Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasserversorgung im Römischen Reich

Index Wasserversorgung im Römischen Reich

Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur.

108 Beziehungen: Anio Novus, Anio Vetus, Appius Claudius Caecus, Aqua Alexandrina, Aqua Alsietina, Aqua Appia, Aqua Claudia, Aqua Iulia, Aqua Marcia, Aqua Tepula, Aqua Traiana, Aqua Virgo, Aquae Mattiacorum, Aquädukt, Aspendos, Augusta Treverorum, Augustusforum, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Bithynia et Pontus, Blei, Bogengewichtsmauer, Bogenstaumauer, Brey, Campus Martius, Censur, Christoph B. Rüger, Cloaca Maxima, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Colonia Ulpia Traiana, Cornalvo-Talsperre, Dara-Staudamm, Düker, Deichel, Eifelwasserleitung, Emerita Augusta, Eques, Esparragalejo-Staudamm, Freispiegelleitung, Georg Wolff (Archäologe), Gewichtsstaumauer, Glanum-Staudamm, Heinrich Jacobi (Archäologe), Heinz Günter Horn, Helmuth Schneider (Althistoriker), Hermann Vetters (Archäologe), Kastell Kapersburg, Kastell Rückingen, Kastell Seligenstadt, Kommunizierende Röhren, Konstantinopel, ..., Latein, Lauriacum, Lorch (Oberösterreich), Lucius Iunius Moderatus Columella, Lyon, Mamoun Fansa, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro, Marcus Vipsanius Agrippa, Mérida (Spanien), Mesopotamien, Mogontiacum, Mosesbrunnen (Rom), Nîmes, Nikomedia, Nymphäum, Opus caementicium, Opus signinum, Ostia Antica, Parco degli Acquedotti, Pfeilerstaumauer, Plinius der Jüngere, Pompeji, Pons Aemilius, Pont du Gard, Prokurator, Proserpina-Talsperre, Provence, Qanat, Römersteine, Römerstraße, Römische Bleirohrinschrift, Römische Ruwerwasserleitung, Römische Wasserleitung (Brey), Römische Wasserleitung (Vindobona), Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein, Römisches Reich, Rom, Rottenburg am Neckar, See von Homs, Segovia, Sextus Iulius Frontinus, Sinter, Staumauer von Subiaco, Syrien, Tarraco, Thermen, Thomas Fischer (Archäologe), Tiber, Trajan, Trevi-Brunnen, Trier, Villa rustica, Vitruv, Wasserleitung, Wasserturm, Wolfgang U. Eckart, Xanten. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Anio Novus

Der Anio Novus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Anio Novus · Mehr sehen »

Anio Vetus

Der Anio Vetus (benannt nach dem Fluss Aniene, lat. Anio) war eine römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung des antiken Roms.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Anio Vetus · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Aqua Alexandrina

Die Aqua Alexandrina ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Alexandrina · Mehr sehen »

Aqua Alsietina

Die Aqua Alsietina, auch Aqua Augusta, war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Alsietina · Mehr sehen »

Aqua Appia

Die Aqua Appia ist die älteste Wasserleitung (Aquädukt), die in der Antike zur Versorgung der Stadt Rom erbaut wurde.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Appia · Mehr sehen »

Aqua Claudia

Die Aqua Claudia war eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Claudia · Mehr sehen »

Aqua Iulia

Die Aqua Iulia, auch Aqua Julia, ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Iulia · Mehr sehen »

Aqua Marcia

Die Aqua Marcia ist die dritte und längste Wasserleitung (Aquädukt), die zur Versorgung der Stadt Rom in der Antike gebaut wurde.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Marcia · Mehr sehen »

Aqua Tepula

Die Aqua Tepula ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Tepula · Mehr sehen »

Aqua Traiana

Die Aqua Traiana ist eine antike römische Wasserleitung (Aquädukt) zur Versorgung der Stadt Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Traiana · Mehr sehen »

Aqua Virgo

Die Aqua Virgo ist einer der elf Aquädukte, die die Stadt Rom in der Antike mit Wasser versorgten, und die einzige antike Wasserleitung, die bis heute ununterbrochen in Betrieb ist.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aqua Virgo · Mehr sehen »

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aquae Mattiacorum · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aquädukt · Mehr sehen »

Aspendos

Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos: 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion Straße mit Osttor (Frühjahr 2008) Agora (Frühjahr 2008) Basilika Nymphaion – ehemaliger Stadtbrunnen Tempel auf der Akropolis oberhalb des Stadions Theater Innenansicht des Theaters Aspendos war eine antike Stadt in Pamphylien in Kleinasien an der Südküste der jetzigen Türkei, in der Nähe des Dorfes Büyükbelkiz, etwa 5 km östlich von Serik.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Aspendos · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustusforum

Augustusforum 2022 Seitliche Panoramaansicht auf das Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Augustusforum · Mehr sehen »

Bericht der Römisch-Germanischen Kommission

Das Jahrbuch Bericht der Römisch-Germanischen Kommission (BerRGK) ist das Organ der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Bericht der Römisch-Germanischen Kommission · Mehr sehen »

Bithynia et Pontus

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Bithynia et Pontus oder Pontus et Bithynia war eine 74 v. Chr. eingerichtete römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien (in der heutigen Türkei).

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Bithynia et Pontus · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Blei · Mehr sehen »

Bogengewichtsmauer

Hoover Dam Eine Bogengewichtsmauer oder Bogengewichtsstaumauer ist eine Bauform für das Absperrbauwerk einer Talsperre.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Bogengewichtsmauer · Mehr sehen »

Bogenstaumauer

Die Gordon-Staumauer in Tasmanien Staumauer des oberen Manavgatstausees Oymapınar-Talsperre Kölnbreinsperre in Kärnten, Österreich Prinzipskizze Eine Bogenstaumauer (österreichisch Gewölbestaumauer) ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Bogenstaumauer · Mehr sehen »

Brey

Brey (links) und Rhens am Rhein gewestet) Brey ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Brey · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom in öffentlichem Besitz.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Campus Martius · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Censur · Mehr sehen »

Christoph B. Rüger

Christoph Bernhard Rüger (* 3. Juli 1937 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Christoph B. Rüger · Mehr sehen »

Cloaca Maxima

Mündung der Cloaca Maxima in den Tiber Die Cloaca Maxima (von lat. cluere ‚reinigen‘, Cloaca Maxima wörtlich größter Abwasserkanal, daraus abgeleitet auch der deutsche Begriff Kloake) ist Teil eines antiken Kanalsystems in Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Cloaca Maxima · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Traiana

Archäologischen Park Xanten (Stand 2018); die spätantike Befestigung ist durch eine schwarze Linie markiert Die Colonia Ulpia Traiana (CUT) war eine römische Stadt (Colonia) auf dem Gebiet des heutigen Xanten (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Colonia Ulpia Traiana · Mehr sehen »

Cornalvo-Talsperre

Die Cornalvo-Talsperre ist eine römische Gewichtsstaumauer in der Provinz Badajoz in der Extremadura (Spanien) aus dem 1.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Cornalvo-Talsperre · Mehr sehen »

Dara-Staudamm

Der Dara-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Dara in Mesopotamien (heutige Südosttürkei) und eines der wenigen Beispiele für diesen Staumauertyp in der Vormoderne.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Dara-Staudamm · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Düker · Mehr sehen »

Deichel

Deichel einer historischen Wasserleitung aus Durlach, im Wasserwerk Elchesheim-Illingen Ein Deichel, Teuchel, Deuchel, – in der Schweiz – Tüchel, Dünkel oder Pipe (vlat: pipa, Röhre), ist eine durch zentrales Durchbohren eines Baumstammes gefertigte Holzröhre, die in vorindustrieller Zeit besonders in wald- und wasserreichen Gegenden Mitteleuropas weithin als Wasserleitung verlegt wurde.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Deichel · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Emerita Augusta

Modell der Römerstadt mit Stadtmauer Emerita Augusta, auch Augusta Emerita genannt (vollständiger Name Colonia Iulia Augusta Emerita), war eine römische Stadt im Südwesten Spaniens, aus der sich das heutige Mérida entwickelte.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Emerita Augusta · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Eques · Mehr sehen »

Esparragalejo-Staudamm

Der Esparragalejo-Staudamm war eine römische Vielfachbogenstaumauer in Esparragalejo in der Extremadura (Spanien).

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Esparragalejo-Staudamm · Mehr sehen »

Freispiegelleitung

Salzbach. Bei Starkregen kann der Tunnel bis zum Scheitel gefüllt sein und ist dann strenggenommen keine Freispiegelleitung mehr. Als Freispiegelleitung (in Tunnelform auch Freispiegelstollen oder Spiegelstollen) wird eine Rohrleitung bzw.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Freispiegelleitung · Mehr sehen »

Georg Wolff (Archäologe)

Georg Wolff (* 29. August 1845 in Neuenhain; † 6. November 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Georg Wolff (Archäologe) · Mehr sehen »

Gewichtsstaumauer

Schnitt durch eine Gewichtsstaumauer Typische Gewichtsstaumauer am Grimselpass, Schweiz Querschnitt der Chemnitzer Talsperre Einsiedel, aus Lueger 1904 Eine Gewichtsstaumauer ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre, sie besteht aus einer Schwergewichtswand.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Gewichtsstaumauer · Mehr sehen »

Glanum-Staudamm

Der Glanum-Staudamm war eine römische Bogenstaumauer in Glanum nahe dem heutigen Saint-Rémy-de-Provence in der Provence (Frankreich).

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Glanum-Staudamm · Mehr sehen »

Heinrich Jacobi (Archäologe)

Sandsteintafel für Heinrich Jacobi im Saalburgmuseum Grab von Heinrich Jacobi Heinrich Christian Jacobi (* 2. Juli 1866 in Homburg vor der Höhe; † 3. März 1946 ebenda) war ein deutscher Architekt und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Heinrich Jacobi (Archäologe) · Mehr sehen »

Heinz Günter Horn

Heinz Günter Horn (* 19. Dezember 1940 in Köln) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Bodendenkmalpfleger.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Heinz Günter Horn · Mehr sehen »

Helmuth Schneider (Althistoriker)

Helmuth Schneider als Eröffnungsredner der Tagung ''Wikipedia trifft Altertum'' 2011 in Göttingen Helmuth Schneider (* 29. Juli 1946 in Bad Gandersheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Helmuth Schneider (Althistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Vetters (Archäologe)

Hermann Vetters (* 1. Juli 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Mai 1993 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Hermann Vetters (Archäologe) · Mehr sehen »

Kastell Kapersburg

Das ehemalige römische Limes-Kastell Kapersburg im Taunus gehört zu den am besten erhaltenen römischen Militäranlagen des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es beherbergte einen ''Numerus'', als dessen Name in Folge einer Vermutung von Louis Jacobi und anderen lange angenommen worden war, dass er Numerus Nidensium laute und dass dessen Soldaten aus den Bewohnern des nahe gelegenen Vicus Nida rekrutiert worden seien. Marcus Reuter wies jedoch darauf hin, dass die Namen von Numeri üblicherweise vom Stationierungs-, nicht Rekrutierungsort abgeleitet wurden. Die Baugeschichte des Kastells weist seit dem Ende des 1. Jahrhunderts mehrere Bau- und Umbauphasen sowie Spuren eines Kastellvicus auf. Das Kastell wurde vermutlich kurz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im Rahmen des Limesfalls kampflos geräumt. Westtor des Kastells Grundrisse der verschiedenen Bauphasen Kastellbad 07441 (4, p 125). 07438. Steinerner Brunnenkranz.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Kastell Kapersburg · Mehr sehen »

Kastell Rückingen

Das Kastell Rückingen (auch Kastell Alteburg oder Altenburg) ist ein ehemaliges römisches Kastell bei Rückingen, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Kastell Rückingen · Mehr sehen »

Kastell Seligenstadt

Das Kastell Seligenstadt war ein römisches Kastell an der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Kastell Seligenstadt · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Konstantinopel · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Latein · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Lauriacum · Mehr sehen »

Lorch (Oberösterreich)

Lorch ist ein Ort im Linzer Feld in Oberösterreich und Stadtteil, Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Enns im Bezirk Linz-Land.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Lorch (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Moderatus Columella

Columella, ''De re rustica'' in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, L 85 sup., fol. 21v (frühes 9. Jahrhundert) Die Stuttgarter Columellafassung des Heinrich Österreicher (um 1491) Neuzeitliche Columella-Statue auf der Plaza de las Flores, Cádiz Lucius Iunius Moderatus Columella (* in Gades; † um 70 n. Chr.) war ein römischer Schriftsteller.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Lucius Iunius Moderatus Columella · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Lyon · Mehr sehen »

Mamoun Fansa

Mamoun Fansa, 2015 Mamoun Fansa (* 27. August 1946 in Aleppo) ist ein syrischer Prähistoriker und Museumsdirektor, der in Deutschland lebt und arbeitet.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Mamoun Fansa · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Mogontiacum · Mehr sehen »

Mosesbrunnen (Rom)

Mosesbrunnen Santa Susanna Statue des Moses Der Mosesbrunnen (italienisch Fontana dell’Acqua Felice oder Fontana del Mosè) ist ein barocker Brunnen in Rom an der Piazza San Bernardo auf dem Quirinal.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Mosesbrunnen (Rom) · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Nîmes · Mehr sehen »

Nikomedia

Lage Nikomedias Nikomedia oder Nikomedien, das heutige İzmit in der Türkei, war eine antike Stadt.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Nikomedia · Mehr sehen »

Nymphäum

Nymphäum in Hierapolis Nymphäum in Pompeji (bei Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet) Das Nymphäum von Syrakus. Ein Nymphäum (griechisch Nymphaion, lateinisch Nymphaeum) ist ein Nymphenheiligtum, gewöhnlich über einem Brunnen oder einer Quelle errichtet.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Nymphäum · Mehr sehen »

Opus caementicium

Pantheons in Rom Segment der römischen Eifelwasserleitung aus ''opus caementicium'' und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk oder Römischer Beton genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz bzw.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Opus caementicium · Mehr sehen »

Opus signinum

Römischen Villa Haselburg bei Höchst i. Odw. Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Das Aquädukt von Itálica in der Nähe von Sevilla war mit ''Opus signinum'' ausgekleidet. Opus signinum (lat. für „Werk aus Signia“, Ort in der Region Latium, heute Segni) bezeichnet einen Estrichmörtel zur Herstellung von Fußböden und wasserdichten Wänden, der seit dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Opus signinum · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Ostia Antica · Mehr sehen »

Parco degli Acquedotti

Park der Aquädukte im Jahr 2015 Der Parco degli Acquedotti, deutsch Park der Aquädukte, auch Parco dei 7 Acquedotti, deutsch Park der sieben Aquädukte, ist eine 240.000 m² große Grünfläche im Munizipio VII von Rom, die zum Parco Regionale dell'Appia antica, deutsch Regionalpark Via Appia Antica, gehört.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Parco degli Acquedotti · Mehr sehen »

Pfeilerstaumauer

Pfeilerstaumauer der Roselend-Talsperre Querschnitt einer Pfeilerstaumauer Eine Pfeilerstaumauer ist eine Bauart des Absperrbauwerks einer Talsperre.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Pfeilerstaumauer · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Pompeji · Mehr sehen »

Pons Aemilius

Der Pons Aemilius (ital.: Ponte Emilio) ist die älteste bekannte Steinbrücke in Rom aus dem Jahre 174 v. Chr.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Pons Aemilius · Mehr sehen »

Pont du Gard

Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs auf dem Gebiet der Gemeinde Vers-Pont-du-Gard im Département Gard.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Pont du Gard · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Prokurator · Mehr sehen »

Proserpina-Talsperre

Die Proserpina-Talsperre (Spanisch: Presa romana de Proserpina oder Embalse de Proserpina) bei Merida, in der Provinz Badajoz, Extremadura, in Südwestspanien wurde von den Römern um den Beginn des 2. Jahrhunderts angelegt.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Proserpina-Talsperre · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Provence · Mehr sehen »

Qanat

Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Qanat Fir'aun Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat oder Kanat ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Qanat · Mehr sehen »

Römersteine

Römersteine im Zahlbachtal Die Römersteine sind Überreste einer ehemaligen römischen Wasserleitung (Aquädukt) in der Nähe des zum Mainzer Stadtteil Bretzenheim gehörenden Zahlbach.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römersteine · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römerstraße · Mehr sehen »

Römische Bleirohrinschrift

Wasserleitung mit lateinischer Aufschrift aus der Zeit Vespasians. Es handelt sich um einen seltenen Tiefreliefdruck. Auch die Größe des Stempelblocks von 1 Meter ist eher ungewöhnlich.Brekle (2010), S. 433 f. Eine römische Bleirohrinschrift ist eine lateinische Inschrift auf römischen Wasserleitungen aus Blei (lat. fistula aquaria), die Auskunft über ihren Hersteller und Besitzer erteilt, oftmals den Kaiser selbst als obersten Bauherrn.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römische Bleirohrinschrift · Mehr sehen »

Römische Ruwerwasserleitung

Reste des Originals der römischen Ruwerwasserleitung in Waldrach Verlauf der Wasserleitung Die Römische Ruwerwasserleitung versorgte das antike Trier (Augusta Treverorum) mit Wasser aus der Ruwer, einem rechten Mosel­zufluss.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römische Ruwerwasserleitung · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung (Brey)

Einstiegsschacht zur römischen Wasserleitung im Wald zwischen Brey und dem Jakobsbergerhof Wasserrinne der römischen Wasserleitung Die Römische Wasserleitung bei Brey (Rheinland-Pfalz) ist ein Mitte des 20.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römische Wasserleitung (Brey) · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung (Vindobona)

Verlauf der Wasserleitung beim Rosenhügel in Wien Die römische Wasserleitung von Vindobona ist eine historische Wasserversorgungsanlage, die in die römische Zeit des 1.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römische Wasserleitung (Vindobona) · Mehr sehen »

Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Rekonstruiertes Hauptgebäude, Südansicht Rekonstruiertes Hauptgebäude, Nordansicht Rekonstruiertes Hauptgebäude Ostansicht Das Römische Freilichtmuseum Hechingen-Stein beherbergt eine der wichtigsten Fundstätten aus der Römerzeit in Süddeutschland.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Rom · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

See von Homs

Der See von Homs ist ein römischer Stausee nahe der syrischen Stadt Homs, der bis heute in Nutzung ist.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und See von Homs · Mehr sehen »

Segovia

Luftbild von Segovia mit Kathedrale und Alcázar Segovia ist eine historisch und kulturell bedeutsame Stadt in Zentralspanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Segovia in Kastilien und León und Sitz des römisch-katholischen Bistums Segovia.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Segovia · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Sinter · Mehr sehen »

Staumauer von Subiaco

Die Staumauer von Subiaco war eine römische Talsperre bei Subiaco (Italien) aus der Zeit des Kaisers Nero (54–68 n. Chr.). Das als Gewichtsstaumauer ausgeführte Absperrbauwerk war das höchste je von den Römern gebauteSmith (1970), S. 60 f.; Smith (1971), S. 26; Schnitter (1978), S. 28 und blieb 1.200 Jahre, bis zur Zerstörung 1305, das höchste Talsperrenbauwerk der Welt.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Staumauer von Subiaco · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Syrien · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Tarraco · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Thermen · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Tiber · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Trajan · Mehr sehen »

Trevi-Brunnen

Der Trevibrunnen (italienisch Fontana di Trevi) ist ein Monumentalbrunnen auf der Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli in Rom.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Trevi-Brunnen · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Trier · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Villa rustica · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Vitruv · Mehr sehen »

Wasserleitung

Bei einer Wasserleitung handelt es sich um ein technisches System zum leitungsgebundenen Transport von Wasser.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Wasserleitung · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Wasserturm · Mehr sehen »

Wolfgang U. Eckart

Wolfgang Uwe Eckart (* 7. Februar 1952 in Schwelm; † 16. August 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Wolfgang U. Eckart · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wasserversorgung im Römischen Reich und Xanten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aquädukte in Rom, Curator aquarum, Römische Wasserleitung, Römische Wasserleitungen, Römische Wasserversorgung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »