Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wassyl Stankowytsch

Index Wassyl Stankowytsch

Wassyl Wassyljowytsch Stankowytsch (* 25. April 1946 in Irschawa, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Florettfechter.

33 Beziehungen: Anatoli Alexejewitsch Koteschew, Ankara, Fechten, Fechtweltmeisterschaften, Fechtweltmeisterschaften 1969, Fechtweltmeisterschaften 1970, Fechtweltmeisterschaften 1971, Fechtweltmeisterschaften 1973, Fechtweltmeisterschaften 1974, Frankreich, Göteborg, German Alexandrowitsch Sweschnikow, Grenoble, Havanna, Irschawa, Juri Dmitrijewitsch Scharow, Juri Fjodorowitsch Sissikin, Leonid Michailowitsch Romanow, München, Mexiko-Stadt, Montreal, Olympische Sommerspiele 1968/Fechten, Olympische Sommerspiele 1972/Fechten, Olympische Sommerspiele 1976/Fechten, Olympische Spiele, Polen, Sowjetunion, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Wien, Wiktor Putjatin, Wladimir Gennadjewitsch Denissow, 1946, 25. April.

Anatoli Alexejewitsch Koteschew

Anatoli Alexejewitsch Koteschew (* 16. Juli 1944 in Nowosibirsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Florettfechter.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Anatoli Alexejewitsch Koteschew · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Ankara · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechten · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften

Die Fechtweltmeisterschaften sind ein jährlich stattfindendes Sportereignis, bei dem die Weltmeister in den drei Fechtgattungen Florett, Degen und Säbel ermittelt werden.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1969

Die 22.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften 1969 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1970

Die 24.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften 1970 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1971

Die 24.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften 1971 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1973

Die 25.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften 1973 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1974

Die 26.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Fechtweltmeisterschaften 1974 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Frankreich · Mehr sehen »

Göteborg

Der ''Hafen von Göteborg'', die ''Poseidon-Statue'' sowie weitere Sehenswürdigkeiten in Göteborg Göteborg (veraltet Gotenburg oder Gothenburg) ist eine Großstadt in den schwedischen Provinzen Västra Götalands län, deren Residenzstadt sie ist, und Hallands län sowie den historischen Provinzen Västergötland, Bohuslän und Halland.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Göteborg · Mehr sehen »

German Alexandrowitsch Sweschnikow

German Alexandrowitsch Sweschnikow (* 11. Mai 1937 in Gorki; † 9. Juni 2003 in Nischni Nowgorod) war ein sowjetischer Fechter, der mit dem Florett zwei olympische Goldmedaillen und neun Weltmeistertitel erfocht.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und German Alexandrowitsch Sweschnikow · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Grenoble · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Havanna · Mehr sehen »

Irschawa

Irschawa (ukrainisch Іршава; russisch Иршава, ungarisch Ilosva, slowakisch Iršava) ist der Name einer Stadt in der Oblast Transkarpatien im Westen der Ukraine.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Irschawa · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Scharow

Juri Dmitrijewitsch Scharow (* 22. April 1939 in Saratow, Russische SFSR; † 12. Dezember 2021 ebenda) war ein sowjetischer Florettfechter.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Juri Dmitrijewitsch Scharow · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Sissikin

Juri Fjodorowitsch Sissikin (* 15. Mai 1937 in Saratow) ist ein ehemaliger sowjetischer Fechter.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Juri Fjodorowitsch Sissikin · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Romanow

Leonid Michailowitsch Romanow (* 13. Februar 1947 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Florettfechter.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Leonid Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und München · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Montreal · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Fechten

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Olympische Sommerspiele 1968/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Fechten

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Olympische Sommerspiele 1972/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Fechten

Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal fanden acht Wettkämpfe im Fechten statt.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Olympische Sommerspiele 1976/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Polen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Wien · Mehr sehen »

Wiktor Putjatin

Wiktor Pawlowytsch Putjatin (* 12. September 1941 in Charkow, Ukrainische SSR; † 2. November 2021 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Florettfechter.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Wiktor Putjatin · Mehr sehen »

Wladimir Gennadjewitsch Denissow

Wladimir Gennadjewitsch Denissow (* 22. Mai 1947 in Gorki) ist ein ehemaliger russischer Florett-Fechter, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und Wladimir Gennadjewitsch Denissow · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und 1946 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Wassyl Stankowytsch und 25. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vasily Stankovich, Vasyl Stankovych.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »