Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abbild

Index Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

218 Beziehungen: Abbildrelation, Abbildung, Abreißkalender, Abstraktion, Accessoire, Analyse, Anamorphose, Angewandte Linguistik, Anrufergruppe, Apple Disk Image, Artwork, Audiodatei, Audiovisuelle Medien, Aufschreibesystem, Ähnlichkeit (Philosophie), École européenne supérieure de l’image, Bedeutung (Sprachphilosophie), Begriff (Philosophie), Bild, Bildband, Bildbetrachtung, Bilddatei, Bilderzeugung, Bildgebendes Verfahren, Bildliche Vorstellung, Bildo Akademie für Kunst und Medien, Bildsensor, Bildtafel, Bildtelegrafie, Bildwandlung, Bildwirkerei, Bildwissenschaft, Bildzauber, Blindheit, Blood of Eden, Blow Up, Blumenteppich, Bożena Intrator, Darstellung (Wiedergabe), Das Licht der Liebe (1991), Datei, Dateiformat, Daten, Datenmenge, Datenspeicher, Datenträger, Demokrit, Detail, Deutsch-Mexikanische Gesellschaft, Diabelichter, ..., Die Gesellschaft des Spektakels, Die Leute von Seldwyla, Die pornographische Phantasie, Digging in the Dirt, Digitales Bild, Dimitris Tzamouranis, Ding an sich, Dreikaiserjahr, Druckauftrag, E-Learning, Eiger, Mönch und Maier, Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, Elektronisches Dokument, Elementarsatz, Epikur, Erich Auerbach, Erich Fromm, Erkenntnistheorie, Erleuchtung, Erotik, Experimentum Mundi, Fassung (Bemalung), Feindbild, Fernidol, Fortbildungstheorie, Foto, Fotografie (Begriffsklärung), Francis Herbert Bradley, Frauen in der Kunst, Friedrich Engels, Frontispiz, Gaston Bachelard, Günther Anders, Geisterfotografie, Genetische Epistemologie, Geographisches Objekt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Berkeley, Geschichte der Metaphysik, Geschichte des Theaters, Giuseppe Di Giacomo, Golden Cosmos, Gornji Tkalec, Gutenberg-Galaxis, Hans Belting, Hausrat, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Helge Gerndt, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Heroische Landschaft (Gottfried Keller), Homunkulus, Hyperrealität, I/o (Peter-Gabriel-Album), Ideenlehre, Idol, Ikon, Ikonische Wende, Imagination, Informationsgesellschaft, Inszenierung, Islamische Kultur, Jaakov Blumas, Johannes Duns Scotus, John Locke, Jonathan Callan, Juergen Staack, Karen Stuke, Künstlerischer Ausdruck, Keramischer Siebdruck, Komparativsatz in der spanischen Sprache, Konstruktivistisches Kommunikationsmodell, Kupferstich, La trahison des images, Layout, Leopold Haefliger, Lettrismus, Library and Archives Canada, Linguistische Wende, Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh, Liste falscher Freunde, Liste von Techniken der bildenden Kunst, Lokalisierung (Softwareentwicklung), Ludwig Wittgenstein, Marrismus, Materialismusstreit, Mathematikdidaktik, Max Allihn, Meister Eckhart, Mentales Modell, Messebau, Methodischer Kulturalismus, Modalsatz in der spanischen Sprache, Moritat, Museum für Asiatische Kunst (Berlin), Nachbildung, Nelson Goodman, Neuscholastik, Norbert Schneider (Kunsthistoriker), Norbert Tschirpke, Philosophie des Mittelalters, Pierre Soulages, Platon, Plotin, Pornografie, Porzellanmalerei, Pragmatismus, Prozess und Realität, Radiowelle, Realismus (Philosophie), Rede (Sprachwissenschaft), Rekorder, Religion im Paläolithikum, Repräsentation (Philosophie), Reproduktionsverfahren, Riefelbild, Roy Wood Sellars, Santería, Schlagstempel, Schulbuch, Screenshot, Seele, Selbstporträt mit Palette (Manet), Seneca, Simulacrum, Sinnesdaten, Slogan, Spiegel, Spiegelstadium, Steam (Lied), Stroboskop, Subjekt (Philosophie), Symbol, Tatjana Doll, Technisches Bild, Telefonbild, Todessymbolik, Ton-Bild-Schere, Tontafel, Transportgut, Typografischer Weißraum, Unattended Ground Sensors, Underwood & Underwood, United States National Library of Medicine, Universalienproblem, Universalsprache, Unschärfe, Unst Bus Shelter, Unterschied, Urbild, Urin, Vanitas, Videospielmusik, Virtual Reality Modeling Language, Visual Computing (Studiengang), Wahrheit, Wahrnehmung, Walkabout, Weichzeichnen, Welt am Draht, Weltbild, Wer stiehlt mir die Show?, Widerspiegelungstheorie, William H. Calvin, Wissenschaftliches Bild, Wort, Zeichnung (Kunst), Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zur Interpretation der Natur (1754). Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Abbildrelation

Als Abbildrelation bezeichnet man in der Philosophie und den Bildwissenschaften die Beziehung zwischen Abbild und abgebildetem Objekt und deren Problemen.

Neu!!: Abbild und Abbildrelation · Mehr sehen »

Abbildung

Abbildung steht für.

Neu!!: Abbild und Abbildung · Mehr sehen »

Abreißkalender

Eine Seite eines Tagesabreißkalenders Der Abreißkalender ist eine Form des Kalendariums und kann in die Formen Tagesabreißkalender und Wochenabreißkalender unterteilt werden.

Neu!!: Abbild und Abreißkalender · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Abbild und Abstraktion · Mehr sehen »

Accessoire

Accessoire (IPA:,; von frz. accessoire (Adj.) „zusätzlich; nebensächlich“; accessoire (Subst.) „Zubehörteil“) bezeichnet eigentlich nicht notwendiges, aber der Mode, dem Stil, dem Arrangement oder der Bildkomposition angepasstes Beiwerk, etwa in der Bekleidung, Möblierung, Kunst oder Literatur.

Neu!!: Abbild und Accessoire · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Abbild und Analyse · Mehr sehen »

Anamorphose

Anamorphose, die nur durch den zylindrisch gewölbten Spiegel erkennbar wird Totenkopf in der Mitte unten wird sichtbar, wenn man ihn aus einem sehr flachen Winkel von rechts nach links unten betrachtet… … oder einen Löffel ansetzt Karl I. von England. Die Position für die Aufstellung des zylindrischen Spiegels ist durch den Totenkopf markiert. Als eine Anamorphose (von altgriech. de) bezeichnet man seit 1657 Bilder, die nur unter einem bestimmten Blickwinkel bzw.

Neu!!: Abbild und Anamorphose · Mehr sehen »

Angewandte Linguistik

Die Angewandte Linguistik, auch Angewandte Sprachwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Abbild und Angewandte Linguistik · Mehr sehen »

Anrufergruppe

Eine Anrufergruppe ist eine benutzerspezifische Einteilung der anrufenden A-Teilnehmer in der Telekommunikation.

Neu!!: Abbild und Anrufergruppe · Mehr sehen »

Apple Disk Image

Als Apple Disk Image (Dateinamenserweiterung.dmg,.sparseimage oder.sparsebundle) werden diverse Dateiformate für Speicherabbilder bezeichnet, die Apple, Inc. unter den Betriebssystemen Mac OS (vor 1996 „System“ oder „Macintosh System Software“) und macOS (von 1998 bis 2012 unter dem Namen „Mac OS X“ bekannt, von 2012 bis 2016 „OS X“) verwendet.

Neu!!: Abbild und Apple Disk Image · Mehr sehen »

Artwork

Der Ausdruck Artwork (zu Deutsch etwa „künstlerische Arbeit“) wurde zunächst in der Fachsprache um Werbung und Marketing als Sammelbezeichnung für grafische, fotografische und typographische Gestaltungselemente verwendet.

Neu!!: Abbild und Artwork · Mehr sehen »

Audiodatei

Eine Audiodatei (auch Musikdatei) oder ein Audiofile ist in der Informationstechnik eine Datei, die zum Speichern, Bearbeiten, Übertragen und Wiedergeben von Schallereignissen, etwa Musik, Tönen, Geräuschen und gesprochener Sprache dient.

Neu!!: Abbild und Audiodatei · Mehr sehen »

Audiovisuelle Medien

Als audiovisuelle Medien (AV-Medien) werden synchrone technische Kommunikationsmittel bezeichnet, die die visuellen und auditiven Sinne des Menschen (Sehen und Hören) durch Ton und Bild bedienen.

Neu!!: Abbild und Audiovisuelle Medien · Mehr sehen »

Aufschreibesystem

Aufschreibesystem ist ein medientheoretischer Terminus, den Friedrich Kittler in seiner Habilitationsschrift Aufschreibesysteme 1800/1900 in die Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften eingeführt hat.

Neu!!: Abbild und Aufschreibesystem · Mehr sehen »

Ähnlichkeit (Philosophie)

Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften.

Neu!!: Abbild und Ähnlichkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

École européenne supérieure de l’image

Standort der ÉESI in Angoulême, ehemalige Papierfabrik Saint-Cybard-le-Nil Die École européenne supérieure de l’image (ÉESI, europäische Hochschule für Bildmedien) ist eine staatliche französische Kunsthochschule mit Sitz in Angoulême und Poitiers.

Neu!!: Abbild und École européenne supérieure de l’image · Mehr sehen »

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

Neu!!: Abbild und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Abbild und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Bild

Bild (von ‚Nachbildung‘; ursprünglich ‚Wunder‘ oder ‚Omen‘) steht für.

Neu!!: Abbild und Bild · Mehr sehen »

Bildband

Ein Bildband ist eine, auch in digitaler Form mögliche, Publikation, in der Abbildungen einen Hauptteil des Inhalts ausmachen.

Neu!!: Abbild und Bildband · Mehr sehen »

Bildbetrachtung

Unter Bildbetrachtung (Bildanalyse, Bildinterpretation im weiteren Sinn, Werkbetrachtung) versteht man eine systematische Untersuchung eines Bildes (Gemälde, Fotografie, Film, Werbung, Plastik, Architektur).

Neu!!: Abbild und Bildbetrachtung · Mehr sehen »

Bilddatei

Eine Bilddatei ist in der Informationstechnik eine Datei, die zum Speichern, Bearbeiten, zur Datenübertragung und zur Wiedergabe von unbewegten Bildern als digitale Bilder dient.

Neu!!: Abbild und Bilddatei · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Neu!!: Abbild und Bilderzeugung · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Abbild und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildliche Vorstellung

Die Imagery debate oder Debatte um bildliche Vorstellung ist eine klassische Kontroverse der Kognitionswissenschaft.

Neu!!: Abbild und Bildliche Vorstellung · Mehr sehen »

Bildo Akademie für Kunst und Medien

Die bildo Akademie für Kunst und Medien (1988–1999) war eine private Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Abbild und Bildo Akademie für Kunst und Medien · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Abbild und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildtafel

Eine Bildtafel ist eine Zusammenstellung von Einzelbildern auf einer Seite.

Neu!!: Abbild und Bildtafel · Mehr sehen »

Bildtelegrafie

Bildtelegraph (1940) von Siemens & Halske im Museum für Kommunikation Berlin Bélinograph von Édouard Belin (1953) Die erste durch Bildtelegrafie übertragene Fotografie des Kaisers (1907) Bildtelegrafie, aus dem Englischen Wirephoto, ist eine Reihe von Verfahren zur Fernübertragung von Bildern durch Übermittlung elektrischer Signale.

Neu!!: Abbild und Bildtelegrafie · Mehr sehen »

Bildwandlung

Als Bildwandlung (engl. image conversion) bezeichnet man.

Neu!!: Abbild und Bildwandlung · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Abbild und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bildwissenschaft

Bildwissenschaft (auch Bildmedienwissenschaft, Bildforschung oder Visualistik) ist eine Wissenschaft, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgegangen ist und sich zunehmend fachübergreifend mit dem Phänomen Bild in jedem Medium und in jeder Form beschäftigt.

Neu!!: Abbild und Bildwissenschaft · Mehr sehen »

Bildzauber

Als Bildzauber (lateinisch Invultuatio) bezeichnet man eine alte, schon von indischen, chaldäischen, griechischen und römischen Magiern geübte Zauberei mit Hilfe eines Abbildes, welches man malte oder aus Ton, Wachs oder Metall formte, um aus der Ferne auf die abgebildete Person einzuwirken.

Neu!!: Abbild und Bildzauber · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Abbild und Blindheit · Mehr sehen »

Blood of Eden

Blood of Eden ist ein Lied des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Abbild und Blood of Eden · Mehr sehen »

Blow Up

Blow Up ist ein britisch-italienischer Thriller von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Abbild und Blow Up · Mehr sehen »

Blumenteppich

Blumenteppich 2002 der Katholischen Gemeinde St. Kilian (Bad Liebenstein) Ein Blumenteppich ist ein aus Blumen, Blüten und Blütenteilen gestaltetes Ornament oder Bild, das wie ein Teppich auf dem Boden angelegt wird.

Neu!!: Abbild und Blumenteppich · Mehr sehen »

Bożena Intrator

Bożena Intrator (2006) Bożena Intrator (* 1964 als Bożena Wnukowska) ist eine polnisch-amerikanische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Abbild und Bożena Intrator · Mehr sehen »

Darstellung (Wiedergabe)

Unter Darstellung (zur semantischen Wurzel dar- „öffentlich übergeben“, vergleiche Darbietung, Darlehen, darreichen) versteht man die Umsetzung von Sachverhalten, Ereignissen oder abstrakten Konzepten mittels Zeichen, performativer Handlungen oder Modellen.

Neu!!: Abbild und Darstellung (Wiedergabe) · Mehr sehen »

Das Licht der Liebe (1991)

Das Licht der Liebe ist ein Kinderfilm der DEFA über das Wunderbare des Sehens und des Sichtbaren; das Thema ist inspiriert von Henrik Hertz lyrischen Dramas König René’s Tochter.

Neu!!: Abbild und Das Licht der Liebe (1991) · Mehr sehen »

Datei

Eine Datei ist in der Informationstechnologie die Zusammenfassung gleichartiger digitaler Daten, die zum Speichern auf Datenträgern oder Speichermedien, zur Wiedergabe, zum Bearbeiten und zur Datenübertragung dient und durch einen Dateinamen identifiziert wird.

Neu!!: Abbild und Datei · Mehr sehen »

Dateiformat

Als Dateiformat wird in der Informatik die vom Inhalt abhängige innere Struktur einer Datei bezeichnet.

Neu!!: Abbild und Dateiformat · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Abbild und Daten · Mehr sehen »

Datenmenge

Die Datenmenge ist ein Maß für die Menge von Daten.

Neu!!: Abbild und Datenmenge · Mehr sehen »

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Abbild und Datenspeicher · Mehr sehen »

Datenträger

Der Datenträger (oder data storage) ist ein transportables Medium zur Speicherung von Daten oder Informationen.

Neu!!: Abbild und Datenträger · Mehr sehen »

Demokrit

Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre Demokrit (genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird, weil er noch nicht von diesem beeinflusst ist.

Neu!!: Abbild und Demokrit · Mehr sehen »

Detail

Das Detail (aus dem französischen détailler.

Neu!!: Abbild und Detail · Mehr sehen »

Deutsch-Mexikanische Gesellschaft

Die Deutsch-Mexikanische Gesellschaft e.V. (DMG) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Mexiko.

Neu!!: Abbild und Deutsch-Mexikanische Gesellschaft · Mehr sehen »

Diabelichter

Ein Diabelichter (englisch film recorder) ist ein Belichtungsgerät, das mit einem Druckertreiber ausgestattet, Bilder und andere Dokumente vom Computer aus direkt ein Dia (oder auch Negativ) belichten kann.

Neu!!: Abbild und Diabelichter · Mehr sehen »

Die Gesellschaft des Spektakels

Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord.

Neu!!: Abbild und Die Gesellschaft des Spektakels · Mehr sehen »

Die Leute von Seldwyla

Titelblatt des Erstdrucks (1856) Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Abbild und Die Leute von Seldwyla · Mehr sehen »

Die pornographische Phantasie

Die erste Buchveröffentlichung von ''The Pornographic Imagination'' erfolgte 1969 in dem Sammelband ''Styles of Radical Will''. Die pornographische Phantasie (in moderner Rechtschreibung: Die pornografische Phantasie; engl. Originaltitel: The Pornographic Imagination) ist ein Essay, den Susan Sontag erstmals 1967 in der März/April-Ausgabe der Zeitschrift Partisan Review veröffentlicht hat.

Neu!!: Abbild und Die pornographische Phantasie · Mehr sehen »

Digging in the Dirt

Digging in the Dirt ist ein Lied des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Abbild und Digging in the Dirt · Mehr sehen »

Digitales Bild

Blauer Fisch als Rastergraphik Äskulapstab als Vektorgraphik In einem digitalen Bild werden Bildinhalte durch ganze Zahlen repräsentiert und gespeichert.

Neu!!: Abbild und Digitales Bild · Mehr sehen »

Dimitris Tzamouranis

Dimitris Tzamouranis (geboren 11. Juli 1967 in Kalamata, Griechenland) ist ein in Berlin lebender griechischer Maler.

Neu!!: Abbild und Dimitris Tzamouranis · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Abbild und Ding an sich · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Abbild und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Druckauftrag

Als Druckauftrag bezeichnet man einen Auftrag zum Erstellen eines Druckerzeugnisses.

Neu!!: Abbild und Druckauftrag · Mehr sehen »

E-Learning

Unter E-Learning oder Electronic Learning („elektronisch unterstütztes Lernen“, wörtlich: „elektronisches Lernen“), auch als E-Lernen bezeichnet, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.

Neu!!: Abbild und E-Learning · Mehr sehen »

Eiger, Mönch und Maier

Eiger, Mönch und Maier war eine Spielshow auf SF 1.

Neu!!: Abbild und Eiger, Mönch und Maier · Mehr sehen »

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

220px Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ist ein Sprichwort und eine Metapher für den Mehrwert von Bildern gegenüber ausschließlichem Text.

Neu!!: Abbild und Ein Bild sagt mehr als tausend Worte · Mehr sehen »

Elektronisches Dokument

Ein elektronisches Dokument (oder elektronische Publikation) ist im Büro, in der Verwaltung und in der Informationstechnik ein Schriftstück in elektronischer Form, das mit der Unterschrift des Ausstellers und einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist.

Neu!!: Abbild und Elektronisches Dokument · Mehr sehen »

Elementarsatz

Der Ausdruck Elementarsatz wird vor allem mit Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie verbunden und, teils mit etwas anderer Bedeutung, auch von anderen Vertretern des logischen Empirismus bzw.

Neu!!: Abbild und Elementarsatz · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Abbild und Epikur · Mehr sehen »

Erich Auerbach

Erich Auerbach (* 9. November 1892 in Berlin; † 13. Oktober 1957 in Wallingford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Abbild und Erich Auerbach · Mehr sehen »

Erich Fromm

Erich Fromm (1974) Erich Pinchas Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe.

Neu!!: Abbild und Erich Fromm · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Abbild und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erleuchtung

Erleuchtung (von althochdeutsch arliuhtan „erleuchten“, mittelhochdeutsch erliuhtunge „Aufleuchten“, „Erleuchtung“; lateinisch illuminatio), auch Illumination, bezeichnet eine religiös-spirituelle Erfahrung, bei der ein Mensch sein Alltagsbewusstsein überschritten hat und eine dauerhafte Einsicht in eine – wie auch immer ausgeprägte – gesamtheitliche Wirklichkeit aus Immanenz und Transzendenz erlangt.

Neu!!: Abbild und Erleuchtung · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Abbild und Erotik · Mehr sehen »

Experimentum Mundi

Experimentum Mundi.

Neu!!: Abbild und Experimentum Mundi · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Abbild und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Abbild und Feindbild · Mehr sehen »

Fernidol

Eine der literaturgeschichtlich bedeutendsten Verarbeitungen fand das Motiv des Fernidols in Kleists Märchendrama ''Das Käthchen von Heilbronn'' (geschrieben 1807–1808). Als Fernidol hat die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Frenzel 1976 eine literarische Figur bezeichnet, die von einer anderen Figur geliebt wird, obwohl die beiden einander noch nie oder höchstens äußerst flüchtig begegnet sind.

Neu!!: Abbild und Fernidol · Mehr sehen »

Fortbildungstheorie

Unter Fortbildungstheorie ist das erkenntnistheoretische Konzept Ernst Blochs zu verstehen, welches eine Dynamisierung der Abbildtheorie darstellt.

Neu!!: Abbild und Fortbildungstheorie · Mehr sehen »

Foto

Foto steht für.

Neu!!: Abbild und Foto · Mehr sehen »

Fotografie (Begriffsklärung)

Fotografie oder Photographie bezeichnet.

Neu!!: Abbild und Fotografie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Francis Herbert Bradley

Francis Herbert Bradley Francis Herbert Bradley (* 30. Januar 1846 in Clapham; † 18. September 1924 in Oxford) war ein englischer Philosoph und bedeutender Vertreter des Britischen Idealismus.

Neu!!: Abbild und Francis Herbert Bradley · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Abbild und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Abbild und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Frontispiz

Frontispiz (links) und Titelseite (rechts) der ''Introductio in Universam Geographiam'' von Philipp Clüver, 1686 (Archiv Gymnasium Langenberg) Das Frontispiz (von „Stirnseite“, ursprünglich bezugnehmend auf den Frontspieß von Gebäuden; dieses von ‚Vorderansicht‘, einer Zusammensetzung aus frons „Stirn“ und spicere „schauen“) oder das Titelbild oder der Bildertitel ist eine dekorative oder informative Abbildung, die sich auf der zweiten Buchseite, der sogenannten Frontispizseite, befindet, die dem Titelblatt (Seite 3) gegenüberliegt.

Neu!!: Abbild und Frontispiz · Mehr sehen »

Gaston Bachelard

Gaston Bachelard Gaston Bachelard (* 27. Juni 1884 in Bar-sur-Aube; † 16. Oktober 1962 in Paris) war ein französischer Philosoph, der sich mit Wissenschaftstheorie und Dichtung gleichermaßen beschäftigte.

Neu!!: Abbild und Gaston Bachelard · Mehr sehen »

Günther Anders

Günther Anders mit Hannah Arendt (ca. 1929) Günther Anders (bürgerlich Günther Siegmund Stern; geboren am 12. Juli 1902 in Breslau; gestorben am 17. Dezember 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Abbild und Günther Anders · Mehr sehen »

Geisterfotografie

Älteres Ehepaar mit dem Geist einer jungen Frau, Geisterfotografie von William Hope, um 1920 Als Geisterfotografien werden fotografische Aufnahmen bezeichnet, auf denen scheinbar Geister, zumeist Abbilder Verstorbener, zu sehen sind.

Neu!!: Abbild und Geisterfotografie · Mehr sehen »

Genetische Epistemologie

Die genetische Epistemologie ist spezielle Form von Erkenntnistheorie, die von dem Biologen, Philosophen und Psychologen Jean Piaget (1896–1980) entwickelt wurde.

Neu!!: Abbild und Genetische Epistemologie · Mehr sehen »

Geographisches Objekt

Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist, also ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Abbild und Geographisches Objekt · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Abbild und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Abbild und George Berkeley · Mehr sehen »

Geschichte der Metaphysik

Die Geschichte der Metaphysik beschreibt die Entwicklung dieser Grunddisziplin der Philosophie seit der Antike.

Neu!!: Abbild und Geschichte der Metaphysik · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Abbild und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Giuseppe Di Giacomo

Giuseppe Di Giacomo (2019) Giuseppe Di Giacomo (* 1. Januar 1945 in Avola, Piemont) ist ein italienischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Abbild und Giuseppe Di Giacomo · Mehr sehen »

Golden Cosmos

Golden Cosmos ist ein Illustratorenduo bestehend aus Doris Freigofas und Daniel Dolz aus Berlin.

Neu!!: Abbild und Golden Cosmos · Mehr sehen »

Gornji Tkalec

Gornji Tkalec ist ein Dorf in Kroatien, welches elf Kilometer nördlich von Vrbovec liegt.

Neu!!: Abbild und Gornji Tkalec · Mehr sehen »

Gutenberg-Galaxis

Der Begriff der Gutenberg-Galaxis wurde von Marshall McLuhan in seinem 1962 erschienenen Buch The Gutenberg Galaxy geprägt; er bezeichnet eine Welt, die grundlegend vom Buch als Leitmedium geprägt ist: Das System der Skriptorien war mit der Erfindung des Buchdrucks abgelöst.

Neu!!: Abbild und Gutenberg-Galaxis · Mehr sehen »

Hans Belting

Hans Belting, 2016 Hans Belting (* 7. Juli 1935 in Andernach; † 10. Januar 2023 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich der Bildwissenschaft, in der Moderne und Medienkunst sowie in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Abbild und Hans Belting · Mehr sehen »

Hausrat

Hausrat sind sämtliche, in einer Wohnung befindlichen und zur Hauswirtschaft und Lebensführung erforderlichen Gebrauchs- und Verbrauchsgüter von Privatpersonen.

Neu!!: Abbild und Hausrat · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Abbild und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Helge Gerndt

Helge Gerndt (* 16. September 1939 in Dresden) ist ein deutscher Volkskundler.

Neu!!: Abbild und Helge Gerndt · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) ist ein Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).

Neu!!: Abbild und Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik · Mehr sehen »

Heroische Landschaft (Gottfried Keller)

Heroische Landschaft ist der heutige Titel eines Gemäldes des Schweizer Dichters Gottfried Keller (1819–1890).

Neu!!: Abbild und Heroische Landschaft (Gottfried Keller) · Mehr sehen »

Homunkulus

Homunkulus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker SMNS) Der Homunkulus oder lateinisch Homunculus („Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen (kleinen) Menschen.

Neu!!: Abbild und Homunkulus · Mehr sehen »

Hyperrealität

Die Hyperrealität ist das Abbild von etwas, das es in der Realität nicht gibt, sondern sein eigenes Simulacrum ist oder das überhöhte, idealisierte, den Vorstellungen eines Künstlers entsprechende Bild eines wirklich existierenden Objektes.

Neu!!: Abbild und Hyperrealität · Mehr sehen »

I/o (Peter-Gabriel-Album)

i/o ist ein Studioalbum des englischen Singer-Songwriters und Rock-Musikers Peter Gabriel.

Neu!!: Abbild und I/o (Peter-Gabriel-Album) · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Abbild und Ideenlehre · Mehr sehen »

Idol

Idol aus der Region Extremadura, Spanien (Höhe 19 cm, 3. Jahrtausend v. Chr., ''Museo Arqueológico Nacional de España'', Madrid) Der Begriff Idol (über von, eigentlich „Bild, Abbild“, speziell „Trugbild“) wird in Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Archäologie in vielfältiger Bedeutung gebraucht.

Neu!!: Abbild und Idol · Mehr sehen »

Ikon

Ikon (gesprochen, gen. des Ikons, pl. die Ikone; vom eikṓn „Bild“ über englisch icon), auch ikonisches Zeichen, ist ein von Charles S. Peirce eingeführter Terminus der Zeichentheorie (Semiotik) und der Sprachwissenschaft (Linguistik) und bedeutet ein Zeichen, dessen Zeichenfunktion darauf beruht, dass es mit dem bezeichneten Gegenstand (Referenzobjekt) eine wahrnehmbare Ähnlichkeit hat.

Neu!!: Abbild und Ikon · Mehr sehen »

Ikonische Wende

Als Ikonische Wende bzw.

Neu!!: Abbild und Ikonische Wende · Mehr sehen »

Imagination

Imagination („Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie.

Neu!!: Abbild und Imagination · Mehr sehen »

Informationsgesellschaft

Newsroom in der Redaktion von Radio Free Europe in München, 1994 Der Begriff Informationsgesellschaft bezeichnet eine Gesellschaft, die sich in allen Lebensbereichen auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wesentlich stützt.

Neu!!: Abbild und Informationsgesellschaft · Mehr sehen »

Inszenierung

Unter Inszenierung (von griechisch σκηνή, Szene: zu Deutsch „Zelt“ oder „Bühne“) versteht man das Einrichten und die öffentliche Zurschaustellung eines Werkes oder einer Sache.

Neu!!: Abbild und Inszenierung · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Abbild und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Jaakov Blumas

Jaakov Blumas 2014 Jaakov Blumas (* 1953 in Vilnius) ist ein zeitgenössischer Künstler.

Neu!!: Abbild und Jaakov Blumas · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Abbild und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Abbild und John Locke · Mehr sehen »

Jonathan Callan

Installationsansicht von Jonathan Callan, Court, 2018, Papier und Schrauben, 445 cm × 375 cm, zur Ansicht 2018/2019 im Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach Jonathan Callan (* 15. Februar 1961 in Manchester) ist ein britischer bildender Künstler.

Neu!!: Abbild und Jonathan Callan · Mehr sehen »

Juergen Staack

Juergen Staack (* 1978 in Doberlug-Kirchhain) ist ein deutscher Minimal-Art- und Konzeptkünstler aus Düsseldorf.

Neu!!: Abbild und Juergen Staack · Mehr sehen »

Karen Stuke

Karen Stuke (* 1970) ist eine deutsche Fotografin und Theaterfotografin.

Neu!!: Abbild und Karen Stuke · Mehr sehen »

Künstlerischer Ausdruck

Marcel Marceau (1963) Der künstlerische Ausdruck ist ein Begriff der Ästhetik und der Theorie der Kunst.

Neu!!: Abbild und Künstlerischer Ausdruck · Mehr sehen »

Keramischer Siebdruck

Im Glaskeramischen Siebdruck werden Farbflächen und Bildmotive gedruckt.

Neu!!: Abbild und Keramischer Siebdruck · Mehr sehen »

Komparativsatz in der spanischen Sprache

Unter einem Vergleichssatz oder Komparativsatz, oración comparativa versteht man in der Grammatik eine spezielle Form eines adverbialen Nebensatz (Protasis), oración subordinada adverbial der einen Vergleich zu einem Sachverhalt ausdrückt, der im Hauptsatz benannt ist.

Neu!!: Abbild und Komparativsatz in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Konstruktivistisches Kommunikationsmodell

Der Konstruktivistische Kommunikationsansatz ist ein Kommunikationsmodell, welches sich aus der Erkenntnistheorie des Konstruktivismus ableitet.

Neu!!: Abbild und Konstruktivistisches Kommunikationsmodell · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Abbild und Kupferstich · Mehr sehen »

La trahison des images

La trahison des images (wörtlich: „Der Verrat der Bilder“) ist eines der bekanntesten Bilder von René Magritte.

Neu!!: Abbild und La trahison des images · Mehr sehen »

Layout

''Mise en page'' (Handschrift) Der englische Begriff Layout (wörtlich: das Ausgelegte, engl. für „Plan, Entwurf, Aufteilung, Aufriss“) ist sinngemäß mit „Gestaltung“ oder „Gestaltungsmuster“ zu übersetzen.

Neu!!: Abbild und Layout · Mehr sehen »

Leopold Haefliger

Leopold Haefliger (Rufname: Pöldi; * 6. Juli 1929 in Luzern; † 16. Januar 1989 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler, Bühnenbildner und Maskenkünstler.

Neu!!: Abbild und Leopold Haefliger · Mehr sehen »

Lettrismus

Der Lettrismus (frz. Lettrisme, zu frz. Lettre, Buchstabe) ist eine 1945 von Isidore Isou in Paris gegründete literarische und künstlerische Bewegung, die in konsequenter Weiterführung und Systematisierung unter anderem dadaistischer und surrealistischer Tendenzen die Zerlegung von Wörtern zu Buchstaben und deren Neuzusammensetzung zu sinnfreien Lautgebilden anstrebte.

Neu!!: Abbild und Lettrismus · Mehr sehen »

Library and Archives Canada

Library and Archives Canada ist die Nationalbibliothek Kanadas.

Neu!!: Abbild und Library and Archives Canada · Mehr sehen »

Linguistische Wende

Die linguistische Wende (engl. linguistic turn) – auch sprachkritische Wende, sprachanalytische Wende oder Wende zur Sprache genannt – bezeichnet Bemühungen insbesondere seit Anfang des 20.

Neu!!: Abbild und Linguistische Wende · Mehr sehen »

Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh

Die Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh wird vom Archaeological Survey of India (ASI), einer Abteilung des indischen Kulturministeriums, geführt und umfasst zurzeit 129 verschiedene Kulturgüter.

Neu!!: Abbild und Liste der Monuments of National Importance in Andhra Pradesh · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Abbild und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste von Techniken der bildenden Kunst

In dieser Liste werden Techniken der Bildenden Kunst in sinnvollen Gruppen zusammengefasst.

Neu!!: Abbild und Liste von Techniken der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Lokalisierung (Softwareentwicklung)

Lokalisierung steht in der Softwareentwicklung für die Anpassung von Inhalten (z. B. Websites), Prozessen, Produkten und insbesondere Computerprogrammen (Software) an die in einem bestimmten geographisch oder ethnisch umschriebenen Absatz- oder Nutzungsgebiet (Land, Region oder ethnische Gruppe) vorherrschenden lokalen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten.

Neu!!: Abbild und Lokalisierung (Softwareentwicklung) · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Abbild und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Marrismus

Der Marrismus ist eine vom russischen Archäologen und Linguisten Nikolai Jakowlewitsch Marr in den 1920er Jahren begründete sprachwissenschaftliche Theorie, die auf der Spiegelung ökonomischer Verhältnisse in der Linguistik beruht (vgl. Abbildtheorie).

Neu!!: Abbild und Marrismus · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Abbild und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Mathematikdidaktik

Mathematikdidaktik im Kontext ihrer Einflussgrößen Mathematikdidaktik ist die Fachdidaktik für das Fach Mathematik und beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik für alle Altersstufen.

Neu!!: Abbild und Mathematikdidaktik · Mehr sehen »

Max Allihn

Heinrich Max Allihn (* 31. August 1841 in Halle (Saale); † 14./15. November 1910 in Halle (Saale); Pseudonym: Fritz Anders) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf.

Neu!!: Abbild und Max Allihn · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Abbild und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mentales Modell

Ein mentales Modell ist die Repräsentation eines Gegenstandes oder eines Prozesses im Bewusstsein eines Lebewesens.

Neu!!: Abbild und Mentales Modell · Mehr sehen »

Messebau

Messestand Unter Messebau versteht man alle Tätigkeiten, die mit dem Bau von Messeständen zu tun haben.

Neu!!: Abbild und Messebau · Mehr sehen »

Methodischer Kulturalismus

Der Methodische Kulturalismus ist eine von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.

Neu!!: Abbild und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »

Modalsatz in der spanischen Sprache

Ein Satz des Mittels oder Art-und-Weise-Satz bzw.

Neu!!: Abbild und Modalsatz in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Moritat

Moritatensänger, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Beispiel: '' Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe'' aus dem Museum Europäischer Kulturenhttps://recherche.smb.museum/detail/501381 Eine Hochzeit in dem Todtengewölbe oder Traurige Schicksale der Liebe! Die Moritat (Etymologie unsicher, vermutlich auf Mordtat oder Moralität zurückgehend mit Nähe zum Lateinischen mores für „Sitten, Brauchtum“) ist eine schaurige Ballade und das Erzähllied des Bänkelsängers.

Neu!!: Abbild und Moritat · Mehr sehen »

Museum für Asiatische Kunst (Berlin)

Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Abbild und Museum für Asiatische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Nachbildung

Thors­hammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Abteikirche von Himmerod mit der Nachbil­dung der Immaculata aus dem Stift Stams in Tirol aus der Zeit um 1720Kunstführer ''Zisterzienserabtei Unsere Liebe Frau – Himmerod''. 10. Auflage, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-4796-0, S. 10. Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw.

Neu!!: Abbild und Nachbildung · Mehr sehen »

Nelson Goodman

Nelson Goodman (* 7. August 1906 in Somerville, Massachusetts; † 25. November 1998 in Needham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Abbild und Nelson Goodman · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Abbild und Neuscholastik · Mehr sehen »

Norbert Schneider (Kunsthistoriker)

Norbert Schneider (* 28. Juni 1945 in Salzgitter; † 17. November 2019) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Abbild und Norbert Schneider (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Norbert Tschirpke

Norbert Tschirpke (2023) Norbert Tschirpke (* 19. September 1957 in Hamm) ist ein deutscher Künstler und Kulturmanager.

Neu!!: Abbild und Norbert Tschirpke · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Abbild und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Pierre Soulages

Pierre Soulages, 2019 Pierre Soulages (* 24. Dezember 1919 in Rodez, Département Aveyron; † 25. Oktober 2022 in Nîmes) war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Abbild und Pierre Soulages · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Abbild und Platon · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Abbild und Plotin · Mehr sehen »

Pornografie

Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune'', 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.

Neu!!: Abbild und Pornografie · Mehr sehen »

Porzellanmalerei

Canaletto, um 1830 Porzellanmalerei ist die manuelle Verzierung von Porzellangegenständen mit Bildern und Ornamenten.

Neu!!: Abbild und Porzellanmalerei · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Abbild und Pragmatismus · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Abbild und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Abbild und Radiowelle · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Abbild und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Rede (Sprachwissenschaft)

Spruchbänder zur Darstellung von Reden auf einem mittelalterlichen Gemälde – Vorläufer der Sprechblasen in Comics Zur Rede im Sinne der Sprachwissenschaft gehören alle gemäß den Regeln einer natürlichen Sprache artikulierten Äußerungen.

Neu!!: Abbild und Rede (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Rekorder

Ein Rekorder (von lateinisch: recordari.

Neu!!: Abbild und Rekorder · Mehr sehen »

Religion im Paläolithikum

Szene im Schacht (Ausschnitt): Mensch mit Vogelkopf und Bison, Höhle von Lascaux (Magdalenien) Religion im Paläolithikum bezeichnet das (rekonstruierte) religiös-kultische Weltbild des paläolithischen Homo sapiens, teilweise auch des Neandertalers.

Neu!!: Abbild und Religion im Paläolithikum · Mehr sehen »

Repräsentation (Philosophie)

Mit Repräsentation (von lat. repraesentare ‚vergegenwärtigen‘) bezeichnet man in der Philosophie die Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem z. B.

Neu!!: Abbild und Repräsentation (Philosophie) · Mehr sehen »

Reproduktionsverfahren

Als Reproduktionsverfahren bezeichnet man Techniken zum Duplizieren von Objekten oder Symbolen.

Neu!!: Abbild und Reproduktionsverfahren · Mehr sehen »

Riefelbild

Ein Riefelbild bzw.

Neu!!: Abbild und Riefelbild · Mehr sehen »

Roy Wood Sellars

Roy Wood Sellars (* 9. Juli 1880 in Seaforth (Ontario); † 5. September 1973 in Ann Arbor) war ein US-amerikanischer Philosoph, der einen kritischen Realismus und einen evolutionären Naturalismus vertrat.

Neu!!: Abbild und Roy Wood Sellars · Mehr sehen »

Santería

1. Virgen de la Caridad del Cobre in der katholischen Kirche und2. Ochún in der Santería Die Santería (spanisch, zumeist mit „Weg der Heiligen“ übersetzt) ist eine synkretistische, afroamerikanische Hauptreligion in Kuba, die ihre Orishas (Götter der Santería) mit katholischen Heiligen (spanisch santos) vermischt.

Neu!!: Abbild und Santería · Mehr sehen »

Schlagstempel

Schlagstempelsatz 0–9 (6.

Neu!!: Abbild und Schlagstempel · Mehr sehen »

Schulbuch

Wandbilderfibel von 1847 Ein Schulbuch ist ein Druckerzeugnis für die Hand des Schülers, das dazu dient, den Lehrplan eines Faches schulartbezogen in Zielen und Inhalten zu erfüllen.

Neu!!: Abbild und Schulbuch · Mehr sehen »

Screenshot

Screenshot eines Wikipedia-Artikels Screenshot eines Webbrowsers unter Android „Bildschirmfoto“-Vorgang als Screenshot, Xfce Unter einem Screenshot (männlich; von engl., auch Bildschirmfoto; selten Bildschirmabzug, Bildschirmkopie, Snapshot, früher auch Hardcopy) versteht man in der EDV die fotoähnliche Abbildung des aktuellen grafischen Bildschirminhalts oder eines Teils davon.

Neu!!: Abbild und Screenshot · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Abbild und Seele · Mehr sehen »

Selbstporträt mit Palette (Manet)

Das Selbstporträt mit Palette (französischer Titel Autoportrait à la palette, Portrait de Manet par lui-même, en buste oder Manet à la palette) ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Abbild und Selbstporträt mit Palette (Manet) · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Abbild und Seneca · Mehr sehen »

Simulacrum

Als Simulacrum oder Simulakrum (Plural: Simulacra oder Simulakren) bezeichnet man ein wirkliches oder vorgestelltes Ding, das mit etwas oder jemand anderem verwandt ist oder ihm ähnlich ist.

Neu!!: Abbild und Simulacrum · Mehr sehen »

Sinnesdaten

Mit Sinnesdaten werden seit George Edward Moore die atomistischen Elemente des Bewusstseins bezeichnet, aus denen die Gegenstände der Erfahrung zusammengesetzt sind.

Neu!!: Abbild und Sinnesdaten · Mehr sehen »

Slogan

Ein Slogan (dt., engl.) ist ein einprägsamer Wahlspruch.

Neu!!: Abbild und Slogan · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Abbild und Spiegel · Mehr sehen »

Spiegelstadium

Ein Kleinkind betrachtet sich im Spiegel. Das Spiegelstadium bezeichnet in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine Entwicklungsphase des Kindes um den 6.

Neu!!: Abbild und Spiegelstadium · Mehr sehen »

Steam (Lied)

Steam ist ein Lied des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Abbild und Steam (Lied) · Mehr sehen »

Stroboskop

Ein hüpfender Basketball unter Stroboskoplicht betrachtet. Ein Stroboskop (und σκοπεῖν skopeĩn ‚betrachten, beobachten‘) ist ein Blitzgerät, das Lichtblitze in sehr regelmäßigen zeitlichen Abständen abgibt, wodurch bei dunkler Umgebung Bewegungen abgehackt als eine Abfolge von stehenden Bildern erscheinen.

Neu!!: Abbild und Stroboskop · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Abbild und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Abbild und Symbol · Mehr sehen »

Tatjana Doll

Tatjana Doll, 20 PICT Theodor, 2010 Tatjana Doll (* 1970 in Burgsteinfurt) ist eine zeitgenössische deutsche Malerin.

Neu!!: Abbild und Tatjana Doll · Mehr sehen »

Technisches Bild

Als technisches Bild oder Technobild bezeichnet der Medientheoretiker Vilém Flusser von Apparaten hergestellte Bilder in Abgrenzung von „traditionellen“ Bildern, die er als intellektuelle, menschengemachte Übersetzungen versteht.

Neu!!: Abbild und Technisches Bild · Mehr sehen »

Telefonbild

Als Telefonbild bezeichnet man eine Methode zum Erstellen von Bildern, die László Moholy-Nagy in den 1920er Jahren entwickelte.

Neu!!: Abbild und Telefonbild · Mehr sehen »

Todessymbolik

de la charteuse'' in Bordeaux Als Todessymbolik wird ein System oder Repertoire der symbolischen, häufig allegorischen Darstellung des Todes bezeichnet.

Neu!!: Abbild und Todessymbolik · Mehr sehen »

Ton-Bild-Schere

Die Ton-Bild-Schere, auch Text-Bild-Schere, bezeichnet das Auseinanderklaffen von Informationen zwischen gezeigten Bildern und gesprochenem Text („Ton“) in Sendungen wie Nachrichtensendungen, Dokumentar- oder Unterrichtsfilmen.

Neu!!: Abbild und Ton-Bild-Schere · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Abbild und Tontafel · Mehr sehen »

Transportgut

Transportgut ist grundsätzlich alles, was mit einem Transportmittel transportiert werden kann.

Neu!!: Abbild und Transportgut · Mehr sehen »

Typografischer Weißraum

Verschieden großer Weißraum zwischen Buchstaben Anwendungsgebiet des hz-Programms: Mikro­typografie Der typografische Weißraum oder Freiraum ist der unbedruckte Teil einer Druckseite; in der Typografie gilt dies inzwischen für digitale Seiten entsprechend.

Neu!!: Abbild und Typografischer Weißraum · Mehr sehen »

Unattended Ground Sensors

Soldat beim Errichten eines Sensorfeldes Die Unattended Ground Sensors (UGS; deutsch unbeaufsichtigte Bodensensoren) sind kleine preiswerte militärische Geräte, die mit Hilfe verschiedener Sensoren Daten sammeln und an einen rückwärtigen Operator senden können, der wiederum dem Sensorfeld Befehle erteilen kann.

Neu!!: Abbild und Unattended Ground Sensors · Mehr sehen »

Underwood & Underwood

Underwood & Underwood: ''The stereograph as an educator'', Stereoskopie von 1901 Underwood & Underwood war ein US-amerikanisches Unternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Stereoskopien und anderem fotografischen Bildmaterial.

Neu!!: Abbild und Underwood & Underwood · Mehr sehen »

United States National Library of Medicine

Logo der NLM Siegel Hauptgebäude der National Library of Medicine in Bethesda, Maryland Die United States National Library of Medicine (NLM; deutsch: Nationalbibliothek für Medizin) ist die weltgrößte medizinische Bibliothek.

Neu!!: Abbild und United States National Library of Medicine · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Abbild und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universalsprache

Die Universalsprache (lateinisch characteristica universalis) bezeichnet nach Leibniz (1646–1716) ein System von Zeichen, mit dessen Hilfe alle Objekte und ihre Beziehungen, Gesetze u. a. abgebildet werden sollen, und zwar derart, dass den Dingen bestimmte Zeichen und den Beziehungen zwischen den Dingen bestimmte Beziehungen zwischen diesen Zeichen entsprechen sollten.

Neu!!: Abbild und Universalsprache · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Abbild und Unschärfe · Mehr sehen »

Unst Bus Shelter

Unst Bus Shelter im Juli 2004 Yell, Unst und Fetlar mit dem Verlauf der Fernstraße ''A968'' Unst Bus Shelter (englisch für „Unst-Bushäuschen“, seltener: Haroldswick Bus Shelter) ist eine überdachte Bushaltestelle auf der britischen Insel Unst, der nördlichsten großen Insel im Archipel der Shetlandinseln.

Neu!!: Abbild und Unst Bus Shelter · Mehr sehen »

Unterschied

Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Dinge.

Neu!!: Abbild und Unterschied · Mehr sehen »

Urbild

Der Begriff Urbild bezeichnet.

Neu!!: Abbild und Urbild · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Abbild und Urin · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Abbild und Vanitas · Mehr sehen »

Videospielmusik

Der Begriff Videospielmusik umfasst alle Musikstücke, die in Videospielen auftreten.

Neu!!: Abbild und Videospielmusik · Mehr sehen »

Virtual Reality Modeling Language

VRML im Programm "dune" (Version 0.13) Die Virtual Reality Modeling Language (VRML) ist eine Beschreibungssprache für 3D-Szenen, deren Geometrien, Ausleuchtungen, Animationen und Interaktionsmöglichkeiten inklusive in der virtuellen Umgebung platzierter Geräuschquellen.

Neu!!: Abbild und Virtual Reality Modeling Language · Mehr sehen »

Visual Computing (Studiengang)

Der Studiengang Visual Computing, auch Bildinformatik oder Grafische Datenverarbeitung, ist ein Informatik-Studiengang, der die informationstechnischen Teilgebiete der Bildaufnahme (Bildakquisition), der Verarbeitung und Analyse von Bilddaten (Bildanalyse) und der Erzeugung von Bildern auf Basis von rechner-internen Informationen (Bildsynthese) umfasst.

Neu!!: Abbild und Visual Computing (Studiengang) · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Abbild und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Abbild und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Walkabout

Ein Walkabout (von englisch walk „gehen“ und about „umher“) bezeichnet das Umherziehen eines australischen Aborigines auf seinen traditionellen Songlines (Traumpfaden).

Neu!!: Abbild und Walkabout · Mehr sehen »

Weichzeichnen

Weichgezeichnetes Foto Weichzeichnung durch Kontrastverminderung ohne Einbüßung der Schärfe bei einem Porträt Als Weichzeichnen wird die bewusste Veränderung eines Fotos bezeichnet, bei der die Zeichnung oder der Kontrast (des Bildes) verringert wird.

Neu!!: Abbild und Weichzeichnen · Mehr sehen »

Welt am Draht

Welt am Draht ist ein zweiteiliger Fernsehfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Abbild und Welt am Draht · Mehr sehen »

Weltbild

Das Weltbild (lateinisch Imago mundi) ist die Vorstellung der erfahrbaren Wirklichkeit als Ganzes, welches mehr ist als die Summe seiner Teile.

Neu!!: Abbild und Weltbild · Mehr sehen »

Wer stiehlt mir die Show?

Gastgeber Joko Winterscheidt Wer stiehlt mir die Show? (kurz WSMDS) ist eine von Florida Entertainment produzierte und bei ProSieben ausgestrahlte Quizshow, in der die Kandidaten die Hauptmoderation der darauf folgenden Sendung gewinnen können.

Neu!!: Abbild und Wer stiehlt mir die Show? · Mehr sehen »

Widerspiegelungstheorie

Die Widerspiegelungstheorie nimmt ein Abbildungsverhältnis zwischen dem menschlichen Bewusstsein und dem vom menschlichen Bewusstsein unabhängigen Sein an.

Neu!!: Abbild und Widerspiegelungstheorie · Mehr sehen »

William H. Calvin

William H. Calvin, 2004 William H. Calvin (* 30. April 1939) ist theoretischer Neurobiologe und Professor für Psychiatrie und Verhaltensforschung an der University of Washington in Seattle.

Neu!!: Abbild und William H. Calvin · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Bild

Zu den wissenschaftlichen Bildern gehören Bilder, die in der Wissenschaft Verwendung finden.

Neu!!: Abbild und Wissenschaftliches Bild · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Abbild und Wort · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Abbild und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Abbild und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zur Interpretation der Natur (1754)

Büste des Denis Diderots von Jean Baptiste Pigalle, (1777) Titelseite aus den ''Pensées sur l’interprétation de la nature'', Amsterdam (1754) von Denis Diderot Als Ergebnis der Auseinandersetzung mit den wissenschaftsmethodologischen und philosophischen Problemen seiner Zeit veröffentlichte Denis Diderot im Jahre 1753 die erste Fassung seiner Monographie unter dem Titel Von der Interpretation der Natur (der Originaltitel lautete im Französischen De l’interprétation de la nature).

Neu!!: Abbild und Zur Interpretation der Natur (1754) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abbildtheorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »