Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tiberius Sempronius Gracchus

Index Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

111 Beziehungen: Ager publicus, Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Appian, Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.), Attalos III., Augustus, Beiträge zur Altertumskunde, Bernhard Linke, Cassius Dio, Christian Meier, Claudia Tiersch, Claudier, Colonia (Rom), Comitia centuriata, Concilium plebis, Consulat, Cornelia (Mutter der Gracchen), Der Staat, Dritter Punischer Krieg, Elke Stein-Hölkeskamp, Eques, Erlebnis, Erzählung, Etrurien, Friedrich Münzer, Fritz Taeger, Gaius Hostilius Mancinus, Gaius Iulius Caesar, Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.), Gaius Marius, Gaius Sempronius Gracchus, Gnaeus Pompeius Magnus, Gracchische Reform, Gracchus, Hannibal, Hans von Rimscha, Herbert Heftner, Hispania citerior, Historische Zeitschrift, Homo novus, Hypothese, Iberer, Iberische Halbinsel, Imperium (Rom), Interzession, Italiker, Jürgen von Ungern-Sternberg, Jochen Bleicken, Jugurthinischer Krieg, Kai Brodersen, ..., Karen Piepenbrink, Karl Christ, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karthago, Klaus Bringmann, Klaus Meister, Konrat Ziegler, Leonhard Burckhardt, Lex Sempronia agraria, Lucius Cornelius Sulla Felix, Marcus Licinius Crassus, Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.), Marcus Tullius Cicero, Mary Beard (Althistorikerin), Matrona, Mucius, Nobilität, Numantia, Okkupation, Optimaten, Otto Leggewie, Otto Veh, Pater familias, Pergamon, Peter Brunt, Plebiszit, Plutarch, Politische Immunität, Popularen, Princeps senatus, Prinzipat, Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus, Publius Cornelius Scipio Africanus, Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio, Publius Licinius Crassus Dives Mucianus, Publius Mucius Scaevola, Quaestur, Römische Bürgerkriege, Römische Legion, Römische Republik, Römischer Senat, Römisches Verfassungsrecht, Revolution, Rom, Senatus consultum, Sklaverei, Theodor Mommsen, These, Tiber, Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.), Trauma (Psychologie), Tresviri, Tribunizisches Rogationsrecht, Ulrich Gotter, Veto, Volkstribun, Volksversammlung, Volkszählung, Zweiter Punischer Krieg, 133 v. Chr., 162 v. Chr.. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Ager publicus

Albert 1075) Der ager publicus (lat., wörtlich öffentlicher Acker) war in der römischen Republik das im Besitz des Staates befindliche Land, anfangs das Gemeindeland der Stadt Rom, und die ursprünglich übliche Form des Eigentums an Grund und Boden.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Ager publicus · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher (* vor 180 v. Chr.; † zwischen 132 v. Chr. und Anfang 129 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.) · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Attalos III. · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Augustus · Mehr sehen »

Beiträge zur Altertumskunde

Die Beiträge zur Altertumskunde (BzA) sind eine Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Beiträge zur Altertumskunde · Mehr sehen »

Bernhard Linke

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernhard Linke (* 7. März 1961 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Bernhard Linke · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Cassius Dio · Mehr sehen »

Christian Meier

Christian Meier (* 16. Februar 1929 in Stolp/Pommern) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Christian Meier · Mehr sehen »

Claudia Tiersch

Claudia Tiersch (* 22. Juli 1967 in Steinach, Kreis Sonneberg, DDR) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Claudia Tiersch · Mehr sehen »

Claudier

Stammbaum der Claudier Kaiser Claudius Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten und mächtigsten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores).

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Claudier · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Comitia centuriata

Die Römische Republik (res publica) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen: die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Comitia centuriata · Mehr sehen »

Concilium plebis

Die Römische Republik (Res Publica Romana) verteilte die gesetzgebende Gewalt formal auf drei separate Versammlungen, die comitia centuriata, die comitia tributa und das concilium plebis.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Concilium plebis · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Consulat · Mehr sehen »

Cornelia (Mutter der Gracchen)

Cornelia, Mutter der Gracchen, Gemälde von Joseph-Benoît Suvée, 1795 Cornelia (* um 190 v. Chr.; † um 100 v. Chr.) war die zweite Tochter des Scipio Africanus, der zur Familie der Cornelier gehörte, und der Aemilia Paulla.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Cornelia (Mutter der Gracchen) · Mehr sehen »

Der Staat

Der Staat ist eine 1962 gegründete interdisziplinäre, vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Staatslehre, Verfassungsgeschichte sowie deutsches und europäisches öffentliches Recht.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Der Staat · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Eques · Mehr sehen »

Erlebnis

Das Erlebnis ist ein Ereignis im individuellen Leben eines Menschen, das sich vom Alltag des Erlebenden so sehr unterscheidet, dass es ihm lange im Gedächtnis bleibt.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Erlebnis · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Erzählung · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Etrurien · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Fritz Taeger

Johann August Heinrich Friedrich Taeger (* 1. Januar 1894 in Altendorf b. Osten; † 15. August 1960 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Fritz Taeger · Mehr sehen »

Gaius Hostilius Mancinus

Gaius Hostilius Mancinus war ein römischer Politiker, der vor allem wegen seiner Niederlage vor Numantia 137 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Hostilius Mancinus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.)

Gaius Laelius (* vor 182 v. Chr.; † nach 129 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik und Freund des Scipio Aemilianus.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gaius Sempronius Gracchus (* 153 v. Chr.; † 121 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gracchische Reform

Die Gracchische Reform war der Versuch der Brüder Tiberius Sempronius Gracchus und Gaius Sempronius Gracchus, im alten Rom im 2.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gracchische Reform · Mehr sehen »

Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gracchus (lat. der Gnadenreiche, deutsche Aussprache (IPA) meist, klassisch lateinische Aussprache) ist das Cognomen einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Gracchus · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Hannibal · Mehr sehen »

Hans von Rimscha

Hans von Rimscha (* in Riga; † 1. April 1987 in Erlangen) war ein deutsch-baltischer Lehrer, Publizist und Historiker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Hans von Rimscha · Mehr sehen »

Herbert Heftner

Herbert Heftner (* 24. Juni 1962 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Herbert Heftner · Mehr sehen »

Hispania citerior

Römische Provinzen Die Karte zeigt Hispanien mit den Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Heinrich Kiepert, 1861 Hispania citerior („das näherliegende Hispanien“) oder diesseitiges Spanien ist der Name einer der beiden Provinzen, in welche die Römer im Jahr 197 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Hispania citerior · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Homo novus · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Hypothese · Mehr sehen »

Iberer

Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Iberer · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Interzession

Interzession („dazwischentreten“) bezeichnet im Privatrecht die Haftung eines Sicherungsgebers für die Verbindlichkeiten eines Dritten etwa aus Bürgschaft, Garantievertrag, Kreditauftrag, Patronatserklärung, Schuldbeitritt oder Schuldübernahme.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Interzession · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Italiker · Mehr sehen »

Jürgen von Ungern-Sternberg

Jürgen von Ungern-Sternberg 2015 Jürgen Bernhard von Ungern-Sternberg (vollständiger Name Jürgen Bernhard Baron Ungern-Sternberg von Pürkel; * 21. April 1940 in Schneidemühl) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Jürgen von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Jochen Bleicken

Jochen Bleicken (* 3. September 1926 in Westerland, Sylt; † 24. Februar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Jochen Bleicken · Mehr sehen »

Jugurthinischer Krieg

Als Jugurthinischer Krieg wird ein Krieg zwischen der Römischen Republik und König Jugurtha von Numidien von 111 bis 105 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Jugurthinischer Krieg · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Kai Brodersen · Mehr sehen »

Karen Piepenbrink

Karen Piepenbrink (* 15. August 1969 in Bremen) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Karen Piepenbrink · Mehr sehen »

Karl Christ

Karl Christ (* 6. April 1923 in Ulm/Donau; † 28. März 2008 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Karl Christ · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Karthago · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

Klaus Meister

Klaus Meister (* 26. März 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Klaus Meister · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Leonhard Burckhardt

Leonhard Alexander Burckhardt (* 4. Juni 1953 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (SP).

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Leonhard Burckhardt · Mehr sehen »

Lex Sempronia agraria

Die Lex Sempronia agraria wurde vom Volkstribun Tiberius Sempronius Gracchus 133 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Lex Sempronia agraria · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.)

Marcus Octavius war ein römischer Politiker des späten 2.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Marcus Octavius (Volkstribun 133 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mary Beard (Althistorikerin)

Mary Beard (2017) Dame Winifred Mary Beard, DBE, FSA, FBA (geboren 1. Januar 1955 in Much Wenlock, Shropshire, England) ist eine englische Althistorikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Mary Beard (Althistorikerin) · Mehr sehen »

Matrona

Unbekannte römische Matrona aus Aphrodisias (2. Jahrhundert, Archäologisches Museum Istanbul) Als Matrona wird die mit einem römischen Bürger verheiratete Frau in der Gesellschaft des Römischen Reichs bezeichnet.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Matrona · Mehr sehen »

Mucius

Mucius (weibliche Form Mucia) war das Nomen der plebejischen gens Mucia, einer alten Familie der Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Mucius · Mehr sehen »

Nobilität

Ein Angehöriger der römischen Nobilität mit Büsten seiner Ahnen. Als Nobilität (von ‚Berühmtheit‘) wird in der Forschung die Führungsschicht der mittleren und späten römischen Republik sowie der Prinzipatszeit bezeichnet, die sich nach dem Abschluss der „Ständekämpfe“ herausbildete.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Nobilität · Mehr sehen »

Numantia

Blick auf die archäologischen Ausgrabungen von Numantia Ruinen von Numantia Rekonstruktionen einfacher Häuser aus Stein, Lehm und Stroh- bzw. Schilfdächern Numantia war die Hauptstadt der Keltiberer, speziell der Arevaker, im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Numantia · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Okkupation · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Optimaten · Mehr sehen »

Otto Leggewie

Otto Leggewie (* 30. März 1910 in Rees; † 16. Januar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Altphilologe und Fachdidaktiker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Otto Leggewie · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Otto Veh · Mehr sehen »

Pater familias

Der pater familias (lateinisch für „Familienvater“; häufig auch zusammengeschrieben: paterfamilias) war das Familienoberhaupt oder der „Hausherr“ – meist der älteste oder „ranghöchste“ Mann – im (römisch-rechtlichen) Privathaushalt.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Pater familias · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Pergamon · Mehr sehen »

Peter Brunt

Peter Astbury Brunt FBA (* 23. Juni 1917 in Coulsdon, Surrey; † 5. November 2005 in Oxford) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Peter Brunt · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Plebiszit · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Plutarch · Mehr sehen »

Politische Immunität

Als politische Immunität bezeichnet man den Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates bzw.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Politische Immunität · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Popularen · Mehr sehen »

Princeps senatus

Der Princeps senatus (lat., dt. etwa Erster des Senats, Plural principes senatus) war während der römischen Republik ein besonders angesehenes Senatsmitglied.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Princeps senatus · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Prinzipat · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war ein römischer Feldherr und Staatsmann, der vor allem für die erfolgreiche Belagerung und anschließende Zerstörung Karthagos bekannt ist.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (* um 183 v. Chr.; † 132 v. Chr. in Pergamon) war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus (* um 182 v. Chr.; † Anfang 130 v. Chr.) war ein Jurist und bedeutender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Licinius Crassus Dives Mucianus · Mehr sehen »

Publius Mucius Scaevola

Publius Mucius Scaevola (* 180 v. Chr.; † 115 v. Chr.) war ein römischer republikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Mucius Scaevola · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Quaestur · Mehr sehen »

Römische Bürgerkriege

Als Epoche der Römischen Bürgerkriege werden die Jahre zwischen 133 und 30 v. Chr. bezeichnet, in denen die Römische Republik zunächst in eine schwere Krise geriet und schließlich unterging.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Römische Bürgerkriege · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Revolution · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Rom · Mehr sehen »

Senatus consultum

Senatus consultum (SC, Plural: senatus consulta, deutsch auch „Senatskonsult“) war im römischen Reich der übergeordnete, staatsrechtliche Begriff für das Ergebnis förmlicher Beschlussverfahren, die eine gesetzesgleiche Entscheidung des Römischen Senats nach sich zog.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Senatus consultum · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Sklaverei · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

These

Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und These · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Tiber · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus der Ältere (* um 220 v. Chr.; † um 150 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.) · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Tresviri

Tresviri oder Triumviri (lateinisch wörtlich „drei Männer“, Singular tresvir oder triumvir) war im antiken Rom die Bezeichnung für ein Kollegium, das aus drei Magistraten bestand, die für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig waren.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Tresviri · Mehr sehen »

Tribunizisches Rogationsrecht

Das Rogationsrecht (aus lat. rogare.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Tribunizisches Rogationsrecht · Mehr sehen »

Ulrich Gotter

Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Ulrich Gotter · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Veto · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Volkstribun · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Volksversammlung · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Volkszählung · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

133 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und 133 v. Chr. · Mehr sehen »

162 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tiberius Sempronius Gracchus und 162 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tiberius Gracchus, Tiberius Sempronius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »