Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sowjetische Annexion der Karpatenukraine

Index Sowjetische Annexion der Karpatenukraine

'''Sowjetunion''' Die sowjetische Annexion der Karpatenukraine war die Abtretung der zur Tschechoslowakei gehörenden Karpatenukraine an die Sowjetunion im Zeitraum 1945/1946.

40 Beziehungen: Abkommen, Abtretung (Völkerrecht), Awgustyn Woloschyn, Österreich-Ungarn, Chust (Ukraine), Dritte Tschechoslowakische Republik, Edvard Beneš, Erster Weltkrieg, Erster Wiener Schiedsspruch, Josef Stalin, Jozef Tiso, Juden, Karpatendeutsche, Karpatenukraine, Komunistická strana Československa, Länder der ungarischen Krone, Magyaren, Münchner Abkommen, Miklós Horthy, Moskau, Mukatschewo, Pariser Friedenskonferenz 1946, Paul Robert Magocsi, Pál Teleki, Rote Armee, Russinen, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Slowakischer Staat, Sowjetunion, Staatsgebiet, Sudetendeutsche, Sudetenkrise, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Ukrainer, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ukrajinské národní sjednocení, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei), Vertrag von Trianon.

Abkommen

Abkommen ist in verschiedenen Rechtsgebieten ein Synonym für einen Vertrag meist zwischen Staaten oder auch sonstigen Rechtssubjekten.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Abkommen · Mehr sehen »

Abtretung (Völkerrecht)

Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Abtretung (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Awgustyn Woloschyn

Awgustyn Iwanowitsch Woloschyn (* 17. März 1874 in Kelecsény, Rajon Mischhirja; † 19. Juli 1945 in Moskau) war ein karpatenukrainischer Politiker, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Awgustyn Woloschyn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Chust (Ukraine)

Chust (ukrainisch und russisch Хуст; russinisch Густ/Hust, slowakisch und tschechisch Chust oder Hust, ungarisch Huszt, jiddisch Chest, Chyst, auch Huste) ist eine Stadt in der Oblast Transkarpatien im äußersten Westen der Ukraine (Karpatoukraine).

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Chust (Ukraine) · Mehr sehen »

Dritte Tschechoslowakische Republik

Als Dritte Tschechoslowakische Republik wird die Tschechoslowakei in der Zeit zwischen 1945 und 1948 bezeichnet.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Dritte Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Josef Stalin · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Juden · Mehr sehen »

Karpatendeutsche

Flagge der Karpatendeutschen Ober- und Unterzips Karpatendeutsche (teils auch Mantaken; slowakisch: Karpatskí Nemci oder Slovenskí Nemci, ungarisch: kárpátnémetek oder felvidéki németek, rumänisch: Germani carpatini) ist ein Sammelbegriff für die deutschsprachige Minderheit in der Slowakei und der Karpato-Ukraine.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Karpatendeutsche · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Magyaren · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Moskau · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Mukatschewo · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Paul Robert Magocsi

Paul Robert Magocsi (geboren 26. Januar 1945 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Paul Robert Magocsi · Mehr sehen »

Pál Teleki

Pál Teleki (um 1940) Pál (Paul) Graf Teleki von Szék, (* 1. November 1879 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. April 1941 ebenda) war vom 19.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Pál Teleki · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Rote Armee · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Russinen · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Sudetendeutsche

Fahne der sudetendeutschen Volksgruppe Sudetendeutsche ist eine alternative Bezeichnung der Deutschböhmen, Deutschmährer und Deutschschlesier.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Sudetendeutsche · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ukrajinské národní sjednocení

Ukrajinské národní sjednocení (UNS, tschechisch), Українське національне об'єднання (УНО, ukrainisch) (deutsch Ukrainische Nationale Union, UNO) war 1939 die einzige Partei der Karpatenukraine, die in der Regel als profaschistisch eingeschätzt wird.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Ukrajinské národní sjednocení · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei)

Der Vertrag von Sèvres mit dem Königreich Jugoslawien, Polen, Rumänien und der Tschechoslowakei, geschlossen am 10. August 1920 in Sèvres mit den im Ersten Weltkrieg siegreichen alliierten Hauptmächten, war einer von acht Verträgen, die an diesem Tag in Sèvres unterzeichnet wurden.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Vertrag von Sèvres (Jugoslawien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Sowjetische Annexion der Karpatenukraine und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »