castle

Couston Castle ist ein Wohnturm mit L-förmigem Grundriss im Nordosten der Dalgety Bay am Otterston Loch in der schottischen Grafschaft Fife.

Neu!!: Klerus und Couston Castle · Mehr sehen »

Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517

Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517 ist ein in der DDR gedrehter Film aus dem Jahr 1967, der zum 450.

Neu!!: Klerus und Credo: Martin Luther – Wittenberg 1517 · Mehr sehen »

Cristóbal Bernardo Mejía Corral

Cristóbal Bernardo Mejía Corral (* 4. Dezember 1954 in der Provinz Carhuaz, Region Ancash, Peru) ist ein peruanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Chulucanas.

Neu!!: Klerus und Cristóbal Bernardo Mejía Corral · Mehr sehen »

Cristoforo Widmann

Kardinal Cristoforo Vidman Cristoforo Widmann oder Vidman (* 1617 in Venedig; † 30. September 1660 in Viterbo) war ein italienischer katholischer Kardinal mit deutscher Abstammung.

Neu!!: Klerus und Cristoforo Widmann · Mehr sehen »

Croyland Abbey

Die ehemalige Abteikirche aus südöstlicher Sicht Reste des westlichen Abschlusses des Mittelschiffes Blick zum Chorbogen des Mittelschiffs Das noch intakte nördliche Seitenschiff Der „Green man“-Gewölbeschlussstein Croyland Abbey (seit der Auflösung der englischen Klöster im 16. Jahrhundert auch Crowland Abbey, Latein: Croilandia) war früher ein Benediktinerkloster und ist heute eine Pfarrkirche der Church of England in Crowland, Lincolnshire, England.

Neu!!: Klerus und Croyland Abbey · Mehr sehen »

Cum nuper

Cum nuper ist eine Enzyklika von Pius IX. Er wandte sich am 20.

Neu!!: Klerus und Cum nuper · Mehr sehen »

Cum primum (Clemens XIII.)

Cum primum ist eine Enzyklika von Papst Clemens XIII. Mit diesem apostolischen Rundschreiben vom 7.

Neu!!: Klerus und Cum primum (Clemens XIII.) · Mehr sehen »

CVS International

Monsignore Luigi Novarese Die Internationale Konföderation von Freiwilligenzentren des Leides (it.: Confederazione Internationale dei Centri Volontari della Sofferenza, Abkürzung: CVS International) ist eine Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und CVS International · Mehr sehen »

Cyprian von Karthago

Cyprian (* um 200 oder 210 wohl in Karthago; † 14. September 258 ebenda), eigentlich Thascius Caecilius Cyprianus, war Bischof von Karthago und ein bedeutender Kirchenschriftsteller der Alten Kirche.

Neu!!: Klerus und Cyprian von Karthago · Mehr sehen »

Cyr-Nestor Yapaupa

Cyr-Nestor Yapaupa (* 26. Februar 1970 in Bangassou) ist ein zentralafrikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Alindao.

Neu!!: Klerus und Cyr-Nestor Yapaupa · Mehr sehen »

Cyriakuskirche (Bönnigheim)

Die Cyriakuskirche in Bönnigheim, ursprünglich eine romanische Basilika, wurde um 1100 zum ersten Mal erwähnt und ist heute die evangelische Stadtkirche.

Neu!!: Klerus und Cyriakuskirche (Bönnigheim) · Mehr sehen »

Dalimil

Eine Abbildung aus der 2005 entdeckten lateinischen Übersetzung der Dalimil-Chronik, der sogenannten „Pariser Handschrift“. Dalimil († nach 1315) ist die Bezeichnung für den Verfasser der ersten in tschechischer Sprache geschriebenen Dalimil-Chronik.

Neu!!: Klerus und Dalimil · Mehr sehen »

Dall’alto dell’Apostolico Seggio

Dall’alto dell’Apostolico Seggio (Aus der Höhe des Apostolischen Stuhles) ist eine an die Bischöfe, den Klerus und an das italienische Volk gerichtete Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 15. Oktober 1890 mit dem Untertitel „Über die Freimaurer in Italien“ veröffentlichte.

Neu!!: Klerus und Dall’alto dell’Apostolico Seggio · Mehr sehen »

Damaskinos Papandreou

Erzbischof Damaskinos Damaskinos Papandreou (eigentlich Dimitrios Papandreou; * 3. März 1891 in Dorvitsa; † 19. Mai 1949 in Athen) war Erzbischof von Athen und griechischer Premierminister.

Neu!!: Klerus und Damaskinos Papandreou · Mehr sehen »

Daniel I. (Prag)

Daniel I. († 9. August 1167 in Italien) war Bischof von Prag und Berater des Königs Vladislav II. und des römisch-deutschen Kaisers Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Klerus und Daniel I. (Prag) · Mehr sehen »

Daoshi

Wang Chongyang und seine sieben Schüler Daoshi bezeichnet einen daoistischen Meister oder Priester und Priesterinnen des Daoismus.

Neu!!: Klerus und Daoshi · Mehr sehen »

Dariusz Oko

Dariusz Oko (2017) Dariusz Oko (* 3. Juni 1960 in Oświęcim) ist ein polnischer römisch-katholischer Priester, Theologe, Philosoph und Publizist.

Neu!!: Klerus und Dariusz Oko · Mehr sehen »

Das Begräbnis der Sardine

Das Begräbnis der Sardine (El entierro de la sardina) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya.

Neu!!: Klerus und Das Begräbnis der Sardine · Mehr sehen »

Das Beten Daniels des Gefangenen

Das Beten Daniels des Gefangenen (/ Transliteration: Molenie Daniila Zatočnika) ist ein mittelalterliches russisches Epos des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Klerus und Das Beten Daniels des Gefangenen · Mehr sehen »

Das Buch der Gewissheit

Das Buch der Gewissheit ist eine 1861 in Bagdad von Baha'ullah verfasste heilige Schrift.

Neu!!: Klerus und Das Buch der Gewissheit · Mehr sehen »

Das Chamäleon oder Die Kunst, modern zu sein

Das Chamäleon oder Die Kunst, modern zu sein ist ein Erzählungenband von Richard Christ.

Neu!!: Klerus und Das Chamäleon oder Die Kunst, modern zu sein · Mehr sehen »

Das entschleierte Christentum

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.

Neu!!: Klerus und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »

Das Geheimnis um die Seelenpest

Das Buch Das Geheimnis um die Seelenpest wurde von Jürgen Seidel geschrieben.

Neu!!: Klerus und Das Geheimnis um die Seelenpest · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Klerus und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

David Abadías Aurín

David Abadías Aurín (* 31. Juli 1973 in Barcelona) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Barcelona.

Neu!!: Klerus und David Abadías Aurín · Mehr sehen »

David Charles James

David Charles James (* 6. März 1945) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Klerus und David Charles James · Mehr sehen »

David Leon Toups

Wappen von David Leon Toups David Leon Toups (* 26. März 1971 in Seattle) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Beaumont.

Neu!!: Klerus und David Leon Toups · Mehr sehen »

David of Bernham

David of Bernham (auch de Bernham; † 26. April 1253 in Nenthorn) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Klerus und David of Bernham · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: Klerus und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Dülkener Narrenakademie

Die Dülkener Narrenakademie (voller Name: Die Narrenakademie. Die erleuchtete Mondsuniversität. Die berittene Akademie der Künste und Wissenschaften zu Dülken. Eingetragener Verein) ist eine Narrengesellschaft mit Sitz in Viersen.

Neu!!: Klerus und Dülkener Narrenakademie · Mehr sehen »

De Montfort’s Parliament

US-Repräsentantenhaus De Montfort’s Parliament, erstes repräsentatives Parlament in England, gilt neben der Magna Charta als wichtigste historische Errungenschaft der frühen Demokratie auf den Britischen Inseln.

Neu!!: Klerus und De Montfort’s Parliament · Mehr sehen »

Defensor civitatis

Ein defensor civitatis (auch defensor plebis) war im spätantiken Römischen Reich ein Staatsbeamter, der die Bevölkerung vor ungerechter und übermäßiger Besteuerung schützen sollte.

Neu!!: Klerus und Defensor civitatis · Mehr sehen »

Defensor pacis

Eine Seite einer Handschrift des ''Defensor pacis''. Tortosa, Arxiu Capitular de la Catedral, Ms. 141, fol. 2r (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) Der Defensor pacis („Verteidiger des Friedens“) ist das Hauptwerk des spätmittelalterlichen Staatstheoretikers Marsilius von Padua.

Neu!!: Klerus und Defensor pacis · Mehr sehen »

Degenhart Neuchinger

Degenhart Neuchinger zu Oberneuching († 22. Januar 1624) hatte als StiftsdekanZu Nachweis des Sterbedatums und des Stiftsdekanats von Degenhart Neuchinger – in Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml:.

Neu!!: Klerus und Degenhart Neuchinger · Mehr sehen »

Dehes

Dehes, Dēhes, Dahes, Dayhis; war eine ausgedehnte antike Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Dehes · Mehr sehen »

Delfim Jorge Esteves Gomes

Delfim Jorge Esteves Gomes (* 1. Januar 1962 in Bragança) ist ein portugiesischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Braga.

Neu!!: Klerus und Delfim Jorge Esteves Gomes · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Klerus und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denis James Madden

Wappen von Denis James Madden Denis James Madden (* 8. März 1940 in Carbondale, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Weihbischof in Baltimore.

Neu!!: Klerus und Denis James Madden · Mehr sehen »

Denzingen

Denzingen ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Klerus und Denzingen · Mehr sehen »

Depuis le jour

Depuis le jour (frz.: Seit dem Tag) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 8.

Neu!!: Klerus und Depuis le jour · Mehr sehen »

Der Bildschnitzer von Würzburg

Der Bildschnitzer von Würzburg ist eine Verserzählung (Märe), die von Hans Rosenplüt im 15.

Neu!!: Klerus und Der Bildschnitzer von Würzburg · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Klerus und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Der Mann, der die Sünde erfand

Ballyshannon, Foto aus Donegal (Irland) Der Mann, der die Sünde erfand (im Original The Man Who Invented Sin) ist eine Kurzgeschichte des irischen Schriftstellers Seán O’Faoláin, die erstmals 1947 in der Sammlung Teresa and Other Stories im Londoner Verlag Jonathan Cape veröffentlicht wurde.

Neu!!: Klerus und Der Mann, der die Sünde erfand · Mehr sehen »

Der Morgen. Wiener Montagblatt

Der Morgen mit dem Untertitel Wiener Montagblatt, von August 1919 bis August 1920 am Montag, war eine zwischen 1910 und 1938 wöchentlich am Montag erscheinende Zeitung in Wien.

Neu!!: Klerus und Der Morgen. Wiener Montagblatt · Mehr sehen »

Der Name der Rose (Film)

Der Name der Rose (französisch Le Nom de la rose, italienisch Il nome della rosa, spanisch El nombre de la rosa, englisch The Name of the Rose) ist ein deutsch-französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Klerus und Der Name der Rose (Film) · Mehr sehen »

Der Narr in Christo Emanuel Quint

Der Narr in Christo Emanuel Quint ist ein Roman des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Gerhart Hauptmann, der ab 1901 entstand und 1910 bei S. Fischer in Berlin erschien.

Neu!!: Klerus und Der Narr in Christo Emanuel Quint · Mehr sehen »

Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt

Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt (später: Der Scherer – Illustriertes Tiroler Halbmonatsblatt für Kunst und Laune in Politik und Leben) war eine Satirezeitschrift, die von 1899 bis 1906 zuerst in Innsbruck, dann in Linz und zuletzt in Wien erschien.

Neu!!: Klerus und Der Scherer – erstes illustriertes Tiroler Witzblatt · Mehr sehen »

Derek Nimmo

Derek Robert Nimmo (1975) Derek Robert Nimmo (* 19. September 1930 in Liverpool; † 24. Februar 1999 in London) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Klerus und Derek Nimmo · Mehr sehen »

Desamortisation in Spanien

Mit Desamortisation bezeichnet man die Überführung von Gütern der Kirche, von Institutionen und Gemeinden in Nationaleigentum und ihre Versteigerung an Private.

Neu!!: Klerus und Desamortisation in Spanien · Mehr sehen »

Dettelbach (Dettelbach)

Dettelbach ist der Hauptort der Stadt Dettelbach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Klerus und Dettelbach (Dettelbach) · Mehr sehen »

Deutsch-slowakische Beziehungen

Die deutsch-slowakischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft der Slowakei innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Deutsch-slowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: Klerus und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Klerus und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Klerus und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Klerus und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Klerus und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts

Das Deutsche Martyrologium des 20.

Neu!!: Klerus und Deutsches Martyrologium des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Klerus und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Klerus und Diakon · Mehr sehen »

Diakonikon

Das Diakonikon (griechisch: διακονικόν; kirchenslawisch: diakonik) ist in den orthodoxen und den katholischen Ostkirchen die Bezeichnung für einen Raum an der Südseite der zentralen Apsis der Kirche, in dem die Gewänder, Bücher usw.

Neu!!: Klerus und Diakonikon · Mehr sehen »

Diakonin

Ikone der heiligen Olympias von Konstantinopel (368–408), frühchristliche Diakonin Eine Diakonin (von „Diener, Helfer“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Klerus und Diakonin · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Klerus und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Diözesansynode

Die Diözesansynode (synodus dioecesana) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Priester und andere Gläubige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt (can. 460 CIC 1983).

Neu!!: Klerus und Diözesansynode · Mehr sehen »

Diözese Berwari

Die Diözese Berwari war eine Diözese der Assyrischen Kirche des Ostens vom 16.

Neu!!: Klerus und Diözese Berwari · Mehr sehen »

Die

Die ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme.

Neu!!: Klerus und Die · Mehr sehen »

Die Arbeiter des Meeres

''Kampf mit dem Tintenfisch'', Illustration von Victor Hugo, 1866 Die Arbeiter des Meeres auch Das Teufelsschiff (im Original: Les Travailleurs de la mer) ist ein Roman von Victor Hugo aus dem Jahre 1866.

Neu!!: Klerus und Die Arbeiter des Meeres · Mehr sehen »

Die drei Sprünge des Wang-lun

Die drei Sprünge des Wang-lun.

Neu!!: Klerus und Die drei Sprünge des Wang-lun · Mehr sehen »

Die Grablegung Mariae

Die Grablegung Mariae (auch: Transitus Mariae, Marientod) ist ein Tafelbild des italienischen Malers Giotto di Bondone.

Neu!!: Klerus und Die Grablegung Mariae · Mehr sehen »

Die Insel der Pinguine

Die Insel der Pinguine (französisch L’Île des Pingouins) ist ein 1908 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Klerus und Die Insel der Pinguine · Mehr sehen »

Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler

Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler (frz.: La vierge corrigeant l’enfant Jésus devant trois témoins: André Breton, Paul Éluard et le peintre) ist ein von Max Ernst im Jahr 1926 in Paris vollendetes Gemälde des Surrealismus, das erstmals im Pariser Salon des Indépendants gezeigt wurde, wo es einen Skandal auslöste.

Neu!!: Klerus und Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Éluard und dem Maler · Mehr sehen »

Die Klerisei

Titelseite der Erstausgabe (1872) Die Klerisei, auch Die Domherren, Die Priester von Stargorod (Soborjane) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, der 1866 bis 1871 entstand und 1872 in Katkows Literaturzeitschrift Russki Westnik erschien.

Neu!!: Klerus und Die Klerisei · Mehr sehen »

Die Moskauer Prozesse

Die Moskauer Prozesse ist ein Film aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Klerus und Die Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Die Säulen der Erde

Die Säulen der Erde (engl. Original The Pillars of the Earth, erschienen 1989) ist ein historischer Roman von Ken Follett, der im mittelalterlichen England des 12.

Neu!!: Klerus und Die Säulen der Erde · Mehr sehen »

Die Tore der Welt

Die Tore der Welt (Originaltitel: World Without End) ist ein historischer Roman von Ken Follett und nutzt als Fortsetzung den Handlungsort sowie einige Motive aus Die Säulen der Erde.

Neu!!: Klerus und Die Tore der Welt · Mehr sehen »

Diego de Deza

Francisco de Zurbarán: ''Diego de Deza'' (c. 1631), Museo del Prado, Madrid Diego de Deza y Tavera O.P. (* 1443 in Toro; † 9. Juni 1523 in Sevilla) war ein spanischer Dominikaner.

Neu!!: Klerus und Diego de Deza · Mehr sehen »

Diego Gelmírez

Alfons I. (''Tumbo de Toxosoutos'', 13. Jhd.) Diego Gelmírez (* vermutlich um 1069; † 1140) war der erste Erzbischof von Santiago de Compostela.

Neu!!: Klerus und Diego Gelmírez · Mehr sehen »

Diego Giovanni Ravelli

Diego Giovanni Ravelli (2022) Wappen von Diego Giovanni Ravelli Diego Giovanni Ravelli (* 1. November 1965 in Lazzate) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Zeremonienmeister für die Liturgischen Feiern des Papstes und Kurienerzbischof.

Neu!!: Klerus und Diego Giovanni Ravelli · Mehr sehen »

Dieter Bednarz

Dieter Bednarz (* 3. September 1956 in Bochum) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Dozent und Vortragsreisender.

Neu!!: Klerus und Dieter Bednarz · Mehr sehen »

Dietrich Arnsborg

Neues Rathaus von Hannover Dietrich Arnsborg (auch: von Arensborg) (* um 1475 in Hannover; † 1558 ebenda) war unter anderem Worthalter und maßgeblich an der Einführung der Reformation in der Stadt Hannover beteiligt.

Neu!!: Klerus und Dietrich Arnsborg · Mehr sehen »

Dietrich Gresemund

Dietrich Gresemund (auch: Dietrich Gresemund der Jüngere; * 1477 in Speyer; † 1512 in Mainz) war ein humanistischer deutscher Autor.

Neu!!: Klerus und Dietrich Gresemund · Mehr sehen »

Dietrich von Bülow

Dietrich von Bülow Wappen des Bischofs Dietrich von Bülow (obere Mitte) Epitaph in Fürstenwalde Dietrich von Bülow (* 1460 in Mecklenburg; † 1. Oktober 1523 in Lebus) war ein Bischof des Bistums Lebus-Fürstenwalde.

Neu!!: Klerus und Dietrich von Bülow · Mehr sehen »

Dietrich von Deidesheim

Dietrich von Deidesheim (* um 1305 in Deidesheim; † um 1360) war ein deutscher Kleriker.

Neu!!: Klerus und Dietrich von Deidesheim · Mehr sehen »

Dietrich von der Schulenburg (Bischof)

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung Bischof Dietrichs II. Dietrich von der Schulenburg (* um 1330 in Beetzendorf; † 26. April 1393) war als Dietrich II. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Klerus und Dietrich von der Schulenburg (Bischof) · Mehr sehen »

Dieudonné Espoir Atangana

Dieudonné Espoir Atangana (* 20. März 1958 in Ngongo) ist ein kamerunischer Priester und Bischof von Nkongsamba.

Neu!!: Klerus und Dieudonné Espoir Atangana · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Klerus und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Dilectissima nobis

Mit der Enzyklika Dilectissima nobis (3. Juni 1933) an die Kardinäle, die übrigen Erzbischöfe und Bischöfe, den Klerus und das ganze Volk Spaniens, nimmt Papst Pius XI. „Stellung zur Kirchenverfolgung in Spanien“.

Neu!!: Klerus und Dilectissima nobis · Mehr sehen »

Dioskur (Gegenpapst)

Dioskur (* in Alexandria; † 14. Oktober 530 in Rom) war im Jahr 530 Gegenpapst.

Neu!!: Klerus und Dioskur (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Diurnale

Das Diurnale ist ein liturgisches Buch des römischen Ritus.

Neu!!: Klerus und Diurnale · Mehr sehen »

Divini cultus sanctitatem

Mit der apostolischen Konstitution Divini cultus sanctitatem vom 20. Dezember 1928, schreibt Papst Pius XI. über die Liturgie und ruft dazu auf, den gregorianischen Gesang und die Kirchenmusik zu fördern.

Neu!!: Klerus und Divini cultus sanctitatem · Mehr sehen »

Divini illius Magistri

Wappen Pius XI. Divini illius magistri ist eine Enzyklika des Papstes Pius XI. vom 31.

Neu!!: Klerus und Divini illius Magistri · Mehr sehen »

Divino afflante Spiritu

Wappen Papst Pius’ XII. Die Enzyklika Divino afflante Spiritu (lateinisch, ‚durch Eingebung göttlichen Geistes‘) wurde am 30. September 1943 von Papst Pius XII. veröffentlicht.

Neu!!: Klerus und Divino afflante Spiritu · Mehr sehen »

Djibrail Kassab

Djibrail Kassab (* 4. August 1938 in Telkef) ist emeritierter Erzbischof ''ad personam'' von Sankt Thomas der Apostel in Sydney.

Neu!!: Klerus und Djibrail Kassab · Mehr sehen »

Dolomiten (Zeitung)

Dolomiten ist die älteste und meistgelesene in Südtirol erscheinende deutschsprachige Tageszeitung.

Neu!!: Klerus und Dolomiten (Zeitung) · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Klerus und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Domenico Calcagno

Erzbischof Domenico Calcagno (2007) Domenico Kardinal Calcagno (* 3. Februar 1943 in Parodi Ligure, Provinz Alessandria, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Domenico Calcagno · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Domherr · Mehr sehen »

Domherrenhaus. Historisches Museum Verden

Das Domherrenhaus im Jahr 2010 Die Lanze von Lehringen hinterließen Neandertaler vor über 100.000 Jahren Das Historische Museum Domherrenhaus Verden ist das bedeutendste Museum der niedersächsischen Stadt Verden (Aller).

Neu!!: Klerus und Domherrenhaus. Historisches Museum Verden · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Eichstätt

Das Dominikanerkloster Eichstätt ist ein ehemaliges Kloster dieses Predigerordens in Eichstätt im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Klerus und Dominikanerkloster Eichstätt · Mehr sehen »

Dominikanische Laiengemeinschaften

Dominikanische Laiengemeinschaften, auch ursprünglich Brüder und Schwestern von der Buße des hl.

Neu!!: Klerus und Dominikanische Laiengemeinschaften · Mehr sehen »

Dominique Kimpinde Amando

Dominique Kimpinde Amando (* 14. August 1933 in Kampinda; † 22. Januar 2017) war Altbischof von Kalemie-Kirungu.

Neu!!: Klerus und Dominique Kimpinde Amando · Mehr sehen »

Dominique Phinot

Dominique Phinot (* um 1510; † zwischen 1556 und 1561 wahrscheinlich in Lyon) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Dominique Phinot · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Klerus und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkapitel Paderborn

Paderborner Dom Das Domkapitel Paderborn wurde im Jahr 799 unter anderem vom fränkischen König Karl dem Großen im Quellgebiet der Pader in Paderborn gegründet.

Neu!!: Klerus und Domkapitel Paderborn · Mehr sehen »

Domkapitel Schleswig

Die Kathedralkirche Schleswigs, der St.-Petri-Dom. Das Domkapitel Schleswig (gelegentlich auch Domstift Schleswig genannt) bezeichnet eine Institution von Klerikern und Domherren, die bis zur Einführung der Reformation eine leitende Bedeutung für die Verwaltung des St.-Petri-Doms zu Schleswig und die Diözese Schleswig innehatten.

Neu!!: Klerus und Domkapitel Schleswig · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Klerus und Domprediger · Mehr sehen »

Domschatz Halberstadt

Domschatz Halberstadt, Kapitelsaal mit Skulpturen und Altarretabeln des Halberstädter Doms Domschatz Halberstadt, Alabasterkalvarienberg, Mitteldeutschland, um 1450 Der Domschatz Halberstadt ist das zum Dom zu Halberstadt gehörige Museum kirchlicher Kunst.

Neu!!: Klerus und Domschatz Halberstadt · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Klerus und Domschule · Mehr sehen »

Domschule Güstrow

Blick auf die Domschule Güstrow (2011) Bild.

Neu!!: Klerus und Domschule Güstrow · Mehr sehen »

Domschule von Lüttich

Die Domschule von Lüttich bestand vom 9.

Neu!!: Klerus und Domschule von Lüttich · Mehr sehen »

Donatus Aihmiosion Ogun

Donatus Aihmiosion Ogun OSA (* 12. Oktober 1966 in Sapele, Bundesstaat Delta, Nigeria) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Uromi.

Neu!!: Klerus und Donatus Aihmiosion Ogun · Mehr sehen »

Dorfkirche Arensdorf

Dorfkirche Arensdorf Die evangelische Dorfkirche Arensdorf ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert in Arensdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Klerus und Dorfkirche Arensdorf · Mehr sehen »

Dorfkirchenbewegung

Ländlicher Raum Die Dorfkirchenbewegung in Deutschland war eine zentrierte Kulturarbeit auf dem Lande, erst in späterer Zeit setzte sie sich auch für die religiösen und sozialen Belange des Bauernstandes ein.

Neu!!: Klerus und Dorfkirchenbewegung · Mehr sehen »

Dorum

Luftaufnahme des Ortsteils Dorum-Neufeld Dorum ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wurster Nordseeküste im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Klerus und Dorum · Mehr sehen »

DP-Lager Haid

Das DP-Lager Haid, offiziell Wohnsiedlung 121 Haid war ein zuerst unter amerikanischer, dann oberösterreichischer Verwaltung stehendes DP-Lager für Displaced Persons (DP) in Ansfelden in Oberösterreich.

Neu!!: Klerus und DP-Lager Haid · Mehr sehen »

Drei Stände (St. Emmeram, Wemding)

Fresko ''Drei Stände'' in Wemding Das Fresko Drei Stände in der katholischen Pfarrkirche St. Emmeram in Wemding, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde um 1450 geschaffen.

Neu!!: Klerus und Drei Stände (St. Emmeram, Wemding) · Mehr sehen »

Dreifaches Amt Christi

Als Lehre vom dreifachen Amt Christi wird in der lutherischen und reformierten Theologie eine Version der Versöhnungslehre bezeichnet, der zufolge Jesus Christus die Erlösung der Menschen durch drei „Ämter“ bewirkt, die er zugleich innehat: Das prophetische Amt, das priesterliche oder hohepriesterliche Amt (Hirtenamt) und das königliche Amt.

Neu!!: Klerus und Dreifaches Amt Christi · Mehr sehen »

Dresdner Totentanz

Erste Platte des Dresdner Totentanzes Der Dresdner Totentanz ist ein von Christoph Walther I um 1534 geschaffenes steinernes Relief, das 27 Figuren in vier Gruppen zeigt, darunter 24 Menschen- und drei Todesgestalten.

Neu!!: Klerus und Dresdner Totentanz · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Klerus und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: Klerus und Dritter Stand · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Klerus und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Duala (Volk)

Die Duala (Eigenbezeichnung Duálá) sind eine Kameruner Bantu-Volksgruppe mit etwa 400.000 Angehörigen.

Neu!!: Klerus und Duala (Volk) · Mehr sehen »

Dufourschulhaus

Schulhaus Dufour Ost Das sogenannte Dufourschulhaus in Biel im Kanton Bern besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden.

Neu!!: Klerus und Dufourschulhaus · Mehr sehen »

Dulcênio Fontes de Matos

Dulcênio Fontes de Matos (* 19. Oktober 1958 in Lagarto, Sergipe) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Campina Grande.

Neu!!: Klerus und Dulcênio Fontes de Matos · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Klerus und Duma · Mehr sehen »

Dungeon Twister

Dungeon Twister ist ein Strategie-Brettspiel des französischen Autors Christophe Boelinger, illustriert von Wayne Reynolds und Thierry Masson.

Neu!!: Klerus und Dungeon Twister · Mehr sehen »

Dux tractus Armoricani et Nervicani

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Kastelle und Festungsstädte Blabia, Benetis, Corumosismis, Mannatias, Aleto, Constantia, Rotomago, Abrincatis und Grannono am gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen. Die spätantiken Provinzen in Gallien (400 n. Chr.) Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Der Dux tractus Armoricani et Nervicani (wörtlich: „Heerführer des armorikanischen und nervischen Landstrichs“) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens und Oberkommandierender der Limitanei (möglicherweise auch von Flotteneinheiten) eines Abschnitts (in etwa die Küste zwischen Boulogne und der Gironde) der sog.

Neu!!: Klerus und Dux tractus Armoricani et Nervicani · Mehr sehen »

Eagle Scout

Eagle Scout Medaille von Gerald Ford Der Eagle Scout ist die höchste Errungenschaft bzw.

Neu!!: Klerus und Eagle Scout · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Klerus und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Ebrahim Raisi

Ebrahim Raisi, 2022 Ebrahim Raisolsadati (vollständiger Name; geboren am 14. Dezember 1960 in Maschhad, Iran), im Volksmund und international bekannter als Ebrahim Raisi (englisch auch Ebraheem Raeesi), ist ein iranischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Klerus und Ebrahim Raisi · Mehr sehen »

Ebstorfer Weltkarte

Foto einer Nachbildung der Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war die größte und umfangreichste bisher bekannt gewordene Weltkarte aus dem Mittelalter.

Neu!!: Klerus und Ebstorfer Weltkarte · Mehr sehen »

Ecage

Der Ecage ist in der äthiopischen Kirche das Oberhaupt aller Klöster und Mönche bzw.

Neu!!: Klerus und Ecage · Mehr sehen »

Eccius dedolatus

Titelblatt Der Eccius dedolatus (auch Eckius dedolatus) (Der enteckte Eck) ist eine Spottschrift, die 1520 unter dem Pseudonym Johannfranciscus Cottalembergius in drei Auflagen erschien.

Neu!!: Klerus und Eccius dedolatus · Mehr sehen »

Ecclesia in Africa

Das Nachsynodale Apostolische Schreiben Ecclesia in Africa von Papst Johannes Paul II. war ein Ergebnis der Sonderversammlung der Bischofssynode für Afrika, die vom 10.

Neu!!: Klerus und Ecclesia in Africa · Mehr sehen »

Ecclesiae Sanctae

Ecclesiae Sanctae – (Regierung) der Heiligen Kirche – ist ein Apostolisches Schreiben in der Form eines Motu proprio von Papst Paul VI. Es wurde am 6.

Neu!!: Klerus und Ecclesiae Sanctae · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Klerus und Eckernförde · Mehr sehen »

Edelfreie von Hohenhart

Die Edelfreien von Hohenhart waren ein edelfreies Adelsgeschlecht, das in der Umgebung von Wiesloch von 1127 bis 1270 belegt ist.

Neu!!: Klerus und Edelfreie von Hohenhart · Mehr sehen »

Edme Charles Philippe Lepère

Edme Charles Philippe Lepère 1880 Edme Charles Philippe Lepère (* 1. Februar 1823 in Auxerre; † 6. September 1885 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Edme Charles Philippe Lepère · Mehr sehen »

Edmund J. Whalen

Wappen von Edmund J. Whalen Edmund J. Whalen (* 6. Juli 1958 in Staten Island, New York) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in New York.

Neu!!: Klerus und Edmund J. Whalen · Mehr sehen »

Edmund Kuntze

Edmund Kuntze (geboren vor 1903; gestorben um den 15. November 1915)Studien und Skizzen zur Gemäldekunde, Bde.

Neu!!: Klerus und Edmund Kuntze · Mehr sehen »

Edoardo Rovida

Edoardo Rovida (* 26. August 1927 in Alessandria) ist ein ehemaliger Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Edoardo Rovida · Mehr sehen »

Edouard Mununu Kasiala

Edouard Mununu Kasiala (2010) Edouard Mununu Kasiala OCSO (* 15. August 1936 in Bakanga-Pindi, DR Kongo; † 4. Dezember 2022 in Brüssel, Belgien) war ein kongolesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kikwit.

Neu!!: Klerus und Edouard Mununu Kasiala · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Klerus und Eduard der Bekenner · Mehr sehen »

Eduard Kullmann

Eduard Kullmann (1874), Foto: Wilhelm Cronenberg Eduard Franz Ludwig Kullmann (* 14. Juli 1853 in Magdeburg-Neustadt; † 16. März 1892 in Amberg) war ein deutscher Handwerker und wurde 1874 bekannt als Bismarck-Attentäter.

Neu!!: Klerus und Eduard Kullmann · Mehr sehen »

Eduard Profittlich

Erzbischof Eduard Profittlich SJ Eduard Profittlich (* 11. September 1890 in Birresdorf, heute zu Grafschaft; † 22. Februar 1942 in Kirow im Stadtgefängnis Nr. 1) war ein deutscher Jesuit, Glaubenszeuge, Märtyrer, Apostolischer Administrator für Estland und Titularerzbischof.

Neu!!: Klerus und Eduard Profittlich · Mehr sehen »

Eduardo Martínez Somalo

Eduardo Martinez Somalo als Kurienerzbischof (1987) Martinez Somalos Kardinalswappen Rückseite einer Zwei-Euro-Münze) Wappen des Kardinalkämmerers Martinez Somalo während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles im April 2005 Eduardo Kardinal Martínez Somalo (* 31. März 1927 in Baños de Río Tobía, Rioja, Spanien; † 10. August 2021 in Rom) war ein spanischer Geistlicher und von 1993 bis 2007 Camerlengo (Kardinalkämmerer) der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Eduardo Martínez Somalo · Mehr sehen »

Eduardo Santos

Ex-Präsident Santos mit dem späteren Präsidenten Laureano Gómez (1949) Eduardo Santos Montejo (* 28. August 1888 in Bogotá; † 27. März 1974 ebenda) war ein kolumbianischer Journalist, Politiker des liberalen Partido Liberal Colombiana sowie von 1938 bis 1942 Präsident Kolumbiens.

Neu!!: Klerus und Eduardo Santos · Mehr sehen »

Edward Frankowski

mini Edward Marian Frankowski (* 15. August 1937 in Kępa Rzeczycka bei Stalowa Wola, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen) ist emeritierter Weihbischof in Sandomierz.

Neu!!: Klerus und Edward Frankowski · Mehr sehen »

Edward John Herrmann

Edward John Herrmann (* 6. November 1913 in Baltimore, Maryland; † 22. Dezember 1999 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Columbus.

Neu!!: Klerus und Edward John Herrmann · Mehr sehen »

Edward Malesic

Bischofswappen von Edward Malesic Bischofswappen von Edward Malesic Edward Charles Malesic (* 14. August 1960 in Harrisburg, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cleveland.

Neu!!: Klerus und Edward Malesic · Mehr sehen »

Edwin Regan

Edwin Regan (* 31. Dezember 1935 in Port Talbot, Wales) ist emeritierter Bischof von Wrexham.

Neu!!: Klerus und Edwin Regan · Mehr sehen »

Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Mahnmal St. Nikolai, 2004 Nagelkreuz von Coventry und Inschrift in der Turmhalle Die Ruine der Hauptkirche St.

Neu!!: Klerus und Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg) · Mehr sehen »

Ehrbarkeit

Ehrbarkeit bezeichnet eine Gesellschaftsschicht, die sich im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit herausbildete.

Neu!!: Klerus und Ehrbarkeit · Mehr sehen »

Eichenhausen (Gemeinde)

Eichenhausen ist eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Klerus und Eichenhausen (Gemeinde) · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Klerus und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln

Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar.

Neu!!: Klerus und Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Klerus und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Klerus und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Elger IV. zu Hohenstein

Elger zu Hohenstein (* um 1180; † 14. Oktober 1242, Frankfurt am Main) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Klerus und Elger IV. zu Hohenstein · Mehr sehen »

Elias Daniel von Sommerfeld

Elias Daniel von Sommerfeld (auch Elias von Sommerfeld; * 7. April 1681 in Birkholz bei Schwiebus, Herzogtum Glogau; † 26. Juli 1742 in Breslau) war Titularbischof von Leontopolis und von 1714 bis 1742 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Klerus und Elias Daniel von Sommerfeld · Mehr sehen »

Elias Frank

Elias Frank (* 15. August 1962 in Bantwal, Mysore) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Bischof von Asansol.

Neu!!: Klerus und Elias Frank · Mehr sehen »

Elias Gonsalves

Elias Joseph Gonsalves (* 4. Juli 1961 in Chulne) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Nagpur.

Neu!!: Klerus und Elias Gonsalves · Mehr sehen »

Elias von Cortona

Elias von Cortona Elias von Cortona (auch Elias von Assisi oder latinisiert Helyas de Assisi; * um 1180 in Assisi oder Cortona; † 22. April 1253 in Cortona) war ein früher Gefährte des Heiligen Franz von Assisi, während dessen letzten Lebensjahren sein Vikar und später der zweite Generalminister der Franziskaner.

Neu!!: Klerus und Elias von Cortona · Mehr sehen »

Elio Tinti

Bischofswappen von Elio Tinti Elio Tinti (* 14. August 1936 in Bologna) ist ein italienischer Priester und emeritierter Bischof von Carpi.

Neu!!: Klerus und Elio Tinti · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Klerus und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Klerus und Elite · Mehr sehen »

Elliot Griffin Thomas

Elliot Griffin Thomas (* 15. Juli 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 28. Februar 2019 in Timonium, Maryland) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Saint Thomas auf den Amerikanischen Jungferninseln.

Neu!!: Klerus und Elliot Griffin Thomas · Mehr sehen »

Eloy d’Amerval

Eloy d’Amerval (* um 1430 in Amerval (?), heute im Département Pas-de-Calais; † nach 1508) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Eloy d’Amerval · Mehr sehen »

Emanuel von Schimonsky

Emanuel von Schimonsky, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1826 Emanuel von Schimonsky (auch: Christoph Emanuel von Schimony-Schimonsky; * 23. Juli 1752 auf Schloss Brzeznitz bei Lubowitz, Landkreis Ratibor; † 27. Dezember 1832 in Breslau) war von 1824 bis 1832 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Emanuel von Schimonsky · Mehr sehen »

Emílio Sumbelelo

Emílio Sumbelelo (* 5. März 1964 in Cubal) ist ein angolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Viana.

Neu!!: Klerus und Emílio Sumbelelo · Mehr sehen »

Emile Aiti Waro Leru’a

Emile Aiti Waro Leru’a (* 9. Dezember 1936 in Nderi) ist römisch-katholischer Altbischof von Isiro-Niangara.

Neu!!: Klerus und Emile Aiti Waro Leru’a · Mehr sehen »

Emmanuel Adetoyese Badejo

Emmanuel Adetoyese Badejo, 2020 Emmanuel Adetoyese Badejo (* 13. Juli 1961 in Funtua, Nigeria) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Oyo.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Adetoyese Badejo · Mehr sehen »

Emmanuel Félémou

Emmanuel Félémou (2014) Emmanuel Félémou (* 24. Dezember 1960 in Kolouma; † 1. März 2021 in Kankan) war ein guineischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kankan.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Félémou · Mehr sehen »

Emmanuel Kerketta

Emmanuel Kerketta (* 16. März 1952 in Gotmahua, Chhattisgarh, Indien) ist Bischof von Jashpur.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Kerketta · Mehr sehen »

Emmanuel Nguyễn Hồng Sơn

Emmanuel Nguyễn Hồng Sơn, 2016 Emmanuel Nguyễn Hồng Sơn (* 2. Januar 1952 in Biên Hòa, Provinz Đồng Nai, Vietnam) ist ein vietnamesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Bà Rịa.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Nguyễn Hồng Sơn · Mehr sehen »

Emmanuel Obbo

Emmanuel Obbo AJ (* 7. Oktober 1952 in Nagoke, Uganda) ist ein ugandischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tororo.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Obbo · Mehr sehen »

Emmanuel Okombo

Emmanuel Okombo Wandera (* 29. November 1942 in Bungoma) ist ein kenianischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Kericho.

Neu!!: Klerus und Emmanuel Okombo · Mehr sehen »

Emmausspiel

Die Emmausspiele sind ein Teil der Oster- und Passionsspiele und gehen auf das Lukasevangelium zurück.

Neu!!: Klerus und Emmausspiel · Mehr sehen »

Enchiridion militis Christiani

Das Enchiridion militis Christiani ist ein 1503 entstandenes Frühwerk des Humanisten Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Klerus und Enchiridion militis Christiani · Mehr sehen »

Engelbert Schue

Engelbert Schue (* 3. März 1772 in Trittenheim; † 22. Dezember 1847 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Engelbert Schue · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Klerus und Enno Bünz · Mehr sehen »

Enrico Rampini

Kardinalswappen Enrico Rampinis Enrico Rampini (* um 1390 in Tortona; † 4. Juli 1450 in Rom) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Klerus und Enrico Rampini · Mehr sehen »

Enrico Sibilia

Enrico Kardinal Sibilia (* 17. März 1861 in Anagni; † 4. August 1948 ebenda) war Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Enrico Sibilia · Mehr sehen »

Enrique Sánchez Martínez

Enrique Sánchez Martínez (* 2. Dezember 1960 in Cuencamé, Bundesstaat Durango) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mexicali.

Neu!!: Klerus und Enrique Sánchez Martínez · Mehr sehen »

Entchristianisierung

Heiligen Messe während der Hochphase der Entchristianisierung. Nachträglich eingesetztes "RF", für "République française" in Portal der Kirche an der Pont Vieux, Carcassonne Die Entchristianisierung (vom; auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution war ein vielschichtiger, vielfach gewaltsamer Prozess zur Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse.

Neu!!: Klerus und Entchristianisierung · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Neu!!: Klerus und Entkulakisierung · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Klerus und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Enzyklopädist (Encyclopédie)

Denis Diderot 111.PNG|Denis Diderot, Herausgeber und Autor Alembert.jpg|Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Herausgeber und Autor ChevalierLouisJaucourt.jpg|Louis de Jaucourt schrieb über 17.000 (teils kleine) Artikel César Chesneau Dumarsais.jpg|César Chesneau Du Marsais, Themengebiet Grammatik Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Enzyklopädist (Encyclopédie) · Mehr sehen »

Eoghan Rua Ó Néill

Eoghan Rua Ó Néill Eoghan Rua Ó Néill (ältere irische Orthographie Eoghan Ruadh Ó Néill, anglisiert Owen Roe O’Neill,; * 1590; † 6. November 1649) war ein irischer Heerführer des 17.

Neu!!: Klerus und Eoghan Rua Ó Néill · Mehr sehen »

Eparchie Marča

Die griechisch-katholische Eparchie Marča war die erste unierte Eparchie auf dem heutigen Staatsgebiet Kroatiens, zudem der erste Bischofssitz der unierten Bischöfe des heutigen Bistums von Križevci.

Neu!!: Klerus und Eparchie Marča · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Klerus und Epiktet · Mehr sehen »

Episcopal Diocese of Maryland

Lage der Episcopal Diocese of Maryland Die Episcopal Diocese of Maryland bildet einen Teil von Province 3 der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Klerus und Episcopal Diocese of Maryland · Mehr sehen »

Episcopal Diocese of Massachusetts

Lage des episkopalischen Bistums Massachusetts Die Episcopal Diocese of Massachusetts ist eines der neun ursprünglichen Bistümer der Episcopal Church in the USA.

Neu!!: Klerus und Episcopal Diocese of Massachusetts · Mehr sehen »

Episkopalkirche der Vereinigten Staaten

National Cathedral der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft vornehmlich in den Vereinigten Staaten, aber auch in Haiti, Taiwan, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Honduras, Venezuela und Kontinentaleuropa.

Neu!!: Klerus und Episkopalkirche der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Epping (Patriziergeschlecht)

Wappen der Epping im Wappenbuch des Westfälischen Adels Epping (auch: von der Molen, de Mola oder de Molendino) ist der Name eines alten westfälischen Patriziergeschlechts.

Neu!!: Klerus und Epping (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Erasmus Lapicida

Erasmus Lapicida (eigentlich Erasmus Steinmetz; * um 1450; † 19. November 1547 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Erasmus Lapicida · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Klerus und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erbgesessener

Ein Erbgesessener oder „erbgesessener Hausmann“ war Besitzer eines langfristig, meist über mehrere Erbgänge, im Eigentum einer Familie befindlichen „Platzes“ (Bauernhof mit Ländereien).

Neu!!: Klerus und Erbgesessener · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Klerus und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Erhard von Appenweiler

Erhard von Appenweiler oder Erhard von Appenwiler (bezeugt ab 1429; † 1471/1472 in Basel) war ein Kleriker und Chronist in Basel.

Neu!!: Klerus und Erhard von Appenweiler · Mehr sehen »

Erik Pohlmeier

Wappen von Erik Thomas Pohlmeier Erik Thomas Pohlmeier (* 20. Juli 1971 in Colorado Springs, Colorado) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Saint Augustine.

Neu!!: Klerus und Erik Pohlmeier · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Klerus und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ernesto José Fernández

Ernesto José Fernández (* 19. März 1966) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Rosario.

Neu!!: Klerus und Ernesto José Fernández · Mehr sehen »

Eroberung der Insel Gran Canaria

Orte die bei der Eroberung Gran Canarias 1478 bis 1483 von Bedeutung waren Die Eroberung der Insel Gran Canaria durch den Einsatz von zeitweise mehr als 1000 Soldaten im Auftrag der Krone von Kastilien begann am 24.

Neu!!: Klerus und Eroberung der Insel Gran Canaria · Mehr sehen »

Eroberung Orans

Die Eroberung Orans im Jahr 1509, durch eine Armee unter der Leitung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros, brachte die Stadt Oran in Nordafrika dauerhaft unter die Herrschaft der Krone von Kastilien.

Neu!!: Klerus und Eroberung Orans · Mehr sehen »

Erste Belagerung Krujas

Kruja mit der Burg, dahinter die Skanderbeg-Berge Burg von Kruja Die Erste Belagerung Krujas fand vom 14.

Neu!!: Klerus und Erste Belagerung Krujas · Mehr sehen »

Erste Republik

Erste Republik steht für.

Neu!!: Klerus und Erste Republik · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Klerus und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Klerus und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erzbischof von Wales

Wappen der Church in Wales Der Erzbischof von Wales ist seit 1920 der Primas der anglikanischen Church in Wales.

Neu!!: Klerus und Erzbischof von Wales · Mehr sehen »

Erzbistum Anqing

Das Erzbistum Anqing ist eine in der Volksrepublik China gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Anqing (früherer Name: Anking).

Neu!!: Klerus und Erzbistum Anqing · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Klerus und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Mérida-Badajoz

Das Erzbistum Mérida-Badajoz (lat.: Archidioecesis Emeritensis Augustanus-Pacensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in der Autonomen Region Extremadura in Spanien mit den Sitzen in Mérida und Badajoz.

Neu!!: Klerus und Erzbistum Mérida-Badajoz · Mehr sehen »

Erzbistum Port of Spain

Kathedrale Port of Spain Das Erzbistum Port of Spain ist eine römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Port of Spain.

Neu!!: Klerus und Erzbistum Port of Spain · Mehr sehen »

Erzbistum Zadar

Das Erzbistum Zadar (kroat.: Zadarska nadbiskupija, lat.: Archidioecesis Iadrensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum in Kroatien.

Neu!!: Klerus und Erzbistum Zadar · Mehr sehen »

Erzeparchie Kottayam

Die Erzeparchie Kottayam (lat.: Archieparchia Kottayamensis) ist eine in Indien gelegene Personaldiözese der Knananiten innerhalb der syro-malabarischen Kirche mit Sitz in Kottayam, Kerala.

Neu!!: Klerus und Erzeparchie Kottayam · Mehr sehen »

Erzpriester

Erzpriester (lat. Archipresbyter, griech. ἀρχιπρεσβύτερος archipresbýteros, russ. Архипресвитер) ist die Bezeichnung für verschiedene Amtsträger innerhalb der römisch-katholischen, orthodoxen (hier auch Protopresbyter genannt) und altkatholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Erzpriester · Mehr sehen »

Eselshautfest

Eselsdarstellung auf einem Fassboden am östlichen Ortseingang von Mußbach Das Eselshautfest, ein Weinfest mit historischem Bezug, findet jeden Sommer im Winzerdorf Mußbach an der Weinstraße statt, das heute ein Ortsteil der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist.

Neu!!: Klerus und Eselshautfest · Mehr sehen »

Eselsmesse

Die Eselsmesse (auch Eselsfest, lat. Festum Asinorum oder asinaria festa, franz. Fête de l’âne) war im Mittelalter eine Art Karnevalsveranstaltung mit religiösen, humorvollen und erotischen Aspekten, eine Sonderform der verbreiteten „Narrenmessen“.

Neu!!: Klerus und Eselsmesse · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Klerus und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Klerus und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Etienne Nguyên Nhu Thê

Etienne Nguyên Nhu Thê (Stêphanô Nguyễn Như Thể; * 1. Dezember 1935 in Quảng Trị) ist emeritierter Erzbischof von Huế.

Neu!!: Klerus und Etienne Nguyên Nhu Thê · Mehr sehen »

Etsi multa luctuosa

Etsi multa luctuosa ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., sie wurde am 21.

Neu!!: Klerus und Etsi multa luctuosa · Mehr sehen »

Etsi nos

Etsi nos (lateinisch für den Textanfang „Und wenn wir “ oder „Obgleich wir “) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. an das italienische Episkopat und den italienischen Klerus.

Neu!!: Klerus und Etsi nos · Mehr sehen »

Eucharistische Prozession

Sakramentsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Eine eucharistische Prozession oder Sakramentsprozession ist im Christentum eine feierliche Prozession, bei der das Allerheiligste mitgeführt wird.

Neu!!: Klerus und Eucharistische Prozession · Mehr sehen »

Eucharistischer Weltkongress

Mit Eucharistischer Weltkongress wird eine mehrtägige Zusammenkunft auf internationaler Ebene in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Eucharistischer Weltkongress · Mehr sehen »

Eugen Drewermann

Eugen Drewermann auf der Leipziger Buchmesse 2010 Eugen Drewermann (* 20. Juni 1940 in Bergkamen) ist ein deutscher Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Eugen Drewermann · Mehr sehen »

Eugenio Andrés Lira Rugarcía

Eugenio Lira Rugarcía Eugenio Andrés Lira Rugarcía (* 24. Juli 1965 in Puebla) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Matamoros.

Neu!!: Klerus und Eugenio Andrés Lira Rugarcía · Mehr sehen »

Eugenio Ravignani

Eugenio Ravignani (* 30. Dezember 1932 in Pula, Istrien (heute in Kroatien); † 7. Mai 2020 in Opicina, Italien) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Triest.

Neu!!: Klerus und Eugenio Ravignani · Mehr sehen »

Eusèbe Renaudot

Porträt Eusèbe Renaudots von Jean Ranc, 1689 Eusèbe Renaudot (* 20. Juli 1646 in Paris; † 7. September 1720 ebenda) war ein französischer katholischer Kleriker, Journalist, Orientalist und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Klerus und Eusèbe Renaudot · Mehr sehen »

Eustaquio Ilundáin y Esteban

Kardinal Ilundáin y Esteban Eustaquio Kardinal Ilundáin y Esteban (* 20. September 1862 in Pamplona; † 10. August 1937 in Sevilla) war Erzbischof von Sevilla und Kardinal.

Neu!!: Klerus und Eustaquio Ilundáin y Esteban · Mehr sehen »

Eustathios von Antiochia

Eustathios von Antiochia (* in Side, Pamphylien) war ein antiker Bischof.

Neu!!: Klerus und Eustathios von Antiochia · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Klerus und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangelii gaudium

Wappen des Papstes Franziskus Evangelii gaudium („Freude des Evangeliums“ bzw. „Freude über das Evangelium“) ist das erste Apostolische Schreiben von Papst Franziskus.

Neu!!: Klerus und Evangelii gaudium · Mehr sehen »

Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen

Evangelisch-Reformierte Kirche in Vilnius Die Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen – Unitas Lithuaniae (litauisch: Lietuvos evangelikų reformatų Bažnyčia – Unitas Lithuaniae) geht auf die Reformationszeit zurück.

Neu!!: Klerus und Evangelisch-Reformierte Kirche in Litauen · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Haiger)

Stadtkirche in Haiger Im Kern romanischer Westturm Die Evangelische Stadtkirche in Haiger im Lahn-Dill-Kreis (Mittelhessen) ist eine spätgotische Hallenkirche.

Neu!!: Klerus und Evangelische Stadtkirche (Haiger) · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Schorndorf)

Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm bei Nacht Die spätgotische Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt Schorndorf westlich des historischen Marktplatzes und bildet mit ihrem 66 Meter hohen Turm einen dominanten Blickfang.

Neu!!: Klerus und Evangelische Stadtkirche (Schorndorf) · Mehr sehen »

Evelyn Henry Wood

Evelyn Wood aus ''Celebrities of the Army'', London 1900 Sir Evelyn Henry Wood VC, GCB, GCMG (* 9. Februar 1838 in Cressing, Braintree (Essex); † 2. Dezember 1919 in Harlow (Essex)) war ein britischer Feldmarschall, Sirdar (Oberbefehlshaber) der ägyptischen Armee und später Generalquartiermeister und Generaladjutant der britischen Armee.

Neu!!: Klerus und Evelyn Henry Wood · Mehr sehen »

Evening Prayer

Der Evening Prayer hat oft die Form des „Choral Evensong“, so wie hier in der Westminster Abbey. Das Evening Prayer ist das gemeinschaftliche Abendlob in den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Evening Prayer · Mehr sehen »

Ewa Kopacz

Ewa Kopacz (2015) Ewa Bożena Kopacz (* 3. Dezember 1956 in Skaryszew) ist eine polnische Ärztin, Politikerin und war zwischen 22.

Neu!!: Klerus und Ewa Kopacz · Mehr sehen »

Ewaldus Martinus Sedu

Ewaldus Martinus Sedu (2018) Ewaldus Martinus Sedu (* 30. Juli 1963 in Bajawa, Indonesien) ist ein indonesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Maumere.

Neu!!: Klerus und Ewaldus Martinus Sedu · Mehr sehen »

Ewiger Wald

Ewiger Wald ist ein dokumentarischer deutscher Propagandafilm aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Klerus und Ewiger Wald · Mehr sehen »

Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag sind christliche geistliche Übungen, die die Teilnehmer im Alltagsleben zur vertieften Beschäftigung mit ihrem Glauben, ihrer Beziehung zu Gott und mit der Bibel motivieren und anleiten sollen.

Neu!!: Klerus und Exerzitien im Alltag · Mehr sehen »

Exhortatio

Exhortatio (lat. „Ermunterung“) steht im katholischen Sprachgebrauch für die Ermahnung zum rechten Tun bzw.

Neu!!: Klerus und Exhortatio · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Klerus und Exorzismus · Mehr sehen »

Exsultet

Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“, Konjunktiv Präsens von exsultāre), auch Praeconium paschale, ist das in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Neu!!: Klerus und Exsultet · Mehr sehen »

Eysus

Eysus ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Klerus und Eysus · Mehr sehen »

ʿAlī al-Hādī an-Naqī

al-Husains in Kerbela Abū l-Hasan ʿAlī al-Hādī ibn Muhammad al-ʿAskarī, geb.

Neu!!: Klerus und ʿAlī al-Hādī an-Naqī · Mehr sehen »

Fabrizio Verospi

Fabrizio Verospi (* 1571 in Rom; † 27. Januar 1639 ebendort) war ein italienischer Kardinal und Justizbeamter der Kurie.

Neu!!: Klerus und Fabrizio Verospi · Mehr sehen »

Fahrenheit 451

Fahrenheit 451 ist ein dystopischer Roman von Ray Bradbury, der erstmals 1953 im Verlag (heute Random House) erschien und seitdem in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde.

Neu!!: Klerus und Fahrenheit 451 · Mehr sehen »

Fastnachtsspiel

Als Fastnachtsspiele oder Fastnachtspiele bezeichnet man komische Burlesken, welche im 15. Jahrhundert in Deutschland entstanden sind und die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne darstellen.

Neu!!: Klerus und Fastnachtsspiel · Mehr sehen »

Fatima Ibrahim Didi

Fatima Ibrahim Didi (* 1918; † 2008) war eine maledivische Prinzessin und Politikerin, die zwischen 1953 und 1954 Präsidentin des Senats der Malediven war.

Neu!!: Klerus und Fatima Ibrahim Didi · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Klerus und Fatwa · Mehr sehen »

Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Dieser Artikel behandelt die Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland auf der Ebene einzelner Bistümer, Orden und anderer kirchlicher Gemeinschaften, betreffend die Zeit nach 1945.

Neu!!: Klerus und Fälle des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Fürstentum Lüneburg

Das Fürstentum Lüneburg war ein reichsunmittelbares Territorium der Welfen im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Klerus und Fürstentum Lüneburg · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Klerus und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Federico Borromeo

Kardinal Federico Borromeo (Ölgemälde von Giulio Cesare Procaccini – 1610) Costanzo Corti, ''Kardinal Federico Borromeo'' Federico Borromeo (* 18. August 1564 in Mailand; † 22. September 1631 in Mailand) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Federico Borromeo · Mehr sehen »

Feier vom Leiden und Sterben Christi

Isenheimer Altar von Matthias Grünewald mit der Darstellung der Kreuzigung und Grablegung Christi Die Feier vom Leiden und Sterben Christi (auch Karfreitagsliturgie genannt) ist in der Liturgie der Lateinischen Kirche der Hauptgottesdienst am Nachmittag des Karfreitags.

Neu!!: Klerus und Feier vom Leiden und Sterben Christi · Mehr sehen »

Felipe de Jesús Estévez

Bischofswappen von Felipe de Jesús Estévez Felipe de Jesús Estévez (* 5. Februar 1946 in Pedro Betancourt) ist ein kubanisch-US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Saint Augustine.

Neu!!: Klerus und Felipe de Jesús Estévez · Mehr sehen »

Felipe Pulido

Felipe Pulido (* 13. Januar 1970 in Dos Aguas, Michoacán) ist ein mexikanisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in San Diego.

Neu!!: Klerus und Felipe Pulido · Mehr sehen »

Felix Anthony Machado

Felix Anthony Machado (* 6. Juni 1948 in Karadi bei Vasai)Vincenzo Paglia (Hrsg.): Sacred Scripture in the Life of the Church.

Neu!!: Klerus und Felix Anthony Machado · Mehr sehen »

Felix II. (Gegenpapst)

1850 geschaffenes Porträtmedaillon des Gegenpapstes Felix II. in der Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern Felix II. († 22. November 365 in Portus Romae) war von 355 bis 358 Bischof von Rom, also Papst oder Gegenpapst der römisch-katholischen Kirche und wird teilweise als Märtyrer und Heiliger angesehen.

Neu!!: Klerus und Felix II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Felsbilder auf El Hierro

Die Felsbilder auf El Hierro wurden von den Bimbaches, den Ureinwohnern der Insel, geschaffen.

Neu!!: Klerus und Felsbilder auf El Hierro · Mehr sehen »

Ferdinand Dhkar

Ferdinand Dhkar (* 26. Februar 1962 in Longkaluh, Meghalaya) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Jowai.

Neu!!: Klerus und Ferdinand Dhkar · Mehr sehen »

Ferdinand von Lüninck

Freiherr Ferdinand Hermann Maria von Lüninck (* 15. Februar 1755 in Gleuel; † 18. März 1825 in Corvey) war Fürstbischof von Corvey und Bischof von Münster.

Neu!!: Klerus und Ferdinand von Lüninck · Mehr sehen »

Fermín Palacios

Fermín Palacios Fermín Palacios Ulloa (* in San Salvador) war Präsident von El Salvador.

Neu!!: Klerus und Fermín Palacios · Mehr sehen »

Fernando Arturo de Meriño

Fernando Antonio Arturo de Meriño y Ramírez (* 9. Januar 1833 in Antoncí, Santo Domingo; † 20. August 1906 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Geistlicher, Politiker, Präsident der Dominikanischen Republik und Erzbischof von Santo Domingo.

Neu!!: Klerus und Fernando Arturo de Meriño · Mehr sehen »

Fernando Mario Chávez Ruvalcaba

Bischof Fernando Chávez Ruvalcaba (2015) Bischofswappen von Fernando Mario Chávez Ruvalcaba Fernando Mario Chávez Ruvalcaba (* 30. November 1932 in Zacatecas; † 15. September 2021 ebenda) war ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Zacatecas.

Neu!!: Klerus und Fernando Mario Chávez Ruvalcaba · Mehr sehen »

Fernando Miguel Gil Eisner

Fernando Miguel Gil Eisner (* 8. Mai 1953 in Montevideo; † 17. Januar 2020 in Salto) war ein uruguayischer Geistlicher, römisch-katholischer Theologe und Bischof von Salto.

Neu!!: Klerus und Fernando Miguel Gil Eisner · Mehr sehen »

Ferraiolo

Ein Abt der Prämonstratenser mit weißem Ferraiolo, 1911 Fulton J. Sheen im Ferraiolo, 1952 Das Ferraiolo (auch: ferraiuolo, ferraiolone) ist eine Art Cape, das traditionell von Klerikern der römisch-katholischen Kirche bei formellen, nicht-liturgischen Anlässen getragen wird.

Neu!!: Klerus und Ferraiolo · Mehr sehen »

Festung Kamičak

Die Festung Kamičak (Kamichech, Kamichach, Kamichack, Camichach) ist eine im südkroatischen Nationalpark Krka gelegene Burgruine.

Neu!!: Klerus und Festung Kamičak · Mehr sehen »

Filippo Arrighetti

Filippo Arrighetti (* 1582 in Florenz; † 27. November 1662) war ein italienischer Kleriker und Philosoph.

Neu!!: Klerus und Filippo Arrighetti · Mehr sehen »

Filippo de Lurano

Filippo de Lurano (auch Filippo de Luprano oder Philippus de Luprano; * um 1470 in Cremona (unsicher); † 1520 oder danach in Aquileia (unsicher)) war ein italienischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Filippo de Lurano · Mehr sehen »

Filippo Sega

Kardinal Filippo Sega Filippo Sega (* 22. August 1537 in Bologna; † 29. Mai 1596 in Rom) war katholischer Bischof und ab 1591 Kardinal.

Neu!!: Klerus und Filippo Sega · Mehr sehen »

Fin dal principio

Mit seiner Enzyklika Fin dal principio vom 8.

Neu!!: Klerus und Fin dal principio · Mehr sehen »

Fischereirecht

Fischereirecht bezeichnet die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Fischerei betreffen.

Neu!!: Klerus und Fischereirecht · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Klerus und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik (Deutschland)

Als Flüchtlingspolitik Deutschlands wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorgängerstaaten mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in den Staat einreisen oder sich dort dauerhaft aufhalten wollen bzw.

Neu!!: Klerus und Flüchtlingspolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Floriansäule (Bratislava)

Floriansäule (Gesamtansicht) Die Sankt Floriansäule steht am gleichnamigen Platz des ehemaligen Stadtviertels Blumental in Bratislava (deutsch Preßburg) in der Slowakei.

Neu!!: Klerus und Floriansäule (Bratislava) · Mehr sehen »

Fluchpsalmen

Mainzer Kartause. Stadtbibliothek Mainz Fluchpsalmen ist die traditionelle Bezeichnung für Gebete des biblischen Psalmenbuches, in denen der Beter in seiner äußersten Bedrängnis Gott um gewaltsame Vernichtung seiner Feinde anfleht.

Neu!!: Klerus und Fluchpsalmen · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Klerus und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Klerus und Folter · Mehr sehen »

Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein

Die Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein (FBP) ist eine christlich-konservative Partei im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Klerus und Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein · Mehr sehen »

Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae

Das sogenannte Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae (etwa „Bruchstück über den bayerischen Herzog Arnulf“) ist ein historiographisches Fragment einer um 919/20 verfassten Preisschrift auf den bayerischen Herzog Arnulf I. Es entstand im Kloster St. Emmeram zu Regensburg.

Neu!!: Klerus und Fragmentum de Arnulfo duce Bavariae · Mehr sehen »

François Achille Eyabi

François Achille Eyabi (* 30. September 1961 in Ngambe) ist ein kamerunischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Eséka.

Neu!!: Klerus und François Achille Eyabi · Mehr sehen »

François Beyrouti

François Elias Beyrouti (* 3. Juli 1971 in Hadath bei Beirut, Libanon) ist ein libanesischer Geistlicher und melkitischer Bischof von Newton.

Neu!!: Klerus und François Beyrouti · Mehr sehen »

François de Camps

François de Caulet François de Camps (* 31. Januar 1643, Amiens; † 15. August (16. April laut LCCN) 1723, Paris) war ein französischer Kleriker, Koadjutor in den Diözesen Albi und Glandèves, danach designierter Bischof von Pamiers (1685–1693).

Neu!!: Klerus und François de Camps · Mehr sehen »

François de Joyeuse

François Kardinal de Joyeuse François de Joyeuse (* 24. Juni 1562 in Carcassonne, Frankreich; † 23. August 1615 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Klerus und François de Joyeuse · Mehr sehen »

François Xavier de Montesquiou-Fézensac

François-Xavier-Marc-Antoine de Montesquiou-Fezensac François-Xavier-Marc-Antoine de Montesquiou-Fézensac (* 13. August 1756 auf Schloss Marsan, Provinz Gascogne; † 6. Februar 1832 auf Schloss Cirey-sur-Blaise, Département Haute-Marne) war ein französischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Klerus und François Xavier de Montesquiou-Fézensac · Mehr sehen »

François Xavier Nguyên Quang Sách

François Xavier Nguyên Quang Sách (* 25. Mai 1925 in An Ngãi; † 7. Juli 2013) war Bischof von Đà Nẵng.

Neu!!: Klerus und François Xavier Nguyên Quang Sách · Mehr sehen »

Francesc Pardo i Artigas

Francesc Pardo i Artigas (2016) Bischofswappen von Francesc Pardo i Artigas Francesc Pardo i Artigas (* 26. Juni 1946 in Torrelles de Foix, Katalonien; † 31. März 2022 in Girona) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Girona.

Neu!!: Klerus und Francesc Pardo i Artigas · Mehr sehen »

Francesco Angelo Rapaccioli

Francesco Kardinal Rapaccioli (Porträt von Sassoferrato im John and Mable Ringling Museum of Art in Sarasota) Francesco Angelo Rapaccioli (* 1605 in Rom; † 15. Mai 1657 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Bischof.

Neu!!: Klerus und Francesco Angelo Rapaccioli · Mehr sehen »

Francesco Armellini Pantalassi de’ Medici

Kardinal Francesco Armellini Francesco Armellini Pantalassi de’ Medici (* 13. Juli 1470 in Perugia; † 8. Januar 1528 in Rom) war ein italienischer Kardinal und katholischer Erzbischof.

Neu!!: Klerus und Francesco Armellini Pantalassi de’ Medici · Mehr sehen »

Francesco Tiberi

Francesco Tiberi (* 4. Januar 1773 in Contigliano; † 28. Oktober 1839 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Francesco Tiberi · Mehr sehen »

Francesco Zerrillo

Bischofswappen von Francesco Zerrillo Francesco Zerrillo (* 23. April 1931 in Reino, Provinz Benevent; † 14. Mai 2022 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lucera-Troia.

Neu!!: Klerus und Francesco Zerrillo · Mehr sehen »

Francis Coventry

Francis Coventry (* Mitte Juli 1725 in Mill End, Buckinghamshire; † Januar 1754 in Edgware, Middlesex) war ein englischer Schriftsteller und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Francis Coventry · Mehr sehen »

Francis Obafemi Adesina

Francis Obafemi Adesina (* 28. Januar 1964 in Wenchi) ist ein ghanaisch-nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ijebu-Ode.

Neu!!: Klerus und Francis Obafemi Adesina · Mehr sehen »

Francis Walsingham

Francis Walsingham, Ölgemälde von John de Critz (um 1587) Sir Francis Walsingham (* 1532 in Scadbury Park, Chislehurst, Kent; † 6. April 1590 in London) war ein englischer Höfling und Diplomat.

Neu!!: Klerus und Francis Walsingham · Mehr sehen »

Francisco Cerro Chaves

Bischof Francisco Cerro Chaves (2017) Primaswappen von Francisco Cerro Chaves Francisco Cerro Chaves (* 18. Oktober 1957 in Malpartida de Cáceres, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

Neu!!: Klerus und Francisco Cerro Chaves · Mehr sehen »

Francisco Daniel Rivera Sánchez

Francisco Daniel Rivera Sánchez MSpS (* 15. Oktober 1955 in Guadalajara; † 18. Januar 2021 ebenda) war ein mexikanischer Ordensgeistlicher, Generaloberer der Missionare vom Heiligen Geist und römisch-katholischer Weihbischof in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Klerus und Francisco Daniel Rivera Sánchez · Mehr sehen »

Francisco Edimilson Neves Ferreira

Francisco Edimilson Neves Ferreira, 2017 Francisco Edimilson Neves Ferreira (* 3. Oktober 1969 in Jardim, Ceará, Brasilien) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tianguá.

Neu!!: Klerus und Francisco Edimilson Neves Ferreira · Mehr sehen »

Francisco Ferrera

Francisco Ferrera Francisco Ferrera (* 29. Januar 1794 in San Juan de Flores; † 10. April 1851 im Departamento Chalatenango) war von 1841 bis 1844 Präsident von Honduras.

Neu!!: Klerus und Francisco Ferrera · Mehr sehen »

Francisco José de Jaca

Francisco José de Jaca (* 1645 in Aragon, Spanien; † 1690) war Angehöriger des Kapuzinerordens und Missionar.

Neu!!: Klerus und Francisco José de Jaca · Mehr sehen »

Francisco Ricardo Oves Fernández

Francisco Ricardo Oves Fernández (* 4. Oktober 1928 in Camagüey; † 4. Dezember 1990 in El Paso, Texas, USA) war ein kubanischer Geistlicher und Erzbischof von San Cristóbal de la Habana.

Neu!!: Klerus und Francisco Ricardo Oves Fernández · Mehr sehen »

Franciszek Ślusarczyk

Franciszek Ślusarczyk, 2018 Franciszek Ślusarczyk (* 26. Juli 1958 in Dobczyce) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Franciszek Ślusarczyk · Mehr sehen »

Frank Duff

Frank Duff Frank Duff (* 7. Juni 1889 in Dublin; † 7. November 1980 ebenda) war der irische Gründer der katholischen Laienbewegung Legio Mariae (Legion of Mary).

Neu!!: Klerus und Frank Duff · Mehr sehen »

Frankfurt-Unterliederbach

Unterliederbach ist seit dem 1.

Neu!!: Klerus und Frankfurt-Unterliederbach · Mehr sehen »

Frankfurter Bürgerbuch

Seite aus dem Frankfurter Bürgerbuch von Dezember 1311 Das Frankfurter Bürgerbuch ist ein Dokument, das von 1311/12 bis 1868 vom Stadtschreiber der Stadt Frankfurt am Main geführt wurde.

Neu!!: Klerus und Frankfurter Bürgerbuch · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Franquismus · Mehr sehen »

Frans Drion

F. J. W. Drion, 1913 Frans Drion, voller Name Franciscus Johannes Wilhelmus Drion (* 12. September 1874 in Den Haag; † 13. Dezember 1948 ebenda), war ein niederländischer Autor, Redakteur, Buchhalter, Politiker, Lehrer für Ökonomie und Staatsleitung, Versicherungsberater und Anarchist.

Neu!!: Klerus und Frans Drion · Mehr sehen »

Frans van Dusseldorp

Frans van Dusseldorp (auch Franciscus Dusseldorp oder Franciscus Dusseldorpius; * 23. Oktober 1567 in Leiden; † 31. März 1630 in Köln) war ein Jurist und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Frans van Dusseldorp · Mehr sehen »

Franz Anton Vaßen

Franz Anton Vaßen (* 2. Februar 1799 in Aldenhoven; † 9. Februar 1891 in Düren) war Oberpfarrer und Dechant in Düren.

Neu!!: Klerus und Franz Anton Vaßen · Mehr sehen »

Franz Boehm (Widerstandskämpfer)

Franz Boehm (1880–1945) Franz Boehm (* 3. Oktober 1880 in Bolleschin (Westpreußen); † 13. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein römisch-katholischer Priester des Erzbistums Köln, Widerstandskämpfer und Märtyrer.

Neu!!: Klerus und Franz Boehm (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Franz Dionys von Rost

Johann Franz Dionys von Rost(1716–1793) Fürstbischof von Chur 1777–1793 Wappen des Fürstbischofs von Chur 1777–1793 Johann Franz Dionys Constanz von Rost (* 14. Januar 1716 in Reutte in Tirol; † 31. Oktober 1793 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Klerus und Franz Dionys von Rost · Mehr sehen »

Franz Dittert

Franz Dittert (* 10. Dezember 1857 in Wölfelsdorf, Landkreis Habelschwerdt, Schlesien; † 18. Dezember 1937 in Mittelwalde) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher und ab 1899 Stadtpfarrer von Mittelwalde.

Neu!!: Klerus und Franz Dittert · Mehr sehen »

Franz Friedrich von Sturmfeder

St. Georgsritter, gestochen von Franz Xaver Jungwirth Franz Friedrich von Sturmfeder (* 11. Dezember 1758 in Mannheim; † 26. Februar 1828 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Franz Friedrich von Sturmfeder · Mehr sehen »

Franz II. (Bretagne)

Franz' Wappen als Graf von ÉtampesFranz' Wappen als Herzog von Bretagne Grabmal in Nantes Franz von Étampes (* 23. Juni 1435 in Étampes; † 9. September 1488 in Couëron bei Nantes) war Graf von Étampes und als Franz II. Herzog der Bretagne von 26.

Neu!!: Klerus und Franz II. (Bretagne) · Mehr sehen »

Franz Kalser von Maasfeld

Franz Kalser von Maasfeld Franz Xaver Heinrich Kalser Edler von Maasfeld (* 7. August 1860 in Görz; † 4. September 1942 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer General der Infanterie.

Neu!!: Klerus und Franz Kalser von Maasfeld · Mehr sehen »

Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg

Franz Karl Eusebius Graf von Waldburg-Friedberg und Trauchburg (* 23. August 1701 in Dürmentingen; † 6. Juli 1772 in Salzburg) war von 1746 bis 1772 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Klerus und Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg · Mehr sehen »

Franz Konstantin Rampa

Franz Konstantin Rampa 1837–1888, Bischof von Chur (1879–1888) Franz Konstantin Rampa (* 13. September 1837 in Poschiavo; † 17. September 1888 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Klerus und Franz Konstantin Rampa · Mehr sehen »

Franz Kuhschmalz

Franz Kuhschmalz (auch Franz Resel, Franz Kuhschmalz von Ermland; † 10. Juni 1457 in Breslau) war von 1424 bis 1457 Fürstbischof von Ermland und von 1455 bis 1457 Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Klerus und Franz Kuhschmalz · Mehr sehen »

Franz Michael Felder (Schriftsteller)

Franz Michael Felder (Porträt von Wilhelm Hecht) Franz Michael Felder (* 13. Mai 1839 in Schoppernau, Vorarlberg; † 26. April 1869 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Sozialreformer und Bauer.

Neu!!: Klerus und Franz Michael Felder (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Franz Stark (Kirchenhistoriker)

Kaplan Stark beim Studium eines Bandes aus dem Gemeinsamen Archiv beider Appenzell. Franz Stark (* 18. September 1916 als Franziskus Antonius Stark in Enggenhütten, Bezirk Schlatt-Haslen; † 17. Februar 1991 in Appenzell, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und promovierter Historiker aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Klerus und Franz Stark (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: Klerus und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franz von Woringen

Franz Arnold Maria von Woringen (* 6. Juli 1804 in Düsseldorf; † 6. Januar 1870 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Dichter.

Neu!!: Klerus und Franz von Woringen · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Klerus und Franz Xaver · Mehr sehen »

Franz Xaver Debler

Stiftspropst und -dekan Franz Xaver Debler, Gemälde von um 1764 im Münsterpfarrhaus. Franz Xaver Debler (* 16. Februar 1726 in Schwäbisch Gmünd; † 8. August 1802 ebenda) war ein Kleriker, Historiker und Chronist in Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Klerus und Franz Xaver Debler · Mehr sehen »

Franz Xaver Stoll

Franz Xaver Stoll 1856 Franz Xaver Maria Johann Nepomuk Anton Stoll (* 8. Oktober 1834 in Mainz; † 8. Januar 1902 in Bensheim) war ein deutscher Pädagoge und zwischen 1857 und 1893 Gymnasiallehrer am Alten Kurfürstlichen Gymnasium Bensheim.

Neu!!: Klerus und Franz Xaver Stoll · Mehr sehen »

Französische Literatur

Folio 153v des ''Les Très Riches Heures du duc de Berry'' (1412–1416) Die französische Literatur im engeren Sinne ist die auf Französisch geschriebene Literatur des Mutterlandes Frankreich.

Neu!!: Klerus und Französische Literatur · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Klerus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Klerus und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Klerus und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Innichen

Blick von der Fußgängerzone aus auf das Franziskanerkloster Innichen. InnenansichtDas Franziskanerkloster Innichen befindet sich in Marktgemeinde Innichen im Pustertal (Südtirol).

Neu!!: Klerus und Franziskanerkloster Innichen · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Klerus und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fratizellen

Mit Fratizellen (it.: Fraticelli.

Neu!!: Klerus und Fratizellen · Mehr sehen »

Frau Stuckhatorin

Scagliola-Antependium einer gewissen ''Frau Stuckhatorin'' im Kastulusaltar. Frau Stuckhatorin ist die Behelfsbezeichnung für eine namentlich nicht sicher bekannte Frau, die für die unsignierten Scagliola-Arbeiten der Chorgestühlrückwände (Dorsale), des Kastulusaltars sowie an sechs Eckpilastern der von 1652 bis 1748 gebauten Stifts- und Pfarrkirche St. Lorenz in Kempten verantwortlich war.

Neu!!: Klerus und Frau Stuckhatorin · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Finnland

Das aktive und passive Frauenwahlrecht in Finnland wurde am 28.

Neu!!: Klerus und Frauenwahlrecht in Finnland · Mehr sehen »

Fränkische Franziskanerprovinz

Die Fränkische Franziskanerprovinz war eine Ordensprovinz der Franziskaner, die von 1828 bis 1836 bestand und dann in der Bayerischen Franziskanerprovinz aufging.

Neu!!: Klerus und Fränkische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Klerus und Frühchristliche Baukunst · Mehr sehen »

Frederico Cunha

Frederico Marques Cunha ORC (* 12. April 1950 in Natal, Brasilien) ist ein wegen Mordes und sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verurteilter römisch-katholischer Priester und Mitglied des Engelwerkes.

Neu!!: Klerus und Frederico Cunha · Mehr sehen »

Freie

Freie bezeichnet die Angehörigen eines Standes, die im Gegensatz, z. B. zu Sklaven oder Leibeigenen, über Freizügigkeit, Rechtsfähigkeit und z. T. politische Teilhabe verfügen.

Neu!!: Klerus und Freie · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Klerus und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freie Wahl (1632)

Die Freie Wahl von 1632 war die insgesamt vierte ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Klerus und Freie Wahl (1632) · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Klerus und Freirichter · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Klerus und Freising · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Klerus und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedensgruß

Martyrium den Friedensgruß austauschen, Alonzo Rodriguez, 16. Jhd. Der Friedensgruß ist eine rituelle Handlung der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft, um den Wunsch der Gläubigen nach Frieden, Liebe und Einheit unter den Menschen zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Klerus und Friedensgruß · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Schriftsteller)

Friedrich Adler (ohne Jahr) Friedrich Adler (geboren 13. Februar 1857 in Amschelberg, Kaisertum Österreich; gestorben 2. Februar 1938 in Prag) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Klerus und Friedrich Adler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Friedrich Arnleitner

Friedrich Arnleitner (* 19. Februar 1845 in Hofkirchen im Traunkreis; † 9. Oktober 1903 in Linz) war ein österreichischer Musikerzieher, Musikkritiker, Chorleiter, Organist, Komponist und Lehrer.

Neu!!: Klerus und Friedrich Arnleitner · Mehr sehen »

Friedrich Bopparder

Friedrich Bopparder (* um 1460 in Valwig; † 21. März 1519 in Karden) war ein Vikar, Scholaster und Stiftsdekan im Kollegiatstift St. Castor (Karden).

Neu!!: Klerus und Friedrich Bopparder · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Fürstenberg

Friedrich Christian von Fürstenberg Friedrich Christian von Fürstenberg (* 3. September 1700 in Herdringen; † 14. Mai 1742 in Koblenz) war Domherr in verschiedenen Domkapiteln, Propst von St. Patrokli in Soest und des Stifts Meschede.

Neu!!: Klerus und Friedrich Christian von Fürstenberg · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Klerus und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Deys

Lorenz von Lichtenberg Friedrich Deys (auch Friedrich Theis von Thesingen; * um 1365 in Wünnenberg; † 7. Mai 1429) war 1422–1424 Bischof von Lavant und 1424–1429 als Friedrich III.

Neu!!: Klerus und Friedrich Deys · Mehr sehen »

Friedrich Dittes

Friedrich Dittes Evangelischen Friedhof Matzleinsdorf in Wien Dittes-Denkmal in seinem Geburtsort Friedrich Dittes (* 23. September 1829 in Irfersgrün; † 15. Mai 1896 in Preßbaum bei Wien) war ein deutscher Pädagoge, der als Reformer des österreichischen Schulwesens auch gegen den Einfluss des Klerus auftrat.

Neu!!: Klerus und Friedrich Dittes · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Klerus und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Klerus und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Plankenfels

Friedrich III.

Neu!!: Klerus und Friedrich III. von Plankenfels · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Oettingen

Friedrich IV. Graf von Oettingen aus dem Pontifikale Gundekarianum Scheiblerschen Wappenbuch Hinweis auf Bautätigkeiten des Bischofs in Mörnsheim, Darstellung an einem Tor Familienwappen Oettingen, vom Epitaph der Schwester, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Friedrich IV.

Neu!!: Klerus und Friedrich IV. von Oettingen · Mehr sehen »

Friedrich Johann Christoph Cleemann

Friedrich Johann Christoph Cleemann, eigentlich Friedrich Cleemann, auch Friedrich Joseph Christoph Kleemann (* 16. September 1771 in Crivitz; † 26. Dezember 1825 in Parchim) war ein deutscher evangelischer Theologe, Journalist und Privatgelehrter.

Neu!!: Klerus und Friedrich Johann Christoph Cleemann · Mehr sehen »

Friedrich Moritz von Brabeck

Graf Friedrich Moritz v. Brabeck Johann Friedrich Moritz (Mauritz) Freiherr von Brabeck, ab 1803 Graf von Brabeck (* 27. Januar 1742 auf Gut Letmathe bei Iserlohn, Westfalen; † 8. Januar 1814 auf Schloss Söder bei Holle, Landkreis Hildesheim), bis zu seiner Entlassung aus dem Klerikerstand Domherr zu Hildesheim, war ein deutscher Kunstkenner und Kunstsammler.

Neu!!: Klerus und Friedrich Moritz von Brabeck · Mehr sehen »

Friedrich Nausea

Friedrich Nausea, auch mit dem Zusatz Blancicampianus, eigentlich Friedrich Grau (* um 1496 in Waischenfeld, Hochstift Bamberg; † 6. Februar 1552 in Trient) war römisch-katholischer Bischof von Wien.

Neu!!: Klerus und Friedrich Nausea · Mehr sehen »

Friedrich Schöpfer

Friedrich Schöpfer, Porträt von Anton Amesbauer Friedrich Anton Otto Schöpfer (* 14. Januar 1825 in Bozen; † 26. Februar 1903 in Graz) war ein österreichischer Advokat und autodidaktischer Künstler.

Neu!!: Klerus und Friedrich Schöpfer · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Klerus und Fronleichnam · Mehr sehen »

Frumencio Escudero Arenas

Frumencio Escudero Arenas (* 27. Oktober 1947 in Celada del Camino, Spanien) ist emeritierter Apostolischer Vikar von Puyo.

Neu!!: Klerus und Frumencio Escudero Arenas · Mehr sehen »

Fußball in der Vatikanstadt

Die Vatikanstadt verfügt über eine eigene Auswahlmannschaft.

Neu!!: Klerus und Fußball in der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Furlanische Sprache

Das Furlanische, auch Friaulisch oder Friulanisch genannt (furlanisch furlan, italienisch friulano), ist eine romanische Sprache.

Neu!!: Klerus und Furlanische Sprache · Mehr sehen »

Gabino Gaínza

Gabino Gaínza y Fernández de Medrano Gabino Gaínza y Fernández de Medrano (* 20. Oktober 1753 in Pamplona; † 1829 in Mexiko) war der erste Präsident Zentralamerikas nach der Unabhängigkeit von Spanien.

Neu!!: Klerus und Gabino Gaínza · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Klerus und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Gabriel Kembo Mamputu

Gabriel Kembo Mamputu (* 19. September 1935 in Madimba-Kimfinda; † 26. August 2016 in Kimpese, Demokratische Republik Kongo) war Bischof von Matadi.

Neu!!: Klerus und Gabriel Kembo Mamputu · Mehr sehen »

Gabriel Méndez Plancarte

Gabriel Méndez Plancarte (* 24. Januar 1905 in Zamora, Mexiko; † 16. Dezember 1949 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Kleriker, Dichter, Humanismusforscher, Romanist, Hispanist und Mexikanist.

Neu!!: Klerus und Gabriel Méndez Plancarte · Mehr sehen »

Gabriel Mmole

Gabriel Mmole (* 1939 in Nangoo; † 15. Mai 2019 in Mtwara) war ein tansanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mtwara.

Neu!!: Klerus und Gabriel Mmole · Mehr sehen »

Gabriel Randrianantenaina

Gabriel Randrianantenaina (* 26. Februar 1969 in Tanambe) ist ein madagassischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tsiroanomandidy.

Neu!!: Klerus und Gabriel Randrianantenaina · Mehr sehen »

Gaetano Bonicelli

Erzbischofswappen von Gaetano Bonicelli Gaetano Bonicelli (* 13. Dezember 1924 in Vilminore di Scalve, Provinz Bergamo, Italien) ist emeritierter Erzbischof von Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino.

Neu!!: Klerus und Gaetano Bonicelli · Mehr sehen »

Gaetano Castello

Gaetano Castello (* 8. Mai 1957 in Neapel) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Neapel.

Neu!!: Klerus und Gaetano Castello · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Klerus und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Klerus und Galizien · Mehr sehen »

Gallia Christiana

Exemplar der Stadtbibliothek Lyon Die Gallia Christiana („Das christliche Gallien“) ist eine lateinische Enzyklopädie in 16 Bänden zur Geschichte der Römisch-katholischen Kirche in Frankreich; sie wurde in mehreren Ausgaben zwischen dem 17.

Neu!!: Klerus und Gallia Christiana · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Klerus und Gallikanismus · Mehr sehen »

Gaspare Traversi

Selbstbildnis „Die Operation“ „Das Konzert ''a voce sola''“ Gaspare Traversi (* Dezember 1722 oder Januar/Februar 1723 in Neapel; † 1. November 1770 in Trastevere, Rom) war ein Künstler aus der Schule der neapolitanischen Barockmalerei.

Neu!!: Klerus und Gaspare Traversi · Mehr sehen »

Gasparo Contarini

Gasparo Kardinal Contarini Kardinalswappen von Gasparro Contarini (links) im Ingeram-Codex Gasparo Contarini (* 16. Oktober 1483 in Venedig; † 24. August 1542 in Bologna) war ein venezianischer Diplomat und später Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Gasparo Contarini · Mehr sehen »

Gaudiosus von Neapel

Septimus Coelius Gaudiosus, genannt Gaudiosus der Afrikaner und Gaudiosus von Neapel (* um 360 in Nordafrika; † um 455 in Kampanien), war ein nordafrikanischer Bischof und Märtyrer berberischer Herkunft.

Neu!!: Klerus und Gaudiosus von Neapel · Mehr sehen »

Gauthier I. de Villebéon

Gauthier I. de Villebéon (auch Gautier de La Chapelle genannt, er selbst zeichnete immer als Galterus camerarius, * um 1125 wohl in Paris; † 23. oder 25. Oktober 1205) war Seigneur de Villebéon et de La Chapelle en Brie, dann durch seine Ehe Seigneur de Nemours, und fast 50 Jahre lang Großkammerherr von Frankreich der Könige Ludwig VII. und Philipp II. bis zu seinem Tod.

Neu!!: Klerus und Gauthier I. de Villebéon · Mehr sehen »

Gáspár Ladocsi

Gáspár Ladocsi (* 26. Juni 1952 in Nagybajcs) ist ein ungarischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Esztergom-Budapest.

Neu!!: Klerus und Gáspár Ladocsi · Mehr sehen »

Gérard Defois

Gérard Denis Auguste Defois (* 5. Januar 1931 in Nueil-sur-Layon, Département Maine-et-Loire, Frankreich) ist ein französischer katholischer Theologe und emeritierter Bischof von Lille.

Neu!!: Klerus und Gérard Defois · Mehr sehen »

Gëlle Fra

Gëlle Fra (dt.: Goldene Frau) ist der geläufige Name des Monument du Souvenir, eines Mahnmals auf der Place de la Constitution in Luxemburg (Stadt).

Neu!!: Klerus und Gëlle Fra · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Klerus und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Klerus und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Güttingen (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Güttingen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Freiherren von Güttingen waren ein Thurgauer Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Klerus und Güttingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gbaya Boniface Ziri

Gbaya Boniface Ziri (* 31. Dezember 1949 in Gagnoa) ist ein ivorischer Priester und Bischof von Abengourou.

Neu!!: Klerus und Gbaya Boniface Ziri · Mehr sehen »

Gebhard von Mansfeld

Johann Gebhard von Mansfeld als Erzbischof und Kurfürst. Tuschezeichnung von Joseph Michael Laporterie, um 1800. Kölnisches Stadtmuseum, Sammlung Merle Wappen der Grafen von Mansfeld seit 1481 Graf Johann Gebhard von Mansfeld (* 1524; † 2. November 1562 in Brühl) war von 1558 bis 1562 Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Klerus und Gebhard von Mansfeld · Mehr sehen »

Geistlich

Geistlich (von althochdeutsch geistlīh, Lehnübersetzung aus lateinisch spiritualis) ist auf den Heiligen Geist (im christlichen Sinn) bezogen; es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos bzw.

Neu!!: Klerus und Geistlich · Mehr sehen »

Geistliche Akademie Sankt Petersburg

Die Geistliche Akademie St. Petersburg, 1900 Die Geistliche Akademie St.

Neu!!: Klerus und Geistliche Akademie Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Geistliche Güteradministration

Die Geistliche Güteradministration (auch: Geistliche Güterverwaltung) war eine Finanz- und Verwaltungsbehörde der Kurpfalz, die in Heidelberg ansässig war.

Neu!!: Klerus und Geistliche Güteradministration · Mehr sehen »

Geistlicher Rat (Gremium)

Der Geistliche Rat ist ein kirchliches oder auch politisches Gremium.

Neu!!: Klerus und Geistlicher Rat (Gremium) · Mehr sehen »

Geistliches Territorium

Schwert kennzeichnet die weltliche Gewalt Als Geistliches Territorium bezeichnet man ein Staatsgebiet im Mittelalter und der frühen Neuzeit, dessen Landesherr (Fürst) zugleich ein Geistlicher war und somit die geistliche mit der weltlichen Gewalt verband.

Neu!!: Klerus und Geistliches Territorium · Mehr sehen »

Geldjude

Jude mit Geldbörse als Symbol des Geizes, romanisch, Kloster Marmoutier (Elsass) der kommerzielle Vampir). Poster (1898), antisemitische Darstellung des habgierigen („greed“) Kaufhausbesitzers, der auf einem Nest sitzt, das von menschlichen Schädeln umgeben ist, die verschiedene kommerzielle Branchen darstellen. Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den Geldjuden, den Wucherjuden, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen.

Neu!!: Klerus und Geldjude · Mehr sehen »

Geldleihe

Unter Geldleihe versteht man im Bankwesen alle Kredite, die durch Übertragung von Bargeld oder Buchgeld an den Kreditnehmer gewährt werden.

Neu!!: Klerus und Geldleihe · Mehr sehen »

Gemeiner Mann

Christus auf dem Regenbogen segnet die drei Stände Klerus (links), Adel (rechts) und Bauern (unten). Aufschrift: ''Tu supplex ora, tu protege, tuque labora'': Du bete demütig, du schütze, und du arbeite. (Holzschnitt von Jacob Meydenbach aus der ''Prognosticatio'' des Johannes Lichtenberger, 1488) Gemeiner Mann ist eine Bezeichnung für die einfache Bevölkerung in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Klerus und Gemeiner Mann · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin

Die Gemeinschaft der Gruppen des Hl.

Neu!!: Klerus und Gemeinschaft der Gruppen des Hl. Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Gemeinschaft vom heiligen Josef

Die Gemeinschaft vom heiligen Josef ist eine Priestergemeinschaft mit Sitz in Kleinhain in der Diözese St. Pölten (Österreich).

Neu!!: Klerus und Gemeinschaft vom heiligen Josef · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Generalstaaten · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Klerus und Generalstände · Mehr sehen »

Generalstände von 1789

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789, Gemälde von Jean-Michel Moreau Die Generalstände des Jahres 1789 bezeichnen die Auswahl und die von Mai bis Juni 1789 abgehaltenen Sitzungen der Ständeversammlung in Frankreich.

Neu!!: Klerus und Generalstände von 1789 · Mehr sehen »

Genter Altar

Der Genter Altar ist ein Flügelaltar in der St.-Bavo-Kathedrale (Sint Bavo) in der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Klerus und Genter Altar · Mehr sehen »

Gentiluomo di Sua Santità

Ein Gentiluomo di Sua Santità (deutsch: „Edelmann Seiner Heiligkeit“; Mehrzahl: Gentiluomini di Sua Santitá, deutsch: „Edelmänner Seiner Heiligkeit“ bzw. „Edelleute Seiner Heiligkeit“) ist ein ranghoher ehrenamtlicher Laienmitarbeiter des päpstlichen Hauses.

Neu!!: Klerus und Gentiluomo di Sua Santità · Mehr sehen »

Gentry

Als Gentry (auch Landed Gentry) bezeichnet man auf den britischen Inseln den niederen Adel, in Abgrenzung zum höheren Adel (Peerage oder Nobility).

Neu!!: Klerus und Gentry · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dasbach

Friedrich Dasbach Gedenktafel für Dasbach in Trier Kirche St. Gangolf in Trier Georg Friedrich Dasbach (* 9. Dezember 1846 in Horhausen im Westerwald; † 11. Oktober 1907 in Bonn) war ein deutscher katholischer Priester, Publizist, Verleger und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Klerus und Georg Friedrich Dasbach · Mehr sehen »

Georg Gänswein

Joachim Kardinal Meisner im Kölner Dom (2017) Georg Gänswein im Gespräch mit einer Malteserhelferin (2006) Erzbischof Gänswein und Barack Obama 2014 im Vatikan Georg Gänswein (* 30. Juli 1956 in Riedern am Wald) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Titularerzbischof.

Neu!!: Klerus und Georg Gänswein · Mehr sehen »

Georg Gröne

Georg Heinrich Gröne (* 11. März 1864 in Dresden; † 4. Oktober 1935 in Saalhausen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Klerus und Georg Gröne · Mehr sehen »

Georg Helwich

Exlibris von Georg Helwich, mit Familienwappen Georg Helwich, eigenhändig beschriebene Seite Nr. 67 aus seinem Werk ''„Syntagma monumentorum et epitaphiorum“'', um 1625 Titelblatt von Georg Helwichs ''„Nobilitas Ecclesiae Moguntinae“'', Mainz 1614 Georg Helwich (* 21. Juli 1588 in Mainz; † 1632 in Mainz) war katholischer Priester, Domvikar und ein früher Historiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Klerus und Georg Helwich · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Klerus und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Joseph Beer

Georg Joseph Beer Georg Joseph Beer (* 23. Dezember 1763 in Wien; † 11. April 1821 ebenda), auch (Georg) Josef Beer und kurz Joseph Beer, war ein österreichischer Augenarzt und Hochschullehrer, der aufgrund seines operativen Könnens Weltruf erlangte.

Neu!!: Klerus und Georg Joseph Beer · Mehr sehen »

Georg Martinuzzi

Kardinal Martinuzzi (1551) (Gemälde aus der Barockzeit) Georg Martinuzzi OSPPE (bekannt auch als Frater György, Bruder Georg; * 1482 in Kamičak, Dalmatien; † 17. Dezember 1551 auf Schloss Winzendorf) war ein kroatisch-ungarischer Kleriker und Staatsmann zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Georg Martinuzzi · Mehr sehen »

Georg Muzalon

Georg Muzalon (romanisiert Geōrgios Mouzalōn; * um 1220 in Adramyttion; † 25. August 1258 bei Nymphaion) war der wichtigste Berater des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor II. Laskaris.

Neu!!: Klerus und Georg Muzalon · Mehr sehen »

Georg Schmid von Grüneck

Georg Schmid von Grüneck 1851–1932, Bischof von Chur (1908–1932) Wappen des Bischofs von Chur Georg Schmid von Grüneck (* 29. November 1851 in Surrein; † 6. Mai 1932 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Klerus und Georg Schmid von Grüneck · Mehr sehen »

Georg V. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift von König Georg V. Georg V. (englisch: George V, gebürtig HRH Prince George Frederick Ernest Albert of Wales; * 3. Juni 1865 in Marlborough House, City of Westminster, London; † 20. Januar 1936 in Sandringham House, Norfolk) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war vom 6.

Neu!!: Klerus und Georg V. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg von Löwenstein

Hans Pleydenwurff: Georg von Löwenstein (um 1456) Georg von Löwenstein (* um 1375; † 10. August 1464 in Bamberg) war Graf von Löwenstein und Domherr in Bamberg, Würzburg, Speyer, Mainz sowie Worms.

Neu!!: Klerus und Georg von Löwenstein · Mehr sehen »

Georg Wohlmuth

Georg Wohlmuth (* 4. April 1865 in Schloßberg bei Heideck, Mittelfranken; † 2. Mai 1952 in Eichstätt) war ein katholischer Priester, Professor der Philosophie und bayerischer Politiker.

Neu!!: Klerus und Georg Wohlmuth · Mehr sehen »

George Francis Daniel

George Francis Daniel (* 5. Februar 1933 in Pretoria, Südafrika) ist emeritierter Erzbischof von Pretoria.

Neu!!: Klerus und George Francis Daniel · Mehr sehen »

George Whitefield

John Russell: George Whitefield George Whitefield (* 16. Dezember 1714 in Gloucester, England; † 30. September 1770 in Newburyport, Massachusetts) war ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und George Whitefield · Mehr sehen »

Georges Bacaouni

Georges Baccouni (2012) Georges Bacaouni, auch Georges Bakhouni oder Bacouni (* 16. Mai 1962 in Ain el-Roummaneh im Libanon), ist Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Beirut und Jbeil.

Neu!!: Klerus und Georges Bacaouni · Mehr sehen »

Georges Boulanger

Georges Boulanger, Photographie von Nadar (nach 1880) Georges Ernest Jean Marie Boulanger (* 29. April 1837 in Rennes; † 30. September 1891 in Ixelles bei Brüssel) war ein französischer Heeresoffizier, zuletzt im Rang eines Général de division, und Politiker der Dritten Republik.

Neu!!: Klerus und Georges Boulanger · Mehr sehen »

Georges d’Armagnac

Georges d’Armagnac und sein Sekretär Guillaume Philandrier, Tizian (Louvre) Georges d’Armagnac (* 1501; † 10. Juli 1585 in Avignon) war ein französischer Kleriker des 16.

Neu!!: Klerus und Georges d’Armagnac · Mehr sehen »

Georgios Metallinos

George Metallinos (2012) Georgios Metallinos (meist mit dem Namenszusatz patir πατήρ ‚Vater‘; * 11. März 1940 in Korfu, Griechenland; † 19. Dezember 2019) war ein griechischer Theologe, Priester, Historiker, Autor und Universitätsprofessor.

Neu!!: Klerus und Georgios Metallinos · Mehr sehen »

Gerard Battersby

Wappen von Gerard Battersby Gerard William Battersby (* 15. Mai 1960 in Detroit, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Detroit.

Neu!!: Klerus und Gerard Battersby · Mehr sehen »

Gerard Bernacki

Gerard Bernacki 2006 Gerard Bernacki (* 3. November 1942 in Książenice; † 21. Dezember 2018 in Prudnik) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Katowice.

Neu!!: Klerus und Gerard Bernacki · Mehr sehen »

Gerard von Rouen

Gérard von Rouen († 21. Mai 1108 in London) war ein englischer Geistlicher sowie Lordkanzler und Siegelbewahrer von England und Erzbischof von York.

Neu!!: Klerus und Gerard von Rouen · Mehr sehen »

Gerardo Barrios

Gerardo Barrios Capitán General José Gerardo Barrios Espinoza (* 24. September 1813 in Nuevo Edén de San Juan, Departement San Miguel; † 29. August 1865 in San Salvador) war ein salvadorianischer Politiker, Militär und Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Gerardo Barrios · Mehr sehen »

Gerardo di Monforte

Gerardo di Monforte, auch Gerard, (* im späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert in Monforte d’Alba (?); † im 11. Jahrhundert) war ein piemontesischer Häretiker und Anführer der nach ihm benannten Gerardisten.

Neu!!: Klerus und Gerardo di Monforte · Mehr sehen »

Gerardo Miguel Nieves Loja

Gerardo Miguel Nieves Loja Gerardo Miguel Nieves Loja (* 13. Juni 1963 in El Valle, Provinz Azuay) ist ein ecuadorianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Guayaquil.

Neu!!: Klerus und Gerardo Miguel Nieves Loja · Mehr sehen »

Gerardo Segarelli

Gerardo Segarelli, auch Gherardo Segarelli oder Segalleli, (* um 1240 in Segalara in der Provinz Parma; † 18. Juli 1300 in Parma) stiftete die Sekte der Apostelbrüder (lateinisch Apostolici).

Neu!!: Klerus und Gerardo Segarelli · Mehr sehen »

Gerhard III. von Minden

Bischofssiegel von 1381 Bischofssiegel von 1390 Gerhard, Graf von Hoya (* um 1360; † 27. Januar 1398) war einigen Quellen zufolge als Gerhard III. kurzzeitig von Dezember 1397 bis Januar 1398 Bischof von Minden.

Neu!!: Klerus und Gerhard III. von Minden · Mehr sehen »

Gerhoch von Reichersberg

Gerhoch von Reichersberg, Franz Winhauser, 1620, Reichersberg Gerhoch von Reichersberg (* 1092/1093 in Polling; † 27. Juni 1169 in Reichersberg) war ein bayerischer Kirchenreformer, Theologe und Regularkanoniker.

Neu!!: Klerus und Gerhoch von Reichersberg · Mehr sehen »

Germán Schmitz Sauerborn

Germán Schmitz Sauerborn MSC (deutsche Namensform: Hermann Schmitz, * 16. Januar 1926 in Lima; † 28. November 1990 daselbst) war ein peruanischer Ordenspriester und römisch-katholischer Weihbischof in Lima.

Neu!!: Klerus und Germán Schmitz Sauerborn · Mehr sehen »

Gervas Rozario

Gervas Rozario (* 15. August 1951 in Stiangaccha) ist ein bangladeshischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rajshahi.

Neu!!: Klerus und Gervas Rozario · Mehr sehen »

Gerwin von Hameln

Inkunabel aus der Bibliothek Gerwins: Gebetsbitte „Orate pro Gherwino de hamelen datore“ (''Betet für Gerwin von Hameln, den Schenker''), Familienwappen und Stempel der Stadtbibliothek Braunschweig, in der sich das Werk heute befindet. Notariatsinstrument Gerwins von Hameln vom 5. März 1445 mit seinem Notariatssignet. Gerwin von Hameln (auch Gerwin van Hameln genannt; * um 1415 in Braunschweig; † 1496 ebenda) war ein deutscher Kleriker, Stadtschreiber und Büchersammler in Braunschweig.

Neu!!: Klerus und Gerwin von Hameln · Mehr sehen »

Geschichte der Britischen Inseln

Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Britischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Evolutionstheorie

Illustration zur Evolution des Menschen, wie sie G. Avery 1876 auffasste evolutionären Stammbaums von 1837 Die Geschichte der Evolutionstheorie umfasst die Entwicklung der biologischen Erklärungen für den Wandel der Lebensformen durch die Zeit von den ersten Ansätzen in der Antike über verschiedene Teilhypothesen, die schließlich zur Evolutionstheorie von Charles Darwin als Grundlage für die spätere synthetischen Theorie führten.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen (1500–1700)

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Gehörlosen bzw.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Gehörlosen (1500–1700) · Mehr sehen »

Geschichte der Jagd in Deutschland

Heinrich Hetzbold von Weißensee bei der Wildschweinjagd, Codex Manesse, Cod. Pal. germ. 848, fol. 228r., zwischen 1305 und 1340 Die Geschichte der Jagd in Deutschland umfasst die Geschichte der Jagd in der Bundesrepublik Deutschland und den vorangehenden deutschen Gemeinwesen.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Jagd in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Bayreuth

Jüdischen Friedhof Die Geschichte der Juden in Bayreuth beginnt im 13.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Juden in Bayreuth · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Kanarischen Inseln

spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der modernen Bibelkritik

Die moderne Bibelkritik geht vor allem auf die Renaissance und die Aufklärung zurück.

Neu!!: Klerus und Geschichte der modernen Bibelkritik · Mehr sehen »

Geschichte der Neuapostolischen Kirche

Die Apostolischen in Deutschland, eine Übersicht Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet und folglich in Anspruch nimmt, von neuen Aposteln geführt zu werden.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Geschichte der Pädagogik

Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungskonzepten, die im jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext dargestellt werden müssen.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Pädagogik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Stadtwappen von Burghausen Die Geschichte der Stadt Burghausen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Burghausen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dillingen/Saar

Stadtflagge Dillingen/Saar, Stadtfarben rot-gold, Wappen: Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge aus dem Wappen Lothringens. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Das Wappen lehnt sich in seiner Gestaltung an das Wappen der Edelherren von Siersberg, Herren zu Dillingen (roter Zickzackbalken und blauer Turnierkragen auf Goldgrund) und an das Amtswappen der ehemaligen Prévôté (Vogtei) Siersberg (silberner Turm mit Adler auf blauem Grund) an. Das Wappen der Edelherren wird im Dillinger Wappen zum Tor in einer Stadtmauer umgedeutet. Die Geschichte der Stadt Dillingen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dillingen an der Saar von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eckernförde

Erster bekannter Stadtplan Eckernfördes von Braun/Hogenberg, spätestens 1618 veröffentlicht Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Eckernförde von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Eckernförde · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Minden

Wappen der Stadt Minden Die Geschichte der Stadt Minden beschreibt die Entwicklung der ostwestfälischen Stadt Minden, die zu Beginn ein Handelsplatz an einer Furt der Weser war.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Minden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein

Die Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein gibt Auskunft über die geistige Bewältigung zeitgeschichtlicher Umstände im nördlichsten Bundesland Schleswig-Holstein mit den Mitteln der darstellenden Kunst.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Theaterarbeit in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Klerus und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Limburg

Lage des Bistums in Deutschland Logo des Bistums Limburg Der Limburger Dom ist die Kathedralkirche des Bistums Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, das Zentrum des Katholizismus' in Frankfurt am Main Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in Teilen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Bistums Limburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Nidwalden

Nidwaldner Fahne 14. JahrhundertDie Geschichte des Kantons Nidwalden umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Nidwalden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Kantons Nidwalden · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Klerus und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Klerus und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dornbirns

Wappen Dornbirns seit dem23. September 1655 Ansicht der Gemeinde Dornbirn Anfang bis Mitte der 1890er-Jahre Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Klerus und Geschichte Dornbirns · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (1536–1801)

Die Geschichte Irlands der Jahre 1536 bis 1801 ist geprägt von der vollständigen Besitzergreifung Irlands durch England bis zur Vereinigung Großbritanniens und Irlands mit dem Act of Union 1801.

Neu!!: Klerus und Geschichte Irlands (1536–1801) · Mehr sehen »

Geschichte Irlands (800–1536)

Irland im Jahr 1482 Dieser Artikel behandelt die Geschichte Irlands der Jahre 800 bis 1536.

Neu!!: Klerus und Geschichte Irlands (800–1536) · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Klerus und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Klerus und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Klerus und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pamplonas

Die wechselvolle Geschichte Pamplonas reicht bis in die Zeit der Römischen Republik zurück und geht wahrscheinlich noch darüber hinaus.

Neu!!: Klerus und Geschichte Pamplonas · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Klerus und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Klerus und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Klerus und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Klerus und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: Klerus und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Klerus und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschlossene Gesellschaft

Garcin, Inès, Diener und Estelle (Szenenfoto einer Aufführung des Theatro Kefallinias in Athen, 2002) Geschlossene Gesellschaft (frz. Huis clos) ist ein Drama des französischen Schriftstellers und Philosophen Jean-Paul Sartre.

Neu!!: Klerus und Geschlossene Gesellschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft apostolischen Lebens

Eine Gesellschaft des apostolischen Lebens (Societas vitae apostolicae) ist eine kanonische Lebensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Gesellschaft apostolischen Lebens · Mehr sehen »

Geusenfriedhof

Der Geusenfriedhof in Köln-Lindenthal ist der älteste evangelische Friedhof des Rheinlandes.

Neu!!: Klerus und Geusenfriedhof · Mehr sehen »

Gheorghe Bibescu

George Bibescu, Fürst der Walachei, 1844 Gheorghe Bibescu, auch George Bibesco, (* 26. April 1802 in Craiova; † 1. Juni 1873 in Paris) entstammte einem alten walachischen Bojarengeschlecht und war Herrscher des Fürstentums der Walachei von 1843 bis 1848.

Neu!!: Klerus und Gheorghe Bibescu · Mehr sehen »

Gherardello da Firenze

Gherardello da Firenze (* um 1320 bis 1325; † 1362 oder 1363); auch Gheradellus bzw.

Neu!!: Klerus und Gherardello da Firenze · Mehr sehen »

Ghibelin von Arles

Ghibelin von Sabran (oder Gibelin, * um 1045; † 1112 in Jerusalem) war provencalischer Kleriker, Erzbischof von Arles, päpstlicher Legat und Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Klerus und Ghibelin von Arles · Mehr sehen »

Giacomo Alberione

Seliger Giacomo Alberione Giacomo Alberione (Jakob Alberione) (* 4. April 1884 in San Lorenzo di Fossano bei Cuneo, Italien; † 26. November 1971 in Rom) war ein Priester der Römisch-katholischen Kirche und Ordensgründer.

Neu!!: Klerus und Giacomo Alberione · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Klerus und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo Cirulli

Bischofswappen von Giacomo Cirulli Giacomo Cirulli (* 25. September 1952 in Cerignola, Provinz Foggia) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Teano-Calvi, Alife-Caiazzo sowie Sessa Aurunca.

Neu!!: Klerus und Giacomo Cirulli · Mehr sehen »

Giacopo Antonio Venier

Giacopo Antonio Venier (* 1422 in Recanati; † 3. August 1479 ebenda) war ein spanischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Giacopo Antonio Venier · Mehr sehen »

Giambattista Gallicciolli

Campo Santo Stefano Giambattista Gallicciolli (* 17. Mai 1733 in Venedig; † 12. Mai 1806) war ein venezianischer Philologe, Judaist, Gräzist und Historiker.

Neu!!: Klerus und Giambattista Gallicciolli · Mehr sehen »

Giambattista Varesco

Idomeneo von Varesco und Mozart, Erstdruck des Librettos (erste Fassung) von 1781 Giambattista Varesco, manchmal Gianbattista Varesco, Giovanni Battista Varesco und Girolamo Giovanni Battista Varesco (* 26. November 1735 in Trient; † 25. August 1805 in Salzburg) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Klerus und Giambattista Varesco · Mehr sehen »

Gian Pietro Riva

Graf Gian Pietro Riva CRS (* 18. Oktober 1696 in Lugano; † 19. Dezember 1785 ebenda) war ein Schweizer Schulleiter und Übersetzer.

Neu!!: Klerus und Gian Pietro Riva · Mehr sehen »

Giancarlo Perego

Wappen von Giancarlo Perego Giancarlo Perego (* 25. November 1960 in Vailate, Provinz Cremona, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Ferrara-Comacchio.

Neu!!: Klerus und Giancarlo Perego · Mehr sehen »

Gianfranco Gallone

Gianfrance Gallone (2008) Erzbischofswappen von Gianfranco Gallone Gianfranco Gallone (* 20. April 1963 in Ceglie Messapica) ist ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Klerus und Gianfranco Gallone · Mehr sehen »

Gianni Sacchi

Bischofswappen von Gianni Sacchi Gianni Sacchi (* 15. September 1960 in Trivero, Provinz Biella, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Casale Monferrato.

Neu!!: Klerus und Gianni Sacchi · Mehr sehen »

Gien

Gien ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Klerus und Gien · Mehr sehen »

Gilbert Gauthe

Gilbert Gauthe (* 1945 in Napoleonville, Louisiana) ist ein US-amerikanischer ehemaliger römisch-katholischer Priester, der 1985 wegen vielfachen sexuellen Missbrauchs zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Klerus und Gilbert Gauthe · Mehr sehen »

Gilberto Fernández

Gilberto Fernández (* 13. Februar 1935 in Havanna; † 30. September 2011 in Miami) war ein aus Kuba stammender US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Miami.

Neu!!: Klerus und Gilberto Fernández · Mehr sehen »

Gilles Binchois

Gilles Binchois (rechts), zusammen mit Guillaume Dufay Gilles Binchois, auch de Bins, Binch, Binche, (* um 1400 in Mons (?); † 20. September 1460 in Soignies, Diözese Cambrai), war ein franko-flämischer Komponist, Dichter und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Gilles Binchois · Mehr sehen »

Gilles de Rais

Künstlerische Darstellung des ''Gilles de Rais'' von Éloi Firmin Féron aus dem Jahr 1835. Authentische zeitgenössische Darstellungen sind nicht bekannt. Graf Gilles de Montmorency-Laval, Baron de Rais (* 1405 (?) auf Schloss Champtocé bei Angers; † 26. Oktober 1440 in Nantes) war ein französischer Heerführer, Marschall von Frankreich, Alchimist und Serienmörder.

Neu!!: Klerus und Gilles de Rais · Mehr sehen »

Gilles Joye

Porträt von Gilles Joye von Hans Memling, um 1472 Gilles Joye (* 1424/25 in der Diözese Tournai; † 31. Dezember 1483 in Brügge) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Dichter und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Gilles Joye · Mehr sehen »

Gindinarri

Gindinarri war eine Siedlung während der frühchristlichen Zeit am Nil im heutigen Süden Ägyptens.

Neu!!: Klerus und Gindinarri · Mehr sehen »

Gino Reali

Bischofswappen von Gino Reali Gino Reali (* 28. Januar 1948 in Monteleone di Spoleto, Provinz Perugia) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Porto-Santa Rufina.

Neu!!: Klerus und Gino Reali · Mehr sehen »

Giorgio Demetrio Gallaro

Giorgio Demetrio Gallaro Bischofswappen von Giorgio Demetrio Gallaro Giorgio Demetrio Gallaro (* 16. Januar 1948 in Pozzallo, Sizilien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Kurienerzbischof.

Neu!!: Klerus und Giorgio Demetrio Gallaro · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Sangiorgio

Giovanni Antonio Sangiorgio, auch Gian Antonio di San Giorgio (* 1443 oder 1444 in Mailand; † 14. März 1509 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Giovanni Antonio Sangiorgio · Mehr sehen »

Giovanni Battista Castrucci

Giovanni Battista Castrucci (auch Giovan Battista Castrucci; * 1541 in Lucca; † 18. August 1595 in Bagni di Pisa) war ein italienischer Kardinal der römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Giovanni Battista Castrucci · Mehr sehen »

Giovanni Battista De Luca

Giovanni Battista Kardinal De Luca (Porträtstich, 17. Jh.) Giovanni Battista De Luca (auch Giambattista De Luca; * 1614 in Venosa; † 5. Februar 1683 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Giovanni Battista De Luca · Mehr sehen »

Giovanni dei Porcari

Giovanni dei Porcari († 1486) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Klerus und Giovanni dei Porcari · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Bonomi

Giovanni Francesco Bonomi (auch Bonhomini oder Bonomigni) (* 6. Dezember 1536 in Cremona; † 26. Februar 1587 in Lüttich) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Vercelli und Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Klerus und Giovanni Francesco Bonomi · Mehr sehen »

Giovanni Giulio Gerolamo Berna

Giovanni Giulio Gerolamo Berna (* 21. April 1717 in Prato (Vallemaggia), heute Gemeinde Lavizzara; † 3. März 1804 in Locarno) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bibliotheksgründer aus dem Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Klerus und Giovanni Giulio Gerolamo Berna · Mehr sehen »

Giovanni II. Particiaco

Giovanni II.

Neu!!: Klerus und Giovanni II. Particiaco · Mehr sehen »

Giovanni Intini

Wappen von Giovanni Intini als Erzbischof von Brindisi-Ostuni Wappen von Giovanni Intini als Bischof von Tricarico Giovanni Intini (* 28. Dezember 1965 in Gioia del Colle, Metropolitanstadt Bari) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Brindisi-Ostuni.

Neu!!: Klerus und Giovanni Intini · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Klerus und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Rucellai

Giovanni Rucellai, auch Giovanni di Bernardo oder Giovanni II.

Neu!!: Klerus und Giovanni Rucellai · Mehr sehen »

Girolamo Tartarotti

Girolamo Tartarotti Girolamo Tartarotti (* 2. Jänner 1706 in Rovereto; † 16. Mai 1761 ebenda) war ein österreichischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Klerus und Girolamo Tartarotti · Mehr sehen »

Giulio Nicolini

Giulio Nicolini (* 7. Juli 1926 in San Vigilio, Concesio, Italien; † 19. Juni 2001) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cremona.

Neu!!: Klerus und Giulio Nicolini · Mehr sehen »

Giulio Sanguineti

Bischofswappen von Giulio Sanguineti Giulio Sanguineti (* 20. Februar 1932 in Lavagna, Metropolitanstadt Genua, Italien) ist Altbischof von Brescia.

Neu!!: Klerus und Giulio Sanguineti · Mehr sehen »

Giuseppe Allamano

Der Selige Giuseppe Allamano Der Selige Giuseppe Allamano (* 21. Januar 1851 in Castelnuovo d’Asti, Italien; † 15. Februar 1926 in Turin) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Allamano · Mehr sehen »

Giuseppe Anfossi

Wappen von Giuseppe Anfossi Giuseppe Anfossi (französisch oft Joseph Anfossi aufgrund des Bilingualismus italienisch/französisch im Aostatal; * 7. März 1935 in Enneberg) ist emeritierter Bischof von Aosta.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Anfossi · Mehr sehen »

Giuseppe Baretti

Giuseppe Baretti Giuseppe Marco Antonio Baretti (auch bekannt unter dem Herausgeber-Pseudonym Aristarco Scannabue; geboren am 24. April 1719 in Turin, gestorben am 5. Mai 1789 in London) war ein italienischer Literaturkritiker, Übersetzer, Dichter, Journalist, Dramaturg, Lexikograph und Linguist.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Baretti · Mehr sehen »

Giuseppe Cardoni

Giuseppe Cardoni (* 27. Februar 1802 in Rom; † 7. April oder 8. April 1873 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Präsident der Akademie für den kirchlichen Adel.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Cardoni · Mehr sehen »

Giuseppe Ceracchi

Giuseppe Ceracchi Porträtbüste ''Gideon Ernst von Laudon'' Porträtbüste ''Franz Moritz von Lacy'' Giuseppe Ceracchi (* 4. Juli 1751 in Rom; † 30. Januar 1801 in Paris) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Ceracchi · Mehr sehen »

Giuseppe La Placa

Bischofswappen von Giuseppe La Placa Giuseppe La Placa (* 16. November 1962 in Resuttano) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ragusa.

Neu!!: Klerus und Giuseppe La Placa · Mehr sehen »

Giuseppe Martinoli

Giuseppe Martinoli (* 28. Februar 1903 in Marolta; † 7. Dezember 1994 in Lugano) war Bischof von Lugano.

Neu!!: Klerus und Giuseppe Martinoli · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Neu!!: Klerus und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Glossar Quäkertum

Das Quäkertum ist Mitte des 17.

Neu!!: Klerus und Glossar Quäkertum · Mehr sehen »

Gnadenbild Werl

Gnadenbild Das Gnadenbild ist eine plastische Darstellung Mariens.

Neu!!: Klerus und Gnadenbild Werl · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Klerus und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goldenes Prediger-Brustkreuz

Das Goldene Prediger-Brustkreuz ist ein Pektorale, das im Russischen Kaiserreich verliehen wurde.

Neu!!: Klerus und Goldenes Prediger-Brustkreuz · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Klerus und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Klerus und Gotik · Mehr sehen »

Gottes missbrauchte Dienerinnen

Gottes missbrauchte Dienerinnen ist ein französischer Dokumentarfilm von Éric Quintin und Marie-Pierre Raimbault in Zusammenarbeit mit Elizabeth Drevillon.

Neu!!: Klerus und Gottes missbrauchte Dienerinnen · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Klerus und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottesfriede

Der Gottesfriede (lateinisch Pax Dei) in Verbindung mit der Waffenruhe Gottes (Treuga Dei) ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von weltlicher und geistlicher Macht im Mittelalter und stellt die Anfänge einer europäischen Friedensbewegung dar.

Neu!!: Klerus und Gottesfriede · Mehr sehen »

Gottfried Borninck

Gottfried Borninck, latinisiert nach seiner Herkunft auch Gotfridus de Nym (* um 1373 in Nieheim; † 8. Mai 1453 in Hildesheim), war ein norddeutscher Kleriker und eine führende Persönlichkeit der Frömmigkeitsbewegung Devotio moderna, die eine mystische Christusbeziehung mit asketischer und demütiger Lebensführung zu verbinden suchte.

Neu!!: Klerus und Gottfried Borninck · Mehr sehen »

Gottfried von Raesfeld

Gottfried von Raesfeld im Jahr 1566, gemalt von Hermann tom Ring Gottfried von Raesfeld (* 28. August 1522; † 23. Oktober 1586) bzw.

Neu!!: Klerus und Gottfried von Raesfeld · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Klerus und Grab · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Klerus und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabmal des Priesters Bruno

Grabmal des Priesters Bruno am Hildesheimer Dom Das Grabmal des Priesters Bruno ist ein durch Bildprogramm und Steinmetzkunst herausragendes romanisches Grabmal.

Neu!!: Klerus und Grabmal des Priesters Bruno · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Klerus und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Graham Leonard

Graham Douglas Leonard KCVO (* 8. Mai 1921; † 6. Januar 2010 in Witney) war ein britischer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Graham Leonard · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Klerus und Gratian · Mehr sehen »

Gravamen

Gravamen (von lat. gravis.

Neu!!: Klerus und Gravamen · Mehr sehen »

Graves ac diuturnae

Graves ac diuturnae ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit diesem Rundschreiben an den Klerus in der Schweiz und an die Bevölkerung der Schweiz vom 23.

Neu!!: Klerus und Graves ac diuturnae · Mehr sehen »

Grönhagen (Patriziergeschlecht)

Von Grönhagen (auch: von Grünhagen) ist der Name eines lüneburgischen (zeitweise auch braunschweigischen) Patrizier- und Ratsgeschlechts.

Neu!!: Klerus und Grönhagen (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Green Belt Movement

Die Graswurzelbewegung The Green Belt Movement (GBM) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich vor allem auf Umweltschutz und die Entwicklung von sozialen Gemeinschaften konzentriert.

Neu!!: Klerus und Green Belt Movement · Mehr sehen »

Gregor Orologas

Gregor von Kydonies Gregor Orologas (* 1864 in Manisa, Osmanisches Reich; † 3. Oktober 1922 in Altınova), als Heiliger der griechisch-orthodoxen Kirche kanonisiert als Gregor von Kydonies (Γρηγόρος Κυδωνιών) war ein orthodoxer Metropolit im Osmanischen Reich des frühen 20.

Neu!!: Klerus und Gregor Orologas · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Klerus und Gregor VII. · Mehr sehen »

Gregor von Nin

Die monumentale Statue des Gregor von Nin in Split, die von Ivan Meštrović angefertigt wurde. Gregor von Nin war etwa von 900 bis 929 der Bischof von Nin sowie Kanzler des mittelalterlichen kroatischen Königreiches.

Neu!!: Klerus und Gregor von Nin · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Klerus und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorio Aglipay

Gregorio Aglipay ca. 1902 Gregorio Labayan Aglipay (* 8. Mai 1860 in Batac, Ilocos Norte; † 1. September 1940 in Manila) war ein römisch-katholischer Geistlicher und später der erste Metropolit (Erzbischof) der Unabhängigen Philippinischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Gregorio Aglipay · Mehr sehen »

Gregory Gordon

Bischofswappen von Gregory William Gordon Gregory William Gordon (* 4. Oktober 1960 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Las Vegas.

Neu!!: Klerus und Gregory Gordon · Mehr sehen »

Gregory Taik Maung

Gregory Taik Maung (* 19. Dezember 1946 in Ngayokkon) ist emeritierter Weihbischof in Pyay.

Neu!!: Klerus und Gregory Taik Maung · Mehr sehen »

Greizer Landtag

Der Greizer Landtag war die Legislative des Fürstentums Reuß älterer Linie (Reuß-Greiz).

Neu!!: Klerus und Greizer Landtag · Mehr sehen »

Großalmosenier von Frankreich

Der Großalmosenier von Frankreich war ein Beamter der französischen Monarchie in der Zeit der Ancien Régime.

Neu!!: Klerus und Großalmosenier von Frankreich · Mehr sehen »

Große Pest von London

Bild der großen Pest von London Verzeichnis der Beerdigungen des Jahres 1665, aufgeschlüsselt nach Pfarrbezirk, gewöhnlichen Todesfällen und Pesttoten Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands.

Neu!!: Klerus und Große Pest von London · Mehr sehen »

Großer Unfrieden

Als Großer Unfrieden,, (wörtlich „großer Zorn/Hass“), wird in der schwedischen und finnischen Geschichtsschreibung die Zeit der russischen Besatzung Finnlands von 1714 bis 1721, also während des Großen Nordischen Kriegs, bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Großer Unfrieden · Mehr sehen »

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Neu!!: Klerus und Großfürstentum Finnland · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Klerus und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Gruffydd ap Cynan

Befreiung Gruffydds ap Cynan aus dem Kerker in Chester (Illustration von 1900) Gruffydd ap Cynan (um 1055 in Dublin; † 1137) war ein König des walisischen Königreichs Gwynedd.

Neu!!: Klerus und Gruffydd ap Cynan · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Klerus und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Grzegorz Kaszak

Grzegorz Kaszak (2009) Bischofswappen von Grzegorz Kaszak Grzegorz Kaszak (* 24. Februar 1964 in Choszczno, Woiwodschaft Westpommern, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Sosnowiec.

Neu!!: Klerus und Grzegorz Kaszak · Mehr sehen »

Guglielmo Giombanco

Wappen von Guglielmo Giombanco Guglielmo Giombanco (* 15. September 1966 in Catania, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Patti.

Neu!!: Klerus und Guglielmo Giombanco · Mehr sehen »

Guida Diehl

Guida Diehl (* 29. Juli 1868 in Schischkin/Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1961 in Laurenburg) war eine deutsche Pädagogin und Gründerin des Neulandbundes.

Neu!!: Klerus und Guida Diehl · Mehr sehen »

Guido de Grana

Guido de Grana (auch: Guido de Grona) ist ein Kleriker des 13.

Neu!!: Klerus und Guido de Grana · Mehr sehen »

Guido Iván Minda Chalá

Guido Iván Minda Chalá, 2021 Guido Iván Minda Chalá (* 20. Februar 1960 in Apuela, Kanton Cotacachi, Provinz Imbabura) ist ein ecuadorianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Santa Elena.

Neu!!: Klerus und Guido Iván Minda Chalá · Mehr sehen »

Guido von Pomposa

Guido von Pomposa Reliquie. Guido von Pomposa (* um 970 in Casamar bei Ravenna; † 31. März 1046 in Borgo San Donnino) war ein Heiliger und Abt des Benediktinerklosters von Pomposa bei Ravenna.

Neu!!: Klerus und Guido von Pomposa · Mehr sehen »

Guillaume Adeline

Guillaume Adeline (Adelme, Edelin, Hameline), Guillaume de Line oder Guilhelmus Linensis genannt de Lure (Luranus) (* zwischen 1400 und 1410 in St. Hilarius; † um 1457 in Évreux) war ein französischer Theologe, vermutlich zeitweise Anhänger der Waldenser und früher Kritiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Klerus und Guillaume Adeline · Mehr sehen »

Guillaume Dufay

Guillaume Dufay (links) und Gilles Binchois, um 1440 Guillaume Dufay, auch Du Fay und Du Fayt, (* kurz vor 1400 in oder bei Cambrai; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Guillaume Dufay · Mehr sehen »

Guillaume Faugues

Guillaume Faugues (* vor 1442 in Frankreich; † nach 1475) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Guillaume Faugues · Mehr sehen »

Guillaume Legrant

Guillaume Legrant (* um 1380; † nach 1450) war ein französischer Komponist und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Guillaume Legrant · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Guillaume-François Le Trosne

''De l'ordre social'', 1777 Guillaume-François Le Trosne (* 13. Oktober 1728 in Orléans; † 26. Mai 1780 in Paris) war ein französischer Jurist und Ökonom.

Neu!!: Klerus und Guillaume-François Le Trosne · Mehr sehen »

Guillermo Antonio Cornejo Monzón

Guillermo Antonio Cornejo Monzón, 2021 Guillermo Antonio Cornejo Monzón (* 1. November 1964 in Pira, Peru) ist ein peruanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Lima.

Neu!!: Klerus und Guillermo Antonio Cornejo Monzón · Mehr sehen »

Guillermo Loría Garita

Guillermo Loría Garita (* 19. November 1937 in Tierra Blanca) ist ein costa-ricanischer Geistlicher und emeritierter Bischof von San Isidro de El General.

Neu!!: Klerus und Guillermo Loría Garita · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Klerus und Gulag · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr

200px Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 9. März 1484 in Köln) war ein deutscher Adliger, durch Erbe Herr von Rösberg, Alpen und Garsdorf und Kölner Erbvogt, ab 1442 Graf von Neuenahr und Limburg, 1441–1443 königlicher Hofrichter Friedrichs III.

Neu!!: Klerus und Gumprecht II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Gunter (Regensburg)

Darstellung der Erwählung Gunters im Traum Kaiser Ottos in einem Buch von 1726 Gunter († 942) war im Jahr 942 der 11.

Neu!!: Klerus und Gunter (Regensburg) · Mehr sehen »

Gunter d’Alquen

Gunter d’Alquen, hier als SS-Sturmbannführer (1941) Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein nationalsozialistischer Journalist.

Neu!!: Klerus und Gunter d’Alquen · Mehr sehen »

Gunzo

Gunzo (* im 6. Jahrhundert) war im frühen 7.

Neu!!: Klerus und Gunzo · Mehr sehen »

Gustav-Adolf Bähr

Gustav-Adolf Bähr (* 9. Juli 1938 in Mutterstadt; † 27. April 2020 in Neustadt an der Weinstraße) war ein langjähriger Synodalpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz und machte sich in der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße einen Namen durch zahlreiche Ehrenämter.

Neu!!: Klerus und Gustav-Adolf Bähr · Mehr sehen »

Guy Thomazeau

Erzbischof Guy Thomazeau (2014) Guy Marie Alexandre Thomazeau (* 5. Dezember 1937 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine, Frankreich) ist emeritierter Erzbischof von Montpellier und Apostolischer Administrator des Bistums Nizza.

Neu!!: Klerus und Guy Thomazeau · Mehr sehen »

György Snell

György Snell (2014) Wappen von György Snell György Snell (* 8. März 1949 in Kiskirályság; † 26. Februar 2021) war ein ungarischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Esztergom-Budapest.

Neu!!: Klerus und György Snell · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Gymnasium Leopoldinum (Passau)

Das Gymnasium Leopoldinum (Leopoldinum, auch Leo) ist eines von vier Gymnasien in Passau.

Neu!!: Klerus und Gymnasium Leopoldinum (Passau) · Mehr sehen »

Haber & Brandner

Die Georg Haber & Joh.

Neu!!: Klerus und Haber & Brandner · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Klerus und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadi Khosroshahi

Seyed Hadi Khosroshahi (2005) Seyed Hadi Khosroshahi (* 1938 in Täbris; † 27. Februar 2020 in Teheran) war ein iranischer Kleriker und Diplomat.

Neu!!: Klerus und Hadi Khosroshahi · Mehr sehen »

Hadler Stände

Die Hadler Stände waren die Landstände der historischen Bauernrepublik Land Hadeln, vom Mittelalter bis zu ihrer Auflösung 1884.

Neu!!: Klerus und Hadler Stände · Mehr sehen »

Haerent animo

Wappen Papst Pius’ X. Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4.

Neu!!: Klerus und Haerent animo · Mehr sehen »

Hagelprozession

Hagelprozession in Ostbevern 1992 Hagelprozessionen als Sonderform der Bittprozessionen sind christliche Flurumgänge, bei denen für eine gute Ernte und das Ausbleiben von Schäden gebetet wird, besonders von Hagelschäden.

Neu!!: Klerus und Hagelprozession · Mehr sehen »

Halabiya

Halabiya,, auch Halabiye, Zenobia; war eine befestigte Stadt am Euphrat in Syrien, deren Gründung der palmyrenischen Herrscherin Zenobia um 270 n. Chr.

Neu!!: Klerus und Halabiya · Mehr sehen »

Hallische Jahrbücher

Die Hallischen Jahrbücher waren eine Zeitschrift, die 1838–1843 zuerst in Preußen, dann im Königreich Sachsen erschien.

Neu!!: Klerus und Hallische Jahrbücher · Mehr sehen »

Handwerkschirurg

Handwerkschirurg ist die Sammelbezeichnung für historische Berufsgruppen (heilkundlich tätige Bader, Barbiere, Scherer bzw. Feldscherer, Wundärzte, Geburtshelfer u. a.), die in Europa in der Zeit des 12.

Neu!!: Klerus und Handwerkschirurg · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: Klerus und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Hans Heinrich Ehrler

Emil Stumpp Hans Heinrich Ehrler (1926) Geburtshaus Hans Heinrich Ehrlers mit Fassadengemälde eines Wachsziehers von Karl Max Lechner in Bad Mergentheim, 2011 Hans Heinrich Ehrler 1914 Hans Heinrich Ehrler. Signatur 1936 Hans Heinrich Ehrler (* 7. Juli 1872 in Mergentheim; † 14. Juni 1951 in Waldenbuch; auch Hanns Heinrich Ehrler oder Hans Heinz Ehrler) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Redakteur.

Neu!!: Klerus und Hans Heinrich Ehrler · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Klerus und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Klerus und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Keesebrod

Rathaus Marktbreit, von Hans Keesebrod 1579 begonnen. Rathaus Obernbreit, von Hans Keesebrod 1609–1610 erbaut. Hans Keesebrod d. Ä. (auch Hans Kesenbrod u. a.; * 1537 in Unterschwaningen; † 16. Juli 1616 in Segnitz) war ein deutscher Baumeister, Reformator, markgräflicher Schultheiß und gewählter Bürgermeister.

Neu!!: Klerus und Hans Keesebrod · Mehr sehen »

Hans Maurer (Prediger)

Hans Maurer genannt Zündauf – wie die 1521 erschienene satirische Flugschrift auch Karsthans genannt – war ein Arzt, der im reformatorischen Sinn zwischen 1521 und 1524 nachweislich in Straßburg, Horb und Täbingen gegen den Klerus predigend auftrat und zuletzt in Balingen inhaftiert wurde.

Neu!!: Klerus und Hans Maurer (Prediger) · Mehr sehen »

Hans Römer (Täufer)

Hans Römer (* in Erfurt; † vermutlich am 18. Mai 1535 in Göttingen) war eine führende Persönlichkeit der radikal-reformatorischen Täuferbewegung in Thüringen.

Neu!!: Klerus und Hans Römer (Täufer) · Mehr sehen »

Hans Stanek (Politiker)

Johann „Hans“ Stanek (* 17. Mai 1900 in Turn, Böhmen; † 4. Juni 1982 in Brixen) war ein Südtiroler Politiker.

Neu!!: Klerus und Hans Stanek (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Klerus und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Harriet Martineau

Harriet Martineau Harriet Martineau (* 12. Juni 1802 in Norwich, Norfolkshire; † 27. Juni 1876 bei Ambleside, Westmoreland, Grafschaft Cumbria) war eine britische Schriftstellerin, die in allgemeinverständlicher Sprache die reformbewussten politischen und naturwissenschaftlichen Ideen ihrer Zeit in zahlreichen Zeitungsartikeln und Büchern darlegte.

Neu!!: Klerus und Harriet Martineau · Mehr sehen »

Hartlevus de Marca

Hartlevus de Marca (* um 1360 in Lüdenscheid; † 1390 in Köln) war erster Rektor der Mittelalterlichen Universitas Studii Coloniensis, der ersten Universität zu Köln.

Neu!!: Klerus und Hartlevus de Marca · Mehr sehen »

Haschem Aghadschari

Haschem Aghadschari Haschem Aghadschari (* 1957, pers.: هاشمآغاجری) ist ein iranischer Professor für Geschichte an der Tarbiat-Modaress-Universität in Teheran und ein bedeutender Bürgerrechtler.

Neu!!: Klerus und Haschem Aghadschari · Mehr sehen »

Haus der Europäischen Geschichte

Das Haus der Europäischen Geschichte beruht auf einer Initiative des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Klerus und Haus der Europäischen Geschichte · Mehr sehen »

Haus der Mutter Maria

Vorderseite mit dem Eingang zum Vestibül des Hauses der ''Meryemana'' („Mutter Maria“) Das Haus der Mutter Maria (türkisch Meryemana evi) nahe der antiken Stadt Ephesos ist ein restauriertes byzantinisches Kirchen- oder Klostergebäude, das von Pilgern als zeitweiliger Wohnort und mögliches Sterbehaus Marias, der Mutter Jesu, betrachtet wird.

Neu!!: Klerus und Haus der Mutter Maria · Mehr sehen »

Haus Hohenbusch

Haus Hohenbusch (lat. in alto busco, Hohenbusch, oder Conventus Altinenmoris, Kloster Hohenbusch) ist ein ehemaliges Kloster des Kreuzherrenordens (Ordo sanctae crucis – O.S.C) südwestlich der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Klerus und Haus Hohenbusch · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Klerus und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haus zum Güldenen Krönbacken

Vorderhaus von Nordosten, September 2012 Portal des Vorderhauses, Juli 2010 Innenhof mit Hinterhaus von Südwesten, Juli 2010 Waidspeicher im Innenhof von Nordosten, Juli 2010 Das Haus zum Güldenen Krönbacken ist ein ehemaliger Handelshof in der Michaelisstraße 10 in der Altstadt von Erfurt.

Neu!!: Klerus und Haus zum Güldenen Krönbacken · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Klerus und Hauskatze · Mehr sehen »

Hôtel de Gargan

Hôtel de Gargan Das Hôtel de Gargan ist ein historischer Gebäudekomplex in Metz.

Neu!!: Klerus und Hôtel de Gargan · Mehr sehen »

Hôtel particulier

Hôtel particulier ist in Frankreich ein feststehender architektonischer Begriff für ein Stadtpalais ohne eine wörtliche Entsprechung in der deutschen Sprache.

Neu!!: Klerus und Hôtel particulier · Mehr sehen »

Hübsche Familien

Die hübschen Familien repräsentierten im 18.

Neu!!: Klerus und Hübsche Familien · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Klerus und Hœnheim · Mehr sehen »

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach)

Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Turmfassade Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach), Ansicht der Kirche von der Apsis her mit Sakristei von 1967 Die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St.

Neu!!: Klerus und Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Klerus und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Klerus und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Klerus und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Rock

Der Heilige Rock im Trierer Dom während der Wallfahrt 2012 Der Heilige Rock ist eine Reliquie, die im Trierer Dom aufbewahrt wird und Fragmente der Tunika Jesu Christi enthalten soll.

Neu!!: Klerus und Heiliger Rock · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Klerus und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligstes Buch

Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'ullah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akkon zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier wurde das Heiligste Buch fertiggestellt. Das Heiligste Buch oder Aqdas (obwohl arabisch ist es bekannter unter seinem persischen Namen) ist eine 1873 von Baha'ullah in Akkon abgeschlossene heilige Schrift.

Neu!!: Klerus und Heiligstes Buch · Mehr sehen »

Heinrich Aberli

Heinrich Aberli (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein Schweizer Bäcker und ein Anhänger der Schweizer Täuferbewegung.

Neu!!: Klerus und Heinrich Aberli · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Klerus und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Förster (Bischof)

Porträt des Bischofs Heinrich Förster Heinrich Förster, Stich um 1860 Bischofswappen Heinrich Ernst Karl Förster (* 24. November 1799 in Glogau in Niederschlesien; † 20. Oktober 1881 in Johannesberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Klerus und Heinrich Förster (Bischof) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Köln

Heinrich von Müllenark (teilweise auch von Molenark) (* um 1190; † 26. März 1238 in Köln) war als Heinrich I. von 1225 bis 1238 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Klerus und Heinrich I. von Köln · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Klerus und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Klerus und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Heinrich Isaac · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Sayn)

Heinrich IV. Graf von Sayn Heinrich IV.

Neu!!: Klerus und Heinrich IV. (Sayn) · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Vogels

Heinrich Joseph Vogels (* 12. Januar 1880 in Langenberg; † 22. Dezember 1972 in BonnDeutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen (DBETh), Walter de Gruyter, 2005, S. 1371) war ein deutscher Priester und katholischer Theologe.

Neu!!: Klerus und Heinrich Joseph Vogels · Mehr sehen »

Heinrich Lysius

Heinrich Lysius (* 24. Oktober 1670 in Flensburg; † 16. Oktober 1731 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schuldirektor.

Neu!!: Klerus und Heinrich Lysius · Mehr sehen »

Heinrich Truchsess von Diessenhofen

Heinrich Truchsess von Diessenhofen (* um 1300 in Diessenhofen; † 22./24. Dezember 1376 in Konstanz) war ein Kleriker und Chronist.

Neu!!: Klerus und Heinrich Truchsess von Diessenhofen · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Klerus und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Friemar (der Ältere)

Heinrich von Friemar (der Ältere) (* um 1245 in Friemar bei Gotha; † 18. Oktober 1340 in Erfurt) war ein Augustinereremit und philosophisch-theologischer und asketischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Heinrich von Friemar (der Ältere) · Mehr sehen »

Heinrich von Mügeln

Cod. Pal. germ. 14, Blatt 2v: Heinrich von Mügeln, ''Der Meide Kranz'' – Kaiser Karl IV. hört sich die Argumente der Wissenschaften und Künste an, welcher von ihnen der Vorrang gebührt Heinrich von Mügeln (auch Hainreich von Müglein, Heinrich Mogelin; geboren und gestorben im 14. Jahrhundert) war ein deutscher Sangspruchdichter und Übersetzer chronikalischer und religiöser Texte.

Neu!!: Klerus und Heinrich von Mügeln · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Heinrich von Württemberg

Heinrich von Württemberg (nicht authentische spätere Darstellung) Heinrich von Württemberg (* 7. September 1448 in Stuttgart; † 15. April 1519 auf Burg Hohenurach) war von 1473 bis 1482 Graf von Württemberg-Mömpelgard.

Neu!!: Klerus und Heinrich von Württemberg · Mehr sehen »

Helizandro Terán Bermúdez

Helizandro Terán Bermúdez OSA (* 7. Juni 1965 in Maracaibo, Venezuela) ist ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mérida.

Neu!!: Klerus und Helizandro Terán Bermúdez · Mehr sehen »

Helmut Dieser

Helmut Dieser (2016) Wappen als Bischof von Aachen Helmut Karl Dieser (* 15. Mai 1962 in Neuwied) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, seit dem 12.

Neu!!: Klerus und Helmut Dieser · Mehr sehen »

Hency Martínez Vargas

Wappen von Hency Martínez Vargas Hency Martínez Vargas (* 24. Februar 1958 in Málaga, Departamento de Santander, Kolumbien) ist ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von La Dorada-Guaduas.

Neu!!: Klerus und Hency Martínez Vargas · Mehr sehen »

Henri bâtard d’Angoulême

Henri d’Angoulême, anonym, Bibliothèque nationale de France Henri bâtard d’Angoulême dit le Chevalier d’Angoulême (* 1551 in Aachen; † 2. Juni 1586 in Aix-en-Provence) war ein Legitimé de France, Kleriker und Militärkommandeur während der Hugenottenkriege.

Neu!!: Klerus und Henri bâtard d’Angoulême · Mehr sehen »

Henricus van de Wetering

Henricus van de Wetering Henricus van de Wetering (* 26. November 1850 in Hoogland; † 18. November 1929 in Driebergen), ursprünglich Hendrik van de Wetering, war ein niederländischer Kleriker und römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Klerus und Henricus van de Wetering · Mehr sehen »

Henry Aruna

Henry Aruna (* 2. August 1964 in Yemandu, Distrikt Kenema) ist ein sierra-leonischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kenema.

Neu!!: Klerus und Henry Aruna · Mehr sehen »

Henry Cheyne

Siegel von Bischof Henry Cheyne Henry Cheyne (auch le Chen) († 1328) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Henry Cheyne · Mehr sehen »

Henry Christmas

Henry Christmas Henry Christmas (* 1811; † 10. März 1868 in London) war ein englischer anglikanischer Kleriker, Prediger, Schriftsteller und Numismatiker.

Neu!!: Klerus und Henry Christmas · Mehr sehen »

Henry de Béthune

Henry de Béthune (* August 1604 in Rom; † 11. Mai 1680 in Bordeaux) war Bischof von Maillezais (1629–1646) und Erzbischof von Bordeaux (1646–1680).

Neu!!: Klerus und Henry de Béthune · Mehr sehen »

Henry de Bracton

Titelseite des vermutlich von Bracton stammenden ''De legibus & consuetudinibus Angliæ'', gedruckt 1569 Henry de Bracton, auch Henricus Bracton, Henry Bratton oder Henry Bretton, (* zwischen 1200 und 1210 in Bratton Fleming, Devon; † Juli oder August 1268) war ein englischer Kleriker und Jurist.

Neu!!: Klerus und Henry de Bracton · Mehr sehen »

Henry Grattan

Henry Grattan Henry Grattan (* 3. Juli 1746 in Dublin; † 6. Juni 1820 in London) war ein irischer Politiker, der für die parlamentarische Souveränität Irlands vom Vereinigten Königreich eintrat, so dass aufgrund seines Einsatzes das Irish House of Commons zwischen 1782 und 1800 umgangssprachlich auch „Grattans Parlament“ genannt wurde.

Neu!!: Klerus und Henry Grattan · Mehr sehen »

Henry Longueville Mansel

Henry Longueville Mansel Henry Longueville Mansel (* 6. Oktober 1820 in Cosgrove (Northamptonshire); † 1. Juli 1871 ebenda) war ein englischer Philosoph und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Henry Longueville Mansel · Mehr sehen »

Henry Orlando Ruiz Mora

Henry Orlando Ruiz Mora (* 25. Januar 1973 in Santa Cruz del Potrero, Departamento Olancho) ist ein honduranischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Trujillo in Honduras.

Neu!!: Klerus und Henry Orlando Ruiz Mora · Mehr sehen »

Henry Woodlock

Henry Woodlock OSB (* um 1250 in Marwell; † 29. Juni 1316 in Farnham Castle) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Klerus und Henry Woodlock · Mehr sehen »

Henryk Grzondziel

Henryk Grzondziel (* 26. Juli 1897 in Zalenze, Provinz Schlesien; † 24. Mai 1968 in Grudzice) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Gniezno.

Neu!!: Klerus und Henryk Grzondziel · Mehr sehen »

Herbergsrecht

Das Herbergsrecht oder Ablager war die Berechtigung auf Beherbergung, Verpflegung und Beförderung während einer Reise.

Neu!!: Klerus und Herbergsrecht · Mehr sehen »

Hergé

Hergé (1962) Signatur Hergé (1940) Georges Prosper Remi alias Hergé (* 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel; † 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert bei Brüssel) war ein belgischer Comiczeichner.

Neu!!: Klerus und Hergé · Mehr sehen »

Heribert Jone

Heribert Jone OFMCap (* 30. Januar 1885 als Joseph Jone in Schelklingen, Württemberg; † 25. Dezember 1967 in Stühlingen, Baden) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher (Kapuziner), Moraltheologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Klerus und Heribert Jone · Mehr sehen »

Heriberto Cavazos Pérez

Heriberto Cavazos Pérez (* 1. Dezember 1948 in Zaragoza de Allende, Nuevo León, Mexiko) ist ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Monterrey.

Neu!!: Klerus und Heriberto Cavazos Pérez · Mehr sehen »

Hermann Geißler (Theologe)

Hermann Geißler Hermann Geißler FSO (* 12. Juni 1965 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Ordenspriester.

Neu!!: Klerus und Hermann Geißler (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Hannibal von Blümegen

Wappen Hermann Hannibal von Blümegen, Bischof von Königgrätz (1764–1774) Hermann Hannibal von Blümegen (tschechisch: Heřman Hannibal Blümegen; * 1. Juni 1716 in Wien; † 20. Oktober 1774 in Brünn) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Klerus und Hermann Hannibal von Blümegen · Mehr sehen »

Hermann Landois

Hermann Landois (Stich, Januar 1896) Hermann Johann Theodor Landois (* 19. April 1835 in Münster; † 29. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Zoologieprofessor und Gründer des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster (heute: Allwetterzoo Münster) sowie des Westfälischen Provinzialmuseums für Naturkunde (heute: LWL-Museum für Naturkunde).

Neu!!: Klerus und Hermann Landois · Mehr sehen »

Hermann Nortorp

Hermann Nortorp OP († 1467) war ein Bremer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Hermann Nortorp · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Klerus und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann Volk

Bischof Hermann Volk (1962) Hermann Kardinal Volk (* 27. Dezember 1903 in Groß-Steinheim; † 1. Juli 1988 in Mainz) war ein deutscher katholischer Geistlicher und von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz.

Neu!!: Klerus und Hermann Volk · Mehr sehen »

Hermann von Goch

Hermann von Goch (* 14. Jahrhundert; † 7. Mai 1398 in Köln) war ein deutscher Kleriker und Geschäftsmann in Köln.

Neu!!: Klerus und Hermann von Goch · Mehr sehen »

Hermann von Rethem

Hermann von Rethem OP († 1507) war ein Bremer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Hermann von Rethem · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Klerus und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Herrenhof (Mußbach)

Der Herrenhof im Winzerdorf Mußbach, das seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) ist, stellt eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage dar.

Neu!!: Klerus und Herrenhof (Mußbach) · Mehr sehen »

Herrenstand (Böhmen)

Maximilian II. Der Herrenstand war ein Teil der böhmischen Ständeordnung.

Neu!!: Klerus und Herrenstand (Böhmen) · Mehr sehen »

Herrenstuben-Gesellschaft zu Winterthur

Stempel der Herrenstuben-Gesellschaft zu Winterthur aus dem 19. Jh. Die Herrenstuben-Gesellschaft zu Winterthur (kurz Herrenstube) ist eine um 1300 gegründete Stubengesellschaft in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Klerus und Herrenstuben-Gesellschaft zu Winterthur · Mehr sehen »

Herrschaften des Burgenlands

Die Herrschaften des Burgenlandes waren historische Verwaltungseinheiten des österreichischen Bundeslandes Burgenland.

Neu!!: Klerus und Herrschaften des Burgenlands · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Pressig)

Herz-Jesu-Kirche Herz-Jesu-Kirche und Rathaus Die Herz-Jesu-Kirche im oberfränkischen Pressig ist die Pfarrkirche der dortigen katholischen Pfarrei.

Neu!!: Klerus und Herz-Jesu-Kirche (Pressig) · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Klerus und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen

Titelblatt der Schrift von Heinrich von Schultheiß: ''Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu procediren.'' Köln, 1634 Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen zwischen dem späten 16.

Neu!!: Klerus und Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hierokratie

Hierokratie (von und de, ‚Herrschaft‘ – vgl. -kratie) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt von einer Priesterschaft (Klerus) oder einer ähnlichen sakralen Institution ausgeübt wird, was in der Regel religiös legitimiert wird.

Neu!!: Klerus und Hierokratie · Mehr sehen »

Hieronymus Biechelberger

Hieronymus Biechelberger Hieronymus Biechelberger OSB (* im 15. Jahrhundert in Dinkelsbühl; † 30. August 1508 in Ochsenhausen) war als Hieronymus I. der 7.

Neu!!: Klerus und Hieronymus Biechelberger · Mehr sehen »

Hieronymus Bosch

Hieronymus Bosch (geboren Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Spätgotik bzw.

Neu!!: Klerus und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »

Hieronymus II. Lindau

Hieronymus II.

Neu!!: Klerus und Hieronymus II. Lindau · Mehr sehen »

Hiers-Brouage

Hiers-Brouage ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Klerus und Hiers-Brouage · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Klerus und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hildegard Wais

Hildegard Wais (* 30. Januar 1909 in Ornding; † 2. März 1986 in Pöchlarn) war eine österreichische Lyrikerin.

Neu!!: Klerus und Hildegard Wais · Mehr sehen »

Hilton Forrest Deakin

Hilton Forrest Deakin AM (* 13. November 1932 in Seymour, Australien; † 28. September 2022) war ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Melbourne.

Neu!!: Klerus und Hilton Forrest Deakin · Mehr sehen »

Historische Kölner Rheinvorstadt

Das römische Köln,Schaubild im Römisch-Germanischen Museum Rheinpanorama von Hans Rudolf Manuel Deutsch, 1548 Alter Markt mit Rathaus und Rathausturm. Im Hintergrund der noch unvollendete Kölner Dom. (Stahlstich, um 1850) Die historische Kölner Rheinvorstadt entstand auf einem der befestigten Römerstadt vorgelagerten Gelände.

Neu!!: Klerus und Historische Kölner Rheinvorstadt · Mehr sehen »

Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg)

Hl. Dreifaltigkeit im Winter Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Hl.

Neu!!: Klerus und Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Klerus und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Klerus und Hochmut · Mehr sehen »

Hofgeistlichkeit

Denkmal des Hofpredigers Abraham a Santa Clara (1644–1709), Wien Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof.

Neu!!: Klerus und Hofgeistlichkeit · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Klerus und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Hohenzollerisches Landesmuseum

Das ''Alte Schloss'' in Hechingen beherbergt das Hohenzollerische Landesmuseum Das Hohenzollerische Landesmuseum ist ein kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum mit Sitz in Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Klerus und Hohenzollerisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Klerus und Holodomor · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Homöopathie · Mehr sehen »

Homer Herpol

Homer Herpol (* um 1510 in Saint-Omer; † Oktober 1573 in Konstanz) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister, Kantor und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Homer Herpol · Mehr sehen »

Homosexualität und römisch-katholische Kirche

Homosexualität und römisch-katholische Kirche behandelt das Themengebiet Homosexualität und Christentum im Kontext der katholischen Soziallehre, Anthropologie, Sexualethik und Moraltheologie der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Homosexualität und römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Klerus und Hostie · Mehr sehen »

Hostieneisen

Hostieneisen Ein Hostieneisen, auch Oblateneisen (lat. ferrum characteratum zu griech. χαρακτήρ „Stempel, Münzprägung“, also „Stempeleisen, Prägeeisen“, oder oblatorium zu oblata „Opfergaben“, also „Eisen für das Opferbrot, Oblateneisen“), ist eine Vorrichtung zum Backen von Hostien, die zur Spendung der Eucharistie verwendet werden.

Neu!!: Klerus und Hostieneisen · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Klerus und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Houngan

Houngan ist die Bezeichnung für einen weißmagischen männlichen Hohepriester im haitianischen Voodoo; das weibliche Pendant sowohl zum Houngan als auch zum Bocor heißt Mambo.

Neu!!: Klerus und Houngan · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Klerus und House of Commons · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Neu!!: Klerus und House of Lords · Mehr sehen »

Howsep Arghutjan

Howsep II.

Neu!!: Klerus und Howsep Arghutjan · Mehr sehen »

Hradschiner Platz

Der Hradschiner Platz (tschechisch: Hradčanské náměstí) ist das Zentrum des Prager Stadtteils Hradschin (Hradčany).

Neu!!: Klerus und Hradschiner Platz · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Klerus und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugh Blair

Hugh Blair Hugh Blair (* 7. April 1718; † 27. Dezember 1800) war ein schottischer Geistlicher, Schriftsteller und Rhetoriker.

Neu!!: Klerus und Hugh Blair · Mehr sehen »

Hugh Conway

Hugh Conway Hugh Conway, bürgerlich Frederick John Fargus (* 26. Dezember 1847 in Bristol; † 15. Mai 1885 in Monte-Carlo) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Hugh Conway · Mehr sehen »

Hugh de Sigillo

Hugh de Sigillo († 1229 oder vor 6. Januar 1230) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Hugh de Sigillo · Mehr sehen »

Hugo Primas

Hugo Primas (* ~1086 in Orléans; † 17. September ~1160), auch Hugo von Orléans genannt, war ein Wanderscholar, Literaturgelehrter, Dichter im Frankreich des 12.

Neu!!: Klerus und Hugo Primas · Mehr sehen »

Hugo von Mâcon

Hugo von Mâcon (Hugo Matisconensis) ist ein französischer Autor des 13.

Neu!!: Klerus und Hugo von Mâcon · Mehr sehen »

Huiyuan (Buddhist)

Huiyuan Huiyuan (334–416 n. Chr.) war ein chinesischer buddhistischer Lehrer, der den Donglin-Tempel auf dem Berg Lu Shan in der Provinz Jiangxi gründete und im Jahr 404 n. Chr.

Neu!!: Klerus und Huiyuan (Buddhist) · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Klerus und Huldigung · Mehr sehen »

Humberto Tapia Díaz

Humberto Tapia Díaz (* 13. Februar 1960 in Querocotillo) ist ein peruanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Chachapoyas.

Neu!!: Klerus und Humberto Tapia Díaz · Mehr sehen »

Humiliaten

Emblem der Humiliaten (1605) Die Humiliaten (lateinisch humilis ‚niedrig, demütig‘) waren Anhänger einer mittelalterlichen christlichen Armuts- und Bußbewegung in Norditalien (dort Ordine degli Umiliati).

Neu!!: Klerus und Humiliaten · Mehr sehen »

Hungerus Frisus

Hungerus Frisus, oder auch einfach Hunger, (* um 800 in Friesland; † 22. Dezember 866 in der Abtei Prüm) war Kanoniker in Utrecht und dann von 854 bis zu seinem Tode Bischof von Utrecht.

Neu!!: Klerus und Hungerus Frisus · Mehr sehen »

Huthi-Konflikt

Der Huthi-Konflikt war ein Bürgerkrieg im Jemen.

Neu!!: Klerus und Huthi-Konflikt · Mehr sehen »

Hydatius von Emeritia

Hydatius von Emeritia († vor 392) war ein Bischof von Emerita Augusta (heute: Mérida) im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Klerus und Hydatius von Emeritia · Mehr sehen »

Hypatia (Roman)

Titelblatt der deutschen Erstausgabe von 1858 Hypatia, oder neue Feinde mit altem Gesicht (englisch: Hypatia, or New Foes with an Old Face) ist ein historischer Roman des englischen Schriftstellers Charles Kingsley.

Neu!!: Klerus und Hypatia (Roman) · Mehr sehen »

Iamdudum in Lusitania

Iamdudum in Lusitania (lt.: Schon längst in Lusitania/Portugal) ist der Name der Enzyklika Pius X. vom 24.

Neu!!: Klerus und Iamdudum in Lusitania · Mehr sehen »

Iampridem

Iampridem ist eine von Papst Leo XIII. am 6.

Neu!!: Klerus und Iampridem · Mehr sehen »

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein mit Schlossruine Oberstein, Burgruine Bosselstein und Felsenkirche Edelsteinbörse“ die Türme der beiden Garnisonskirchen Idar-Oberstein ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Birkenfeld, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Klerus und Idar-Oberstein · Mehr sehen »

Ignacio de la Llave

Denkmal für Ignacio de la Llave Ignacio de la Llave (* 26. August 1818 in Orizaba; † 23. Juni 1863 in San Felipe) war ein mexikanischer General und Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Veracruz, der ihm zu Ehren seinen Namenszusatz trägt.

Neu!!: Klerus und Ignacio de la Llave · Mehr sehen »

Ignacio Francisco Ducasse Medina

Wappen von Ignacio Francisco Ducasse Medina als Bischof von Valdivia Ignacio Francisco Ducasse Medina (* 8. November 1956 in Santiago de Chile, Chile) ist ein chilenischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Antofagasta.

Neu!!: Klerus und Ignacio Francisco Ducasse Medina · Mehr sehen »

Ignatius Ghattas

Ignatius Ghattas BS (* 25. Dezember 1920 in Nazareth; † 11. Oktober 1992 in Cleveland) war Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Newton (USA).

Neu!!: Klerus und Ignatius Ghattas · Mehr sehen »

Ignazio Alessandro Cozio di Salabue

Ignazio Alessandro Cozio di Salabue (* 14. März 1755 in Casale Monferrato; † 15. Dezember 1840 in Salabue) war ein italienischer Violinenhändler, -sammler und -fachmann.

Neu!!: Klerus und Ignazio Alessandro Cozio di Salabue · Mehr sehen »

Igreja dos Clérigos

Torre dos Clérigos Die Clérigos-Kirche, portugiesisch: Igreja dos Clérigos (Kirche der Kleriker), ist eine bedeutende barocke Kirche in der Stadt Porto in Portugal, die zwischen 1732 und 1750 vom italienischen Architekten Nicolau Nasoni für die Bruderschaft Irmandade dos Clérigos Pobres erbaut wurde.

Neu!!: Klerus und Igreja dos Clérigos · Mehr sehen »

Il Redentore

Il Redentore Die Fassade der Basilika vom Canal de la Guideca aus gesehen. Karte der Kirchen auf der Giudecca Il Redentore ist eine Kirche auf der Insel Giudecca in Venedig mit dem Blick über den Kanal auf die Piazzetta.

Neu!!: Klerus und Il Redentore · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Klerus und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Imran Khan

Imran Khan (2023) Imran Ahmad Khan Niazi (* 5. Oktober 1952 in Lahore) ist ein pakistanischer Politiker und ehemaliger Cricketspieler.

Neu!!: Klerus und Imran Khan · Mehr sehen »

In ipso supremi

In ipso supremi Pontificatus ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 3. März 1891 veröffentlichte.

Neu!!: Klerus und In ipso supremi · Mehr sehen »

In plurimis

Mit der Enzyklika In plurimis (In sehr vielen) wandte sich Papst Leo XIII. am 5.

Neu!!: Klerus und In plurimis · Mehr sehen »

In supremo Apostolatus fastigio

In supremo apostolatus ist ein Apostolisches Schreiben vom 3.

Neu!!: Klerus und In supremo Apostolatus fastigio · Mehr sehen »

Inca Garcilaso de la Vega

El Inca Garcilaso de la Vega (»El Inca«; * 12. April 1539 in Cuzco, Peru, als Gómez Suárez de Figueroa; † 23. April 1616 in Córdoba (Spanien)) war ein peruanischer Schriftsteller und anerkannter Chronist der Geschichte der Inka sowie der Eroberung Perus durch die Spanier.

Neu!!: Klerus und Inca Garcilaso de la Vega · Mehr sehen »

Independents

Die Independents (auf deutsch: Unabhängigen) bezeichnet die Anhänger einer religiösen Bewegung in England aus dem 17.

Neu!!: Klerus und Independents · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Indogermanen · Mehr sehen »

Infamie

Infamie (lateinisch infamia „Schande, Schimpf“, wörtlich „Unaussprechliches“) bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein ehrloses (gemeines oder heimtückisches) Handeln oder die Ehrlosigkeit als solche.

Neu!!: Klerus und Infamie · Mehr sehen »

Ingravescentibus malis

Ingravescentibus malis ist eine Enzyklika von Papst Pius XI., sie wurde am 29.

Neu!!: Klerus und Ingravescentibus malis · Mehr sehen »

Inimica vis

Inimica vis ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 8.

Neu!!: Klerus und Inimica vis · Mehr sehen »

Iniquis afflictisque

Mit der Enzyklika Iniquis afflictisque vom 18.

Neu!!: Klerus und Iniquis afflictisque · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Inka · Mehr sehen »

Inkardination

Die Inkardination ist die Aufnahme eines römisch-katholischen Klerikers zu einer ihm übergeordneten Instanz innerhalb der Kirche und das daraus resultierende beiderseitige Rechtsverhältnis.

Neu!!: Klerus und Inkardination · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Klerus und Inkluse · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Klerus und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Inns of Court

Gemeinsames Wappen der vier Anwaltskammern: links oben Lincoln’s Inn, rechts oben Middle Temple, links unten Inner Temple, rechts unten Gray’s Inn Als Inns of Court werden die vier englischen Anwaltskammern für die Rechtsanwälte (Barrister) bezeichnet, die vor Gericht plädieren dürfen.

Neu!!: Klerus und Inns of Court · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Klerus und Inquisition · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Klerus und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Institut des geweihten Lebens

Institute des geweihten Lebens sind Gemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche, deren Mitglieder durch öffentliche Gelübde ein Leben nach den evangelischen Räten versprechen.

Neu!!: Klerus und Institut des geweihten Lebens · Mehr sehen »

Inter multiplices

Die Enzyklika Inter multiplices an die Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe von Frankreich wurde am 21.

Neu!!: Klerus und Inter multiplices · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Klerus und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Klerus und Internat · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: Klerus und Inthronisation · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Klerus und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Klerus und Investitur · Mehr sehen »

Ioan Alexi

Eduard Kaiser, 1856 Bischof Ioan Alexi Ioan Alexi (* 24. Juni 1800 in Maladé, Komitat Kraszna, Siebenbürgen; † 23. Juni 1863 in Szamosújvár, Komitat Klausenburg, Siebenbürgen) war rumänisch-griechisch-katholischer Bischof von Gherla, Armenopoli, Szamosujvár (Neuschloss/Armenierstadt).

Neu!!: Klerus und Ioan Alexi · Mehr sehen »

Ioan Dragomir

Ioan Dragomir (* 11. Oktober 1905 in Arinis, Kreis Maramureș, Rumänien; † 25. April 1985 in Bukarest) war rumänisch-griechisch-katholischer Bischof sowie Weihbischof in Maramureș.

Neu!!: Klerus und Ioan Dragomir · Mehr sehen »

Irakisch-iranische Beziehungen

Die Irakisch-iranische Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen dem Irak und der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Klerus und Irakisch-iranische Beziehungen · Mehr sehen »

Irish Brigade

Die Irish Brigade, auch Legion of St.

Neu!!: Klerus und Irish Brigade · Mehr sehen »

Irscher Burg

Die Irscher Burg ist eine Burg in Trier im Stadtteil Irsch.

Neu!!: Klerus und Irscher Burg · Mehr sehen »

Isaac Amani Massawe

Isaac Amani Massawe Isaac Amani Massawe (* 10. Juni 1951 in Mango, Tansania) ist ein tansanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Arusha.

Neu!!: Klerus und Isaac Amani Massawe · Mehr sehen »

Isaac Bunde Dugu

Isaac Bunde Dugu (* 14. April 1971 in Gboko) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Katsina-Ala.

Neu!!: Klerus und Isaac Bunde Dugu · Mehr sehen »

Isaak I. (Byzanz)

Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Isaak I. Komnenos (* um 1005; † 1061 in Konstantinopel) war von 1057 bis 1059 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Klerus und Isaak I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Klerus und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Ismael Rueda Sierra

Ismael Rueda Sierra Ismael Rueda Sierra (* 11. Mai 1950 in Suaita) ist Erzbischof von Bucaramanga.

Neu!!: Klerus und Ismael Rueda Sierra · Mehr sehen »

Issam John Darwich

Issam John Darwich BS, AM, auch Issam John Darwish (* 4. Mai 1945 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof der Melkitisch-griechisch-katholischen Kirche von Zahlé und Furzol im Libanon.

Neu!!: Klerus und Issam John Darwich · Mehr sehen »

István Seregély

István Seregély (2010) István Seregély (* 13. März 1931 in Szombathely, Westtransdanubien, Ungarn; † 31. Dezember 2018 in Nyíregyháza) war ein ungarischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Eger.

Neu!!: Klerus und István Seregély · Mehr sehen »

Ius Ducale

Als Ius Ducale wurde in den frühmittelalterlichen slawischen Staaten das Recht der Herrscher zur Erhebung von Diensten und Abgaben bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Ius Ducale · Mehr sehen »

Ivan Prenđa

Ivan Prenđa (* 31. Dezember 1939 in Gornji Zemun, Jugoslawien, heute in Kroatien; † 25. Januar 2010 in Zagreb) war Erzbischof von Zadar.

Neu!!: Klerus und Ivan Prenđa · Mehr sehen »

Jacob Obrecht

Quentin Massys: Jacob Obrecht, 1496 – Fort Worth, Texas, Kimbell Art Museum Jacob Obrecht (* 1457 oder 1458 in Gent; † kurz vor dem 1. August 1505 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jacob Obrecht · Mehr sehen »

Jacob Venance Koda

Jacob Venance Koda (* 9. Dezember 1957 in Kilomeni) ist emeritierter Bischof von Same.

Neu!!: Klerus und Jacob Venance Koda · Mehr sehen »

Jacobus de Cessolis

Eine italienische Fassung von Jacobus’ Werk in der Handschrift Modena, Biblioteca Estense, It. 197, fol. 32v (15. Jahrhundert) Jacobus de Cessolis (latinisiert), deutsch Jakob von Cessolis genannt, war ein italienischer Dominikaner, der im 14. Jahrhundert lebte.

Neu!!: Klerus und Jacobus de Cessolis · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacobus Vide

Jacobus Vide (* um 1395; † kurz vor dem 23. September 1441) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und burgundischer Hofbeamter der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jacobus Vide · Mehr sehen »

Jacques Amyot

Jacques Amyot Jacques Amyot (* 29. Oktober 1513 in Melun; † 6. Februar 1593 in Auxerre) war ein französischer Kleriker, Humanist und Schriftsteller sowie ab 1560 Bischof von Auxerre.

Neu!!: Klerus und Jacques Amyot · Mehr sehen »

Jacques Danka Longa

Wappen von Jacques Danka Longa Jacques Danka Longa (* 26. Juli 1961 in Sokodé, Togo) ist ein togoischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kara.

Neu!!: Klerus und Jacques Danka Longa · Mehr sehen »

Jacques d’Amboise (Bischof)

Hôtel de Cluny Die Fontaine d’Amboise in Clermont-Ferrand Jacques d’Amboise (* zwischen 1440 und 1450; † 27. Dezember 1516) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Jacques d’Amboise (Bischof) · Mehr sehen »

Jacques-André Émery

Jacques-André Émery Jacques-André Émery (* 26. August 1732 in Gex, Département Ain; † 28. April 1811 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Jacques-André Émery · Mehr sehen »

Jacques-Paul Migne

Jacques-Paul Migne in einem Stich von E. Tailland Jacques-Paul Migne, genannt Abbé Migne (* 25. Oktober 1800 in Saint-Flour, Département Cantal; † 25. Oktober 1875 in Paris), war ein französischer Priester, der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von theologischen Werken, Enzyklopädien und Texten der Kirchenväter veröffentlichte (Patrologia Latina/Patrologia Graeca).

Neu!!: Klerus und Jacques-Paul Migne · Mehr sehen »

Jacy Diniz Rocha

Jacy Diniz Rocha (* 29. September 1958 in São João Evangelista, Minas Gerais) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von São Luíz de Cáceres.

Neu!!: Klerus und Jacy Diniz Rocha · Mehr sehen »

Jagdrecht

Mit dem Begriff Jagdrecht werden zwei verschiedene Sachverhalte beschrieben.

Neu!!: Klerus und Jagdrecht · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Klerus und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jakob Fugger der Reiche (Dürer)

Das Porträt Jakob Fugger der Reiche malte Albrecht Dürer um 1518 während des 18.

Neu!!: Klerus und Jakob Fugger der Reiche (Dürer) · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Klerus und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Philippi

Jakob Philippi (* vor 1456 (erstmals in Paris erwähnt); † nach 1494 in Basel) war ein Kleriker und Theologe.

Neu!!: Klerus und Jakob Philippi · Mehr sehen »

Jakob von Venedig

Jakob von Venedig (bl. nach 1125; † nach 1147) war ein venezianischer Kleriker und Kirchenrechtler.

Neu!!: Klerus und Jakob von Venedig · Mehr sehen »

Jakobus Greselius

Jakobus Greselius (auch Jakob Gresel, Jakob Gryselius oder Jakob Chryselius) (* 1483 in Bramsche; † 13. Januar 1552 in Rees) war Professor an der ersten Universität Köln und Kanonikus zu Rees am Niederrhein.

Neu!!: Klerus und Jakobus Greselius · Mehr sehen »

Jakow Petrowitsch Schachowskoi

Jakow Petrowitsch Schachowskoi Staatliches Historisches Museum, Moskau Jakow Petrowitsch Schachowskoi (*; †) war ein russischer Offizier, Staatsbeamter und Politiker.

Neu!!: Klerus und Jakow Petrowitsch Schachowskoi · Mehr sehen »

James Ingall Wedgwood

James Ingall Wedgwood (* 24. Mai 1883 in London, England; † 13. März 1951 in Farnham, Surrey, England) war ein englischer Priester der Alt-Katholischen Kirche von England, Gründer und erster Erzbischof der Liberalkatholischen Kirche, Freimaurer, Rosenkreuzer und Theosoph.

Neu!!: Klerus und James Ingall Wedgwood · Mehr sehen »

James Liu Tan-kuei

James Liu Tan-kuei (* 11. Juni 1953 in Dongshi, Taiwan) ist emeritierter Bischof von Hsinchu.

Neu!!: Klerus und James Liu Tan-kuei · Mehr sehen »

James Louis Connolly

James Louis Connolly (* 15. November 1894 in Fall River, Massachusetts, USA; † 12. September 1986) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fall River.

Neu!!: Klerus und James Louis Connolly · Mehr sehen »

James Maria Wainaina Kungu

James Maria Wainaina Kungu (* 23. Dezember 1956 in Ngenya) ist Bischof von Muranga.

Neu!!: Klerus und James Maria Wainaina Kungu · Mehr sehen »

James Matthew Thompson

James Matthew Thompson (* 27. September 1878 in Iron Acton, South Gloucestershire; † 1956 in Oxford) war Geistlicher der Church of England und britischer Historiker.

Neu!!: Klerus und James Matthew Thompson · Mehr sehen »

James Raphael Anaparambil

James Raphael Anaparambil (* 7. März 1962 in Kandakadavu, Kerala) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Alleppey.

Neu!!: Klerus und James Raphael Anaparambil · Mehr sehen »

Jan Fonck

Jan Fonck (* um 1526 in Amersfoort; † 10. Oktober 1585 in Monzón/Aragon), auch Jean Foncq und Fonck van Ameronghen, war ein niederländischer Kleriker und Diplomat in Diensten des spanischen Königs Philipp II.

Neu!!: Klerus und Jan Fonck · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Klerus und Jan Hus · Mehr sehen »

Jan Hus zu Konstanz

Jan Hus zu Konstanz, auch Hus vor dem Konzil oder Johannes Hus im Dominikanerkloster zu Konstanz im November 1414 seine Lehre verteidigend, ist ein Historiengemälde von Carl Friedrich Lessing aus dem Jahr 1842 und das zweite Motiv aus seinem Werkzyklus von „Husbildern“.

Neu!!: Klerus und Jan Hus zu Konstanz · Mehr sehen »

Jan Romeo Pawłowski

Jan Romeo Pawłowski, Brazzaville 2009 Erzbischofswappen Jan Romeo Pawłowski (* 23. November 1960 in Biskupiec) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienerzbischof.

Neu!!: Klerus und Jan Romeo Pawłowski · Mehr sehen »

Jan Stefan Gałecki

Jan Stefan Gałecki (1987) Jan Stefan Gałecki (* 18. Juni 1932 in Zalesie, Gmina Krasne; † 27. April 2021 in Stettin) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Stettin-Cammin.

Neu!!: Klerus und Jan Stefan Gałecki · Mehr sehen »

Jan Zaręba

Jan Zaręba Jan Zaręba (* 25. Dezember 1910 in Sadykierz; † 22. November 1986 in Włocławek) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Włocławek.

Neu!!: Klerus und Jan Zaręba · Mehr sehen »

Janusz Mastalski

Janusz Mastalski im Januar 2019 Bischofswappen von Janusz Mastalski Janusz Mastalski (* 4. Mai 1964 in Krakau) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Krakau.

Neu!!: Klerus und Janusz Mastalski · Mehr sehen »

Janusz Palikot

Janusz Palikot (2015) Janusz Marian Palikot (* 26. Oktober 1964 in Biłgoraj) ist ein polnischer Unternehmer, Politiker (TR, zuvor PO) sowie Vorsitzender und Gründer von Twój Ruch, für die er auch im Sejm saß.

Neu!!: Klerus und Janusz Palikot · Mehr sehen »

Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Jaroslaw (Opole) · Mehr sehen »

Javier del Río Alba

Wappen von Javier Augusto Del Rio Alba Javier Augusto del Río Alba (* 22. Dezember 1957 in Lima, Peru) ist Erzbischof von Arequipa.

Neu!!: Klerus und Javier del Río Alba · Mehr sehen »

Jérôme Gapangwa Nteziryayo

Jérôme Gapangwa Nteziryayo (* 1. Januar 1942 in Kalongi) ist Altbischof von Uvira.

Neu!!: Klerus und Jérôme Gapangwa Nteziryayo · Mehr sehen »

Jérôme Nday Kanyangu Lukundwe

Jérôme Nday Kanyangu Lukundwe (* 1929 in Kabongo, Demokratische Republik Kongo; † 12. Juni 2011) war Bischof von Kongolo.

Neu!!: Klerus und Jérôme Nday Kanyangu Lukundwe · Mehr sehen »

Jörg Michael Peters

Weihbischof Jörg Michael Peters Wappen des Weihbischofs Jörg Michael Peters (* 17. April 1960 in Altenkessel) ist Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Klerus und Jörg Michael Peters · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: Klerus und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jüdische Geschichte in Köln

Die jüdische Geschichte in Köln betrifft das Leben der Juden in Köln, geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so alt wie die Geschichte der Stadt Köln.

Neu!!: Klerus und Jüdische Geschichte in Köln · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Klerus und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jānis Bulis

Jānis Bulis Wappen von Jānis Bulis Jānis Bulis (* 17. August 1950 in Brigi, Lettische SSR) ist Bischof von Rēzekne-Aglona.

Neu!!: Klerus und Jānis Bulis · Mehr sehen »

Jean Baptiste Joseph Gobel

Jean Baptiste Joseph Gobel Jean Baptiste Joseph Gobel (* 1. September 1727 in Thann; † 13. April 1794 in Paris) war ein Konstitutioneller Bischof und Revolutionär während der Französischen Revolution.

Neu!!: Klerus und Jean Baptiste Joseph Gobel · Mehr sehen »

Jean de Bernieres-Louvigny

Jean de Bernieres-Louvigny, Kupferstich von Johann Georg Hertel nach Georg Andreas Wolfgang 1631 Jean de Bernieres-Louvigny (* 1602 in Caen; † 3. Mai 1659 ebenda) war ein französischer Mystiker aus dem Laienstand und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Jean de Bernieres-Louvigny · Mehr sehen »

Jean de la Grange

Statue des Kardinals Jean de la Grange an der Kathedrale von Amiens Jean de la Grange OSBClun (* um 1325; † 25. April 1402 in Avignon) war einer der verantwortlichen Kardinäle für das Abendländische Schisma.

Neu!!: Klerus und Jean de la Grange · Mehr sehen »

Jean de Meung

Jean de Meung, träumend Jean de Meung überreicht seine französische Übersetzung von Boethius’ ''Consolatio philosophiae'' der Königin von England, Margarete von Anjou. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Jean de Meung (auch Jean de Meun, eigentlich Jean Clopinel oder Jean Chopinel; * um 1240, wahrscheinlich in Meung-sur-Loire; † spätestens 1305, wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Autor.

Neu!!: Klerus und Jean de Meung · Mehr sehen »

Jean de Saint-Bonnet de Toiras

Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585–1636) Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (* 1. März 1585 in Saint-Jean-de-Gardonnenque, dem heutigen Saint-Jean-du-Gard im Département Gard; † 14. Juni 1636 in Fontaneto d’Agogna, Italien) war ein Maréchal de France (Marschall von Frankreich).

Neu!!: Klerus und Jean de Saint-Bonnet de Toiras · Mehr sehen »

Jean Japart

Jean Japart (* um 1450; † nach 1500 (?)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jean Japart · Mehr sehen »

Jean Molinet

Jean Molinet präsentiert sein Buch Philipp von Kleve-Ravenstein (1500) Jean Molinet (* 1435 in Desvres (Boulogne-sur-Mer); † 23. August 1507 in Valenciennes) war ein französischer Dichter, Chronist mittelfranzösischer Sprache, Kleriker und franko-flämischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jean Molinet · Mehr sehen »

Jean Mouton

Jean Mouton (ursprünglich Jean de Holligue; * vor 1459 in Samer (heute im Département Pas-de-Calais); † 30. Oktober 1522 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jean Mouton · Mehr sehen »

Jean Ntagwarara

Jean Ntagwarara (* 22. September 1947 in Bugera) ist ein burundischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Bubanza.

Neu!!: Klerus und Jean Ntagwarara · Mehr sehen »

Jean Pierre Saurine

Jean Pierre Saurine Jean-Baptiste Pierre Saurine (* 11. März 1733 in Eysus; † 8. Mai 1813 in Sulz) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Jean Pierre Saurine · Mehr sehen »

Jean Suau

Jean Suau (* 1503 bei Rieumes, Gascogne, Frankreich; † 29. April 1566 in Rom) war Bischof von Mirepoix und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Jean Suau · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Brancas

Jean-Baptiste de Brancas, Anonym, 1750/70 Jean-Baptiste-Antoine de Brancas (* 12. April 1693 in Pernes-les-Fontaines; † 30. August 1770 in Aix-en-Provence) war ein französischer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Jean-Baptiste de Brancas · Mehr sehen »

Jean-Claude Makaya Loembe

Jean-Claude Makaya Loembe (* 13. Mai 1954 in Pointe-Noire, Mittelkongo) ist ein kongolesischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Pointe-Noire.

Neu!!: Klerus und Jean-Claude Makaya Loembe · Mehr sehen »

Jean-Marc Eychenne

Jean-Marc Eychenne, 2022 Jean-Marc Eychenne (* 2. November 1956 in Pamiers) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Grenoble-Vienne.

Neu!!: Klerus und Jean-Marc Eychenne · Mehr sehen »

Jean-Marie Le Vert

Bischof Le Vert (2012) Bischofswappen als Bischof von Quimper Jean-Marie Charles André Le Vert (* 9. April 1959 in Papeete) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Bordeaux.

Neu!!: Klerus und Jean-Marie Le Vert · Mehr sehen »

Jean-Patrick Iba-Ba

Wappen von Jean-Patrick Iba-Ba als Bischof von Franceville Jean-Patrick Iba-Ba (* 18. April 1966 in Libreville, Gabun) ist ein gabunischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Libreville.

Neu!!: Klerus und Jean-Patrick Iba-Ba · Mehr sehen »

Jean-Pierre Vuillemin

Jean-Pierre Vuillemin, 2022 Bischofswappen von Jean-Pierre Vuillemin Jean-Pierre Vuillemin (* 21. Januar 1967 in Rambervillers) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Le Mans.

Neu!!: Klerus und Jean-Pierre Vuillemin · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Klerus und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Jeanne de Pourlan

Jeanne de Pourlan (* 2. April 1591 in Pourlans; † 16. Mai 1651 in Dijon) war eine französische Zisterzienserin, Äbtissin und Klosterreformerin.

Neu!!: Klerus und Jeanne de Pourlan · Mehr sehen »

Jeanne de Saint-Rémy

Porträt Jeanne de Saint-Rémys auf einem 1786 veröffentlichten Farbdruck Jeanne de Saint-Rémy (* 22. Juli 1756 auf Schloss Fontette in der Champagne im heutigen Département Aube; † 23. August 1791 in London) war eine französische Adlige und Drahtzieherin der sogenannten Halsbandaffäre.

Neu!!: Klerus und Jeanne de Saint-Rémy · Mehr sehen »

Jeder für sich und Gott gegen alle

Jeder für sich und Gott gegen alle ist ein deutscher Spielfilm von Werner Herzog aus dem Jahr 1974 über das Leben Kaspar Hausers.

Neu!!: Klerus und Jeder für sich und Gott gegen alle · Mehr sehen »

Jeffrey Walsh

Jeffrey Joseph Walsh (* 29. November 1965 in Scranton) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gaylord.

Neu!!: Klerus und Jeffrey Walsh · Mehr sehen »

Jehan Fresneau

Jehan Fresneau (auch Fresnau, Frasnau, Franeau, Franier, de Frania), (* vor 1450; † nach 1505) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Jehan Fresneau · Mehr sehen »

Jehannot de Lescurel

Rondo '''A vous douce debonnaire''' von ''Jehannot de Lescurel'' Jehannot de Lescurel oder Jehannot de l’Escurel (* unbekannt; † 23. Mai 1304) war ein Trouvère und Wegbereiter der Ars Nova in Paris.

Neu!!: Klerus und Jehannot de Lescurel · Mehr sehen »

Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja

I. N. Kramskoi, 1878, Russisches Museum) Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja (* in Kaschin; † 4. Februar 1919 in Moskau) war eine russische Kontra-Alt-Opern- und Konzertsängerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Klerus und Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja · Mehr sehen »

Jerzy Urban

Unterschrift von Jerzy Urban Jerzy Urban (geboren 3. August 1933 in Łódź als Jerzy Urbach; auch unter den Pseudonymen Jerzy Kibic, Jan Rem und Klakson tätig; gestorben 3. Oktober 2022 ebenda) war ein polnischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Klerus und Jerzy Urban · Mehr sehen »

Jesús Fernández González

Bischof Jesús Fernández González Jesús Fernández González (* 15. September 1955 in Selga de Ordás, Provinz León) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Astorga.

Neu!!: Klerus und Jesús Fernández González · Mehr sehen »

Jesús García Burillo

Bischof Jesús García Burillo Wappen von Jesús García Burillo Jesús García Burillo (* 28. Mai 1942 in Alfamén, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Ávila.

Neu!!: Klerus und Jesús García Burillo · Mehr sehen »

Jesús Tomás Zárraga Colmenares

Jesús Tomás Zárraga Colmenares (* 22. September 1957 in Caserio Azaro) ist ein venezolanischer Geistlicher und emeritierter Bischof von San Carlos de Venezuela.

Neu!!: Klerus und Jesús Tomás Zárraga Colmenares · Mehr sehen »

Jesús Vidal Chamorro

Jesús Vidal Chamorro, 2017 Bischofswappen von Jesús Vidal Chamorro Jesús Vidal Chamorro (* 6. Mai 1974 in Madrid, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Madrid.

Neu!!: Klerus und Jesús Vidal Chamorro · Mehr sehen »

Jesuitenberichte

Titelseite der Jesuitenrelationen von 1662 bis 1663 Die Jesuitenrelationen oder auch Jesuitenberichte sind schriftliche Aufzeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert über die Erfahrungen und Aktivitäten der Missionare der Gesellschaft Jesu („Jesuiten“) in den Provinzen Neufrankreichs.

Neu!!: Klerus und Jesuitenberichte · Mehr sehen »

Joachim Mbadu Kikhela Kupika

Joachim Mbadu Kikhela Kupika (* 10. März 1932 in Phuka Kumbi; † 12. März 2019 in Kinshasa) war ein kongolesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Boma.

Neu!!: Klerus und Joachim Mbadu Kikhela Kupika · Mehr sehen »

Joaquín Hermes Robledo Romero

Joaquín Hermes Robledo Romero (* 26. September 1950 in Asunción, Paraguay) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von San Lorenzo.

Neu!!: Klerus und Joaquín Hermes Robledo Romero · Mehr sehen »

Joaquim Giovanni Mol Guimarães

Joaquim Giovanni Mol Guimarães (* 6. Januar 1960 in Ponte Nova, Minas Gerais, Brasilien) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Belo Horizonte.

Neu!!: Klerus und Joaquim Giovanni Mol Guimarães · Mehr sehen »

João Carlos Hatoa Nunes

João Carlos Hatoa Nunes (2015) João Carlos Hatoa Nunes (* 8. März 1968 in Beira, Portugiesisch-Ostafrika) ist ein mosambikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Maputo.

Neu!!: Klerus und João Carlos Hatoa Nunes · Mehr sehen »

João Miranda Teixeira

João Miranda Teixeira (* 1. Dezember 1935 in Felgueiras, Distrikt Porto, Portugal) ist emeritierter Weihbischof in Porto.

Neu!!: Klerus und João Miranda Teixeira · Mehr sehen »

Johann (Bischof von Tripolis)

Johann (frz. Jean; † vor 1186) war Kanzler des Fürstentums Antiochia und Bischof von Tripolis.

Neu!!: Klerus und Johann (Bischof von Tripolis) · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Klerus und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck

Fürstbischof Johann Franz Eckher, Fresko von Franz Joseph Lederer (1734–1784) im Freisinger Dom Johann Franz Freiherr von Eckher (* 16. Oktober 1649 auf Schloss Train bei Abensberg; † 23. Februar 1727 in Freising) war Fürstbischof von Freising von 1695 bis 1727.

Neu!!: Klerus und Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck · Mehr sehen »

Johann Georg Beck

Johann Georg Beck (* 24. April 1676 in Augsburg; † 7. August 1722 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Klerus und Johann Georg Beck · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Klerus und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johann Georg Obrist

Johann Georg Obrist Johann Georg Obrist (* 26. Mai 1843 in Jenbach, Kaisertum Österreich; † 18. April 1901 in Innsbruck, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Lehrer und Dichter.

Neu!!: Klerus und Johann Georg Obrist · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Kupferstecher)

Johann Georg Schmidt (* 23. August 1694 in Augsburg; † 15. März 1767 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Klerus und Johann Georg Schmidt (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Johann I. (Henneberg-Schleusingen)

Johann I. von Henneberg-Schleusingen (* 1289; † 2. Mai 1359) war von 1347 bis 1359 regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Klerus und Johann I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann I. von Meißen

Johann I. von Meißen, auch Johannes Belger, Johannes Franck (* um 1300 in Meißen; † 30. Juli 1355 in Heilsberg) war in der Zeit von 1350 bis 1355 Bischof vom Ermland.

Neu!!: Klerus und Johann I. von Meißen · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Klerus und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Klerus und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johann Jakob Wagner (Priester)

Johann Jakob Wagner (öfters Johann Jacob Wagner; * 13. Juli 1867 in Dommershausen; † 10. Mai 1959 in Vallendar) war ein römisch-katholischer Priester und Heimatkundler.

Neu!!: Klerus und Johann Jakob Wagner (Priester) · Mehr sehen »

Johann Joseph von Breuner

Wappen Johann Joseph von Breuner, Erzbischof von Prag Johann Joseph von Breuner (auch: Breiner; tschechisch: Jan Josef Breuner; * 20. Juli 1641 in Wien; † 20. März 1710) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Klerus und Johann Joseph von Breuner · Mehr sehen »

Johann Klopreis

Johann Klopreis auch Klopriß und Cloprys (* um 1500 in Bottrop; † 1. Februar 1535 in Brühl bei Köln; hingerichtet) war Täuferprediger in Münster.

Neu!!: Klerus und Johann Klopreis · Mehr sehen »

Johann Konrad Ammann

Johann Konrad Ammann, Portrait von Friedrich Wettstein, Museum zu Allerheiligen, 1. April 1944 zerstört Johann Konrad Ammann (* 1669, getauft 7. Februar 1669 in Schaffhausen; † 1724 in Warmond bei Leiden) war ein Schweizer Arzt und Gehörlosenpädagoge.

Neu!!: Klerus und Johann Konrad Ammann · Mehr sehen »

Johann Lebrade

Johann Lebrade, auch Librade (* im 15. Jahrhundert; † 14. April 1495 in Lübeck) war Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Klerus und Johann Lebrade · Mehr sehen »

Johann Leopold von Hay

Johann Leopold Hay, Lithographie von Faustin Herr, 1839 Wappen Johann Leopold von Hay, Bischof von Königgrätz (1780–1794) Johann Leopold von Hay (auch: Johann Leopold Ritter von Hay; tschechisch: Jan Leopold z Haye; * 22. April 1735 in Fulnek; † 1. Juni 1794 in Chrast) war Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Klerus und Johann Leopold von Hay · Mehr sehen »

Johann Michael von Spaur und Valör

Fürstbischof Johann Michael von Spaur (Gemälde 17. Jh.) Johann Michael Reichsgraf von Spaur und Valör, (* 7. Juli 1638 im Castello della Torre, Welschmetz; † 22. April 1725 in Trient) war von 1698 bis 1725 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Klerus und Johann Michael von Spaur und Valör · Mehr sehen »

Johann Pavonius

Johann Pavonius (* vor 1505 in Eppingen; † 6. April 1544 in Ketsch), auch Johannes Pavonius, Johannes Pavonis oder Johann Pfau, war ein deutscher Jurist, Professor und Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Klerus und Johann Pavonius · Mehr sehen »

Johann Rasch

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1982 zum Jubiläum „400 Jahre Gregorianischer Kalender“. Von Elisabeth von Janota-Bzowski, nach einer Darstellung von Johann Rasch gestaltet Johann Rasch (* in oder um 1540 in Pöchlarn; † 1612 in Wien) war ein österreichischer Kleriker, Schriftsteller, Komponist, Organist, Mathematiker und Buchhändler.

Neu!!: Klerus und Johann Rasch · Mehr sehen »

Johann Theodor Regnier

Johann Theodor Regnier (* 3. März 1810 in Müllenbach; † 6. März 1859 in Trier) war ein deutscher Advokat-Anwalt.

Neu!!: Klerus und Johann Theodor Regnier · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Klerus und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann V. von Venningen

Bischof Johann von Venningen (mittig mit seinem Wappen) gründet die Universität Basel, 1460 Johann V. von Venningen (* ?; † 20. Dezember 1478, auf Schloss Pruntrut) entstammte der linken Neidensteiner Linie der Herren von Venningen.

Neu!!: Klerus und Johann V. von Venningen · Mehr sehen »

Johann van Flamersfelt

Johann van Flamersfelt war ein Rentmeister des Grafen von Sayn.

Neu!!: Klerus und Johann van Flamersfelt · Mehr sehen »

Johann VI. von Cochem

Johann VI.

Neu!!: Klerus und Johann VI. von Cochem · Mehr sehen »

Johann von Bucca

Kardinal Johann von Bucca (Darstellung von 1593) Johann von Bucca (auch: Johann der Eiserne; Johann de Bucca; Johannes von Prag; nach der Bischofsliste von Leitomischl: Johannes IV. von Bucca, der Eiserne; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XII. von Bucca, der Eiserne; tschechisch Jan Železný; * vermutlich Prag; † 9. Oktober 1430 in Gran oder Preßburg) war Bischof von Leitomischl und von Olmütz, Administrator von Prag und von Waitzen sowie Kardinal.

Neu!!: Klerus und Johann von Bucca · Mehr sehen »

Johann von Forst

Johann von Forst, auch Johannes von Forst (Vorst), OSB (* um 1405 in Forst; † 4. Juni 1452 in Köln) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias (1439–1447) und der Reichsabtei St. Maximin (1449–1452) in Trier sowie der Abtei St. Pantaleon (1447–1452) in Köln.

Neu!!: Klerus und Johann von Forst · Mehr sehen »

Johann von Glauburg

Johann von Glauburg, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Anne von Glauburg, geborene Knoblauch, 1545(Ölgemälde auf Holz von Conrad Faber von Creuznach) Johann von Glauburg (* 9. Juni 1503 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1571 ebenda) war ein Frankfurter Ratsherr, Diplomat und Förderer der Reformation.

Neu!!: Klerus und Johann von Glauburg · Mehr sehen »

Johann von Jenstein

Johanns Büste im Prager Veitsdom. Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27. Dezember zwischen 1347 und 1350 in Prag; † 17. Juni 1400 in Rom) war Bischof von Meißen, Erzbischof von Prag und Patriarch von Alexandria.

Neu!!: Klerus und Johann von Jenstein · Mehr sehen »

Johann von Swolgen

Johann von Swolgen (auch Johannes Swoelgen) (* 1521 in Swolgen (Limburg); † 30. Mai 1592 in Köln) war ein bedeutender Kleriker des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Klerus und Johann von Swolgen · Mehr sehen »

Johann Walhoff

Johann Walhoff Johann Walhoff (* 1495 in Lübeck; † 1543 ebenda) war ein deutscher Reformator.

Neu!!: Klerus und Johann Walhoff · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Klerus und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Hompesch zu Bolheim

Johann Wilhelm von Hompesch zu Bollheim; Stich von Johann Carl Schleich (1759–1842), nach einer Büste von Joseph Kirchmayer (1772–1845) Johann Wilhelm von Hompesch zu Bollheim (* 14. September 1761 auf Schloss Bollheim in Oberelvenich im Herzogtum Jülich; † 9. Dezember 1809 in München) war ein bayerischer Finanzminister.

Neu!!: Klerus und Johann Wilhelm von Hompesch zu Bolheim · Mehr sehen »

Johann-Heinrich-Voß-Schule

Die Johann-Heinrich-Voss-Schule in Eutin (Seitenansicht) Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist, neben der Carl-Maria-von-Weber-Schule, eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin.

Neu!!: Klerus und Johann-Heinrich-Voß-Schule · Mehr sehen »

Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen

Das Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen (kurz das „Sailer“) ist ein koedukatives Gymnasium mit humanistischem, neusprachlichem und naturwissenschaftlich-technologischem Zweig in Dillingen an der Donau.

Neu!!: Klerus und Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen · Mehr sehen »

Johanna von Orleans (1999)

Johanna von Orleans (Originaltitel The Messenger: The Story of Joan of Arc) ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahre 1999, welcher auf der Lebensgeschichte der Jeanne d’Arc basiert.

Neu!!: Klerus und Johanna von Orleans (1999) · Mehr sehen »

Johannes Block (Prediger)

Porträt Johannes Block auf der ehemaligen Brüstung der Predigtkanzel in der Marienkirche Barth, Pommern, unbekannter Meister, E. 16. Jh., heute Depositum im Niederdeutschen Bibelzentrum Sankt Jürgen Johannes Block, auch: Johannes Block von Stolp (* zwischen 1470 und 1480 in Stolp; † 1545 in Barth) war ein deutscher Prediger in Pommern und im Baltikum sowie der Reformator der Stadt Barth in Vorpommern.

Neu!!: Klerus und Johannes Block (Prediger) · Mehr sehen »

Johannes Bosquet

Johannes Bosquet, auch Johannes de Bosquet, Johannes de Bosco oder Jean de Bois (aktiv im späten 14. Jahrhundert; † kurz vor dem 30. November 1406 wahrscheinlich in Bourges) war ein französischer Komponist, Sänger und Kleriker des späten Mittelalters.

Neu!!: Klerus und Johannes Bosquet · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Klerus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Cesaris

Johannes Cesaris (aktiv zwischen 1390 und 1420) war ein französischer Komponist und Kleriker des späten Mittelalters.

Neu!!: Klerus und Johannes Cesaris · Mehr sehen »

Johannes de Stokem

Johannes de Stokem (Stockem, Stokhem, Jean de Prato alias Stochem) (* um 1445 in Stokkem, damals im Hochstift Lüttich (?); † 2. oder 3. Oktober 1487 in Rom) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Johannes de Stokem · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Klerus und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Frey (Theologe)

Johannes Frey (1793) Johannes Frey (* 16. Juni 1743 in Basel; † 2. Oktober 1800 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe, dem nach 27 Dienstjahren am Gymnasium die Lehrbefugnis entzogen wurde, weil er Schülern gegenüber Aussagen der Bibel bestritten hatte.

Neu!!: Klerus und Johannes Frey (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Ghiselin

Johannes Ghiselin alias Verbonnet (auch Verbonetto, Barboneto) (* um 1455 in der Picardie; † zwischen 1507 und 1511 wahrscheinlich in Flandern) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Johannes Ghiselin · Mehr sehen »

Johannes Knebel

Johannes Knebel (* 1413/1415; † 1481 oder 1483) war ein Kleriker, Notar und Chronist aus Basel.

Neu!!: Klerus und Johannes Knebel · Mehr sehen »

Johannes Leo von Mergel

Bischof Leo von Mergel in Cappa magna (1905) Sterbebildchen Bischof Leo von Mergel OSB (1932) Johannes Leo von Mergel-Denkmal in der Bäckerkapelle des Eichstätter Domes Johannes Leo Ritter von Mergel OSB (* 9. Dezember 1847 in Rohrbach bei Monheim (Schwaben) als Johannes Mergel; † 20. Juni 1932 in Eichstätt) war Abt des Benediktinerklosters Metten und danach 75.

Neu!!: Klerus und Johannes Leo von Mergel · Mehr sehen »

Johannes Martini (Komponist)

Johannes Martini (* zwischen 1430 und 1440 in Leuze, Brabant; † 23. Oktober 1497 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Johannes Martini (Komponist) · Mehr sehen »

Johannes Muth

Johannes Muth (auch Johann Muth; geboren in Homberg (Efze) 1468; gestorben 1504) war ein hessischer Verwaltungsjurist und Kanzler.

Neu!!: Klerus und Johannes Muth · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Klerus und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Ockeghem

Johannes Ockeghem als Premier chappellain mit seinen Sängern, postume Miniatur 1523 Johannes Ockeghem (* um 1420 bis 1425 in Saint-Ghislain (Hennegau); † 6. Februar 1497 in Tours (?)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Johannes Ockeghem · Mehr sehen »

Johannes Parleberg

Johannes Parleberg, auch: Johann Parleberg (* um 1420 in Stralsund; † 9. Juli 1483 in Greifswald) war ein deutscher Rechtsgelehrter und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Johannes Parleberg · Mehr sehen »

Johannes Pohl

Johannes Pohl (* 6. Februar 1904 in Köln; † 30. Januar 1960 in Wiesbaden) war ein deutscher Priester, Nationalsozialist, Judaist, Hebraist und Bibliothekar.

Neu!!: Klerus und Johannes Pohl · Mehr sehen »

Johannes Rings (Politiker)

Johannes Rings, geboren als Johann Baptist Rings, (* 2. Juni 1856 in Köln; † 13. Juni 1950 ebenda) war ein deutscher Lokalpolitiker im Raum Köln sowie Journalist beim Kölner Local-Anzeiger.

Neu!!: Klerus und Johannes Rings (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Standonck

Johannes Standonck Johannes Standonck, auch Johann Standonck, Jan Standonck oder Jean Standonk, (* 16. August 1453 in Mechelen; † 5. Februar 1504 in Paris) war ein flämischer Priester, Scholastiker und Reformer.

Neu!!: Klerus und Johannes Standonck · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Klerus und Johannes Tauler · Mehr sehen »

Johannes Tinctoris

Johannes Tinctoris (latinisiert aus französisch Jehan le Taintenier; * um 1435 in Braine-l’Alleud (Eigenbrakel) bei Nivelles (Brabant); † vor 12. Oktober 1511 in Nivelles oder in Italien) war ein franko-flämischer Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Johannes Tinctoris · Mehr sehen »

Johannes von Kronstadt

Hl. Johannes von Kronstadt Johannes von Kronstadt (bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew; * in Sura, Gouvernement Archangelsk; † in Kronstadt) war ein Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche, der 1964 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Klerus und Johannes von Kronstadt · Mehr sehen »

Johannes von Würzburg

Johannes von Würzburg war ein fränkischer Kleriker, der einen Bericht über seine Pilgerfahrt ins Heilige Land verfasst hat, die er nach 1160 und vor 1170 durchführte.

Neu!!: Klerus und Johannes von Würzburg · Mehr sehen »

John Alcock (Bischof)

Grabmal von John Alcock (Kathedrale von Worcester) John Alcock (* um 1430 in Beverley; † 1. Oktober 1500 auf Wisbech Castle, beigesetzt in Ely) war ein englischer Kleriker.

Neu!!: Klerus und John Alcock (Bischof) · Mehr sehen »

John Atherton (Bischof)

John Atherton (* 1598 in Somerset; † 1640) war ein englischer anglikanischer Bischof, der wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht hingerichtet wurde.

Neu!!: Klerus und John Atherton (Bischof) · Mehr sehen »

John Barton (Theologe)

John Barton (* 17. Juni 1948 in London) war Professor für die Interpretation der Heiligen Schrift am Oriel College in Oxford.

Neu!!: Klerus und John Barton (Theologe) · Mehr sehen »

John Bois

John Bois (* 3. Januar 1560 in Nettlestead, Suffolk; † 14. Januar 1643 in Ely, Cambridgeshire) war ein englischer anglikanischer Kleriker und Gelehrter.

Neu!!: Klerus und John Bois · Mehr sehen »

John Brendan McCormack

John Brendan McCormack (* 12. August 1935 in Winthrop, Massachusetts; † 21. September 2021 in Manchester, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Manchester.

Neu!!: Klerus und John Brendan McCormack · Mehr sehen »

John Charles Wester

Wappen von John Charles Wester als Bischof von Salt Lake City John Charles Wester (* 5. November 1950 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und Erzbischof von Santa Fe.

Neu!!: Klerus und John Charles Wester · Mehr sehen »

John de Pontoise

John de Pontoise (auch John de Pontissara) (* um 1240; † 4. Dezember 1304 in Wolvesey Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und John de Pontoise · Mehr sehen »

John Dolan (Bischof)

Bischofswappen von John Patrick Dolan Wappen von John Patrick Dolan als Weihbischof in San Diego John Patrick Dolan (* 8. Juni 1962 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Phoenix.

Neu!!: Klerus und John Dolan (Bischof) · Mehr sehen »

John Henry Pratt

Zeichnung von J. H. Pratt (1839) John Henry Pratt (* 4. Juni 1809 in London; † 28. Dezember 1871 in Ghazipur, Indien) war ein englischer Kleriker und Mathematiker.

Neu!!: Klerus und John Henry Pratt · Mehr sehen »

John Iffert

Bischofswappen von John Iffert John Curtis Iffert (* 23. November 1967 in Du Quoin, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Covington.

Neu!!: Klerus und John Iffert · Mehr sehen »

John Michael Kudrick

John Michael Kudrick (* 23. Dezember 1947 in Lloydell) ist emeritierter Bischof von Parma.

Neu!!: Klerus und John Michael Kudrick · Mehr sehen »

John Mortimer Fourette Smith

John Mortimer Fourette Smith (* 23. Juni 1935 in Orange, New Jersey; † 22. Januar 2019 in Lawrenceville, New Jersey) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Trenton.

Neu!!: Klerus und John Mortimer Fourette Smith · Mehr sehen »

John Patrick Boles

John Patrick Boles (* 21. Januar 1930 in Boston, Massachusetts, USA; † 9. Oktober 2014 in Framingham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Boston.

Neu!!: Klerus und John Patrick Boles · Mehr sehen »

John Persaud

John Persaud (mit vollem Namen: John Derek Persaud, * 28. August 1956 in Georgetown) ist ein guyanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mandeville.

Neu!!: Klerus und John Persaud · Mehr sehen »

John Thornton Kirkland

Porträt Kirklands von Gilbert Stuart (um 1816) John Thornton Kirkland (* 17. August 1770 im (heutigen) Herkimer County, New York; † 24. oder 26. April 1840 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Kleriker und von 1810 bis 1828 Präsident der Harvard University.

Neu!!: Klerus und John Thornton Kirkland · Mehr sehen »

John Washington

John Washington (* 1633 in Purleigh, Essex, England; † 1677 in Westmoreland County, Colony of Virginia) war der englische Vorfahre und Urgroßvater von George Washington, dem ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Klerus und John Washington · Mehr sehen »

John William Draper

John William Draper. John William Draper (* 5. Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool; † 4. Januar 1882 in Hastings-on-Hudson bei New York) war ein angelsächsischer Naturwissenschaftler, Historiker und Pionier der Fotografie.

Neu!!: Klerus und John William Draper · Mehr sehen »

John Wong Soo Kau

John Wong Soo Kau Wappen John Wong Soo Kau (* 6. Juni 1968 in Sandakan) ist Erzbischof von Kota Kinabalu.

Neu!!: Klerus und John Wong Soo Kau · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Klerus und John Wyclif · Mehr sehen »

John Yaw Afoakwa

John Yaw Afoakwa (* 26. Januar 1955 in Akrokerry, Ashanti Region, Ghana) ist ein ghanaischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Obuasi.

Neu!!: Klerus und John Yaw Afoakwa · Mehr sehen »

Jojo Anand

Jojo Anand (* 17. Mai 1959 in Minjiutgarha-Kutungia) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Hazaribag.

Neu!!: Klerus und Jojo Anand · Mehr sehen »

Jonas Ivanauskas

Wappen von Jonas Ivanauskas Jonas Ivanauskas (* 18. Februar 1960 in Alytus, Litauische SSR) ist Bischof von Kaišiadorys.

Neu!!: Klerus und Jonas Ivanauskas · Mehr sehen »

Jordan Chadschikonstantinow-Dschinot

Chadschi Konstantinow–Dschinot Jordan Chadschikonstantinow, genannt Dschinot (zu dt. der Dschinn, auch Yordan Hadzhikonstantinov-Dzhinot geschrieben,, Schreibweise bis 1945 Йорданъ Хаджи Константиновъ Джинотъ bzw. Jordan Chadschi Konstantinow/Jordan Hadschi Konstantinov Džinot/Yordan Hadzhi Konstantinov-Dzhinot, auch in abgekürzter Form Йорданъ х. Константиновъ Джинотъ/Jordan h. Konstantinov Džinot/Yordan h. Konstantinov-Dzhinot vorzufinden; * um 1818 in Veles, Osmanisches Reich, heute in Nordmazedonien; † 22. August 1882 ebenda) war ein bulgarischer Schriftsteller, Bildungsfunktionär und Aufklärer während der Zeit der Bulgarischen Wiedergeburt.

Neu!!: Klerus und Jordan Chadschikonstantinow-Dschinot · Mehr sehen »

Jorge Adolfo Carlos Livieres Banks

Jorge Adolfo Carlos Livieres Banks (* 22. Februar 1929 in Asunción; † 17. Dezember 2018 ebenda) war ein paraguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Encarnación.

Neu!!: Klerus und Jorge Adolfo Carlos Livieres Banks · Mehr sehen »

Jorge Cuapio Bautista

Jorge Cuapio Bautista (* 6. April 1967 in Santa Ana Chiauhteman, Bundesstaat Tlaxcala, Mexiko) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Iztapalapa.

Neu!!: Klerus und Jorge Cuapio Bautista · Mehr sehen »

Jorge Rodríguez-Novelo

Wappen von Jorge Humberto Rodríguez-Novelo Jorge Humberto Rodríguez-Novelo (* 22. März 1955 in Mérida, Bundesstaat Yucatán, Mexiko) ist Weihbischof in Denver.

Neu!!: Klerus und Jorge Rodríguez-Novelo · Mehr sehen »

Jorge Solórzano Pérez

Bischofswappen von Jorge Solórzano Pérez Jorge Solórzano Pérez (* 23. März 1961 in San Andrés de la Palanca, Departamento Managua, Nicaragua) ist ein nicaraguanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Granada.

Neu!!: Klerus und Jorge Solórzano Pérez · Mehr sehen »

Jorrys von Schaesberg

Jorrys von Schaesberg († 17. Mai 1562) (eigentlich Georg von Schaesberg) war Oberhaupt des niederrheinischen Adelsgeschlechtes von Schaesberg.

Neu!!: Klerus und Jorrys von Schaesberg · Mehr sehen »

José Antonio Fernández Hurtado

José Antonio Fernández Hurtado José Antonio Fernández Hurtado (* 2. Dezember 1952 in Morelia, Mexiko) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tlalnepantla.

Neu!!: Klerus und José Antonio Fernández Hurtado · Mehr sehen »

José Aparecido Gonçalves de Almeida

José Aparecido Gonçalves de Almeida, 2018 Wappen von José Aparecido Gonçalves de Almeida als Weihbischof José Aparecido Gonçalves de Almeida (* 21. Juli 1960 in Ourinhos, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Itumbiara.

Neu!!: Klerus und José Aparecido Gonçalves de Almeida · Mehr sehen »

José Bantolo

José Salmorin Bantolo (* 12. November 1960 in Guisijan, Antique, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und Bischof von Masbate.

Neu!!: Klerus und José Bantolo · Mehr sehen »

José Belvino do Nascimento

José Belvino do Nascimento (* 29. Dezember 1932 in Mercês; † 8. Januar 2019) war ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Divinópolis.

Neu!!: Klerus und José Belvino do Nascimento · Mehr sehen »

José Benedito Cardoso

José Benedito Cardoso (* 12. September 1961 in Angatuba, São Paulo, Brasilien) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in São Paulo.

Neu!!: Klerus und José Benedito Cardoso · Mehr sehen »

José de Jesús Pimiento Rodriguez

Kardinal Pimiento Rodriguez Kardinalswappen von José de Jesús Pimiento Rodriguez José de Jesús Kardinal Pimiento Rodriguez (* 18. Februar 1919 in Zapatoca; † 3. September 2019 in Floridablanca) war ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Manizales.

Neu!!: Klerus und José de Jesús Pimiento Rodriguez · Mehr sehen »

José Dionisio de la Trinidad de Herrera y Díaz del Valle

José Dionisio de la Trinidad de Herrera José Dionisio de la Trinidad de Herrera y Díaz del Valle (* 9. Oktober 1781 in Choluteca, Honduras; † 13. Juni 1850 in San Vicente, El Salvador) war der erste Staatschef der Provinz Honduras sowie Staatschef der Provinz Nicaragua innerhalb der Zentralamerikanischen Konföderation.

Neu!!: Klerus und José Dionisio de la Trinidad de Herrera y Díaz del Valle · Mehr sehen »

José Enrique Varela

José Enrique Varela José Enrique Varela Iglesias (* 17. April 1891 in San Fernando in der Provinz Cádiz; † 24. März 1951 in Tanger, Marokko) war ein spanischer General und Hochkommissar von Spanisch-Marokko.

Neu!!: Klerus und José Enrique Varela · Mehr sehen »

José Francisco Morazán Quezada

Francisco Morazán General José Francisco Morazán Quezada (* 3. Oktober 1792 in Tegucigalpa; † 15. September 1842 in San José) war ein zentralamerikanischer Präsident.

Neu!!: Klerus und José Francisco Morazán Quezada · Mehr sehen »

José Francisco Oliveros

José Francisco Oliveros, 2014 José Francisco Oliveros (* 11. September 1946 in Quezon, Provinz Quezon, Philippinen; † 11. Mai 2018 in Malolos, Provinz Bulacan) war Bischof von Malolos.

Neu!!: Klerus und José Francisco Oliveros · Mehr sehen »

José Geraldo da Cruz

José Geraldo da Cruz AA (* 8. August 1941 in Muriaé, Minas Gerais; † 4. April 2022 ebenda) war ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Juazeiro.

Neu!!: Klerus und José Geraldo da Cruz · Mehr sehen »

José Guadalupe Torres Campos

José Guadalupe Torres Campos, 2021 José Guadalupe Torres Campos (* 19. Januar 1960 in León de los Aldama) ist Bischof von Ciudad Juárez.

Neu!!: Klerus und José Guadalupe Torres Campos · Mehr sehen »

José Ignacio Munilla Aguirre

José Ignacio Munilla (2016). Wappen von Bischof José Ignacio Munilla Aguirre José Ignacio Munilla Aguirre (* 13. November 1961 in Zumarraga, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Klerus und José Ignacio Munilla Aguirre · Mehr sehen »

José Libardo Garcés Monsalve

Wappen von José Libardo Garcés Monsalve als Bischof von Málaga-Soatá José Libardo Garcés Monsalve (* 26. September 1967 in Aguadas, Departamento de Caldas) ist ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cúcuta.

Neu!!: Klerus und José Libardo Garcés Monsalve · Mehr sehen »

José María Avendaño Perea

José María Avendaño Perea (2023) Bischofswappen von José María Avendaño Perea José María Avendaño Perea (* 25. April 1957 in Villanueva de Alcardete) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Getafe.

Neu!!: Klerus und José María Avendaño Perea · Mehr sehen »

José María Libório Camino Saracho

Bischofswappen von José María Libório Camino Saracho José María Libório Camino Saracho (* 13. November 1931 in Santurtzi, Bizkaia; † 30. August 2021 in São Miguel Paulista, Bundesstaat São Paulo) war ein spanisch-brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Presidente Prudente in Brasilien.

Neu!!: Klerus und José María Libório Camino Saracho · Mehr sehen »

José Maria Eça de Queiroz

rahmenlos Os Maias Buch von José Maria Eça de Queiroz. José Maria Eça de Queiroz (auch Queirós) (* 25. November 1845 in Póvoa de Varzim; † 16. August 1900 in Paris) war ein portugiesischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Klerus und José Maria Eça de Queiroz · Mehr sehen »

José Rico Pavés

José Rico Pavés Wappen von José Rico Pavés als Weihbischof in Getafe Unterschrift von José Rico Pavés José Rico Pavés (* 9. Oktober 1966 in Granada) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Jerez de la Frontera.

Neu!!: Klerus und José Rico Pavés · Mehr sehen »

José Saramago

José Saramago (2008) José Saramago (ʒuˈzɛ sɐɾɐˈmaɣu) (* 16. November 1922 als José de Sousa Saramago in Azinhaga, Portugal; † 18. Juni 2010 in Tías auf Lanzarote) war ein portugiesischer Romancier, Lyriker, Essayist, Erzähler, Dramatiker und Tagebuchautor.

Neu!!: Klerus und José Saramago · Mehr sehen »

Jose Alan Dialogo

Bischofswappen von Jose Alan Dialogo Jose Alan Verdejo Dialogo (* 10. Juli 1962 in Lagonoy, Camarines Sur) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sorsogon.

Neu!!: Klerus und Jose Alan Dialogo · Mehr sehen »

Jose Rapadas

Jose Ramirez Rapadas III (* 12. Juli 1972 in Tondo, Manila, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Iligan.

Neu!!: Klerus und Jose Rapadas · Mehr sehen »

Joseba Segura Etxezarraga

Wappen als Weihbischof Joseba Segura Etxezarraga (* 10. Mai 1958 in Bilbao) ist ein spanischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Bilbao.

Neu!!: Klerus und Joseba Segura Etxezarraga · Mehr sehen »

Josef Brinkhues

Josef Brinkhues (* 21. Juni 1913 in Aachen; † 7. Juni 1995) war ein deutscher altkatholischer Geistlicher und der siebente Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Josef Brinkhues · Mehr sehen »

Josef Deitmer

Josef Deitmer (1904) Unterschrift Deitmers Josef Carl Maria Deitmer (* 12. August 1865 in Münster; † 16. Januar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe, letzter Fürstbischöflicher Delegat an Sankt Hedwig und Breslauer Weihbischof mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Klerus und Josef Deitmer · Mehr sehen »

Josef Gelmi

Josef Gelmi (* 17. Mai 1937 in Cavalese im Fleimstal) ist ein Südtiroler Kleriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Klerus und Josef Gelmi · Mehr sehen »

Josef Nuzík

Bischof Josef Nuzík Bischofswappen von Josef Nuzík Josef Nuzík (* 25. Juli 1966 in Strání, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Klerus und Josef Nuzík · Mehr sehen »

Josef Pfeneberger

Josef Pfeneberger (* 4. August 1880 in Natternbach; † 25. September 1952 in Linz) war ein österreichischer Geistlicher, Pädagoge und Politiker (CS).

Neu!!: Klerus und Josef Pfeneberger · Mehr sehen »

Josef Rödl

Josef Rödl (* 1949 in Darshofen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Klerus und Josef Rödl · Mehr sehen »

Josef Scheill

Josef Scheill (auch Joseph; * 13. März 1784 in Reichenhall; † 9. Juli 1834 bei Braunsberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Josef Scheill · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Klerus und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josef Zenker

Josef Zenker (* 9. Juli 1832 in Neurode, Landkreis Glatz; † 31. Mai 1907 in München) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Klerus und Josef Zenker · Mehr sehen »

Josep Ángel Saiz Meneses

Bischof Josep Ángel Saiz. Wappen von Josep Ángel Saiz Meneses Wappen von Josep Ángel Saiz Meneses als Bischof von Terrassa Josep Ángel Saiz Meneses (* 2. August 1956 in Sisante, Provinz Cuenca) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Klerus und Josep Ángel Saiz Meneses · Mehr sehen »

Josep Manyanet i Vives

Porträt des Heiligen Josep Manyanet i Vives Josep Manyanet i Vives (span.: José Manyanet y Vives) (* 7. Januar 1833 in Tremp, Spanien; † 17. Dezember 1901 in Barcelona) war ein spanischer Schulpriester und Ordensgründer.

Neu!!: Klerus und Josep Manyanet i Vives · Mehr sehen »

Joseph Benedikt von Rost

Joseph Benedikt von Rost (1698–1754), Fürstbischof von Chur 1729–1754 Freiherr Joseph Benedikt von Rost (* 17. Februar 1696 in Vils, Tirol; † 12. November 1754 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Klerus und Joseph Benedikt von Rost · Mehr sehen »

Joseph Dang Duc Ngan

Joseph Dang Duc Ngan (vietnamesisch: Giuse Đặng Đức Ngân; * 16. Juni 1957 in Hanoi) ist ein vietnamesischer Geistlicher und römisch-katholischer Koadjutorerzbischof von Huế.

Neu!!: Klerus und Joseph Dang Duc Ngan · Mehr sehen »

Joseph Edward Strickland

Bischof Joseph Strickland (2013) Bischofswappen von Joseph Edward Strickland Joseph Edward Strickland (* 31. Oktober 1958 in Fredericksburg, Texas) ist ein US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ehemaliger Bischof von Tyler.

Neu!!: Klerus und Joseph Edward Strickland · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Klerus und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Kallarangatt

Bischof Joseph Kallarangatt (2020) Joseph Kallarangatt (* 29. November 1956 in Kayyoor, Indien) ist Bischof von Palai.

Neu!!: Klerus und Joseph Kallarangatt · Mehr sehen »

Joseph Mary Marling

Joseph Mary Marling CPpS (* 31. August 1904 in Centralia, West Virginia; † 2. Oktober 1979) war ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und erster Bischof von Jefferson City.

Neu!!: Klerus und Joseph Mary Marling · Mehr sehen »

Joseph Ndembu Mbatia

Joseph Ndembu Mbatia (* 10. Mai 1961 in Itabua) ist Bischof von Nyahururu.

Neu!!: Klerus und Joseph Ndembu Mbatia · Mehr sehen »

Joseph Nunzio Latino

Joseph Nunzio Latino (Mitte, 2008) Joseph Nunzio Latino (* 21. Oktober 1937 in New Orleans; † 28. Mai 2021 in Jackson, Mississippi) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Jackson.

Neu!!: Klerus und Joseph Nunzio Latino · Mehr sehen »

Joseph Philipp von Stichaner

Porträt von Joseph Philipp von Stichaner am Denkmal in Wissembourg Joseph Philipp von Stichaner, mit vollem Namen Joseph Philipp Carl Edler von Stichaner (* 1. Juli 1838 in Speyer; † 14. April 1889 in Straßburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Klerus und Joseph Philipp von Stichaner · Mehr sehen »

Joseph Richter (Schriftsteller)

Joseph Richter (* 16. März 1749 in Wien; † 16. Juni 1813 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Joseph Richter (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Robert Cistone

Wappen von Joseph Robert Cistone Joseph Robert Cistone (* 18. Mai 1949 in Philadelphia; † 16. Oktober 2018 in Saginaw, Michigan) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Bischof von Saginaw.

Neu!!: Klerus und Joseph Robert Cistone · Mehr sehen »

Joseph Trân Xuân Tiéu

Joseph Trân Xuân Tiéu, 2019 Joseph Trân Xuân Tiéu (vietnamesisch: Giuse Trần Xuân Tiếu; * 20. August 1945 in Phước Dinh) ist ein vietnamesischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Long Xuyên.

Neu!!: Klerus und Joseph Trân Xuân Tiéu · Mehr sehen »

Joseph V. Brennan

Wappen von Joseph Vincent Brennan als Bischof von Fresno Wappen von Joseph Vincent Brennan als Weihbischof Joseph Vincent Brennan (* 20. März 1954 in Van Nuys, Kalifornien, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fresno.

Neu!!: Klerus und Joseph V. Brennan · Mehr sehen »

Josephiner vom hl. Leonardo Murialdo

Gemälde von Leonhard Murialdo Die Josephiner vom hl.

Neu!!: Klerus und Josephiner vom hl. Leonardo Murialdo · Mehr sehen »

Joshuah Ignathios Kizhakkeveettil

Joshuah Ignathios Kizhakkeveettil (* 24. Mai 1950 in Kottarakkara, Kollam (Distrikt), Kerala, Indien) ist Bischof der Eparchie Mavelikara.

Neu!!: Klerus und Joshuah Ignathios Kizhakkeveettil · Mehr sehen »

Josu Iriondo

Wappen von Josu Iriondo Zabaleta Josu Iriondo (* 19. Dezember 1938 in Legazti) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in New York.

Neu!!: Klerus und Josu Iriondo · Mehr sehen »

Journée des dupes

Als Journée des Dupes oder Tag der Geprellten wird der 11. November 1630 bezeichnet, ein zentrales Ereignis in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Klerus und Journée des dupes · Mehr sehen »

Juan Antonio Aznárez Cobo

Bischof Juan Antonio Aznárez Cobo Wappen von Juan Antonio Aznárez Cobo als Weihbischof in Pamplona y Tudela Juan Antonio Aznárez Cobo (* 14. Januar 1961 in Eibar) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Militärerzbischof von Spanien.

Neu!!: Klerus und Juan Antonio Aznárez Cobo · Mehr sehen »

Juan Cornago

Juan Cornago, auch Joan oder Johannes Cornago (* um 1425 in Spanien; † nach 1475 wahrscheinlich in Spanien, möglicherweise in Burgos) war ein spanischer Komponist und Franziskaner der frühen Renaissance, der hauptsächlich am aragonesischen Hof in Neapel wirkte.

Neu!!: Klerus und Juan Cornago · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: Klerus und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Juan de Urrede

Juan de Urrede, auch Urreda, Vreda oder Wreede (* um 1430 in Brügge; aktiv von 1451 bis 1482) war ein südniederländischer Komponist, Sänger, Geistlicher und Kapellmeister des späten Mittelalters.

Neu!!: Klerus und Juan de Urrede · Mehr sehen »

Juan Gabriel Diaz Ruiz

Wappen von Juan Gabriel Díaz Ruiz als Bischof von Ciego de Ávila Juan Gabriel Diaz Ruiz (* 14. November 1960 in Camagüey, Kuba) ist ein kubanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Matanzas.

Neu!!: Klerus und Juan Gabriel Diaz Ruiz · Mehr sehen »

Juan Miguel Castro Rojas

Juan Miguel Castro Rojas (* 20. August 1966 in Concepcion de Naranjo, Provinz Aranjuela, Costa Rica) ist ein costa-ricanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von San Isidro de El General.

Neu!!: Klerus und Juan Miguel Castro Rojas · Mehr sehen »

Juan Rejón

Juan Rejón (* um 1440 Königreich León; † Mai 1481 in Hermigua (La Gomera)) war von 1478 bis 1480 einer der Leiter der Eroberung der Insel Gran Canaria im Auftrag der Krone von Kastilien.

Neu!!: Klerus und Juan Rejón · Mehr sehen »

Jubiläumsausstellung 1898

Plakat der Jubiläumsausstellung Die Jubiläumsausstellung im Wiener Rotundengelände von 7. Mai bis 18.

Neu!!: Klerus und Jubiläumsausstellung 1898 · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Klerus und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Judes Bicaba

Judes Bicaba (* 1947 in Wakara, Burkina Faso; † 19. August 2016) war ein burkinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Dédougou.

Neu!!: Klerus und Judes Bicaba · Mehr sehen »

Jules Michelet

rahmenlos Jules Michelet (* 21. August 1798 in Paris; † 9. Februar 1874 in Hyères, Département Var) war ein französischer Historiker des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Klerus und Jules Michelet · Mehr sehen »

Julian Wojtkowski

Julian Andrzej Antoni Wojtkowski (* 31. Januar 1927 in Poznań) ist emeritierter Weihbischof im Ermland.

Neu!!: Klerus und Julian Wojtkowski · Mehr sehen »

Julien Benda

Julien Benda (* 26. Dezember 1867 in Paris; † 7. Juni 1956 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Julien Benda · Mehr sehen »

Julien-Léopold Lobin

Julien-Léopold Lobin (* 8. Februar 1814 in Loches; † 11. Mai 1864 in Saint-Cyr-sur-Loire) war ein französischer Maler und Glasmaler.

Neu!!: Klerus und Julien-Léopold Lobin · Mehr sehen »

Julio Parrilla Díaz

Julio Parrilla Díaz, 2018 Wappen von Julio Parrilla Díaz Julio Parrilla Díaz, Adsis, (* 25. März 1946 in Orense) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Riobamba.

Neu!!: Klerus und Julio Parrilla Díaz · Mehr sehen »

Julius Babatunde Adelakun

Julius Babatunde Adelakun (* November 1934 in Oniganbari) ist Altbischof von Oyo.

Neu!!: Klerus und Julius Babatunde Adelakun · Mehr sehen »

Julius Yakubu Kundi

Julius Yakubu Kundi (* 15. Februar 1968 in Danladi, Bundesstaat Kaduna) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kafanchan.

Neu!!: Klerus und Julius Yakubu Kundi · Mehr sehen »

Juni 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.

Neu!!: Klerus und Juni 2014 · Mehr sehen »

Jura Soyfer

Jura Soyfer (eigentlich Juri, geboren 8. Dezember 1912 in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) war in den 1930er Jahren ein politischer Schriftsteller in Österreich.

Neu!!: Klerus und Jura Soyfer · Mehr sehen »

Juraci Gomes de Oliveira

Juraci Gomes de Oliveira, 2018 Bischofswappen von Juraci Gomes de Oliveira Juraci Gomes de Oliveira (* 19. August 1956 in Catolé do Rocha, Paraíba) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Amargosa.

Neu!!: Klerus und Juraci Gomes de Oliveira · Mehr sehen »

Juri Khanon

Petersburg, 2008 Juri Khanon, eigentlich Juri Felixowitsch Solowjow-Sawojarow (russisch Юрий Феликсович Соловьёв-Савоя́ров;// Russische Kino- und Theater-Enzyklopädie (Bio) * 16. Juni 1965 in Leningrad), ist ein russischer Komponist.

Neu!!: Klerus und Juri Khanon · Mehr sehen »

Jurydyka

Stempel der Juridika Grzybowo (heute Teil der Stadt Gniezno) aus dem 16. Jahrhundert Der polnische Ausdruck Jurydyka (Plural: Jurydyki, im deutschen: Juridika bzw. Juridiki) bezeichnet eine im 17.

Neu!!: Klerus und Jurydyka · Mehr sehen »

Justinus de Jacobis

Justinus de Jacobis CM, (it.: Giustino Sebastiano Pasquale) auch Justin De Jacobis (* 9. Oktober 1800 in San Fele, Region Basilikata, Italien; † 31. Juli 1860 in Aligadé, Eritrea) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Justinus de Jacobis · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth

Die Justizvollzugsanstalt St.

Neu!!: Klerus und Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth · Mehr sehen »

Justizwesen in Schaumburg-Lippe

Das Justizwesen in Schaumburg-Lippe war geprägt durch eine nur langsame Modernisierung.

Neu!!: Klerus und Justizwesen in Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Klerus und Justus Velsius · Mehr sehen »

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

Die k.u.k. Hof- und Burgpfarre am habsburgischen Hof in Wien war eine römisch-katholische Pfarre, welche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung der kaiserlichen Familie und ihres Hofstaates verantwortlich war.

Neu!!: Klerus und K.u.k. Hof- und Burgpfarre · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Klerus und Kalixtiner · Mehr sehen »

Kalota

Kalota,, auch Qalota; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Kalota · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Klerus und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonistik

Kopie des Manuskripts von „Decretum Gratiani“ Die Kanonistik ist die Wissenschaft vom kanonischen Recht, dem kirchlichen Recht insbesondere der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Kanonistik · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Klerus und Kantonsystem · Mehr sehen »

Kanzleischreiber

Kanzleischreiber, auch als Kanzlisten oder Kanzellisten bezeichnet, waren besoldete, gehobene Bedienstete in einer herrschaftlichen oder auch städtischen Kanzlei, typischerweise vereidigt, mit normalerweise fest umrissenem Aufgabenbereich innerhalb der Schreib- und Registraturarbeiten einer Kanzlei.

Neu!!: Klerus und Kanzleischreiber · Mehr sehen »

Kanzler der Kurie

Kanzler der Kurie, lat. Cancellarius Curiae, ist ein Amt in der römisch-katholischen Diözesankurie.

Neu!!: Klerus und Kanzler der Kurie · Mehr sehen »

Kapitelhaus

Chor und Kapitelhaus Kathedrale von Worcester, Kapitelhaus Ein Kapitelhaus ist ein Versammlungsgebäude für Kleriker und speziell für Stifts- oder Domkapitel, d. h. Gemeinschaften von Geistlichen, das einer Bischofs-, Kloster- oder Stiftskirche beigeordnet ist.

Neu!!: Klerus und Kapitelhaus · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Klerus und Kapitular · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Kaplan · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Solothurn

Hauptgebäude von Süden, 2010 Das Kapuzinerkloster Solothurn ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Solothurn im Bistum Basel, Schweiz.

Neu!!: Klerus und Kapuzinerkloster Solothurn · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Waldshut

Das Kapuzinerkloster Waldshut ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Waldshut am Rhein, Deutschland.

Neu!!: Klerus und Kapuzinerkloster Waldshut · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Klerus und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Klerus und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Königsegg

Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Erps (* 1. November 1696; † 20. Dezember 1759 in Wien) war ein deutscher habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Klerus und Karl Ferdinand von Königsegg · Mehr sehen »

Karl Hubbuch

Karl Hubbuch (* 21. November 1891 in Karlsruhe; † 26. Dezember 1979 ebenda) war ein deutscher Maler der veristischen Stilrichtung innerhalb der Neuen Sachlichkeit, Lithograf und Kunstprofessor.

Neu!!: Klerus und Karl Hubbuch · Mehr sehen »

Karl Joseph Benjamin Herzog

Karl Joseph Benjamin Herzog (* 1827 in Brieg, Oberschlesien; † 23. März 1902 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Staatssekretär für Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Klerus und Karl Joseph Benjamin Herzog · Mehr sehen »

Karl Kajetan von Gaisruck

Karl Kajetan Graf von Gaisruck, Kardinal-Erzbischof von Mailand (Porträtgemälde von Giuseppe Sogni, 1843) Grab des Kardinals im Dom zu Mailand Karl Kajetan von Gaisruck (italienisch Carlo Gaetano II. di Gaisruck) (* 7. August 1769 in Klagenfurt, Österreich; † 19. November 1846 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Klerus und Karl Kajetan von Gaisruck · Mehr sehen »

Karl Lehmann

Karl Lehmann (2014) Signatur (1994) Karl Kardinal Lehmann (* 16. Mai 1936 in Sigmaringen; † 11. März 2018 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer und von 1983 bis 2016 Bischof von Mainz.

Neu!!: Klerus und Karl Lehmann · Mehr sehen »

Karl Nöttig

Carolus Nöttig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1873 Grabstein Karl Nöttigs vor der St.-Peter-und-Paul-Kathedrale in BrünnKarl Nöttig (* 23. Dezember 1806 in Bölten; † 14. Januar 1882) war Bischof von Brünn.

Neu!!: Klerus und Karl Nöttig · Mehr sehen »

Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein

Fürst Karl Philipp zu Hohenlohe-Bartenstein Fürst Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein (* 12. Juli 1702 in Wanfried; † 1. März 1763 in Wetzlar) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Adelsgeschlecht Hohenlohe.

Neu!!: Klerus und Karl Philipp Franz zu Hohenlohe-Bartenstein · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Klerus und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Venturini

Karl Heinrich Georg Venturini (* 30. Januar 1768 in Braunschweig; † 25. Mai 1849 in Schöppenstedt) war ein deutscher Theologe und sehr produktiver Verfasser theologischer und historischer Werke.

Neu!!: Klerus und Karl Venturini · Mehr sehen »

Karl von Bayern (1874–1927)

Karl Maria Prinz von Bayern (* 1. April 1874 in Lindau (Bodensee); † 9. Mai 1927 in München) war Generalmajor der Bayerischen Armee sowie Mitglied des Bayerischen Reichsrats.

Neu!!: Klerus und Karl von Bayern (1874–1927) · Mehr sehen »

Karmelitenkloster Döbling

Gesamtansicht Karmelitenkloster mit Konventgebäuden und der Klosterkirche im Zentrum Das Karmelitenkloster Döbling ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten mit benachbarter römisch-katholischer Kirche im Bezirksteil Unterdöbling im 19.

Neu!!: Klerus und Karmelitenkloster Döbling · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Leopoldstadt)

Pfarrkirche St. Josef in der Leopoldstadt Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Klerus und Karmeliterkirche (Leopoldstadt) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Klerus und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karolingische Kunst

Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Karolingische Kunst · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Klerus und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Klerus und Karpas · Mehr sehen »

Karriere

Künstlerische Darstellung für den „Kampf auf der Karriereleiter“Peter Lenk: ''http://www.peter-lenk.de/skulpturen/andere-bundeslaender/mitte/karriereleiter.html Karriereleiter'', Bundesallee 210, Berlin, Zugriff am 7. Juni 2010. Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben.

Neu!!: Klerus und Karriere · Mehr sehen »

Kartäuserritus

Der Kartäuserritus ist ein Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Kartäuserritus · Mehr sehen »

Kasel (liturgische Kleidung)

Modern-gotische Kasel Kasel in traditioneller römischer Bassgeigenform mit reicher barocker Ornamentik und einer Lamm-Gottes-Darstellung bestickt Kasel in gotischer Form Manipel Die Kasel oder Casel (von lat. casula,Häuschen‘, auch planeta oder paenula) ist ein ärmelloses liturgisches Gewand, das ursprünglich den ganzen Körper umhüllte.

Neu!!: Klerus und Kasel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Kaspar Anton von Mastiaux

Kaspar Anton von Mastiaux (* 1766 in Bonn; † 28. Dezember 1828 in München) war Domherr und königlich-bayerischer Geheimer Rat.

Neu!!: Klerus und Kaspar Anton von Mastiaux · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Klerus und Kaste · Mehr sehen »

Kastell Oudenburg

Das Kastell Oudenburg ist ein römisches Auxiliarkastell auf dem Gebiet der Stadt Oudenburg in der belgischen Provinz Westflandern (West-Vlaanderen), das vom Ende des 2./Anfang des 3. Jahrhunderts bis zum Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts zunächst dem Küstenschutz der Provinz Gallia Belgica diente, und später als Bestandteil der Sachsenküste (Litus Saxonicum) fungierte.

Neu!!: Klerus und Kastell Oudenburg · Mehr sehen »

Kastrioti (Adelsgeschlecht)

Statue von Skanderbeg in Tirana am Skanderbeg-Platz Die Kastrioti oder Kastriota (auch Kastrati; Pl. Kastriotët) waren ein albanisches Adelsgeschlecht im Mittelalter, die dem Stamm der Süd-Miriditen angehörte.

Neu!!: Klerus und Kastrioti (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kata Bethlen

Kata Bethlen und ihr erster Ehemann László Haller (aus der Familienchronik der Familie Haller) Kata Bethlen von Bethlenfalva (* 25. November 1700 in Bonyha, Siebenbürgen; † 29. Juli 1759 in Fogaras) war eine ungarische Förderin des protestantischen Glaubens in Siebenbürgen und Schriftstellerin des Barock.

Neu!!: Klerus und Kata Bethlen · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: Klerus und Katharer · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Rostock)

Die Westseite heute (2017) Die Lage des Katharinenklosters im Norden der Rostocker Altstadt Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind.

Neu!!: Klerus und Katharinenkloster (Rostock) · Mehr sehen »

Kathedrale von Amiens

Die Kathedrale Notre Dame d’Amiens ist eine gotische Kirche in Amiens in Frankreich, die im Jahre 1854 durch Papst Pius IX. zur Basilica minor erhoben wurde.

Neu!!: Klerus und Kathedrale von Amiens · Mehr sehen »

Kathedrale von Astorga

Kathedrale und Bischofspalast von Astorga Fassade Hauptportal Retrochor Altarretabel Die Kathedrale von Astorga ist eine spätgotische Bischofskirche in der Stadt Astorga in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Klerus und Kathedrale von Astorga · Mehr sehen »

Katholikenhetze

Als Katholikenhetze wird eine antiklerikale und antikatholische Stimmung einschließlich gewaltsamer Ausschreitungen in Schlesien und Brandenburg vor und während des Deutschen Krieges von 1866 bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Katholikenhetze · Mehr sehen »

Katholikenrat

Der Katholikenrat (auch: Diözesanrat, Diözesansynodalrat, Diözesanrat der Katholiken, Gläubigenrat, Laienrat) ist ein eigenständiges Gremium des sogenannten Laienapostolats auf der Ebene des Bistums.

Neu!!: Klerus und Katholikenrat · Mehr sehen »

Katholische Arbeitervereine

hl. Josef, des Arbeiters als Schutzpatron Die Katholischen Arbeitervereine waren im 19.

Neu!!: Klerus und Katholische Arbeitervereine · Mehr sehen »

Katholische Militärseelsorge

Militärseelsorge der Bundeswehr Heilige Messe auf der USS Ronald Reagan (CVN-76) Die Katholische Militärseelsorge ist die Militärseelsorge der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Katholische Militärseelsorge · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Klerus und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Klerus und Kaufmann · Mehr sehen »

Kazimierz Łyszczyński

Belarussische Briefmarke anlässlich des 375. Geburtsjahres von Kazimierz Łyszczyński Kazimierz Łyszczyński (* 4. März 1634 in Lyschtschyzy, Polen, heute Belarus; † 30. März 1689 in Warschau, Polen) war ein polnischer Philosoph und Atheist.

Neu!!: Klerus und Kazimierz Łyszczyński · Mehr sehen »

Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit

Kölner Ratsherr im 16. Jahrhundert, zur typischen Amtstracht gehörten schwarzer Hut und Mantel Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Das Kölner Gerichtswesen lag über Jahrhunderte fest in der Hand der Kölner Erzbischöfe.

Neu!!: Klerus und Kölner Gerichtswesen vom Mittelalter zur Neuzeit · Mehr sehen »

Kölner Wirren

Als Kölner Wirren oder als Kölner Ereignis bezeichnet man einen Höhepunkt des Konflikts zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat in den Westprovinzen Preußens während des Vormärz, der 1837 zur Inhaftierung des Erzbischofs von Köln führte.

Neu!!: Klerus und Kölner Wirren · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: Klerus und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Klerus und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Klerus und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Klerus und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Königspfalz Frankfurt

Reste der Königshalle im ehemaligen Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger, auf dem Frankfurter Domhügel gelegener Stützpunkt der karolingischen und ottonischen Könige und Kaiser.

Neu!!: Klerus und Königspfalz Frankfurt · Mehr sehen »

Keffelke

Keffelker Kapelle Keffelke ist ein wüst gefallener Ort bei Brilon, der 1113 erstmals erwähnt wurde.

Neu!!: Klerus und Keffelke · Mehr sehen »

Kenneth Cragg

(Albert) Kenneth Cragg (* 8. März 1913; † 13. November 2012) war anglikanischer Kleriker, Bischof und Forscher.

Neu!!: Klerus und Kenneth Cragg · Mehr sehen »

Kenneth Michael Howell

Wappen von Kenneth Howell als Weihbischof in Brisbane Kenneth Michael Howell (* 20. Februar 1958 in Brisbane) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Toowoomba.

Neu!!: Klerus und Kenneth Michael Howell · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Klerus und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kesenbrodhaus

Kesenbrodhaus Das Kesenbrodhaus ist ein Wohnhaus in Segnitz.

Neu!!: Klerus und Kesenbrodhaus · Mehr sehen »

Keuschheit

Hans Memling: ''Allegorie der Keuschheit'', 15. Jh. Keuschheit (keusch aus, ‚bewusst‘), lateinisch castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen.

Neu!!: Klerus und Keuschheit · Mehr sehen »

Kharab Shams

Kharab Shams, auch Kharab al-Shams, Kharab Shems; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Kharab Shams · Mehr sehen »

Kilianskirche (Heilbronn)

Westansicht der Heilbronner Kilianskirche Kiliansplatz aus gesehen Heilbronner Kilianskirche, vom Hafenmarktturm aus gesehen Die Kilianskirche an der Kaiserstraße in Heilbronn ist die Kirche der Kilianskirchengemeinde Heilbronn in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Klerus und Kilianskirche (Heilbronn) · Mehr sehen »

Kimisis tis Theotokou (Gastouni)

Ansicht der Kirchenanlage Die Südfassade der Kirche Kimisis tis Theotokou oft auch als Panagia tis Katholikis bezeichnet, ist ein spätbyzantinisches, griechisch-orthodoxes Gotteshaus in Gastouni im Nordwesten der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Klerus und Kimisis tis Theotokou (Gastouni) · Mehr sehen »

Kirche des hl. Albert (Kętrzyn)

Kirche des hl. Albert Die Kirche des hl.

Neu!!: Klerus und Kirche des hl. Albert (Kętrzyn) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Klerus und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenbeitrag

In Österreich zahlen Mitglieder der katholischen, der evangelischen und der altkatholischen Kirche einen Kirchenbeitrag.

Neu!!: Klerus und Kirchenbeitrag · Mehr sehen »

Kirchenfabrik (Luxemburg)

Die Kirchenfabrik war bis 2018 eine besondere Rechtsform im Großherzogtum Luxemburg und regelte das Verhältnis zwischen Staat und Römisch-katholischer Kirche.

Neu!!: Klerus und Kirchenfabrik (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Klerus und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Klerus und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Klerus und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchengut

Als Kirchengüter, in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Eigentum der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte.

Neu!!: Klerus und Kirchengut · Mehr sehen »

Kirchenkritik

Kirchenkritik setzt sich kritisch mit kirchlichen Institutionen auseinander.

Neu!!: Klerus und Kirchenkritik · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Klerus und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Klerus und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kirchenregion Sardinien

Kirchenregion Sardinien Die Kirchenregion Sardinien (ital.: Regione ecclesiastica Sardegna) ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Klerus und Kirchenregion Sardinien · Mehr sehen »

Kirchenregion Sizilien

Karte der Diözesen und Bischofskirchen der Kirchenregion Sizilien Die Kirchenregion Sizilien ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Klerus und Kirchenregion Sizilien · Mehr sehen »

Kirchenstrafe

Unter Kirchenstrafen (disciplinae ecclesiasticae) werden Sanktionen gegenüber Laien und Klerikern verstanden, die die römisch-katholische Kirche verhängt, um straffällig gewordene Gläubige durch Strafmittel zurechtzuweisen.

Neu!!: Klerus und Kirchenstrafe · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Neu!!: Klerus und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchliche Begräbnisfeier

Totenfahne bei einer kirchlichen Begräbnisfeier Kirchliche Begräbnisfeier, Gustave Courbet, 1850 Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien, auch in der Schreibweise Exsequien, von Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen.

Neu!!: Klerus und Kirchliche Begräbnisfeier · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Klerus und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Klerus und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kirchlicher Assistent

Der Kirchliche Assistent oder die Kirchliche Assistentin ist ein, nach dem Kanonischen Recht (Cann. 312-320), von der kirchlichen Autorität der Römisch-katholischen Kirche bestellter Kleriker oder eine Theologin.

Neu!!: Klerus und Kirchlicher Assistent · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Klerus und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Kiril Kurtew

Kyrill Stefan Nikola Kurtew (* 18. Juli 1891 in Driptschewo, Charmanli, Oblast Chaskowo, Bulgarien; † 9. März 1971 in Kuklen) war ein bulgarischer Geistlicher und Apostolischer Exarch von Sofia.

Neu!!: Klerus und Kiril Kurtew · Mehr sehen »

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt bei der Unterzeichnung des Vertrages zur Übernahme der Archiv-Unterlagen des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ins Landesarchiv Schleswig-Holstein (Schleswig, 2. September 2009.) Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn; † 30. August 2015 in Rostock) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Klerus und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt · Mehr sehen »

Klíny

Klíny (deutsch Göhren) ist eine Gemeinde im Okres Most im nordtschechischen Ústecký kraj.

Neu!!: Klerus und Klíny · Mehr sehen »

Kleestadt

Kleestadt (im lokalen Dialekt: Kläscht) ist ein Stadtteil von Groß-Umstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg am nördlichen Rand des Odenwaldes.

Neu!!: Klerus und Kleestadt · Mehr sehen »

Kleidung im Mittelalter

Kleidung des Mittelalters. Aus der Brockhaus Enzyklopädie, 1893 Die Kleidung im Mittelalter in Europa spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider.

Neu!!: Klerus und Kleidung im Mittelalter · Mehr sehen »

Klerikales System

Das Klerikale System oder Klerikat ist ein freimaurerisches Hochgradsystem des 18.

Neu!!: Klerus und Klerikales System · Mehr sehen »

Klerikalfaschismus

Der Begriff Klerikalfaschismus (seltener auch Klerikofaschismus) bezog sich seit seiner Entstehung um 1930 besonders auf eine Annäherung kirchlicher Amtsträger und konservativer, meist katholischer Parteien an faschistische Parteien oder Regierungen in manchen Staaten Europas und Lateinamerikas.

Neu!!: Klerus und Klerikalfaschismus · Mehr sehen »

Klerikalismus

Klerikalismus (von Klerus) bezeichnet das Bestreben, der Geistlichkeit einer Religion mehr Einfluss in einem Staat zu verschaffen (im Gegensatz zu Laizismus), oder das Bestreben, der Geistlichkeit innerhalb einer Religion im Vergleich zu den Laien mehr Gewicht zu geben (im Gegensatz zu Antiklerikalismus).

Neu!!: Klerus und Klerikalismus · Mehr sehen »

Kliment von Ohrid

Ikone des Heiligen Kliment von Ohrid aus dem orthodoxen Kloster Zografou auf dem Berg Athos in Griechenland, dargestellt als Jünger der Heiligen Kyrill und Method Kliment von Ohrid (altbulgarisch: Климєнтъ Охридскїй, bulgarisch und mazedonisch: Климент Охридски Kliment Ohridski; * um 840; † 27. Juli 916 in Ohrid) war einer der ersten mittelalterlichen bulgarischen Heiligen, Gelehrter, Schriftsteller und Aufklärer der Slawen.

Neu!!: Klerus und Kliment von Ohrid · Mehr sehen »

Kloster Ardenica

Torhaus Das orthodoxe Kloster Ardenica liegt im Qark Fier in der mittelalbanischen Landschaft Myzeqe.

Neu!!: Klerus und Kloster Ardenica · Mehr sehen »

Kloster Birklingen

Das Kloster Birklingen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren im Iphöfer Ortsteil Birklingen in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Klerus und Kloster Birklingen · Mehr sehen »

Kloster Blieskastel

Wallfahrtskloster Blieskastel Heilig-Kreuz-Kapelle Das Kloster Blieskastel ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Blieskastel im Saarland.

Neu!!: Klerus und Kloster Blieskastel · Mehr sehen »

Kloster Bubenbach

Das Kloster Bubenbach war ein im Jahre 1230 aus einem Beginenhaus hervorgegangenes Benediktinerinnen-Kloster in dem heute wüsten Ort Bubenbach etwa 7 km nordöstlich von Bebra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Nordhessen.

Neu!!: Klerus und Kloster Bubenbach · Mehr sehen »

Kloster Frenswegen

Hauptansicht der Begegnungsstätte Kloster Frenswegen Das Kloster Frenswegen wurde 1394 als Augustiner-Chorherrenstift Sankt Marienwolde gegründet.

Neu!!: Klerus und Kloster Frenswegen · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Klerus und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz)

Das Kloster Heilig Geist Neumarkt war ein Kloster der Chorherren vom Heiligen Geist in Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Klerus und Kloster Heilig Geist (Neumarkt in der Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Liesborn

Klosterkirche zu Liesborn Abtei Liesborn erbaut von Michael Spanner Kloster Liesborn in Liesborn, Kreis Warendorf, wurde um 815 als Damenstift gegründet.

Neu!!: Klerus und Kloster Liesborn · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Hürth-Burbach)

Siegel des Klosters Marienborn-Burbach Ursula-Fries 15. Jahrhundert aus dem Kloster Marienborn Die in der Nähe des heutigen Alstädten-Burbach unweit des Otto-Maigler-Sees gelegenen Ländereien des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurden durch Guderadis, der wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyr, 1233 gestiftet.

Neu!!: Klerus und Kloster Marienborn (Hürth-Burbach) · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Netze)

Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das 1228 in Netze, einem heutigen Ortsteil der Stadt Waldeck gegründet wurde, im Grenzbereich zwischen dem ehemaligen fränkischen und sächsischen Hessengau.

Neu!!: Klerus und Kloster Marienthal (Netze) · Mehr sehen »

Kloster Mor Gabriel

Das Kloster Mor Gabriel Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel (syrisch-aramäisch, auch Kloster Mar Gabriel oder Kloster Qart(a)min, türkisch Deyrulumur Manastırı) ist eines der ältesten christlichen Klöster der Welt.

Neu!!: Klerus und Kloster Mor Gabriel · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Klerus und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Klerus und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster St. Martin (Zürich)

Der ehemalige östliche und südliche Flügel des Kreuzgangs um 1780 Ostflügel des Kreuzgangs und «Lehenhaus» um 1810 Die Abtei (rechts oben) auf Hans Conrad Gygers «Gygerplan» von 1667 Grabplatte des Kaplans Heinrich Mahler Das Kloster St.

Neu!!: Klerus und Kloster St. Martin (Zürich) · Mehr sehen »

Klosterkirche Lobenfeld

Klosterkirche Lobenfeld, Ansicht von Nordwesten Die Klosterkirche in Lobenfeld, einem Ortsteil von Lobbach im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, geht auf das 12.

Neu!!: Klerus und Klosterkirche Lobenfeld · Mehr sehen »

Knights of Honor

Knights of Honor ist ein Echtzeit-Strategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Klerus und Knights of Honor · Mehr sehen »

Knights of Saint Mulumba

The Order of the Knights of Saint Mulumba (Kurzform: Knights of Saint Mulumba, Abkürzung: KSM) ist ein römisch-katholischer Laienorden in Nigeria.

Neu!!: Klerus und Knights of Saint Mulumba · Mehr sehen »

Knights of Saint Thomas More

The Knights of Saint Thomas More (Abkürzung KTM, deutsch: Ritter vom heiligen Thomas Morus) ist eine römisch-katholische Bruderschaft in Belgien.

Neu!!: Klerus und Knights of Saint Thomas More · Mehr sehen »

Koelhoffsche Chronik

Koelhoffsche Chronik ist die Bezeichnung für die von Johann Koelhoff dem Jüngeren stammende Chronik über die Stadt Köln aus dem Jahre 1499.

Neu!!: Klerus und Koelhoffsche Chronik · Mehr sehen »

Kollar

Priester in Soutane mit Kollar katholischen Priesters, das in ein Hemd eingesetzt wird Evangelisch-lutherischer Geistlicher mit Kollarhemd Das Kollar (Betonung auf der zweiten Silbe, von: Halsband), auch römischer Kragen, Römerkragen oder Piuskragen genannt, ist der weiße, ringförmige Stehkragen, der von Klerikern verschiedener christlicher Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Klerus und Kollar · Mehr sehen »

Kolleg St. Benedikt

Rupertus-Statue und Kreuz-Wandbild im Innenhof des Kolleg St. Benedikt Marienaltar mit gotischer Madonna im 3. Stock des Kollegs Das Kolleg St.

Neu!!: Klerus und Kolleg St. Benedikt · Mehr sehen »

Kollegiatkirche St. Paul (Rabat)

Fassade von St. Paul (im Paulusjahr) Innenansicht (2018) Die Kollegiatkirche St.

Neu!!: Klerus und Kollegiatkirche St. Paul (Rabat) · Mehr sehen »

Kollegium Brig

Das Kollegium Spiritus Sanctus Brig beherbergt das einzige deutschsprachige Gymnasium im Kanton Wallis und liegt in der Gemeinde Brig-Glis.

Neu!!: Klerus und Kollegium Brig · Mehr sehen »

Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich)

Großer Sitzungssaal des Reichskolonialamtes, Tagungsstätte des Kolonialrates Der Kolonialrat war ein von 1890 bis 1907 und von 1911 bis 1913 bestehendes, dem Reichskolonialamt des Auswärtigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches als sachverständiger Beirat für koloniale Angelegenheiten beigeordnetes Gremium.

Neu!!: Klerus und Kolonialrat (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kolonialtruppen

Kolonialtruppen waren militärische Formationen, die von den europäischen Kolonialmächten in überseeischen Kolonien stationiert wurden und im Gegensatz zu Kolonialpolizeien nicht nur der Aufrechterhaltung der kolonialen Herrschaft, sondern auch der Kriegführung gegen andere Kolonialmächte oder der Erweiterung der Kolonialherrschaft in Kolonialkriegen dienten.

Neu!!: Klerus und Kolonialtruppen · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Klerus und Komödie · Mehr sehen »

Komitatsboden

adeliger Komitatsboden Ungarischer Edelmann aus Siebenbürgen Komitatsboden (auch Adelsboden) ist eine Bezeichnung für die Gebiete in Siebenbürgen, die dem ungarischen Adel und dem Klerus unterstellt waren und in denen bis Mitte des 19.

Neu!!: Klerus und Komitatsboden · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Klerus und Kommunionbank · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Klerus und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Klerus und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Konföderation Irland

Übersicht der „Staaten“ auf der irischen Insel, ausgenommen Nordirland Die Bezeichnung Konföderation Irland geht auf eine kurze Periode der irischen Selbstverwaltung zwischen der Irischen Rebellion von 1641 und der Eroberung Irlands durch Oliver Cromwell 1649 zurück.

Neu!!: Klerus und Konföderation Irland · Mehr sehen »

Konfination

Die Konfination oder Konfinierung (von lat. confinium.

Neu!!: Klerus und Konfination · Mehr sehen »

Kongregation der Heiligen Familie von Nazareth

Die Kongregation der Heiligen Familie von Nazareth (lat.: Congregatio Sacrae Familiae a Nazareth, Ordenskürzel: FN) ist ein Männerorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Kongregation der Heiligen Familie von Nazareth · Mehr sehen »

Kongregation der Josephiten

Die Kongregation der Josephiten (lat.: Institutum Josephitarum Gerartimontensium oder Congregatio Josephitarum, Ordenskürzel: CJ) ist unter der Bezeichnung die „Josephiten von Geraardsbergen“ bekannt.

Neu!!: Klerus und Kongregation der Josephiten · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad Gruter

Konrad Gruter (* um 1370 in Werden) war ein deutscher Kleriker und Verfasser des ältesten Mechanik-Traktats Westeuropas.

Neu!!: Klerus und Konrad Gruter · Mehr sehen »

Konrad Holzach

Konrad Holzach († 1443 in Basel) war ein Schweizer Kleriker.

Neu!!: Klerus und Konrad Holzach · Mehr sehen »

Konrad II. von Rietberg

Konrad von Rietberg († 16. April 1297) war von 1270 bis 1297 als Konrad II. Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Klerus und Konrad II. von Rietberg · Mehr sehen »

Konrad von Ammenhausen

Konrad von Ammenhausen war ein Benediktinermönch und später Leutpriester in Stein am Rhein, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Klerus und Konrad von Ammenhausen · Mehr sehen »

Konrad von Dhaun

Wappen des Konrad von Dhaun als Erzbischof von Mainz Wappen an der Kirche Eltville Konrad von Dhaun (* um 1380; † 1434), aus dem Hause der Wild- und Rheingrafen, war als Konrad III. von 1419 bis 1434 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Klerus und Konrad von Dhaun · Mehr sehen »

Konrad von Marburg

Marburger Elisabethkirche Konrad von Marburg (* um 1185; † 30. Juli 1233 in Beltershausen bei Marburg) war ein hochmittelalterlicher Priester und Magister, erfolgreicher Kreuzzugsprediger, später Inquisitor und Beichtvater Elisabeths von Thüringen, der späteren Heiligen Elisabeth.

Neu!!: Klerus und Konrad von Marburg · Mehr sehen »

Konrad von Oels

Konrad von Oels (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1384 in Oels; † 9. August 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Klerus und Konrad von Oels · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Klerus und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Klerus und Konstituante · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Klerus und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konstitutioneller Bischof

Ein Konstitutioneller Bischof (frz. évêque constitutionel) war ein Bischof der während der Französischen Revolution reorganisierten Katholischen Kirche Frankreichs.

Neu!!: Klerus und Konstitutioneller Bischof · Mehr sehen »

Konsultor

Als Konsultor (‚Ratgeber‘) wird im katholischen Kirchenrecht ein Berater bezeichnet, der sein Amt in unterschiedlichen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen in der Kirche ausübt.

Neu!!: Klerus und Konsultor · Mehr sehen »

Konvulsionäre von Saint-Médard

Konvulsionäre in der Bastille, Holzschnitt aus dem 18. Jahrhundert Die Konvulsionäre von Saint-Médard (franz. Les Convulsionnaires) waren eine fromme Bewegung in Frankreich.

Neu!!: Klerus und Konvulsionäre von Saint-Médard · Mehr sehen »

Konzil von Autun

Das Konzil von Autun war ein von dem fränkischen Bischof Leodegar initiiertes Konzil im Merowingerreich.

Neu!!: Klerus und Konzil von Autun · Mehr sehen »

Konzil von Tours (1163)

Das nicht als ökumenisch anerkannte Konzil von Tours, das im Jahr 1163 von Papst Alexander III. in der Stadt Tours einberufen wurde, traf verschiedene Entscheidungen.

Neu!!: Klerus und Konzil von Tours (1163) · Mehr sehen »

Kopfbedeckung

Fes bis zur Narrenkappe Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungs- oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes.

Neu!!: Klerus und Kopfbedeckung · Mehr sehen »

Kopfsteuer

Konstanter Steuerbetrag unabhängig vom Einkommen (allgemeines Beispiel) Grenzsteuersatz ist gleich Null (allgemeines Beispiel) Regressiver Tarifverlauf des Durchschnittsteuersatzes (allgemeines Beispiel) Die Kopfsteuer ist in der Finanzwissenschaft und in der Steuerlehre eine Steuergruppe und Personensteuer, die jeder Bürger unabhängig von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit mit demselben feststehenden Steuerbetrag zu entrichten hat.

Neu!!: Klerus und Kopfsteuer · Mehr sehen »

Koranismus

Der Koranismus ist eine Strömung im Islam, deren Anhänger den Koran als einzige textliche Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als Grundlage für Theologie und Normenlehre ablehnen.

Neu!!: Klerus und Koranismus · Mehr sehen »

Kraft von Hanau

Grab von Kraft von Hanau, Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker in Franken und am Mittelrhein.

Neu!!: Klerus und Kraft von Hanau · Mehr sehen »

Krönung britischer Monarchen

Die Krönung des britischen Monarchen ist eine Zeremonie der Church of England und der Anglikanischen Gemeinschaft mit fast tausendjähriger Tradition, mit der ein neuer König oder eine neue Königin im Rahmen eines feierlichen Abendmahlsgottesdienstes durch den Erzbischof von Canterbury durch Salbung und Krönung in sein Amt eingeführt wird.

Neu!!: Klerus und Krönung britischer Monarchen · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Klerus und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Krönung von Elisabeth II.

Königin Elisabeth II. und Prinzgemahl Philip, Duke of Edinburgh nach der Krönung Die Krönung von Elisabeth II. zur Königin des Vereinigten Königreichs, Kanadas, Australiens, Neuseelands, Südafrikas, Pakistans und Ceylons fand am 2.

Neu!!: Klerus und Krönung von Elisabeth II. · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Klerus und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Klerus und Krefeld · Mehr sehen »

Krieg der Sterne

Krieg der Sterne (englischer Originaltitel: Star Wars) ist ein US-amerikanischer Space-Opera-Film des Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Klerus und Krieg der Sterne · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Klerus und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kriminalgeschichte des Christentums

Kriminalgeschichte des Christentums ist das zehnbändige Hauptwerk des Schriftstellers und Kirchenkritikers Karlheinz Deschner.

Neu!!: Klerus und Kriminalgeschichte des Christentums · Mehr sehen »

Kroatische Bischofskonferenz

Kroatien Die Kroatische Bischofskonferenz (kroat.: Hrvatska Biskupska Konferencija, HBK) ist die zentrale und ständige Versammlung der kroatischen Bischöfe.

Neu!!: Klerus und Kroatische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Klerus und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Klerus und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Klerus und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kuno II. von Falkenstein

Basilika St. Kastor in Koblenz Kuno II.

Neu!!: Klerus und Kuno II. von Falkenstein · Mehr sehen »

Kupfermuseum (Fischen am Ammersee)

Kupfermuseum in Fischen am Ammersee Das Innere des Kupfermuseums Das Kupfermuseum im Pähler Ortsteil Fischen am Ammersee im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau wurde im Herbst 2006 eröffnet und zeigt über 1000 künstlerische Kupferarbeiten.

Neu!!: Klerus und Kupfermuseum (Fischen am Ammersee) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Klerus und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurt Flasch

Kurt Flasch, 2012 Kurt Flasch (* 12. März 1930 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, spezialisiert auf die Philosophie der Spätantike und des Mittelalters.

Neu!!: Klerus und Kurt Flasch · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Klerus und Kuruzen · Mehr sehen »

Kuss (Liturgie)

Der Kuss als Gebärde der Ehrfurcht und Verbundenheit ist seit dem frühen Christentum ein Ritus in der christlichen Liturgie und Frömmigkeit.

Neu!!: Klerus und Kuss (Liturgie) · Mehr sehen »

La Regenta

Eine ''La Regenta'' gewidmete Statue in Oviedo La Regenta (1884–1885), in zwei Bänden erschienener Roman von Leopoldo Alas, „Clarín“; dt.

Neu!!: Klerus und La Regenta · Mehr sehen »

Ladislaus Sunthaym

Ladislaus Sunthaym (auch Ladislaus von Sunthaym, Sunthaim, Sunthain, Sunthaymer; * um 1440 in Ravensburg; † Ende 1512/Anfang 1513 in Wien) war ein deutscher Historiker, Genealoge, Geograph und Geistlicher, der hauptsächlich in Wien tätig war.

Neu!!: Klerus und Ladislaus Sunthaym · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Klerus und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Laienkloster

Grabstein aus dem Jahr 1769 in der Kirche von Saint-Boès, der den Namen des Abts eines Laienklosters trägt Ein Laienkloster war in Frankreich im westlichen Pyrenäenvorland eine religiöse Institution des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Klerus und Laienkloster · Mehr sehen »

Laienspiel

Aufführung von Georg Anton Bredelins Fastnachtsspiel ''Die Weibermühle von Tripstrill'' in Wolfach, 2012 Laienspiel oder Laientheater, früher auch Liebhabertheater, bezeichnet Theateraufführungen durch nicht konventionell ausgebildete und meist nicht bezahlte Darsteller (Laien bzw. Dilettanten oder Amateure).

Neu!!: Klerus und Laienspiel · Mehr sehen »

Laisierung

Als Laisierung bezeichnet man in manchen Konfessionen, so auch in der römisch-katholischen Kirche, den kirchenrechtlichen Akt der Entbindung eines Klerikers von den Pflichten und Rechten seines Standes, die ihm aufgrund des Empfangs des Weihesakramentes zukommen.

Neu!!: Klerus und Laisierung · Mehr sehen »

Lambert von Balven

Lambert von Balven (* Ende des 15. Jh. in Balve; † 8. November oder 12. November 1553 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kleriker.

Neu!!: Klerus und Lambert von Balven · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Klerus und Landesherr · Mehr sehen »

Landgrafschaft Aarburgund

Die Landgrafschaft Aarburgund (lat. Burgundia circa Ararim), existierte vom 13.

Neu!!: Klerus und Landgrafschaft Aarburgund · Mehr sehen »

Landlose

Landlose sind Personen in der Landwirtschaft, die kein Eigentum an Grund und Boden besitzen.

Neu!!: Klerus und Landlose · Mehr sehen »

Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es als Landschaften und Landschaftsverbände bezeichnete Organisationen, deren heutige Hauptaufgabe die regionale Kultur- und Identitätspflege in ihren jeweiligen geografischen Zuständigkeitsbereichen ist.

Neu!!: Klerus und Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Klerus und Landstände · Mehr sehen »

Landtag des Fürstentums Liechtenstein

Das Hohe Haus (Landtagsgebäude) Plenarsaal im Hohen Haus Der Landtag des Fürstentums Liechtenstein ist das Parlament des Fürstentums Liechtenstein und besteht aus 25 Abgeordneten in einer Kammer.

Neu!!: Klerus und Landtag des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Landulf Cotta

Landulf (Cotta) (* 11. Jahrhundert in Mailand; † zwischen 1061 und 1064 in Piacenza) war ein oberitalischer Kleriker und Mitgründer der religiösen Bewegung Pataria.

Neu!!: Klerus und Landulf Cotta · Mehr sehen »

Langstadt

Langstadt (im lokalen Dialekt: Lengschd; auch: Longschd) ist nach Hergershausen der zweitgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Klerus und Langstadt · Mehr sehen »

Lanzierer

Rüstung und Waffen eines Lanzierers (Johann Jacobi von Wallhausen, ''Kriegskunst zu Pferdt'', 1616) Lanzierer waren eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der schweren Kavallerie in europäischen Heeren der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Klerus und Lanzierer · Mehr sehen »

Lauryn Hill

Lauryn Hill (2014) Lauryn Hill (* 25. Mai 1975 in South Orange, New Jersey) ist eine US-amerikanische Sängerin, Rapperin, Songwriterin und Schauspielerin.

Neu!!: Klerus und Lauryn Hill · Mehr sehen »

Lavina nera

Trun, ehemals ein Zentrum der Lavina nera Lavina nera oder lavina naira (rätoromanisch für schwarze Lawine) ist ein Begriff aus der politischen Geschichte des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Klerus und Lavina nera · Mehr sehen »

Lawrence Mukasa

Lawrence Mukasa (* 14. März 1957 in Nabwiri) ist ein ugandischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Kasana-Luweero.

Neu!!: Klerus und Lawrence Mukasa · Mehr sehen »

Lawrence Subrata Howlader

Lawrence Subrata Howlader CSC (* 11. September 1965 in Noborgram) ist ein bangladeschischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Chittagong.

Neu!!: Klerus und Lawrence Subrata Howlader · Mehr sehen »

Lawrence Thienchai Samanchit

Lawrence Thienchai Samanchit (Thai: ลอเรนซ์ เทียนชัย สมานจิต, Aussprache:; * 28. November 1931 in Ban Huaphai, Tambon Khok Khinon, Amphoe Phan Thong, Provinz Chonburi, Zentralthailand) ist ein emeritierter Bischof von Chanthaburi.

Neu!!: Klerus und Lawrence Thienchai Samanchit · Mehr sehen »

Lazarillo de Tormes

Titelblatt einer der vier Erstausgaben von 1554 Lazarillo de Tormes ist ein um 1552 anonym veröffentlichter spanischer Roman, von dem uns nur die 1554 gedruckten Neuauflagen aus Burgos, Alcalá, Antwerpen und Medina del Campo vorliegen, und der als Vorläufer des Schelmenromans der europäischen Literaturgeschichte gilt.

Neu!!: Klerus und Lazarillo de Tormes · Mehr sehen »

L’arbore di Diana

Die Oper L’arbore di Diana (Der Baum der Diana) ist ein Gemeinschaftswerk des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Klerus und L’arbore di Diana · Mehr sehen »

László Felföldi

Bischofswappen von László Felföldi László Felföldi (* 4. Februar 1961 in Geszteréd) ist ein ungarischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Pécs.

Neu!!: Klerus und László Felföldi · Mehr sehen »

László Varga (Bischof)

Wappen von László Varga László Varga (* 17. August 1956 in Tapolca, Ungarn) ist ein ungarischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kaposvár.

Neu!!: Klerus und László Varga (Bischof) · Mehr sehen »

Léon Lesambo Ndamwize

Léon Lesambo Ndamwize (* 21. Juni 1929 in Mushie; 19. November 2017) war Bischof von Inongo.

Neu!!: Klerus und Léon Lesambo Ndamwize · Mehr sehen »

Léon Werth

Léon Werth (etwa 1914) Léon Werth (* 17. Februar 1878 in Remiremont; † 13. Dezember 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Klerus und Léon Werth · Mehr sehen »

Løjt Kirke

Løjt Kirke (2023) Løjt Kirke (deutsch: Kirche zu Loit) ist die im 12.

Neu!!: Klerus und Løjt Kirke · Mehr sehen »

Lý Thái Tổ

Lý Thái Tổ (chữ Hán: 李太祖, 8. März 974 im Lý-Bát-Đế-Schrein; † 31. März 1028 in der Zitadelle Thăng Long), Geburtsname Lý Công Uẩn (李公蘊), war von 1009 bis 1028 Herrscher des Reiches Đại Cồ Việt (大瞿越) auf dem Gebiet des heutigen Nord-Vietnam und Begründer der Lý-Dynastie.

Neu!!: Klerus und Lý Thái Tổ · Mehr sehen »

Le barbier de Séville (Beaumarchais)

Die vieraktige Komödie Le Barbier de Séville ou La précaution inutile (Der Barbier von Sevilla oder Die unnütze Vorsicht) ist der erste Teil der Figaro-Trilogie von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Klerus und Le barbier de Séville (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Le mariage de Figaro (Beaumarchais)

Titelseite des Erstdrucks (1785). La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) ist eine Komödie in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Klerus und Le mariage de Figaro (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Le Mont-Saint-Michel

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Klerus und Le Mont-Saint-Michel · Mehr sehen »

Le pèlerinage de Lourdes

Die Grotte von Massabielle In der Enzyklika Le Pèlerinage de Lourdes (frz.: Die Wallfahrt von Lourdes) vom 2.

Neu!!: Klerus und Le pèlerinage de Lourdes · Mehr sehen »

Legislativversammlung von Niederkanada

Die Legislativversammlung von Niederkanada (engl. Legislative Assembly of Lower Canada, frz. Chambre d'assemblée du Bas-Canada) bildete von 1791 bis 1838 das vom Volk direkt gewählte Unterhaus des Parlaments von Niederkanada.

Neu!!: Klerus und Legislativversammlung von Niederkanada · Mehr sehen »

Lehrbeanstandungsverfahren

Ein Lehrbeanstandungsverfahren oder Lehrverfahren, auch als Lehrzuchtverfahren bekannt, ist in den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands ein geordnetes Verfahren gegen ordinierte Geistliche, welches den Entzug der Vokation nach sich ziehen kann.

Neu!!: Klerus und Lehrbeanstandungsverfahren · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Klerus und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Klerus und Lehrer · Mehr sehen »

Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch

Die Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch sind ein Regelwerk der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch · Mehr sehen »

Lektor (römischer Ritus)

Lektor (lateinisch für (Vor-)Leser) ist in der römisch-katholischen Kirche das Amt des Vorlesers im Gottesdienst.

Neu!!: Klerus und Lektor (römischer Ritus) · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Klerus und Leo der Große · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Klerus und Leo IX. · Mehr sehen »

Leo Schwarz

Weihbischof Leo Schwarz (1984) Leo Schwarz (* 9. Oktober 1931 in Braunweiler; † 26. November 2018 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Leo Schwarz · Mehr sehen »

Leodobodus

Leodobodus (latinisierte Form von Leudobod) war ein spätantiker Schnitzer, möglicherweise auch Kleriker.

Neu!!: Klerus und Leodobodus · Mehr sehen »

Leonhard von Laiming

Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau.

Neu!!: Klerus und Leonhard von Laiming · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Klerus und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Stocker Verlag

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz.

Neu!!: Klerus und Leopold Stocker Verlag · Mehr sehen »

Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence)

Les Mées (Aussprache:, früher; Provenzalisch: Lei Meas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Klerus und Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence) · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: Klerus und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Klerus und Lettner · Mehr sehen »

Lettner der Kathedrale von Bourges

Rekonstruktion des Lettners Apostel Der Lettner der Kathedrale Saint-Étienne in Bourges, der Hauptstadt des Département Cher in der französischen Region Centre-Val de Loire, wurde im Jahr 1240 im Stil der Gotik geschaffen.

Neu!!: Klerus und Lettner der Kathedrale von Bourges · Mehr sehen »

Leutpriester

Ein Leutpriester (übersetzt aus lateinisch Plebanus; von mittelhochdeutsch liut für lateinisch plebs) oder Pleban war ein Priester, der eine Stelle mit pfarrlichen Rechten (plebes, Pfarrkirche oder Pfründe) tatsächlich besetzte.

Neu!!: Klerus und Leutpriester · Mehr sehen »

Lewaschowo-Gedenkfriedhof

Denkmal ''Moloch des Totalitarismus'', eingeweiht 1996 (2013) Der Lewaschowo-Gedenkfriedhof (Lewaschowskoje memorialnoje kladbischtsche) ist ein Friedhof in Sankt Petersburg.

Neu!!: Klerus und Lewaschowo-Gedenkfriedhof · Mehr sehen »

Lewis Zeigler

Lewis Jerome Zeigler (* 4. Januar 1944 in Harrisburg; † 12. August 2022 in Monrovia) war ein liberianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Monrovia in Liberia.

Neu!!: Klerus und Lewis Zeigler · Mehr sehen »

Lex Frisionum

Die Lex Frisionum (für das Gesetz der Friesen) ist eine Sammlung frühmittelalterlicher Rechtsvorschriften aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Klerus und Lex Frisionum · Mehr sehen »

Liber Gomorrhianus

Liber Gomorrhianus, lateinisch Buch von Gomorrah, ist ein Werk des hl. Peter Damian aus dem Jahre 1049, in dem er für die „vita spurcissima“ („das höchst säuische Leben“) mancher, insbesondere am päpstlichen Hof Päderastie betreibender, Kleriker schwere Strafen forderte.

Neu!!: Klerus und Liber Gomorrhianus · Mehr sehen »

Liberei

Südwestansicht der Liberei Südgiebel mit Blendnischen, Schmuckfries und Wappen Südostansicht Schmucklose Nordseite mit Eingang und moderner Metalltreppe (2006) Die Liberei, auch Liberey oder AndreanaHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. S. 335.

Neu!!: Klerus und Liberei · Mehr sehen »

Libertas praestantissimum donum

Die Enzyklika Libertas praestantissimum donum, deutscher Titel „Die Freiheit ist das vorzüglichste unter den natürlichen Gütern“, ist auch unter der Kurzbezeichnung „Libertas“ bekannt.

Neu!!: Klerus und Libertas praestantissimum donum · Mehr sehen »

Liborius

Liborius thronend vor den Kathedralen von Paderborn und Le Mans. Es handelt sich um eine Darstellung aus dem Fenster des Paderborner Domturmes. Porträt des heiligen Liborius mit Inschrift „S. Liborius Episcopus Cenomanensis in Gallia“, Generalvikariat Erzbistum Paderborn Liborius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Le Mans in der Spätantike und Heiliger (Gedenktag: 23. Juli, Translation: 28. April, Ankunft der Reliquien in Paderborn: 28. Mai).

Neu!!: Klerus und Liborius · Mehr sehen »

Lichans-Sunhar

Lichans-Sunhar ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Klerus und Lichans-Sunhar · Mehr sehen »

Liebeslust und Freiheit

Liebeslust und Freiheit (Originaltitel: Le Libertin) ist ein französischer Historienfilm von Gabriel Aghion aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Klerus und Liebeslust und Freiheit · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Klerus und Limes Noricus · Mehr sehen »

Liste akademischer Grade (Deutschland)

Die Liste akademischer Grade (Deutschland) führt akademische Grade auf, die in Deutschland durch staatliche beziehungsweise staatlich anerkannte Einrichtungen verliehen werden oder in der jüngeren Geschichte verliehen wurden.

Neu!!: Klerus und Liste akademischer Grade (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Klerus und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Bamberger Domherren

Bamberger Dom Anhäuser Mauer Albrecht von Bibra Bildnis des Konrad III. von Bibra Ausschnitt aus dem Grabmal des Lorenz von Bibra, gefertigt von Tilman Riemenschneider im Würzburger Dom Martin von Schaumberg: Epitaph im Eichstätter Dom-Kreuzgang Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg Die Liste der Bamberger Domherren enthält eine Auswahl Bamberger Domherren bis zur Säkularisation.

Neu!!: Klerus und Liste der Bamberger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Brüderorden

In diese Liste der Brüderorden oder Brüdergemeinschaften sind Ordensgemeinschaften aufgeführt, deren Mitglieder ausschließlich oder wenigstens überwiegend Ordensbrüder sind, also Ordensmänner, die nicht dem Klerus angehören.

Neu!!: Klerus und Liste der Brüderorden · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg

Stiftskirche und Kapitelhaus In der Liste der Dekane des Kollegiatstifts St.

Neu!!: Klerus und Liste der Dekane des Kollegiatstifts St. Peter und Alexander in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Liste der Eichstätter Domherren

Der Dom zu Eichstätt um 1845 Bischof mit Domherren. Eine Seite aus dem Pontifikale Gundekarianum Schloss Inching, Sommersitz der Eichstätter Domherren und Weihbischöfe Moritz von Hutten auf dem von ihm 1552 gestifteten Albert von Hohenrechberg-Epitaph im Eichstätter Dom Johann Martin von Eyb. Epitaph im Eichstätter Dom, Eybkapelle, wahrscheinlich von Christian Handschuher In der nachfolgenden Liste sollen alle Eichstätter Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden.

Neu!!: Klerus und Liste der Eichstätter Domherren · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern

Der ''Garten der Gerechten unter den Völkern'' in Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern enthält nach Herkunftsländern geordnet Personen, die für die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als Gerechte unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Klerus und Liste der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Herrschaftsformen

Herrschaftsformen charakterisieren die tatsächliche Art und Weise der Herrschaftsausübung und berücksichtigen hierbei unter anderem, welche Personen oder Gruppen politische Macht ausüben.

Neu!!: Klerus und Liste der Herrschaftsformen · Mehr sehen »

Liste der Kölner Domherren

Die folgende Liste stellt eine Sammlung der Kölner Domherren vor und nach der Säkularisation dar.

Neu!!: Klerus und Liste der Kölner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Konstanzer Domherren

Die folgende Liste der Konstanzer Domherren stellt eine Sammlung der Domherren am Konstanzer Münster dar.

Neu!!: Klerus und Liste der Konstanzer Domherren · Mehr sehen »

Liste der Münsteraner Domherren

Die Liste der Domherren des Doms zu Münster reicht vom 9.

Neu!!: Klerus und Liste der Münsteraner Domherren · Mehr sehen »

Liste der mexikanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl

Dies ist eine Liste der mexikanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Neu!!: Klerus und Liste der mexikanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Klerus und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Regensburger Domherren

Regensburger Dom St. Peter Siegel des Domkapitels von 1399 Kaspar Maria von Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria von Sternberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg Regensburg Melchior von Diepenbrock Melchior von Diepenbrock In der nachfolgenden Liste sollen alle Regensburger Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden.

Neu!!: Klerus und Liste der Regensburger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Speyerer Domherren

In der nachfolgenden Liste der Speyerer Domherren sollen alle Speyerer Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden.

Neu!!: Klerus und Liste der Speyerer Domherren · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen

Rellinghausen Die Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Rellinghausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Neubau

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 7.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßennamen von Wien/Neubau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Klerus und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Würzburger Domherren

Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Domherrnhof Heideck Gräber nach Johann Octavian Salver 1775 Peter von Aufseß Albrecht von Bibra Dompropst c1502–1508 Kilian von Bibra Dompropst c1478–? Franz Ludwig Faust von Stromberg (1605–1673) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Nördlichen Seitenschiff der Dom St. Kilian (Würzburg) Georg von Giech, Würzburg Dom Johann von Guttenberg, Würzburger Generalvikar und Domdekan Grab von Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382), Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Würzburg Dom Martin von der Kere, † 1507, Würzburg Dom Richard von der Kere, Dompropst (1562–1583), Würzburg Dom Erasmus Neustetter genannt Stürmer bronzene Grabplatte Würzburger Dom Konrad Friedrich von Thüngen, † 1629, Würzburg Dom In der nachfolgenden Liste sollen alle Würzburger Domherren bis zur Säkularisation 1802 zusammengestellt werden.

Neu!!: Klerus und Liste der Würzburger Domherren · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/K

Dieser im 19.

Neu!!: Klerus und Liste geflügelter Worte/K · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Hessen

Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen oder deren Überreste.

Neu!!: Klerus und Liste von Burgen und Schlössern in Hessen · Mehr sehen »

Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung

Die diokletianische Christenverfolgung war die letzte und schwerste der Christenverfolgungen im Römischen Reich.

Neu!!: Klerus und Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung · Mehr sehen »

Literalität

Der Begriff Literalität (von „Buchstabe“) ist verwandt mit dem englischen literacy (übersetzt als „Lese- und Schreibfähigkeit“ oder „Bildung“) und wird als Fremdwort auch in der deutschen Sprache mit dieser Bedeutung verwendet.

Neu!!: Klerus und Literalität · Mehr sehen »

Litteras a vobis

Mit der Enzyklika Litteras a vobis wandte sich Papst Leo XIII. am 2.

Neu!!: Klerus und Litteras a vobis · Mehr sehen »

Liturgie der Hagia Sophia

Kuppeln der Hagia Sophia Als Liturgie der Hagia Sophia bezeichnet man den byzantinischen Kathedralritus der griechisch-orthodoxen Kirche, wie er bis 1453 in der Hagia Sophia in Konstantinopel, heute Istanbul, gefeiert wurde.

Neu!!: Klerus und Liturgie der Hagia Sophia · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Klerus und Liturgiereform · Mehr sehen »

Liturgischer Dienst

Liturgische Dienste bei einer Fronleichnamsprozession Liturgischer Dienst (‚Diener‘) ist die zusammenfassende Bezeichnung für Funktionen in der Liturgie des römischen Ritus und gleichzeitig die Bezeichnung für die Person, die im Gottesdienst eine solche Funktion erfüllt.

Neu!!: Klerus und Liturgischer Dienst · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Klerus und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Liupram

Liupram († 14. Oktober 859 in Salzburg), auch „Liupramm“ war ein Salzburger Erzbischof im 9. Jahrhundert und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Klerus und Liupram · Mehr sehen »

Livio Corazza

Bischofswappen von Livio Corazza Livio Corazza (* 26. November 1953 in Pordenone, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Forlì-Bertinoro.

Neu!!: Klerus und Livio Corazza · Mehr sehen »

Llibre de les dones

Titelblatt der Inkunabelauflage vom ''Llibre de les Dones'' von Francesc Eiximenis, die in Barcelona 1495 gedruckt wurde. Das Llibre de les Dones oder Buch der Frauen ist ein literarisches Werk, das möglicherweise zwischen 1387 und 1392 von Francesc Eiximenis auf Katalanisch in Valencia geschrieben wurde.

Neu!!: Klerus und Llibre de les dones · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: Klerus und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Lo Crestià

Seite von ''Terç del Crestià'' nach dem Manuskript 1792 der nationalen Bibliothek Madrids. Lo Crestià (auf Deutsch „Das Christliche“) war eine Enzyklopädie auf Katalanisch, die von dem König Peter IV. von Aragon gefördert wurde.

Neu!!: Klerus und Lo Crestià · Mehr sehen »

Lochotín (Hradiště)

Lochotín (deutsch Lochotin) ist eine Wüstung auf dem Truppenübungsplatz Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Klerus und Lochotín (Hradiště) · Mehr sehen »

Longinus Atundo

Longinus Atundo (* 4. Januar 1936 in Lunganyiro; † 15. November 1996) war ein kenianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Bungoma.

Neu!!: Klerus und Longinus Atundo · Mehr sehen »

Loom (Computerspiel)

Loom ist ein 1990 veröffentlichtes Grafikadventure der Firma Lucasfilm Games (heute LucasArts), das eine Handlung im Märchenumfeld hat.

Neu!!: Klerus und Loom (Computerspiel) · Mehr sehen »

Lope de Barrientos

Lope de Barrientos (* 1382 in Medina del Campo, Spanien; † 1469 in Cuenca, Spanien) war ein Kleriker zur Zeit der kastilischen Krone.

Neu!!: Klerus und Lope de Barrientos · Mehr sehen »

Lordkanzler

Der Hohe Lordkanzler von Großbritannien, kurz Lordkanzler, ist einer der höchsten und wichtigsten Würdenträger in der Regierung des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Klerus und Lordkanzler · Mehr sehen »

Lorenzo De Ferrari

Lorenzo De Ferrari: ''Der Wagen der Sonne'', ca. 1736–38, Deckenfresko im Palazzo Agostino Spinola (oder Palazzo Doria De Ferrari), Genua Lorenzo De Ferrari, auch „Abate De Ferrari“ genannt, (* (getauft) am 14. November 1680 in Genua; † 28. Juli 1744 ebenda) war ein italienischer Maler und Freskant des Spätbarock aus der Genueser Schule.

Neu!!: Klerus und Lorenzo De Ferrari · Mehr sehen »

Lorenzo Imperiali

Kardinal Lorenzo Imperiali Lorenzo Imperiali (* 21. Februar 1612 in Genua; † 21. September 1673 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Klerus und Lorenzo Imperiali · Mehr sehen »

Lorenzo Raggi

Lorenzo Kardinal Raggi (Stich von Giuseppe Maria Testana, um 1670) Lorenzo Raggi (* 1615 in Genua; † 14. Januar 1687 in Ravenna) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Klerus und Lorenzo Raggi · Mehr sehen »

Los Caprichos

„Volavérunt“ aus ''Los Caprichos'' Los Caprichos (spanisch, von italienisch Capriccio, (unbeschwerte) Laune, Einfall) ist ein zwischen 1793 und 1799 entstandener gesellschaftskritischer Zyklus des spanischen Malers und Grafikers Francisco de Goya.

Neu!!: Klerus und Los Caprichos · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: Klerus und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Louie Patalinghug Galbines

Bischofswappen von Louie Patalinghug Galbines Louie Patalinghug Galbines (* 18. November 1966 in Aliwanag, Negros Occidental) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kabankalan.

Neu!!: Klerus und Louie Patalinghug Galbines · Mehr sehen »

Louis d’Anglure de Bourlemont

Erzbischof Louis d’Anglure de Bourlemont Louis d’Anglure de Bourlemont (* 1617; † 9. November 1697 in Bordeaux) war ein französischer Jurist, Diplomat und Erzbischof von Bordeaux (von 1680 bis 1697).

Neu!!: Klerus und Louis d’Anglure de Bourlemont · Mehr sehen »

Louis de Courcillon de Dangeau

Louis de Courcillon de Dangeau (* Januar 1643 in Paris; † 4. Januar 1723 ebenda), war ein französischer Kleriker, Romanist, Grammatiker und Phonetiker.

Neu!!: Klerus und Louis de Courcillon de Dangeau · Mehr sehen »

Louis De Geer (Politiker, 1818)

Louis De Geer Freiherr Louis Gerard De Geer von Finspång (* 18. Juli 1818 in Finspång; † 24. September 1896 in Hanaskog, Provinz Skåne län) war ein schwedischer Politiker, Schriftsteller und erster Ministerpräsident von Schweden (Sveriges Statsminister).

Neu!!: Klerus und Louis De Geer (Politiker, 1818) · Mehr sehen »

Louis Dufaux

Louis Jean Dufaux (* 21. Oktober 1931 in Nizza; † 14. April 2011 ebenda) war französischer Bischof von Grenoble.

Neu!!: Klerus und Louis Dufaux · Mehr sehen »

Louis Petit (Bischof)

Louis Petit (1917) Louis Petit AA (* 21. Februar 1868 in Viuz-la-Chiésaz; † 5. November 1927 in Menton) war ein französischer Ordensgeistlicher, Byzantinist und römisch-katholischer Erzbischof von Athen.

Neu!!: Klerus und Louis Petit (Bischof) · Mehr sehen »

Loyset Compère

Loyset Compère (* um 1440 / 1445 in der Diözese Arras oder im Hennegau; † 16. August 1518 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Loyset Compère · Mehr sehen »

Lucas Brandis

Karte des Heiligen Landes aus dem ''Rudimentum novitiorum'' (1475) Lucas Brandis (* vor 1450 in Delitzsch; † nach 1500 wahrscheinlich in Lübeck; auch Lukas Brandis geschrieben) war ein bedeutender Buchdrucker und Typograf der Inkunabelzeit, der hauptsächlich in Merseburg, Magdeburg und Lübeck tätig war.

Neu!!: Klerus und Lucas Brandis · Mehr sehen »

Lucas Liu Hsien-tang

Lucas Liu Hsien-tang (* 21. Dezember 1928 in Tung Shung Tan) ist Altbischof von Hsinchu.

Neu!!: Klerus und Lucas Liu Hsien-tang · Mehr sehen »

Luciano Giovannetti (Bischof)

Bischofswappen von Luciano Giovannetti Luciano Giovannetti (* 26. Juli 1934 in Civitella in Val di Chiana, Provinz Arezzo, Italien) ist Altbischof von Fiesole.

Neu!!: Klerus und Luciano Giovannetti (Bischof) · Mehr sehen »

Lucilo B. Quiambao

Lucilo B. Quiambao (* 10. März 1932 in Bacacay) ist emeritierter Weihbischof in Legazpi.

Neu!!: Klerus und Lucilo B. Quiambao · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: Klerus und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Luderus de Rameslo

Luder von Ramesloh, latinisiert und eigene Zeichnung auch Luderus de Ramesloh († nach 1317) war ein deutscher Kleriker und Ratssekretär der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Klerus und Luderus de Rameslo · Mehr sehen »

Ludolf Quirre

Wappen des Halberstädter Dompropstes Ludolf Quirre mit Jahreszahl ''1469'' über dem Hauptportal des Braunschweiger Doms. Ludolf Quirre, auch LudolphArnold Nöldeke: St.

Neu!!: Klerus und Ludolf Quirre · Mehr sehen »

Ludolf von Sagan

Ludolf von Sagan OSA; auch Ludolf von Einbeck,, auch Ludolphus abbas Saganensis,; (* um 1353 in Einbeck, historisch Kirchenprovinz Mainz; † 21. August oder 22. August 1422 in Sagan, Herzogtum Sagan) war Augustiner-Chorherr und von 1394 bis 1422 Abt des Augustiner-Chorherrenstifts Sagan.

Neu!!: Klerus und Ludolf von Sagan · Mehr sehen »

Ludovicus Episcopius

Ludovicus Episcopius (* um 1520 in Mecheln; † 29. April 1595 in Straubing) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Ludovicus Episcopius · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Klerus und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Klerus und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig Steub

150px Ludwig Steub (* 20. Februar 1812 in Aichach; † 16. März 1888 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Klerus und Ludwig Steub · Mehr sehen »

Ludwig Vergenhans

Porträt von Ludwig Vergenhans' Epitaph. Ludwig Vergenhans (* um 1425/30 vermutlich in Justingen; † 18. November 1512 in Stuttgart) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Kleriker und Diplomat.

Neu!!: Klerus und Ludwig Vergenhans · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Klerus und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Klerus und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Klerus und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Ludwik Wiśniewski

Ludwik Wiśniewski (2019) Ludwik Wiśniewski, geboren als Marian Wiśniewski (* 1936 in Skierbieszów, Kreis Zamość) ist ein polnischer Dominikaner, der im Herbst 2010 in einem Brief an den polnischen Episkopat scharfe Kritik an Glaubensbrüdern und Klerus übte.

Neu!!: Klerus und Ludwik Wiśniewski · Mehr sehen »

Luigi Alessandro Omodei

Porträt von Luigi Kardinal Omodei (Ölgemälde von Baciccio, etwa 1670) Luigi Alessandro Omodei oder Homodei oder Amadei (* 8. Dezember 1608 in Mailand; † 26. April 1685 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Klerus und Luigi Alessandro Omodei · Mehr sehen »

Luigi Paiaro

Luigi Paiaro (* 8. September 1934 in Voltabarozza) ist ein italienischer Priester und emeritierter Bischof von Nyahururu.

Neu!!: Klerus und Luigi Paiaro · Mehr sehen »

Luis Eduardo González Cedrés

Luis Eduardo González Cedrés (* 15. Januar 1972 in Montevideo) ist ein uruguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mercedes.

Neu!!: Klerus und Luis Eduardo González Cedrés · Mehr sehen »

Luis Enrique Rojas Ruiz

Luis Enrique Rojas Ruiz (* 31. August 1968 in Mérida) ist ein venezolanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Punto Fijo.

Neu!!: Klerus und Luis Enrique Rojas Ruiz · Mehr sehen »

Luis Felipe Sánchez Aponte

Luis Felipe Sánchez Aponte, 2017 Luis Felipe Sánchez Aponte (* 11. Mai 1947 in Samacá) ist ein kolumbianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Chiquinquirá.

Neu!!: Klerus und Luis Felipe Sánchez Aponte · Mehr sehen »

Luis Fernando Castillo Méndez

Luis Fernando Castillo Méndez. Luis Fernando Castillo Méndez (* 4. Dezember 1922 in Caracas; † 29. Oktober 2009 in Brasília) war der brasilianische Patriarch der Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens (ICAB – Igreja Católica Abostólica Brasileira).

Neu!!: Klerus und Luis Fernando Castillo Méndez · Mehr sehen »

Luis Gabriel Ramírez Díaz

Luis Gabriel Ramírez Díaz (* 14. Oktober 1965 in Barranquilla; † 8. Januar 2023 in Medellín) war ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ocaña.

Neu!!: Klerus und Luis Gabriel Ramírez Díaz · Mehr sehen »

Luis José Rueda Aparicio

Erzbischof Luis José Rueda Aparicio (2020) Erzbischofswappen von Luis José Rueda Aparicio Kardinalswappen von Luis José Rueda Aparicio Luis José Kardinal Rueda Aparicio (* 3. März 1962 in San Gil, Departamento de Santander) ist ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Bogotá und Primas von Kolumbien.

Neu!!: Klerus und Luis José Rueda Aparicio · Mehr sehen »

Luis Manuel López Alfaro

Luis Manuel López Alfaro (* 21. Juni 1963 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in San Cristóbal de Las Casas.

Neu!!: Klerus und Luis Manuel López Alfaro · Mehr sehen »

Luis Venegas de Henestrosa

Luis Venegas de Henestrosa (auch de Hinestrosa; * um 1510 in Écija, Provinz Sevilla; † 27. Dezember 1570 in Taracena, Provinz Guadalajara) war ein spanischer Komponist, Organist, Kleriker und Musikherausgeber.

Neu!!: Klerus und Luis Venegas de Henestrosa · Mehr sehen »

Luise Schorn-Schütte

Luise Schorn-Schütte (* 19. Februar 1949 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Klerus und Luise Schorn-Schütte · Mehr sehen »

Luke de Netterville

Luke de Netterville († 17. April 1227) war ein irischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Luke de Netterville · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Klerus und Lumen gentium · Mehr sehen »

Lysius Salomon

Lysius Salomon Louis Étienne Félicité Lysius Salomon Jeune (* 30. Juni 1815 in Les Cayes; † 19. Oktober 1888 in Paris) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Klerus und Lysius Salomon · Mehr sehen »

Macarena (Lied)

Macarena ist ein Lied des spanischen Musikduos Los del Río.

Neu!!: Klerus und Macarena (Lied) · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Klerus und Macer floridus · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Klerus und Magie · Mehr sehen »

Magister Jordanus

Magister Jordanus († vermutlich 5. November 1309Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 305.) war ein deutscher Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig.

Neu!!: Klerus und Magister Jordanus · Mehr sehen »

Magnum Crimen

Magnum crimen, Nebentitel: Pola vijeka klerikalizma u Hrvatskoj (Das große Verbrechen: Ein halbes Jahrhundert des Klerikalismus in Kroatien) ist ein erstmals 1948 in kroatischer Sprache in Zagreb erschienenes Buch des ehemaligen römisch-katholischen Priesters und jugoslawischen Historikers Viktor Novak.

Neu!!: Klerus und Magnum Crimen · Mehr sehen »

Mainzer Akzeptation

Die Mainzer Akzeptation ist eine Willenserklärung, mit der der römisch-deutsche König Albrecht II. (1397–1439) und sechs Metropoliten des Heiligen Römischen Reiches auf dem Mainzer Reichstag am 26.

Neu!!: Klerus und Mainzer Akzeptation · Mehr sehen »

Makarius I.

Makarius I. Makarius I. (bürgerlich Michail Petrowitsch Bulgakow,; * in Surkowo, Ujesd Nowy Oskol; † in Moskau) war ein russischer Bischof und Metropolit der Russisch-Orthodoxen Kirche, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Makarius I. · Mehr sehen »

Manfred Deix

Manfred Deix (2012) Manfred Deix (* 22. Februar 1949 in St. Pölten, Niederösterreich; † 25. Juni 2016 in Weidling) war ein österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist.

Neu!!: Klerus und Manfred Deix · Mehr sehen »

Manifestis probatum

Mit der Papsturkunde Manifestis probatum vom 23.

Neu!!: Klerus und Manifestis probatum · Mehr sehen »

Manoel de Oliveira Soares Filho

Manoel de Oliveira Soares Filho (* 25. September 1965 in São Domingos do Capim, Pará) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Palmeira dos Índios.

Neu!!: Klerus und Manoel de Oliveira Soares Filho · Mehr sehen »

Manolo Alarcon de los Santos

Bischofswappen von Manolo Alarcon de los Santos Manolo Alarcon de los Santos (* 5. August 1947 in Basud, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Virac.

Neu!!: Klerus und Manolo Alarcon de los Santos · Mehr sehen »

Mansuet Dela Biyase

Mansuet Dela Biyase (* 5. Oktober 1933 in Ixopo, Südafrika; † 26. Juni oder 1. Juli 2005 in Durban) war Bischof von Eshowe.

Neu!!: Klerus und Mansuet Dela Biyase · Mehr sehen »

Manuskript I.33

Detail von Seite 32r Das I.33 Manuskript, Inventarnummer; Tower of London manuscript I.33, Royal library Museum, British Museum No.

Neu!!: Klerus und Manuskript I.33 · Mehr sehen »

Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500)

Kardinal Marcello Crescenzi (d. Ä.) (Zeichnung) Marcello Crescenzi auch, Marcello Crescenzio (* 1500 in Rom; † 28. Mai 1552 in Verona) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Marcello Crescenzi (Kardinal, 1500) · Mehr sehen »

Marcelo H. del Pilar

Marcelo H. del Pilar (Mitte) zwischen Jose Rizal (links) und Mariano Ponce (rechts) Philippinische Briefmarke aus den 1950er Jahren Marcelo Hilario del Pilar y Gatmaytan (* 30. August 1850; † 4. Juli 1896) war ein Satiriker und eine gefeierte Persönlichkeit während der Philippinischen Revolution, der als ein führender Propagandist Reformen auf den Philippinen forderte.

Neu!!: Klerus und Marcelo H. del Pilar · Mehr sehen »

Marco Salvi

Wappen von Marco Salvi als Weihbischof in Perugia Marco Salvi (* 4. April 1954 in Sansepolcro, Provinz Arezzo) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Civita Castellana.

Neu!!: Klerus und Marco Salvi · Mehr sehen »

Marek Solarczyk

Marek Solarczyk (2013) Marek Solarczyk (* 13. April 1967 in Wołomin) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Radom.

Neu!!: Klerus und Marek Solarczyk · Mehr sehen »

Marek Szkudło

Marek Szkudło (2020) Bischofswappen Marek Szkudło (* 28. Februar 1952 in Tychy, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Kattowitz.

Neu!!: Klerus und Marek Szkudło · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Klerus und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria Anna Lindmayr

Maria Anna Lindmayr Maria Anna Josefa Lindmayr (* 24. September 1657 in München; † 6. Dezember 1726 ebenda) war eine deutsche Karmelitin und Mystikerin.

Neu!!: Klerus und Maria Anna Lindmayr · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Klerus und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria im Spiegel

Kloster Maria im Spiegel an der Seyengasse Maria im Spiegel war ein Kölner Zisterzienserinnenkloster; es wurde später im Volksmund auch Kloster Sion genannt.

Neu!!: Klerus und Maria im Spiegel · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Klerus und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Klerus und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Marianistische Laiengemeinden

Abbé Guillaume-Joseph Chaminade (1761–1850) Die Marianistischen Laiengemeinden (MLG) (en.: Marianist Lay Communities (MLC); it.: Comunità Laiche Marianiste (CLM); es.: Comunidades Laicas Marianistas (CLM)) sind römisch-katholische Laienorganisationen, die in Kleingemeinden leben, die Mitglieder haben sich der Missionsarbeit verschrieben.

Neu!!: Klerus und Marianistische Laiengemeinden · Mehr sehen »

Mariavitismus

Allerheiligsten Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die 1893 im russischen Polen ihren Ursprung hatte und zunächst innerhalb der römisch-katholischen Kirche angesiedelt war, bis 1904 die Anerkennung vom Papst abgelehnt wurde.

Neu!!: Klerus und Mariavitismus · Mehr sehen »

Marie Görres

Grabstein der Familie Görres Marie Görres (* 28. Juni 1808 in Heidelberg; † 20. Mai 1871) war eine deutsche Herausgeberin und Autorin.

Neu!!: Klerus und Marie Görres · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth de Ludres

Marie-Elisabeth de Ludres Marie-Elisabeth Isabelle de Ludres, genannt La belle Isabelle oder auch La belle chanoinesse de Poussay, (* 1647 in Ludres; † 28. Januar 1726 in Nancy) war Ehrendame am Königshof und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: Klerus und Marie-Elisabeth de Ludres · Mehr sehen »

Marienerscheinung

Kirchenfenster mit einer Darstellung der Erscheinung der Jungfrau Maria vor der hl. Bernadette in der Grotte von Massabielle Bei Marienerscheinungen handelt es sich um Visionen, bei denen Zeugen berichten, dass ihnen Maria, die Mutter Jesu, erschienen sei.

Neu!!: Klerus und Marienerscheinung · Mehr sehen »

Marienkirche (Hanau)

Chor und Turm der Marienkirche von Osten Ansicht von Nordwesten vom Turm der alten Johanneskirche Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt.

Neu!!: Klerus und Marienkirche (Hanau) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Klerus und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Eckman

Bischofswappen von Mark Eckman Mark Anthony Eckman (* 9. Februar 1959 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Pittsburgh.

Neu!!: Klerus und Mark Eckman · Mehr sehen »

Mark Onwuha Unegbu

Mark Onwuha Unegbu (* 30. Juni 1917 in Arondizuogu, Protektorat Südnigeria; † 31. Oktober 2002) war ein nigerianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Owerri.

Neu!!: Klerus und Mark Onwuha Unegbu · Mehr sehen »

Markantun de Dominis

Markantun de Dominis, auch Markus Antonius de Dominis und Marco Antonio de Dominis, (kroat. Marko Gospodnetić; * 1560 auf Rab, heute Kroatien; † 9. November 1624 in Rom) war ein kroatischer Bischof von Senj und Erzbischof von Split.

Neu!!: Klerus und Markantun de Dominis · Mehr sehen »

Marktplatz (Luzk)

Der Marktplatz von Luzk ist einer der ältesten und historisch bedeutendsten Plätze der ukrainischen Stadt.

Neu!!: Klerus und Marktplatz (Luzk) · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Klerus und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martín Pablo Pérez Scremini

Martín Pablo Pérez Scremini (* 26. Dezember 1949 in Montevideo) ist ein uruguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Florida.

Neu!!: Klerus und Martín Pablo Pérez Scremini · Mehr sehen »

Martin Anton Delrio

Martin Anton Delrio SJ, lateinisch Martinus Antonius Delrius, spanisch Martín Antonio del Río, französisch Martin Antoine del Rio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war ein spanisch-niederländischer Autor der Gegenreformation und Jesuit, der insbesondere als Hexentheoretiker hervortrat.

Neu!!: Klerus und Martin Anton Delrio · Mehr sehen »

Martin David (Bischof)

Martin David (2017) Wappen von Martin David als Weihbischof Martin David (* 15. August 1970 in Čeladná, Okres Frýdek-Místek, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Ostrau-Troppau.

Neu!!: Klerus und Martin David (Bischof) · Mehr sehen »

Martin Le Franc

Martin le Franc (* um 1410; † 1461) war ein französischer Autor und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Martin Le Franc · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Matschik

Martin Matschik OCist, auch: Martin II.

Neu!!: Klerus und Martin Matschik · Mehr sehen »

Martin Mosebach

Martin Mosebach auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Martin Mosebach (* 31. Juli 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, der in den Genres Roman, Film-Drehbuch, Theater, Hörspiel, Opernlibretto, Reportage, Feuilleton und Erzählung tätig ist.

Neu!!: Klerus und Martin Mosebach · Mehr sehen »

Martin Wolff (Komponist)

Martin Wolff († vor dem 6. März 1502) war ein deutscher Komponist und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Martin Wolff (Komponist) · Mehr sehen »

Martino Pusterla

Martino Pusterla (* um 1415 in Mailand; † Juli 1460 ebenda) war ein mailändischer Kleriker, Doktor der Rechte und Bischof von Como.

Neu!!: Klerus und Martino Pusterla · Mehr sehen »

Martino-Katharineum Braunschweig

Das Martino-Katharineum ist ein Gymnasium in Braunschweig.

Neu!!: Klerus und Martino-Katharineum Braunschweig · Mehr sehen »

Mary Dyer

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Mary Dyer · Mehr sehen »

Mary Raftery

Mary Raftery (* 21. Dezember 1957 in Dublin; † 10. Januar 2012 ebenda) war eine irische investigative Journalistin.

Neu!!: Klerus und Mary Raftery · Mehr sehen »

Massaker von Dinant

Zerstörte Häuser in Dinant, 1915 Am 23.

Neu!!: Klerus und Massaker von Dinant · Mehr sehen »

Massoud Massoud

Massoud Massoud (* 28. April 1940 in Kafroun) ist emeritierter maronitischer Bischof von Latakia.

Neu!!: Klerus und Massoud Massoud · Mehr sehen »

Master of the Rolls

Master of the Rolls ist nach dem Lord Chief Justice of England and Wales das zweithöchste Richteramt im englischen Rechtssystem.

Neu!!: Klerus und Master of the Rolls · Mehr sehen »

Mathieu Gascongne

Mathieu Gascongne, auch Gascogne, Guascogne oder Gasconia (aktiv in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts) war ein französischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Mathieu Gascongne · Mehr sehen »

Matteo Maria Zuppi

Kardinal Zuppi (2019) Kardinalswappen Matteo Maria Kardinal Zuppi (* 11. Oktober 1955 in Rom) ist ein italienischer Kardinal und römisch-katholischer Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Klerus und Matteo Maria Zuppi · Mehr sehen »

Matthäus-Kirche (Römstedt)

Römstedt, Matthäus-Kirche (2015) Die evangelisch-lutherische Matthäus-Kirche liegt zentral in dem Dorf Römstedt, in der Nähe von Bad Bevensen im Landkreis Uelzen.

Neu!!: Klerus und Matthäus-Kirche (Römstedt) · Mehr sehen »

Matthias Bel

Matthias Bel Matthias Bel, lateinisch Belius, slowakisch Matej Bel; ungarisch Mátyás Bél, (* 24. März 1684 in Ocsova (Komitat Sohl / ung. Zólyom vármegye), Königliches Ungarn (heute Očová, Slowakei); † 29. August 1749 in Pressburg) war ein Historiker, lutherischer Theologe, Pädagoge und Geschichtsschreiber aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Klerus und Matthias Bel · Mehr sehen »

Matthias Greitter

Matthias Greitter, auch Matthäus Greiter oder Matthäus Greitter, (* um 1495 in Aichach; † 20. Dezember 1550 in Straßburg) war ein Geistlicher, Kantor und Komponist.

Neu!!: Klerus und Matthias Greitter · Mehr sehen »

Matthias von Jagow

Matthias von Jagow; Büste von Harro Magnussen; „um 1900“; Dommuseum Brandenburg Matthias von Jagow (* 1480 in Aulosen, Altmark; † 1544) war von 1527 bis 1544 Bischof von Brandenburg und Reformator Brandenburgs.

Neu!!: Klerus und Matthias von Jagow · Mehr sehen »

Maurice Tornay (Missionar)

Maurice Tornay als Student Maurice Tornay CRB (* 31. August 1910 in La Rosière, Gemeinde Orsières, Wallis; † 11. August 1949 am Choula-Pass in Sichuan, China) war ein Schweizer Augustiner-Chorherr in Tibet, der als Märtyrer seliggesprochen wurde.

Neu!!: Klerus und Maurice Tornay (Missionar) · Mehr sehen »

Mauricio Alberto Landra

Mauricio Alberto Landra (* 29. Januar 1972 in Larroque, Provinz Entre Ríos) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Weihbischof in Mercedes-Luján.

Neu!!: Klerus und Mauricio Alberto Landra · Mehr sehen »

Mauricio Urrea Carrillo

Mauricio Urrea Carrillo (* 6. Juli 1969 in der Nogales, Sonora) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Parral.

Neu!!: Klerus und Mauricio Urrea Carrillo · Mehr sehen »

Mauro Parmeggiani

Bischofswappen von Mauro Parmeggiani Mauro Parmeggiani (* 5. Juli 1961 in Reggio nell’Emilia, Italien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Tivoli und Palestrina.

Neu!!: Klerus und Mauro Parmeggiani · Mehr sehen »

Maximam gravissimamque

Maximam gravissimamque ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. und wurde am 18.

Neu!!: Klerus und Maximam gravissimamque · Mehr sehen »

Maxime Guisolan

Maxime Guisolan Maxime Guisolan OFMCap, ursprünglich Joseph-Antoine Guisolan (getauft 16. März 1735 in Autigny, Kanton Freiburg; † 9. Dezember 1814 in Freiburg) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lausanne.

Neu!!: Klerus und Maxime Guisolan · Mehr sehen »

Maximianus von Ravenna

Maximianus von Ravenna, dargestellt im Kaisermosaik in San Vitale Maximianus von Ravenna (* 498 in Pola, dem heutigen Pula in Kroatien; † 21. (oder 22.) Februar 556 in Ravenna, Italien) war erster Erzbischof von Ravenna und erlangte Anerkennung und Nachruhm als großer Förderer kirchlicher Bautätigkeiten sowie als Vertrauter Kaiser Justinians.

Neu!!: Klerus und Maximianus von Ravenna · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Klerus und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Klerus und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Kaller

Maximilian Kaller Frauenburg rahmenlos Maximilian Josef Johann Kaller (* 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Juli 1947 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Klerus und Maximilian Kaller · Mehr sehen »

Maximilian von Feilitzsch

Maximilian Freiherr von Feilitzsch Maximilian Graf von Feilitzsch (1906) Maximilian Alexander Freiherr von Feilitzsch, seit 1904 Graf von Feilitzsch (* 12. August 1834 in Trogen, Oberfranken; † 19. Juni 1913 in München), war bayerischer Staatsminister des Innern.

Neu!!: Klerus und Maximilian von Feilitzsch · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Klerus und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mâconnais

Das Mâconnais ist eine natürliche Landschaft und ehemalige Grafschaft (→ Grafschaft Mâcon) in Frankreich von fast 1200 km² Fläche.

Neu!!: Klerus und Mâconnais · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Klerus und Mähren · Mehr sehen »

Märkische Fürstenchronik

Die Märkische Fürstenchronik (Chronica Marchionum Brandenburgensium) ist neben dem Tractatus de captione urbis Brandenburg des Heinrich von Antwerpen die wichtigste chronikalische Quelle zur Gründungsepoche der Mark Brandenburg unter den askanischen Markgrafen von Brandenburg (1157–1319).

Neu!!: Klerus und Märkische Fürstenchronik · Mehr sehen »

Märtyrer von Boston

Porträt von John Winthrop Porträt von John Endecott Als Märtyrer von Boston werden in der Tradition der Quäker die drei englische Mitglieder der Society of Friends Marmaduke Stephenson, William Robinson und Mary Dyer sowie der aus Barbados stammende William Leddra bezeichnet, die unter der Regierung der Massachusetts Bay Colony aufgrund ihrer religiösen Ansichten zum Tode verurteilt und durch öffentliches Hängen in den Jahren 1659, 1660 und 1661 hingerichtet wurden.

Neu!!: Klerus und Märtyrer von Boston · Mehr sehen »

Märtyrer von Córdoba

San Pedro Apóstol in Córdoba. Unter der Bezeichnung Märtyrer von Córdoba werden 49 Personen zusammengefasst, die in den Jahren 851 bis 859 n. Chr.

Neu!!: Klerus und Märtyrer von Córdoba · Mehr sehen »

Märtyrer von Otranto

Festung von Otranto Antonio Primaldo und Gefährten († 14. August 1480 in Otranto, Apulien) gehören zu den 800 Märtyrern von Otranto.

Neu!!: Klerus und Märtyrer von Otranto · Mehr sehen »

Märtyrer von Roermond

Die Märtyrer von Roermond waren dreizehn Kleriker aus Roermond, die 1572 von den Truppen von Willem von Oranien ermordet wurden.

Neu!!: Klerus und Märtyrer von Roermond · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Orange

Altarbild in der Kapelle der Märtyrinnen in der Kathedrale von Orange Bei den Märtyrinnen von Orange († 6.–26. Juli 1794 in Orange, Frankreich) handelt es sich um 32 Ordensfrauen, überwiegend Nonnen, die in der Zeit der Französischen Revolution während des „Grande Terreur“ aufgrund ihres Festhaltens am Ordensleben in Orange auf der Guillotine hingerichtet wurden.

Neu!!: Klerus und Märtyrinnen von Orange · Mehr sehen »

März 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2013.

Neu!!: Klerus und März 2013 · Mehr sehen »

Münster-Altstadt

Domimmunität rund um den Dom St. Paulus Westwerk des St.-Paulus-Doms um 1900 Die Altstadt von Münster, der bedeutendsten Handels- und Bischofsstadt in Westfalen seit dem Hochmittelalter, ist der historische Stadtkern innerhalb des Promenadenrings.

Neu!!: Klerus und Münster-Altstadt · Mehr sehen »

Münzenberg

Ortsansicht des Stadtteils Münzenberg mit Kirche und Burg Münzenberg ist eine Stadt im südhessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Klerus und Münzenberg · Mehr sehen »

Münzherr

Ein Münzherr ist der Besitzer der Münzhoheit innerhalb eines bestimmten Territoriums und war früher eine mit dem Münzregal ausgestattete Person oder Stadt, die Münzen prägen ließ.

Neu!!: Klerus und Münzherr · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Klerus und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Meginher von Falmagne

Meginher von Falmagne (Fallenmaigne), auch Meginher von Vianden genannt, (* um 1070 in Vianden; † 1. Oktober 1130 in Parma) war von 1127 bis 1130 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Klerus und Meginher von Falmagne · Mehr sehen »

Meier

Der Begriff Meier (Mehre, Meyer, Maier, Mair, Mäher, Mäger, Major, Meiur, Mayer, Meir, Mayr, Meyr, Majer, aus) bezeichnet ursprünglich einen Amtsträger des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes („Meierei“), ab dem späteren Mittelalter auch einen Pächter oder selbständigen Bauern.

Neu!!: Klerus und Meier · Mehr sehen »

Meinhard (Prag)

Meinhard (auch: Menhart; † 2. Juli 1134) war Bischof von Prag.

Neu!!: Klerus und Meinhard (Prag) · Mehr sehen »

Meinhard von Bamberg

Meinhard († 20. Juni 1088 wohl in Würzburg) war ein deutscher Kleriker im 11. Jahrhundert.

Neu!!: Klerus und Meinhard von Bamberg · Mehr sehen »

Meister des Evert Zoudenbalch

Miniatur des Meisters des Evert Zoudenbalch in der namensgebenden Bibel des Evert Zoudenbalch, um 1460–70 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod. 2771, 2772) Miniatur des Meisters des Evert Zoudenbalch im Stundenbuch des Jan van Amerongen, 1460 (Brüssel, Koninklijke Bibliotheek, Ms.II 7619) Eine Miniatur des Meisters darstellend Fortuna und das von einem Esel angetriebene ''Rad des Schicksals''. (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 18.2. Aug. Qu, f. 123r.) Als Meister des Evert Zoudenbalch (nl. Meester van Evert Zoudenbalch) wird ein mittelalterlicher Buchmaler aus dem niederländischen Utrecht des 15.

Neu!!: Klerus und Meister des Evert Zoudenbalch · Mehr sehen »

Mel Rey Uy

Mel Rey Mingoa Uy (* 6. Januar 1968 in San Agustin, Provinz Romblon, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lucena.

Neu!!: Klerus und Mel Rey Uy · Mehr sehen »

Melchior Schlumpf

Michael Melchior Schlumpf SJ (* 29. September 1797 in Steinhausen; † 1. August 1880 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Melchior Schlumpf · Mehr sehen »

Melodram (Theater)

Die Werbung für Theatermelodramen (hier ein Stück von David Belasco um 1900) erinnert bereits an Filmplakate Das Melodram (von melos „Lied, Sprachmelodie“ und δρᾶμα drama „Handlung, Schauspiel“) ist seit dem späteren 18. Jahrhundert das populäre Gegenstück zur aristokratischen Tragödie.

Neu!!: Klerus und Melodram (Theater) · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Klerus und Memorialwesen · Mehr sehen »

Mende

Mende ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Lozère in der Region Okzitanien (vor 2016 Languedoc-Roussillon).

Neu!!: Klerus und Mende · Mehr sehen »

Menologion Basileios’ II.

Menologion Basileios’ II.: Taufe Christi, Byzanz, um 1000 Menologion Basileios’ II.: Ein Heiligenleben Byzanz, um 1000 Das Menologion Basileios’ II. ist eines der Hauptwerke byzantinischer Buchmalerei.

Neu!!: Klerus und Menologion Basileios’ II. · Mehr sehen »

Messe mit Diakon

Eine Messe mit Diakon ist eine Form der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche, in der ein Diakon dem zelebrierenden Priester assistiert.

Neu!!: Klerus und Messe mit Diakon · Mehr sehen »

Messstipendium

Ein Messstipendium ist nach dem Honorarium der römisch-katholischen Kirche ein Entgelt für einen priesterlichen Dienst, der nicht unentgeltlich geleistet werden muss.

Neu!!: Klerus und Messstipendium · Mehr sehen »

Metropolitan Community Church

Abendmahl Taufe Die Metropolitan Community Church, kurz MCC (vollständig: The Universal Fellowship of Metropolitan Community Churches oder UFMCC), ist eine weltweit agierende Dachorganisation für ein Netzwerk von protestantischen Freikirchen.

Neu!!: Klerus und Metropolitan Community Church · Mehr sehen »

Mettlacher Staurothek

Mettlacher Staurothek, Vorderseite, aufgeklappter Zustand Neoromanik mit Anklängen an das Art déco, 1924 13-14), Ornamentschnitzereien im Stil des Art déco, Holzschnitzereien der Außenseite der Türen von der Bildhauerwerkstatt Mettler, 1924 Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach, Ausstellungsort der Staurothek Die Mettlacher Staurothek ist ein um das Jahr 1228 in Trier entstandenes Kreuzreliquiar.

Neu!!: Klerus und Mettlacher Staurothek · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Klerus und Metz · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Klerus und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Klerus und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael Ekwoy Apochi

Michael Ekwoy Apochi (* 6. August 1960 in Ichama, Bundesstaat Rivers, Nigeria) ist Bischof von Otukpo.

Neu!!: Klerus und Michael Ekwoy Apochi · Mehr sehen »

Michael Felix Korum

Bischof Michael Felix Korum, Firmbild Bischof Michael Felix Korum 1895 Neoromanisches Grabdenkmal für Michael Felix Korum Michael Felix Korum (* 2. November 1840 in Wickerschweier (Elsass); † 4. Dezember 1921 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1881 bis 1921 Bischof von Trier.

Neu!!: Klerus und Michael Felix Korum · Mehr sehen »

Michael Keller (Bischof)

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Michael Keller (* 16. Februar 1896 in Siegen; † 7. November 1961 in Münster, Westfalen) war ein deutscher katholischer Theologe und von 1947 bis 1961 Bischof von Münster.

Neu!!: Klerus und Michael Keller (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Lefflad

Michael Lefflad (* 26. Mai 1828 in Ammerbacherkreuth bei Wemding; † 2. November 1900 in Eichstätt), Professor in Eichstätt, hat sich durch die Herausgabe der Regesten der Eichstätter Bischöfe bleibende Verdienste erworben.

Neu!!: Klerus und Michael Lefflad · Mehr sehen »

Michael MacWhite

Michael MacWhite Michael MacWhite (* 1883 in Reenogreena, County Cork; † 1958) war ein irischer Diplomat.

Neu!!: Klerus und Michael MacWhite · Mehr sehen »

Michael Morrissey (Bischof)

Bischofswappen von Michael Morrissey Michael Morrissey (* 9. September 1952 in Yalgoo, Western Australia, Australien) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Geraldton.

Neu!!: Klerus und Michael Morrissey (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Patrick Olatunji Fagun

Michael Patrick Olatunji Fagun (* 17. April 1935 in Akure) ist Altbischof vom Bistum Ekiti in Nigeria.

Neu!!: Klerus und Michael Patrick Olatunji Fagun · Mehr sehen »

Michael Scott-Joynt

Michael Charles Scott-Joynt (* 15. März 1943 in Bromley, Kent; † 27. September 2014) war ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Michael Scott-Joynt · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Klerus und Michael Scotus · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Gortschakow

Michail Iwanowitsch Gortschakow Michail Iwanowitsch Gortschakow (* 1838 im Dorf Palkino, Ujesd Galitsch; † in St. Petersburg) war ein russischer Erzpriester, Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Klerus und Michail Iwanowitsch Gortschakow · Mehr sehen »

Michail Kalopothakis

Michaïl Kalopothakis Michail D. Kalopothakis (* 1825 in Areopoli; † 1911) war ein Wegbereiter des Protestantismus in Griechenland als Gründer und Ältester der Evangelischen Kirche von Griechenland (griechisch Ελληνική Ευαγγελική Εκκλησία Elliniki Evangeliki Ekklisia).

Neu!!: Klerus und Michail Kalopothakis · Mehr sehen »

Michel d’Herbigny

miniatur Michel-Joseph Bourguignon d’Herbigny SJ (* 8. Mai 1880 in Lille, Nord-Pas-de-Calais; † 23. Dezember 1957 in Aix-en-Provence, Bouches-du-Rhône) war ein französischer Orientalist und Geheimbischof in der Sowjetunion.

Neu!!: Klerus und Michel d’Herbigny · Mehr sehen »

Michel Mulloy

Michel Mulloy (* 20. Mai 1954 in Mobridge, South Dakota) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Michel Mulloy · Mehr sehen »

Michele Fusco

Bischofswappen von Michele Fusco Michele Fusco (* 6. Dezember 1963 in Piano di Sorrento, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sulmona-Valva.

Neu!!: Klerus und Michele Fusco · Mehr sehen »

Middle Temple

Middle Temple bzw.

Neu!!: Klerus und Middle Temple · Mehr sehen »

Miguel Ángel Martínez Méndez

Miguel Ángel Martínez Méndez (* 5. Mai 1959 in Yupiltepeque, Departamento Jutiapa) ist ein guatemaltekischer römisch-katholischer Geistlicher und Apostolischer Vikar von Izabal.

Neu!!: Klerus und Miguel Ángel Martínez Méndez · Mehr sehen »

Milites Templi

Milites Templi (lat.: Soldaten des Tempels) ist eine Päpstliche Bulle vom 9.

Neu!!: Klerus und Milites Templi · Mehr sehen »

Militia Dei

Militia Dei (lat.: Soldaten Gottes) ist eine Päpstliche Bulle vom 7.

Neu!!: Klerus und Militia Dei · Mehr sehen »

Miliz Jesu Christi

Logo der internationalen Vereinigung „Miliz Jesu Christi“ Die Miliz Jesu Christi (engl.: Militia of Jesus Christ; frz.: Milice de Jésus-Christ; Abkürzung: MJC) ist eine seit dem 21.

Neu!!: Klerus und Miliz Jesu Christi · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Klerus und Millenarismus · Mehr sehen »

Milli Firka

Milli Firka (kyrillisch Милли фирка), wörtl.

Neu!!: Klerus und Milli Firka · Mehr sehen »

Milo Yiannopoulos

Milo Yiannopoulos (2016) Milo Yiannopoulos (* 18. Oktober 1984) ist ein rechtsextremer.

Neu!!: Klerus und Milo Yiannopoulos · Mehr sehen »

Milton Luis Tróccoli Cebedio

Milton Luis Tróccoli Cebedio (* 3. März 1964 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Maldonado-Punta del Este-Minas.

Neu!!: Klerus und Milton Luis Tróccoli Cebedio · Mehr sehen »

Minas-Kathedrale (Iraklio)

Agios Minas Kathedrale Die Minas-Kathedrale in Iraklio, eigentlich Metropolitan-Kirche vom Heiligen Menas (Agios Minas), griechisch: Μητροπολιτικός Ναός τουΑγίουΜηνά (ΑγίουΜηνά), ist die orthodoxe Kathedrale des Erzbistums Kreta und Sitz des Erzbischofs.

Neu!!: Klerus und Minas-Kathedrale (Iraklio) · Mehr sehen »

Ministeria quaedam

Ministeria quaedam ist der Titel eines Motu proprio, das Papst Paul VI. am 15.

Neu!!: Klerus und Ministeria quaedam · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Ministrant · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Klerus und Minnesang · Mehr sehen »

Minoritenkloster Hannover

Das Minoritenkloster in Hannover war im Mittelalter ein Kloster der Franziskaner („Ordo Fratrum Minorum“ (OFM), auch „Orden der Minderbrüder“ oder „Minoriten“, nach der Fußbekleidung der barfüßig in Sandalen gehenden Ordensmänner auch „Barfüßer“ genannt).

Neu!!: Klerus und Minoritenkloster Hannover · Mehr sehen »

Miranda prorsus

Wappen Pius’ XII. Miranda prorsus (für Die wunderbare Erfindung) ist nach Vigilanti cura die zweite Enzyklika von Papst Pius XII., in der er sich am 8.

Neu!!: Klerus und Miranda prorsus · Mehr sehen »

Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen

Der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen ist in Deutschland ein Vergehen gemäß StGB.

Neu!!: Klerus und Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen · Mehr sehen »

Missbrauchsordnung der Deutschen Bischofskonferenz

Die Missbrauchsordnung der Deutschen Bischofskonferenz mit dem Titel Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst ist eine kirchenrechtliche Dienstvorschrift zum Umgang mit sexuellem Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Missbrauchsordnung der Deutschen Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer

Johannes der Täufer (Mosaik in der Hagia Sophia in Istanbul (12. Jh.)) Die Missionare vom Hl.

Neu!!: Klerus und Missionare vom Hl. Johannes dem Täufer · Mehr sehen »

Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit

Die Missionarischen Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit (lat.: Congregatio Missionariorum Servorum Sanctissimae Trinitatis, en.: Missionary Servants of the Most Holy Trinity, Ordenskürzel: MSSST bzw. ST) sind eine klerikale Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Klerus und Missionarische Diener der Heiligsten Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Missionsärztliche Schwestern

Universität Nijmegen, 1958 Englischsprachiges Logo der Medical Mission Sisters Deutschsprachiges Logo der Missionsärztlichen Schwestern Die Missionsärztlichen Schwestern (engl.: Medical Mission Sisters (MMS)) sind eine Ordensgemeinschaft von Frauen in der römisch-katholischen Kirche, die im Jahr 1925 von Anna Dengel gegründet wurde.

Neu!!: Klerus und Missionsärztliche Schwestern · Mehr sehen »

Mit brennender Sorge

Umschlag des Rundschreibens Pius XI. über die Lage der katholischen Kirche im Deutschen Reich Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. Pius XI., Aufnahme aus dem Jahr 1939 Mit brennender Sorge ist eine Enzyklika von Papst Pius XI. in deutscher Sprache.

Neu!!: Klerus und Mit brennender Sorge · Mehr sehen »

Mittagsläuten

Das Mittagsläuten, auch Zwölfuhrläuten oder (mittägliches) Angelusläuten ist in Kirchen das mittägliche Läuten der Kirchenglocken.

Neu!!: Klerus und Mittagsläuten · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Klerus und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliche Universität

Zusammenkunft von Doktoren an der Universität von Paris Die mittelalterliche Universität ist eine Einrichtung der höheren Bildung, die im Hochmittelalter entstand und im Spätmittelalter zu ihrer vollen Entfaltung kam.

Neu!!: Klerus und Mittelalterliche Universität · Mehr sehen »

Mittelalterliches Theater

Mittelalterliches Theater reicht vom Abklingen spätantiker Theaterformen über eine weitgehend überlieferungsfreie Zeit im Frühmittelalter und Ansätzen zu geistlichen Spielen im Hochmittelalter, die zunächst als Bestandteile des Gottesdienstes überliefert sind, bis zu den vielfältigen theatralischen Aktivitäten im Rahmen von Stadt, Kirche und Hof im Spätmittelalter.

Neu!!: Klerus und Mittelalterliches Theater · Mehr sehen »

Mitternachtsgespräche

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Mitternachtsgespräche (Polunoschtschniki) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die im Herbst 1890 vollendet wurde und 1891 in der November- sowie Dezemberausgabe des Westnik Jewropy in Sankt Petersburg erschien.

Neu!!: Klerus und Mitternachtsgespräche · Mehr sehen »

Mittlere Gerichtsbarkeit

Die Mittlere Gerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen und dem frühen neuzeitlichen Recht und umfasst die Gerichtsbarkeit über bestimmte Ordnungswidrigkeiten beziehungsweise Straftaten und/oder zivilrechtliche Streitigkeiten.

Neu!!: Klerus und Mittlere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Modest Guțu

Modest Guțu (* 14. März 1937 in Lipcani, Bessarabien, Königreich Rumänien) ist ein rumänischer Zoologe.

Neu!!: Klerus und Modest Guțu · Mehr sehen »

Modest Prats i Domingo

Modest Prats i Domingo Modest Prats i Domingo (* 5. September 1936 in Castelló d’Empúries; † 29. März 2014 in Girona) war ein spanischer Kleriker, Theologe, Romanist und Katalanist.

Neu!!: Klerus und Modest Prats i Domingo · Mehr sehen »

Mohammad Hosein Taromi-Rad

Mohammad Hosein Taromi-Rad (bl. 1990 – 1995) ist ein iranischer Kleriker und Diplomat.

Neu!!: Klerus und Mohammad Hosein Taromi-Rad · Mehr sehen »

Mohammed-Karikaturen

Als Mohammed-Karikaturen wurde eine am 30.

Neu!!: Klerus und Mohammed-Karikaturen · Mehr sehen »

Moisés Carlos Atisha Contreras

Moisés Carlos Atisha Contreras (* 27. Februar 1969 in Santiago de Chile, Chile) ist ein chilenischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von San Marcos de Arica.

Neu!!: Klerus und Moisés Carlos Atisha Contreras · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Klerus und Monatsbilder · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Klerus und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Moon Han-lim

Moon Han-lim (koreanisch: 문한림; * 16. Juni 1955 in Suwon) ist ein koreanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Venado Tuerto in Argentinien.

Neu!!: Klerus und Moon Han-lim · Mehr sehen »

Moritzkirche (Spandau)

Die Moritzkirche (gelb markiert) auf einem Plan von Spandau 1728 Das Gebäude von Süden vor dem Abriss (1920) Die Moritzkirche war ein Kirchengebäude in Spandau.

Neu!!: Klerus und Moritzkirche (Spandau) · Mehr sehen »

Morning Prayer

Das Morning Prayer ist das gemeinschaftliche Morgenlob in den Kirchen der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Morning Prayer · Mehr sehen »

Moses Browne

Moses Browne (* 1704 in Clerkenwell, London, England; † September 1787 in Blackheath, London) war ein englischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Kleriker innerhalb der Church of England.

Neu!!: Klerus und Moses Browne · Mehr sehen »

Moskauer Geistliche Akademie

mini Die Moskauer Geistliche Akademie (wiss. Transliteration Moskovskaja duhovnaja akademija) ist eine kirchliche Hochschule auf dem Gelände des Dreifaltigkeitsklosters von Sergijew Possad in der nordöstlichen Oblast Moskau.

Neu!!: Klerus und Moskauer Geistliche Akademie · Mehr sehen »

Mozarabische Chronik

Die Mozarabische Chronik in der Handschrift London, British Library, Egerton 1934, fol. 2r (8./9. Jahrhundert; westgotische Schrift) Mozarabische Chronik ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik.

Neu!!: Klerus und Mozarabische Chronik · Mehr sehen »

Mußbach (Adelsgeschlecht)

Grenzstein mit dem Wappen des Adels­geschlechts im Herrenhof zu Mußbach Das Geschlecht von Mußbach zählte im Mittelalter zum niederen Adel im südwestdeutschen Raum, meist in der heutigen Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Klerus und Mußbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mußbach (Rehbach)

Der Mußbach, in der örtlichen Mundart Muschbach, im Osten des Pfälzerwalds und in der Vorderpfalz (Rheinland-Pfalz) ist ein knapp 12 km langer Bach und ein linker Zufluss des Rehbachs.

Neu!!: Klerus und Mußbach (Rehbach) · Mehr sehen »

Muchalls Castle

Muchalls Castle Muchalls Castle ist ein Landhaus in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire an der Küste der Nordsee.

Neu!!: Klerus und Muchalls Castle · Mehr sehen »

Mukyōkai

Die Mukyōkai-Bewegung (jap. 無教会, „Nicht-Kirche“) ist eine christliche Bewegung, die von Uchimura Kanzō 1901 gegründet wurde und hauptsächlich in Japan aktiv ist.

Neu!!: Klerus und Mukyōkai · Mehr sehen »

Mullah

Mullah betend in der Imāmzādeh-Moschee in Täbris Mullah oder Mulla, bzw.

Neu!!: Klerus und Mullah · Mehr sehen »

Munt

Mund oder Munt, f. (von germanisch: mundō ‚Hand, Schutz‘), auch Muntgewalt, bedeutet „(Rechts)schutz, Schirm, Vormundschaft“ und ist ein zentraler Begriff im Personenrecht des Mittelalters.

Neu!!: Klerus und Munt · Mehr sehen »

Musée des Monuments français

Blick in die Dauerausstellung (2008) Das Musée des Monuments français, zeitweise Musée de Sculpture comparée, ist ein Pariser Architekturmuseum, das hauptsächlich den Baudenkmälern Frankreichs gewidmet ist.

Neu!!: Klerus und Musée des Monuments français · Mehr sehen »

Musikjahr 1512

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1512.

Neu!!: Klerus und Musikjahr 1512 · Mehr sehen »

Musikjahr 1555

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1555.

Neu!!: Klerus und Musikjahr 1555 · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder

Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 im Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leopold Lindtberg mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt wurde.

Neu!!: Klerus und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »

Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse)

Die Protagonistin Mutter Courage aus Bertolt Brechts Drama Mutter Courage und ihre Kinder ist eine kleine Händlerin, die im Dreißigjährigen Krieg versucht, als Marketenderin Geschäfte zu machen und dabei ihre drei Kinder Kattrin, Eilif und Schweizerkas verliert.

Neu!!: Klerus und Mutter Courage und ihre Kinder (Figurenanalyse) · Mehr sehen »

Mutter-Rosa-Kapelle

Die historische Mutter-Rosa-Kapelle ist ein gotischer Sakralbau in Oberwesel am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz unter dem Patronat der seliggesprochenen Franziskanerin Rosa Flesch.

Neu!!: Klerus und Mutter-Rosa-Kapelle · Mehr sehen »

Muzio Calini

Muzio Calini (1525–1570), Erzbischof von Zadar und Terni Calino, Stammsitz der Conti Calini di Calino Muzio Calini (* 1525 in Brescia; † 22. April 1570 in Terni) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof der römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Muzio Calini · Mehr sehen »

Mylo Hubert Claudio Vergara

Mylo Hubert Claudio Vergara (* 23. Oktober 1962 in Manila, Philippinen) ist Bischof von Pasig.

Neu!!: Klerus und Mylo Hubert Claudio Vergara · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Klerus und Namenstag · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Nanker · Mehr sehen »

Narcissus von Girona

Narcissus von Girona, auch Narzissus von Gerona, († 307 in Tarraconensis) ist eine in der Legende über die heilige Afra von Augsburg erwähnte Gestalt.

Neu!!: Klerus und Narcissus von Girona · Mehr sehen »

Narr

Vogtherr d. J., Heinrich: ''Der Narr'', um 1540 Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt.

Neu!!: Klerus und Narr · Mehr sehen »

Narrenattribute

Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände und Erscheinungsweisen, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind.

Neu!!: Klerus und Narrenattribute · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: Klerus und Nationalgut · Mehr sehen »

Nationalkirchen (Rom)

Nationalkirchen in Rom entstanden aus karitativen Einrichtungen der katholischen Kirche, die im Laufe des Mittelalters gegründet wurden und römischen Kirchen angeschlossen waren.

Neu!!: Klerus und Nationalkirchen (Rom) · Mehr sehen »

Nekomata

画図百鬼夜行; ''Bilderbuch der Nachtparade der 100 Dämonen'') von Toriyama Sekien. Eine Nekomata (oder 猫又; von japanisch neko „Katze“ und mata „Gabelung“ oder „gegabelt“; vollständig also „Gegabelte Katze“) ist ein fiktives Wesen aus dem japanischen Volksglauben, das sich aus einer Hauskatze entwickeln kann, aber auch wild in bestimmten Bergregionen Japans und Chinas hausen soll.

Neu!!: Klerus und Nekomata · Mehr sehen »

Neminem vestrum

Neminem vestrum ist eine Enzyklika von Pius IX. an das Episkopat Armeniens, den Klerus und an die katholische Nation der Provinz Konstantinopel vom 2.

Neu!!: Klerus und Neminem vestrum · Mehr sehen »

Neo-Feudalismus

Als Neo-Feudalismus bezeichnen einige Sozialwissenschaftler die von ihnen dargestellte Einführung feudalismus-analoger Organisationsformen in einer modernen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ordnung, die nicht mehr als kapitalistisch, marktwirtschaftlich, konkurrenzwirtschaftlich und demokratisch charakterisiert werden kann.

Neu!!: Klerus und Neo-Feudalismus · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Klerus und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nesselröden

Nesselröden ist heute mit seinen rund 2000 Einwohnern ein Ortsteil der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Klerus und Nesselröden · Mehr sehen »

Nestor Celestial Cariño

Nestor Celestial Cariño (* 8. September 1938 in Malinao) ist Altbischof von Legazpi.

Neu!!: Klerus und Nestor Celestial Cariño · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Klerus und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neusser Alexianer

Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte.

Neu!!: Klerus und Neusser Alexianer · Mehr sehen »

New York House of Refuge

Ballou’s Pictorial Drawing-Room Companion) Das New York House of Refuge war die erste Jugendstrafanstalt bzw.

Neu!!: Klerus und New York House of Refuge · Mehr sehen »

Nəsimi (Film)

Nəsimi (/Näsimi) – ist ein sowjetisch-aserbaidschanischer Geschichtsfilm des Regisseurs Həsən Seyidbəyli aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Klerus und Nəsimi (Film) · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Klerus und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Klerus und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicholas Crisp

Sir Nicholas Crisp, 1.

Neu!!: Klerus und Nicholas Crisp · Mehr sehen »

Nicholas Grenon

Nicholas Grenon, auch Nicolas Grenon (* um 1380; † 17. Oktober 1456 in Cambrai) war ein französischer Komponist, Sänger und Musikpädagoge der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Nicholas Grenon · Mehr sehen »

Nicholas of Roxburgh

Nicholas of Roxburgh († 1171) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Klerus und Nicholas of Roxburgh · Mehr sehen »

Nicola Caputo (Bischof)

Nicola Caputo (* 3. Februar 1774 in Neapel; † 6. November 1862 in Lecce) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lecce.

Neu!!: Klerus und Nicola Caputo (Bischof) · Mehr sehen »

Nicola Girasoli

Nicola Girasoli (2018) Nicola Girasoli (* 21. Juli 1957 in Ruvo di Puglia, Provinz Bari, Italien) ist ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Nicola Girasoli · Mehr sehen »

Nicola Intonti

Nicola Intonti (* 9. Dezember 1775 in Ariano Irpino; † 8. Mai 1839 in Neapel) war ein italienischer Politiker und Polizeiminister im Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Klerus und Nicola Intonti · Mehr sehen »

Nicolas Champion

Nicolas Champion dit Le Liégeois (* um 1475 in Lüttich; † 20. September 1533 in Lier) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Nicolas Champion · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolau Nasoni

Nicolau Nasoni, ursprünglich Niccolò Nasoni, (* 2. Juni 1691 in San Giovanni Valdarno; † 30. August 1773 in Porto) war ein italienischer Architekt, Maler und Dekorateur, der hauptsächlich in Portugal arbeitete.

Neu!!: Klerus und Nicolau Nasoni · Mehr sehen »

Nicolás López Martínez

Nicolás López Martínez (* 2. November 1925 in Medina de Pomar; † Oktober 2006 in Burgos) war ein spanischer römisch-katholischer Theologe, Historiker und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Nicolás López Martínez · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: Klerus und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesbibliothek

Die Niederösterreichische Landesbibliothek (NÖLB) ist eine österreichische, öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek in St. Pölten.

Neu!!: Klerus und Niederösterreichische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Klerus und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Niederländisch (Name)

Niederländisch hat im Laufe der Jahrhunderte unterschiedliche Bedeutungen und Namen gehabt.

Neu!!: Klerus und Niederländisch (Name) · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: Klerus und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nikephoros III.

Nikephoros III. Nikephoros III.

Neu!!: Klerus und Nikephoros III. · Mehr sehen »

Niklaus Manuel

Selbstbildnis (1520). Niklaus Manuel, genannt Deutsch, (* wahrscheinlich 1484 in Bern; † 28. April 1530 in Bern) war ein Dichter, Maler, Graphiker, Holzschnittmeister, Reformator und Berner Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Niklaus Manuel · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wismar)

Südansicht der Nikolaikirche Grundriss der Nikolaikirche St. Nikolai: Südansicht Die Kirche St.

Neu!!: Klerus und Nikolaikirche (Wismar) · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: Klerus und Nikolait · Mehr sehen »

Nikolaus Knopp (Kirchenrechtler)

Nikolaus Knopp (* 19. Januar 1814 in Wittlich; † 28. Juli 1865 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenrechtler.

Neu!!: Klerus und Nikolaus Knopp (Kirchenrechtler) · Mehr sehen »

Nikolaus von Riesenburg

Wappen Nikolaus von Riesenburg, Bischof von Konstanz (1383–1387) Nikolaus von Riesenburg (tschechisch: Mikuláš z Riesenburka; † 6. Juni 1397 Burg Mürau) war Bischof von Konstanz und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Klerus und Nikolaus von Riesenburg · Mehr sehen »

Nimiam licentiam

Nimiam licentiam („übermäßige Erteilung von Erlaubnissen“) ist der Name einer Enzyklika.

Neu!!: Klerus und Nimiam licentiam · Mehr sehen »

Nimis iniqua

Nimis iniqua ist eine Päpstliche Bulle vom 21. August 1231, sie wurde von Papst Gregor IX. (1227–1241) promulgiert.

Neu!!: Klerus und Nimis iniqua · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Klerus und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

Nobilissima Gallorum gens

Wappen von Papst Leo XIII. Nobilissima Gallorum gens („die vortreffliche Nation der Franzosen“) ist der Titel einer Enzyklika von Papst Leo XIII. Sie wurde am 8.

Neu!!: Klerus und Nobilissima Gallorum gens · Mehr sehen »

Noblesse oblige

Noblesse oblige (frz. für „Adel verpflichtet“) bezeichnet das Konzept, dass Adel über bloße Ansprüche hinausgeht und die Person, die einen solchen Status innehat, verpflichtet ist, soziale Verantwortung zu erfüllen.

Neu!!: Klerus und Noblesse oblige · Mehr sehen »

Non mediocri

Non mediocri ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 25.

Neu!!: Klerus und Non mediocri · Mehr sehen »

Norbert Robichaud

Norbert Robichaud (* 1. April 1905 in Saint-Charles, New Brunswick, Kanada; † 21. Oktober 1979 in Moncton) war ein kanadischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Moncton.

Neu!!: Klerus und Norbert Robichaud · Mehr sehen »

Norbert von Iburg

Norbert war im 11. Jahrhundert Abt des Klosters Iburg (Darstellung von 1533) Norbert von Iburg (lat: Nortberto Abbate Iburgensi; auch Nortbert Abt von Iburg und Norbert Abt von Iburg; * 11. Jahrhundert vermutlich in Brabant; † 4. Dezember 1117 in Iburg) war Benediktinermönch und Abt der Benediktinerabtei Iburg, die der Osnabrücker Bischof Benno II. 1080 gegründet hatte.

Neu!!: Klerus und Norbert von Iburg · Mehr sehen »

Nord (Brandenburg an der Havel)

Der nordwestliche Bereich des Stadtteils Nord der Stadt Brandenburg an der Havel von Süden aus gesehen. Nord ist ein Stadtteil von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Klerus und Nord (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Nordgermanischer Personenname

Ein nordgermanischer Personenname kann aus Vornamen, Vatersnamen oder Nachnamen bestehen.

Neu!!: Klerus und Nordgermanischer Personenname · Mehr sehen »

Nordlandsgeschlecht

Kaufmann und Inselbesitzer Erasmus Zahl war ein typischer Repräsentant der Nordlandsgeschlechter. Als solcher wurde Zahl durch den Charakter ''Mack'' Knut Hamsuns verewigt. Hveding gewesen sind. Der Begriff Nordlandsgeschlecht (Norwegisch: nordlandsslekt) weist auf bürgerliche und kirchliche Geschlechter hin, die in Nordland, Troms und Finnmark in Norwegen ihren Ursprung haben und die vor 1800 eingesessen waren.

Neu!!: Klerus und Nordlandsgeschlecht · Mehr sehen »

Nos es muy conocida

Mit der Enzyklika Nos es muy conocida (dt.: „Sie ist uns wohlbekannt“) vom 28.

Neu!!: Klerus und Nos es muy conocida · Mehr sehen »

Novene

unbefleckten Jungfrau Maria für das Heil Frankreichs aufgerufen wird Die Novene (von lat. noveni „jeweils neun“) ist eine vorwiegend in der katholischen Kirche übliche Gebetsform, bei der bestimmte Gebete an neun aufeinanderfolgenden Tagen verrichtet werden, – zur Fürbitte oder um von Gott besondere Gnadengaben zu erflehen.

Neu!!: Klerus und Novene · Mehr sehen »

Oberdeutsche Zisterzienserkongregation

Kloster Fürstenfeld, anno 1595 Ort des ersten Treffens der Zisterzienseräbte Oberdeutschlands und angrenzendner Gebiete zur Beratung eines künftigen Zusammenschlusses Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation (lat. Congregatio Cisterciensis Sancti Bernardi Superioris Germaniae) wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster auf.

Neu!!: Klerus und Oberdeutsche Zisterzienserkongregation · Mehr sehen »

Oberhaus

Als Oberhaus bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, in der historisch die Vertretung der Oberschicht eines monarchistischen Staates, wie Stände, Adel und Klerus, tagte.

Neu!!: Klerus und Oberhaus · Mehr sehen »

Octavien de Saint-Gelais

Octavien de Saint-Gelais (* 1468 in Cognac; † 1502 in Vars, Charente) war ein französischer Kleriker, Dichter und Übersetzer der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Octavien de Saint-Gelais · Mehr sehen »

Odescalchi

Wappen der Fürsten von Odeschalchi Die Odescalchi sind eine Familie des italienischen Adels, die im 16.

Neu!!: Klerus und Odescalchi · Mehr sehen »

Oeconomia christiana

Die Oeconomia Christiana ist eine frühneuzeitliche Hauslehre, verfasst vom „thüringischen Reformator“ Justus Menius.

Neu!!: Klerus und Oeconomia christiana · Mehr sehen »

Oerlinghausen

Blick auf Oerlinghausen Oerlinghausen ist eine lippische Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Klerus und Oerlinghausen · Mehr sehen »

Officio sanctissimo

Officio sanctissimo ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 22.

Neu!!: Klerus und Officio sanctissimo · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Klerus und Ohligs · Mehr sehen »

Oidor

Oidor (spanisch: „Anhörer“) war die Bezeichnung der richtenden Mitglieder der Real Audiencias oder Chancillerías, Richtergremien, welche im Königreich Kastilien entstanden und zu den höchsten Organen der Rechtsprechung und Verwaltung im imperialen Spanien in der Neuen Welt zählten.

Neu!!: Klerus und Oidor · Mehr sehen »

Oliver Dashe Doeme

Oliver Dashe Doeme (2015) Oliver Dashe Doeme (* 13. Dezember 1960 in Kwanoeng, Bundesstaat Plateau, Nigeria) ist Bischof von Maiduguri.

Neu!!: Klerus und Oliver Dashe Doeme · Mehr sehen »

Omnibus compertum

Omnibus compertum ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., sie datiert vom 21.

Neu!!: Klerus und Omnibus compertum · Mehr sehen »

Onécimo Alberton

Onécimo Alberton Onécimo Alberton (* 16. Februar 1965 in Orleans, Santa Catarina, Brasilien) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Florianópolis.

Neu!!: Klerus und Onécimo Alberton · Mehr sehen »

Opfergang

Moosburg, Kärnten Ein Opfergang ist ein Brauch im christlichen Gottesdienst, bei dem die Gläubigen ihr Geldopfer („Opferpfennig“) in einer Prozession zum Altar bringen und dort niederlegen.

Neu!!: Klerus und Opfergang · Mehr sehen »

Optatam totius

Zweites Vatikanisches Konzil Optatam totius (OT) heißt nach seinen Anfangsworten das Dekret über die Ausbildung der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Klerus und Optatam totius · Mehr sehen »

Optime noscitis (1855)

Optime noscitis ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er sich am 5.

Neu!!: Klerus und Optime noscitis (1855) · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Klerus und Opus Dei · Mehr sehen »

Orazio Borgianni

''Selbstporträt'' von Orazio Borgianni. Öl auf Leinwand, 55 × 39 cm, Galleria Nazionale d’Arte Antica, Rom Orazio Borgianni (auch: Borgiani, Burgiano; spanisch: Borján; * 6. April 1574 in Rom; † 15. Januar 1616 ebenda) war ein italienischer Maler und Kupferstecher im Übergang vom Manierismus zum Frühbarock, der vor allem in Rom und in Spanien wirkte.

Neu!!: Klerus und Orazio Borgianni · Mehr sehen »

Ordem Dom Martinho Lopes

Der Ordem Dom Martinho Lopes ist ein Orden Osttimors.

Neu!!: Klerus und Ordem Dom Martinho Lopes · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Klerus und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Ordensbischof

Der Ordensbischof war im Königreich Schweden von 1783 bis 1883 ein vom König eingesetzter Bischof, der vorrangig für die königlichen Ritterorden zuständig war.

Neu!!: Klerus und Ordensbischof · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Klerus und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensklasse

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Unter Ordensklasse versteht man in der Ordenskunde die Abstufung der meisten Verdienstordens und einiger Ritterorden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Klerus und Ordensklasse · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Klerus und Ordensoberer · Mehr sehen »

Ordensschwester

Schwesternkonvent in New Orleans, um 1900 Ordensschwestern im Kölner Dom, 2010 Eine Ordensschwester oder Ordensfrau ist ein weibliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Ordensschwester · Mehr sehen »

Ordinarius (Kirche)

Ein Ordinarius (von ‚ordnungsgemäß, ordentlich‘) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, der kraft seines Amtes ordentliche, d. h. mit dem Amt verbundene Jurisdiktionsgewalt besitzt.

Neu!!: Klerus und Ordinarius (Kirche) · Mehr sehen »

Ordo Franciscanus Saecularis

christlichen Symbolik auch als Antoniuskreuz bekannt. Es ist das Symbol der Franziskanerorden Der Ordo Franciscanus Saecularis (Ordenskürzel OFS) zählt zum sogenannten Dritten Orden des heiligen Franz von Assisi und damit zur franziskanischen Ordensfamilie.

Neu!!: Klerus und Ordo Franciscanus Saecularis · Mehr sehen »

Oremus pro invicem

Oremus pro invicem (lat. für Beten wir füreinander) ist ein Gruß unter Christen.

Neu!!: Klerus und Oremus pro invicem · Mehr sehen »

Organische Artikel

Als organische Artikel (französisch Articles organiques) bezeichnet man von Napoleon erlassene Verordnungen zur Religionsausübung in Frankreich.

Neu!!: Klerus und Organische Artikel · Mehr sehen »

Orkney Hood

Hood Orkney - nach Anderson 1883 Die Orkney Hood ist eine der gugelähnliche Haube aus ungefärbter brauner Wolle, die in die späte Eisenzeit oder das Frühmittelalter datiert wird.

Neu!!: Klerus und Orkney Hood · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche Finnlands

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Helsinki ist das größte orthodoxe Sakralgebäude in der westlichen Welt. Die Orthodoxe Kirche Finnlands (finn. Suomen ortodoksinen kirkko, schwed. Ortodoxa kyrkan i Finland) ist neben der Evangelisch-Lutherischen Kirche eine der beiden Volkskirchen Finnlands.

Neu!!: Klerus und Orthodoxe Kirche Finnlands · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Klerus und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oscar Aníbal Salazar Gómez

Oscar Aníbal Salazar Gómez (* 21. September 1942 in El Santuario) ist ein kolumbianischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von La Dorada-Guaduas.

Neu!!: Klerus und Oscar Aníbal Salazar Gómez · Mehr sehen »

Oscar Azarcon Solis

Weihbischof Oscar Azarcon Solis (2005) Wappen von Oscar Azarcon Solis Oscar Azarcon Solis (* 13. Oktober 1953 in San Jose City, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Salt Lake City.

Neu!!: Klerus und Oscar Azarcon Solis · Mehr sehen »

Oscar Eduardo Miñarro

Oscar Eduardo Miñarro (* 15. September 1960 in Buenos Aires) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Merlo-Moreno.

Neu!!: Klerus und Oscar Eduardo Miñarro · Mehr sehen »

Oscar Efraín Tamez Villareal

Oscar Efraín Tamez Villareal (* 4. September 1973 in Allende, Nuevo León, Mexiko) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ciudad Victoria.

Neu!!: Klerus und Oscar Efraín Tamez Villareal · Mehr sehen »

Oscar J. L. Florencio

Bischofswappen von Oscar Jaime Llaneta Florencio Oscar Jaime Llaneta Florencio (* 5. Februar 1966 in Capoocan, Leyte, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Militärbischof der Philippinen.

Neu!!: Klerus und Oscar J. L. Florencio · Mehr sehen »

Oskar Eberle

Oskar Eberle bei einer Probe für das Welttheater Einsiedeln 1950 Oskar Eberle (* 2. Januar 1902 in Zürich; † 28. Juni 1956 in Altdorf) war ein Schweizer Regisseur, Dramatiker und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Klerus und Oskar Eberle · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Klerus und Ostern · Mehr sehen »

Osterspiel

Ein Osterspiel ist ein geistliches Spiel um die Auferstehung Jesu Christi, das im Rahmen der Osterfeier aufgeführt wird.

Neu!!: Klerus und Osterspiel · Mehr sehen »

Ostiarius

Ostiarius (von, eingedeutscht Ostiarier; auch Janitor/Ianitor) bezeichnet ein historisches kirchliches Amt bzw.

Neu!!: Klerus und Ostiarius · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ost- oder Hinterpommersche (Eigenbezeichnung Oostpommersch, Hinnerpommersch, seltener Achterpommersch) ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Klerus und Ostpommersch · Mehr sehen »

Oswaldo Enrique Araque Valerio

Oswaldo Enrique Araque Valerio (* 21. Mai 1964 in Chiguará, Bundesstaat Mérida) ist ein venezolanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Guanare.

Neu!!: Klerus und Oswaldo Enrique Araque Valerio · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Klerus und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto Karrer

Otto Karrer (* 30. November 1888 in Ballrechten im Breisgau; † 8. Dezember 1976 in Luzern) war ein römisch-katholischer Theologe, Ökumeniker, Religionsphilosoph und geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Otto Karrer · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Klerus und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Ottonische Handfeste

In der Ottonischen Handfeste vom 5.

Neu!!: Klerus und Ottonische Handfeste · Mehr sehen »

Ovidio Poletto

Ovidio Poletto, 2010 Ovidio Poletto (* 27. März 1935 in Caneva) ist Altbischof von Concordia-Pordenone.

Neu!!: Klerus und Ovidio Poletto · Mehr sehen »

Pablo Vizcaíno Prado

Pablo Vizcaíno Prado (* 22. Juni 1951 in Guatemala-Stadt, Guatemala) ist Bischof von Suchitepéquez-Retalhuleu.

Neu!!: Klerus und Pablo Vizcaíno Prado · Mehr sehen »

Paffrath

Die Paffrather Mühle 2015 Paffrath ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört mit Nr.

Neu!!: Klerus und Paffrath · Mehr sehen »

Palazzo del Collegio Romano

Der Palazzo del Collegio Romano Observatorium des Collegio Romano Eingang Kulturministerium Der Palazzo del Collegio Romano ist ein monumentales Bauwerk in der Innenstadt von Rom (Rione Pigna).

Neu!!: Klerus und Palazzo del Collegio Romano · Mehr sehen »

Palazzo del Genio

Palazzo di Genio in Cerreto Sannita Palazzo di Genio auf einer alten Fotografie Ein Saal der Gemeindebibliothek Der Palazzo del Genio ist ein Palast aus dem 18.

Neu!!: Klerus und Palazzo del Genio · Mehr sehen »

Paolo Francesco Antamori

Paolo Francesco Kardinal Antamori Paolo Francesco Antamori (auch Paolo Francesco Antamoro; * 14. November 1712 in Rom; † 4. Dezember 1795 in Orvieto) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Bischof von Orvieto.

Neu!!: Klerus und Paolo Francesco Antamori · Mehr sehen »

Paolo Ricciardi

Paolo Ricciardi (* 14. März 1968 in Rom, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Rom.

Neu!!: Klerus und Paolo Ricciardi · Mehr sehen »

Paolo Sarpi

Anonymus: zwischen 1600 und 1675 entstandenes Porträt, National Trust George Vertue (1684–1756): Paolo Sarpi, Stich Denkmal für Paolo Sarpi in Venedig Paolo Sarpi OSM, geboren als Pietro Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig; † 15. Januar 1623 ebenda) war ein italienischer Ordensmann und Historiker.

Neu!!: Klerus und Paolo Sarpi · Mehr sehen »

Paolo Savelli

Paulus Cardinalis Sabellus (Stich 17. Jh.) Paolo Francesco Savelli (* 18. November 1622 in Ariccia; † 11. September 1685 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Paolo Savelli · Mehr sehen »

Papenstraße (Wismar)

Haus der Antoniter Die historische Papenstraße in Wismar-Altstadt steht wie der Alte Hafen unter dem besonderen Schutz der UNESCO, nachdem Wismar 2002 in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Neu!!: Klerus und Papenstraße (Wismar) · Mehr sehen »

Papstmesse

Auszug am Ende einer Papstmesse im Petersdom (2006) Als Papstmesse (lat.: missa papalis) wird jene feierliche Form des Pontifikalamts bezeichnet, welcher der Papst als Zelebrant vorsteht.

Neu!!: Klerus und Papstmesse · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Klerus und Papstprimat · Mehr sehen »

Paritätische Kirche (Birmenstorf)

Die heutige Friedhofskapelle Die ehemalige paritätische Kirche St.

Neu!!: Klerus und Paritätische Kirche (Birmenstorf) · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Klerus und Parlament · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Klerus und Parlement · Mehr sehen »

Parliament of Scotland

Scone, einer der bevorzugten Versammlungsorte des Parliament of Scotland im 14. und 15. Jahrhundert Feierlicher Einzug der Abgeordneten zum Parliament of Scotland um 1680, Zeichnung von 1720. Parliament House in Edinburgh, der Sitz des Parlaments von 1639 bis Union im Jahr 1707. Das Parliament of Scotland (scots: gd), offiziell Estates of Parliament, war das historische Parlament und damit die Legislative des Königreichs Schottland (Kinrick o Scotland).

Neu!!: Klerus und Parliament of Scotland · Mehr sehen »

Parti conservateur du Québec

Die Parti conservateur du Québec war eine konservative politische Partei in der kanadischen Provinz Québec, die von 1867 bis 1936 existierte.

Neu!!: Klerus und Parti conservateur du Québec · Mehr sehen »

Partido Conservador de Nicaragua

Die Partido Conservador de Nicaragua (PCN) ist eine konservative politische Partei in Nicaragua.

Neu!!: Klerus und Partido Conservador de Nicaragua · Mehr sehen »

Pascual Limachi Ortiz

Pascual Limachi Ortiz (* 5. Mai 1963 in La Paz) ist ein bolivianischer Geistlicher und römisch-katholischer Prälat von Corocoro.

Neu!!: Klerus und Pascual Limachi Ortiz · Mehr sehen »

Pastete

Scheiben von verschiedenen Terrinen Pasteten (von mittelhochdeutsch pastēte, Pastete) sind feingewürzte Gerichte aus einer Farce aus Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien (wie Leber) oder Fisch, die in einer Umhüllung gebacken werden.

Neu!!: Klerus und Pastete · Mehr sehen »

Pastoralkonferenz

Eine Pastoralkonferenz ist eine in verschiedenen christlichen Konfessionen in unterschiedlicher Gestalt organisierte Versammlung von Amtsträgern eines bestimmten kirchlichen Gebietes, meist von Priestern bzw.

Neu!!: Klerus und Pastoralkonferenz · Mehr sehen »

Pataria

Die Pataria war eine ekstatische religiöse Bewegung im 11. Jahrhundert in Oberitalien.

Neu!!: Klerus und Pataria · Mehr sehen »

Pater

Franziskaner in Pupping („P. P.“ steht für ''Patres'') Pater (lateinisch für „Vater“; Plural Patres, Abkürzung P., Plural PP. oder P.P.) ist eine Anrede für einen Ordenspriester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Pater · Mehr sehen »

Paterna caritas

Paterna caritas (Die väterliche Liebe...) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 25.

Neu!!: Klerus und Paterna caritas · Mehr sehen »

Paterna sane

Das Apostolische Schreiben Paterna sane, vom 2.

Neu!!: Klerus und Paterna sane · Mehr sehen »

Paternae

Paternae (lat.: unserer „väterlichen“ Sorge) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 18.

Neu!!: Klerus und Paternae · Mehr sehen »

Paterno iam diu

Mit der Enzyklika Paterno iam diu vom 24.

Neu!!: Klerus und Paterno iam diu · Mehr sehen »

Patriarchale Kongregation von Bzommar

Patriarchale Kongregation von Bzommar Die Patriarchale Kongregation von Bzommar (englisch: Patriarchal Congregation Bzommar, Ordenskürzel: ICPB) ist ein Institut des geweihten Lebens und eine Ordensgemeinschaft in der Armenisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Patriarchale Kongregation von Bzommar · Mehr sehen »

Patrick Daniel Koroma

Patrick Daniel Koroma (* 4. Mai 1950 in Jenneh, Sierra Leone; † 14. Dezember 2018 in Freetown) war ein sierra-leonischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kenema.

Neu!!: Klerus und Patrick Daniel Koroma · Mehr sehen »

Patrick Joseph McGrath

Patrick Joseph McGrath (Juni 2007) Bischofswappen von Patrick Joseph McGrath Patrick Joseph McGrath (* 11. Juni 1945 in Dublin, Irland; † 7. Mai 2023) war ein irisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von San Jose in California.

Neu!!: Klerus und Patrick Joseph McGrath · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Klerus und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Paul Alappatt

Paul Alappatt (* 21. April 1962 in Edathuruthy, Indien) ist ein indischer Geistlicher und Bischof von Ramanathapuram.

Neu!!: Klerus und Paul Alappatt · Mehr sehen »

Paul Albera

Paolo Albera – "Le petit Don Bosco" Paul Albera SDB (ital.: Paolo, * 6. Juni 1845 in None; † 29. Oktober 1921) war von 1910 bis 1921 der Generalober der Ordensgemeinschaft Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Klerus und Paul Albera · Mehr sehen »

Paul Alois Lakra

Paul Alois Lakra (2014) Paul Alois Lakra (* 11. Juli 1955 in Naditoli, Distrikt Gumla, Jharkhand; † 15. Juni 2021 in Ranchi) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gumla.

Neu!!: Klerus und Paul Alois Lakra · Mehr sehen »

Paul Choi Duk-ki

Paul Choi Duk-ki (* 15. Januar 1948 in Pyeongtaek, Südkorea) ist ein südkoreanischer Geistlicher der Römisch-katholischen Kirche und Altbischof von Suwon.

Neu!!: Klerus und Paul Choi Duk-ki · Mehr sehen »

Paul Henry Walsh

Paul Henry Walsh OP (* 17. August 1937 in Brooklyn; † 18. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Weihbischof in Rockville Centre.

Neu!!: Klerus und Paul Henry Walsh · Mehr sehen »

Paul Kazuhiro Mori

Paul Kazuhiro Mori (jap. パウロ 森 一弘, Pauro Mori Kazuhiro; * 10. Dezember 1938 in Yokohama; † 2. September 2023 in Tokio) war ein japanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Tokio.

Neu!!: Klerus und Paul Kazuhiro Mori · Mehr sehen »

Paul Terrio

Bischofswappen von Paul Terrio. Paul Terrio (* 4. Mai 1943 in Montréal) ist ein kanadischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Saint Paul in Alberta.

Neu!!: Klerus und Paul Terrio · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Paul V. · Mehr sehen »

Paul von Colindres

Paul von Colindres OFMCap (* 28. Oktober 1696 in Colindres, Kantabrien, Spanien; † 7. Juni 1766 in Wien) war ein spanischer Kapuziner und Generalminister (Generaloberer) des Gesamtordens.

Neu!!: Klerus und Paul von Colindres · Mehr sehen »

Paul-Marie Cao Ðình Thuyên

Paul-Marie Cao Ðình Thuyên, 2015 Paul-Marie Cao Ðình Thuyên (* 7. Januar 1927 in Trang Luu; † 29. August 2022 in Vinh) war ein vietnamesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof des Bistums Vinh.

Neu!!: Klerus und Paul-Marie Cao Ðình Thuyên · Mehr sehen »

Paulicius

Wappen des „Paulutio Anafesto“. Es zeigt die Form des Dogennamens, wie sie im frühen 17. Jahrhundert gängig war, als man ein Wappen erfand, das dem der Familie Falier entsprach. Diese beanspruchte den ersten Dogen als ihren Ahnen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend, wie auch hier, Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Paulicius, in der Historiographie der neuzeitlichen Republik Venedig oftmals Anafestus Paulucius oder Paoluccio Anafesto genannt, war nach der Tradition der erste Doge von Venedig.

Neu!!: Klerus und Paulicius · Mehr sehen »

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte.

Neu!!: Klerus und Paulikianer · Mehr sehen »

Paulinus von Nola

Linzer Dom Pontius Meropius Anicius Paulinus oder Paulinus von Nola (* um 354 in Bordeaux; † 22. Juni 431 in Nola bei Neapel) war ein spätantiker Bischof und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Paulinus von Nola · Mehr sehen »

Paulo Celso Dias do Nascimento

Wappen von Paulo Celso Dias do Nascimento als Weihbischof in Rio de Janeiro Paulo Celso Dias do Nascimento (* 14. April 1963 in Lagarto, Sergipe) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Itaguaí.

Neu!!: Klerus und Paulo Celso Dias do Nascimento · Mehr sehen »

Pauluskirche (Berlin-Lichterfelde)

Die Pauluskirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde wurde im Stil der Backsteingotik von Fritz Gottlob geplant und errichtet.

Neu!!: Klerus und Pauluskirche (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Paus (Familie)

Heutiges Wappen der Familie. Die „Villa Paus“ auf Bygdøy Christopher Tostrup Paus, päpstlicher Kammerherr, Graf, Gutsbesitzer und Philanthrop Paus (auch Pauss und de Paus) ist eine zum ostnorwegischen Patriziat gehörende Familie, deren Mitglieder hauptsächlich in Norwegen und in Schweden leben.

Neu!!: Klerus und Paus (Familie) · Mehr sehen »

Pavel Posád

Pavel Posád Pavel Posád (* 28. Juni 1953 in Budkov) ist ein tschechischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Pavel Posád · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Klerus und Pavia · Mehr sehen »

Paweł Kukiz

Paweł Kukiz (2016) Paweł Piotr Kukiz (* 24. Juni 1963 in Paczków) ist ein polnischer Musiker, Politiker und Gründer der im Sejm vertretenen Bewegung Kukiz’15.

Neu!!: Klerus und Paweł Kukiz · Mehr sehen »

Päpstliche Familie

Päpstliche Familie (italienisch: famiglia pontificia) ist die Bezeichnung der Amtsträger, kirchlichen Würdenträger und kirchlichen Beamten, die sich in der unmittelbaren Umgebung des Papstes aufhalten und dem Papst dabei helfen, den Kirchenstaat zu steuern und zu leiten.

Neu!!: Klerus und Päpstliche Familie · Mehr sehen »

Päpstliche Lateranuniversität

Die Päpstliche Lateranuniversität (lat.: Pontificia Universitas Lateranensis, ital.: Pontificia Università Lateranense) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Klerus und Päpstliche Lateranuniversität · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Pedro de la Gasca

Grabdenkmal aus dem Jahr 1571 Pedro de la Gasca (* August 1493 in Navarregadilla, Provinz Ávila; † 10. November 1567 in Sigüenza) war ein spanischer Jurist und Bischof.

Neu!!: Klerus und Pedro de la Gasca · Mehr sehen »

Pedro Martínez (Bischof)

Wappen von Pedro Daniel Martínez Perea Pedro Daniel Martínez Perea (* 5. März 1956 in Mendoza, Argentinien) ist ein argentinischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Klerus und Pedro Martínez (Bischof) · Mehr sehen »

Pedro Sergio de Jesús Mena Díaz

Pedro Sergio de Jesús Mena Díaz (* 4. Mai 1955 in Colonia Yucatán, Yucatán) ist ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Yucatán.

Neu!!: Klerus und Pedro Sergio de Jesús Mena Díaz · Mehr sehen »

Pelagius I.

Pelagius I. († 3. März 561 in Rom) war Bischof von Rom vom 16.

Neu!!: Klerus und Pelagius I. · Mehr sehen »

Penlop

Penlop (Dzongkha: དཔོན་སློབ་; Wylie: dpon-slob; auch: Ponlop, Pönlop) ist in Bhutan die Bezeichnung für die traditionellen Oberbeamten der Dzongkhag, ungefähr vergleichbar einem Gouverneur.

Neu!!: Klerus und Penlop · Mehr sehen »

Peregrinatio in terram sanctam

Bernhard von Breidenbach: ''peregrinatio in terram sanctam'', illustriert und gedruckt in Mainz von Erhard Reuwich, 11. Februar 1486, unpaginiert Die „peregrinatio in terram sanctam“ ist ein Reisebericht des deutschen Klerikers Bernhard von Breidenbach.

Neu!!: Klerus und Peregrinatio in terram sanctam · Mehr sehen »

Pergrata nobis

Pergrata nobis ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die am 14.

Neu!!: Klerus und Pergrata nobis · Mehr sehen »

Periodeut

Ein Periodeut ist in den Ostkirchen ein höherer Kleriker (Priester), der mit der Visitation der Landgemeinden beauftragt war und dafür speziell ordiniert wurde.

Neu!!: Klerus und Periodeut · Mehr sehen »

Permoti nos

Permoti nos ist eine Enzyklika Papst Leos XIII. Das nach seinem Incipit benannte Lehrschreiben vom 10.

Neu!!: Klerus und Permoti nos · Mehr sehen »

Personalprälatur

Eine Personalprälatur ist eine vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregte und in der Nachkonzilszeit (Motu Proprio „Ecclesiae Sanctae“ I.4) eingeführte institutionelle Rechtsform der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Personalprälatur · Mehr sehen »

Peruanische Literatur

Die peruanische Literatur ist die Literatur Perus in (überwiegend) spanischer Sprache und damit ein Bestandteil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Klerus und Peruanische Literatur · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: Klerus und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Peter Angkyier

Peter Paul Yelezuome Angkyier (* 26. November 1961 in Monyupelle, Upper West Region, Ghana) ist ein ghanaischer Geistlicher und Bischof von Damongo.

Neu!!: Klerus und Peter Angkyier · Mehr sehen »

Peter Antony Moran

Peter Antony Moran Peter Antony Moran (* 13. April 1935 in Glasgow) ist Altbischof von Aberdeen.

Neu!!: Klerus und Peter Antony Moran · Mehr sehen »

Peter Artedi

Peter Artedi, wie er hätte aussehen können, gemalt von dem Künstler Mary Pinzón. Peter Artedi (auch Petrus Arctaedius; * 22. oder 27. Februar 1705 im Kirchspiel Anundsjö, Gemeinde Örnsköldsvik in Ångermanland; † 27. September 1735 in Amsterdam) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Klerus und Peter Artedi · Mehr sehen »

Peter Däne

Peter Däne, auch Dene, Danus, Dacus (* im 15. Jahrhundert; † 13. März 1493 vor Rostock) war ein römisch-katholischer Priester, der infolge des Sternberger Hostienschänderprozesses aus dem Klerus ausgestoßen wurde und auf dem Scheiterhaufen starb.

Neu!!: Klerus und Peter Däne · Mehr sehen »

Peter Gercken

Peter Gercken, auch Petrus Gerken, Gerkens (* wohl in Hagenow; † 10. April 1545 in Lübeck) war ein deutscher Kleriker, Sekretär des Hansekontors in Bergen und Domherr.

Neu!!: Klerus und Peter Gercken · Mehr sehen »

Peter I. (Bulgarien)

Südosteuropa um 945 Peter I. auch Petar I. (unsicher: * 895; † 29. Januar 969) war Zar von Bulgarien im 10.

Neu!!: Klerus und Peter I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Klerus und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: Klerus und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Peter II. Nowag

Peter Nowag (auch: Peter Nowak; * in Nowag bei Neisse, Fürstentum Neisse; † 6. Februar 1456 in Ottmachau) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Klerus und Peter II. Nowag · Mehr sehen »

Peter James Cullinane

Peter James Cullinane CNZM (* 29. November 1936 in Dannevirke) ist emeritierter Bischof von Palmerston North.

Neu!!: Klerus und Peter James Cullinane · Mehr sehen »

Peter Joseph Hundt

Wappen von Peter Joseph Hundt Wappen von Peter Joseph Hundt als Bischof von Corner Brook und Labrador Peter Joseph Hundt (* 26. August 1956 in Hanover) ist ein kanadischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Saint John’s, Neufundland.

Neu!!: Klerus und Peter Joseph Hundt · Mehr sehen »

Peter Karam

Peter Karam (* 5. September 1959 in Beirut) ist ein libanesischer Geistlicher und Kurienbischof des maronitischen Patriarchats von Antiochien.

Neu!!: Klerus und Peter Karam · Mehr sehen »

Peter Kwasi Sarpong

Peter Kwasi Sarpong (* 26. Februar 1933 in Maase-Offinso) ist Alterzbischof von Kumasi.

Neu!!: Klerus und Peter Kwasi Sarpong · Mehr sehen »

Peter Machado

Peter Machado, 2018 Peter Machado (* 26. Mai 1954 in Honavar, Karnataka, Indien) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Bangalore.

Neu!!: Klerus und Peter Machado · Mehr sehen »

Peter Maria Roßmann

Peter Maria Roßmann (* 5. Oktober 1888 in Trier; † 11. Juli 1957 in Innsbruck) war ein deutscher Ortsbürgermeister und Landrat.

Neu!!: Klerus und Peter Maria Roßmann · Mehr sehen »

Peter Michael Muhich

Wappen von Peter Michael Muhich Peter Michael Muhich (* 13. Mai 1961 in Eveleth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rapid City.

Neu!!: Klerus und Peter Michael Muhich · Mehr sehen »

Peter Numagen

Notariatssignet und Vermerk des Petrus Numagen in einer Einsiedler Urkunde von 1495 Peter Numagen (* um 1450 möglicherweise in Trier; † 6. November 1515 in Zürich) war ein Schweizer Kleriker, Gelehrter und Notar.

Neu!!: Klerus und Peter Numagen · Mehr sehen »

Peter Obernburger (Kanoniker)

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Urkunde 722. Peter Obernburger (* um 1490 in Obernburg am Main; † 16. März 1553 wahrscheinlich in Mainz) war Kurmainzer Kleriker, Vikar im Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, Registrator in der kaiserlich-kurfürstlichen Reichskanzlei in Mainz sowie Kanonikus in St. Stephan in Mainz.

Neu!!: Klerus und Peter Obernburger (Kanoniker) · Mehr sehen »

Peter Payne

Peter Payne (genannt auch Peter Englisch oder Petr Engliš) (* um 1385 in Hough bei Stamford, Lincolnshire/Großbritannien; † 1456 in Prag), war ein aus England stammender, in Böhmen wirkender Reformator des 15.

Neu!!: Klerus und Peter Payne · Mehr sehen »

Peter Rascher

Peter de Raschèr (1549–1601) Fürstbischof von Chur 1582–1601 Peter (von) Rascher (* 1549 in Zuoz, Schweiz; † 3. Januar 1601 in Chur) war römisch-katholischer Bischof von Chur.

Neu!!: Klerus und Peter Rascher · Mehr sehen »

Peter Rumal Kharadi

Peter Rumal Kharadi (* 10. April 1959 in Kaldela, Rajasthan) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Bischof von Jhabua.

Neu!!: Klerus und Peter Rumal Kharadi · Mehr sehen »

Peter Thuruthikonam

Peter Thuruthikonam (* 1. August 1929 in Tiruvalla, Kerala; † 5. September 2011 in Kochi) war ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Vijayapuram.

Neu!!: Klerus und Peter Thuruthikonam · Mehr sehen »

Peter von Narbonne

Peter von Narbonne († vor 1130) war ein okzitanischer Kleriker, Kreuzfahrer sowie Erzbischof von al-Bara und Apamea.

Neu!!: Klerus und Peter von Narbonne · Mehr sehen »

Petrinische Reformen

Peter I. der Große beaufsichtigt gärtnerische Arbeiten,Historiengemälde von Wassili Pawlowitsch Chudojarow Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Zarentum Russland bzw.

Neu!!: Klerus und Petrinische Reformen · Mehr sehen »

Petro Holinej

Petro Holinej (wiss. Transliteration Petro Holinej; * 12. Juli 1973 in Dobrotiw, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer griechisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Kolomyia.

Neu!!: Klerus und Petro Holinej · Mehr sehen »

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Klerus und Petrus Damiani · Mehr sehen »

Petrus Mitte von Caprariis

Petrus Mitte de Caprariis auch Peter Mitte von Caprariis, latinisiert aus Pierre Mitte de Chevrières (* um 1416 in Chevrières in der Grafschaft Forez; † in der ersten Dezemberhälfte 1479 in Memmingen) war ein französischer Präzeptor des Antoniter-Ordens.

Neu!!: Klerus und Petrus Mitte von Caprariis · Mehr sehen »

Petrus Seehausen

Petrus Seehausen (auch Sehusen oder Zehusen oder Peter Seehausen; * in Leipzig; † 1464 in Altenburg) war Notar und Kleriker der Diözese Merseburg.

Neu!!: Klerus und Petrus Seehausen · Mehr sehen »

Petrus Valdes

Valdes auf dem Lutherdenkmal (1868) in Worms Petrus Valdes oder Waldes oder Waldes von Lyon (auch Waldus, Valdesius, Valdus, Peter Waldo, Pierre Waldes) († vor 1218), war Kaufmann in Lyon und begründete als religiöser Laie und Wanderprediger die Glaubensgemeinschaft, die als bedeutender Vorläufer der protestantischen Reformation angesehen wird (Proto-Protestantismus).

Neu!!: Klerus und Petrus Valdes · Mehr sehen »

Pfaffe

Der Begriff Pfaffe (durch die hochdeutsche Lautverschiebung aus dem lateinischen papa, „Vater“, oder dem altgriechischen παπᾶς papás entstanden) war im Gegensatz zum Laien und Laienbruder eine Bezeichnung für einen Welt- oder Ordenspriester.

Neu!!: Klerus und Pfaffe · Mehr sehen »

Pfaffenstürmen

Als Pfaffenstürmen werden die im Rahmen der Reformation ab 1521 erfolgten Übergriffe gegen kirchliche Einrichtungen und Persönlichkeiten bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Pfaffenstürmen · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Klerus und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrei-Mitarbeiter von Christkönig

Die Pfarrei-Mitarbeiter von Christkönig (Ordenskürzel CPCR) sind eine internationale Kongregation päpstlichen Rechts.

Neu!!: Klerus und Pfarrei-Mitarbeiter von Christkönig · Mehr sehen »

Pfarrkirche Übelbach

Die Pfarrkirche Übelbach von Norden gesehen, August 2019 Die Pfarrkirche Übelbach ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Marktgemeinde Übelbach in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Übelbach.

Neu!!: Klerus und Pfarrkirche Übelbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)

St. Gervasius und Protasius in Sechtem Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Klerus und Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem) · Mehr sehen »

Philip Anthony Egan

Wappen von Philip Egan Philip Anthony Egan (* 14. November 1955 in Altrincham, Vereinigtes Königreich) ist Bischof von Portsmouth.

Neu!!: Klerus und Philip Anthony Egan · Mehr sehen »

Philip Arnold Subira Anyolo

Philip Anyolo (2013) Philip Arnold Subira Anyolo (* 18. Mai 1956 in Tongaren) ist ein kenianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Nairobi.

Neu!!: Klerus und Philip Arnold Subira Anyolo · Mehr sehen »

Philip Davou Dung

Philip Davou Dung Philip Davou Dung (* 19. August 1958 in Kuru Station, Nigeria) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Shendam.

Neu!!: Klerus und Philip Davou Dung · Mehr sehen »

Philip Pargeter

Philip Pargeter Philip Pargeter (* 13. Juni 1933 in Wolverhampton) ist ein englischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Birmingham.

Neu!!: Klerus und Philip Pargeter · Mehr sehen »

Philip Thicknesse

Karikatur, die Philip Thicknesse darstellt Philip Thicknesse (* 1719 in Staffordshire; † 23. November 1792) war ein britischer Reiseschriftsteller, Offizier und Exzentriker sowie früher Förderer des englischen Malers Thomas Gainsborough.

Neu!!: Klerus und Philip Thicknesse · Mehr sehen »

Philipp Dobereiner

Epitaph Philipp Dobereiners in der Frauenkirche München Philipp Dobereiner (* 1535 in Tirschenreuth; † 22. Januar 1577 in München) war ein deutscher Kleriker, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften.

Neu!!: Klerus und Philipp Dobereiner · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Klerus und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Klerus und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Reiffenberg

Das fälschlicherweise Philipp Ludwig von Reiffenberg zugeschriebene Relief auf der Eingangstür der St.-Gertrudis-Kapelle in Oberreifenberg (es zeigt in Wirklichkeit Emmerich Wilhelm Waldbott von Bassenheim)Evelyn Kreutz: Es ist der Bassenheimer, nicht Freiherr Philipp Ludwig; in: Taunuszeitung vom 30. Mai 2022, S. 16. St.-Gertrudis-Kapelle Oberreifenberg Philipp Ludwig Freiherr von Reiffenberg (* 1617; † 23. März 1686 in Königstein im Taunus) war Kleriker, erster Statthalter Erfurts und letzter Ritter von Reifenberg aus der Wetterauer Linie der Familie.

Neu!!: Klerus und Philipp Ludwig von Reiffenberg · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Sinzendorf

Philipp Ludwig von Sinzendorf Philipp Ludwig von Sinzendorf (* 14. Juli 1699 in Paris; † 28. September 1747 in Breslau) war Bischof von Raab in Ungarn und Fürstbischof von Breslau sowie Kardinal.

Neu!!: Klerus und Philipp Ludwig von Sinzendorf · Mehr sehen »

Philippe Basiron

Philippe Basiron (* um 1450 in Bourges; † kurz vor dem 31. Mai 1491 ebenda; auch Baziron, Barizon, Philippon, Philippon de Bourges) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Philippe Basiron · Mehr sehen »

Philippe Breton

Philippe Jean Louis Breton (* 14. November 1936 in Rouen; † 29. April 2020 in ParisValérie Mosnier, France Bleu Gascogne: auf francebleu.fr vom 30. April 2020 (französisch)) war ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Aire und Dax.

Neu!!: Klerus und Philippe Breton · Mehr sehen »

Philippe Christory

Philippe ChristoryGründonnerstag 2014 Wappen von Philippe Christory Philippe Maurice Marie Joseph Christory (* 28. Februar 1958 in Tourcoing) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Chartres.

Neu!!: Klerus und Philippe Christory · Mehr sehen »

Philippe de Vitry

Philippe de Vitry (* 31. Oktober 1291 wohl in Vitry-en-Artois; † 9. Juni 1361 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Klerus und Philippe de Vitry · Mehr sehen »

Philippe Pinel

Philippe Pinel Philippe Pinel (* 20. April 1745 in Jonquières im Département Tarn; † 26. Oktober 1826 in Paris) war ein französischer Psychiater und seit 1794 leitender Arzt am Hôpital Salpêtrière in Paris.

Neu!!: Klerus und Philippe Pinel · Mehr sehen »

Philippe-François d’Albignac de Castelnau

Philippe-François d’Albignac de Castelnau 1789 Philippe-François d’Albignac de Castelnau (* 20. August 1742 im Schloss Triadou in Peyreleau, Département Aveyron; † 3. Januar 1814 in London) war Bischof von Angoulême und Mitglied der im Mai 1789 von König Ludwig XVI. einberufenen Generalstände und der daraus hervorgegangenen verfassunggebenden Nationalversammlung, der Konstituante.

Neu!!: Klerus und Philippe-François d’Albignac de Castelnau · Mehr sehen »

Philippinisches Spanisch

Die Spanische Sprache ist auf den Philippinen infolge der jahrhundertelangen spanischen Kolonialherrschaft von großer historischer Bedeutung.

Neu!!: Klerus und Philippinisches Spanisch · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Klerus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophische Gedanken

''Pensées philosophiques'', Erstausgabe 1746 Philosophische Gedanken ist das erste Werk von Denis Diderot in Form eines Essays in aphoristischer Stilart, das im Jahre 1746 publiziert wurde.

Neu!!: Klerus und Philosophische Gedanken · Mehr sehen »

Pierce Charles de Lacy O’Mahony

Pierce Charles de Lacy O’Mahony Pierce Charles de Lacy O’Mahony (* 9. Juni 1850 in Dublin; † 31. Oktober 1930 in Grange, County Wicklow), bis 1901 bekannt als Pierce Mahony, ab 1912 auch als The O’Mahony of Kerry, war ein irischer Anwalt, protestantischer Nationalist, Philanthrop, Politiker und Abgeordneter der Irish Parliamentary Party im britischen Unterhaus.

Neu!!: Klerus und Pierce Charles de Lacy O’Mahony · Mehr sehen »

Pierre de la Rue

Pierre de la Rue Pierre de la Rue (* zwischen 1460 und 1470 sehr wahrscheinlich in Tournai; † 20. November 1518 in Kortrijk (französisch Courtrai)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Pierre de la Rue · Mehr sehen »

Pierre Fontaine

Pierre Fontaine (* zwischen 1390 und 1395 im Erzbistum Rouen; † zwischen 1447 und 1450 wahrscheinlich in Dijon) war ein französischer Komponist, Kapellmeister, Sänger und Kleriker des frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Pierre Fontaine · Mehr sehen »

Pierre Mathieu Joubert

Pierre Mathieu Joubert. Pierre Mathieu Joubert (* 16. November 1748 in Angoulême, Frankreich; † 26. April 1815 in Paris) war ein katholischer Geistlicher, Bischof von Angoulême und Politiker der französischen Revolution.

Neu!!: Klerus und Pierre Mathieu Joubert · Mehr sehen »

Pierre Moulu

Pierre Moulu (* 1484 im Département Eure-et-Loir (unsicher); † nach 1540) war ein franko-flämischer Komponist und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Pierre Moulu · Mehr sehen »

Pierre Nguyên Soan

Pierre Nguyên Soan (vietnamesisch: Phêrô Nguyễn Soan; * 15. Dezember 1936 in Goi Thi) ist ein vietnamesischer Geistlicher und Altbischof von Qui Nhơn.

Neu!!: Klerus und Pierre Nguyên Soan · Mehr sehen »

Pierre Tobie Yenni

Pierre Tobie Yenni, zeitgenössisches Porträt Marie Pierre Tobie Yenni (* 27. Dezember 1774 in Morlon; † 8. Dezember 1845 in Freiburg im Üechtland) war Bischof von Lausanne-Genf.

Neu!!: Klerus und Pierre Tobie Yenni · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Klerus und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Klerus und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Tribuno

Das Wappen des „Pietro Tribun“, wie man es sich im 17. Jahrhundert vorstellte. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Die Loggetta in einer Fotografie, die zwischen 1891 und 1894 entstanden ist. Der Text, verfasst von William Vaughn Tupper (1835–1898), behauptet, der Glockenturm (Campanile) sei unter Pietro Tribuno im Jahr 888 errichtet worden. Pietro Tribuno, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus († 911), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 17.

Neu!!: Klerus und Pietro Tribuno · Mehr sehen »

Pietropaolo Parisio

Pietropaolo Parisio (auch Pietro Paolo oder Pier Paolo) (* 1473 in Cosenza; † 11. Mai 1545 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Jurist.

Neu!!: Klerus und Pietropaolo Parisio · Mehr sehen »

Pileolus

Pileolus Papst Paul VI. mit Pileolus Pileolus (vom lateinischen pileus „Hut“ bzw. „Mütze“), auch Zucchetto, Soli Deo, lateinisch Subbirettum oder Submitrale, deutsch auch Scheitelkäppchen, altertümlich Kalotte, ist Teil der kirchlichen Kleidung in der katholischen Kirche, vor allem von Äbten, Bischöfen, Kardinälen und des Papstes.

Neu!!: Klerus und Pileolus · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Klerus und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Pilgrimage of Grace

Als Pilgrimage of Grace („Pilgerfahrt der Gnade“) wird eine Rebellion der Katholiken im Norden Englands unter der Führung des Juristen Robert Aske (1500–1537) im Oktober 1536 bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Pilgrimage of Grace · Mehr sehen »

Pillgram

Pillgram ist ein Ortsteil der Gemeinde Jacobsdorf (Mark) im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Klerus und Pillgram · Mehr sehen »

Piotr Turzyński

Wappen von Piotr Turzyński Piotr Turzyński (* 28. September 1964 in Radom) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Radom.

Neu!!: Klerus und Piotr Turzyński · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Klerus und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Piusorden

Der Piusorden (andere Schreibweise Pius-Orden, italienisch Ordine Piano) ist ein päpstlicher Verdienstorden.

Neu!!: Klerus und Piusorden · Mehr sehen »

Pivec von Hratschein und Klimstein

Blažek 1899'' Pivec (von Hratschein und Klimstein) ist der Name eines alten mährisch-schlesischen Adelsgeschlechts aus dem Fürstentum Troppau, nach seinen dortigen Besitzungen ab dem 16.

Neu!!: Klerus und Pivec von Hratschein und Klimstein · Mehr sehen »

Pluralwahlrecht

Pluralwahlrecht ist ein Wahlrecht, das einzelnen (oder Gruppen von) Wählern im Vergleich zu anderen Wählern mehr Stimmen (also zwei oder mehrere) einräumt, diese also bevorzugt.

Neu!!: Klerus und Pluralwahlrecht · Mehr sehen »

Polish National Catholic Church of America

Prime-Bishop Anthony Mikovsky Die Polish National Catholic Church (Polnisch-Katholische Nationalkirche von Amerika – PNCC) ist eine selbständige altkatholische Kirche.

Neu!!: Klerus und Polish National Catholic Church of America · Mehr sehen »

Politische Ideologie

Eine politische Ideologie (auch Ideologismus, siehe -ismus) oder Strömung ist die Gesamtheit der Ideen, Vorstellungen und Theorien zur Begründung und Rechtfertigung politischen Handelns.

Neu!!: Klerus und Politische Ideologie · Mehr sehen »

Politische Klausel

Die Politische Klausel bezeichnet im Kirchenrecht zwischen dem Vatikan und deutschen Staaten das Recht der deutschen staatlichen Institutionen, in Deutschland einer Ernennung kirchlicher Würdenträger durch den Papst aus politischen Gründen nicht zuzustimmen und damit eine Ernennung nicht gewünschter Amtsträger zu verhindern.

Neu!!: Klerus und Politische Klausel · Mehr sehen »

Polonia (Nationalallegorie)

Die „Mutter Polen“, Vorstudie aus dem Jahr 1857 von Elisabeth Jerichau-Baumann Polonia ist die latinisierte Namensform Polens und die weibliche Symbolgestalt des Landes.

Neu!!: Klerus und Polonia (Nationalallegorie) · Mehr sehen »

Pontifikalamt

Pietro Kardinal Gasparri 1928 in Rom Als Pontifikalamt wurde in der katholischen Kirche eine heilige Messe bezeichnet, der ein Priester vorstand („pontifizierte“), der zum Tragen der Pontifikalien berechtigt war, gewöhnlich ein Bischof oder Abt.

Neu!!: Klerus und Pontifikalamt · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Klerus und Pontifikale · Mehr sehen »

Pontifikalschuhe

Pontifikalschuhe aus dem 19. Jahrhundert, zuletzt von Papst Benedikt XV. getragen Pontifikalschuhe bildeten zusammen mit den Pontifikalstrümpfen (caligae) die pontifikale Fußbekleidung von Bischöfen und Äbten, die beim Pontifikalamt getragen wurde.

Neu!!: Klerus und Pontifikalschuhe · Mehr sehen »

Port Royal des Champs

Abtei Port Royal des Champs (Gemälde von Louise-Madeleine Horthemels, etwa 1710) Ansicht aus der Vogelperspektive Nonnen des Klosters bei der Krankenpflege Port Royal des Champs, übliche Schreibweise Port-Royal, war eine Abtei der Zisterzienserinnen südwestlich von Versailles.

Neu!!: Klerus und Port Royal des Champs · Mehr sehen »

Portugiesische Literatur

Portugiesische Literatur bezeichnet im weitesten Sinne Literatur, die auf Portugiesisch verfasst wurde.

Neu!!: Klerus und Portugiesische Literatur · Mehr sehen »

Postulator

Seligsprechung Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Mit Postulator wird in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker, ein Angehöriger einer Ordensgemeinschaft oder ein Laie bezeichnet, der in einem Seligsprechungs- oder Heiligsprechungsprozess Erkenntnisse über Leben und Werk der Person, die Gegenstand eines Kanonisationsverfahrens ist, ihre Schriften sowie schriftliche und mündliche Zeugnisse von Zeitzeugen sammelt, dokumentiert und den Gläubigen bekannt macht.

Neu!!: Klerus und Postulator · Mehr sehen »

Potho von Pothenstein

Erstes Siegel aus der Schweriner Zeit Zweites Siegel aus der Schweriner Zeit Potho von Pothenstein (auch Pottenstein) († 1390) war von 1379 bis 1382 Bischof von Münster.

Neu!!: Klerus und Potho von Pothenstein · Mehr sehen »

Praedecessores nostros

Praedecessores Nostros ist eine Enzyklika (Untertitel: Über die Hilfe für Irland) von Papst Pius IX., mit der er am 25.

Neu!!: Klerus und Praedecessores nostros · Mehr sehen »

Praedicate Evangelium

Praedicate Evangelium (lat. Verkündet das Evangelium) ist eine am 19. März 2022, dem Festtag des heiligen Josef, von Papst Franziskus veröffentlichte Apostolische Konstitution über die Römische Kurie und ihren Dienst für die Kirche in der Welt.

Neu!!: Klerus und Praedicate Evangelium · Mehr sehen »

Praestantia Scripturae

Praestantia Scripturae ist ein Motu proprio vom 18.

Neu!!: Klerus und Praestantia Scripturae · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Klerus und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Prakash Mallavarapu

Prakash Mallavarapu (* 29. Januar 1949 in Jadi-Jamalpur) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Visakhapatnam.

Neu!!: Klerus und Prakash Mallavarapu · Mehr sehen »

Prasad Gallela

Prasad Gallela (* 7. April 1962 in Adoni, Andhra Pradesh, Indien) ist ein indischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Cuddapah.

Neu!!: Klerus und Prasad Gallela · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Klerus und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Prayer (Lied)

Prayer (engl. für Gebet) ist ein Lied der US-amerikanischen Metal-Band Disturbed.

Neu!!: Klerus und Prayer (Lied) · Mehr sehen »

Prälat des Malteserordens

Erzbischof Angelo Acerbi war von 2001 bis 2015 der Prälat des Ordens Der Prälat des Malteserordens ist kirchlicher Oberer der Kleriker des Malteserordens hinsichtlich ihrer priesterlichen Funktion.

Neu!!: Klerus und Prälat des Malteserordens · Mehr sehen »

Prälatenbrief

Der Prälatenbrief war ein Privilegienbrief des Herzöge Bernhard und Heinrich aus dem Jahr 1392 und war an die Geistlichkeit im Fürstentum Lüneburg gerichtet.

Neu!!: Klerus und Prälatenbrief · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Costa Rica 2022

Die Präsidentschaftswahl in Costa Rica 2022 war die 18.

Neu!!: Klerus und Präsidentschaftswahl in Costa Rica 2022 · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Klerus und Prediger · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Klerus und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priest (Film)

Priest ist ein US-amerikanischer Fantasy/Horrorfilm des Regisseurs Scott Stewart.

Neu!!: Klerus und Priest (Film) · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Klerus und Priester · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Klerus und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priesterbetrug

Priesterbetrug bzw.

Neu!!: Klerus und Priesterbetrug · Mehr sehen »

Priestermangel

Als Priestermangel bzw.

Neu!!: Klerus und Priestermangel · Mehr sehen »

Priesterseminar Augsburg

Heutige bayerische Lehrerbildungsanstalt Studienkirche Mariä Himmelfahrt Ehemaliger Wohntrakt des Kollegs Rückwärtige Ansicht Eingang Priesterseminar Augsburg Innenhof Priesterseminar Augsburg Seminarkirche Priesterseminar Augsburg Das Priesterseminar St.

Neu!!: Klerus und Priesterseminar Augsburg · Mehr sehen »

Priesterseminar Würzburg

Das Bischöfliche Priesterseminar Zum guten Hirten Würzburg ist die diözesane Ausbildungsstätte des Bistums Würzburg, das Männer begleitend zu ihrem Theologiestudium zu Priestern ausbildet.

Neu!!: Klerus und Priesterseminar Würzburg · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Klerus und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Princeps pastorum

Mit eindringlichen Worten weist Papst Johannes XXIII. in seiner Missionsenzyklika Princeps pastorum („der oberste Hirte“) vom 28.

Neu!!: Klerus und Princeps pastorum · Mehr sehen »

Priorat Perrecy-les-Forges

Das ehemalige Benediktinerpriorat Perrecy-les-Forges, von dem nur die heutige Pfarrkirche Saint-Pierre-et-Saint-Benoît (Petrus und Benedikt) und einige wenige Klostergebäude erhalten sind, liegt am südöstlichen Rand der gleichnamigen französischen Ortschaft Perrecy-les-Forges, im südlichen Burgund im Département Saône-et-Loire, zwischen den Wäldern des Morvan und den Weiden des Charolais, etwa 10 km südwestlich der Industriestadt Montceau-les-Mines, etwa 20 km nordöstlich von Paray-le-Monial und am Ufer der Oudrache.

Neu!!: Klerus und Priorat Perrecy-les-Forges · Mehr sehen »

Privatgebet

Als Privatgebete werden in der Liturgie der heiligen Messe Gebete bezeichnet, die vom zelebrierenden Priester oder Bischof und zum Teil vom Diakon vor, während und nach der heiligen Messe gesprochen werden.

Neu!!: Klerus und Privatgebet · Mehr sehen »

Privilegierter Gerichtsstand

Ein Privilegierter Gerichtsstand,, ist ein Gerichtsstand, der in Abweichung von der üblichen Zuständigkeit für eine bestimmte Gruppe vorgesehen, die daher nur vor diesem Gericht Klage führen oder verklagt werden können.

Neu!!: Klerus und Privilegierter Gerichtsstand · Mehr sehen »

Pro Deo et fratribus – Familie Mariens

Die Private internationale Vereinigung „Pro Deo et fratribus – Familie Mariens“ (it.: Associazione „Pro Deo et fratribus – Famiglia di Maria“, Abkürzung: PDF – FM) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Pro Deo et fratribus – Familie Mariens · Mehr sehen »

Pro Ecclesia et Pontifice

Das Ehrenkreuz Pro Ecclesia et Pontifice (lateinisch „Für Kirche und Papst“) ist ein päpstliches Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Anliegen der Kirche und des Papstes.

Neu!!: Klerus und Pro Ecclesia et Pontifice · Mehr sehen »

Professor Bernhardi

Professor Bernhardi ist ein Drama Arthur Schnitzlers, das (im Beisein des Autors) am 28.

Neu!!: Klerus und Professor Bernhardi · Mehr sehen »

Pronominale Anredeform

Als pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, z. B.

Neu!!: Klerus und Pronominale Anredeform · Mehr sehen »

Proteste in Saudi-Arabien ab 2011

Karte Saudi-Arabien Im Rahmen der Protestwelle in der Arabischen Welt kam es auch in Saudi-Arabien zu Protesten.

Neu!!: Klerus und Proteste in Saudi-Arabien ab 2011 · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Klerus und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Protosingel

Protosingel ist ein Ehrentitel, der an orthodoxe Mönchspriester verliehen wird.

Neu!!: Klerus und Protosingel · Mehr sehen »

Providas romanorum

Providas romanorum ist eine päpstliche Bulle von Papst Benedikt XIV., die er am 18.

Neu!!: Klerus und Providas romanorum · Mehr sehen »

Provinz Laguna

Laguna ist eine Provinz der Philippinen auf der Insel Luzon in der Region CALABARZON.

Neu!!: Klerus und Provinz Laguna · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Klerus und Provinzial · Mehr sehen »

Prudentius von Tarazona

Büste des hl. Prudentius (15. Jh.) Statue des hl. Prudentius (18. Jh.) Prudentius von Tarazona (* Armentia (Álava); † El Burgo de Osma) war Schüler und Gehilfe des hl.

Neu!!: Klerus und Prudentius von Tarazona · Mehr sehen »

Qalb Loze

Westfassade mit Doppelturmvorbau, darin Aufgang zu den Emporen. Der mittlere Portalrundbogen ist verschwunden. Ebenso fehlen das Gebälk und die Ziegeldeckung des Satteldaches Qalb Loze, auch Kalb Lauzeh; ist ein Dorf im Nordwesten von Syrien im Gebiet der Toten Städte, das wegen seiner sehr gut erhaltenen frühbyzantinischen Kirche aus der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Klerus und Qalb Loze · Mehr sehen »

Qirqbize

Qirqbize auch Kirkbize; ist eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Klerus und Qirqbize · Mehr sehen »

Quae ad nos

Die Enzyklika Quae ad nos (über die katholische Kirche in Böhmen und Mähren) von Papst Leo XIII. wurde am 22. November 1902 erlassen.

Neu!!: Klerus und Quae ad nos · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Klerus und Quäkertum · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Klerus und Querkirche · Mehr sehen »

Quod hoc ineunte

Quod hoc ineunte ist eine Enzyklika von Papst Leo XII., mit der er am 24.

Neu!!: Klerus und Quod hoc ineunte · Mehr sehen »

Quod numquam

Mit der Enzyklika Quod numquam (Was niemals) vom 5.

Neu!!: Klerus und Quod numquam · Mehr sehen »

Radikalaufklärung

Atheist, Enzyklopädist – Porträt von Louis Carmontelle. Leyden, 1747; dt.: „Maschine Mensch“. Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung (englisch: radical enlightenment, französisch: lumières radicales) ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen DebatteJonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, über die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Bürgerkriegs, der amerikanischen und der französischen Revolution hervorgegangen.

Neu!!: Klerus und Radikalaufklärung · Mehr sehen »

Radulf von Caen

Radulf von Caen (latein.: Radulfus Cadomensis, französisch: Raoul de Caen, * um 1080 in Caen; † um 1120) war ein normannischer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Klerus und Radulf von Caen · Mehr sehen »

Rafael Antonio Castellanos

Rafael Antonio Castellanos (* um 1725 in Santiago de Guatemala; † 1791 in Nueva Guatemala de la Asunción) war ein guatemaltekischer Komponist und Domkapellmeister des Spätbarock und der Vorklassik.

Neu!!: Klerus und Rafael Antonio Castellanos · Mehr sehen »

Rafael Merry del Val

Giuseppe Felici: Rafael Kardinal Merry del Val, 1914 Rafael Kardinal Merry del Val y Zulueta (* 10. Oktober 1865 in London, England; † 26. Februar 1930 im Vatikan) war Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Rafael Merry del Val · Mehr sehen »

Rafael Palmero

Bischof Rafael Palmero Bischofswappen von Rafael Palmero Rafael Palmero Ramos (* 27. Juli 1936 in Morales del Rey; † 8. März 2021 in Alicante) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Klerus und Rafael Palmero · Mehr sehen »

Rafael Torija de la Fuente

Rafael Torija (2016) Rafael Torija de la Fuente (* 18. März 1927 in Noez; † 2. März 2019) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ciudad Real.

Neu!!: Klerus und Rafael Torija de la Fuente · Mehr sehen »

Rafael Zornoza Boy

Bischof Rafael Zornoza Boy. Bischofswappen von Rafael Zornoza Boy Rafael Zornoza Boy (* 31. Juli 1949 in Madrid) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cádiz y Ceuta.

Neu!!: Klerus und Rafael Zornoza Boy · Mehr sehen »

Raffaele Castielli

Raffaele Castielli (* 5. März 1927 in Faeto, Provinz Foggia, Italien; † 3. August 2018 in Lucera) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lucera-Troia.

Neu!!: Klerus und Raffaele Castielli · Mehr sehen »

Rainer Hagencord

Rainer Hagencord (* 9. September 1961 in Ahlen, Kreis Warendorf) ist römisch-katholischer Priester und Zoologe.

Neu!!: Klerus und Rainer Hagencord · Mehr sehen »

Ramón Benito Ángeles Fernández

Weihbischof Ramón Benito Ángeles Fernández Bischofswappen von Ramón Benito Ángeles Fernández Ramón Benito Ángeles Fernández (* 17. März 1949 in Concepción de la Vega, Dominikanische Republik) ist ein dominikanischer Geistlicher und Weihbischof in Santo Domingo.

Neu!!: Klerus und Ramón Benito Ángeles Fernández · Mehr sehen »

Ramón Ovidio Pérez Morales

Ramón Ovidio Pérez Morales (* 26. Juni 1932 in Pregonero, Venezuela) ist ein venezolanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Los Teques.

Neu!!: Klerus und Ramón Ovidio Pérez Morales · Mehr sehen »

Ramzi Ahmed Yousef

Ramzi Ahmed Yousef Ramzi Ahmed Yousef (auch Ramsi Ahmed Yussef, Ramzi Mohammed Yousef, Abdul Basit Mahmud Abdul Karim; * 20. Mai 1967 in Kuwait) ist einer der Drahtzieher des Bombenanschlags auf das World Trade Center 1993.

Neu!!: Klerus und Ramzi Ahmed Yousef · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt – frz. „Ribeaupierre“) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Klerus und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rasiermesser

Rasiermesser mit Rasierschale und Dachshaarpinsel Ein Rasiermesser ist ein sehr scharfes Messer für die Nass-, seltener auch für die Trockenrasur, bestehend aus einer länglichen Stahlklinge und einem Griff.

Neu!!: Klerus und Rasiermesser · Mehr sehen »

Rata Langa

Gabriele Galantara (links) und Guido Podrecca im Jahr 1891. Rata Langa (* 1865 in Montelupone, Region Marken; † 1937 in Rom; eigentlich Gabriele Galantara) war der Grafiker und Karikaturist der italienischen Satirezeitschrift L’Asino (gegründet 1892).

Neu!!: Klerus und Rata Langa · Mehr sehen »

Rathaus St. Johann

Frontansicht des Rathauses Rathaus St. Johann bei Nacht Das Rathaus St.

Neu!!: Klerus und Rathaus St. Johann · Mehr sehen »

Ratpert von St. Gallen

Ratpert von St.

Neu!!: Klerus und Ratpert von St. Gallen · Mehr sehen »

Raymond Centène

Bischofswappen Raymond Michel René Centène (* 20. März 1958 in Banyuls-sur-Mer, Pyrénées-Orientales, Frankreich) ist Bischof von Vannes.

Neu!!: Klerus und Raymond Centène · Mehr sehen »

Raymond Poisson (Bischof)

Wappen von Raymond Poisson als Bischof von Joliette Raymond Poisson (* 30. April 1958 in Saint-Hyacinthe) ist ein kanadischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Saint-Jérôme-Mont-Laurier.

Neu!!: Klerus und Raymond Poisson (Bischof) · Mehr sehen »

Raymond Tapiwa Mupa

Wappen von Raymond Tapiwa Mupa als Bischof von Chinhoyi Raymond Tapiwa Mupa CSsR, auch Raymond Tapiwa Mupandasekwa, (* 28. April 1970 in Tamirepi) ist ein simbabwischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Masvingo.

Neu!!: Klerus und Raymond Tapiwa Mupa · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Estland

Die römisch-katholische Kirche in Estland ist Teil der römisch-katholischen Weltkirche.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche in Estland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Frankreich

Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, Bischofskirche des Erzbistums Paris Abbé Pierre, Priester und bis zu seinem Tod 2007 die bekannteste Persönlichkeit des Landes Die römisch-katholische Kirche in Frankreich (fr. Église catholique, korrekt, aber selten verwendet Église catholique romaine) ist die zahlenmäßig größte Konfession des Landes.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche in Frankreich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Kolumbien

Bistümer in Kolumbien Die römisch-katholische Kirche in Kolumbien ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche in Kolumbien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Klerus und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Römische Republik (1798–1799)

Die Römische Republik (Repubblica Romana) von 1798–1799 war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik in Italien, gebildet aus dem Kirchenstaat, ausgerufen am 15.

Neu!!: Klerus und Römische Republik (1798–1799) · Mehr sehen »

Rüstgebet

Das Rüstgebet (Vorbereitungsgebet) ist ein Teil der Eröffnungsliturgie im evangelischen Gottesdienst nach dem Eingangslied und vor dem Introitus und hat Schuld und Sündenvergebung zum Thema.

Neu!!: Klerus und Rüstgebet · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Klerus und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Real Academia Española

Real Academia Española'' in Madrid Die Real Academia Española („Königlich Spanische Akademie“) ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache.

Neu!!: Klerus und Real Academia Española · Mehr sehen »

Real Universidad de San Felipe

Die Real Universidad de San Felipe (deutsch: Königliche Sankt-Philipps-Universität) war bei ihrer Gründung 1747 in Santiago de Chile die erste Universität Chiles mit umfassendem Fächerkanon.

Neu!!: Klerus und Real Universidad de San Felipe · Mehr sehen »

Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912)

Timoresischer Krieger am Ende des 19. Jahrhunderts Die Rebellionen in Portugiesisch-Timor (dem heutigen Osttimor) zwischen 1860 und 1912 waren eine Reihe von Aufständen gegen die sich ausbreitende Macht der portugiesischen Kolonialherrschaft.

Neu!!: Klerus und Rebellionen in Portugiesisch-Timor (1860–1912) · Mehr sehen »

Rechtliche Regelungen der Papstwahl

Rechtliche Regelungen zur Papstwahl sind alle rechtlichen Normen, die das Wahlverfahren, das aktive und passive Wahlrecht oder andere Aspekte der Wahl des Bischofs von Rom regeln.

Neu!!: Klerus und Rechtliche Regelungen der Papstwahl · Mehr sehen »

Redemptionis sacramentum

Redemptionis sacramentum (lat.: Das Sakrament der Erlösung) ist der Titel der Instruktion „über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind“.

Neu!!: Klerus und Redemptionis sacramentum · Mehr sehen »

Rederzhausen

Kapelle St. Thomas und Sägewerk an der Paar Rederzhausen ist ein Stadtteil von Friedberg im bayerisch-schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: Klerus und Rederzhausen · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Klerus und Refektorium · Mehr sehen »

Referendum in Luxemburg 2015

Plakate verschiedener Parteien zum Referendum Stimmzettel In einem Referendum am 7. Juni 2015 stimmte die wahlberechtigte Bevölkerung des Großherzogtums Luxemburg in drei Punkten über eine Änderung ihrer Verfassung ab.

Neu!!: Klerus und Referendum in Luxemburg 2015 · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Klerus und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in Frankreich

Jean Calvin Reformation und Gegenreformation waren widersprüchliche Entwicklungen in Frankreich im 16.

Neu!!: Klerus und Reformation und Gegenreformation in Frankreich · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Klerus und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformpapsttum

Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590.

Neu!!: Klerus und Reformpapsttum · Mehr sehen »

Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Logo der Regierung Regierungsgebäude in Vaduz Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein ist das oberste Exekutivorgan Liechtensteins.

Neu!!: Klerus und Regierung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Reginbert von Brixen

Heinrich IV. am Fuß des Georgenbergs. Reginbert (gestorben 13. November 1140, auch Reinbert) war von 1125 bis 1139 Bischof von Brixen.

Neu!!: Klerus und Reginbert von Brixen · Mehr sehen »

Regius Professor of Medicine (Aberdeen)

Der Regius Professor of Medicine ist eine 1497 durch König Jakob IV. von Schottland gestiftete Regius Professur für Medizin an der University of Aberdeen.

Neu!!: Klerus und Regius Professor of Medicine (Aberdeen) · Mehr sehen »

Regularkleriker

Regularkleriker (lateinisch clerici regulares) oder kurz Regular sind römisch-katholische Kleriker, die sich in ihrer Lebensführung an eine Ordensregel binden.

Neu!!: Klerus und Regularkleriker · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Klerus und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Klerus und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reichsrat (Bayern)

Sitzungssaal der Kammer der Reichsräte in der Prannerstraße in München Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit dem Reichsrat Siegelmarke Büro der Kammer der Reichsräte Die Kammer der Reichsräte war im Zweikammersystem der Bayerischen Ständeversammlung nach der Bayerischen Verfassung von 1818 die erste Kammer.

Neu!!: Klerus und Reichsrat (Bayern) · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Klerus und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Reinhard von Hanau (Kleriker)

Reinhard von Hanau (* unbekannt; † 27. Mai 1369) war ein umfangreich bepfründeter Kleriker im böhmischen und süddeutschen Bereich.

Neu!!: Klerus und Reinhard von Hanau (Kleriker) · Mehr sehen »

Reinhard von Sayn

Reinhard von Sayn (* vor 1378; † 24. August 1390) war von 1385 bis 1390 Bischof von Kulm.

Neu!!: Klerus und Reinhard von Sayn · Mehr sehen »

Reinhart Noltz

Reinhart Noltz (* um 1450; † Ende 1518) war im Mittelalter unter anderem Wormser Bürgermeister.

Neu!!: Klerus und Reinhart Noltz · Mehr sehen »

Reiseleiter

Reiseleiter sind im Tourismus Berufe, die das Bindeglied zwischen Reiseveranstalter, Reiseziel und Reisenden darstellen und sich mit der Organisation und Durchführung einer Reise befassen.

Neu!!: Klerus und Reiseleiter · Mehr sehen »

Reisen Josephs II.

Joseph II. in Paris, 1777 (Louis-Simon Boizot). Mit seinen Inspektionsreisen im Inland folgte Kaiser Joseph II. dem Beispiel Friedrichs II. von Preußen, mit seinen Auslandsreisen jenem Peters I. von Russland.

Neu!!: Klerus und Reisen Josephs II. · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Klerus und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Klerus und Religion · Mehr sehen »

Religion in Albanien

Die Et’hem-Bey-Moschee aus dem 18. Jahrhundert in Tirana Zu den Religionen in Albanien mit den meisten Anhängern zählt der Islam, die größte Minderheit ist das Christentum.

Neu!!: Klerus und Religion in Albanien · Mehr sehen »

Religionen in Deutschland

Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene laut Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, violett: evangelisch, grün: andere (konfessionslos, sonstige Religionen oder keine Angabe); dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Konfessionskarte Deutschlands in den 1890er Jahren, nach Meyers Konversationslexikon Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten rund 19,1 Millionen Mitglieder (22,6 %).

Neu!!: Klerus und Religionen in Deutschland · Mehr sehen »

Religionsdidaktik

Die Religionsdidaktik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit religiösen Lehr- und Lernprozessen im Lauf der Biographie beschäftigt.

Neu!!: Klerus und Religionsdidaktik · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Klerus und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Klerus und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionssoziologie

Die Religionssoziologie ist ein Spezialgebiet der Soziologie und zugleich der Religionswissenschaft.

Neu!!: Klerus und Religionssoziologie · Mehr sehen »

Reliquiarschnalle

Die Reliquiarschnalle aus Chalon-sur-Saône mit Darstellung der Propheten Daniel und Habakuk. Eine Reliquiarschnalle ist eine Gürtelschnalle aus der Merowingerzeit, die wahrscheinlich zur Aufbewahrung von Reliquien oder kleinen Andenken von heiligen Stätten diente.

Neu!!: Klerus und Reliquiarschnalle · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Klerus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Renatus Leonard Nkwande

Wappen von Renatus Leonard Nkwande Renatus Leonard Nkwande (* 12. November 1965 in Mantare) ist ein tansanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mwanza.

Neu!!: Klerus und Renatus Leonard Nkwande · Mehr sehen »

René-Nicolas Dufriche Desgenettes

René-Nicolas Dufriche Desgenettes René-Nicolas Dufriche, Baron Desgenettes (* 23. Mai 1762 in Alençon, Département Orne; † 3. Februar 1837 in Paris) war ein französischer Militärarzt.

Neu!!: Klerus und René-Nicolas Dufriche Desgenettes · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Klerus und Republik · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Klerus und Republik Venedig · Mehr sehen »

Resafa

korinthische Säulen getragen wird. Seitliche Türme bilden einen Vorhof Resafa ist eine Ruinenstadt in der Wüste im Norden Syriens, die in der Spätantike den Namen Sergiopolis trug.

Neu!!: Klerus und Resafa · Mehr sehen »

Resolutio Carolina

Die Resolutio Carolina war ein Erlass von Kaiser Karl VI. (als König von Ungarn Karl III.) vom 21.

Neu!!: Klerus und Resolutio Carolina · Mehr sehen »

Respicientes

Respicientes (lat.: Zurücksehend) ist eine Enzyklika von Pius IX., mit der er am 1.

Neu!!: Klerus und Respicientes · Mehr sehen »

Rex Andrew Alarcon

Bischofswappen Rex Andrew Clement Alarcon (* 6. August 1970 in Daet, Camarines Norte, Philippinen) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Daet.

Neu!!: Klerus und Rex Andrew Alarcon · Mehr sehen »

Reza Schah Pahlavi

Reza Schah Pahlavi (offizielles Porträt, 1931) Reza Schah Pahlavi, bis 5.

Neu!!: Klerus und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »

Riad

Lage von Riad in Saudi-Arabien Satellitenbild von Riad, Mai 2005 Straße nach Mekka beim ''Jebel Tuwaiq'' nahe Riad Riad ist die Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Klerus und Riad · Mehr sehen »

Ricardo María Carles Gordó

Ricardo María Kardinal Carles Gordó Kardinalswappen Ricardo María Kardinal Carles Gordó (* 24. September 1926 in Valencia, Spanien; † 17. Dezember 2013 in Tortosa, Spanien) war Erzbischof von Barcelona.

Neu!!: Klerus und Ricardo María Carles Gordó · Mehr sehen »

Richard Daniel Alarcón Urrutia

Richard Daniel Alarcón Urrutia (* 10. April 1952 in Lima) ist Erzbischof von Cuzco.

Neu!!: Klerus und Richard Daniel Alarcón Urrutia · Mehr sehen »

Richard de Fournival

''Bestiaire d'amour'', XIV sec. (Biblioteca Medicea Laurenziana) Richard de Fournival (* 10. Oktober 1201 in Amiens; † 1. März 1260 in Amiens) war ein nordfranzösischer Kleriker, Gelehrter, Chirurg, Astronom, Alchemist, Bibliothekar, Dichter und Musiker.

Neu!!: Klerus und Richard de Fournival · Mehr sehen »

Richard Fehr

Richard Fehr (* 15. Juli 1939 in Flaach, Kanton Zürich; † 30. Juni 2013 in Zürich) war ein Schweizer neuapostolischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Richard Fehr · Mehr sehen »

Richard Gifford

Richard Gifford (* 1725 in Bishop’s Castle, Shropshire; † 1807 in North Ockendon, Essex) war ein englischer Geistlicher und Dichter sowie Essayist, dessen elegische Rhapsodie Contemplation (1753) von der zeitgenössischen Literaturkritik überaus positiv aufgenommen wurde.

Neu!!: Klerus und Richard Gifford · Mehr sehen »

Richard Middleton (Lordkanzler)

Richard Middleton (auch Richard de Middleton oder Richard of Middleton; † 7. August 1272) war ein englischer Kleriker und Lordkanzler von England.

Neu!!: Klerus und Richard Middleton (Lordkanzler) · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Klerus und Richtebrief · Mehr sehen »

Ricohombre

Mit Ricohombre (Plural: Ricoshombres) wurde im Mittelalter eine Person bezeichnet, die zur obersten von vier Adelsschichten der Iberischen Halbinsel gehörte.

Neu!!: Klerus und Ricohombre · Mehr sehen »

Rigaud de Asserio

Rigaud de Asserio (auch Rigaud d’Asserio) (* um 1290 in Assier; † 12. April 1323 in Avignon) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Rigaud de Asserio · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Klerus und Rinderpest · Mehr sehen »

Ringkirche

Ostseite der Ringkirche mit Zwillingsturm: das Portal führt nur in die so genannte Reformationshalle; der Haupteingang befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite. Die Ringkirche ist eine protestantische Kirche in Wiesbaden, die der Architekt und Baumeister Johannes Otzen in den Jahren 1892 bis 1894 in neoromanischem Stil erbaute.

Neu!!: Klerus und Ringkirche · Mehr sehen »

Rintgen

Das RintgenPeter Norrenberg:, Viersen 1886(Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013) (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 18. März 2012) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen, die Sitz des gleichnamigen Kreises im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ist.

Neu!!: Klerus und Rintgen · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Klerus und Ritterorden · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Klerus und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Klerus und Rjasan · Mehr sehen »

Robe

Französischer Rechtsanwalt in seiner Robe vor Gericht (um 1900) Der Begriff Robe bezeichnet festlich-gravitätische Kleidungsstücke von sehr unterschiedlicher Form und Zweckbestimmung, darunter insbesondere die weiten, mantelartigen Gewänder, die in vielen Staaten der Welt als Amtstracht von Juristen, Hochschullehrern und Klerikern getragen werden.

Neu!!: Klerus und Robe · Mehr sehen »

Robert Baldwin

Baldwin 1851 Robert Baldwin (* 12. Mai 1804 in York (Toronto); † 9. Dezember 1858 bei Toronto) war ein kanadischer Anwalt und Politiker.

Neu!!: Klerus und Robert Baldwin · Mehr sehen »

Robert Charles Morlino

Bischofswappen von Robert Charles Morlino Robert Charles Morlino (* 31. Dezember 1946 in Scranton, Pennsylvania; † 24. November 2018 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Madison.

Neu!!: Klerus und Robert Charles Morlino · Mehr sehen »

Robert Finn (Bischof)

Bischofswappen von Robert William Finn Robert William Finn (* 2. April 1953 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Kansas City-Saint Joseph.

Neu!!: Klerus und Robert Finn (Bischof) · Mehr sehen »

Robert François Damiens

Porträt von Damiens Châtelet am 2. März 1757 Robert-François Damiens oder Damien (* 9. Januar 1715 in La Thieuloye bei Arras; † 28. März 1757 in Paris) war ein französischer Attentäter.

Neu!!: Klerus und Robert François Damiens · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Klerus und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Robert Llanos

Robert Anthony Llanos (* 2. Februar 1958 in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist ein trinidadischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von St. John’s-Basseterre.

Neu!!: Klerus und Robert Llanos · Mehr sehen »

Robert McGuckin

Bischofswappen von Robert McGuckin Robert McGuckin (* 28. Januar 1944 in Marrickville, New South Wales) ist ein australischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Toowoomba.

Neu!!: Klerus und Robert McGuckin · Mehr sehen »

Robert Palk, 1. Baronet

Sir Robert Palk, 1. Baronet Wappen des Sir Robert Palk, 1. Baronet Sir Robert Palk, 1.

Neu!!: Klerus und Robert Palk, 1. Baronet · Mehr sehen »

Robert Tüchler

Robert Tüchler 1931 Robert Georg Heinrich Tüchler (* 3. Februar 1874 in Altmannsdorf bei Wien; † 25. Mai 1952 in Wien) war von 1928 bis 1942 der zweite Bischof der altkatholischen Kirche Österreichs.

Neu!!: Klerus und Robert Tüchler · Mehr sehen »

Robertine Barry

Robertine Barry (1930) Robertine Barry, Pseudonym Françoise, (* 26. Februar 1863 in L’Île-Verte, Québec; † 7. Januar 1910 in Montreal) war eine kanadische Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Klerus und Robertine Barry · Mehr sehen »

Roberto Reinaldo Cáceres González

Roberto Reinaldo Cáceres González (* 16. April 1921 in Buenos Aires; † 13. Januar 2019 in Montevideo) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Melo in Uruguay.

Neu!!: Klerus und Roberto Reinaldo Cáceres González · Mehr sehen »

Rochett

Kanoniker im Chorgewand Kanoniker und kardinal mit Rochett, Brugge Das Rochett (von althochdeutsch roccus „Rock“) ist ein bis zu den Knien reichendes, gefaltetes und manchmal verziertes, weißes Leinengewand.

Neu!!: Klerus und Rochett · Mehr sehen »

Rodrigo Jiménez de Rada

Rodrigo Jiménez de Rada Fuero Viejo extendido de Alcalá de Henares (Rodrigo Jiménez de Rada, 1235). Rodrigo Jiménez de Rada oder Rodericus Ximénez de Rada (latinisiert auch Rodericus Ximenius de Rada; * 1170 in Puente la Reina; † 10. Juni 1247 in Lyon) war ein spanischer Kleriker, Feldherr und Historiker; er war Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

Neu!!: Klerus und Rodrigo Jiménez de Rada · Mehr sehen »

Roger of Leicester (Richter)

Roger of Leicester († nach 1. Februar 1296) war ein englischer Richter.

Neu!!: Klerus und Roger of Leicester (Richter) · Mehr sehen »

Rolando José Álvarez Lagos

Rolando Álvarez Lagos im Jahr 2019 Rolando José Álvarez Lagos (* 27. November 1966 in Managua, Nicaragua) ist ein nicaraguanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Matagalpa.

Neu!!: Klerus und Rolando José Álvarez Lagos · Mehr sehen »

Rolando Joven Tria Tirona

Rolando Joven Tria Tirona (2012) Erzbischofswappen von Rolando Joven Tria Tirona Wappen von Rolando Joven Tria Tirona als Prälat von Infanta Rolando Octavus Joven Tria Tirona OCD (* 22. Juli 1946 in Kawit, Cavite) ist ein philippinischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Caceres.

Neu!!: Klerus und Rolando Joven Tria Tirona · Mehr sehen »

Rollwagenbüchlin

Das Rollwagenbüchlin, Titelblatt Das Rollwagenbüchlin ist eine Schwanksammlung von Jörg Wickram.

Neu!!: Klerus und Rollwagenbüchlin · Mehr sehen »

Roman Sebastian Zängerle

Roman Sebastian Zängerle (auch: Franz Xaver Sebastian Zängerle; * 20. Januar 1771 in Oberkirchberg bei Ulm; † 27. April 1848 in Graz) war ein katholischer Theologe, Professor und ab 1824 Fürstbischof des Bistums Seckau.

Neu!!: Klerus und Roman Sebastian Zängerle · Mehr sehen »

Romanos Melodos

Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos Romanos Melodos (* um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph.

Neu!!: Klerus und Romanos Melodos · Mehr sehen »

Romanos Pontifices

Romanos Pontifices ist der Name einer Apostolischen Konstitution von Papst Leo XIII. Sie wurde am 8.

Neu!!: Klerus und Romanos Pontifices · Mehr sehen »

Romolo Murri

Romolo Murri Romolo Murri (* 27. August 1870 in Monte San Pietrangeli bei Ancona, Italien; † 12. März 1944 in Rom) war ein katholischer Theologe und wurde dem katholischen Modernismus in Italien zugeordnet, er war auch Publizist und Politiker.

Neu!!: Klerus und Romolo Murri · Mehr sehen »

Romuald Kamiński

Romuald Kamiński, 2017 Wappen von Romuald Kamiński Romuald Kamiński (* 7. Februar 1955 in Janówka, Woiwodschaft Podlachien, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Warschau-Praga.

Neu!!: Klerus und Romuald Kamiński · Mehr sehen »

Romulo Tolentino de la Cruz

Romulo Tolentino de la Cruz (2015) Romulo Tolentino de la Cruz (* 24. Juni 1947 in Balasan, Iloilo; † 10. Dezember 2021 in Zamboanga City auf cbcpnews.net vom 11. Dezember 2021 (englisch)) war ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Zamboanga.

Neu!!: Klerus und Romulo Tolentino de la Cruz · Mehr sehen »

Ronaldo Lunas

Ronaldo Ignacio Lunas (* 27. November 1966 in Magsaysay, Davao del Sur) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Pagadian.

Neu!!: Klerus und Ronaldo Lunas · Mehr sehen »

Rosa von Viterbo

Der Reliquienschrein Partikel des Kleides wurden zur Reliquie Rosa von Viterbo (* 1233 in Viterbo; † nach Dezember 1250 und vor dem 25. November 1252, ebenda) war eine Pönitentiarin und Mystikerin, die wegen ihres Streites mit Katharern und Ghibellinen zeitweise Viterbo verlassen musste.

Neu!!: Klerus und Rosa von Viterbo · Mehr sehen »

Rosario de Acuña

Rosario de Acuña Rosario de Acuña, mit vollem Namen Rosario de Acuña y Villanueva de la Iglesia (* 1. November 1850 in Madrid, Spanien; † 5. Mai 1923 in Gijón), war eine spanische Schriftstellerin und Freidenkerin, die für ihre kontroversen liberalen Ansichten Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Klerus und Rosario de Acuña · Mehr sehen »

Rosario Mazzola

Rosario Mazzola (* 19. September 1924 in Palermo; † 24. Dezember 2018 in Cefalù) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Cefalù.

Neu!!: Klerus und Rosario Mazzola · Mehr sehen »

Rosolino Bianchetti Boffelli

Wappen von Rosolino Bianchetti Boffelli Rosolino Bianchetti Boffelli (* 25. Februar 1945 in Camisano, Provinz Cremona, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Quiché.

Neu!!: Klerus und Rosolino Bianchetti Boffelli · Mehr sehen »

Rot und Schwarz

Marie-Henri Beyle alias ''Stendhal'' Rot und Schwarz (französischer Originaltitel: Le Rouge et le Noir, Untertitel: Chronique du XIXe siècle, später: Chronique de 1830) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Stendhal (Pseudonym von Marie-Henri Beyle).

Neu!!: Klerus und Rot und Schwarz · Mehr sehen »

Royal Irish Constabulary

Zaumzeug-Abzeichen der berittenen RICDie Royal Irish Constabulary (RIC; wörtlich übersetzt: königlich irische Schutzpolizei) war neben der Dublin Metropolitan Police die zweite Polizeieinheit in Irland im 19.

Neu!!: Klerus und Royal Irish Constabulary · Mehr sehen »

Rubicón

Rubicón-Küste im Süden Lanzarotes Rubicón ist heute der Name der Landschaft am südlichen Ende der zu Spanien gehörigen Kanareninsel Lanzarote auf dem Gebiet der Gemeinde Yaiza.

Neu!!: Klerus und Rubicón · Mehr sehen »

Rudolf Greinz

Rudolf Greinz Rudolf Heinrich Greinz (* 16. August 1866 in Pradl bei Innsbruck; † 16. August 1942 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Rudolf Greinz · Mehr sehen »

Ruperti-Ritterorden

Ruperti-Ritter um 1750 Der St.

Neu!!: Klerus und Ruperti-Ritterorden · Mehr sehen »

Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg)

Ruprecht VII.

Neu!!: Klerus und Ruprecht VII. (Nassau-Sonnenberg) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Klerus und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russische Griechisch-katholische Kirche

Die Russische Griechisch-katholische Kirche ist eine unierte Kirche innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Russische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ruth Moufang

Ruth Moufang (* 10. Januar 1905 in Darmstadt; † 26. November 1977 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Mathematikerin.

Neu!!: Klerus und Ruth Moufang · Mehr sehen »

Ryszard Karpiński

Ryszard Karpiński Ryszard Karpiński (* 28. Dezember 1935 in Rudzienko, Woiwodschaft Lublin) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Weihbischof in Lublin.

Neu!!: Klerus und Ryszard Karpiński · Mehr sehen »

Sacerdotium

Sacerdotium (seltener auch Sazerdotium) bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Priestertum“.

Neu!!: Klerus und Sacerdotium · Mehr sehen »

Sacred 2

Sacred 2: Fallen Angel (englisch für „heilig“, „ehrwürdig“) ist ein action-orientiertes Computer-Rollenspiel (Action-Rollenspiel) und der Nachfolger zu Sacred, entwickelt von Studio II Software und Ascaron und vertrieben durch Deep Silver.

Neu!!: Klerus und Sacred 2 · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Klerus und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Saeculo exeunte octavo

Mit der Enzyklika Saeculo exeunte octavo, vom 2.

Neu!!: Klerus und Saeculo exeunte octavo · Mehr sehen »

Saint-Amand-les-Eaux

Saint-Amand-les-Eaux (ndl.: "Sint Amands aan de Skarpe") ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France im Département Nord.

Neu!!: Klerus und Saint-Amand-les-Eaux · Mehr sehen »

Saint-Philbert-sur-Risle

Saint-Philbert-sur-Risle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Klerus und Saint-Philbert-sur-Risle · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Klerus und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sakralbauten in der Antarktis

Sicht vom Innenraum der Chapel of the Snows Sakralbauten in der Antarktis werden seit 1956 errichtet, um dem Bedürfnis einer wachsenden Zahl von Christen, sich zum Gottesdienst zu versammeln, zu entsprechen.

Neu!!: Klerus und Sakralbauten in der Antarktis · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Klerus und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Klerus und Sakramentale · Mehr sehen »

Salman ibn Abd al-Aziz

König Salman (2021) Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 31. Dezember 1935 in Riad) ist seit dem 23.

Neu!!: Klerus und Salman ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Salomo ben Simon Zemach Duran

Salomo ben Simon Zemach Duran (* um 1400 in Algier; † 1467 ebenda) war ein naturwissenschaftlich gebildeter Halachist in Nordafrika.

Neu!!: Klerus und Salomo ben Simon Zemach Duran · Mehr sehen »

Salvador Cristau Coll

Salvador Cristau Coll. Wappen von Salvador Cristau Coll Salvador Cristau Coll (* 15. April 1950 in Barcelona) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Terrassa.

Neu!!: Klerus und Salvador Cristau Coll · Mehr sehen »

Salvador Flores Huerta

Salvador Flores Huerta (* 17. Februar 1934 in Coeneo; † 14. Dezember 2018 in Ario de Rosales) war ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ciudad Lázaro Cárdenas.

Neu!!: Klerus und Salvador Flores Huerta · Mehr sehen »

Salvador Martínez Pérez

Salvador Martínez Pérez (* 26. Februar 1933 in Abasolo; † 2. Januar 2019 in Irapuato) war ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Huejutla.

Neu!!: Klerus und Salvador Martínez Pérez · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Klerus und Salzburg · Mehr sehen »

Sammlung Philippi

Dieter Philippi übergibt am 25. Mai 2011 eine Tiara an Papst Benedikt XVI. Die Sammlung Philippi ist von dem Unternehmer Dieter Philippi zusammengetragene Privatsammlung, die vorwiegend aus Kopfbedeckungen besteht, die Geistliche oder Gläubige verschiedener Religionen tragen.

Neu!!: Klerus und Sammlung Philippi · Mehr sehen »

Samokow

219x219px Samokow (auch Samokov geschrieben) ist eine Stadt in Westbulgarien.

Neu!!: Klerus und Samokow · Mehr sehen »

Samsonfigur

Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson Der Samson von Ath (Belgien) Samsonfiguren sind eine spezielle Form von Umzugsriesen, großen Figuren, die bei verschiedenen Arten von Festumzügen getragen werden.

Neu!!: Klerus und Samsonfigur · Mehr sehen »

Samuel Earnshaw

Samuel Earnshaw (* 1. Februar 1805 in Sheffield; † 6. Dezember 1888 in Sheffield) war ein englischer Geistlicher, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Klerus und Samuel Earnshaw · Mehr sehen »

Samuel Eccleston

Signatur des Erzbischofs Samuel Eccleston PSS (* 27. Juni 1801 in Kent County, Maryland; † 22. April 1851 in Georgetown) war Erzbischof von Baltimore.

Neu!!: Klerus und Samuel Eccleston · Mehr sehen »

Samuel Irenios Kattukallil

Samuel Irenios Kattukallil (* 13. Mai 1952 in Kadammanitta, Distrikt Pathanamthitta, Kerala, Indien) ist ein indischer Geistlicher und syro-malankara katholischer Bischof von Pathanamthitta.

Neu!!: Klerus und Samuel Irenios Kattukallil · Mehr sehen »

San Biagio

Die Chiesa di San Biagio, unmittelbar neben dem Museo storico navale, dem Museum für Schifffahrtsgeschichte Die Kirche San Biagio, auch San Biagio ai Forni, liegt am Campo San Biagio im Osten von Venedig, im Sestiere Castello.

Neu!!: Klerus und San Biagio · Mehr sehen »

San Carlo Borromeo (San Marzano di San Giuseppe)

Die Kirche San Carlo Borromeo Die Kirche San Carlo Borromeo befindet sich am Corso Umberto I in der von Arbëresh gegründeten italienischen Gemeinde San Marzano di San Giuseppe in Apulien.

Neu!!: Klerus und San Carlo Borromeo (San Marzano di San Giuseppe) · Mehr sehen »

San Martino (Venedig)

Die Fassade und die Penini-Brücke Die Kirche San Martino ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Venedig, die dem heiligen Martin von Tours gewidmet ist.

Neu!!: Klerus und San Martino (Venedig) · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Klerus und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

San Miguel de Celanova

San Miguel de Celanova San Miguel de Celanova ist eine präromanische Kapelle aus dem 10.

Neu!!: Klerus und San Miguel de Celanova · Mehr sehen »

San Romedio

San Romedio, Südseite mit Eingang San Romedio ist ein Wallfahrtsort im Trentino, Italien, der dem heiligen Romedius geweiht ist.

Neu!!: Klerus und San Romedio · Mehr sehen »

Sancta Dei civitas

Die erste bekannte Missionsenzyklika Sancta Dei civitas („Gottes heilige Stadt“) von Papst Leo XIII. wurde am 3.

Neu!!: Klerus und Sancta Dei civitas · Mehr sehen »

Sanctus Lino Wanok

Sanctus Lino Wanok (* 7. April 1957 in Atyak-Yamo) ist ein ugandischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lira.

Neu!!: Klerus und Sanctus Lino Wanok · Mehr sehen »

Sankt Johann am Pressen

St.

Neu!!: Klerus und Sankt Johann am Pressen · Mehr sehen »

Sankt Marxer Friedhof

Sankt Marxer Friedhof Der Sankt Marxer Friedhof im 3.

Neu!!: Klerus und Sankt Marxer Friedhof · Mehr sehen »

Santa Maria de Vilabertran

Monestir de Santa Maria de Vilabertran Das romanische ehemalige Augustinerkloster Santa Maria de Vilabertran (Monestir de Santa Maria de Vilabertran) wurde zur Mitte des 11.

Neu!!: Klerus und Santa Maria de Vilabertran · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Spello)

Die Kirche Santa Maria Maggiore (auch als Collegiata bekannt) befindet sich in Spello in der Provinz Perugia.

Neu!!: Klerus und Santa Maria Maggiore (Spello) · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Tuscania)

Santa Maria Maggiore, Fassade Die Basilika Santa Maria Maggiore in Tuscania in der Region Latium liegt am Fuße des Hügels von San Pietro.

Neu!!: Klerus und Santa Maria Maggiore (Tuscania) · Mehr sehen »

Santa Paravia en Fiumaccio

Santa Paravia en Fiumaccio ist ein frühes Videospiel, in dem der Spieler um das Jahr 1400 Herrscher eines jungen italienischen Stadtstaates wird.

Neu!!: Klerus und Santa Paravia en Fiumaccio · Mehr sehen »

Sant’Anastasia al Palatino

Sant’Anastasia al Palatino, vollständig Basilica di Sant’Anastasia al Palatino, ist eine Kirche in Rom, die der heiligen Anastasia geweiht ist.

Neu!!: Klerus und Sant’Anastasia al Palatino · Mehr sehen »

Sant’Eufemia (Verona)

Sant’Eufemia ist eine römisch-katholische Kirche im historischen Zentrum von Verona; sie gehört zum Bistum Verona.

Neu!!: Klerus und Sant’Eufemia (Verona) · Mehr sehen »

Santo Spirito in Sassia

Santo Spirito in Sassia Blick vom Castel Sant’Angelo Santo spirito in Sassa, Lungotevere Santo Spirito in Sassia ist eines der ältesten Hospize in Rom.

Neu!!: Klerus und Santo Spirito in Sassia · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda), das Sardische (sardisch: sardu), ist eine romanische Sprache, die von ca.

Neu!!: Klerus und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Sarra Copia Sullam

Wahrscheinliche Darstellung der Dichterin, wohl eine Kopie des Valerio Castello, der sie nach der Vorlage seines Vaters Bernardo Castello anfertigte (insgesamt existieren vier Darstellungen). Dieser wiederum hatte die Kopie eines von Alessandro Berardelli angefertigten Porträts erstellt, das Sarra Copia ihrem Briefpartner, dem Dichter Ansaldo Cebà hatte zukommen lassen. Sarra Copia Sulam (* um 1588/1592 in Venedig; † 15. Februar 1641 ebenda) war eine jüdisch-venezianische Dichterin.

Neu!!: Klerus und Sarra Copia Sullam · Mehr sehen »

Sarum-Usus

Beim Sarum-Usus (zu dt. Brauch von Salisbury; nach dem lateinischen Namen von Alt-Salisbury, Sarisburium oder Old Sarum) handelt es sich um ein Regelwerk zur Leitung eines Domkapitels.

Neu!!: Klerus und Sarum-Usus · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Klerus und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Klerus und Sauerland · Mehr sehen »

Sava Barcianu-Popovici

Sava Barcianu-Popovici (* 1814 in Rășinari; † 24. März 1879 ebenda) war ein rumänischer Kleriker, Romanist, Rumänist, Germanist, Grammatiker und Lexikograf.

Neu!!: Klerus und Sava Barcianu-Popovici · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Klerus und Sava I. · Mehr sehen »

Säbener Berg

Der Säbener Berg, meist einfach Säben genannt (ladinisch Jevun, Jeunn), ist eine im Eisacktal aufragende Anhöhe oberhalb von Klausen in Südtirol.

Neu!!: Klerus und Säbener Berg · Mehr sehen »

Säkularinstitut

Ein Säkularinstitut, auch Weltinstitut oder Weltgemeinschaft, ist neben der Ordensgemeinschaft die zweite Form für ein Institut des geweihten Lebens.

Neu!!: Klerus und Säkularinstitut · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Klerus und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Klerus und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Séamus Cunningham

Séamus Cunningham (* 7. Juli 1942 in Castlebar, County Mayo, Irland) ist ein irischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Hexham und Newcastle in England.

Neu!!: Klerus und Séamus Cunningham · Mehr sehen »

Sébastien de l’Aubespine

Sébastien de L’Aubespine Sébastien de L’Aubespine (* 1518; † 1582) war ein französischer Kleriker und Diplomat, der einer adeligen Familie aus dem Burgund entstammte.

Neu!!: Klerus und Sébastien de l’Aubespine · Mehr sehen »

Sébastien Muyengo Mulombe

Sébastien Muyengo Mulombe (* 8. Mai 1958 in Bukavu, Demokratische Republik Kongo) ist ein kongolesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Uvira.

Neu!!: Klerus und Sébastien Muyengo Mulombe · Mehr sehen »

Sébastien Zamet

Sébastien Zamet (Gemälde von Jean Tassel) Sébastien Zamet (* 1588 in Paris; † 2. Februar 1655 in Mussy-sur-Seine) war ein französischer römisch-katholischer Bischof, Klosterreformer und früher Akteur des Jansenismusstreits.

Neu!!: Klerus und Sébastien Zamet · Mehr sehen »

Söhne der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Söhne der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat.: Congregatio Filiorum Beatae Mariae Virginis Immaculate, frz.: Fils de Marie Immaculée, Ordenskürzel: FMI) sind ein Institut des geweihten Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Söhne der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Söhne von der Heiligen Familie

Die Söhne von der Heiligen Familie (lat.: Filii Sacrae Familiae Iesu, Mariae et Josephi, Ordenskürzel: SF) sind eine klerikale Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Söhne von der Heiligen Familie · Mehr sehen »

Süchbaatarin Bunchan

Regierungspalast. Süchbaatarin Bunchan (en.: Sükhbaatar’s Mausoleum) war ein Mausoleum für Damdiny Süchbaatar, den Anführer der Revolution von 1921 (Ардын хувьсгал), und für Chorloogiin Tschoibalsan, den Führer der Mongolischen Volksrepublik von den späten 1930ern bis zu seinem Tod 1952.

Neu!!: Klerus und Süchbaatarin Bunchan · Mehr sehen »

Südprovinz (Sri Lanka)

Die Südprovinz (Southern Province) des südasiatischen Staates Sri Lanka ist ein kleines geographisches Gebiet, das die Distrikte Galle, Matara und Hambantota umfasst.

Neu!!: Klerus und Südprovinz (Sri Lanka) · Mehr sehen »

Sławomir Oder

Sławomir Oder (2013) Sławomir Oder (* 7. August 1960 in Chełmża) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gliwice.

Neu!!: Klerus und Sławomir Oder · Mehr sehen »

Służba Bezpieczeństwa

Służba Bezpieczeństwa (kurz SB, poln. für Sicherheitsdienst) war von 1956 bis 1990 die Geheimpolizei sowie ein Geheimdienst der ehemaligen Volksrepublik Polen.

Neu!!: Klerus und Służba Bezpieczeństwa · Mehr sehen »

Schachnovelle

Die deutsche Erstausgabe der Schachnovelle von 1942 in den Händen von Georg P. Salzmann, Bibliothek der verbrannten Bücher Die Schachnovelle ist eine Novelle von Stefan Zweig, die er 1941 und 1942 im brasilianischen Exil schrieb.

Neu!!: Klerus und Schachnovelle · Mehr sehen »

Schöneberg (Adelsgeschlecht)

Das Geschlecht der Edelherren von Schöneberg (auch von Schonenberg) trat im Hochmittelalter in Nordhessen auf.

Neu!!: Klerus und Schöneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schiefer Turm von Pisa

Der Schiefe Turm von Pisa (Juli 2006) Dom (2014) Der Schiefe Turm von Pisa ist das wohl bekannteste geneigte Gebäude der Welt und Wahrzeichen der Stadt Pisa in Italien.

Neu!!: Klerus und Schiefer Turm von Pisa · Mehr sehen »

Schiffsbesatzung

Teil einer militärischen Schiffsbesatzung des 21. Jahrhunderts Teil einer militärischen Schiffsbesatzung um ca. 1900 Teil einer militärischen Schiffsbesatzung von 1864 Schiffsbesatzungsmitglieder auf einer Rah der 1797 erbauten USS Constitution Gemälde von einer militärischen Schiffsbesatzung von 1806Das Gemälde zeigt ursprünglich den Tod von Lord Nelson in der Seeschlacht von Trafalgar, zeigt dabei aber auch Teile der damaligen Schiffsbesatzung Gemälde von türkischen und europäischen Schiffsbesatzungen aus dem Jahr 1632 U-Boot-Besatzung Eine Schiffsbesatzung (auch Bemannung) ist die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot oder Schiff.

Neu!!: Klerus und Schiffsbesatzung · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfeddersheim

Die Schlacht bei Pfeddersheim war eine Schlacht während des Deutschen Bauernkrieges, die sich im Juni 1525 bei Pfeddersheim zutrug.

Neu!!: Klerus und Schlacht bei Pfeddersheim · Mehr sehen »

Schlacht von Dinklar

Die Schlacht von Dinklar fand am 3. September 1367 zwischen einer Welfenallianz und dem Hochstift Hildesheim in der Nähe der heutigen Dörfer Dinklar und Farmsen (heute Gemeinde Schellerten) am Übergang des Harzvorlandes zur Norddeutschen Tiefebene statt.

Neu!!: Klerus und Schlacht von Dinklar · Mehr sehen »

Schlacht von Gallabat

Die Schlacht von Gallabat (auch als Schlacht von Metemma bezeichnet) wurde vom 9.

Neu!!: Klerus und Schlacht von Gallabat · Mehr sehen »

Schlacht von Knocknanauss

Die Schlacht von Knocknanauss fand während der Irischen Konföderationskriege am 13.

Neu!!: Klerus und Schlacht von Knocknanauss · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Klerus und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schloss Gaienhofen

Das Schloss Gaienhofen ist eine hochmittelalterliche Burg in Gaienhofen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Klerus und Schloss Gaienhofen · Mehr sehen »

Schloss Michelbach

Das Schlösschen in Alzenau-Michelbach Das Schloss Michelbach (auch Michelbacher Schlösschen genannt) ist ein aus einem mittelalterlichen Wasserschloss hervorgegangenes umgebautes ehemaliges Schloss in Alzenau-Michelbach im bayerischen Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken.

Neu!!: Klerus und Schloss Michelbach · Mehr sehen »

Schloss Spindlhof

Außenansicht des ehemaligen Adelssitzes Urkataster von Bayern Das Schloss Spindlhof liegt im Norden des Marktes Regenstauf, direkt am Nordufer des Regens.

Neu!!: Klerus und Schloss Spindlhof · Mehr sehen »

Schlossanlage Pfäffikon

Ansicht vom Etzel auf die Schlossanlage und den Uferbereich des Zürichsees, im Vordergrund die Rangiergeleise des Bahnhofs Pfäffikon Kapelle Die Schlossanlage Pfäffikon (früher Weissenburg) liegt in unmittelbarer Nähe des Zürichsees im Unterdorf von Pfäffikon.

Neu!!: Klerus und Schlossanlage Pfäffikon · Mehr sehen »

Schluckenauer Zipfel

Karte des Schluckenauer Zipfels Der Schluckenauer Zipfel (tschechisch Šluknovský výběžek, sinngemäß auch „Ausbuchtung“, „Vorsprung“), im historischen Volksmund auch Böhmisches Niederland (tschechisch České Nizozemí) genannt,, Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Juni 2016, pdf.

Neu!!: Klerus und Schluckenauer Zipfel · Mehr sehen »

Schnaitbacher Urkunde

In der Schneitbacher Urkunde vom 2. Januar 1302 gewährten wegen finanzieller Schwierigkeiten im Herzogtum die Herzöge Rudolf I. und Ludwig IV. den oberbayerischen Landständen, das heißt, dem versammelten Adel, Klerus und Städten, das Privileg der Steuerbewilligung.

Neu!!: Klerus und Schnaitbacher Urkunde · Mehr sehen »

Schola cantorum (Architektur)

Die ''Schola cantorum'' in der römischen Kirche Santa Maria in Cosmedin San Clemente; die ''Schola cantorum'' ist mit F gekennzeichnet. Als Schola cantorum wird ein umschrankter Bereich in mittelalterlichen Kirchen bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Schola cantorum (Architektur) · Mehr sehen »

Scholar

Scholar mit Stab und Ordenskleid Scholar (von lateinisch scholāris (scolāris), Adjektiv zu schola (scola): Schule) nannte man einen fahrenden Schüler oder Studenten oder einen akademisch gebildeten Kleriker ohne Amt und feste Stellung (siehe auch Vaganten, Goliarden).

Neu!!: Klerus und Scholar · Mehr sehen »

Schrattenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen des Adelsgeschlechts derer ''von Schrattenbach'' aus dem 15. Jahrhundert. Schrattenbach, Grafen von Schrattenbach, Freiherren zu Heggenberg und Osterwitz, Herren auf Pragwaldt, Hohenegg und Lemberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Steiermark.

Neu!!: Klerus und Schrattenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schulbrüder

Schulbrüder sind die Mitglieder von christlichen Ordensgemeinschaften, Brüderschaften oder christlichen Vereinigungen, die sich der Erziehung und Ausbildung Jugendlicher widmen.

Neu!!: Klerus und Schulbrüder · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Klerus und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schutzmantelmadonna

Überlinger Münster Gnadenbild der Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Maria Gail in Kärnten Sogn Gieri bei Rhäzüns im Kanton Graubünden Eine Schutzmantelmadonna ist eine Mariendarstellung („Madonna“), die die Gläubigen unter ihrem ausgebreiteten Mantel birgt.

Neu!!: Klerus und Schutzmantelmadonna · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Klerus und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwedische Verfassung von 1772

König Gustav III. von Schweden. Gemälde von Lorenz Pasch d. J., 1777 Die Schwedische Verfassung von 1772 war (mit ihren Änderungen) von 1772 bis 1809 das grundlegende staatsrechtliche Verfassungsdokument in Schweden.

Neu!!: Klerus und Schwedische Verfassung von 1772 · Mehr sehen »

Schwellbrunn

Schwellbrunn ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: Klerus und Schwellbrunn · Mehr sehen »

Scottish Episcopal Church

Die Scottish Episcopal Church (schott.-gäl.: Eaglais Easbaigeach na h-Alba, dt. Schottische Episkopalkirche) ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Scottish Episcopal Church · Mehr sehen »

Seán Ó Faoláin

Seán Proinsias Ó Faoláin (auch Sean O’Faolain, geboren als John Francis Whelan; * 22. Februar 1900 in Cork; † 20. April 1991 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Seán Ó Faoláin · Mehr sehen »

Sebastian Valloppilly

Sebastian Valloppilly (* 4. August 1911 in Kudakkachira, Britisch-Indien; † 4. April 2006) war ein indischer Geistlicher und syro-malabarischer Bischof von Tellicherry.

Neu!!: Klerus und Sebastian Valloppilly · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Sebastián Chico Martínez

Sebastián Chico Martínez, 2022 Wappen von Sebastián Chico Martínez als Weihbischof in Cartagena Sebastián Chico Martínez (* 12. Mai 1968 in Cehegín) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Jaén.

Neu!!: Klerus und Sebastián Chico Martínez · Mehr sehen »

Sebastião Lima Duarte

Sebastião Lima Duarte (* 3. April 1964 in Carutapera) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Caxias do Maranhão.

Neu!!: Klerus und Sebastião Lima Duarte · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Klerus und Seelsorger · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Klerus und Seligsprechung · Mehr sehen »

Senat (Belgien)

Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat Der Halbrund des Senats Der belgische Senat ist das Oberhaus des Föderalen Parlamentes, neben dem Unterhaus, der Abgeordnetenkammer.

Neu!!: Klerus und Senat (Belgien) · Mehr sehen »

Senn

Alpmeister der Alpe Wöster in Lech (Vorarlberg) Ein Senn (oder Senner; weibliche Form: Sennerin), auch Halter (bairisch), in Kärnten auch Brentler genannt, ist ein Hirte, der auf einer Alm (Alpweide, vereinzelt auch Senne genannt) das Vieh von anderen Bauern (meistens nur während des Sommers) hütet und deren Milch zu Käse und oft auch Butter verarbeitet.

Neu!!: Klerus und Senn · Mehr sehen »

Sequentia

Sequentia.

Neu!!: Klerus und Sequentia · Mehr sehen »

Seraphimite Church

Kathedrale in Winnipeg 1905 Die Seraphimiten waren die erste unabhängige ukrainische Kirche in Nordamerika, die aus Anhängern des Bischofs Seraphim bestand.

Neu!!: Klerus und Seraphimite Church · Mehr sehen »

Sergi Gordo Rodríguez

Sergi Gordo Rodríguez, 2017 Sergi Gordo Rodríguez (* 23. März 1967 in Barcelona, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tortosa.

Neu!!: Klerus und Sergi Gordo Rodríguez · Mehr sehen »

Servitenkloster Erfurt

Das Servitenkloster Erfurt, auch Marienknechts- oder Stephanskloster genannt, war eine Niederlassung des Ordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae, Ordenskürzel: OSM, volkstümlich Marienknechte genannt) in Erfurt (Thüringen).

Neu!!: Klerus und Servitenkloster Erfurt · Mehr sehen »

Settimio Todisco

Settimio Todisco (* 10. Mai 1924 in Brindisi) ist Alterzbischof von Brindisi.

Neu!!: Klerus und Settimio Todisco · Mehr sehen »

Severin Blaß

Severin Blaß OSB, Taufname: Maximilian Karl, auch Severin Plass oder Severinus Plass geschrieben (* 10. April 1651 in Salzburg; † 2. Jänner 1705 in Linz) war ein österreichischer Benediktiner, Hochschullehrer und von 1678 bis 1705 Abt des Stifts Lambach.

Neu!!: Klerus und Severin Blaß · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln

Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln ist ein Bestandteil des Missbrauchsskandals der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Klerus und Sexueller Missbrauch im Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten rückte Mitte der 1980er Jahre in das Bewusstsein der Öffentlichkeit in den Vereinigten Staaten, als der Priester Gilbert Gauthe wegen vielfachen sexuellen Missbrauchs vor Gericht stand (1984–1985) und der National Catholic Reporter über das Thema sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche zu berichten begann (1985).

Neu!!: Klerus und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern

Der Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern behandelt das Thema des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche auf der Ebene einzelner Staaten, geordnet nach Kontinenten.

Neu!!: Klerus und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch von Kindern

Sexueller Missbrauch von Kindern (auch sexueller Kindesmissbrauch) oder sexuelle Gewalt an Kindern, auch sexualisierte Gewalt gegen Kinder bezeichnet nach sozialwissenschaftlicher Definition „jede sexuelle Handlung, die an oder vor Mädchen und Jungen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen können“.

Neu!!: Klerus und Sexueller Missbrauch von Kindern · Mehr sehen »

Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda

Die Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda sind die persönlichen Hauptsiegel (Große Siegel) und die Sekretsiegel der Äbte der Reichsabtei Fulda, die eigenständig oder neben dem Siegel des Konvents der Reichsabtei Fulda seit Anfang des 11. Jahrhunderts vor allem zur Beglaubigung von Urkunden und rechtlichen Verträgen, die die Abtei Fulda betrafen, verwendet wurden.

Neu!!: Klerus und Siegel der Äbte der Reichsabtei Fulda · Mehr sehen »

Silverius

Silverius (Phantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert) Silverius (* ? in Frosinone; † 2. Dezember 537 auf Ponza), Sohn des Papstes Hormisdas, war von Juni 536 bis zu seinem Rücktritt am 11.

Neu!!: Klerus und Silverius · Mehr sehen »

Simon Aichner

Fürstbischof Simon Aichner Fürstbischof Simon Aichner, Ölgemälde von Thomas Walch (1895) Simon Aichner (* 19. Oktober 1816 in Terenten, Tirol; † 1. November 1910 in Neustift) war Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Klerus und Simon Aichner · Mehr sehen »

Simon von Sternberg

Simon von Sternberg (auch Simon comes de Sterneberg, auch Symon de Sterenberch; † 25. Januar 1389 in Waldeck) war als Simon II. Fürstbischof von Paderborn von 1380 bis 1389.

Neu!!: Klerus und Simon von Sternberg · Mehr sehen »

Sinéad O’Connor

Sinéad O’Connor (2014) Sinéad Marie Bernadette O’Connor (/ʃɪˈneɪd oʊˈkɒnɚ/; * 8. Dezember 1966 in Dublin; † 26. Juli 2023 in London; auch Magda Davitt, Shuhada’ Davitt und Shuhada’ Sadaqat) war eine irische Sängerin, Songschreiberin und Aktivistin.

Neu!!: Klerus und Sinéad O’Connor · Mehr sehen »

Sinclair Lewis

Sinclair Lewis 1930 Harry Sinclair Lewis (* 7. Februar 1885 in Sauk Centre, Minnesota; † 10. Januar 1951 in Rom) war ein amerikanischer Schriftsteller, der durch seine gesellschaftskritischen und satirischen Romane berühmt wurde.

Neu!!: Klerus und Sinclair Lewis · Mehr sehen »

Sion-Schatz

Teile des Sion-Schatzes in Dumbarton Oaks Teile des Sion-Schatzes im Archäologischen Museum Antalya Der Sion-Schatz, der aufgrund seines Fundortes auch Kumluca-Schatz genannt wird, wurde im Jahr 1963 in Kumluca in der Türkei (dem antiken Korydalla in Lykien) gefunden.

Neu!!: Klerus und Sion-Schatz · Mehr sehen »

Sire (Roman)

Sire ist ein 1991 erschienener Roman von Jean Raspail.

Neu!!: Klerus und Sire (Roman) · Mehr sehen »

Sixtus Josef Parzinger

Bischofswappen von Sixtus Parzinger Sixtus Josef Parzinger OFMCap, spanisch: Sixto José Parzinger Foidl, (* 21. Dezember 1931 in St. Johann in Tirol, Österreich, mit dem bürgerlichen Namen Josef Parzinger; † 25. Februar 2023 in Lanco, Chile) war ein österreichischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Villarrica in Chile.

Neu!!: Klerus und Sixtus Josef Parzinger · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Klerus und Skanderbeg · Mehr sehen »

Slovanská Beseda

Slovanská Beseda, dt.: Slawisches Gespräch, war ein Wiener Verein für Menschen slawischer Herkunft zur Pflege der slawischen Sprachen und slawischer Kultur in Österreich.

Neu!!: Klerus und Slovanská Beseda · Mehr sehen »

Slowakische Bischofskonferenz

Slowakei Die Slowakische Bischofskonferenz ((KBS)) wurde am 23.

Neu!!: Klerus und Slowakische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Klerus und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Socrates Buenaventura Villegas

Socrates Buenaventura Villegas (2023) Wappen von Socrates Buenaventura Villegas als Erzbischof von Lingayen-Dagupan Wappen von Socrates Buenaventura Villegas als Bischof von Balanga Wappen von Socrates Buenaventura Villegas als Weihbischof in Manila Socrates Buenaventura Villegas (* 28. September 1960 in Manila) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Lingayen-Dagupan.

Neu!!: Klerus und Socrates Buenaventura Villegas · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Klerus und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klerus und Solingen · Mehr sehen »

Sonneberg (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Herren von Sonneberg Die Herren von Sonneberg waren ein Adelsgeschlecht, das in der Spätphase der fränkischen Ostkolonisation im 12.

Neu!!: Klerus und Sonneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sophie de Bawr

Gérard). Boilly). Alexandrine-Sophie Goury de Champgrand, geschiedene de Saint-Simon, verwitwete de Bawr (* 8. Oktober 1773 in Paris; † 31. Dezember 1860 ebendort), war eine französische Komponistin, Theater- und Romanautorin.

Neu!!: Klerus und Sophie de Bawr · Mehr sehen »

Sophronius von Wraza

Sophronius von Wraza als Heiliger der Bulgarisch-Orthodoxen Kirche Sophronius von Wraza (gebräuchliche Transkription: Sofronij Wratschanski, oder Vratchanski;, Geburtsname: Stojko Wladislawow (bulgarisch Стойко Владиславов); * 1739 in Kotel, damals Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 1813 in Bukarest, Fürstentum Walachei) war ein bulgarischer Bischof, Historiker, Schriftsteller und ein Gelehrter während der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Klerus und Sophronius von Wraza · Mehr sehen »

Soutane

Soutane und Zingulum Franz-Josef Overbeck mit schwarzer Soutane und Pellegrina Soutane (französisch, von) ist ein mit engen Ärmeln versehenes knöchellanges und tailliertes Obergewand eines katholischen, koptischen oder anglikanischen Geistlichen.

Neu!!: Klerus und Soutane · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Klerus und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sozialer Aufstieg

Sozialer Aufstieg bezeichnet den Wechsel der Zugehörigkeit einer Person(engruppe) zu einer sozialen Schicht, Einkommensgruppe oder Qualifikationsstufe zu einer höhergestellten sozialen Gruppe, Schicht oder Klasse, verbunden mit höherem sozialem Status.

Neu!!: Klerus und Sozialer Aufstieg · Mehr sehen »

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse ist die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse der Sozialstruktur von Gesellschaften.

Neu!!: Klerus und Sozialstrukturanalyse · Mehr sehen »

Sozialversicherung (Äquatorialguinea)

Die Sozialversicherung in Äquatorialguinea ist eine Pflichtversicherung, die zentral für sämtliche im Lande erbrachten Sozialleistungen, inklusive einer medizinischen Grundversorgung und Rentenzahlungen, zuständig ist.

Neu!!: Klerus und Sozialversicherung (Äquatorialguinea) · Mehr sehen »

Spanische Missionen in Kalifornien

Mission San Juan Capistrano'' im April 2005. Links die Fassade der Kirche, gebaut aus Lehmziegeln; dahinter die Glockenwand. Die Mission hat den Ruf, „die schönste der franziskanischen Ruinen“ zu sein.Saunders & Chase, S. 65. ''The Missionaries as They Came and Went.'' Franziskaner in ihrem grauen Habit.Heute tragen Franziskaner meist braune Soutanen; Kelsey, S. 18. Die spanischen Missionen in Kalifornien sind eine Reihe von Missionsstationen, die zwischen 1769 und 1823 von Franziskanern im heutigen US-Bundesstaat Kalifornien errichtet wurden.

Neu!!: Klerus und Spanische Missionen in Kalifornien · Mehr sehen »

SPÖ Vorarlberg

Die SPÖ Vorarlberg ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Klerus und SPÖ Vorarlberg · Mehr sehen »

Spesse volte

Spesse volte (deutsch: Oftmals) ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die in italienischer Sprache abgefasst und am 5.

Neu!!: Klerus und Spesse volte · Mehr sehen »

Spišské Podhradie

Spišské Podhradie (deutsch Kirchdrauf, älter auch Kirchdorf; ungarisch Szepesváralja; polnisch Spiskie Podgrodzie) ist ein Städtchen im Norden der Slowakei in der Zips und unmittelbar unter der gleichnamigen Burg Zips gelegen.

Neu!!: Klerus und Spišské Podhradie · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Klerus und Spiritualen · Mehr sehen »

Spiritualia

Spiritualia (bona spiritualia, von: „geistliche Güter“) sind nach römisch-katholischem Verständnis diejenigen geistlichen Güter, die von den Klerikern als Spender der Sakramente, Hüter des Lehramtes, Verkündiger der christlichen Lehre und Leiter der Kirche verwaltet werden.

Neu!!: Klerus und Spiritualia · Mehr sehen »

Spirituelles Christentum

Das Spirituelle Christentum bzw.

Neu!!: Klerus und Spirituelles Christentum · Mehr sehen »

Spolienrecht

Das Spolienrecht (lat. ius spolii) ist die rechtliche Befugnis eines kirchlichen Oberen, den beweglichen Nachlass eines katholischen Säkularklerikers einzuziehen.

Neu!!: Klerus und Spolienrecht · Mehr sehen »

Sprachplanung

Sprachplanung ist die bewusste, absichtsvolle und systematische Beeinflussung von Funktion, Struktur oder Aneignung von Sprachen oder Sprachvarietäten innerhalb einer Sprachgemeinschaft, meist als Bestandteil der Sprachpolitik einer Regierung oder politischen Gruppierung.

Neu!!: Klerus und Sprachplanung · Mehr sehen »

St-Eutrope (Saintes)

Saint-Eutrope, von der Arena aus Die ehemalige Prioratskirche Saint-Eutrope liegt im Westen der Altstadt von Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am linken Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Klerus und St-Eutrope (Saintes) · Mehr sehen »

St-Fursy (Péronne)

Die Kirche Saint-Fursy in Péronne im französischen Département Somme wurde Mitte des 7.

Neu!!: Klerus und St-Fursy (Péronne) · Mehr sehen »

St-Georges (Le Heaulme)

Kirche Saint-Georges, Südseite Romanisches Portal an der Nordseite Die römisch-katholische Kirche St-Georges in Le Heaulme, einer französischen Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France, wurde ab dem 12. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Klerus und St-Georges (Le Heaulme) · Mehr sehen »

St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre)

Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre, von Osten Neuvy-St.-Sépulchre, Rotunde von Norden, SW-Foto 1923 Die Stiftskirche (fr. Collégiale) Saint-Jacques in Neuvy-Saint-Sépulchre besteht aus zwei zusammengesetzten Kirchentypen, aus einer im Grundriss rechteckigen Basilika und einer kreisförmigen Rotunde (fr. Rotonde), auch Zentralbau genannt.

Neu!!: Klerus und St-Jacques (Neuvy-Saint-Sépulchre) · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)

Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Klerus und St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Breslau)

Die Ägidiuskirche gesehen vom Plac Katedralny Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św.

Neu!!: Klerus und St. Ägidius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Gertrudis (Utrecht)

Die Kathedralkirche St.

Neu!!: Klerus und St. Gertrudis (Utrecht) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt)

Die Neustadtkirche von Westen Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Klerus und St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt) · Mehr sehen »

St. Konrad (Speyer)

St. Konrad vom Südwesten, rechts Pfarrzentrum Westseite, Blick über den Heinrich-Lang-Platz auf die Nordwest- und Südwestfenster Südseite St. Konrad, deutlich die tiefgeschwungene Dachform zwischen den Hochpunkten im Osten und Westen St.

Neu!!: Klerus und St. Konrad (Speyer) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Clarholz)

Die Kirche St. Laurentius ist die römisch-katholische in Clarholz, einem Ortsteil der Gemeinde Herzebrock-Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klerus und St. Laurentius (Clarholz) · Mehr sehen »

St. Mariä Heimsuchung (Hauenhorst)

Katholische Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Klerus und St. Mariä Heimsuchung (Hauenhorst) · Mehr sehen »

St. Michael (Schwäbisch Hall)

St. Michael Blick vom Marktplatz: St. Michael mit der großen Freitreppe Innenansicht: Blick durch das Mittelschiff zum Hochaltar Die Evangelische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Klerus und St. Michael (Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

St. Nikolaus-Hospital

Das St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues, kolorierte Aquatinta von F. Hegi nach einer Vorlage von Karl Bodmer, 1831 Cusanusstift, Ostansicht von der Moselbrücke aus, 2012 Ansicht von Südost Hauptportal Kreuzgang Inneres der Hospitalkapelle Retabel des Hochaltars Chorgestühl Das St.

Neu!!: Klerus und St. Nikolaus-Hospital · Mehr sehen »

St. Pankratius (Körbecke)

St.-Pankratius-Kirche mit Haupteingang Kirche mit Blick auf Hochaltar vor der Renovierung 2012 Kirche mit Blick auf Orgel nach der Renovierung 2012 Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Klerus und St. Pankratius (Körbecke) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Fretterode, evangelisch-lutherisch)

Evangelisch-lutherische Kirche St. Peter und Paul Die evangelisch-lutherische Filialkirche St.

Neu!!: Klerus und St. Peter und Paul (Fretterode, evangelisch-lutherisch) · Mehr sehen »

St. Wiperti (Quedlinburg)

Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Quedlinburg, St. Wiperti und Gutshaus, Luftaufnahme (2015) St.

Neu!!: Klerus und St. Wiperti (Quedlinburg) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Klerus und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

St.-Michaels-Kapelle (Marburg)

Ansicht der St.-Michaels-Kapelle von Südosten Elisabethkirche vor der Augustenruhe (ca. 270 m) und der Kirchspitze (324 m) Die St.-Michaels-Kapelle in Marburg (Schreibweise auch: „St. Michaelskapelle“), im Volksmund auch „Marburger Michelchen“ genannt, ist eine vom Deutschen Orden im Jahr 1270 erbaute gotische Pilger- und Friedhofskapelle gegenüber der Marburger Elisabethkirche.

Neu!!: Klerus und St.-Michaels-Kapelle (Marburg) · Mehr sehen »

St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe)

St.-Norberti-Kirche und St-Elisabeth-Stift (rechts) um 1900 Die St.-Norberti-Kirche stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist seit 1872 wieder das erste und einzige katholische Gotteshaus in Calbe (Saale).

Neu!!: Klerus und St.-Norberti-Kirche und St.-Elisabeth-Stift (Calbe) · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi)

Nach dem Militärputsch vom 3. Juli 2013, bei dem das ägyptische Militär in Allianz mit Justiz und Sicherheitsapparat den gewählten Staatspräsidenten Mohammed Mursi gestürzt, die Verfassung außer Kraft gesetzt und das Parlament aufgelöst hat, setzte das ägyptische Militär eine anti-islamistische und nicht gewählte Übergangsregierung unter Interimsministerpräsident Hasim al-Beblawi ein, während der Militärchef Abd al-Fattah as-Sisi als tatsächlich entscheidender machtpolitischer Akteur hinter Putsch und Übergangsregierung angesehen wird.

Neu!!: Klerus und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 (Kabinett Beblawi) · Mehr sehen »

Stadtkirche (Bad Hersfeld)

Kirchturm der Stadtkirche in Bad Hersfeld Ansicht der Stadtkirche von Westen Die evangelische Stadtkirche steht in der Altstadt von Bad Hersfeld.

Neu!!: Klerus und Stadtkirche (Bad Hersfeld) · Mehr sehen »

Stadtkirche Göppingen

Außenansicht der Stadtkirche Göppingen Stadtkirche Göppingen, Innenraum von Süd nach Nord Stadtkirche Göppingen, Innenraum von Nord nach Süd Die Stadtkirche Göppingen liegt in der Mitte der Göppinger Innenstadt nördlich der Hauptstraße und südlich vom Schloss.

Neu!!: Klerus und Stadtkirche Göppingen · Mehr sehen »

Stadtmuseum Burghausen

Das Stadtmuseum Burghausen auf der mit 1051 Metern weltlängsten Burg ist ein Geschichtsmuseum von überregionaler Bedeutung.

Neu!!: Klerus und Stadtmuseum Burghausen · Mehr sehen »

Stadtmuseum Ingolstadt

Das Stadtmuseum Ingolstadt im Kavalier Hepp Das Stadtmuseum Ingolstadt befindet sich im Kavalier Hepp, einem Festungsbau des 19.

Neu!!: Klerus und Stadtmuseum Ingolstadt · Mehr sehen »

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster

Das Stadtmuseum Saalfeld befindet sich im ehemaligen Saalfelder Franziskanerkloster.

Neu!!: Klerus und Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster · Mehr sehen »

Stadtwappen von Madrid

Das Stadtwappen von Madrid seit 1967; Schildform und Krone 1982 geändert Das Stadtwappen von Madrid wurde in der aktuellen Form am 28.

Neu!!: Klerus und Stadtwappen von Madrid · Mehr sehen »

Stamenti

Als Stamenti bezeichnete man die von 1355 bis 1847 bestehende Ständeversammlung Sardiniens.

Neu!!: Klerus und Stamenti · Mehr sehen »

Stammliste der Schelme von Bergen

Siebmacher-Wappenbuch, 1605) Die Schelme von Bergen waren eine ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag.

Neu!!: Klerus und Stammliste der Schelme von Bergen · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Klerus und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stamser Steg

Der Stamser Steg überspannt den Inn nördlich des Ortes Stams in Tirol und verbindet die Gemeinden Stams und Mieming.

Neu!!: Klerus und Stamser Steg · Mehr sehen »

Stanisław Kamiński

Stanisław Kamiński (* 24. Oktober 1919 in Radzyń Podlaski; † 21. März 1986 in Freiburg im Breisgau im katholischen Loretto-Krankenhaus und begraben in Lublin, Polen) war ein polnischer Philosoph, Kleriker und Professor an der Katholischen Universität Lublin.

Neu!!: Klerus und Stanisław Kamiński · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Klerus und Statio · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Klerus und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Klerus und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Ständehaus

Ein Ständehaus ist der Versammlungsort der Landstände.

Neu!!: Klerus und Ständehaus · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Klerus und Ständeordnung · Mehr sehen »

Ständiger Diakonat

Der Ständige Diakonat, genauer: das Amt des Ständigen Diakons, ist eine Form des christlichen Diakonenamtes, das als selbständiges Amt bzw.

Neu!!: Klerus und Ständiger Diakonat · Mehr sehen »

Stüttgenhof

Der Stüttgenhof ist eine der ältesten Hofanlagen Kölns und steht seit 1989 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Klerus und Stüttgenhof · Mehr sehen »

Stefan Hartmann (Theologe)

Stefan Hartmann (* 19. August 1954 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Stefan Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Stefan Heße

Diözesanadministrator Stefan Heße beim Pontifikalamt zur Amtseinführung des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki (2014) 26). Stefan Heße (* 7. August 1966 in Köln) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Hamburg.

Neu!!: Klerus und Stefan Heße · Mehr sehen »

Stefan Regmunt

Stefan Regmunt Wappen von Stefan Regmunt Stefan Regmunt (* 20. Juni 1951 in Krasnystaw in der Woiwodschaft Lublin, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Theologe und emeritierter Bischof von Zielona Góra-Gorzów.

Neu!!: Klerus und Stefan Regmunt · Mehr sehen »

Stefan Stratimirović

Stefan Stratimirović Stefan Stratimirović (serbisch: Стефан Стратимировић; * 27. Dezember 1757 in Kulpin bei Batschki Peterwatz, Vojvodina; † 23. September 1836 in Syrmisch-Karlowitz) war Metropolit von Syrmisch-Karlowitz und Oberhaupt der Serbisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Klerus und Stefan Stratimirović · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Klerus und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stefano Durazzo (Kardinal)

Stefano Kardinal Durazzo (Gemälde 17. Jh.) Stefano Durazzo (* 5. August 1594 in Multedo; † 11. Juli 1667 in Rom) war ein italienischer katholischer Kardinal und Erzbischof.

Neu!!: Klerus und Stefano Durazzo (Kardinal) · Mehr sehen »

Stephan Kessler (Maler)

„Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel“, Öl auf Leinwand, ca. 1670 Stephan Kessler (* 16. Januar 1622 in Donauwörth; † 31. August 1700 in Brixen) war einer der bedeutendsten Barockmaler Tirols.

Neu!!: Klerus und Stephan Kessler (Maler) · Mehr sehen »

Stephan von Garlande

Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter.

Neu!!: Klerus und Stephan von Garlande · Mehr sehen »

Stephano Bedros X. Azarian

Stephanos Bedros X. Azarian, auch Stephan Petrus X. Azarian, (* 31. Dezember 1826 in Konstantinopel; † 1. Mai 1899) war der zehnte armenisch-katholische Patriarch von Kilikien.

Neu!!: Klerus und Stephano Bedros X. Azarian · Mehr sehen »

Stephanus Han Jung Hyun

Stephanus Han Jung Hyun (* 7. September 1971 in Hongseong-gun, Chungcheongnam-do) ist ein koreanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Daejeon.

Neu!!: Klerus und Stephanus Han Jung Hyun · Mehr sehen »

Stephen Antony Pillai

Stephen Antony Pillai (2019) Stephen Antony Pillai (* 22. Juni 1952 in Keezha Manakudy) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tuticorin.

Neu!!: Klerus und Stephen Antony Pillai · Mehr sehen »

Steven Croft

Croft nach seiner Weihe zum Bischof von Sheffield Steven John Lindsey Croft (* 29. Mai 1957 in Halifax, West Yorkshire) ist ein britischer Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Klerus und Steven Croft · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Klerus und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: Klerus und Stift Melk · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Klerus und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stift Sinsheim

Stift Sinsheim, Hauptgebäude Das Stift Sinsheim auf dem Michaelsberg in Sinsheim geht auf eine Klostergründung des salischen Kraichgaugrafen Otto von Worms um das Jahr 1000 an einem wohl bereits zur Zeit der Römer besiedelten Ort zurück.

Neu!!: Klerus und Stift Sinsheim · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Neu!!: Klerus und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Stift Wetter

Die Stiftskirche zu Wetter von Nord-Osten Das Stift Wetter ist ein ehemaliges Kanonissenstift und liegt, das Tal der Wetschaft überragend, erhöht auf dem heutigen Klosterberg im Zentrum der hessischen Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Klerus und Stift Wetter · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Goar

Stiftskirche St. Goar Aquarell der Stiftskirche von Théodore Fourmois, 1854 Südostansicht Die Stiftskirche St.

Neu!!: Klerus und Stiftskirche St. Goar · Mehr sehen »

Stjepan Radić

Stjepan Radić (vor 1924) Stjepan Radić (* 11. Juni 1871 in Desno Trebarjevo bei Sisak, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 8. August 1928 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein kroatischer Politiker, Schriftsteller sowie Volks- und Bauernführer.

Neu!!: Klerus und Stjepan Radić · Mehr sehen »

Stolgebühr

Als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw.

Neu!!: Klerus und Stolgebühr · Mehr sehen »

Strife (Computerspiel)

Strife: Quest for the Sigil ist ein Ego-Shooter-Computer-Rollenspiel, das von Rogue Entertainment entwickelt wurde.

Neu!!: Klerus und Strife (Computerspiel) · Mehr sehen »

Strigolniki

Die Strigolniki (singular Strigólnik) waren die Mitglieder einer religiösen Bewegung, die sich in Russland Mitte des 14. Jahrhunderts und Anfang des 15. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Klerus und Strigolniki · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Klerus und Strzegom · Mehr sehen »

Studentenmütze

Studenten der technischen Wissenschaften getragen Mütze einer deutschen Studentenverbindung (Corps Berlin) Färöische Studentinnen in Nationaltracht mit Studentenmütze Studentenmützen (in Österreich und Süddeutschland Deckel) werden von Studenten und Alumni in Europa und in Nordamerika getragen.

Neu!!: Klerus und Studentenmütze · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Klerus und Stundenbuch · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Klerus und Stundengebet · Mehr sehen »

Subdiakon

nmach dem ''Missale Romanum'' von 1962 Der Subdiakon (aus ‚unterhalb‘ und ‚Diener, Helfer‘) bekleidet ein liturgisches Dienstamt.

Neu!!: Klerus und Subdiakon · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Klerus und Subkultur · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

Neu!!: Klerus und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Suspension (Kirchenrecht)

Die Suspension oder Suspendierung ist eine Beugestrafe des katholischen Kirchenrechts, mit der einem kirchlichen Amtsträger die Amtsausübung verboten werden kann.

Neu!!: Klerus und Suspension (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Sveti Juraj (Srbani)

Sveti Juraj, Kaštelir Sv.

Neu!!: Klerus und Sveti Juraj (Srbani) · Mehr sehen »

Swjatoslaw Schewtschuk

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk (2011) Wappen des Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk (ukrainisch Святосла́в Шевчу́к, wiss. Transliteration Svjatoslav Shevchuk; * 5. Mai 1970 in Stryj, Oblast Lwiw, Ukrainische SSR) ist Großerzbischof von Kiew-Halytsch der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Swjatoslaw Schewtschuk · Mehr sehen »

Syców

Innenstadt von Syców Syców (Groß Wartenberg, früher Polnisch Wartenberg) ist eine Stadt mit etwa 10.400 Einwohnern im Powiat Oleśnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Klerus und Syców · Mehr sehen »

Sylvain Salnave

Sylvain Salnave (* 7. Februar 1826 in Cap-Haïtien; † 15. Januar 1870 in Port-au-Prince (Hinrichtung)) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Klerus und Sylvain Salnave · Mehr sehen »

Synaxis

Theotokos (Pskow, 15. Jahrhundert). Synaxis (Kirchenslawisch: собор, sobor) ist in der Östlichen Christenheit (der Orthodoxen Kirche und den mit der römisch-katholischen Kirche unierten Ostkirchen) eine Versammlung zu liturgischen Zwecken, normalerweise zum Zelebrieren von Vespern, Matutinen und der Göttlichen Liturgie.

Neu!!: Klerus und Synaxis · Mehr sehen »

Synodalexaminator

Als Synodalexaminator wurde in der römisch-katholischen Kirche ein Kleriker bezeichnet, der als Prüfer beim Pfarrexamen vor der Ernennung eines Priesters zum Pfarrer mitwirkte.

Neu!!: Klerus und Synodalexaminator · Mehr sehen »

Synode von Benevent

Die Synode von Benevent begann am Freitag, den 28.

Neu!!: Klerus und Synode von Benevent · Mehr sehen »

Synode von Elvira

Die Synode von Elvira (lat. Concilium Eliberitanum) war eine frühe Kirchenversammlung in Spanien.

Neu!!: Klerus und Synode von Elvira · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 1027

Die Synode von Frankfurt am 23.

Neu!!: Klerus und Synode von Frankfurt 1027 · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Klerus und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Synode von Sutri

Als Synode von Sutri (genauer: Synode von Sutri von 1046) bezeichnet man eine Zusammenkunft geistlicher und weltlicher Würdenträger, die am 20. Dezember 1046 in Sutri in der Region Latium im heutigen Italien zwischen Vertretern des Reichs und der Kirche stattfand und Entscheidungen über die Legitimität der Päpste traf, die den deutschen König zum Kaiser krönen sollten.

Neu!!: Klerus und Synode von Sutri · Mehr sehen »

Synode von Uppsala

Die Synode von Uppsala war eine Versammlung von Klerikern und Adligen, die vom 25.

Neu!!: Klerus und Synode von Uppsala · Mehr sehen »

Synthronon

Synthronon (altgriech. σύνθρονον, Plur. σύνθρονα Synthrona, manchmal auch σύνθρονος Synthronos) bezeichnet seit dem 5. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Klerus und Synthronon · Mehr sehen »

Taille (Steuer)

Steuern in Frankreich 1789 Die Taille (von französisch tailler.

Neu!!: Klerus und Taille (Steuer) · Mehr sehen »

Tamit

Tamit war eine Siedlung während der frühchristlichen Zeit am Nil im heutigen Süden Ägyptens.

Neu!!: Klerus und Tamit · Mehr sehen »

Tanz im Mittelalter

Musikanten und Tänzerin, Maastricht Book of Hours, 1300/1325 Zum Tanz im Mittelalter ist wenig in Quellen überliefert.

Neu!!: Klerus und Tanz im Mittelalter · Mehr sehen »

Tarare (Oper)

Tarare (Trara) ist eine Oper in fünf Akten und mit einem Prolog, die in Zusammenarbeit von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (Libretto) und Antonio Salieri (Musik) entstand.

Neu!!: Klerus und Tarare (Oper) · Mehr sehen »

Tauberbischofsheimer Altar

Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuzigung Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuztragung Christi Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar oder Karlsruher Tafeln bezeichnet) ist ein wahrscheinlich zwischen 1523 und 1525 entstandenes Spätwerk des als Matthias Grünewald bekannten Malers Mathis Gothart Nithart.

Neu!!: Klerus und Tauberbischofsheimer Altar · Mehr sehen »

Tábor

Altstadt, Blick von Norden Stadtansicht bei Matthäus Merian d. Ä., Martin Zeiller: ''Topographia Germaniae'', Bd. 11: ''Topographia Bohemiae, Moraviae Et Silesiae.'' Ulm 1650/60. Die Stadt Tábor (Tabor, älter auch Taber) liegt in der Südböhmischen Region der Tschechischen Republik und hat rund 35.000 Einwohner.

Neu!!: Klerus und Tábor · Mehr sehen »

Tölzer Leonhardifahrt

Bei der Tölzer Leonhardifahrt im oberbayerischen Bad Tölz (in örtlichem Dialekt Lehardi oder Lehards) handelt es sich um eine Wallfahrt zu Ehren des Viehpatrons, dem Heiligen Leonhard.

Neu!!: Klerus und Tölzer Leonhardifahrt · Mehr sehen »

Tenzin Gyatso

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 2012 Tenzin Gyatso (gebürtig Lhamo Döndrub (ལྷ་མོ་དོན་འགྲུབ་ / lha mo don 'grub); geboren 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist der 14. Dalai Lama.

Neu!!: Klerus und Tenzin Gyatso · Mehr sehen »

Teodor Kubina

Teodor Kubina (* 16. April 1880 in Świętochłowice; † 13. Februar 1951 in Częstochowa) war erster Bischof von Częstochowa (Tschenstochau).

Neu!!: Klerus und Teodor Kubina · Mehr sehen »

Teodoro Bacani

Teodoro Cruz Bacani Jr. (2019) Teodoro Cruz Bacani Jr. (* 16. Januar 1940 in Tuyo, Balanga, Bataan) ist ein philippinischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Novaliches.

Neu!!: Klerus und Teodoro Bacani · Mehr sehen »

Teofil Wilski

Teofil Wilski (2009) Bischofswappen von Teofil Wilski Teofil Józef Wilski (* 16. Oktober 1935 in Skubarczewo, Woiwodschaft Großpolen; † 26. März 2022 in Ostrów Wielkopolski) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Kalisz.

Neu!!: Klerus und Teofil Wilski · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Klerus und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Thanh Thai Nguyen

Bischofswappen von Thanh Thai Nguyen Thomas Thái Thành Nguyễn (* 7. April 1953 in Nha Trang, Vietnam) ist ein vietnamesisch-US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Orange in California.

Neu!!: Klerus und Thanh Thai Nguyen · Mehr sehen »

Théophile Nare

Wappen von Théophile Nare Théophile Nare (* 7. Juli 1966 in Yargo, Burkina Faso) ist ein burkinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kaya.

Neu!!: Klerus und Théophile Nare · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Klerus und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theoderich von Reims

Theoderich von Reims (* 5. Jahrhundert in Frankreich; † 1. Juli 533 in Mont d’Or bei Reims) ist ein katholischer Heiliger, dessen Gedenktag am 1. Juli begangen wird.

Neu!!: Klerus und Theoderich von Reims · Mehr sehen »

Theodor II. (Gegenpapst)

Theodor II. war ein Gegenpapst.

Neu!!: Klerus und Theodor II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Theodulf Mertel

Theodulf Mertel als Kardinal (ca. 1890) Mertels Kardinalswappen Theodulf Mertel (zeitgenössisches Gemälde, um 1860) Theodulf Mertel, auch T(h)eodolfo Mertel (* 9. Februar 1806 in Allumiere, Italien; † 11. Juli 1899 ebenda), war von 1858 bis zu seinem Tod Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Theodulf Mertel · Mehr sehen »

Theologische Hochschule Beuron

Die Theologische Hochschule Beuron ist eine im Jahr 1967 eingestellte theologische Hochschule, die nach wie vor juristisch in der Trägerschaft der Erzabtei St. Martin zu Beuron in Beuron im Landkreis Sigmaringen fortbesteht.

Neu!!: Klerus und Theologische Hochschule Beuron · Mehr sehen »

Thiota

Thiota war nach den Fuldaer Annalen (MGH SS rer. Germ. 7) eine alemannische Seherin und Häretikerin, die im Jahr 847 auftrat und vermeintliche von Gott empfangene Offenbarungen verkündete.

Neu!!: Klerus und Thiota · Mehr sehen »

Thomas Anthony Williams

Thomas Anthony Williams Thomas Anthony Williams (* 10. Februar 1948 in Liverpool, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Liverpool.

Neu!!: Klerus und Thomas Anthony Williams · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Klerus und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomas Chakiath

Thomas Chakiath (* 10. September 1937 in Karukutty) ist ein indischer Priester und Weihbischof in Ernakulam-Angamaly.

Neu!!: Klerus und Thomas Chakiath · Mehr sehen »

Thomas Crécquillon

Thomas Créquillon oder Crecquillon (* um 1505 bis 1510; † Februar 1557 in Béthune) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Klerus und Thomas Crécquillon · Mehr sehen »

Thomas de Bourlémont

Thomas de Bourlémont (auch Thomas d’Anglure de Bourlemont; * vor 1311; † April 1353) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Klerus und Thomas de Bourlémont · Mehr sehen »

Thomas Gale

Thomas Gale Thomas Gale (* 1635? in Scruton, Yorkshire; † 7. oder 8. April 1702 in York) war ein englischer Altphilologe und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Thomas Gale · Mehr sehen »

Thomas Giese

Thomas Giese (* 21. Dezember 1488 in Lübeck; † zwischen dem 21. Juli und dem 22. August 1526 in Rom) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Thomas Giese · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Klerus und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Thomas Kaboré

Thomas Kaboré (* 23. September 1943 in Ouagadougou, Burkina Faso) ist ein burkinischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Kaya.

Neu!!: Klerus und Thomas Kaboré · Mehr sehen »

Thomas of Stirling

Thomas of Stirling († zwischen 26. Februar und 16. Mai 1227) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Klerus und Thomas of Stirling · Mehr sehen »

Thomas Raspe

Das Raspehaus als Notgeld, ca. 1921 Thomas Raspe (* 1585; † 1662) war ein weimarischer Rat und Botenmeister.

Neu!!: Klerus und Thomas Raspe · Mehr sehen »

Thomas Robert Zinkula

Thomas Robert Zinkula (2022) Wappen von Thomas Robert Zinkula als Bischof von Davenport Thomas Robert Zinkula (* 19. April 1957 in Mount Vernon, Iowa) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Dubuque.

Neu!!: Klerus und Thomas Robert Zinkula · Mehr sehen »

Thomas von Irland

Thomas von Irland (* 13. Jahrhundert; † vor 1338) war ein mittelalterlicher irischer Scholastiker und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Thomas von Irland · Mehr sehen »

Thomas Wolsey

100px Thomas Wolsey (* um 1475 in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester) war ein englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.

Neu!!: Klerus und Thomas Wolsey · Mehr sehen »

Thomas Yeh Sheng-nan

Thomas Yeh Sheng-nan (2005) Thomas Yeh Sheng-nan (* 26. Juni 1941 in Takao, Japanisches Kaiserreich) ist ein chinesischer Geistlicher, emeritierter römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Klerus und Thomas Yeh Sheng-nan · Mehr sehen »

Thusner Strafgericht

Das Thusner Strafgericht bezeichnet den Prozess in Thusis im Freistaat der Drei Bünde gegen die Führer der spanisch-habsburgischen Partei, des sogenannten Hispanismus, im Jahre 1618 zu Beginn der Bündner Wirren.

Neu!!: Klerus und Thusner Strafgericht · Mehr sehen »

Tibet (1912–1951)

Tibet war von 1912 bis 1951 ein de facto unabhängiger Staat auf dem Hochland von Tibet.

Neu!!: Klerus und Tibet (1912–1951) · Mehr sehen »

Tidemann von Güstrow

Siegel des Tidemann von Güstrow um 1347 Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Klerus und Tidemann von Güstrow · Mehr sehen »

Tilemann Elhen von Wolfhagen

Tilemann Elhen von Wolfhagen – Denkmal in Wolfhagen Frankfurter Straße 1 (2015) Tilemann Elhen von Wolfhagen, auch Elhem von Wolfhagen, Tilemann Elhen bei Wolfhagen, Schrider Dilemann (* 1347? in Ehlen bei Wolfhagen (?); † nach 1402 spätestens 1406 in Limburg an der Lahn) war Notar, Kleriker und Chronist.

Neu!!: Klerus und Tilemann Elhen von Wolfhagen · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz von 1894 Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Klerus und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Timoteo Menéndez

Timoteo Menéndez (* 1790 in Ahuachapán, Ahuachapán (Departamento)) war vom 23.

Neu!!: Klerus und Timoteo Menéndez · Mehr sehen »

Timothy Christian Senior

Wappen von Timothy Christian Senior Wappen von Timothy Christian Senior als Weihbischof Timothy Christian Senior (* 22. März 1960 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Harrisburg.

Neu!!: Klerus und Timothy Christian Senior · Mehr sehen »

Timothy Freyer

Wappen von Timothy Edward Freyer Timothy E. Freyer (* 13. Oktober 1963 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Orange in California.

Neu!!: Klerus und Timothy Freyer · Mehr sehen »

Timothy Harris (Bischof)

Wappen von Timothy Harris Timothy Harris (* 29. Oktober 1962 in Brisbane, Australien) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Townsville.

Neu!!: Klerus und Timothy Harris (Bischof) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Klerus und Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Schützen

Als Tiroler Schützen bezeichnen sich spezielle traditionelle Schützenvereinigungen in Tirol (Nord- und Osttirol, Südtirol und Welschtirol), sogenannte Kompanien.

Neu!!: Klerus und Tiroler Schützen · Mehr sehen »

Tischzuchten

Unter Tischzuchten wird im deutschen Sprachraum eine Gattung didaktischer Dichtungen verstanden, die insbesondere dazu dienen, das richtige Benehmen bei Tisch zu lehren.

Neu!!: Klerus und Tischzuchten · Mehr sehen »

Titularerzbistum Athenae

Athenae war ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Titularerzbistum Athenae · Mehr sehen »

Titularerzbistum Perge

Das Erzbistum Perge ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Titularerzbistum Perge · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Klerus und Toccata · Mehr sehen »

Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni

Die Vita Karoli Magni, Beschreibung des Lebens Karls des Großen, enthält auch Dokumente zu Tod und Testament Karls des Großen.

Neu!!: Klerus und Tod und Testament Karls des Großen in der Vita Karoli Magni · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Klerus und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tomislav Rogić

Wappen von Tomislav Rogić Tomislav Rogić (* 8. November 1965 in Senj, SR Kroatien, Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Šibenik.

Neu!!: Klerus und Tomislav Rogić · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: Klerus und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Tommaso Maria Ghilini

Tommaso Maria Kardinal Ghilini Kardinalswappen Ghilinis (moderne Nachzeichnung) Tommaso Maria Ghilini (* 5. August 1718 in Alessandria; † 3. April 1787 in Turin) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Tommaso Maria Ghilini · Mehr sehen »

Tommaso Masini

Gedenktafel für Tommaso Masini in der Via di Peretola, Florenz Tommaso Masini (* 1462Nicholl, S. 187 oder um 1466 in Peretola, heute ein Stadtteil von Florenz; † 1520 in Rom), eigentlich Tommaso di Giovanni Masini da Peretola, auch als Zoroastro da Peretola bekannt, war ein italienischer Metallurg, Alchimist und ‚Magier‘, Freund und Mitarbeiter Leonardo da Vincis (1452–1519).

Neu!!: Klerus und Tommaso Masini · Mehr sehen »

Tommendorf

Wappen der Thommendorf in Siebmachers Wappenbuch, 1609 T(h)ommendorf auch T(h)ummendorff bzw.

Neu!!: Klerus und Tommendorf · Mehr sehen »

Toni Diederich

Anton Diederich (* 16. November 1939 in Eveshausen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Klerus und Toni Diederich · Mehr sehen »

Tonsur

Martin Luther mit römischer Tonsur Wappen Pfaffenhofen (Württemberg) Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen oder die daraus entstandene Frisur.

Neu!!: Klerus und Tonsur · Mehr sehen »

Toribio de Mogrovejo

Toribio de Mogrovejo Toribio de Mogrovejo alias Turibius von Lima (* 18. November 1538 in Mayorga, Spanien; † 23. März 1606 in Saña, Peru) war ein spanischer Missionar und dritter Erzbischof von Lima.

Neu!!: Klerus und Toribio de Mogrovejo · Mehr sehen »

Tote Städte

Sitt er-Rum. Freistehende einschiffige Klosterkirche aus dem 4. Jahrhundert. Ansicht von Südosten. Der Rundbogen bildete den Übergang zu der bis auf einen Mauerrest verschwundenen rechteckigen Apsis. Tote Städte werden die Ruinen der ehemals etwa 700 dörflichen Siedlungen aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit im nordsyrischen Kalksteinmassiv genannt.

Neu!!: Klerus und Tote Städte · Mehr sehen »

Town and gown

Der englische Begriff town and gown (zu deutsch etwa Städter und Akademiker) bezeichnet zwei unterschiedliche bis gegensätzliche Personengruppen in Universitätsstädten: die nicht-akademischen Bürger und Stadtbewohner auf der einen sowie die Studenten, Absolventen und Universitätsangehörigen auf der anderen Seite.

Neu!!: Klerus und Town and gown · Mehr sehen »

Traditionelle äthiopische Schulbildung

Die traditionelle äthiopische Kirchenschulbildung ist ein elaboriertes Bildungssystem, das im Hochland Äthiopiens bis heute den Zweck erfüllt, Kleriker für den kirchlichen Dienst auszubilden.

Neu!!: Klerus und Traditionelle äthiopische Schulbildung · Mehr sehen »

Tragische Woche

Arbeiterdemonstration während der Tragischen Woche in Barcelona Die Tragische Woche (katalanisch Setmana Tràgica, spanisch Semana Trágica) ist die Bezeichnung für eine Serie blutiger Konfrontationen zwischen der von Anarchisten und Radikalrepublikanern unterstützten Arbeiterklasse Barcelonas und anderer katalanischer Städte und der spanischen Armee zwischen dem 25. Juli und dem 2. August 1909.

Neu!!: Klerus und Tragische Woche · Mehr sehen »

Trinkkultur in Europa

Jan Steen: ''Im Wirtshausgarten'' Cocktails in einer Berliner Bar Unter Trinkkultur in Europa versteht man das Trinken, Zubereiten und Darbieten von alkoholischen Getränken und von Getränken, die als Genussmittel bezeichnet werden – wie Kaffee, Tee und Kakao in Europa.

Neu!!: Klerus und Trinkkultur in Europa · Mehr sehen »

Ubi primum (Benedikt XIV.)

Mit der ersten modernen Enzyklika Ubi primum begründete Papst Benedikt XIV. (1740–1758) kurz nach seinem Amtsantritt mit der Veröffentlichung am 3.

Neu!!: Klerus und Ubi primum (Benedikt XIV.) · Mehr sehen »

Ubi urbaniano

Ubi urbaniano ist eine Enzyklika von Papst Pius IX., mit der er sich am 30.

Neu!!: Klerus und Ubi urbaniano · Mehr sehen »

Ugo Speroni

Ugo Speroni da Piacenza (* im 12. Jahrhundert in Piacenza; † im 12. Jahrhundert) war ein italienischer Jurist, Laientheologe und Begründer der Häresie-Bewegung der Speronisten.

Neu!!: Klerus und Ugo Speroni · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Klerus und Uiguren · Mehr sehen »

Ukrainische Frauenunion

Die Ukrainische Frauenunion (kurz SU) ist eine 1921 gegründete ukrainische Frauenorganisation.

Neu!!: Klerus und Ukrainische Frauenunion · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ulrich Cubicularius

Ulrich Cubicularius (eigentlich Ulrich Kammerknecht; * um 1520/23 in Bruchsal; † 20. November 1586 in Pfaffenhoffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in Babenhausen, in Niederungarn (in der heutigen Slowakei) und in der Herrschaft Lichtenberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (im heutigen Département Bas-Rhin, Frankreich) wirkte.

Neu!!: Klerus und Ulrich Cubicularius · Mehr sehen »

Ulrich Greiner (Zisterzienser)

Ulrich Greiner, OCist (* 20. Februar 1831 in Straden, Steiermark; † 7. Mai 1875), war ein österreichischer Zisterzienser des Stiftes Rein, Herausgeber und Redakteur.

Neu!!: Klerus und Ulrich Greiner (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Ulrich Helmasperger

Ulrich Helmasperger (Lebensdaten unbekannt, wirkte um 1455 in Mainz) war ein deutscher Kleriker und Notar.

Neu!!: Klerus und Ulrich Helmasperger · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: Klerus und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Une fois encore

Une fois encore (frz.: Noch einmal) ist eine Enzyklika von Papst Pius X., mit der er sich am 6.

Neu!!: Klerus und Une fois encore · Mehr sehen »

Unfug (Theologenfamilie)

Unfug, latinisiert Unfugius, ist der Name einer 1746 im Zedler-Lexikon beschriebenen gelehrten Theologenfamilie, die zur württembergisch-fränkischen Geistlichkeit zählte und in die altwürttembergische Ehrbarkeit eintrat.

Neu!!: Klerus und Unfug (Theologenfamilie) · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Klerus und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

United Church of Canada

Die United Church of Canada (frz.: l’Église Unie du Canada; dt.: Vereinigte Kirche von Kanada) ist die zweitgrößte Kirche in Kanada nach der römisch-katholischen Kirche und die größte protestantische Konfession.

Neu!!: Klerus und United Church of Canada · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Universität · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Klerus und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Laval

Die Universität Laval (ULAVAL) ist eine der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents, sie gehört zu den größten Forschungsuniversitäten Kanadas und ist in der Stadt Québec beheimatet.

Neu!!: Klerus und Universität Laval · Mehr sehen »

Unter Sachsenhausen

Unter Sachsenhausen ist eine 210 Meter lange, geschichtsträchtige Straße in der Altstadt-Nord in Köln, an der zahlreiche Banken und Versicherungen residieren.

Neu!!: Klerus und Unter Sachsenhausen · Mehr sehen »

Unterhaus

Als Unterhaus oder zweite Kammer (oder lower house) bezeichnet man in einem Zweikammersystem zumeist jene Kammer eines Parlamentes, die die allgemeine, von den Bürgern gewählte Volksvertretung darstellt (auch Bürger- oder Abgeordnetenkammer).

Neu!!: Klerus und Unterhaus · Mehr sehen »

Urbania

Urbania ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Marken.

Neu!!: Klerus und Urbania · Mehr sehen »

Urbanitatis veteris

Urbanitatis veteris ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. vom 20.

Neu!!: Klerus und Urbanitatis veteris · Mehr sehen »

Urbano Rattazzi

Urbano Rattazzi Urbano Rattazzi (* 20. Juni 1808 in Alessandria; † 5. Juni 1873 in Frosinone) war ein piemontesischer und später italienischer Politiker.

Neu!!: Klerus und Urbano Rattazzi · Mehr sehen »

Uri Tracy

Uri Tracy (* 8. Februar 1764 in Norwich, Colony of Connecticut; † 21. Juli 1838 in Oxford, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Klerus und Uri Tracy · Mehr sehen »

Uriel da Costa

300x300px Uriel da Costas UnterschriftUriel da Costa (latinisiert Uriel Acosta, ursprünglich und bis 1614 Gabriel da Costa, zeitweise Adam Romes; geboren 1585 in Porto; gestorben April 1640 in Amsterdam) war ein Religionsphilosoph, Theologiekritiker und Freidenker portugiesisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Klerus und Uriel da Costa · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Klerus und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Urnäsch

Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Klerus und Urnäsch · Mehr sehen »

Ursus Particiacus

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Ursus Particiacus, in den späteren Quellen meist Orso Participazio oder Partecipazio († 853), war etwa von 821 bis 853 Bischof von Castello, das seinerzeit noch Olivolo genannt wurde.

Neu!!: Klerus und Ursus Particiacus · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Klerus und Ustascha · Mehr sehen »

Vaganten

Fahrende Schüler in der Vorstellung des 19. Jahrhunderts. Als Vaganten (‚umherstreifen‘, ‚ziellos unterwegs sein‘, daher clericus vagans „umherziehender Geistlicher“, Plural clerici vagantes) oder auch Goliarden (aus dem Französischen, Etymologie unklar, hierzu siehe unten), deutsch „fahrende Schüler“ oder „fahrende Scholaren“, werden umherziehende Kleriker auf der Suche nach einem geistlichen oder weltlichen Amt, Studenten und allgemein gelehrte Bohème des 12.

Neu!!: Klerus und Vaganten · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung (auch Goliardendichtung genannt) ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Klerus und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Valentine Tsamma Seane

Valentine Tsamma Seane (* 2. November 1966 in Lobaste, Botswana) ist ein botswanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Gaborone.

Neu!!: Klerus und Valentine Tsamma Seane · Mehr sehen »

Valerian D’Souza

Valerian D’Souza (* 3. Oktober 1933 in Poona, Maharashtra, Indien; † 25. Februar 2020 in Hadapsar, Pune, Indien) war ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Poona.

Neu!!: Klerus und Valerian D’Souza · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: Klerus und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Vehementer nos

Mit der Enzyklika Vehementer nos wandte sich am 11.

Neu!!: Klerus und Vehementer nos · Mehr sehen »

Vera Barclay

Vera Charlesworth Barclay (1893–1989) war die Mitbegründerin der Wölflinge, des Zweiges der jüngsten Mitglieder der Pfadfinderbewegung.

Neu!!: Klerus und Vera Barclay · Mehr sehen »

Verbrüderung

Als Verbrüderung (auch Fraternisierung oder Fraternisation von) wird die Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Individuen, Personenverbünden und Staaten bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Verbrüderung · Mehr sehen »

Verdienstorden Pro Merito Melitensi

Der Verdienstorden Pro Merito Melitensi wurde im Jahr 1920 gestiftet und ist als Auszeichnung für Personen vorgesehen, die sich um die Ehre und das Ansehen des Souveränen Malteser-Ritterordens verdient gemacht haben.

Neu!!: Klerus und Verdienstorden Pro Merito Melitensi · Mehr sehen »

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung

Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung wurden 1926 in Passau gegründet und haben dort bis heute ihren Sitz.

Neu!!: Klerus und Verein und Institut für Ostbairische Heimatforschung · Mehr sehen »

Vereinigung von Gläubigen

Unter einer Vereinigung von Gläubigen versteht das Kanonische Recht gemäß Codex Iuris Canonici (CIC) von 1983 die Möglichkeit, Personenvereinigungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche zu bilden, die je nach ihrer Eigenart als freie Zusammenschlüsse oder als kirchlich anerkannte Vereine unter bestimmten Voraussetzungen auch die kirchliche Rechtsfähigkeit erlangen können.

Neu!!: Klerus und Vereinigung von Gläubigen · Mehr sehen »

Verfassung des Fürstentums Liechtenstein

Staatswappen Liechtensteins Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein richtet das Land Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage ein.

Neu!!: Klerus und Verfassung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Ägypten von 1923

Die Verfassung des Königreichs Ägypten von 1923 war die Verfassung Ägyptens von 1923 bis 1930 und 1935 bis 1952.

Neu!!: Klerus und Verfassung des Königreichs Ägypten von 1923 · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Bayern von 1818

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war die zweite Verfassung des Königreichs Bayern.

Neu!!: Klerus und Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 · Mehr sehen »

Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden

Landsgemeinde Ende des 18. Jahrhunderts, Museum Appenzell Die Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden beschreibt die rechtliche Grundordnung des schweizerischen Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Klerus und Verfassung für den Eidgenössischen Stand Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Vergentis in senium

Vergentis in senium ist eine am 25. März 1199 von Papst Innozenz III. erlassene Dekretale.

Neu!!: Klerus und Vergentis in senium · Mehr sehen »

Verkehrssprache

Eine Verkehrssprache (auch Lingua franca) ist eine Sprache, die auf einzelnen Fachgebieten Menschen verschiedener Sprachgemeinschaften die Kommunikation ermöglicht (Handel, Diplomatie, Verwaltung, Wissenschaft).

Neu!!: Klerus und Verkehrssprache · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Klerus und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Vertrag von Benevent

Der Vertrag von Benevent wurde am 18. Juni 1156 zwischen Papst Hadrian IV. und Wilhelm I. von Sizilien geschlossen.

Neu!!: Klerus und Vertrag von Benevent · Mehr sehen »

Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris. Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus.

Neu!!: Klerus und Vertrag von Coulaines · Mehr sehen »

Vier Prager Artikel

Hussitische Flagge mit dem Kelch Die vier Prager Artikel sind das hussitische Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche.

Neu!!: Klerus und Vier Prager Artikel · Mehr sehen »

Vigilio Mario Olmi

Vigilio Mario Olmi (* 14. August 1927 in Coccaglio; † 25. Januar 2019 in Brescia) war ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Brescia.

Neu!!: Klerus und Vigilio Mario Olmi · Mehr sehen »

Viktorianisches Zeitalter

Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet.

Neu!!: Klerus und Viktorianisches Zeitalter · Mehr sehen »

Villa Gröbe

Villa Gröbe, Südansicht (2015) Die Villa Gröbe (tschechisch Gröbeho oder Gröbova vila) ist eine Villa im Stadtteil Vinohrady der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Klerus und Villa Gröbe · Mehr sehen »

Villemaur-sur-Vanne

Villemaur-sur-Vanne ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Klerus und Villemaur-sur-Vanne · Mehr sehen »

Vilson Basso

Vilson Basso SCI (* 16. Februar 1960 in Cinquentenário Tuparendi, Rio Grande do Sul, Brasilien) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Imperatriz.

Neu!!: Klerus und Vilson Basso · Mehr sehen »

Vilzbach (Mainz)

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Rechts unten Vilzbach mit dem Gitzturm, einem Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage. Links St. Alban und der Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Vilzbach war ein eigenständiges Dorf südlich von Mainz.

Neu!!: Klerus und Vilzbach (Mainz) · Mehr sehen »

Vincent John Baldwin

Vincent John Baldwin (* 13. Juli 1907 in Brooklyn, USA; † 16. September 1979) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Weihbischof in Rockville Centre.

Neu!!: Klerus und Vincent John Baldwin · Mehr sehen »

Vincente Danilo Echeverría Verdesoto

Danilo Echeverría (2015) Vincente Danilo Echeverría Verdesoto (* 19. Juni 1962 in Quito) ist ein ecuadorianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Quito.

Neu!!: Klerus und Vincente Danilo Echeverría Verdesoto · Mehr sehen »

Vincenzo Borghini

Porträt von Vincenzo Borghini, Federico Zuccaro Ospedale degli Innocenti, Florenz. Vincenzo Maria Borghini (* 29. Oktober 1515 in Florenz; † 15. August 1580 ebenda) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Akademiker und Kleriker.

Neu!!: Klerus und Vincenzo Borghini · Mehr sehen »

Vingtième

Der Vingtième (.

Neu!!: Klerus und Vingtième · Mehr sehen »

Vinzentiner Kongregation von Malabar

Die Vinzentiner Kongregation von Malabar (Ordenskürzel: CV) ist eine klerikale Gesellschaft apostolischen Lebens.

Neu!!: Klerus und Vinzentiner Kongregation von Malabar · Mehr sehen »

Vinzenz von Paul

Vinzenz von Paul Vinzenz von Paul oder Vinzenz Depaul (* 24. April 1581 in Pouy, heute Saint-Vincent-de-Paul in der Nähe von Dax in der Gascogne; † 27. September 1660 in Paris) war ein französischer Priester und gilt auf Grund seines Wirkens auf dem Gebiet der Armenfürsorge und KrankenpflegeAxel Wellner: Vinzenz de Paul. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1444–1445, hier S. 1444.

Neu!!: Klerus und Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Klerus und Virilstimme · Mehr sehen »

Vita apostolica

Die Vita apostolica (lat. für „apostolisches Leben“) ist ein christliches Lebensideal, das sich am Vorbild der Apostel orientiert.

Neu!!: Klerus und Vita apostolica · Mehr sehen »

Vita communis

Als Vita communis (lat. für „gemeinsames Leben“) bezeichnet man das gemeinschaftliche Leben von Ordensleuten, Klerikern oder anderer Formen des geweihten Lebens.

Neu!!: Klerus und Vita communis · Mehr sehen »

Vita Sancti Wilfrithi

Eine Seite der Vita aus einer Abschrift des 11. Jahrhunderts, auf der die Gründung des Klosters Hexham geschildert wird Ikone des Hl. Wilfrid von York Die Vita Sancti Wilfrithi (auch Vita Wilfridi; dt. Das Leben des Heiligen Wilfrid) ist eine im frühen 8. Jahrhundert entstandene, mittellateinische Lebensbeschreibung des Bischofs Wilfrid von York.

Neu!!: Klerus und Vita Sancti Wilfrithi · Mehr sehen »

Viva Maria!

Viva Maria! ist eine französische Abenteuerkomödie von Louis Malle aus dem Jahr 1965 mit Brigitte Bardot und Jeanne Moreau in den Hauptrollen.

Neu!!: Klerus und Viva Maria! · Mehr sehen »

Vix dum a nobis

Mit der Enzyklika Vix dum a nobis vom 7.

Neu!!: Klerus und Vix dum a nobis · Mehr sehen »

Vladislavsche Landesordnung

Als Vladislavsche Landesordnung (tschechisch Vladislavské zřízení zemské) wird die vom böhmischen König Vladislav II. am 11.

Neu!!: Klerus und Vladislavsche Landesordnung · Mehr sehen »

Vocabularius brevilogus

Vocabularis breviloquus Der Brevilogus oder Vocabularius brevilogus (in der relatinisierten Titelform auch Breviloquus) ist ein lateinisches Wörterbuch, entstand um 1400 und enthält gelegentliche deutsche Glossen.

Neu!!: Klerus und Vocabularius brevilogus · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Klerus und Vogt · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Klerus und Vokalmusik · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Klerus und Volk · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Klerus und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Klerus und Volksschule · Mehr sehen »

Volland (Adelsgeschlecht)

Grüningen Kauf- und Rathauses wurde mutmaßlich von Heinrich Volland senior initiiert Bartholomäuskirche Epitaph von Elisabeth Volland, geb. Lyher, in der Vollandkapelle Ambrosius Volland auf einer Medaille (Christoph Weiditz, 1533) Medaille mit gebessertem Wappen von Ambrosius Volland (Quelle: StadtA M) Heilig-Geist-Spitals (vor 1520) Spätgotischer Chor der Spitalkirche, heute eingebettet in einen Neubau Volland-Wappen von 1542 am Haus Ostergasse 24 in Markgröningen Stammwappen von Michael Voland (vor 1570) Wappen von Caspar Vollands Sohn Gabriel (Tübingen 1579) Michael Volland junior nahezu gleichtWappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg. UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek Cod.I.7.8.2, fol. 12r Klosterkirche Weißenau Volland, auch Follant, Volant und Volland von Vollandseck, ist der Name eines schwäbischen Patriziergeschlechts aus Grüningen, heute Markgröningen.

Neu!!: Klerus und Volland (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Voltairine de Cleyre

de Cleyre im Alter von 35 Jahren in Philadelphia Voltairine de Cleyre (* 17. November 1866 in Leslie, Michigan; † 20. Juni 1912 in Chicago) war eine US-amerikanische Autorin und Anarchistin.

Neu!!: Klerus und Voltairine de Cleyre · Mehr sehen »

Vorauer Novelle

Die Vorauer Novelle ist eine mittelhochdeutsche Reimpaardichtung in 649 Versen.

Neu!!: Klerus und Vorauer Novelle · Mehr sehen »

Wahlen in San Marino

In San Marino finden Wahlen zum Parlament, dem Consiglio Grande e Generale und zu den Gemeinderäten, den Giunte de Castelli statt.

Neu!!: Klerus und Wahlen in San Marino · Mehr sehen »

Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution

Fliegenden Blätter zur bayrischen Landtagswahl im Juli 1849. Zwei des Schreibens unkundige Bauern bitten einen Herrn, ihren Wahlzettel auszufüllen. Das Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution baute auf dem Wahlrecht der ersten deutschen Staaten auf, die nach 1800 Verfassungen mit einem gewissen Repräsentativcharakter angenommen hatten.

Neu!!: Klerus und Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Klerus und Wahnsinn · Mehr sehen »

Waischenfeld

Der Wehrturm Steinerner Beutel ist das Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Klerus und Waischenfeld · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Klerus und Waldenser · Mehr sehen »

Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki

Bischof Luka Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki (* in Kertsch; † 11. Juni 1961 in Simferopol, auch bekannt als Hl. Luka, Hl. Lukas oder Lukas der Bekenner) war Erzbischof von Simferopol und Krim und Bischof von Taschkent und ist ein Heiliger der Russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Klerus und Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Virgen de la Cabeza

''Cerro del Cabezo'' mit Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Basilika Virgen de la Cabeza liegt im Naturpark Sierra de Andújar nördlich der Stadt Andújar in der Provinz Jaén (Spanien).

Neu!!: Klerus und Wallfahrtskirche Virgen de la Cabeza · Mehr sehen »

Wallfahrtsspiegel

Abguss eines Aachener Wallfahrtsspiegels auf der Glocke der Kirche St. Peter in Großen-Linden (1476). Der Spiegel wurde in dem kleinen runden Mittelfeld angebracht. Wallfahrtsspiegel waren Devotionalien, die im Mittelalter für Heiligtums- oder Wallfahrten hergestellt wurden.

Neu!!: Klerus und Wallfahrtsspiegel · Mehr sehen »

Wallot (Familie)

Familienwappen der Familie Wallot/Vallot Die Familie Wallot ist hugenottischer Herkunft und geht auf das französische Haus Vallot – mutmaßlich aus Languedoc, Frankreich – zurück.

Neu!!: Klerus und Wallot (Familie) · Mehr sehen »

Walter de Bidun

Walter de Bidun († 1178) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Klerus und Walter de Bidun · Mehr sehen »

Walter Hoff (Pfarrer)

Walter Hoff (* 18. März 1890 in Eulenberg, Provinz Posen; † 7. Oktober 1977 in Hamburg) war ein Pfarrer in Berlin und Angehöriger der Deutschen Christen, der SA und der NSDAP.

Neu!!: Klerus und Walter Hoff (Pfarrer) · Mehr sehen »

Walter of Suffield

Walter of Suffield (auch Walter of Calthorpe) († 19. Mai 1257 in Colchester) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Klerus und Walter of Suffield · Mehr sehen »

Walthère Frère-Orban

Walthère Frère-Orban Hubert Joseph Walthère Frère-Orban (* 24. April 1812 in Lüttich; † 2. Januar 1896 in Brüssel) war ein belgischer Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Walthère Frère-Orban · Mehr sehen »

Wappen der Stadt Siegen

Das Wappen der Stadt Siegen ist das offizielle heraldische Hoheitszeichen der deutschen Kreisstadt Siegen im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Klerus und Wappen der Stadt Siegen · Mehr sehen »

Warin von Köln

Warin von Köln († 21. September 985) war von 976 bis 985 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Klerus und Warin von Köln · Mehr sehen »

Warum ich kein Christ bin (Flasch)

Warum ich kein Christ bin.

Neu!!: Klerus und Warum ich kein Christ bin (Flasch) · Mehr sehen »

Wassian Patrikejew

Wassian Patrikejew (auch: Knes Wassian Kossoi; Wassili Iwanowitsch Patrikejew, Vassian Patrikeyev, * ~1470; † zwischen 1531 und 1545) war ein russischer Kleriker, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Klerus und Wassian Patrikejew · Mehr sehen »

Wassyl Iwassjuk

Wappen Wassyl Iwassjuk (* 21. Januar 1960 im Dorf Dora bei Jaremtsche) ist Bischof von Kolomyia-Tscherniwzi.

Neu!!: Klerus und Wassyl Iwassjuk · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Klerus und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Würzburger Bischofskonferenz (1848)

Zeitgenössisches Gedenkbild der Würzburger Bischofskonferenz mit Abbildungen der bischöflichen Teilnehmer und ihrer Kathedralen Gastgeber: Georg Anton von Stahl (Bischof von Würzburg) Die Würzburger Bischofskonferenz von 1848 war ein vierwöchiges Arbeitstreffen der deutschen katholischen Bischöfe in Würzburg.

Neu!!: Klerus und Würzburger Bischofskonferenz (1848) · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen)

Władysław III.

Neu!!: Klerus und Władysław III. (Polen) · Mehr sehen »

Wehrsdorf

Wehrsdorf, Dorfplatz „Pestkreuz“ im Oberdorf St.-Trinitatis-Kirche Blick vom Norden auf Wehrsdorf Blick vom Süden auf Wehrsdorf Waldbad Wehrsdorf im August 2002 Wehrsdorf (Oberlausitzer Mundart: Werrschdurf) ist eine Ortschaft der Gemeinde Sohland an der Spree in Sachsen.

Neu!!: Klerus und Wehrsdorf · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Klerus und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Klerus und Weihrauch · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Klerus und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weinbau in Schleswig-Holstein

Grebiner Mühle Seit 2009 wird Weinbau in Schleswig-Holstein auf insgesamt etwa 30 ha Gesamtfläche betrieben.

Neu!!: Klerus und Weinbau in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Weitolshausen genannt Schrautenbach

Siebmachers Wappenbuch Die Familie Schrautenbach, seit 1515 von Weitolshausen genannt Schrautenbach (auch Weitholtshausen, Weitelshausen oder Weitolzhausen) ist eine zum Ende des 15.

Neu!!: Klerus und Weitolshausen genannt Schrautenbach · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: Klerus und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Wenceslaus Straussfeld

Grabmal von Wenceslaus Straussfeld auf dem Friedhof des Kollegs St. Ludwig Wenceslaus Straussfeld, auch Wenzeslaus StraußfeldBenedikt Peters: Totenbuch der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz, nach der ersten Auflage von P. Patricius Schlager O.F.M. neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen. Werl 1948, Erster Band: Text, S. 225.

Neu!!: Klerus und Wenceslaus Straussfeld · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Klerus und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Werk des Heiligen Apostels Petrus

Das Päpstliche Missionswerk des heiligen Apostels Petrus ist eine organisatorische Einrichtung der Päpstlichen Missionswerke für spezielle Zwecke des Klerus.

Neu!!: Klerus und Werk des Heiligen Apostels Petrus · Mehr sehen »

Wetu Telu

Wetu-Telu-Moschee in Bayan, Lombok Wetu Telu, bzw.

Neu!!: Klerus und Wetu Telu · Mehr sehen »

Wiching

Kathedrale in Nitra Wiching († 12. September 900/912) war in den Jahren 880 bis 891/892 der erste Bischof von Nitra in der heutigen Slowakei und in den Jahren 898 bis 899 der 12.

Neu!!: Klerus und Wiching · Mehr sehen »

Wieladingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wieladingen waren ein Ministerialen- und Adelsgeschlecht, das im 13.

Neu!!: Klerus und Wieladingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiesław Śmigiel

Wiesław Śmigiel im Mai 2012 Wappen von Wieslaw Smigiel als Weihbischof Wiesław Andrzej Śmigiel (* 3. Januar 1969 in Świecie, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Thorn.

Neu!!: Klerus und Wiesław Śmigiel · Mehr sehen »

Wigeriche

Die Wigeriche sind eine der ältesten bezeugten europäischen Adelsfamilien.

Neu!!: Klerus und Wigeriche · Mehr sehen »

Wilbert Marwein

Wilbert Marwein (* 17. Februar 1970 in Rangblang-Sohsyniang, Meghalaya) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Nongstoin.

Neu!!: Klerus und Wilbert Marwein · Mehr sehen »

Wildgeflügel

Als Wildgeflügel bezeichnet man alle frei lebenden Vögel, die für den menschlichen Verzehr erlegt werden.

Neu!!: Klerus und Wildgeflügel · Mehr sehen »

Wilhelm Arnoldi (Bischof)

Wilhelm Arnoldi Wilhelm Arnoldi (* 4. Januar 1798 in Badem bei Bitburg in der Eifel; † 7. Januar 1864 in Trier) war ein deutscher Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Klerus und Wilhelm Arnoldi (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Neuenahr

Wilhelm I.

Neu!!: Klerus und Wilhelm I. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm II. (England)

Wilhelm II. (England). Wilhelm II., englisch William II, genannt William Rufus, französisch Guillaume II, genannt Guillaume le Roux (* 1056; † 2. August 1100 bei Lyndhurst in Hampshire), war von 1087 bis zu seinem Tod König von England.

Neu!!: Klerus und Wilhelm II. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)

Unterschrift Wilhelms IV. Wilhelm IV. (vormalig HRH The Prince William Henry, Duke of Clarence and St Andrews, Earl of Munster; * 21. August 1765 in Buckingham House, London; † 20. Juni 1837 auf Windsor Castle, Berkshire) war von 1830 bis 1837 König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland sowie in Personalunion König von Hannover.

Neu!!: Klerus und Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Schwerzmann

Johann Jakob Wilhelm Schwerzmann (* 22. Juni 1877 in Zug, Bürgerort Cham; † 7. Juni 1966 in Orselina, Tessin) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker und Gestalter von Marionetten.

Neu!!: Klerus und Wilhelm Schwerzmann · Mehr sehen »

Wilhelm Sebaldt

Karl Friedrich Wilhelm Sebaldt, (* 2. September 1803 in Coburg; † 22. Mai 1872 in St. Wendel) war ein deutscher Regierungsassessor, Richter und Regierungspräsident.

Neu!!: Klerus und Wilhelm Sebaldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Apulien

Wilhelm von Apulien war ein süditalienischer Geschichtsschreiber, der zwischen der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Apulien lebte.

Neu!!: Klerus und Wilhelm von Apulien · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohnstein

Wilhelm III. von Hohnstein Wilhelm III.

Neu!!: Klerus und Wilhelm von Hohnstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Osma

Wilhelm von Osma, Guilelmus de Osma (um 1350), war ein mittelalterlicher Philosoph und Logiker, von dem das Werk De Consequentiis stammt.

Neu!!: Klerus und Wilhelm von Osma · Mehr sehen »

Wilhelm von Tripolis

Wilhelm von Tripolis (lat. Guilelmus Tripolitanus, * vor 1220; † nach 1273) war ein Predigermönch und Orientmissionar der Dominikaner, sowie Autor zweier Traktate über die muslimische Religion.

Neu!!: Klerus und Wilhelm von Tripolis · Mehr sehen »

Willerich von Bremen

Willerich (auch Willeric, Wilrich, Wilderic; † 4. Mai 837) war der zweite Bischof von Bremen.

Neu!!: Klerus und Willerich von Bremen · Mehr sehen »

William Caxton

William Caxton Druckermarke von William Caxton (1478) William Caxton (* um 1422 in der Grafschaft Kent; † 1491 in Westminster) war der erste englische Buchdrucker und zugleich als Verleger und Übersetzer tätig.

Neu!!: Klerus und William Caxton · Mehr sehen »

William Cumin

William Cumin (auch Comyn, † um 1160) war ein anglonormannischer Geistlicher, Lordkanzler von Schottland und Fürstbischof von Durham.

Neu!!: Klerus und William Cumin · Mehr sehen »

William de Jesús Ruiz Velásquez

William de Jesús Ruiz Velásquez (* 2. Oktober 1942 in Entrerríos) ist emeritierter Apostolischer Präfekt von Leticia und Pfarrer der Pfarrei Mercedes de Yarumal.

Neu!!: Klerus und William de Jesús Ruiz Velásquez · Mehr sehen »

William Fitz Osbert

William Fitz Osbert (* in London; † 6. April 1196 in Tyburn oder auf dem Smithfield) – auf Grund seines auffälligen Vollbartes auch Longbeard (für Langbart) oder William cum barba (für mit Bart) genannt – war ein englischer Rechtsgelehrter und Revolutionär, der einen der wenigen bürgerlichen Aufstände des Mittelalters im Königreich England anführte.

Neu!!: Klerus und William Fitz Osbert · Mehr sehen »

William Giffard

William Giffard († 1129 in Winchester) war der sechste Lordkanzler und Siegelbewahrer von England (1093–1101) unter den Königen Wilhelm II. Rufus und Heinrich I.

Neu!!: Klerus und William Giffard · Mehr sehen »

William Hunt (Historiker)

William Hunt (* 1842; † 1931) war ein englischer Kleriker und Historiker.

Neu!!: Klerus und William Hunt (Historiker) · Mehr sehen »

William John Waltersheid

Wappen von William John WaltersheidWilliam John Waltersheid (* 18. November 1956 in Ashland) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Pittsburgh.

Neu!!: Klerus und William John Waltersheid · Mehr sehen »

William Koenig

Bischofswappen von William Edward Koenig William Edward Koenig (* 17. August 1956 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Wilmington.

Neu!!: Klerus und William Koenig · Mehr sehen »

William Langhorne, 1. Baronet

Sir William Langhorne, 1.

Neu!!: Klerus und William Langhorne, 1. Baronet · Mehr sehen »

William Lloyd Garrison House

Das William Lloyd Garrison House (auch Rockledge bzw. St. Monica’s Home) ist ein historisches Wohnhaus in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Klerus und William Lloyd Garrison House · Mehr sehen »

William Morgan (Bischof)

William Morgan William Morgan (* 1545 in Tŷ Mawr Wybrnan, Penmachno, Caernarfonshire; † 10. September 1604 in St Asaph, Denbighshire) war ein walisischer Gelehrter und anglikanischer Bischof von Llandaff (1595–1601) und St Asaph (1601–1604).

Neu!!: Klerus und William Morgan (Bischof) · Mehr sehen »

William of Wrotham

Die Kirche ''St Decuman'' in Watchet in Somerset, deren Pfründe William of Wrotham ab 1194 bezog William of Wrotham, auch William de Wrotham (* 12. Jahrhundert; † um 1217) war ein englischer Kleriker und königlicher Beamter.

Neu!!: Klerus und William of Wrotham · Mehr sehen »

William Spence Urquhart

William Spence Urquhart (* 8. Mai 1877 in Annandale, Woolston, Southampton; † 16. Juli 1964 in Torphins, Aberdeenshire) war ein britischer christlicher Gelehrter.

Neu!!: Klerus und William Spence Urquhart · Mehr sehen »

William Wallace

William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts) William Wallace (Kupferstich des 18. Jahrhunderts) Sir William Wallace von Elderslie, in mittelalterlichem Gälisch: Uilliam Uallas; modernem Gälisch: Uilleam Uallas; Lateinisch: Guillelmus Walois de Scotia miles; Französisch: William Walleys (* um 1270 in Elderslie bei Paisley in Schottland; † 23. August 1305 in London), war ein schottischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Klerus und William Wallace · Mehr sehen »

Willkommschatzung

Willkommschatzung (auch Willkommschatz oder einfach Willkomm) war vor allem in den geistlichen Territorien des Heil. Römischen Reichs eine außerordentliche Schatzung, die einem neu gewählten Landesherrn von den Landständen zugestanden wurde.

Neu!!: Klerus und Willkommschatzung · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Klerus und Windsor Castle · Mehr sehen »

Wingsbach

Wingsbach einer der kleineren Stadtteile der Stadt Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Klerus und Wingsbach · Mehr sehen »

Wir sind Kirche

Wir sind Kirche ist eine Reformbewegung von Laien und Theologen in der römisch-katholischen Kirche, die sich im Geiste des II. Vatikanischen Konzils und der darauf aufbauenden theologischen Forschung und pastoralen Praxis sieht.

Neu!!: Klerus und Wir sind Kirche · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Kanadas

Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.

Neu!!: Klerus und Wirtschaftsgeschichte Kanadas · Mehr sehen »

Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen

Karl der Große (747–814) beschäftigte sich näher mit den „Künsten“ der Grammatik und Rhetorik.

Neu!!: Klerus und Wissenschaft zur Zeit Karls des Großen · Mehr sehen »

Witness Lee

Witness Lee (1987) Witness Lee (李常受, Pinyin Lǐ Chángshòu) (* 1905 in Yantai, Provinz Shandong, China; † 9. Juni 1997 Anaheim, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein protestantischer Prediger aus China.

Neu!!: Klerus und Witness Lee · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Lwow

Wladimir Nikolajewitsch Lwow Wladimir Nikolajewitsch Lwow (*; † 20. September 1930 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Politiker.

Neu!!: Klerus und Wladimir Nikolajewitsch Lwow · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Klerus und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Woincourt

Woincourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Klerus und Woincourt · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (bis 1795)

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Woiwodschaft Krakau (bis 1795) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Sandomir

alternativtext.

Neu!!: Klerus und Woiwodschaft Sandomir · Mehr sehen »

Wolfgang Bischof

Wolfgang Bischof, Weihbischof von München und Freising Bischofswappen Wolfgang Bischof (* 6. November 1960 in Freising) ist Weihbischof in München und Freising.

Neu!!: Klerus und Wolfgang Bischof · Mehr sehen »

Wolfgang Grefinger

Wolfgang Grefinger, auch Greffinger oder Gräfinger (* zwischen 1470 und 1480 wahrscheinlich in Krems; † nach 1515) war ein österreichischer Komponist, Organist und römisch-katholischer Geistlicher der frühen Renaissance.

Neu!!: Klerus und Wolfgang Grefinger · Mehr sehen »

Wormser Memorandum

Das Wormser Memorandum, ein am 6.

Neu!!: Klerus und Wormser Memorandum · Mehr sehen »

Wort-Gottes-Feier

Die Wort-Gottes-Feier ist eine liturgische Feier in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Klerus und Wort-Gottes-Feier · Mehr sehen »

Wundarzt

Wundarzt ist die frühere, vom Mittelalter (zuerst als „arzet vür die wunden“ Anfang des 13. Jahrhunderts) bis in die zweite Hälfte des 19.

Neu!!: Klerus und Wundarzt · Mehr sehen »

Wunderblutkirche (Bad Wilsnack)

Wunderblutkirche, West- und Südseite Die Kirche und ihre Geschichte auf einem Notgeldschein von 1922. Die Wunderblutkirche St.

Neu!!: Klerus und Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) · Mehr sehen »

Wurstessen

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift und Bild am (nach dem Wurstessen erworbenen) Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Geräucherte Würste Das Zürcher Wurstessen, auch Froschauer-Wurstessen, fand 1522 am ersten Sonntag der Fastenzeit (9. März 1522, Invokavit) in Zürich statt.

Neu!!: Klerus und Wurstessen · Mehr sehen »

Xədicə Əlibəyova

Xədicə Əlibəyova Xədicə Əlibəyova (* 1884 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1961 in Baku, AsSSR) war eine aserbaidschanische Publizistin, Verlegerin und die erste Redakteurin in Aserbaidschan.

Neu!!: Klerus und Xədicə Əlibəyova · Mehr sehen »

Xueta

Das ''Segell'', traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte ''Call Menor'' (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes, sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca.

Neu!!: Klerus und Xueta · Mehr sehen »

Yousif Benham Habash

Barnaba Yousif Benham Habash (* 1. Juni 1951 in Baghdida, Irak) ist ein irakischer Geistlicher und syrisch-katholischer Bischof der Eparchie Our Lady of Deliverance of Newark.

Neu!!: Klerus und Yousif Benham Habash · Mehr sehen »

Ysengrimus

Als Ysengrimus (Isengrimus, -grinus) wird ein mittellateinisches Tierepos bezeichnet, das in der Mitte des 12.

Neu!!: Klerus und Ysengrimus · Mehr sehen »

Yvon Ambrose

Yvon Ambrose (* 30. August 1942 in Puducherry, Indien) ist ein indischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Tuticorin.

Neu!!: Klerus und Yvon Ambrose · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Klerus und Zagreb · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Klerus und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zdenek Wasserbauer

Zdenek Wasserbauer (2017) Wappen von Zdeněk Wasserbauer Zdenek Wasserbauer (* 15. Juni 1966 in Nové Město na Moravě, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Prag.

Neu!!: Klerus und Zdenek Wasserbauer · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Klerus und Zehnt · Mehr sehen »

Zehnt-Krieg

Der Zehnt-Krieg (Cogadh na nDeachúna; Tithe War) in Irland 1831–1836 war eine Serie von Scharmützeln und gewalttätigen Vorfällen in Bezug auf die Verweigerung der irischen Katholiken, den obligatorischen Zehnt an den anglikanischen Klerus zu zahlen.

Neu!!: Klerus und Zehnt-Krieg · Mehr sehen »

Zeittafel zur Französischen Revolution

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Neu!!: Klerus und Zeittafel zur Französischen Revolution · Mehr sehen »

Zelanti

Zelanti (im Singular Zelante, aus dem it. „eifrig“) ist seit dem 13. Jahrhundert eine Bezeichnung für konservative Angehörige des Klerus und ihre Laienhelfer.

Neu!!: Klerus und Zelanti · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Neu!!: Klerus und Zelebrant · Mehr sehen »

Zelle 211 – Der Knastaufstand

Zelle 211 – Der Knastaufstand (Originaltitel: Celda 211) ist ein spanischer Spielfilm des Regisseurs Daniel Monzón aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Klerus und Zelle 211 – Der Knastaufstand · Mehr sehen »

Zeyrek-Moschee

Die Moschee von Osten. Von links nach rechts: die Apsis der ''Christus-Pantokrator-Kirche'', die ''Kaiserliche Kapelle'' und die ''Kirche der Theotokos Eleousa''. Die Zeyrek-Moschee ist eine Moschee in Istanbul.

Neu!!: Klerus und Zeyrek-Moschee · Mehr sehen »

Zingulum

Standardknoten für das einfache Zingulum zur Albe Das Zingulum oder Cingulum (von, Plural Zingula) ist der Gürtel, mit dem die Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen.

Neu!!: Klerus und Zingulum · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Klerus und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zosimus (Papst)

Zosimus (* im 4. Jahrhundert; † 26. Dezember 418) war von 417 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Klerus und Zosimus (Papst) · Mehr sehen »

Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel)

Zu den Zwölf Aposteln, Westansicht Die Kirche Zu den Zwölf Aposteln ist die 1883–1884 erbaute Pfarrkirche der gleichnamigen römisch-katholischen Pfarrgemeinde in Wunsiedel (Fichtelgebirge).

Neu!!: Klerus und Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel) · Mehr sehen »

Zweite Spanische Republik

Die Zweite Spanische Republik bezeichnet die Epoche von 1931 bis 1936 bzw.

Neu!!: Klerus und Zweite Spanische Republik · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Klerus und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Klerus und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Zwillingssturz von Gottorf

Der Zwillingssturz von Gottorf aus dem Jahre 1433 war ein Streit um das Erbe von Herzog Gerhard VII. von Schleswig, Graf von Holstein.

Neu!!: Klerus und Zwillingssturz von Gottorf · Mehr sehen »

Zygmunt Idzikowski

Zygmunt Zenon Idzikowski (* 1884 in Kalisch; † 28. August 1911 in Warschau) war ein polnischer Lyriker der Epoche des Symbolismus.

Neu!!: Klerus und Zygmunt Idzikowski · Mehr sehen »

(9589) Deridder

(9589) Deridder ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Klerus und (9589) Deridder · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Klerus und 1. September · Mehr sehen »

12-Hufen-Dörfer

Seiten.

Neu!!: Klerus und 12-Hufen-Dörfer · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Klerus und 12. März · Mehr sehen »

1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1205 · Mehr sehen »

1239

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1239 · Mehr sehen »

1286

Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn.

Neu!!: Klerus und 1286 · Mehr sehen »

1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1296 · Mehr sehen »

13. Mai

Der 13.

Neu!!: Klerus und 13. Mai · Mehr sehen »

1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

Neu!!: Klerus und 1302 · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Klerus und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Klerus und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Klerus und 17. März · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1705 · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Klerus und 1789 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Klerus und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Klerus und 18. September · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1856 · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1894 · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Klerus und 1898 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1899 · Mehr sehen »

19. Juni

Der 19.

Neu!!: Klerus und 19. Juni · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 1906 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Klerus und 1910 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Klerus und 1950 · Mehr sehen »

1984 (Roman)

Erstausgabe im Schutzumschlag, Secker & Warburg, London 1949 1984 (Originaltitel: Nineteen Eighty-Four, deutscher Alternativtitel: Neunzehnhundertvierundachtzig), geschrieben von 1946 bis 1948 und erschienen im Juni 1949, ist ein dystopischer Roman von George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair), in dem ein totalitärer Überwachungsstaat im Jahr 1984 dargestellt wird.

Neu!!: Klerus und 1984 (Roman) · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Klerus und 2. Juli · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Klerus und 27. Dezember · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Klerus und 28. Juli · Mehr sehen »

418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 418 · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Klerus und 5. August · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Klerus und 7. April · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Klerus und 8. September · Mehr sehen »

82. Deutscher Katholikentag

Deutschen Bundespost, herausgegeben anlässlich des 82. Deutschen Katholikentags Der 82.

Neu!!: Klerus und 82. Deutscher Katholikentag · Mehr sehen »

843

Keine Beschreibung.

Neu!!: Klerus und 843 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Clerisei, Erster Stand, Geistlichkeit, Klerikal, Kleriker, Klerisei, Weihestand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »