Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Cyriakus (Salzbergen)

Index St. Cyriakus (Salzbergen)

Kirche St. Cyriakus mit neuem Turm Die katholische Pfarrkirche St.

47 Beziehungen: Alexander Behnes, Ambo, Ölmalerei, Barock, Bentheimer Sandstein, Bissendorf, Conrad Wilhelm Hase, Cyriacus (Heiliger), Der Spiegel (online), Dreißigjähriger Krieg, Empore, Ems, Emslandstrecke, Erster Weltkrieg, Freren, Gebrüder Stockmann, Glasmalerei, Gottesdienst im ZDF, Hubertus Voß, Industrialisierung, Jerusalem, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes von Rudloff, Joseph Krautwald, Kreuzrippengewölbe, Landkreis Emsland, Maria (Mutter Jesu), Mensa (Altar), Monstranz, Niedersachsen, Notkirche, Patrozinium, Pietà, Raffinerie Salzbergen, Relief, Reliquie, Romanik, Sakramentshaus, Salzbergen, Schlacht bei Stadtlohn, Triumphkreuz, Verkündigungssendung, Volksaltar, Westfälische Zeitschrift, Wintershall, ZDF, Zweiter Weltkrieg.

Alexander Behnes

Alexander Behnes (um 1900) Alexander Behnes (* 3. Januar 1843 in Papenburg; † 12. Oktober 1924 in Osnabrück) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Alexander Behnes · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Ambo · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Ölmalerei · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Barock · Mehr sehen »

Bentheimer Sandstein

Handstück des Bentheimer Sandsteins Der Bentheimer Höhenrücken mit Blick auf Bad Bentheim und den Bentheimer Berg Niederländische Bergsteiger im Sandsteinbruch in Bentheim, 1967 Der hellere Bentheimer Sandstein - Typ Gildehaus und der braune bis rote Bentheimer Sandstein (die Farbe variiert mit dem Eisengehalt im Sandstein), kommen in einem sandigen, räumlich begrenzten Sandsteinvorkommen des östlichen marinen Niedersächsischen Beckens der Unteren Kreide vor, in das während des Unter-Valanginium abgetragenes Material des Buntsandsteins eingelagert wurde.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Bentheimer Sandstein · Mehr sehen »

Bissendorf

Bissendorf ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen mit den größeren Ortsteilen Bissendorf, Schledehausen und Wissingen.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Bissendorf · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Hase

Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »

Cyriacus (Heiliger)

Cyriakus; Barockfigur St. Cyriakus im Speyerer Evangelistar aus Worms-Neuhausen, 1197 Cyriakusstifts Worms, 1507 Figur des St. Cyriakus in St. Cyriakus (Berghausen) Cyriacus (griechisch Κυριακός Kyriakós, von κύριος „Herr“, auch Cyriak, Cyriakus; † um 303 in Rom durch Enthauptung) war ein Diakon aus der Zeit der Christenverfolgung in Rom, der in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Märtyrer gilt und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Cyriacus (Heiliger) · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Empore · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Ems · Mehr sehen »

Emslandstrecke

Emslandstrecke bezeichnet.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Emslandstrecke · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Freren

Freren ist eine Kleinstadt im westlichen Teil Niedersachsens.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Freren · Mehr sehen »

Gebrüder Stockmann

Stockmann-Orgel in St. Brictius (Olzheim) Gebrüder Stockmann ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Werl.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Gebrüder Stockmann · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gottesdienst im ZDF

Deutschen Kirche in Helsinki im Juni 2022 Der Gottesdienst im ZDF ist eine regelmäßig sonntags ausgestrahlte Sendung des ZDF, bei der ein christlicher Gottesdienst in der Regel für 45 Minuten – und bei besonderen Anlässen davon abweichend – ab 9:30 Uhr im Hauptprogramm des Senders ausgestrahlt wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Gottesdienst im ZDF · Mehr sehen »

Hubertus Voß

Hubertus Voß (1841–1914) Hubertus Voß, auch Hubert oder Heinrich Hubert Voß (* 25. Oktober 1841 in Borken; † 3. März 1914 in Osnabrück), war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Hubertus Voß · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes von Rudloff

Johannes von Rudloff (1969) Johannes von Rudloff (rechts, 1967 in Kiel) Johannes von Rudloff (mit vollem Namen: Johannes Albert von Rudloff, * 24. Januar 1897 in Wetzlar; † 29. Juni 1978 in Hamburg) war römisch-katholischer Weihbischof in Osnabrück und Bischofsvikar in Hamburg.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Johannes von Rudloff · Mehr sehen »

Joseph Krautwald

Joseph-Krautwald-Denkmal in seinem Geburtsort. Joseph Krautwald (* 7. März 1914 in Borkendorf, Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 13. Januar 2003 in Rheine, Westfalen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Joseph Krautwald · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Monstranz · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Notkirche

Notkirche russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925 Als Notkirche bezeichnet man im Allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Notkirche · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Patrozinium · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Pietà · Mehr sehen »

Raffinerie Salzbergen

Raffinerie Salzbergen (2014) Die Raffinerie Salzbergen wurde im Jahre 1860 gegründet.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Raffinerie Salzbergen · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Relief · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Reliquie · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Romanik · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Salzbergen

Salzbergen ist eine Gemeinde an der Ems im Landkreis Emsland in Niedersachsen, nördlich von Rheine.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Salzbergen · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Triumphkreuz

Kirche von Öja Wechselburg in Sachsen Ein Triumphkreuz (lat. crux triumphalis), regional (österreichisch) auch Fronbogenkreuz genannt, ist ein monumentales Kruzifix, das zur Ausstattung mittelalterlicher Kirchen gehörte, wo es, oft von weiteren Figuren begleitet, in hoher Position vor dem Chor angebracht wurde.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Triumphkreuz · Mehr sehen »

Verkündigungssendung

Eine Verkündigungssendung ist eine Fernseh- oder Radiosendung im öffentlich-rechtlichen oder privaten Rundfunk, für deren Inhalt Weltanschauungsgemeinschaften, in Deutschland insbesondere Organe von EKD und Bischofskonferenz, verantwortlich sind.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Verkündigungssendung · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Volksaltar · Mehr sehen »

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn seit 1837 herausgegeben.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Westfälische Zeitschrift · Mehr sehen »

Wintershall

Zentrale der Wintershall in Kassel Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel war der größte Produzent von Rohöl und Erdgas in Deutschland.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Wintershall · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und ZDF · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Cyriakus (Salzbergen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »