Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sextant (Album)

Index Sextant (Album)

Sextant ist das elfte Studioalbum von Herbie Hancock.

60 Beziehungen: AllMusic, Ambient, ARP 2600, Avantgarde-Jazz, Bass (Instrument), Bassklarinette, Bennie Maupin, Billy Hart, Bitches Brew, Buck Clarke, Buster Williams, Cabasa, Clavinet, Columbia Records, Compact Disc Digital Audio, Discogs, Eddie Henderson, Fat Albert Rotunda, Fegefeuer, Fender Rhodes, Flügelhorn, Funk (Musik), Fusion (Musik), Groove (Musik), Head Hunters, Herbie Hancock, Impressionismus, In a Silent Way, Intervall (Musik), Julian Priester, Kalifornien, Klavier, Kuhglocke, Mellotron, Michael Rüsenberg, Miles Davis, Modale Tonleitern, Modaler Jazz, Moog-Synthesizer, Musikalbum, Musikjahr 1972, Musikjahr 1973, Mwandishi, On the Corner, Patrick Gleeson, Perkussion (Musik), Piccoloflöte, Posaune, Riff (Musik), Rolling Stone, ..., Ronald Shannon Jackson, San Francisco, Schallplatte, Schlagzeug, Sopransaxophon, Super Audio Compact Disc, Synthesizer, The Headhunters, Trompete, Vamp (Jazz). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

AllMusic

hochkant AllMusic (ehemals All Music Guide) ist eine vom Unternehmen All Media Guide in Ann Arbor, Michigan, betriebene Datenbank, die kommerzielle Musikveröffentlichungen enthält.

Neu!!: Sextant (Album) und AllMusic · Mehr sehen »

Ambient

Brian Eno, einer der Pioniere des Ambient. Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren.

Neu!!: Sextant (Album) und Ambient · Mehr sehen »

ARP 2600

ARP 2600 Der ARP 2600 ist ein analoger, monophoner semi-modularer Synthesizer aus den 1970er Jahren, hergestellt von ARP Instruments.

Neu!!: Sextant (Album) und ARP 2600 · Mehr sehen »

Avantgarde-Jazz

Avantgarde-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als Avantgarde Jazz) ist ein Begriff, der von Musikern geprägt wurde und musikwissenschaftlich nicht definitorisch unterlegt ist.

Neu!!: Sextant (Album) und Avantgarde-Jazz · Mehr sehen »

Bass (Instrument)

Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.

Neu!!: Sextant (Album) und Bass (Instrument) · Mehr sehen »

Bassklarinette

Eine kurze Hörprobe des Klangs der Bassklarinette Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie.

Neu!!: Sextant (Album) und Bassklarinette · Mehr sehen »

Bennie Maupin

Bennie Maupin Bennie Maupin (* 29. August 1940 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophone, Klarinetten, Flöte).

Neu!!: Sextant (Album) und Bennie Maupin · Mehr sehen »

Billy Hart

Billy Hart 2010 (Foto:Brian McMillen) William „Billy“ Hart (* 29. November 1940 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Sextant (Album) und Billy Hart · Mehr sehen »

Bitches Brew

Bitches Brew ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Jazzmusikers Miles Davis, aufgenommen im August 1969 und veröffentlicht im März 1970 von Columbia Records.

Neu!!: Sextant (Album) und Bitches Brew · Mehr sehen »

Buck Clarke

Buck Clark (1980er Jahre) William „Buck“ Clarke (* 2. Oktober 1933 in Washington, D.C.; † 11. Oktober 1988 in Los Angeles) war ein amerikanischer Perkussionist (Congas, Bongos).

Neu!!: Sextant (Album) und Buck Clarke · Mehr sehen »

Buster Williams

Buster Williams, Oslo Jazzfestival 2016 Buster Williams in New York 2008 Buster Williams (Charles Anthony Williams, Jr.; * 17. April 1942 in Camden, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Sextant (Album) und Buster Williams · Mehr sehen »

Cabasa

Cabasa mit Metallkugelketten Cabasa mit Muschelnetz Die Cabasa oder Cabaça (portugiesisch: Flaschenkürbis) ist ein Perkussionsinstrument aus Lateinamerika.

Neu!!: Sextant (Album) und Cabasa · Mehr sehen »

Clavinet

Oben: Hohner Clavinet D6; unten: Fender Rhodes Ein Clavinet (auch Klavinet) ist ein analoges, elektro-mechanisches Tasteninstrument mit 60 Tasten und wurde von Hohner in Deutschland gebaut.

Neu!!: Sextant (Album) und Clavinet · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Sextant (Album) und Columbia Records · Mehr sehen »

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Neu!!: Sextant (Album) und Compact Disc Digital Audio · Mehr sehen »

Discogs

Discogs (discographies, deutsch ‚Diskografien‘) ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank für Diskografien von Musikern und Musiklabeln.

Neu!!: Sextant (Album) und Discogs · Mehr sehen »

Eddie Henderson

Eddie Henderson Edward Jackson „Eddie“ Henderson (* 26. Oktober 1940 in New York City) ist ein amerikanischer Trompeter (auch Flügelhorn) des Modern Jazz, der auch als Arzt und Psychiater tätig war.

Neu!!: Sextant (Album) und Eddie Henderson · Mehr sehen »

Fat Albert Rotunda

Fat Albert Rotunda ist ein Jazzrock-Album von Herbie Hancock.

Neu!!: Sextant (Album) und Fat Albert Rotunda · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: Sextant (Album) und Fegefeuer · Mehr sehen »

Fender Rhodes

Das Fender Rhodes, Rhodes Piano oder einfach Rhodes ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910–2000) entwickelt wurde.

Neu!!: Sextant (Album) und Fender Rhodes · Mehr sehen »

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist das Sopraninstrument aus der Blechblasinstrumentenfamilie der Bügelhörner.

Neu!!: Sextant (Album) und Flügelhorn · Mehr sehen »

Funk (Musik)

James Brown, 1973 in HamburgIsaac Hayes, 1973 Funk ist der Oberbegriff für eine Spielart ursprünglich afroamerikanischer Musik, die sich Ende der 1960er Jahre aus verschiedenen Einflüssen des Soul, Rhythm and Blues und Jazz entwickelt hat und wiederum Musikstile wie Disco, Hip-Hop und House stark geprägt und beeinflusst hat.

Neu!!: Sextant (Album) und Funk (Musik) · Mehr sehen »

Fusion (Musik)

Fusion, auch Jazzrock oder Rockjazz genannt, ist ein Musikstil, der sich seit Beginn der 1960er-Jahre ausbildete und in dem sich die Raffinesse des Jazz mit der rhythmischen Intensität des Funk und der Kraft der Rockmusik verbindet.

Neu!!: Sextant (Album) und Fusion (Musik) · Mehr sehen »

Groove (Musik)

Der aus dem amerikanischen Englischen ins Deutsche übernommene Begriff Groove (auch als „das Stück groovt“, „groovy“) wird mehrfach und „mehrdimensional“Martin Pfleiderer: Dimensionen der Groove-Erfahrung.

Neu!!: Sextant (Album) und Groove (Musik) · Mehr sehen »

Head Hunters

Head Hunters ist das zwölfte Studioalbum des Jazz-Musikers Herbie Hancock.

Neu!!: Sextant (Album) und Head Hunters · Mehr sehen »

Herbie Hancock

Herbie Hancock bei der Verleihung des Gershwin-Preises (2023) Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.

Neu!!: Sextant (Album) und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Sextant (Album) und Impressionismus · Mehr sehen »

In a Silent Way

In a Silent Way ist das erste Fusion-Album des Jazztrompeters Miles Davis und insgesamt sein 35.

Neu!!: Sextant (Album) und In a Silent Way · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Sextant (Album) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Julian Priester

Julian Priester 1987 Julian Anthony Priester (* 29. Juni 1935 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Komposition).

Neu!!: Sextant (Album) und Julian Priester · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sextant (Album) und Kalifornien · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Sextant (Album) und Klavier · Mehr sehen »

Kuhglocke

Kuhglocken und Trycheln Tonaufnahme von Kuhglocken Fleckvieh mit gehämmerter Trychel Kalb mit gegossener Glocke Eine Kuhglocke, alternativ Kuhschelle oder allgemein Tierglocke ist eine Glocke, die in der landwirtschaftlichen Viehhaltung zum Einsatz kommt.

Neu!!: Sextant (Album) und Kuhglocke · Mehr sehen »

Mellotron

Ein Mellotron Das Mellotron ist ein elektromechanisches Tasteninstrument, das als analoge Urform des Samplers gilt.

Neu!!: Sextant (Album) und Mellotron · Mehr sehen »

Michael Rüsenberg

Michael Rüsenberg bei seinem jazzcity.de-Fest im Loft (Köln) am 17. Januar 2014 Michael Rüsenberg (* 1948 in Essen) ist ein deutscher Musikjournalist, Autor und Klangkünstler.

Neu!!: Sextant (Album) und Michael Rüsenberg · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Sextant (Album) und Miles Davis · Mehr sehen »

Modale Tonleitern

Modale Tonleitern, auch modale Skalen oder kurz Modi (Einzahl Modus, aus lateinisch modus) sind.

Neu!!: Sextant (Album) und Modale Tonleitern · Mehr sehen »

Modaler Jazz

Modaler Jazz (für Modal Jazz) ist eine stilbildende Spielart (in Komposition und improvisierender Spielweise) im Modern Jazz, die sich während der 1950er-Jahre aus dem New Yorker Cool Jazz entwickelte und aus der der Free Jazz hervorging.

Neu!!: Sextant (Album) und Modaler Jazz · Mehr sehen »

Moog-Synthesizer

Erster Moog-Synthesizer, 1964 Ein Micromoog Minimoog Voyager (2002–15) Ein Moog Taurus Moog Prodigy Moog-Synthesizer sind die elektronischen Musikinstrumente des von Robert Moog gegründeten Unternehmens Moog Music.

Neu!!: Sextant (Album) und Moog-Synthesizer · Mehr sehen »

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

Neu!!: Sextant (Album) und Musikalbum · Mehr sehen »

Musikjahr 1972

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1972.

Neu!!: Sextant (Album) und Musikjahr 1972 · Mehr sehen »

Musikjahr 1973

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1973.

Neu!!: Sextant (Album) und Musikjahr 1973 · Mehr sehen »

Mwandishi

Mwandishi ist ein Fusion-Album von Herbie Hancock.

Neu!!: Sextant (Album) und Mwandishi · Mehr sehen »

On the Corner

Miles Davis 1971 On the Corner ist ein Studioalbum des Jazzmusikers Miles Davis, das im Juni und Juli 1972 aufgenommen und später im selben Jahr bei Columbia Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sextant (Album) und On the Corner · Mehr sehen »

Patrick Gleeson

Patrick Gleeson (* 9. November 1934) ist ein amerikanischer Musiker, der sowohl als Synthesizer-Pionier als auch als Filmkomponist und Musikproduzent hervorgetreten ist.

Neu!!: Sextant (Album) und Patrick Gleeson · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Sextant (Album) und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Sextant (Album) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Sextant (Album) und Posaune · Mehr sehen »

Riff (Musik)

Ein Riff ist in der Musik ein kurzes, melodisch oder rhythmisch prägnantes Motiv, das durch ostinate Wiederholung einer zwei- oder viertaktigen Melodiereihung gekennzeichnet ist und dadurch einen hohen Wiedererkennungswert hat.

Neu!!: Sextant (Album) und Riff (Musik) · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: Sextant (Album) und Rolling Stone · Mehr sehen »

Ronald Shannon Jackson

Ronald Shannon Jackson (moers festival 2011) Ronald Shannon Jackson (* 12. Januar 1940 in Fort Worth, Texas; † 19. Oktober 2013 ebenda JazzTimes) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker mit innovativem Schlagzeugspiel.

Neu!!: Sextant (Album) und Ronald Shannon Jackson · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Sextant (Album) und San Francisco · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Sextant (Album) und Schallplatte · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Sextant (Album) und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sopransaxophon

Ein Sopransaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in B. Es besitzt einen näselnden bis durchdringenden, sehr biegsamen Klang, der sich gut für solistische Arbeit oder zur Führung eines Satzes eignet, die Bedienung aber für den Anfänger deutlich erschwert.

Neu!!: Sextant (Album) und Sopransaxophon · Mehr sehen »

Super Audio Compact Disc

SACD-Logo Die Super Audio Compact Disc, kurz SACD oder SA-CD, ist ein Audio-Datenträger und physisch eine spezielle Form der Digital Versatile Disc (DVD), die von Philips und Sony entwickelt wurde.

Neu!!: Sextant (Album) und Super Audio Compact Disc · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Neu!!: Sextant (Album) und Synthesizer · Mehr sehen »

The Headhunters

The Headhunters war eine sehr erfolgreiche Fusion/Funk-Jazz-Gruppe um den Keyboarder Herbie Hancock, die dieser zuerst für sein gleichnamiges Album Head Hunters von 1973 aufstellte, nachdem er sein altes Sextett aufgelöst hatte.

Neu!!: Sextant (Album) und The Headhunters · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Sextant (Album) und Trompete · Mehr sehen »

Vamp (Jazz)

Der Begriff Vamp (Aussprache.

Neu!!: Sextant (Album) und Vamp (Jazz) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »