Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Modale Tonleitern

Index Modale Tonleitern

Modale Tonleitern, auch modale Skalen oder kurz Modi (Einzahl Modus, aus lateinisch modus) sind.

62 Beziehungen: Akustische Skala, Alterierte Skala, Aulos-Modus, Bali, Blue Note, Bluestonleiter, C-Dur, Chinesische Musik, Chinesische Tonleitern, Chromatik, D-Dur, Dastgah, Dorischer Modus, Dur, E-Dur, Enigmatische Leiter, Erik Satie, Es-Dur, Fernsehserie, Finalis, Gamelan, Ganztonleiter, Gnossiennes, Harmonisch Dur, Heptatonia Secunda, Indische Musik, Indonesien, Japanische Tonleitern, Java (Insel), Kirchentonart, Latein, Leonard Bernstein, Lokrischer Modus, Lydischer Modus, Maqam (Musik), Melodisch Moll aufwärts, Metal, Mi Sheberach, Mixolydischer Modus, Modaler Jazz, Modi mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten, Moll, New Yorker Philharmoniker, Pélog, Pentatonik, Phrygisch-dominante Tonleiter, Phrygischer Modus, Plagaltonart, Raga, Rezitationston, ..., Shepard-Skala, Slendro, Stufentheorie (Harmonik), Tongeschlecht, Tonika, Tonleiter, Tonumfang, Transposition (Musik), Tritonus, Verminderte Skala, Vorzeichen (Musik), Zigeunertonleiter. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Akustische Skala

Die akustische Skala (auch Overtone Scale, Lydian Dominant, Lydian ♭7 oder Mixo ♯11) ist eine heptatonische diatonische Tonleiter.

Neu!!: Modale Tonleitern und Akustische Skala · Mehr sehen »

Alterierte Skala

Erläuterung) Die alterierte Skala oder alterierte Tonleiter ist eine diatonische Tonleiter, die vor allem im Jazz verwendet wird.

Neu!!: Modale Tonleitern und Alterierte Skala · Mehr sehen »

Aulos-Modus

Bei den sogenannten Aulos-Modi handelt es sich um modale Tonleitern.

Neu!!: Modale Tonleitern und Aulos-Modus · Mehr sehen »

Bali

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima.

Neu!!: Modale Tonleitern und Bali · Mehr sehen »

Blue Note

Als Blue Notes (englisch blue notes) oder Bluestöne bezeichnet man Töne, die in besonderem Maß den Bluescharakter von Melodien prägen.

Neu!!: Modale Tonleitern und Blue Note · Mehr sehen »

Bluestonleiter

Die Bluestonleiter ist eine Tonleiter, die aus der Blues-Musik stammt und die charakteristischen Blue Notes (Bluestöne) enthält.

Neu!!: Modale Tonleitern und Bluestonleiter · Mehr sehen »

C-Dur

C-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: Modale Tonleitern und C-Dur · Mehr sehen »

Chinesische Musik

Instrumental: Zwei Erhu- und ein Yueqin-Spieler; Guangzhou Vokal: Öffentliches Singen in einem Park in Guangzhou Chinesische Musik ist die in China oder von Chinesen geschaffene und aufgeführte Musik.

Neu!!: Modale Tonleitern und Chinesische Musik · Mehr sehen »

Chinesische Tonleitern

In der traditionellen chinesischen Musik wird die Oktave in 12 Halbtöne unterteilt, die als zwölf Lü bezeichnet werden.

Neu!!: Modale Tonleitern und Chinesische Tonleitern · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Modale Tonleitern und Chromatik · Mehr sehen »

D-Dur

D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: Modale Tonleitern und D-Dur · Mehr sehen »

Dastgah

Dastgāh (wörtlich übersetzt: „Ort der Hand“, aber auch „System“, „Modus“, auch „Schema“, „Anlage“, „Instrument“, „Werkzeug“) ist ein unter anderem durch seine Tonabstände (Intervalle der zugrundeliegenden Tonleiter) charakterisiertes modales System in der traditionellen persischen Kunstmusik.

Neu!!: Modale Tonleitern und Dastgah · Mehr sehen »

Dorischer Modus

Sext Erläuterung) Dorischer Modus, kurz Dorisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den ersten Ton oder autentus protus, gekennzeichnet durch den Ambitus d-d1, die Repercussa a und die Finalis d. Da die dritte Stufe der dorischen Tonleiter eine kleine Terz zum Grundton bildet, hat sie einen mollähnlichen Charakter.

Neu!!: Modale Tonleitern und Dorischer Modus · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Modale Tonleitern und Dur · Mehr sehen »

E-Dur

E-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton e aufbaut.

Neu!!: Modale Tonleitern und E-Dur · Mehr sehen »

Enigmatische Leiter

abspielen abspielen Die enigmatische Leiter oder enigmatische Skala (enigmatisch.

Neu!!: Modale Tonleitern und Enigmatische Leiter · Mehr sehen »

Erik Satie

Erik Satie (um 1919) mini Erik Satie (mit vollem Namen Éric Alfred Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) war ein französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Modale Tonleitern und Erik Satie · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: Modale Tonleitern und Es-Dur · Mehr sehen »

Fernsehserie

Eine Fernsehserie ist eine Filmproduktion über eine abgeschlossene oder nicht abgeschlossene, fiktionale oder auch an Tatsachen orientierte Handlung im Fernsehen, die mehrere Folgen umfasst.

Neu!!: Modale Tonleitern und Fernsehserie · Mehr sehen »

Finalis

Finalis (lat.), nicht zu verwechseln mit dem Finalsatz, bezeichnet.

Neu!!: Modale Tonleitern und Finalis · Mehr sehen »

Gamelan

Gamelan in der indonesischen Botschaft in Canberra Gamelan ist die umfassende Bezeichnung für unterschiedliche Musikensembles in Indonesien, besonders in der traditionellen Musik von Java und Bali, die stets einzelne Bronzegongs und Metallophone oder seltener Xylophone enthalten und zu denen je nach Größe und Verwendungszweck Trommeln, Saiteninstrumente, Flöten und Gesangsstimmen hinzukommen.

Neu!!: Modale Tonleitern und Gamelan · Mehr sehen »

Ganztonleiter

Erläuterung) Die Ganztonleiter (in Russland auch „Tschernomor-Tonleiter“ (russ. гамма Черномора) nach dem Zauberer aus Michail Glinkas Oper Ruslan und Ljudmila) ist eine hexatonische (sechstönige) Tonleiter, die aus einer gleichstufigen (.

Neu!!: Modale Tonleitern und Ganztonleiter · Mehr sehen »

Gnossiennes

Unter dem Titel Gnossiennes werden eine Reihe von Klavierstücken des französischen Komponisten Erik Satie zusammengefasst, die in den Jahren 1889 bis 1897 entstanden sind und zu seinen bekanntesten Werken gehören.

Neu!!: Modale Tonleitern und Gnossiennes · Mehr sehen »

Harmonisch Dur

Als Harmonisch Dur wird gelegentlich eine im Jazz verwendete Tonleiter bezeichnet, die eine Mischung aus Dur- und harmonischer Molltonleiter darstellt.

Neu!!: Modale Tonleitern und Harmonisch Dur · Mehr sehen »

Heptatonia Secunda

Der Begriff Heptatonia Secunda (auch Zweite Siebenstufigkeit) bezeichnet ein System aus verschiedenen, heptatonischen Modi der akustischen Skala.

Neu!!: Modale Tonleitern und Heptatonia Secunda · Mehr sehen »

Indische Musik

„Eine Dame lauscht der Musik“ (Punjab, ca. 1750) Die Indische Musik beschreibt die Gesamtheit der in Südasien gehörten Musikstile.

Neu!!: Modale Tonleitern und Indische Musik · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Modale Tonleitern und Indonesien · Mehr sehen »

Japanische Tonleitern

Japanische Tonleitern sind verschiedene Arten von pentatonischen Tonleitern (de bzw. de), die in der traditionellen japanischen Musik verwendet werden.

Neu!!: Modale Tonleitern und Japanische Tonleitern · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Modale Tonleitern und Java (Insel) · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Modale Tonleitern und Kirchentonart · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Modale Tonleitern und Latein · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Modale Tonleitern und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Lokrischer Modus

Erläuterung) Der Lokrische Modus, kurz Lokrisch, (nach den Lokrern), seltener auch „Hyperäolischer Modus“, ist ein moderner Modus, der im System der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchentonarten nicht enthalten war.

Neu!!: Modale Tonleitern und Lokrischer Modus · Mehr sehen »

Lydischer Modus

Lydisch unterscheidet sich von Dur durch die übermäßige („lydische “) Quarte. Lydischer Modus, kurz Lydisch (nach den Lydern), bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den fünften Ton oder tritus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus f-f1, die Repercussa c1 und die Finalis f).

Neu!!: Modale Tonleitern und Lydischer Modus · Mehr sehen »

Maqam (Musik)

Maqam,, wörtl.

Neu!!: Modale Tonleitern und Maqam (Musik) · Mehr sehen »

Melodisch Moll aufwärts

Erläuterung) Melodisch Moll aufwärts (kurz MMA) bezeichnet eine vor allem im Jazz verwendete Tonleiter, die der Aufwärts-Variante der in der Klassik verwendeten Melodischen Molltonleiter entspricht.

Neu!!: Modale Tonleitern und Melodisch Moll aufwärts · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Neu!!: Modale Tonleitern und Metal · Mehr sehen »

Mi Sheberach

Erläuterung) Die Mi Sheberach-Tonleiter (auch Mi schebberach oder Misheberakh) ist eine heptatonische Moll-Tonleiter, die in der Klezmer-Musik verwendet wird.

Neu!!: Modale Tonleitern und Mi Sheberach · Mehr sehen »

Mixolydischer Modus

Mixolydisch unterscheidet sich von Dur durch die erniedrigte („mixolydische“) Septime. Mixolydischer Modus, kurz Mixolydisch bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den siebenten Ton oder tetrardus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus g–g1, die Repercussa d und die Finalis g).

Neu!!: Modale Tonleitern und Mixolydischer Modus · Mehr sehen »

Modaler Jazz

Modaler Jazz (für Modal Jazz) ist eine stilbildende Spielart (in Komposition und improvisierender Spielweise) im Modern Jazz, die sich während der 1950er-Jahre aus dem New Yorker Cool Jazz entwickelte und aus der der Free Jazz hervorging.

Neu!!: Modale Tonleitern und Modaler Jazz · Mehr sehen »

Modi mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten

Die sieben Modi mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten des Komponisten Olivier Messiaen systematisieren die bereits seit Franz Liszt, Claude Debussy, Maurice Ravel, Alexander Skrjabin und Béla Bartók bekannten distanziellen Oktavteilungen (gleichstufige bzw. periodisch-alternierende Intervallketten) und verwenden diese auch schon als „flächendeckendes“ Skalenmaterial für lange distanzharmonische Verläufe.

Neu!!: Modale Tonleitern und Modi mit begrenzten Transpositionsmöglichkeiten · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Modale Tonleitern und Moll · Mehr sehen »

New Yorker Philharmoniker

Die New Yorker Philharmoniker sind ein 1842 unter der Bezeichnung Philharmonic Symphony Society of New York in New York gegründetes Symphonieorchester.

Neu!!: Modale Tonleitern und New Yorker Philharmoniker · Mehr sehen »

Pélog

Pélog ist die javanische Bezeichnung für eine 7-stufige Skala, die neben Slendro in der indonesischen Musik (insbesondere in der Gamelan-Musik) verwendet wird.

Neu!!: Modale Tonleitern und Pélog · Mehr sehen »

Pentatonik

Als Pentatonik oder Fünfton-Musik bezeichnet man Tonleitern und Tonsysteme, die aus fünf verschiedenen Tönen bestehen.

Neu!!: Modale Tonleitern und Pentatonik · Mehr sehen »

Phrygisch-dominante Tonleiter

Erläuterung) Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt.

Neu!!: Modale Tonleitern und Phrygisch-dominante Tonleiter · Mehr sehen »

Phrygischer Modus

Vergleich zwischen Phrygisch und Moll Erläuterung) Phrygischer Modus, kurz Phrygisch, bezeichnet ursprünglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Téleion, später im mittelalterlichen System der Kirchentöne den dritten Ton oder deuterus authenticus (gekennzeichnet durch den Ambitus e–e1, die Repercussa c1 und die Finalis e).

Neu!!: Modale Tonleitern und Phrygischer Modus · Mehr sehen »

Plagaltonart

Plagaltonarten („abgeleitete“ Tonarten) werden aus den authentischen Kirchentonarten hergeleitet, indem diese um eine Quarte nach unten versetzt werden.

Neu!!: Modale Tonleitern und Plagaltonart · Mehr sehen »

Raga

Raga-Aufführung am Collège des Bernardins Der Raga oder Rag (Hindi: राग,; Sanskrit: रागः, (Maskulinum); Tamil: ராகம், (Neutrum)) ist eine melodische Grundstruktur der klassischen indischen Musik.

Neu!!: Modale Tonleitern und Raga · Mehr sehen »

Rezitationston

Als Rezitationston, Reperkussionston, Repercussa, Tenor, Tuba oder auch Psalmodisationston wird ein wichtiger Strukturton innerhalb der Kirchentonarten bezeichnet.

Neu!!: Modale Tonleitern und Rezitationston · Mehr sehen »

Shepard-Skala

skaliert) Die Shepard-Skala oder Shepard-Tonleiter, vorgestellt 1964 von dem Psychologen Roger N. Shepard, ist die Illusion einer unendlich ansteigenden oder abfallenden Tonleiter, die niemals die Grenze des eigenen Hörens übersteigt.

Neu!!: Modale Tonleitern und Shepard-Skala · Mehr sehen »

Slendro

Slendro (sundanesisch Salendro) ist die javanische Bezeichnung für eine 5-stufige Skala, die neben Pélog in der indonesischen Musik (insbesondere in der Gamelan-Musik) verwendet wird.

Neu!!: Modale Tonleitern und Slendro · Mehr sehen »

Stufentheorie (Harmonik)

Die Stufentheorie, von Jacob Gottfried Weber (1779–1839) entwickelt und später von Ernst Friedrich Richter (1808–1879) ausgebaut, ist ebenso wie die Ende des 19.

Neu!!: Modale Tonleitern und Stufentheorie (Harmonik) · Mehr sehen »

Tongeschlecht

Tongeschlecht (ital. modo, frz. mode) ist eine Eigenschaft von Tonarten, Tonleitern, Akkorden, aber auch von Musikstücken oder musikalischen Abschnitten, die durch die Zuordnung zu Dur oder Moll beschrieben wird.

Neu!!: Modale Tonleitern und Tongeschlecht · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Modale Tonleitern und Tonika · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Modale Tonleitern und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Modale Tonleitern und Tonumfang · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Modale Tonleitern und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Tritonus

Der Tritonus, gelegentlich auch Halboktave genannt, ist ein musikalisches Intervall, das drei Ganztöne umspannt.

Neu!!: Modale Tonleitern und Tritonus · Mehr sehen »

Verminderte Skala

Erläuterung) Erläuterung) Die verminderte Skala oder verminderte Tonleiter ist in der Musik die verbreitetste oktatonische Tonleiter.

Neu!!: Modale Tonleitern und Verminderte Skala · Mehr sehen »

Vorzeichen (Musik)

Beispiel für eine Vorzeichnung in Violin- und Bassschlüssel: Drei Kreuz-Vorzeichen stehen für A-Dur oder fis-Moll Die Vorzeichen sind als Generalvorzeichen Angaben in der Notenschrift, welche die Tonart erkennen lassen.

Neu!!: Modale Tonleitern und Vorzeichen (Musik) · Mehr sehen »

Zigeunertonleiter

Zigeunertonleiter ist der fachsprachliche Überbegriff für heptatonische Tonleitern in folkloristischer und klassischer Musik, die durch zwei übermäßige Sekundschritte gekennzeichnet sind.

Neu!!: Modale Tonleitern und Zigeunertonleiter · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Modale Skala, Modale Skalen, Modale Tonleiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »