Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Index Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus

Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor Numantinus (* 185 v. Chr.; † 129 v. Chr.), meist Scipio Aemilianus oder „der jüngere Scipio“ zur Unterscheidung vom älteren Scipio Africanus genannt, war ein römischer Feldherr und Staatsmann, der vor allem für die erfolgreiche Belagerung und anschließende Zerstörung Karthagos bekannt ist.

51 Beziehungen: Adoption (Römisches Reich), Appian, Aulus Gellius, Censur, Consulat, De re publica, Dritter Punischer Krieg, Duero, Elke Stein-Hölkeskamp, Encyclopædia Britannica, Florus, Friedrich Münzer, Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.), Gaius Lucilius, Gaius Papirius Carbo (Vater), Gracchus, Griechenland, Hasdrubal (Feldherr), Hispanien, Howard Hayes Scullard, Iberer, Karl-Joachim Hölkeskamp, Karl-Ludwig Elvers, Karthago, Latein, Lucius Aemilius Paullus Macedonicus, Lucius Furius Philus, Makedonien, Marcus Tullius Cicero, Massinissa, Michael Zahrnt, Numantia, Numidien, Panaitios von Rhodos, Plutarch, Polybios, Publius Cornelius Scipio (Augur), Publius Cornelius Scipio Africanus, Römische Republik, Römischer Senat, Römischer Triumph, Schlacht von Pydna, Sempronia (Schwester der Gracchen), Sizilien, Spurius Mummius, Terenz, Tiberius Sempronius Gracchus, Velleius Paterculus, Volkstribun, 129 v. Chr., ..., 185 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Appian · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Censur · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Consulat · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und De re publica · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Duero

Oberlauf des Duero bei Salduero Der Duero (portugiesisch und mirandés Douro bzw.) ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Duero · Mehr sehen »

Elke Stein-Hölkeskamp

Elke Stein-Hölkeskamp (* 24. November 1954 in Witten) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Elke Stein-Hölkeskamp · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Florus · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.)

Gaius Laelius (* vor 182 v. Chr.; † nach 129 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik und Freund des Scipio Aemilianus.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Gaius Laelius (Konsul 140 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Lucilius

Gaius Lucilius (* nach 180 v. Chr. in Suessa Aurunca, Kampanien; † 103 v. Chr. in Neapel) war ein römischer Dichter, der maßgeblich an der Entwicklung der Satire beteiligt war und ihr ihre heutige Bedeutung gab.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Gaius Lucilius · Mehr sehen »

Gaius Papirius Carbo (Vater)

Gaius Papirius Carbo († 119 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Redner.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Gaius Papirius Carbo (Vater) · Mehr sehen »

Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gracchus (lat. der Gnadenreiche, deutsche Aussprache (IPA) meist, klassisch lateinische Aussprache) ist das Cognomen einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Gracchus · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Griechenland · Mehr sehen »

Hasdrubal (Feldherr)

Hasdrubal (punisch ’zrb’l; „Meine Hilfe ist Baal“), war ein karthagischer Feldherr, der zunächst gegen den Numiderkönig Massinissa und im anschließenden Dritten Punischen Krieg gegen die Römer kämpfte.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Hasdrubal (Feldherr) · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Hispanien · Mehr sehen »

Howard Hayes Scullard

Howard Hayes Scullard (* 9. Februar 1903 in Bedford; † 31. März 1983 in London) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Howard Hayes Scullard · Mehr sehen »

Iberer

Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Iberer · Mehr sehen »

Karl-Joachim Hölkeskamp

Karl-Joachim Hölkeskamp (* 25. Juli 1953 in Witten) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Karl-Joachim Hölkeskamp · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Elvers

Karl-Ludwig Gotthard Elvers (* 2. November 1962 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Karl-Ludwig Elvers · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Karthago · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Latein · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (* um 229 v. Chr.; † 160 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Mehr sehen »

Lucius Furius Philus

Lucius Furius Philus war Konsul der römischen Republik im Jahr 136 v. Chr.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Lucius Furius Philus · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Massinissa

Münze des Massinissas Massinissa (auch Masinissa; griech. Massanasses,; * 238 v. Chr.; † 149 v. Chr.) war zunächst König der Massylier oder östlichen Numider und später König von ganz Numidien (201 bis 149 v. Chr.). Von 213 bis 206 v. Chr.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Massinissa · Mehr sehen »

Michael Zahrnt

Michael Zahrnt (* 29. Juni 1940 in Wien) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Michael Zahrnt · Mehr sehen »

Numantia

Blick auf die archäologischen Ausgrabungen von Numantia Ruinen von Numantia Rekonstruktionen einfacher Häuser aus Stein, Lehm und Stroh- bzw. Schilfdächern Numantia war die Hauptstadt der Keltiberer, speziell der Arevaker, im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Numantia · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Numidien · Mehr sehen »

Panaitios von Rhodos

Panaitios (latinisiert Panaetius, daher deutsch auch veraltet Panäz; * um 180 v. Chr. auf Rhodos; † um 110 v. Chr.) war ein stoischer Philosoph des späten Hellenismus.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Panaitios von Rhodos · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Polybios · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Augur)

Publius Cornelius Scipio vom Zweig der Scipionen aus der Gens der Cornelier war ein römischer Priester, Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Publius Cornelius Scipio (Augur) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Schlacht von Pydna

Die Schlacht von Pydna am 22.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Schlacht von Pydna · Mehr sehen »

Sempronia (Schwester der Gracchen)

Sempronia (* 170 v. Chr.; † nach 101 v. Chr.) war eine Frau der römischen Aristokratie, die in der mittleren und späten römischen Republik lebte und die vor allem als Schwester des Tiberius Sempronius Gracchus (gest. 133 v. Chr.) und Gaius Sempronius Gracchus (gest. 121 v. Chr.) und als Frau des römischen Feldherrn Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus bekannt ist.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Sempronia (Schwester der Gracchen) · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Sizilien · Mehr sehen »

Spurius Mummius

Spurius Mummius war ein römischer Politiker und Intellektueller im 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Spurius Mummius · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Terenz · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Volkstribun · Mehr sehen »

129 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und 129 v. Chr. · Mehr sehen »

185 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und 185 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Scipio Aemilianus, Scipio der Jüngere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »