Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Südfränkische Dialekte

Index Südfränkische Dialekte

Das Südrheinfränkische (2) innerhalb des Oberdeutschen nach 1945 Südrheinfränkisch oder Südfränkisch ist eine ober- oder mitteldeutsche Dialektgruppe, die im Norden des Landes Baden-Württemberg um Karlsruhe, Heilbronn, Mosbach, in der Südostpfalz in Rheinland-Pfalz und im Outre-Forêt im nördlichen Elsass gesprochen wird. Umgangssprachlich werden die südrheinfränkischen Dialekte im Norden des ehemaligen Staates Baden, die teilweise starken kurpfälzischen Einflüssen unterliegen, zusammen mit dem Kurpfälzischen auch als „Badisch“ bezeichnet. Speziell um Karlsruhe gibt es auch die Bezeichnung Brigantendeutsch. Die in Nordwürttemberg gesprochenen südrheinfränkischen Dialekte werden hingegen nicht als „Badisch“ bezeichnet, sondern oft falsch als „Schwäbisch“. Die Abgrenzung des Dialektraums folgt aber nicht der erst 1803 entstandenen politischen Grenze zwischen Baden und Württemberg.

80 Beziehungen: Alemannische Dialekte, Amorbach, Öhringen, Bad Wildbad, Baden (Land), Baden-Baden, Baden-Württemberg, Bayern, Beerfelden, Boxberg (Baden), Brackenheim, Darmstadt, Dialekt, Dialekte in Baden, Dialektgruppe, Eberbach, Einheitsplural, Elsass, Elsässisch, Ettlingen, Germanische Sprachen, Germersheim-Kassel-Linie, Grenzorte des alemannischen Dialektraums, Hanna Heidt, Heidelberg, Heilbronn, Heiner Joswig, Helmut de Boor, Heppenheim (Bergstraße), Hessische Dialekte, Hochdeutsche Dialekte, Hohenlohisch, Hus-Haus-Linie, Ingelfingen, Karlsruhe, Külsheim, Knittlingen, Kurpfalz, Kurpfälzische Dialekte, Lauffen am Neckar, Löwensteiner Berge, Leimen (Baden), Lenisierung, Lothringen, Mainhardt, Mannheim, Miltenberg, Mitteldeutsche Dialekte, Mosbach, Murg (Nordschwarzwald), ..., Oberdeutsche Dialekte, Oberfränkische Dialekte, Odenwälderisch, Odenwäldisch, Ostfränkische Dialekte, Otto Behaghel, Outre-Forêt, Peter von Polenz, Pfalz (Region), Pfälzische Dialekte, Pforzheim, Pfosten, Plosiv, Rastatt, Rhein, Rheinfränkische Dialekte, Rheinland-Pfalz, Südhessischer Dialekt, Schwarzwald, Schwäbische Dialekte, Schwetzingen, Spöck (Stutensee), Speyer, Speyerer Linie (Isoglosse), Staffort, Untergruppenbach, Württemberg, Westgermanische Sprachen, Westmitteldeutsche Mundarten, Zaberfeld. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Amorbach

Amorbach von Südosten nach Nordwesten Gotthardsruine Amorbach ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg mit knapp 4000 Einwohnern.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Amorbach · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Öhringen · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Baden-Baden · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Bayern · Mehr sehen »

Beerfelden

Beerfelden ist ein Stadtteil der Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Beerfelden · Mehr sehen »

Boxberg (Baden)

Blick auf Boxberg Boxberg ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Boxberg (Baden) · Mehr sehen »

Brackenheim

Blick über Brackenheim Brackenheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Brackenheim · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Darmstadt · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Dialekt · Mehr sehen »

Dialekte in Baden

Schild „Ausfahrt freihalten“ auf Alemannisch in Freiburg Unter dem Begriff badische Dialekte werden die traditionellen im ehemaligen Land Baden verwendeten Dialekte zusammengefasst.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Dialekte in Baden · Mehr sehen »

Dialektgruppe

Dialektgruppe ist eine zusammenfassende Bezeichnung für miteinander verwandte Dialekte.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Dialektgruppe · Mehr sehen »

Eberbach

Neckarpartie in Eberbach Blick auf Eberbach von der Wimmersbacher Steige Die Stadt Eberbach liegt im Norden Baden-Württembergs, rund 32 Kilometer östlich von Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis (Regierungsbezirk Karlsruhe), am Neckar.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Eberbach · Mehr sehen »

Einheitsplural

Pluralendungen im Indikativ Präsens in deutschen und niederländischen Dialekten (Kartenfehler: Am Oberrhein gilt Einheitsplural ''-e, e-, e,'' und in den Walliser und teilweise Bündner alpinen Dialekten dreiförmiger Plural) Als Einheitsplural bezeichnet die Germanistik einen Flexionsmodus, bei dem im Unterschied zum Standarddeutsch bei einem Verb alle Plural­formen eines Tempus gleich sind.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Einheitsplural · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Elsass · Mehr sehen »

Elsässisch

romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Blatt aus dem ''Elsässer Bilderbogen'' von Henri Loux (um 1903) Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) im weiteren Sinne versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen, südfränkischen und rheinfränkischen Dialekte.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Elsässisch · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Ettlingen · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Germersheim-Kassel-Linie

Verlauf der Germersheimer Linie Germersheim-Kassel-Linie oder pund/pfund-Linie, auch als Odenwald-Rhön-Schranke bezeichnet, ist der Name einer der Speyerer Linie südlich benachbarten Isoglosse.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Germersheim-Kassel-Linie · Mehr sehen »

Grenzorte des alemannischen Dialektraums

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Grenzorte des alemannischen Dialektraums · Mehr sehen »

Hanna Heidt

Hanna E. Heidt (2010) Hanna Elisabeth Heidt (* 12. Januar 1920 in Staffort; † 3. September 2020 Stutensee-Staffort) war eine deutsche Autorin, Gastwirtin und Mitbegründerin des Landfrauenverbandes in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Hanna Heidt · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Heidelberg · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiner Joswig

Heiner Joswig (* 16. April 1934 auf der Insel Truk in den Karolinen; † 28. Dezember 2011 in Karlsruhe) war ein deutscher Lehrer, Autor und Illustrator von Kinderbüchern.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Heiner Joswig · Mehr sehen »

Helmut de Boor

Helmut Anton Wilhelm de Boor (* 24. März 1891 in Bonn; † 4. August 1976 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Helmut de Boor · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Hessische Dialekte

Hessische Dialekte in der Karte der deutschen Mundarten (1908) Hessisch ist eine Gruppe von deutschen Mundarten, die gemäß ihrem Anteil an der hochdeutschen Lautverschiebung als mitteldeutsche Mundart gekennzeichnet ist und vorwiegend in Hessen, aber auch gebietsweise in Franken, Rheinland-Pfalz und Westfalen gesprochen werden.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Hessische Dialekte · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hohenlohisch

Als Hohenlohisch wird die oberdeutsche Mundart im nordöstlichen Baden-Württemberg bezeichnet.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Hohenlohisch · Mehr sehen »

Hus-Haus-Linie

Die Variation der Aussprache des Wortes „Haus“ in den Germanischen Varietäten. Die Hus-Haus-Linie ist eine Isoglosse (Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals) im westgermanischen Dialektkontinuum.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Hus-Haus-Linie · Mehr sehen »

Ingelfingen

Ingelfingen 1906 Ingelfingen und Ruine Lichteneck vom Nordhang aus gesehen Die Stadt Ingelfingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Ingelfingen · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Karlsruhe · Mehr sehen »

Külsheim

rahmenlosund Külsheim-Süd, 1931 Külsheim von Westen Luftbild von Hundheim (2008) Luftbild von Hundheim und Steinbach Külsheim (im Dialekt Külse) ist eine Stadt im Main-Tauber-Kreis, im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Külsheim · Mehr sehen »

Knittlingen

Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Knittlingen · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Dialekte

Kurpfälzisch ist eine Untergruppe der vorderpfälzischen Dialektgruppe.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Kurpfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Lauffen am Neckar

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Lauffen am Neckar · Mehr sehen »

Löwensteiner Berge

Die Löwensteiner Berge sind ein bis hoher Höhenzug im Landkreis Heilbronn, Landkreis Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und Hohenlohekreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Löwensteiner Berge · Mehr sehen »

Leimen (Baden)

Leimen ist eine Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg rund sieben Kilometer südlich von Heidelberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Leimen (Baden) · Mehr sehen »

Lenisierung

Lenisierung oder Lenierung (manchmal auch Lenition) (zu lat. lenis „mild, sanft“) ist ein Fachbegriff der Linguistik.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Lenisierung · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Lothringen · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Mainhardt · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Mannheim · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Miltenberg · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Mosbach · Mehr sehen »

Murg (Nordschwarzwald)

Obertal Oberes Murgtal in Baiersbronn-Mitteltal, Blick talaufwärts nach Nordwesten Forbacher Kraftwerk an der Murgtalsperre) Ausgleichsbecken des Forbacher Kraftwerks Alte Holzbrücke in Forbach Langenbrand und Gausbach Hörden ist die Murg kanalisiert Renaturierte Murg bei Bischweier Die Mündung der Murg bei Steinmauern Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Murg (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Oberfränkische Dialekte

Oberfränkische Dialekte sind jene hochdeutschen Dialekte, die aus den ostfränkischen und südfränkischen Dialektverbänden gebildet werden.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Oberfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Odenwälderisch

Odenwälderisch ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Süden Hessens im Odenwald, entlang der hessischen Bergstraße und in Nordbaden gesprochen wird.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Odenwälderisch · Mehr sehen »

Odenwäldisch

Odenwäldisch ist ein südrheinfränkischer Dialekt, der im Südosten des Odenwaldes und in Teilen des Bauland gesprochen wird.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Odenwäldisch · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Otto Behaghel

Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Otto Behaghel · Mehr sehen »

Outre-Forêt

Die elsässischen naturräumlichen Regionen Das Outre-Forêt (Unteremwàld auf elsässisch) ist eine naturräumliche Region im Norden des Elsass, die unmittelbar an Rheinland-Pfalz grenzt.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Outre-Forêt · Mehr sehen »

Peter von Polenz

Peter von Polenz Peter von Polenz (* 1. März 1928 in Bautzen; † 24. August 2011 in Korlingen) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Peter von Polenz · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzische Dialekte

Pfälzisch (pfälzisch Pälzisch) ist ein Sammelbegriff für die Dialekte der beiden Dialektgruppen Westpfälzisch und Ostpfälzisch (Vorderpfälzisch und Kurpfälzisch).

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Pfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Pforzheim · Mehr sehen »

Pfosten

Der Begriff Pfosten bezeichnet.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Pfosten · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Plosiv · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Rastatt · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Rhein · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende im weiteren Sinne hochdeutsche Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Südhessischer Dialekt

Südhessisch bezeichnet eine Gruppe rheinfränkischer Dialekte.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Südhessischer Dialekt · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Schwetzingen · Mehr sehen »

Spöck (Stutensee)

Spöck ist ein Dorf nördlich von Karlsruhe.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Spöck (Stutensee) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Speyer · Mehr sehen »

Speyerer Linie (Isoglosse)

mitteldeutschen Sprachraum, beziehungsweise dem Mittel- und dem Oberdeutschen Speyerer Linie auch als appel/apfel-Linie („Äppeläquator“, Spessart) sowie als Main-Linie (die Isoglosse überschreitet bei Faulbach, Freudenberg (Baden) und Großheubach mehrfach den Main) bezeichnet, stellte lange Zeit in der modernen Germanistik jene Isoglosse innerhalb des westgermanischen Dialektkontinuums, die nach Georg Wenker und Ferdinand Wrede die oberdeutschen Dialekte von den mitteldeutschen trennte.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Speyerer Linie (Isoglosse) · Mehr sehen »

Staffort

Staffort ist ein kleiner Ort zwischen Karlsruhe und Bruchsal; die alteingesessenen Einwohner sprechen den südfränkischen Dialekt.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Staffort · Mehr sehen »

Untergruppenbach

Blick über Untergruppenbach von der Burg Stettenfels Untergruppenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg etwa 7 km südöstlich von Heilbronn.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Untergruppenbach · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Württemberg · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westmitteldeutsche Mundarten

Verbreitungsgebiet des Westmitteldeutschen Westmitteldeutsch bildet zusammen mit dem Ostmitteldeutschen (thüringisch-obersächsische Dialektgruppe und andere) das Mitteldeutsche.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Westmitteldeutsche Mundarten · Mehr sehen »

Zaberfeld

Zaberfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Südfränkische Dialekte und Zaberfeld · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karlsruherisch, Karlsruhisch, Nordbadische Dialektgruppe, Süd-rheinfränkische Dialektgruppe, Südfränkisch, Südfränkische Dialektgruppe, Südrheinfranken, Südrheinfränkisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »