Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Visitantinnen-Kirche (Warschau)

Index Visitantinnen-Kirche (Warschau)

Die Kirche nach Bernardo Bellotto (Canaletto) aus dem Jahr 1780 Hauptschiff mit Hochaltar Die Visitantinnen-Kirche (poln. Kościół Wizytek) in Warschau ist eine Basilika in Warschaus Prachtstraße, der Krakowskie Przedmieście (Nr. 34).

54 Beziehungen: Aloisius von Gonzaga, Śródmieście (Warschau), Barock, Basilika (Bautyp), Beichte, Carlo Antonio Bay, Chor (Architektur), Daniel Schultz, Ebenholz, Enrico Marconi, Ephraim Schröger, Epitaph, Frédéric Chopin, Hetman, Jan Twardowski, Józef Andrzej Załuski, Johann Georg Plersch, Johann II. Kasimir, Josef von Nazaret, Josephskirche, Kapelle (Kirchenbau), Karsamstag, Kazimierz-Palast, Kiew, Kirchweihe, Klassizismus, Kloster der Visitantinnen (Warschau), Koppel (Orgel), Krakowskie Przedmieście, Krümmung, Luisa Maria Gonzaga, Manual (Musik), Orden von der Heimsuchung Mariens, Orgel, Patrozinium, Pedal (Orgel), Primas (Religion), Propst, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Rokoko, Sakristei, Schattenwirkung, Spielhilfe (Orgel), Stefan Wyszyński, Stuck, Szymon Czechowicz, Tabernakel, Tadeusz Kuntze, Traktur, ..., Warschau, Wenceslaus Leszczynski, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Aloisius von Gonzaga

Goya Aloisius als Jugendlicher Aloisius von Gonzaga, auch Aloysius von Gonzaga SJ (* 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere als Luigi Gonzaga; † 21. Juni 1591 in Rom) war ein italienischer Jesuit und gehört zu den in jungen Jahren gestorbenen Heiligen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Aloisius von Gonzaga · Mehr sehen »

Śródmieście (Warschau)

Śródmieście (deutsch: Stadtmitte) ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau am westlichen Ufer der Weichsel.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Śródmieście (Warschau) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Beichte · Mehr sehen »

Carlo Antonio Bay

Carlo Antonio Baygem.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Carlo Antonio Bay · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Daniel Schultz

Selbstbildnis ca. 1635 Familienporträt, 1664 (Georg) Daniel Schultz der Jüngere (* 1615; † 1683) war ein Maler aus Danzig, der viele Patrizier der Stadt porträtierte, wie etwa Johannes Hevelius.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Daniel Schultz · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Ebenholz · Mehr sehen »

Enrico Marconi

Enrico (Henryk) Marconi Enrico Marconi, in Polen bekannt als Henryk Marconi (* 7. Januar 1792 in Rom; † 21. Februar 1863 in Warschau), war ein italienisch-polnischer Architekt, der die meiste Zeit seines Lebens in Kongresspolen verbrachte.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Enrico Marconi · Mehr sehen »

Ephraim Schröger

Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Ephraim Schröger · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Epitaph · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Hetman · Mehr sehen »

Jan Twardowski

Jan Twardowski, Warschau (Polen), März 2000 Skulptur von Jan Twardowski in Warschau (Bildhauer: Wojciech Gryniewicz) Jan Twardowski (* 1. Juni 1915 in Warschau; † 18. Januar 2006 ebenda) war ein polnischer Lyriker, Religionspädagoge und katholischer Priester.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Jan Twardowski · Mehr sehen »

Józef Andrzej Załuski

Józef Andrzej Załuski (* 12. August 1702 bei Warschau; † 7. Januar 1774) war ein adeliger polnischer katholischer Bischof, Autor, Politiker und Büchersammler.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Józef Andrzej Załuski · Mehr sehen »

Johann Georg Plersch

Kanzel in der Warschauer Salesianerinnenkirche Johann Georg Plersch (polnisch Jan Jerzy Plersch) (* 1704 oder 1705; † 1. Januar 1774) war ein Warschauer Bildhauer deutscher Abstammung.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Johann Georg Plersch · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Josephskirche

Josephskirche, St.-Josephs-Kirche oder nur St. Joseph (alle auch mit Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, Klosterkirchen bzw.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Josephskirche · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Karsamstag · Mehr sehen »

Kazimierz-Palast

''Villa Regia'' ("Royal Villa"), 1656 Kadettenkorps der Ritterschule, 1785 Der Kazimierz-Palast ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Gebäude in Warschau, Polen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Kazimierz-Palast · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Kiew · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster der Visitantinnen (Warschau)

Das Kloster von der Krakowskie Przedmieście (Park ks. Jana Twardowskiego) aus Eingang zum Kloster auf der Westseite Tafel mit Hinweis auf das Gründungsdatum 1654 Außenansicht der Grundstücksmauer zu der der Weichsel zugewandten Rückseite des Klosters an der Weichselböschung Die Klosteranlage der Visitantinnen in Warschau (poln.: Warszawski klasztor sióstr wizytek) ist das älteste Klostergebäude des Salesianerinnenordens in Polen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Kloster der Visitantinnen (Warschau) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krakowskie Przedmieście

Krakowskie Przedmieście ist eine Flaniermeile Warschaus.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Krakowskie Przedmieście · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Krümmung · Mehr sehen »

Luisa Maria Gonzaga

Königin Luisa Maria Gonzaga (Gemälde von Justus van Egmont) Luisa Maria Gonzaga (* 18. August 1611 in Paris, Frankreich; † 10. Mai 1667 in Warschau, Polen) war eine Prinzessin aus dem italienischen Adelsgeschlecht der Gonzaga.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Luisa Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Orden von der Heimsuchung Mariens

Ordenswappen der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen): das durchbohrte Herz Jesu, das mit der Dornenkrone umkränzt ist Der Orden von der Heimsuchung Mariens (lat. Ordo Visitatio Mariae, Ordenskürzel OVM), dessen Mitglieder im deutschen Sprachraum auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und der heiligen Johanna Franziska von Chantal gegründet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Orden von der Heimsuchung Mariens · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Orgel · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Propst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Rokoko · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Sakristei · Mehr sehen »

Schattenwirkung

Michelangelo Merisi da Caravaggio: ''Der ungläubige Thomas'', 1601/02, Öl auf Leinwand; Neues Palais, Potsdam Schattenwirkung bezeichnet in den darstellenden Künsten wie auch Bildbearbeitung die Darstellung von Schatten.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Schattenwirkung · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stefan Wyszyński

Kardinal Wyszyński (1981) Wappen des Kardinals Denkmal von Kardinal Wyszyński in Częstochowa Denkmal von Kardinal Wyszyński und Johannes Paul II. in Prudnik Grabmal von Kardinal Wyszyński Stefan Kardinal Wyszyński (* 3. August 1901 in Zuzela in der heutigen Woiwodschaft Masowien, Polen; † 28. Mai 1981 in Warschau) war zunächst Bischof von Lublin, später Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Warschau sowie Primas von Polen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Stefan Wyszyński · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Stuck · Mehr sehen »

Szymon Czechowicz

Szymon Czechowicz, Selbstporträt. Szymon Czechowicz (* vor 22. Juli 1689 in Krakau; † 21. Juli 1775 in Warschau) war ein polnischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Szymon Czechowicz · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Tabernakel · Mehr sehen »

Tadeusz Kuntze

''Tadeusz Kuntze'', Gemälde von Irena Bierwiaczonek-Polak (1951–2009) Tadeusz Kuntze, auch Thaddäus Kuntz, Tadeusz Konicz, Taddeo Polacco, Tadeus Kuntze und in weiteren Namensvarianten (* 20. April 1727 in Grünberg, Niederschlesien, Länder der Böhmischen Krone; † 8. Mai 1793 in Rom, Kirchenstaat), war ein schlesischer Maler des Barock und des Rokoko, der den größten Teil seines Lebens in Rom verbrachte.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Tadeusz Kuntze · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Traktur · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Warschau · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Visitantinnen-Kirche (Warschau) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Josephskirche (Warschau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »