Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Proklos

Index Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

262 Beziehungen: Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Achilleus, Achsenzeit, Adam Parvipontanus, Aemilius Portus, Agapios (Neuplatoniker), Agrippa (Astronom), Aidesia, Aithiopis, Al-Kindī, Alain-Philippe Segonds, Albinos (Philosoph), Alexandrinische Schule, Alkibiades I, Ambrogio Traversari, Amelios Gentilianos, Ammonios Hermeiou, An-Nairizi, Ananke (Mythologie), Ancient Commentators on Aristotle Project, André-Jean Festugière, Andreas Johannes Laskaris, Anne D. R. Sheppard, Apollonios von Perge, Archiadas, Aristoteles, Aristotelismus, Asklepigenia, Asklepiodotos von Alexandria, Astralleib, Atlantis, Attikos, Benjamin Gleede, Berthold von Moosburg (Dominikaner), Bibliothèque des textes philosophiques, Centre Jean Pépin, Ceporinus, Chaldäische Orakel, Christodoros, Claudius Ptolemäus, Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, Conrad Gessner, Daimonion, Damaskios, Daphnephoria, Das Eine, Das Gute, Demiurg, Demokritos (Platoniker), Derkylides, ..., Dietrich von Freiberg, Dionysoskult, Diotima, Dirk Baltzly, Domninos von Larisa, Elementargeist, Elemente (Euklid), Ellipse, Ellipsograph des Archimedes, Emanation (Philosophie), Epiktet, Epischer Zyklus, Ernst Diehl (Philologe), Eros (Philosophie), Esoterik, Euklid, Expositio super librum de causis, Fatalismus, Feinstofflichkeit, Flavius Eutolmius Tatianus, Francesco Barozzi, Francesco Patrizi da Cherso, Gaia (Mythologie), Gaios, Galileis Paradoxon, Georg Tannstetter, Gerhard Endreß, Goldene Verse, Goldenes Zeitalter, Gorgias (Platon), Gottfried Friedlein, Hans Günter Zekl, Harold Tarrant, Harpokration von Argos, Hegias (Philosoph), Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Hekate, Helmut Boese (Bibliothekar, 1916), Henry Billingsley, Hermeias von Alexandria, Hippias von Elis, Hylemorphismus, Hypostase, Iamblichos von Chalkis, Ilias, Ioane Petrizi, Isaak ben Salomon Israeli, Isaak Komnenos (Sebastokrator), Isidor (Philosoph), Isis entschleiert, Johann Friedrich Dübner, Johann Wilhelm Camerer, Johannes Italos, Johannes Philoponos, Johannes Stöffler, Johannes Tauler, John Milbank, Julian der Theurg, Justus Velsius, Karl Ernst Christoph Schneider, Karpos von Antiochia, Kazdağı-Nationalpark, Kleitophon (Dialog), Konstruierbare Zahl, Krantor von Soloi, Kratylos, Kratylos (Philosoph), Kritias (Platon), Kronios, Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter, Leendert Gerrit Westerink, Lemniskate, Liber de causis, Liber XXIV philosophorum, Liniengleichnis, Liste antiker Philosophen, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M, Liste der Biografien/Pro, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P, Liste der Krater des Erdmondes/P, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Istanbul, Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek, Lykien, Magie, Maria Timpanaro Cardini, Marinos von Neapolis, Markus Schmitz (Philosoph), Marsilio Ficino, Materie (Philosophie), Max Steck, Menelaos (Mathematiker), Menexenos (Platon), Methexis, Michele Abbate, Minos (Dialog), Moderatos von Gades, Monade (Philosophie), Mystik, Negative Theologie, Nekrolog 485, Neoptolemos, Neuplatonismus, Nicolai Hartmann, Nikolaus von Kues, Nikolaus von Myra (Rhetor), Nomoi, Nous, Olympiodoros der Ältere, Olympiodoros der Jüngere, Origenes (Platoniker), Orphiker, Orphische Hymnen, Ousia, Parallelenaxiom, Parallelwelt, Parmenides (Platon), Paul ver Eecke, Perikles von Lydien, Periktione, Phaidon, Phaidros, Philebos, Philippos von Opus, Philolaos, Philosophie der Antike, Philosophie des Mittelalters, Philosophisches Erbe, Pierre Forcadel, Pietro Balbi, Platon, Platonische Akademie, Platonische Liebe, Platonischer Mythos, Platonismus, Plotin, Plutarch von Athen, Politeia, Politikos, Porphyrios, Postulat, Proclus (Mondkrater), Prokles, Proklos (Begriffsklärung), Prokopios von Gaza, Proteus (Mythologie), Pseudo-Dionysius Areopagita, Ptolemaios (Platoniker), Punkt (Geometrie), Pythagoreisches Tripel, Quadratrix des Hippias, Rationalität, Raymond Klibansky, Reflexion (Philosophie), Richard C. Taylor, Rudolf Schöll, Salustios aus Emesa, Satz des Pythagoras, Satz des Thales, Schaqqa, Seele, Seelengrund, Severos, Siebter Brief (Platon), Sigetik, Simon Grynaeus, Simplikios, Sonnengleichnis, Sophistes, Spätantike, Symposion (Platon), Syracusia, Syrianos, Tengis Iremadse, Thales, Thaumas, Theaitetos, Theodoros von Asine, Theodoros von Kyrene (Mathematiker), Theon von Smyrna, Theosophie, Thersites, Theurgie, Thomas Linacre, Thomas Taylor (Schriftsteller), Timaios, Timaios von Lokroi, Translated Texts for Historians, Trapez (Geometrie), Triade (Philosophie), Victor Cousin, Werner Beierwaltes, Wilhelm Kroll, Wilhelm von Moerbeke, William Grocyn, Zagreus, Zankapfel, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zenodoros (Mathematiker), Zenodotos (Schüler des Proklos), Zenon von Elea, Zenon von Sidon, Zeus-Statue des Phidias, 1268, 17. April, 412, 485. Erweitern Sie Index (212 mehr) »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Proklos und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Proklos und Achilleus · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Proklos und Achsenzeit · Mehr sehen »

Adam Parvipontanus

Adam Parvipontanus (* um 1100 in Balsham bei Cambridge; † vor 1159) war ein englischer Logiker und Philosoph.

Neu!!: Proklos und Adam Parvipontanus · Mehr sehen »

Aemilius Portus

Aemilius Portus, auch Emilio Porto oder Émile Portus (* 13. August 1550 in Ferrara; † 1614 oder 1615 in Stadthagen), war ein italienischer Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Proklos und Aemilius Portus · Mehr sehen »

Agapios (Neuplatoniker)

Agapios (Agápios; * um 460; † nach 511) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Philologe.

Neu!!: Proklos und Agapios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Agrippa (Astronom)

Agrippa war ein Astronom der Antike.

Neu!!: Proklos und Agrippa (Astronom) · Mehr sehen »

Aidesia

Aidesia (auch latinisiert Aedesia) war eine Philosophin der neuplatonischen Schule.

Neu!!: Proklos und Aidesia · Mehr sehen »

Aithiopis

Achilleus und Penthesilea Die Aithiopis (Αἰθιοπὶς, deutsch: „das Äthiopische“ Epos) ist ein nicht erhaltenes Epos, das als Teil des Epischen Zyklus zum trojanischen Sagenkreis gehörte; darin folgt sie auf die Ilias von Homer und wird fortgesetzt mit der ''Kleinen Ilias'', die Lesches verfasst haben soll.

Neu!!: Proklos und Aithiopis · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Proklos und Al-Kindī · Mehr sehen »

Alain-Philippe Segonds

Alain-Philippe Segonds (* 1. August 1942; † 2. Mai 2011) war ein französischer Klassischer Philologe, Philosophie- und Wissenschaftshistoriker sowie Verleger.

Neu!!: Proklos und Alain-Philippe Segonds · Mehr sehen »

Albinos (Philosoph)

Albinos (Albínos) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Albinos (Philosoph) · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Proklos und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Alkibiades I

Alkibiades I (auch „Erster Alkibiades“ oder „Großer Alkibiades“, lateinisch Alcibiades maior) ist ein philosophischer, literarisch gestalteter Dialog in altgriechischer Sprache aus dem 4.

Neu!!: Proklos und Alkibiades I · Mehr sehen »

Ambrogio Traversari

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' des Pseudo-Dionysius Areopagita in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser,; * 19. September 1386 in Portico di Romagna, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe.

Neu!!: Proklos und Ambrogio Traversari · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Proklos und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

An-Nairizi

an-Nairizi, vollständig, auch al-Nayrizi, latinisiert Anaritius, Nazirius, (* um 865 möglicherweise in Nayriz im Iran; † um 922 möglicherweise in Bagdad) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Kommentator der ersten 10 Bücher von Euklids Elementen.

Neu!!: Proklos und An-Nairizi · Mehr sehen »

Ananke (Mythologie)

Ananke war in der griechischen Mythologie die Personifizierung des unpersönlichen Schicksals, im Unterschied zu dem von den Moiren zugeordneten persönlichen (gerechten) Schicksal und zu Tyche, die für den sowohl zum Glück als auch zum Unglück blinden Lebenszufall steht.

Neu!!: Proklos und Ananke (Mythologie) · Mehr sehen »

Ancient Commentators on Aristotle Project

Das Ancient Commentators on Aristotle Project (abgekürzt: ACA) ist ein Projekt zur Übersetzung der antiken, spätantiken und byzantinischen Kommentare zu den Schriften des Aristoteles ins Englische.

Neu!!: Proklos und Ancient Commentators on Aristotle Project · Mehr sehen »

André-Jean Festugière

André-Jean Festugière André-Jean Festugière oder André-Marie(-Jean) Festugière OP (* 15. März 1898 in Paris; † 13. August 1982 in Saint-Dizier), auch Jean-Paul-Filippe Festugière, war ein französischer Religionshistoriker, römisch-katholischer Priester des Dominikanerordens und Klassischer Philologe.

Neu!!: Proklos und André-Jean Festugière · Mehr sehen »

Andreas Johannes Laskaris

Janos Laskaris Andreas Johannes Laskaris (* 1445 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1534 in Rom), auch Janos Laskaris (Ἰᾶνος Λάσκαρις), Giano Lascaris oder Andrea Giovanni Lascari, war ein griechischer Forschungsreisender und Humanist.

Neu!!: Proklos und Andreas Johannes Laskaris · Mehr sehen »

Anne D. R. Sheppard

Anne Deborah Raphael Sheppard, geborene Anne D. D. Raphael (* 10. November 1951) ist eine britische Altphilologin und Philosophiehistorikerin (Spezialistin für Neuplatonismus).

Neu!!: Proklos und Anne D. R. Sheppard · Mehr sehen »

Apollonios von Perge

Apollonios von Perge (lateinisch Apollonius Pergaeus; * ca. 265 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein antiker griechischer Mathematiker, bekannt für sein Buch über Kegelschnitte.

Neu!!: Proklos und Apollonios von Perge · Mehr sehen »

Archiadas

Archiadas (Archiádas; † nach 485) war ein spätantiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Archiadas · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Proklos und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Proklos und Aristotelismus · Mehr sehen »

Asklepigenia

Asklepigenia, auch Asclepigenia (bl. 430–485) war eine griechische Philosophin und Mystikerin, die der neuplatonischen Schule in Athen angehörte.

Neu!!: Proklos und Asklepigenia · Mehr sehen »

Asklepiodotos von Alexandria

Asklepiodotos von Alexandria (Asklēpiódotos; † vor 526) war ein spätantiker griechischer Philosoph ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Proklos und Asklepiodotos von Alexandria · Mehr sehen »

Astralleib

Astralleib oder Astralkörper (von lateinisch astralis „sternartig“) ist ein Begriff zur Bezeichnung einer unsichtbaren, wolkenartigen „Hülle“, die nach manchen religiösen und okkulten Lehren den Menschen bzw.

Neu!!: Proklos und Astralleib · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Proklos und Atlantis · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Proklos und Attikos · Mehr sehen »

Benjamin Gleede

Benjamin Gleede (* 27. Dezember 1977 in Naila, Oberfranken) ist ein deutscher Theologie- und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Proklos und Benjamin Gleede · Mehr sehen »

Berthold von Moosburg (Dominikaner)

Historisches Archiv der Stadt, W 258a, fol. (I)r Berthold von Moosburg († nach 20. April 1361) war ein neuplatonisch ausgerichteter Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Proklos und Berthold von Moosburg (Dominikaner) · Mehr sehen »

Bibliothèque des textes philosophiques

Die Bibliothèque des textes philosophiques (Bibliothek philosophischer Texte) ist eine französische philosophische Buchreihe mit Texten von der Antike bis in die Gegenwart, die seit 1931 bei J. Vrin in Paris erscheint.

Neu!!: Proklos und Bibliothèque des textes philosophiques · Mehr sehen »

Centre Jean Pépin

Das Centre Jean Pépin ist eine 1969 von Jean Pépin unter der Bezeichnung „Histoire des doctrines de la fin de l’Antiquité et du haut Moyen âge“ (UPR 76) gegründete Forschungseinrichtung des französischen Centre national de la recherche scientifique (UMR 8230).

Neu!!: Proklos und Centre Jean Pépin · Mehr sehen »

Ceporinus

Jacobus Ceporinus, kurz Ceporinus war der Humanistenname von Jakob Wiesendanger (* 1500 in Dinhard bei Winterthur; † 20. Dezember 1525 in Zürich).

Neu!!: Proklos und Ceporinus · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Proklos und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Christodoros

Christodoros aus Koptos bei Theben war ein griechischer spätantiker Dichter, der unter dem oströmischen Kaiser Anastasios I. (regierte 491–518) lebte.

Neu!!: Proklos und Christodoros · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Proklos und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina

Die Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB) sind ein Forschungsprojekt zur Erschließung und Edition von antiken, spätantiken und byzantinischen Aristoteles-Kommentaren.

Neu!!: Proklos und Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Proklos und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Daimonion

Büste des Sokrates aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris Als Daimonion wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten.

Neu!!: Proklos und Daimonion · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Damaskios · Mehr sehen »

Daphnephoria

Daphnephoria waren im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren des Gottes Apollon Ismenios, das in einem Zyklus von acht Jahren in Theben in Böotien begangen wurde.

Neu!!: Proklos und Daphnephoria · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Proklos und Das Eine · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Proklos und Das Gute · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Proklos und Demiurg · Mehr sehen »

Demokritos (Platoniker)

Demokritos († vor 268) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Demokritos (Platoniker) · Mehr sehen »

Derkylides

Derkylides (auch Derkyllides) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Derkylides · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: Proklos und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Neu!!: Proklos und Dionysoskult · Mehr sehen »

Diotima

Diotima (Betonung im Deutschen: Diotíma) ist eine Figur in Platons Dialog Symposion, in dem die Gesprächsteilnehmer die Natur des Eros erörtern.

Neu!!: Proklos und Diotima · Mehr sehen »

Dirk Baltzly

Dirk Baltzly (* 1963) ist ein US-amerikanisch-australischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Proklos und Dirk Baltzly · Mehr sehen »

Domninos von Larisa

Domninos von Larisa (auch Domninos von Larissa; * Anfang des 5. Jahrhunderts) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Mathematiker aus Syrien.

Neu!!: Proklos und Domninos von Larisa · Mehr sehen »

Elementargeist

Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen Undine (1811) inspirieren, einer der bekanntesten literarischen Verarbeitungen des Elementargeistermotivs. Als Elementargeist, Elementarwesen oder Elemental wird ein Geistwesen bezeichnet, das in einem der vier Elemente leben bzw.

Neu!!: Proklos und Elementargeist · Mehr sehen »

Elemente (Euklid)

Papyrusfragment der ''Stoicheia'' (Buch II, § 5) aus Oxyrhynchos (P. Oxy. I 29) Euklid, ''Elemente'' 10, Appendix in der 888 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. D’Orville 301, fol. 268r Die Elemente (im Original Stoicheia) sind eine Abhandlung des griechischen Mathematikers Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), in der er die Arithmetik und Geometrie seiner Zeit zusammenfasst und systematisiert.

Neu!!: Proklos und Elemente (Euklid) · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Proklos und Ellipse · Mehr sehen »

Ellipsograph des Archimedes

Ellipsograph des Archimedes als 3D-Animation Einstellbarer Ellipsograph, hergestellt circa 1900 Der Ellipsograph, Ellipsenzirkel des Archimedes oder Stuckateurzirkel ist ein Mechanismus, der die Form einer Ellipse erzeugt.

Neu!!: Proklos und Ellipsograph des Archimedes · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Proklos und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Proklos und Epiktet · Mehr sehen »

Epischer Zyklus

Der Epische Zyklus oder Epische Kyklos, ein antiker Begriff, war eine Sammlung von altgriechischen Ependichtungen, die von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählten.

Neu!!: Proklos und Epischer Zyklus · Mehr sehen »

Ernst Diehl (Philologe)

Ernst Diehl 1899 als Assistent an der Universität Göttingen Ernst Diehl (* 9. Juni 1874 in Emmerich; † 2. Februar 1947 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Proklos und Ernst Diehl (Philologe) · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Neu!!: Proklos und Eros (Philosophie) · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Proklos und Esoterik · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Proklos und Euklid · Mehr sehen »

Expositio super librum de causis

Expositio super librum de causis (Kommentar zum Buch von den Ursachen) ist eine Schrift des scholastischen Gelehrten Thomas von Aquin in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Proklos und Expositio super librum de causis · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Proklos und Fatalismus · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Proklos und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Flavius Eutolmius Tatianus

27675674), hier S. 426 f. Flavius Eutolmius Tatianus war ein spätantiker römischer Politiker und Jurist des 4.

Neu!!: Proklos und Flavius Eutolmius Tatianus · Mehr sehen »

Francesco Barozzi

Francesco Barozzi Francesco Barozzi (latinisiert Franciscus Barocius oder Baroccius, Barozzius; * 9. September 1537 in Iraklio; † 23. November 1604 in Venedig) war ein venezianisch-kretischer Mathematiker und Philologe der Renaissance.

Neu!!: Proklos und Francesco Barozzi · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Proklos und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Proklos und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaios

Gaios (* vermutlich um 75; † wohl nach 130) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Gaios · Mehr sehen »

Galileis Paradoxon

Titelblatt, Galileo Galilei: ''Discorsi e Dimostrazioni Matematiche Intorno a Due Nuove Scienze'', Elzevier, Leiden 1638 Galileis Paradoxon auch Paradoxon des Galileo oder Galileos Paradoxon ist ein Paradoxon über unendliche Mengen.

Neu!!: Proklos und Galileis Paradoxon · Mehr sehen »

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Neu!!: Proklos und Georg Tannstetter · Mehr sehen »

Gerhard Endreß

Gerhard Endreß – international auch Endress geschrieben – (* 23. Oktober 1939 in Friedrichsdorf, Taunus) ist ein deutscher Arabist und emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Proklos und Gerhard Endreß · Mehr sehen »

Goldene Verse

Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 5, fol. 52r Büste des Pythagoras Goldene Verse (auch Goldenes Gedicht) ist die gängige Bezeichnung für ein antikes Gedicht in altgriechischer Sprache, das von einem unbekannten Pythagoreer stammt.

Neu!!: Proklos und Goldene Verse · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Proklos und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Proklos und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Gottfried Friedlein

Johann Gottfried Friedlein (* 5. Januar 1828 in Regensburg; † 31. Mai 1875 in Hof) war ein deutscher Lehrer und Mathematikerhistoriker.

Neu!!: Proklos und Gottfried Friedlein · Mehr sehen »

Hans Günter Zekl

Hans Günter Zekl, 1992 Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939 in Troppau; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Proklos und Hans Günter Zekl · Mehr sehen »

Harold Tarrant

Harold Adrian Stuart Tarrant, formell H. A. S. Tarrant, meist Harold Tarrant (* 1946 in Slough, England) ist ein britisch-australischer Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Proklos und Harold Tarrant · Mehr sehen »

Harpokration von Argos

Harpokration von Argos war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Proklos und Harpokration von Argos · Mehr sehen »

Hegias (Philosoph)

Hegias war ein griechischer Philosoph des späten 5.

Neu!!: Proklos und Hegias (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Proklos und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Proklos und Hekate · Mehr sehen »

Helmut Boese (Bibliothekar, 1916)

Helmut Boese (* 29. März 1916 in Potsdam; † 15. Juni 2001 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Proklos und Helmut Boese (Bibliothekar, 1916) · Mehr sehen »

Henry Billingsley

Titelseite seiner englischen Übersetzung der Elemente von Euklid 1570 Sir Henry Billingsley (* im 16. Jahrhundert; † 22. November 1606) war ein wohlhabender englischer Kaufmann, Lord Mayor von London und Verfasser der ersten englischen Übersetzung der Elemente von Euklid (1570).

Neu!!: Proklos und Henry Billingsley · Mehr sehen »

Hermeias von Alexandria

Hermeias (Hermias) von Alexandria (* wohl um 410, † wohl um 450) war ein spätantiker griechischer Philosoph ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Proklos und Hermeias von Alexandria · Mehr sehen »

Hippias von Elis

Hippias von Elis (altgriechisch Ἱππίας Hippías; * im 5. Jahrhundert v. Chr. in Elis) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Proklos und Hippias von Elis · Mehr sehen »

Hylemorphismus

Hylemorphismus ist eine moderne Bezeichnung für eine zentrale Lehre in der Philosophie des Aristoteles, nach der die endlichen Substanzen aus zwei verschiedenen Prinzipien bestehen, nämlich dem Stoff oder der Materie (griechisch ὕλη hýlē) und der Form (griechisch μορφή morphḗ).

Neu!!: Proklos und Hylemorphismus · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Proklos und Hypostase · Mehr sehen »

Iamblichos von Chalkis

hochkant Iamblichos (* um 240/245 in Chalkis; † um 320/325) war ein antiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung aus Syrien.

Neu!!: Proklos und Iamblichos von Chalkis · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Proklos und Ilias · Mehr sehen »

Ioane Petrizi

Ioane Petrizi (* wohl im 12. Jahrhundert; † spätestens im frühen 13. Jahrhundert) war ein georgischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Ioane Petrizi · Mehr sehen »

Isaak ben Salomon Israeli

Isaak (ben Salomon) Israeli (genannt auch Isaak Judaeus, Isaac Judaeus;,, genannt auch Abū Ja‘qūb Isḥāq ibn Sulaimān al Isrā’ilī; geboren 840/850 in al-Fustāt (im Süden des heutigen Kairo), Ägypten; gestorben um 932 in Kairouan im heutigen Tunesien) war ein ägyptischer Arzt, jüdischer Philosoph und arabischer Medizinschriftsteller, der anfangs in seiner Heimatstadt al-Fustāt praktizierte und ab dem ersten Jahrzehnt des 10.

Neu!!: Proklos und Isaak ben Salomon Israeli · Mehr sehen »

Isaak Komnenos (Sebastokrator)

Scholen im Orient in den 1070er-Jahren Isaak Komnenos (* um 1047; † 1102 oder 29. Februar 1104) war ein byzantinischer General und Sebastokrator unter Kaiser Alexios I.

Neu!!: Proklos und Isaak Komnenos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

Isidor (Philosoph)

Isidoros (* vermutlich zwischen 445 und 450; † zwischen 517 und 526) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und Leiter der Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Proklos und Isidor (Philosoph) · Mehr sehen »

Isis entschleiert

mini Isis entschleiert, ein Meisterschlüssel zu den Mysterien der alten sowie modernen Wissenschaft und Theologie. (Isis Unveiled - A Master Key to the Mysteries of Ancient and Modern Science and Theology) von Helena Petrovna Blavatsky ist ein zentrales Werk der modernen Theosophie.

Neu!!: Proklos und Isis entschleiert · Mehr sehen »

Johann Friedrich Dübner

Johann Friedrich Dübner (französiert Jean Frédéric Dübner) (* 20. Dezember 1802 in Hörselgau; † 13. Oktober 1867 in Montreuil bei Paris) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Proklos und Johann Friedrich Dübner · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Camerer

Johann Wilhelm Camerer, später von Camerer, (* 27. Februar 1763 in Ohnastetten; † 31. März 1847 in Stuttgart) war ein deutscher protestantischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Proklos und Johann Wilhelm Camerer · Mehr sehen »

Johannes Italos

Johannes Italos (griechisch Ἰωάννης ὁ Ἰταλός; * um 1025 in Süditalien; † nach 1082) war ein byzantinischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Johannes Italos · Mehr sehen »

Johannes Philoponos

Johannes Philoponos (engl. und lat. auch: Philoponus; * ca. 490 in Alexandria; † ca. 575) war ein spätantiker christlicher Philosoph und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Proklos und Johannes Philoponos · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Proklos und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg, 1898 von Ferdinand Riedel geschaffen Johannes Tauler (auch Johan Tauweler, Johann Tauler; * um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und vor allem in Straßburg, Basel und Köln wirkender Prediger.

Neu!!: Proklos und Johannes Tauler · Mehr sehen »

John Milbank

John Milbank, 2014 Alasdair John Milbank (* 23. Oktober 1952 in Kings Langley, EnglandContemporary Authors Online, s.v. "(Alasdair) John Milbank" Abgerufen am 9. März 2009) ist ein britischer anglikanischer Theologe und war Research Professor of Religion, Politics and Ethics an der University of Nottingham, wo er nach wie vor dem Centre of Theology and Philosophy vorsteht.

Neu!!: Proklos und John Milbank · Mehr sehen »

Julian der Theurg

Julian der Theurg war nach einer antiken Überlieferung ein Wundertäter, der in der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Proklos und Julian der Theurg · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Proklos und Justus Velsius · Mehr sehen »

Karl Ernst Christoph Schneider

Karl Ernst Christoph Schneider (* 16. November 1786 in Wiehe; † 16. Mai 1856 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Hochschullehrer an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau.

Neu!!: Proklos und Karl Ernst Christoph Schneider · Mehr sehen »

Karpos von Antiochia

Karpos von Antiochia war ein antiker griechischer Astronom und Mathematiker des 1.

Neu!!: Proklos und Karpos von Antiochia · Mehr sehen »

Kazdağı-Nationalpark

Der Kazdağı-Nationalpark ist ein Nationalpark im Ida-Gebirge in der nordwestlichen Türkei, in der Landschaft Troas.

Neu!!: Proklos und Kazdağı-Nationalpark · Mehr sehen »

Kleitophon (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kleitophon (latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4.

Neu!!: Proklos und Kleitophon (Dialog) · Mehr sehen »

Konstruierbare Zahl

rechtwinkligen Dreiecks mit Schenkeln der Länge 1 und ist daher konstruierbar In der Geometrie und der Algebra heißt eine reelle Zahl r genau dann konstruierbar, wenn eine Strecke der Länge |r| in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal aus einer Strecke der Länge 1 konstruiert werden kann.

Neu!!: Proklos und Konstruierbare Zahl · Mehr sehen »

Krantor von Soloi

Krantor († 276 oder 275 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Proklos und Krantor von Soloi · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Kratylos · Mehr sehen »

Kratylos (Philosoph)

Kratylos (Kratýlos; * wohl um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Kratylos (Philosoph) · Mehr sehen »

Kritias (Platon)

Der Anfang des ''Kritias'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kritias (altgriechisch Κριτίας Kritías, latinisiert Critias) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Kritias (Platon) · Mehr sehen »

Kronios

Kronios war ein griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Proklos und Kronios · Mehr sehen »

Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter

Arabisches astronomisches Manuskript von Nasīr ad-Dīn at-Tūsī mit Randnotizen von Guillaume Postel Albohali: ''De Iudiciis Natiuitatum'' wurde 1136 von Plato von Tivoli und 1153 von Johannes Hispalensis ins Lateinische übersetzt.http://books.google.com/books?id.

Neu!!: Proklos und Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter · Mehr sehen »

Leendert Gerrit Westerink

Leendert Gerrit Westerink (* 2. November 1913 in Velp, Gemeinde Rheden; † 24. Januar 1990 in Buffalo) war ein niederländischer Altphilologe.

Neu!!: Proklos und Leendert Gerrit Westerink · Mehr sehen »

Lemniskate

Eine Lemniskate (von ‚Schleife‘) ist eine schleifenförmige geometrische Kurve in der Form einer liegenden Acht.

Neu!!: Proklos und Lemniskate · Mehr sehen »

Liber de causis

Biblioteca Nazionale Marciana, Lat. 288, fol. 2r (um 1470) Liber de causis (Buch der Ursachen) ist der Titel einer hochmittelalterlichen lateinischen Übersetzung einer arabischen philosophischen Schrift aus dem Frühmittelalter.

Neu!!: Proklos und Liber de causis · Mehr sehen »

Liber XXIV philosophorum

Der Liber XXIV philosophorum (lateinisch für „Buch der 24 Philosophen“) ist eine aus 24 Thesen bestehende mittelalterliche Kompilation.

Neu!!: Proklos und Liber XXIV philosophorum · Mehr sehen »

Liniengleichnis

Übersicht zu Platons Liniengleichnis. Den Erkenntnisarten entsprechen Abschnitte der Strecke AB. Gewissheit und objektive Geltung nehmen zu, je mehr man sich der Erkenntnis der höchsten Ideen (B) nähert. Das Liniengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Proklos und Liniengleichnis · Mehr sehen »

Liste antiker Philosophen

Durch Fettdruck hervorgehoben sind Philosophen, die am nachhaltigsten in der europäischen Philosophie fortwirken.

Neu!!: Proklos und Liste antiker Philosophen · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Proklos und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Proklos und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Proklos und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen M Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen M.

Neu!!: Proklos und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/M · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Pro

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Proklos und Liste der Biografien/Pro · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Proklos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/P

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Proklos und Liste der Krater des Erdmondes/P · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Proklos und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Proklos und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Proklos und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Istanbul

Die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Istanbul enthält eine Übersicht bedeutender im heutigen Istanbul, ehemals Konstantinopel geborener Persönlichkeiten, aufgelistet in alphabetischer Reihenfolge.

Neu!!: Proklos und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Istanbul · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek

Dies ist eine Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek (PhB).

Neu!!: Proklos und Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Proklos und Lykien · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Proklos und Magie · Mehr sehen »

Maria Timpanaro Cardini

Maria Timpanaro Cardini, geborene Cardini, (* 1890 in Arezzo; † 1978 in Florenz) war eine italienische Altphilologin, die sich vor allem mit der antiken Wissenschaftsgeschichte und der Geschichte der antiken Philosophie befasste.

Neu!!: Proklos und Maria Timpanaro Cardini · Mehr sehen »

Marinos von Neapolis

Marinos von Neapolis (* wohl um 440 in Neapolis, heute Nablus in Palästina; † nach 486) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und Leiter der Philosophenschule von Athen.

Neu!!: Proklos und Marinos von Neapolis · Mehr sehen »

Markus Schmitz (Philosoph)

Markus Schmitz (* 10. Oktober 1963 in Darmstadt; † 8. Januar 2009 ebenda) war ein deutscher Altphilologe und Philosoph.

Neu!!: Proklos und Markus Schmitz (Philosoph) · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Proklos und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Proklos und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Max Steck

Max Steck (* 1. Dezember 1907 in Basel; † 12. September 1971 in Prien am Chiemsee) war ein deutsch-schweizerischer Mathematiker und Mathematikhistoriker, der heute in erster Linie für die bibliographische Erschließung der Schriften von Johann Heinrich Lambert bekannt ist.

Neu!!: Proklos und Max Steck · Mehr sehen »

Menelaos (Mathematiker)

''Sphaericorum libri tres'' Menelaos (auch Menelaos von Alexandria; * um 45/50 in Alexandria; † um 110/120 vermutlich in Rom) war ein antiker griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Proklos und Menelaos (Mathematiker) · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Methexis

Methexis (griechisch μέθεξις „Teilhabe“, selten mit „Teilnahme“ übersetzt) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Proklos und Methexis · Mehr sehen »

Michele Abbate

Michele Abbate (* 1970) ist ein italienischer Altphilologe und Historiker der antiken Philosophie.

Neu!!: Proklos und Michele Abbate · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Proklos und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Moderatos von Gades

Moderatos von Gades war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Moderatos von Gades · Mehr sehen »

Monade (Philosophie)

Der Terminus Monas (von „Einheit, Einfachheit“) oder Monade bezieht sich naturphilosophisch auf eine gedachte Einheit von zugleich physischer und psychischer Bedeutung.

Neu!!: Proklos und Monade (Philosophie) · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Proklos und Mystik · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Proklos und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nekrolog 485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Proklos und Nekrolog 485 · Mehr sehen »

Neoptolemos

Neoptolemos, wegen seiner roten Haare auch Pyrrhos (Pýrrhos) genannt, ist eine Gestalt aus der Griechischen Mythologie, genauer des Sagenkreises um den Trojanischen Krieg.

Neu!!: Proklos und Neoptolemos · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Proklos und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Proklos und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Proklos und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra (Rhetor)

Nikolaus von Myra (lateinisch Nicolaus Myrensis, auch Νικόλαος Σοφιστής „Nikolaus der Sophist“) war ein griechischer Sophist und Rhetor des 5.

Neu!!: Proklos und Nikolaus von Myra (Rhetor) · Mehr sehen »

Nomoi

Glyptothek München) Die Nomoi (deutsch „Gesetze“) sind ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Nomoi · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Proklos und Nous · Mehr sehen »

Olympiodoros der Ältere

Olympiodoros der Ältere war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Olympiodoros der Ältere · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Proklos und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Origenes (Platoniker)

Origenes († wohl spätestens 268) war ein antiker Philosoph (Platoniker) in der Zeit des Übergangs vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus.

Neu!!: Proklos und Origenes (Platoniker) · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Proklos und Orphiker · Mehr sehen »

Orphische Hymnen

Als orphische Hymnen werden hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Proklos und Orphische Hymnen · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Proklos und Ousia · Mehr sehen »

Parallelenaxiom

Parallelenaxiom Das Parallelenaxiom ist ein viel diskutiertes Axiom der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Proklos und Parallelenaxiom · Mehr sehen »

Parallelwelt

Der Begriff Parallelwelt, auch Paralleluniversum, bezeichnet ein hypothetisches Universum außerhalb des Bekannten.

Neu!!: Proklos und Parallelwelt · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Proklos und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Paul ver Eecke

Paul ver Eecke (* 13. Februar 1867 in Menin; † 14. Oktober 1959 in Berchem (Antwerpen)) war ein belgischer Bergbauingenieur und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Proklos und Paul ver Eecke · Mehr sehen »

Perikles von Lydien

Perikles von Lydien (Periklḗs ho Lydós) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Perikles von Lydien · Mehr sehen »

Periktione

Periktione (* um 450 v. Chr.; † vermutlich nach 365 v. Chr.) war die Mutter des Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Periktione · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Phaidros · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Philebos · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Proklos und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philolaos

Philolaos (griechisch Φιλόλαος; * wohl um 470 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer).

Neu!!: Proklos und Philolaos · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Proklos und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Proklos und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophisches Erbe

Filossofskoje nasledije (wiss. Transliteration Filosofskoe nasledie; „Philosophisches Erbe“) ist eine russische akademische Buchreihe mit philosophischen Werken, deren Erscheinen in der Sowjetzeit begann.

Neu!!: Proklos und Philosophisches Erbe · Mehr sehen »

Pierre Forcadel

Pierre Forcadel (* um 1500 in Béziers; † 1572 oder 1573) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Proklos und Pierre Forcadel · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Proklos und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Proklos und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Proklos und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Platonischer Mythos

Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat.

Neu!!: Proklos und Platonischer Mythos · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Proklos und Platonismus · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Proklos und Plotin · Mehr sehen »

Plutarch von Athen

Plutarch von Athen (Plútarchos; * um 350; † um 432) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Plutarch von Athen · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Proklos und Politeia · Mehr sehen »

Politikos

Der Anfang des ''Politikos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Politikos (griechisch Πολιτικός Politikós, lateinisch Politicus, deutsch Der Staatsmann) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Politikos · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Proklos und Porphyrios · Mehr sehen »

Postulat

Als Postulat (von, Gefordertes, Erbetenes, vor Gericht Beanspruchtes oder Behauptetes) wird ein Grundsatz für eine Diskussion, eine Theorie oder ein formales System bezeichnet, der keine neuen Terme einführt, aber nicht aus den gegebenen Definitionen abgeleitet werden kann.

Neu!!: Proklos und Postulat · Mehr sehen »

Proclus (Mondkrater)

Proclus ist ein junger Einschlagkrater auf dem Mond westlich des Mare Crisium an der Ostgrenze des Palus Somni.

Neu!!: Proklos und Proclus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Prokles

Prokles ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Proklos und Prokles · Mehr sehen »

Proklos (Begriffsklärung)

Proklos bzw.

Neu!!: Proklos und Proklos (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Prokopios von Gaza

Prokopios von Gaza (lateinisch Procopius; * um 465; † 528) war ein spätantiker Sophist und Rhetoriker.

Neu!!: Proklos und Prokopios von Gaza · Mehr sehen »

Proteus (Mythologie)

Eine von vielen Darstellungen des Proteus (hier: Jörg Breu; 16. Jahrhundert) Proteus, der „Alte vom Meer“, ist ein früher Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Proklos und Proteus (Mythologie) · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius Areopagita

Pseudo-Dionysius Areopagita (kurz Pseudo-Dionysius, auch der Areopagit, griechisch Dionysios Areopagites) ist ein namentlich nicht bekannter christlicher Autor des frühen 6.

Neu!!: Proklos und Pseudo-Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Ptolemaios (Platoniker)

Ptolemaios war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Proklos und Ptolemaios (Platoniker) · Mehr sehen »

Punkt (Geometrie)

Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.

Neu!!: Proklos und Punkt (Geometrie) · Mehr sehen »

Pythagoreisches Tripel

Kleinstes Tripel: (3,\ 4,\ 5) In der Zahlentheorie besteht ein Pythagoreisches Tripel oder Pythagoreisches Zahlentripel aus drei verschiedenen natürlichen ZahlenIn diesem Artikel gilt 0 \notin \N, 0 ist also keine natürliche Zahl.

Neu!!: Proklos und Pythagoreisches Tripel · Mehr sehen »

Quadratrix des Hippias

Quadratrix (rot); Momentaufnahme für F und E bei sechs Zehnteln ihres Weges Die Quadratrix oder Trisektrix des Hippias (auch Quadratrix des Dinostratos) ist eine kinematisch erzeugte Kurve, deren Erfindung der Überlieferung nach dem griechischen Sophisten Hippias von Elis (5. Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben wird.

Neu!!: Proklos und Quadratrix des Hippias · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Proklos und Rationalität · Mehr sehen »

Raymond Klibansky

Raymond Klibansky, CC (latinisiert Raymundus Klibansky; * 15. Oktober 1905 in Paris; † 5. August 2005 in Montreal) war ein deutsch-kanadischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Raymond Klibansky · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Proklos und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Richard C. Taylor

Richard C. Taylor (* 29. August 1950) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Proklos und Richard C. Taylor · Mehr sehen »

Rudolf Schöll

Rudolf Schöll (* 1. September 1844 in Weimar; † 10. Juni 1893 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Greifswald (1872–1874), Jena (1874–1876), Straßburg (1876–1885) und München (1885–1893) lehrte.

Neu!!: Proklos und Rudolf Schöll · Mehr sehen »

Salustios aus Emesa

Salustios aus Emesa (* wohl um 430) war ein spätantiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Salustios aus Emesa · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Proklos und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Satz des Thales

hochkant.

Neu!!: Proklos und Satz des Thales · Mehr sehen »

Schaqqa

Schaqqa oder Schakka (auch Shaqqah oder Shakka,, griech. Sakkaia, Maximianopolis, als Titularbistum Maximianopolis in Arabia) ist eine Ortschaft in Syrien im Gouvernement as-Suwaida, rund 25 km nordöstlich von der Hauptstadt as-Suwaida des gleichnamigen Gouvernements abseits der Straße nach Damaskus gelegen.

Neu!!: Proklos und Schaqqa · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Proklos und Seele · Mehr sehen »

Seelengrund

Diplomatischer Apparat 10 E IX Nr. 18 Seelengrund ist ein Begriff der spätmittelalterlichen Philosophie und Spiritualität, der auch in frühneuzeitlicher geistlicher Literatur vorkommt.

Neu!!: Proklos und Seelengrund · Mehr sehen »

Severos

Severos (oder Σεβῆρος oder Σευῆρος) war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Proklos und Severos · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Proklos und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Sigetik

Sigetik (zu altgriech. σιγᾶν (sigân).

Neu!!: Proklos und Sigetik · Mehr sehen »

Simon Grynaeus

Simon Grynaeus Simon Grynaeus (* 1493 in Veringendorf als Simon Griner; † 1. August 1541 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Humanist.

Neu!!: Proklos und Simon Grynaeus · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Simplikios · Mehr sehen »

Sonnengleichnis

Das Sonnengleichnis ist ein bekanntes Gleichnis der antiken Philosophie.

Neu!!: Proklos und Sonnengleichnis · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Sophistes · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Proklos und Spätantike · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Syracusia

Die Syracusia oder Syrakosia war ein Schiff, das im Auftrag von König Hieron II. von Syrakus um 240 v. Chr.

Neu!!: Proklos und Syracusia · Mehr sehen »

Syrianos

Syrianos († um 437 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Syrianos · Mehr sehen »

Tengis Iremadse

Tengis Iremadse (2022) Tengis Iremadse (englische Transkription: Tengiz Iremadze; * 9. März 1973 in Sochumi, Georgische SSR) ist ein georgischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Tengis Iremadse · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Proklos und Thales · Mehr sehen »

Thaumas

Thaumas ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Proklos und Thaumas · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Theaitetos · Mehr sehen »

Theodoros von Asine

Theodoros von Asine (* wohl um 275/280; † vermutlich spätestens um 360) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Proklos und Theodoros von Asine · Mehr sehen »

Theodoros von Kyrene (Mathematiker)

Theodoros von Kyrene (griechisch Θεόδωρος Theódōros; * um 475/460 v. Chr.; † nach 399 v. Chr.) war ein antiker griechischer Mathematiker.

Neu!!: Proklos und Theodoros von Kyrene (Mathematiker) · Mehr sehen »

Theon von Smyrna

Theon von Smyrna (Théōn; † nach 132) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker), Mathematiker und Astronom aus Smyrna (heute İzmir in der Türkei, Hafenstadt an der Ägäisküste).

Neu!!: Proklos und Theon von Smyrna · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Proklos und Theosophie · Mehr sehen »

Thersites

Thersites ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Proklos und Thersites · Mehr sehen »

Theurgie

Theurgie (griechisch θεουργία theourgía „Gotteswerk“) ist eine antike Bezeichnung für religiöse Riten und Praktiken, die es ermöglichen sollten, mit göttlichen Wesen in Verbindung zu treten und von ihnen Hilfe zu erlangen.

Neu!!: Proklos und Theurgie · Mehr sehen »

Thomas Linacre

Thomas Linacre Thomas Linacre (auch: Thomas Lynaker) (* um 1460 in Canterbury; † 20. Oktober 1524 in London) war ein englischer Arzt, Mathematiker, Gelehrter und Galen-Übersetzer.

Neu!!: Proklos und Thomas Linacre · Mehr sehen »

Thomas Taylor (Schriftsteller)

Thomas Taylor. Ölgemälde von Thomas Lawrence, National Gallery of Canada, Ottawa Thomas Taylor (* 15. Mai 1758 in London; † 1. November 1835 in Walworth) war ein englischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Proklos und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Proklos und Timaios · Mehr sehen »

Timaios von Lokroi

Timaios von Lokroi (auch Timaios von Lokri; Tímaios Lokrós, latinisiert Timaeus Locrus) war angeblich ein Philosoph aus der Schule der Pythagoreer.

Neu!!: Proklos und Timaios von Lokroi · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Proklos und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Trapez (Geometrie)

Ein Trapez (von, Verkleinerungsform von trapeza „Tisch“, „Vierfuß“) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit zwei parallel zueinander liegenden Seiten.

Neu!!: Proklos und Trapez (Geometrie) · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Proklos und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Proklos und Victor Cousin · Mehr sehen »

Werner Beierwaltes

Werner Beierwaltes (* 8. Mai 1931 in Klingenberg am Main; † 22. Februar 2019 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Proklos und Werner Beierwaltes · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Proklos und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Proklos und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

William Grocyn

viktorianisches Bildfenster in der Kathedrale von Worcester William Grocyn (* um 1446 in Colerne, Wiltshire; † 1519) war ein englischer Gelehrter, Humanist und Freund von Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Proklos und William Grocyn · Mehr sehen »

Zagreus

Zagreus ist eine Figur der griechischen Mythologie, die primär von den Orphikern angebetet worden ist.

Neu!!: Proklos und Zagreus · Mehr sehen »

Zankapfel

Zankapfel, Erisapfel oder Apfel der Zwietracht bezeichnet umgangssprachlich den Kern eines strittigen Themas, den zentralen Punkt der Auseinandersetzung, den Gegenstand eines Streits.

Neu!!: Proklos und Zankapfel · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Proklos und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zenodoros (Mathematiker)

Zenodoros war ein antiker Mathematiker.

Neu!!: Proklos und Zenodoros (Mathematiker) · Mehr sehen »

Zenodotos (Schüler des Proklos)

Zenodotos war ein spätantiker neuplatonischer Philosoph, der im späten 5.

Neu!!: Proklos und Zenodotos (Schüler des Proklos) · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Proklos und Zenon von Elea · Mehr sehen »

Zenon von Sidon

Zenon von Sidon (Ζήνων ο Σιδώνιος; * ca. 150 v. Chr. in Sidon; † ca. 70 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Proklos und Zenon von Sidon · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Proklos und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

1268

Urkunde Konradins für Herzog Ludwig II. von Bayern, am 10. Januar 1268 in Verona ausgestellt Der letzte Staufer Konradin bricht Anfang des Jahres von seinem Winterquartier in Verona aus in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann im Kampf um das Königreich Sizilien Richtung Süditalien auf.

Neu!!: Proklos und 1268 · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Proklos und 17. April · Mehr sehen »

412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Proklos und 412 · Mehr sehen »

485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Proklos und 485 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Proclus, Proclus Diadochus, Proklos Diadochos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »