Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Schallplatte

Index Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.

Inhaltsverzeichnis

  1. 320 Beziehungen: ABBA, Abriebfestigkeit, Académie des sciences, Additiv, Alan Blumlein, Amiga (Plattenlabel), Amplitude, Analogsignal, Antistatika, Archimedische Spirale, Arisierung, Au clair de la lune, Audioverstärker, Aurora (Plattenlabel), Ausstellungsraum, Aussteuerung, Automobil, Édouard-Léon Scott de Martinville, Österreich 1, Übersprechen, Baltimore, Berlin, Berliner Gramophone, Berliner Zeitung, Berufsverbot (Deutschland), Bildfrequenz, Bildplatte (Speichermedium), Blech, Blindstudie, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesverband Musikindustrie, Camden (New Jersey), Carl Lindström, CD- und DVD-Verpackungen, CD-Spieler, Charles Cros, Charles Sumner Tainter, Chichester Bell, Chromelektrolyt, Chrysler, Colonel Bogey March, Columbia Graphophone Company, Columbia Records, Comedian Harmonists, Compact Disc, Compact Disc Digital Audio, Das sprechende Buch, Datasette, Decelith, Delphi Filmpalast, ... Erweitern Sie Index (270 mehr) »

  2. Musik 1894
  3. Turntablism

ABBA

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte.

Sehen Schallplatte und ABBA

Abriebfestigkeit

Die Abriebfestigkeit bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von festen Oberflächen gegenüber mechanischer Beanspruchung, insbesondere Reibung.

Sehen Schallplatte und Abriebfestigkeit

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Sehen Schallplatte und Académie des sciences

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Sehen Schallplatte und Additiv

Alan Blumlein

Blue Plaque Alan Dower Blumlein (* 29. Juni 1903 in Hampstead (London), Vereinigtes Königreich; † 7. Juni 1942 in London) war ein britischer Elektroingenieur, der viele Erfindungen in der Nachrichtentechnik, in der Tonaufnahme, in der Stereofonie, der Schallplatte, beim Fernsehen und beim Radar machte.

Sehen Schallplatte und Alan Blumlein

Amiga (Plattenlabel)

Logo von Amiga, 1950er Jahre bis 1969 Logo von Amiga, ab 1969 Helgolandlied AM1435, Walter Jenson mit seinem Orchester, Berlin 1952 Amiga (eigene Schreibweise auch: AMIGA) war ein Musiklabel des von Ernst Busch gegründeten Musikverlags Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH, Berlin.

Sehen Schallplatte und Amiga (Plattenlabel)

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Sehen Schallplatte und Amplitude

Analogsignal

Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.

Sehen Schallplatte und Analogsignal

Antistatika

Ein Symbol für antistatische Eigenschaft Als Antistatika werden Additive bezeichnet, welche die statische Aufladung von Gegenständen verhindern bzw.

Sehen Schallplatte und Antistatika

Archimedische Spirale

Archimedische Spirale Archimedische Spirale in einem polaren Koordinatensystem Die archimedische Spirale (auch arithmetische Spirale) ist die einfachste aller Spiralen.

Sehen Schallplatte und Archimedische Spirale

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Sehen Schallplatte und Arisierung

Au clair de la lune

Abspielen Au clair de la lune („Im Mondschein“) ist der Titel und der Beginn eines französischen Volks- und Kinderliedes aus dem 18.

Sehen Schallplatte und Au clair de la lune

Audioverstärker

Tuner, CD-Spieler und Plattenspieler, sowie eine Klangregelung für Bass und Höhen. Diesen Gerätetyp gibt es seit etwa den 1960er Jahren mit weitgehend gleichem Funktionsumfang und Bedienung. Mehrkanalton bei Fernsehen und Video haben. Ein Audioverstärker oder Tonverstärker ist ein breitbandiger und möglichst verzerrungsarmer Verstärker für Wechselspannungen im hörbaren Niederfrequenz-Bereich von 20 Hz bis 20.000 Hz oder höher.

Sehen Schallplatte und Audioverstärker

Aurora (Plattenlabel)

Aurora war ein 1961 gegründetes Plattenlabel des staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin und ein Sublabel von Eterna.

Sehen Schallplatte und Aurora (Plattenlabel)

Ausstellungsraum

Frankfurt am Main – Schmuck und Kunst. Ausstellungsraum A mit Turmuhr Als Ausstellungsraum (seltener: Ausstellungsort) werden meist großflächige, weitgehend öffentlich zugängliche Räume bezeichnet, in denen eine oder mehrere Ausstellungen von Exponaten stattfinden, die einem Publikum gezeigt werden sollen.

Sehen Schallplatte und Ausstellungsraum

Aussteuerung

Mischpult in einem Fernseh-Übertragungswagen, mit Aussteuerungsmessern auf einem LCD-Monitor (Bildmitte) vu-Meter zur Kontrolle der Aussteuerung an einem professionellen Tonstudio-Gerät Monitoring für einen Tontechniker. LED-Anzeigen und später Fluoreszenzanzeigen abgelöst. Aussteuerung wird in der Tontechnik die Einstellung des elektrischen Signalpegels in einem nachrichtentechnischen Übertragungskanal mit festem Dynamikumfang genannt.

Sehen Schallplatte und Aussteuerung

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Sehen Schallplatte und Automobil

Édouard-Léon Scott de Martinville

Leon Scott, der Erfinder des Phonautographen Édouard-Léon Scott de Martinville (* 25. April 1817 in Paris; † 26. April 1879 ebenda) war ein in Paris lebender französischer Drucker und Buchhändler und gilt als der Erfinder des Phonautographen.

Sehen Schallplatte und Édouard-Léon Scott de Martinville

Österreich 1

Österreich 1 (Ö1) ist ein in ganz Österreich terrestrisch sowie über Satellit und Kurzwelle europaweit und über Internetstream weltweit unverschlüsselt zu empfangendes Hörfunkprogramm des Österreichischen Rundfunks (ORF).

Sehen Schallplatte und Österreich 1

Übersprechen

Übersprechen am Beispiel einer Tonbandaufnahme: In der Pause zwischen zwei Stimmen hört man leise beide Stimmen. Das Übersprechen entstand hier durch Beeinflussung der Magnetisierung benachbarter Tonbandwicklungen. Übersprechen oder Nebensprechen, englische Bezeichnung crosstalk, abgekürzt XT, ist ein Begriff aus der Telefonie und bezeichnet ursprünglich einen Effekt, durch den man am Telefon ein anderes Gespräch leise mithören kann – daher der Name.

Sehen Schallplatte und Übersprechen

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Sehen Schallplatte und Baltimore

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Schallplatte und Berlin

Berliner Gramophone

Schallplatte von George W. Johnson bei Berliner Gramophone aus dem Jahr 1897 Berliner Gramophone war das erste Unternehmen der Welt welches kommerziell produzierte Schellackplatten verkaufte.

Sehen Schallplatte und Berliner Gramophone

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Schallplatte und Berliner Zeitung

Berufsverbot (Deutschland)

Berufsverbot bedeutet das Verbot, einen Beruf, Berufszweig, Gewerbe oder Gewerbezweig auszuüben.

Sehen Schallplatte und Berufsverbot (Deutschland)

Bildfrequenz

Die Bildfrequenz (präziser Bildwechselfrequenz), oder auch Bildrate ist ein Begriff aus der Film- und Videotechnik.

Sehen Schallplatte und Bildfrequenz

Bildplatte (Speichermedium)

Als Bildplatte bezeichnet man eine Reihe von Speichertechniken, bei denen Video-Daten und zumeist auch Ton auf einer rotierenden Platte aufgezeichnet werden.

Sehen Schallplatte und Bildplatte (Speichermedium)

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Sehen Schallplatte und Blech

Blindstudie

Eine Blindstudie ist eine Form eines Experiments, bei der die Probanden (Versuchspersonen) nicht wissen, ob sie der Verum-Gruppe angehören, der ein zu testender Arzneistoff verabreicht wird, oder der Kontrollgruppe, der ein Placebo verabreicht wird.

Sehen Schallplatte und Blindstudie

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Sehen Schallplatte und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Bundesverband Musikindustrie

Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) ist ein Interessenverband der Musikindustrie in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Sehen Schallplatte und Bundesverband Musikindustrie

Camden (New Jersey)

Camden ist eine Industrie- und Hafenstadt im Bundesstaat New Jersey in den Vereinigten Staaten mit (2020) 71.791 Einwohnern.

Sehen Schallplatte und Camden (New Jersey)

Carl Lindström

Carl Elof Lindström (* 26. Juni 1869 in Södertälje; † 29. Dezember 1932 in Berlin) war ein schwedischer Mechaniker und Industrieller.

Sehen Schallplatte und Carl Lindström

CD- und DVD-Verpackungen

CD- und DVD-Verpackungen dienen dem Schutz, der Aufbewahrung und dem Transport optischer Datenspeicher.

Sehen Schallplatte und CD- und DVD-Verpackungen

CD-Spieler

Ein CD-Spieler (meist CD-Player genannt) ist ein Abspielgerät für Audio-CDs.

Sehen Schallplatte und CD-Spieler

Charles Cros

Charles Cros Charles Cros (* 1. Oktober 1842 in Fabrezan, Département Aude; † 9. August 1888 in Paris) war ein französischer Dichter und Erfinder.

Sehen Schallplatte und Charles Cros

Charles Sumner Tainter

Charles Sumner Tainter Charles Sumner Tainter (* 25. April 1854 in Watertown, Massachusetts; † 20. April 1940 in San Diego, Kalifornien) war ein amerikanischer Instrumentenbauer, Ingenieur und Erfinder, welcher in Zusammenarbeit mit Alexander Graham Bell und Chichester Alexander Bell signifikante Verbesserungen an dem von Thomas Alva Edison erfundenen Phonographen vornahm und als einer der Väter des Graphophons gilt.

Sehen Schallplatte und Charles Sumner Tainter

Chichester Bell

Chichester Alexander Bell (* 1848 in Dublin; † 1924 in Oxford) war ein irischer Chemiker und Erfinder, welcher an den Weiterentwicklungen des von Thomas Alva Edison erfundenen Phonographen, gemeinsam mit Charles Sumner Tainter, beteiligt war und in diesem Zusammenhang maßgeblich zur Entstehung des Graphophons beitrug.

Sehen Schallplatte und Chichester Bell

Chromelektrolyt

Chromelektrolyte sind wässrige Lösungen auf Chromsäurebasis (H2CrO4), die in der Galvanotechnik zur Erzeugung eines Chromüberzugs auf Metall- und Kunststoffgegenständen verwendet werden.

Sehen Schallplatte und Chromelektrolyt

Chrysler

Chrysler ist eine US-amerikanische Marke des Automobilkonzerns Stellantis, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Sehen Schallplatte und Chrysler

Colonel Bogey March

Deutsche Ausgabe der Single ''The River Kwai March – Colonel Bogey'' (1958) im damals typischen Firmenlochcover Der ''Colonel Bogey March'', gespielt von der United States Navy Band Der Colonel Bogey March ist ein weltweit bekannter Militärmarsch.

Sehen Schallplatte und Colonel Bogey March

Columbia Graphophone Company

Die Columbia Graphophone Company war eines der ersten Grammophon-Unternehmen des Vereinigten Königreichs.

Sehen Schallplatte und Columbia Graphophone Company

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Sehen Schallplatte und Columbia Records

Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.

Sehen Schallplatte und Comedian Harmonists

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Sehen Schallplatte und Compact Disc

Compact Disc Digital Audio

Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

Sehen Schallplatte und Compact Disc Digital Audio

Das sprechende Buch

Das sprechende Buch war eine Jugendbuchreihe aus dem Tessloff Verlag in den 1970er Jahren.

Sehen Schallplatte und Das sprechende Buch

Datasette

Commodore Datassette 1530 Eine Datasette (Commodore: Datassette) ist ein in den 1980er Jahren weitverbreitetes Bandlaufwerk, um Computerdaten auf herkömmlichen Kompaktkassetten (CC) zu speichern.

Sehen Schallplatte und Datasette

Decelith

Logo der 1958 geschützten Marke ''Decelith'' des damaligen Eilenburger Celluloid-Werkes. Bereits in den 1930er Jahren war dieses Logo für die Schallplattenproduktion in Verwendung. Decelith (Kompositum aus dem Akronym des Firmennamens '''De'''utsche '''Ce'''lluloid-Fabrik und von) ist der Handelsname eines thermoplastischen Kunststoffes auf PVC-Basis, dessen Produktion 1936 aufgenommen wurde.

Sehen Schallplatte und Decelith

Delphi Filmpalast

Fasanenstraße Der Delphi Filmpalast am Zoo (auch Delphi-Palast) ist ein 1949 eröffnetes Kino und Uraufführungstheater im Berliner Ortsteil Charlottenburg, das in einem Verbund mit der Yorck Kinogruppe steht, aber eigenständig von der Delphi Filmtheater Betriebs GmbH betrieben wird.

Sehen Schallplatte und Delphi Filmpalast

Demodulator

Als Demodulator bezeichnet man in der Funktechnik eine Einrichtung im Radio-Empfänger zur Rückgewinnung des Modulationssignales aus einer zuvor im Sender modulierten Trägerschwingung.

Sehen Schallplatte und Demodulator

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Schallplatte und Der Spiegel (online)

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Sehen Schallplatte und Destilliertes Wasser

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Schallplatte und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Sehen Schallplatte und Deutsche Grammophon

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Sehen Schallplatte und Deutsche Presse-Agentur

Deutscher Schallplattenpreis

Deutscher Schallplattenpreis 1980, Sinfonische Musik, Bruckner, Sinfonie Nr. 8, Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Der Deutsche Schallplattenpreis war ein Medienpreis des Fono Forums, später der Deutschen Phono-Akademie, der von 1963 bis 1992 – anfangs unter dem Namen Preis der deutschen Schallplattenkritik – in verschiedenen Kategorien verliehen wurde.

Sehen Schallplatte und Deutscher Schallplattenpreis

Deutsches Musikarchiv

Musiklesesaal des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig Das Deutsche Musikarchiv (DMA) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Leipzig ist der zentrale Sammlungsort für veröffentlichte Noten­ausgaben und Musiktonträger in Deutschland.

Sehen Schallplatte und Deutsches Musikarchiv

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Schallplatte und Deutschland

Dia (Fotografie)

Gerahmtes Einzeldia Als Diafilm, Diapositivfilm (von) oder Umkehrfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in einer natürlichen Ansicht zeigt.

Sehen Schallplatte und Dia (Fotografie)

Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen

Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen (bis Juni 2011 Diagonal – Radio für Zeitgenossen).

Sehen Schallplatte und Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Sehen Schallplatte und Diamant

Diamond Disc

Edison Diamond Disc Phonograph mit Platte, ca. 1920 Die Diamond Disc (englisch; „Diamantscheibe“) ist ein von Thomas Alva Edison entwickeltes Schallplattenformat.

Sehen Schallplatte und Diamond Disc

Die Ärzte

Die Ärzte ist der Name einer deutschsprachigen Band aus Berlin.

Sehen Schallplatte und Die Ärzte

Die Tödliche Doris

Die Tödliche Doris war eine Berliner Künstlergruppe, die 1980 von den Kunststudenten Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen als Musikband gegründet wurde und der sich ein paar Monate später die Kunststudentin Chris Dreier anschloss und die in ihrer bis zur Auflösung 1987 währenden Geschichte auch in Kunst, Fotografie, Filmkunst, Video, Performance und Literatur aktiv war.

Sehen Schallplatte und Die Tödliche Doris

Digital Vinyl System

Beispiel mit Serato Scratch Live Ein Digital Vinyl System ermöglicht es einem DJ, Musik von einem PC abzuspielen und über spezielle Timecode-Schallplatten zu steuern und scratchen.

Sehen Schallplatte und Digital Vinyl System

Digital-Analog-Umsetzer

Ein Digital-Analog-Umsetzer oder Digital-analog-Umsetzer (DAU, (DAC)), auch Digital-Analog-Wandler oder D/A-Wandler genannt, wird verwendet, um digitale Signale oder einzelne Werte in analoge Signale umzusetzen.

Sehen Schallplatte und Digital-Analog-Umsetzer

Digitale Daten

Digitale Daten sind in der Informationstheorie und -technik diskret dargestellte Daten, die als Informationen oder Nachrichten dienen.

Sehen Schallplatte und Digitale Daten

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Sehen Schallplatte und DIN-Norm

Diskettenlaufwerk

Diskettenlaufwerke: 8 Zoll, 5¼ Zoll, 3½ Zoll Ein Diskettenlaufwerk (oder kurz FDD für engl. „floppy disk drive“) wurde zur Speicherung von Daten verwendet.

Sehen Schallplatte und Diskettenlaufwerk

DJ

Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird.

Sehen Schallplatte und DJ

Dongle

Verschiedene USB-Dongles Parallelport-Dongles Kopierschutzstecker, auch Dongle, Dongel, Hardlock oder (Hardware-) Key, dienen dazu, Software vor unautorisierter Vervielfältigung zu schützen.

Sehen Schallplatte und Dongle

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Sehen Schallplatte und Down Beat

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Sehen Schallplatte und Drehrichtung

Drum and Bass

Ein Stück im Drumfunk-Stil: ''Level 99 boss'' von Noraus. Drum and Bass (Drum ’n’ Bass, kurz D’n’B) ist eine Richtung der Elektronischen Musik, die in England Anfang der 1990er-Jahre entstanden ist und auf beschleunigten Funk-Breakbeats mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 bis 190 BPM basiert.

Sehen Schallplatte und Drum and Bass

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Sehen Schallplatte und DT64

Dual (Unternehmen)

Das Unternehmen Dual wurde 1907 von den Gebrüdern Steidinger in St. Georgen im Schwarzwald gegründet.

Sehen Schallplatte und Dual (Unternehmen)

Dubplate

Die Dubplate oder Dubplatte ist eine spezielle Schallplatte, die u. a. von DJs verwendet wird und als Einzelstück oder in sehr geringen Stückzahlen gefertigt wird.

Sehen Schallplatte und Dubplate

DVD-Audio

DVD-Audio-Logo Die DVD-Audio ist eine DVD-Variante, die hauptsächlich zur Wiedergabe von Musik im Raumklang 5.1 dient.

Sehen Schallplatte und DVD-Audio

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Sehen Schallplatte und Dynamik (Musik)

Dynamikumfang

Dynamikumfang, auch Dynamikbereich oder einfach nur Dynamik oder Kontrastumfang, bezeichnet in allgemeinen technischen, physikalischen oder mathematischen Zusammenhängen den Quotienten aus Maximum und Minimum einer physikalischen Größe oder Funktion.

Sehen Schallplatte und Dynamikumfang

Ebonit

Anwendung von Ebonit im 19. Jahrhundert Telefongerät mit einem Gehäuseteil aus Hartgummi Ebonit ist aus Naturkautschuk und Schwefel hergestellter besonders harter Gummi, der gut spanabhebend bearbeitet werden kann.

Sehen Schallplatte und Ebonit

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Sehen Schallplatte und Edelstahl

Eduard Rhein

Rheins Geburtshaus in Königswinter Plakette am Geburtshaus Eduard Rudolph Rhein (* 23. August 1900 in Königswinter; † 15. April 1993 in Cannes) war ein deutscher Erfinder, Publizist und Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist.

Sehen Schallplatte und Eduard Rhein

Eldridge R. Johnson

Eldridge R. Johnson, 1910 Eldridge Reeves Johnson (* 6. Februar 1867 in Wilmington, Delaware; † 15. November 1945 in Moorestown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer aus Camden City, der in Zusammenarbeit mit Emil Berliner, die Entwicklung der Schellackplatte sowie des dazugehörigen Grammophons vorantrieb.

Sehen Schallplatte und Eldridge R. Johnson

Elektromechanik

Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.

Sehen Schallplatte und Elektromechanik

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Sehen Schallplatte und Elektronische Musik

Elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes Symbol für eine ESD-Schutzkomponente Symbol Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile Symbol eines ESD-Erdungs­punkts für alle Komponenten Elektrostatische Entladungen (kurz ESD) sind durch große Potentialdifferenzen entstehende Spannungsdurchschläge.

Sehen Schallplatte und Elektrostatische Entladung

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Sehen Schallplatte und Emil Berliner

Endlosrille

Der Begriff Endlosrille (englisch „locked groove“) bezeichnet eine Technik bei der Schallplattenherstellung, bei dem eine Plattenrille so gepresst wird, dass sie kreisrund wieder in sich selbst zurück läuft und nicht – wie sonst üblich – spiralförmig nach innen verläuft.

Sehen Schallplatte und Endlosrille

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Sehen Schallplatte und England

Enrico Caruso

Unterschrift von Enrico Caruso Schallplatte von Enrico Caruso mit einer Arie aus Franchettis Oper "Germania", deren Uraufführung er 1902 an der Scala gesungen hatte (Mailand 1903) Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Sehen Schallplatte und Enrico Caruso

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Sehen Schallplatte und Enteignung

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.

Sehen Schallplatte und Entwicklungsland

Entzerrung (Tontechnik)

Entzerrung in der Tontechnik, auch Filtern oder Equalizing (EQ) genannt, bedeutet ein Absenken oder Anheben von Frequenzbereichen.

Sehen Schallplatte und Entzerrung (Tontechnik)

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Schallplatte und Erster Weltkrieg

Eterna (Plattenlabel)

Friesenlied, Walter Jenson mit seinem Orchester, Berlin 1952 Eterna war ein Plattenlabel des staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für klassische Musik, Opern, Operetten, politische Lieder (Arbeiterlieder) sowie Volkslieder, Jazz und Kirchenmusik.

Sehen Schallplatte und Eterna (Plattenlabel)

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Sehen Schallplatte und Euphemismus

Extended Play

Extended-Play-Schallplatte mit 45 U/min und 7″ Durchmesser(''Pat Boone Sings the Hits'' mit 4 Liedern, 2 auf jeder Seite) Soundtrack von ''Die Reifeprüfung''. Extended Play (meist als EP abgekürzt) ist ein Tonträger, der zwischen Single und Album (LP, Long-Play) einzuordnen ist.

Sehen Schallplatte und Extended Play

Fanzine

Auswahl britischer und amerikanischer Punk-Fanzines, 1994–2004. Ein Fanzine (engl., Kofferwort aus fan und magazine) ist ein Magazin, das von Fans für Fans gemacht wird.

Sehen Schallplatte und Fanzine

Füllschriftverfahren

Das Füllschriftverfahren (auch Rheinsche Füllschrift) wurde in der Zeit von 1944 bis 1948 von Eduard Rhein (1900–1993) entwickelt.

Sehen Schallplatte und Füllschriftverfahren

Federwerk

Prim Federwerk Ein Federwerk ist ein mechanischer Antrieb, bestehend aus einem Federspeicher für mechanische Energie und einem Getriebe mit Regler bzw.

Sehen Schallplatte und Federwerk

Fightstar

Fightstar während einer Autogrammstunde (2006) Fightstar ist eine britische Alternative-Rockband.

Sehen Schallplatte und Fightstar

Final Scratch

Final Scratch ist ein Digital Vinyl System des Herstellers Native Instruments.

Sehen Schallplatte und Final Scratch

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Sehen Schallplatte und Formaldehyd

Formatkrieg

Ein Formatkrieg ist eine wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den Anbietern von verschiedenen, nicht ohne Weiteres kombinierbaren technischen Standardlösungen für ein gemeinsames Sachproblem.

Sehen Schallplatte und Formatkrieg

Frank Wonneberg

Frank Wonneberg ist ein deutscher Autor, der sich vorwiegend mit Themen rund um die Vinyl-Schallplatte befasst.

Sehen Schallplatte und Frank Wonneberg

Fred Gaisberg

Fred Gaisberg, vollständig Frederick William Gaisberg, (* 1. Januar 1873 in Washington, D.C.; † 2. September 1951 in London) war ein US-amerikanischer Musiker, Toningenieur sowie einer der ersten Produzenten der sich zum damaligen Zeitpunkt gerade etablierenden Musikbranche.

Sehen Schallplatte und Fred Gaisberg

Freddy Quinn

Freddy Quinn, 1977 Freddy Quinn (* 27. September 1931 in Wien, Niederfladnitz oder Pula als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl,Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht, Oehl Kurt (Hrsg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon. Brockhaus-Verlag, Wiesbaden 1978, ISBN 3-7653-0303-8, S. 353. später Nidl-Petz, abgerufen am 25.

Sehen Schallplatte und Freddy Quinn

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Sehen Schallplatte und Frequenzgang

Fud Candrix

Alfons „Fud“ Candrix (* 1908 in Tongern; † 12. April 1974 in Brüssel) war ein belgischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon, Klarinette, Violine), Arrangeur und Bandleader.

Sehen Schallplatte und Fud Candrix

Galvanoplastik

Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden.

Sehen Schallplatte und Galvanoplastik

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Sehen Schallplatte und Galvanotechnik

Geräuschspannungsabstand

Der dimensionslose Geräuschspannungsabstand, Formelzeichen Dg, ist eine der wichtigsten elektroakustischen Eigenschaften eines Übertragungssystems für akustische Signale.

Sehen Schallplatte und Geräuschspannungsabstand

Geschichte des Fernsehens

Die Geschichte des Fernsehens umfasst die Entwicklung der Fernsehtechnik und der Technik zur Ausstrahlung der Fernsehprogramme von den Anfängen im 20.

Sehen Schallplatte und Geschichte des Fernsehens

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Sehen Schallplatte und Glas

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26.

Sehen Schallplatte und Grammophon

Gramophone Company

Das britische Unternehmen Gramophone Company mit Sitz in Hayes (Grafschaft Middlesex, heute London Borough of Hillingdon) wurde 1898 von dem deutsch-amerikanischen Unternehmer und Schallplatten-Pionier Emil Berliner für den europäischen Markt gegründet.

Sehen Schallplatte und Gramophone Company

Hannover

name.

Sehen Schallplatte und Hannover

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Sehen Schallplatte und Harmonische

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Sehen Schallplatte und Harz (Material)

Heimatmuseum Schloss Tenneberg

Das Museum Schloss Tenneberg ist ein 1929 begründetes Regionalmuseum in den Räumen des Schlosses Tenneberg in Waltershausen im Landkreis Gotha in Thüringen.

Sehen Schallplatte und Heimatmuseum Schloss Tenneberg

Heimcomputer

Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.

Sehen Schallplatte und Heimcomputer

Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Heinz (Heinrich) Wehner (* 21. Mai 1908 in Obstfeld in Westfalen; † vermutlich Januar 1945 bei Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader, und Arrangeur, der mit seinem „Telefunken-Swing-Orchester“ zu den europäischen Spitzenbands zählte.

Sehen Schallplatte und Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Heise online

heise online oder Heise-Newsticker (auch heise.de) ist eine seit 1996 bestehende Nachrichten-Website der Heise Medien.

Sehen Schallplatte und Heise online

Hermann Jadlowker

Hermann Jadlowker, Berlin, 1914 Hermann Jadlowker (* in Riga; † 13. Mai 1953 in Tel-Aviv) war ein lettischer Opernsänger (Tenor).

Sehen Schallplatte und Hermann Jadlowker

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

Sehen Schallplatte und Hip-Hop

Holzmehl

Abtransport von Sägemehl in einem Sägewerk Holzmehl (oder „Sägescharten“ in Österreich) fällt überwiegend als Schleifstaub beim Schleifen von Holz an.

Sehen Schallplatte und Holzmehl

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

Sehen Schallplatte und House

Hubschrauber

Marinehubschrauber Sikorsky S-61 ''Sea King'' ''Eurocopter AS350BA'' der Fleet Air Arm der Royal Australian Navy Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor­kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt.

Sehen Schallplatte und Hubschrauber

Hungaroton

Hungaroton ist ein ungarisches Musiklabel.

Sehen Schallplatte und Hungaroton

Independent-Film

Independent-Filme oder Indie-Filme (englisch für „unabhängige Filme“) bezeichnen Filmproduktionen, die außerhalb etablierter Strukturen umgesetzt werden.

Sehen Schallplatte und Independent-Film

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen Schallplatte und Indien

Industriestandard

Ein Industriestandard oder – vor allem im englischen Sprachraum – De-facto-Standard, seltener auch Quasistandard, ist ein technischer Standard, der nicht durch ein Normengremium verabschiedet, sondern von Industrieunternehmen definiert wurde.

Sehen Schallplatte und Industriestandard

Intermodulation

Die Intermodulation (IM oder IMD) bezeichnet die Entstehung von Frequenzen, wenn zwei oder mehr unterschiedliche Frequenzen durch ein System mit nichtlinearer Übertragungsfunktion verarbeitet werden.

Sehen Schallplatte und Intermodulation

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Schallplatte und Jazz

John Kruesi

John Kruesi Darstellung eines Kruesi-Rohrs in Fig. 4., darüber in Fig. 1 und 2 Kabelmuffe, 1884 Edisons Skizze des Phonographen vom 29. November 1877 John Kruesi (eigentlich Johann Heinrich Krüsi) (* 15. Mai 1843 in Heiden, Appenzell Ausserrhoden; † 22. Februar 1899 in Schenectady, New York; heimatberechtigt in Speicher) war Schweizer Maschinenbauer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und ein langjähriger Partner von Thomas Edison.

Sehen Schallplatte und John Kruesi

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Schallplatte und Juden

Jugendsprache

Jugendsprache (auch Jugendkommunikation) bezeichnet Sprechweisen bzw.

Sehen Schallplatte und Jugendsprache

Jukebox

Jukeboxen der 1940er Jahre Reproduktion einer historischen Jukebox Eine Jukebox ist ein Automat, der nach Einwurf von Münzen Musik abspielt.

Sehen Schallplatte und Jukebox

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Schallplatte und Kalter Krieg

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Sehen Schallplatte und Kammerton

Kassettenrekorder

Einer der ersten Philips-Kassettenrekorder von 1963 mit der typischen Einknopf-BedienungTyp EL 3302 (Batteriebetrieb) Vom VEB Elektronik Gera hergestellter Kassettenrekorder zur Datenspeicherung Das High-End-Kassettendeck Nakamichi Dragon hatte Hinterbandkontrolle und Auto Reverse mit automatischer Azimuthanpassung der Tonköpfe, zudem konnte das Gerät manuell auf die Eigenschaften des Bandmaterials eingemessen werden.

Sehen Schallplatte und Kassettenrekorder

Kämmer & Reinhardt

Waltershäuser Künstlerpuppen auf einer Ausstellung in Budapest (2006) Kämmer & Reinhardt war eine deutsche Firma aus Waltershausen in Thüringen, die Puppen herstellte.

Sehen Schallplatte und Kämmer & Reinhardt

Kinderlied

Beispiel eines Kinderliederbuchs (Cover) Das Kinderlied ist ein einfaches Lied mit kindgemäßem, leichtfasslichem Text und eingängiger Melodie.

Sehen Schallplatte und Kinderlied

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Sehen Schallplatte und Kino

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Sehen Schallplatte und Klassische Musik

Kleincomputer KC 85/2-4

KC 85/3 HC 900, KC 85/2, KC 85/3 und KC 85/4 sind untereinander kompatible Heimcomputer, die vom VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen in der DDR von 1984 bis 1988 hergestellt wurden.

Sehen Schallplatte und Kleincomputer KC 85/2-4

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Sehen Schallplatte und Kohlenstofffaser

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder.

Sehen Schallplatte und Kompaktkassette

Kompandierung

Eingangssignal Nach Kompression, vor Expandierung Unter Kompandierung versteht man in der Nachrichtentechnik ein Verfahren, mit dem man die nachteiligen Auswirkungen eines begrenzten Dynamikumfangs in einem Übertragungs- oder Speicherverfahren für Tonsignale abschwächen kann.

Sehen Schallplatte und Kompandierung

Kompatibilität (Technik)

Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.

Sehen Schallplatte und Kompatibilität (Technik)

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Sehen Schallplatte und Kugel

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Sehen Schallplatte und Kunststoff

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Sehen Schallplatte und Kupfer

Lachsack

Der Lachsack ist ein Scherzartikel in Form eines kleinen Säckchens, das auf Knopfdruck die Tonaufnahme herzhaften Gelächters abspielt.

Sehen Schallplatte und Lachsack

Laserdisc

Pioneer auf ihren Geräten und LD-Publikationen benutzt Die Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc genannt, ist ein optisches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch.

Sehen Schallplatte und Laserdisc

Laserplattenspieler

Laserplattenspieler LT-2XA (unteres Gerät) Laserplattenspieler sind Schallplattenspieler, die die Rille gepresster Schallplatten nicht mechanisch mittels eines Tonabnehmers, sondern berührungsfrei durch einen reflektierten Laserstrahl abtasten.

Sehen Schallplatte und Laserplattenspieler

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Sehen Schallplatte und Lösungsmittel

Lichttonverfahren

Filmbild mit zwei Lichttonspuren für Stereoton in Zackenschrift (zwei Doppelzackenspuren) Das Lichttonverfahren ist das älteste und noch heute gebräuchliche Tonfilm-Verfahren, bei dem Bild- und Toninformation auf demselben Träger aufgebracht sind.

Sehen Schallplatte und Lichttonverfahren

Lied der Zeit

Plattenlabel: „Einheitsfront“, 1950 Logo 1975 Der VEB Lied der Zeit Musikverlag ist ein ehemaliger Staatsverlag der DDR für Musikliteratur (VEB.

Sehen Schallplatte und Lied der Zeit

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Sehen Schallplatte und Liste von Gräzismen

Litera (Plattenlabel)

Litera (auch LITERA geschrieben) war ein DDR-Schallplattenlabel und gehörte zum VEB Deutsche Schallplatten.

Sehen Schallplatte und Litera (Plattenlabel)

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Sehen Schallplatte und London

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Sehen Schallplatte und Luftfahrt

Magnetophon

Magnetophon war ursprünglich die Bezeichnung für einige von AEG entwickelte Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte (Tonbandgeräte).

Sehen Schallplatte und Magnetophon

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Sehen Schallplatte und Mannheim

Mary Had a Little Lamb

Illustration von William Wallace Denslow Mary Had a Little Lamb (Roud 7622) ist ein englischsprachiger Kinderreim, der im 19.

Sehen Schallplatte und Mary Had a Little Lamb

Mastering (Audio)

Mastering (auch Audio-Mastering) ist der Anglizismus für die (technische) Endbearbeitung von Tonaufnahmen und der letzte Schritt einer Musik- oder Tonproduktion, bevor sie in den Vertrieb (per Tonträger bzw. als digitale Daten) gelangt.

Sehen Schallplatte und Mastering (Audio)

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Sehen Schallplatte und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Maxell

Logo von Maxell Maxell XL II Compactcassette Knopfzelle CR2032 Schallplatten­reiniger von Maxell im Einsatz Maxell DVD-R Kopfhörer von Maxell DVCPro-Band von Maxell, 126 Minuten Lauflänge Maxell Holdings, Ltd. (jap. マクセルホールディングス株式会社, Makuseru Hōrudingusu Kabushiki kaisha), kurz Maxell, ist eine Firma für Vertrieb und Herstellung von Speichermedien und Batterien mit Hauptsitz in Chiyoda, Tokio, und Ōyamazaki, Präfektur Kyōto, Japan.

Sehen Schallplatte und Maxell

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Sehen Schallplatte und Mercury Records

Mittelformatkamera

Zweiäugige Mittelformatkamera Mittelformatkameras sind fotografische Kameras mit einem Aufnahmeformat zwischen der Kleinbildfotografie und dem Großformat.

Sehen Schallplatte und Mittelformatkamera

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Sehen Schallplatte und Modulation (Technik)

Monopol

Als Monopol (von; von mit derselben Bedeutung) wird in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaft eine Marktform bezeichnet, bei welcher nur ein Anbieter vorhanden ist.

Sehen Schallplatte und Monopol

Monty Python

John Cleese Terry Gilliam Eric Idle Terry Jones Michael Palin Monty Python war eine britische Komikergruppe.

Sehen Schallplatte und Monty Python

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Sehen Schallplatte und MP3

Musikalbum

Ein Musikalbum (auch kurz Album) ist in der Musikindustrie die Bezeichnung für eine vom Tonträger unabhängige Zusammenstellung von mehreren Musikstücken eines Interpreten, einer Musikgruppe, eines Komponisten oder zu einem Thema.

Sehen Schallplatte und Musikalbum

Musikindustrie

Als Musikindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der Musik produziert, bewirbt und auf Tonträgern vertreibt.

Sehen Schallplatte und Musikindustrie

Musiklabel

Label auf einer Schallplatte von Ariola 1967 bis 1987 Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.

Sehen Schallplatte und Musiklabel

Mutterstecher

Mutterstecher bei Qualiton Records, Pontardawe (1959) Der Mutterstecher ist ein Mitarbeiter in einem Schallplattenpresswerk, der im Herstellungsprozess für eine Vinyl-Schallplatte die Pressform, die sogenannte Mutter, bearbeitet.

Sehen Schallplatte und Mutterstecher

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Sehen Schallplatte und Nantes

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Sehen Schallplatte und Nationalsozialistische Propaganda

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Sehen Schallplatte und Nürnberger Gesetze

Nellie Melba

200px Nellie Melba Büste im Royal Opera House, Covent Garden, London Nellie Melba, 1900 Nellie Melba, eigentlich Dame Helen Porter Armstrong GBE, geboren als Helen Mitchell (* 19. Mai 1861 in Richmond, Melbourne; † 23. Februar 1931 in Sydney) war eine australische Opernsängerin (Sopran) schottischer Herkunft.

Sehen Schallplatte und Nellie Melba

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Schallplatte und New York City

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Sehen Schallplatte und Nichtleiter

Nova (Plattenlabel)

Nova war ein Plattenlabel des staatlichen DDR-Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für Neue Musik.

Sehen Schallplatte und Nova (Plattenlabel)

NTSC

Das National Television Systems Committee (NTSC) ist eine US-amerikanische Institution, die zwei wichtige Komitees hervorbrachte.

Sehen Schallplatte und NTSC

Odeon (Plattenlabel)

Logo Odeon31790-Kleiner Boy aus Porto Rico von Walter Jenson, Orchester-Kurt Widmann, Berlin 1949 Einseitig bespielte Odeon-Platte im Phonomuseum „Alte Schule“ Odeon ist der 1903 ins Berliner Handelsregister eingetragene Markenname der von dem US-Amerikaner Frederick M. Prescott im Stadtteil Weißensee im selben Jahr gegründeten International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten.

Sehen Schallplatte und Odeon (Plattenlabel)

Oliver Zöllner

Oliver Zöllner (geboren 1968) ist ein deutscher Kommunikations- und Medienwissenschaftler sowie Mitgründer und Leiter des Instituts für Digitale Ethik (IDE).

Sehen Schallplatte und Oliver Zöllner

PAL (Fernsehnorm)

Das Phase-Alternating-Line-Verfahren, kurz PAL, ist ein Verfahren zur Farbübertragung beim analogen Fernsehen.

Sehen Schallplatte und PAL (Fernsehnorm)

Pappe

Wellpappe – Seitenansicht verschiedener Sorten. Geöffnete Schachtel aus Wellpappe. Pappe ist ein aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff.

Sehen Schallplatte und Pappe

Paris

alternativtext.

Sehen Schallplatte und Paris

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Sehen Schallplatte und Patent

Pathé

Hauptsitz von Pathé in Großbritannien in der Wardour Street in London Pathé-Phonograph mit abgenommener Wiedergabeschalldose, ca. 1902–1906 Annonce für Pathé-Produkte, Vossische Zeitung Nr. 558, 28. November 1909 Pathé Polka-Marche nr 6729 Pathé Schellackplatte im Phonomuseum „Alte Schule“ (50 cm Durchmesser, ''Pathé Concert Record'' (1909) nr 5860, wird von innen nach außen abgespielt) Pathé oder Pathé Frères ist der Name verschiedener Unternehmen der Musik- und Filmindustrie.

Sehen Schallplatte und Pathé

Pathé Records

Label von Pathé Annonce für Pathé-Produkte. In: ''Vossische Zeitung'', 28. November 1909 Pathé Records war eine französische Plattenfirma und Hersteller von Phonographen, die von den Brüdern Charles und Émile Pathé 1894 gegründet wurde, Kennzeichen des Label war ein Hahn.

Sehen Schallplatte und Pathé Records

Peter Carl Goldmark

Peter Carl Goldmark (* 2. Dezember 1906 in Budapest; † 7. Dezember 1977 in Port Chester, New York) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Ingenieur, der den ersten erfolgreichen Farbfernseher vorführte und die Langspielplatte entwickelte.

Sehen Schallplatte und Peter Carl Goldmark

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Sehen Schallplatte und Phenol

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Sehen Schallplatte und Philadelphia

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Sehen Schallplatte und Philippinen

Phonautograph

Ein Phonautograph (Neologismus aus altgriechisch φωνή 'phoné'.

Sehen Schallplatte und Phonautograph

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Sehen Schallplatte und Phonograph

Phonographenwalze

Edison-„Blue Amberol“-Walze auf einem Columbia BK Jewel Phonographen. The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Die Phonographenwalze, auch Phonographenzylinder genannt, war ein Medium zur Tonaufzeichnung, welches im Jahre 1885 von Chichester Alexander Bell und Charles Sumner Tainter während der Fortentwicklung des Edison-Phonographen erfunden und 1887 von Thomas Alva Edison für seinen verbesserten Phonographen in veränderter Form übernommen wurde.

Sehen Schallplatte und Phonographenwalze

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Sehen Schallplatte und Physiker

Picture Disc

Picture Disc ''Hit the North'' der Gruppe The Fall in Form einer Dartscheibe Transparente 5-inch-Single mit eingearbeitetem Text Eine Picture Disc (engl. ‚Bildscheibe‘) ist eine spezielle Form der Schallplatte, bei der entgegen der gewöhnlichen schwarzen Farbe ein Bild auf der Oberfläche eingearbeitet ist.

Sehen Schallplatte und Picture Disc

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Sehen Schallplatte und Piezoelektrizität

Polydor

Logo seit 1963 Polydor (LC 00309) ist ein deutsches Musiklabel, das heute zu dem Major-Label Universal Music des Medienunternehmens Vivendi gehört.

Sehen Schallplatte und Polydor

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Sehen Schallplatte und Polyethylen

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Sehen Schallplatte und Polystyrol

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Sehen Schallplatte und Polyvinylacetat

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Sehen Schallplatte und Polyvinylchlorid

Postkarte

Britische Postkarte von 1890 Postkarte mit eingedrucktem Wertzeichen (Ganzsache) aus dem Königreich Bayern, abgestempelt am 27. April 1895 in Nürnberg, eingegangen am 28. April 1895 in München (Michel-Nr. P44/1) Postkarte (Ganzsache) der Deutschen Reichspost zur Jahrhundertwende 1899/1900 Standardpostkarte des Kaiserreiches Österreich Postkarten, veraltet auch Korrespondenzkarten genannt, sind meist rechteckige Karten, in der Regel aus Karton, die als offen lesbare Mitteilungen per Post verschickt werden.

Sehen Schallplatte und Postkarte

Pre-Emphasis

Die Präemphase (Akzentuierung), engl.

Sehen Schallplatte und Pre-Emphasis

Preis der deutschen Schallplattenkritik

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (abgekürzt PdSK) ist eine Auszeichnung für qualitativ hochwertige Tonträger, die unabhängig von der Tonträgerindustrie von den in einem gleichnamigen Verein zusammengeschlossenen und auf Tonträger spezialisierten Musikkritikern vergeben wird.

Sehen Schallplatte und Preis der deutschen Schallplattenkritik

Presse (Fertigungsmaschine)

Presse mit Säulenführung Kartonagepresse Glätt- und Packpresse Pressen zählen zu Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge.

Sehen Schallplatte und Presse (Fertigungsmaschine)

Puck (Adapter)

Oberseite eines Plastik-Pucks (Maßband mit oben Zoll und unten Zentimeter) Ein Puck ist ein Adapter, der verwendet wird, um eine Single mit großem Mittelloch (1½ Zoll.

Sehen Schallplatte und Puck (Adapter)

Puppe

Puppen im Museum Schloss Frohburg ''Mädchen mit Puppe'' um 1888 (Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow) Kleines Mädchen mit seiner Puppe in Tibout Regters: ''Porträt des Pastors Jan Brak und seiner Familie,'' 1752 ''Das Ankleiden der Puppe'', 1844 Eine Puppe (von latein pupa, „kleines Mädchen“) ist eine figürliche Nachbildung eines Menschen oder menschenähnlichen Wesens.

Sehen Schallplatte und Puppe

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Sehen Schallplatte und Radio Corporation of America

Rane Serato Scratch Live

Rane Serato Scratch Live (SL oder SSL) war ein DJ-Programm, welches als sogenannter Vinyl-Emulator und Bestandteil eines Digital Vinyl Systems, der von den Unternehmen Rane Corporation (Hardware) und Serato Audio Research (Software) entwickelt wurde.

Sehen Schallplatte und Rane Serato Scratch Live

Rap

Rap („Plauderei, Unterhaltung“; „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.

Sehen Schallplatte und Rap

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Sehen Schallplatte und Röntgen

Röntgenfilm

Ein Röntgenfilm ist ein zur Aufnahme mit Röntgenstrahlen optimierter fotografischer Film.

Sehen Schallplatte und Röntgenfilm

RCA Records

Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.

Sehen Schallplatte und RCA Records

Recording Industry Association of America

Logo der RIAA Die Recording Industry Association of America (kurz RIAA; für ‚Verband der Musikindustrie in Amerika‘) ist eine Interessengemeinschaft, die Unternehmen aus der Musikindustrie in den Vereinigten Staaten repräsentiert.

Sehen Schallplatte und Recording Industry Association of America

Regierungskriminalität

Als Regierungskriminalität werden Straftaten bezeichnet, die im Auftrag oder mit Duldung von Regierungen erfolgen.

Sehen Schallplatte und Regierungskriminalität

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Sehen Schallplatte und Reibungselektrizität

Reichsmusikkammer

Die Reichsmusikkammer (RMK) war eine nationalsozialistische Institution, welche die Aufgabe hatte, systemkonforme oder dem NS-System genehme Musik zu fördern, aber solche zu unterdrücken, die der damals gewünschten Gesinnung oder Kulturauffassung widersprach.

Sehen Schallplatte und Reichsmusikkammer

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Sehen Schallplatte und Rheinische Post

Robin Scott

Robin Scott (* 1. April 1947 in Croydon, London) ist ein britischer Sänger und Musiker.

Sehen Schallplatte und Robin Scott

Robotron Z 1013

Der Robotron Z 1013 ist ein auf dem U880-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des VEB Robotron aus der Deutschen Demokratischen Republik, der ausschließlich als Bausatz mit vormontierten Baugruppen erhältlich war.

Sehen Schallplatte und Robotron Z 1013

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen Schallplatte und Rockmusik

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Sehen Schallplatte und Rohstoff

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs.

Sehen Schallplatte und Rundfunk

Samplingtiefe

Die Samplingtiefe, auch Bittiefe genannt, gibt die Anzahl der Bits an, die bei der Quantisierung eines analogen Signals pro Abtastwert (.

Sehen Schallplatte und Samplingtiefe

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Sehen Schallplatte und Satz (Musikstück)

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Sehen Schallplatte und Schall

Schalldose

Schalldose mit Bakelit Schallresonator eines Mikiphones der Firma Paillard & Cie aus Sainte-Croix in der Schweiz. Eine Schalldose, im englischen Sound Box, war ein akustisch-mechanisches Bauteil des von Thomas Alva Edison entwickelten Phonographen, das dem Aufzeichnen und der Wiedergabe von Schallwellen diente.

Sehen Schallplatte und Schalldose

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop.

Sehen Schallplatte und Schallplatte

Schallplatten-Etikett

Dekoratives LP-Etikett Informatives Single-Etikett Ein Schallplatten-Etikett (auch: Label) ist ein Etikett auf Vinyl-Schallplatten und Schellackplatten, aus dem im Regelfall zumindest Musiktitel, Interpret und die Produkt-Marke der Herstellerfirma hervorgeht.

Sehen Schallplatte und Schallplatten-Etikett

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Sehen Schallplatte und Schallplattenhülle

Schallplattenspieler

Emil Berliner Elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957) Telefunken HS 870 von 1987 Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop Gegengewichte eines Tonabnehmersystems Plattenspieler mit Digitalisierungsfunktionen (2018) Als Schallplattenspieler (auch kurz Plattenspieler) wird ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Schallplatten bezeichnet.

Sehen Schallplatte und Schallplattenspieler

Schallzeichen

Ein Schallzeichen ist ein akustisches Signal, das eine Nachricht übermittelt.

Sehen Schallplatte und Schallzeichen

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Sehen Schallplatte und Schellack

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Sehen Schallplatte und Schellackplatte

Schildkröt

Schildkröt-Puppe „Inge“, 1950 Der Bebi-Bub war eine der ersten männlichen Puppen Die Firma Schildkröt markierte unter ihrem Firmenlogo das Herstellungsjahr der Puppen. Dieses Modell, ein Bebi-Bub, stammt aus dem Jahre 1925 Die Schildkröt-Puppen und Spielwaren GmbH mit dem heutigen Sitz in Rauenstein/Thüringen ist der älteste Puppenhersteller, der von 1896 bis heute durchgehend Puppen produziert.

Sehen Schallplatte und Schildkröt

Schneidkennlinie

Als Schneidkennlinie (engl. meist: recording curve) bezeichnet man jene Kurve in einem Pegel-Frequenz-Diagramm, die zeigt, wie eine Tonaufnahme verändert werden muss, um eine Schallplatte schneiden zu können.

Sehen Schallplatte und Schneidkennlinie

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Sehen Schallplatte und Schwarzmarkt

Schwingungsmembran

Membran eines elektrodynamischen Lautsprechers Stehende Welle einer rechteckigen eingespannten Membran Steinitz Querstrommikrofon (1927) Eine Schwingungsmembran oder Oszillationsmembran ist eine Membran, die dazu bestimmt ist, Schwingungen auszuführen.

Sehen Schallplatte und Schwingungsmembran

Scratchen

DJ beim Scratching Detailaufnahme Unter Scratchen oder Scratching (vom Englischen „to scratch“ für „kratzen“) wird im Musikjargon die Erzeugung von Tönen durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte auf einem Plattenspieler bei aufgelegter Nadel verstanden.

Sehen Schallplatte und Scratchen

Serienfertigung

Fertigung von optischen Systemen in China Radioapparatebau in den 1930er-Jahren KFZ-Produktion in den 1970er-Jahren Dominikanischen Republik Die Serienfertigung („aneinanderreihen“, „zusammenfügen“) ist in der Industrie ein Produktionstyp, der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Produktion mehrerer gleichartiger Produkte (Serie) gekennzeichnet ist, die auch Serienprodukte genannt werden.

Sehen Schallplatte und Serienfertigung

Single (Musik)

Der Anglizismus Single („einzeln“) bezeichnet in der Musikindustrie einen Tonträger bzw.

Sehen Schallplatte und Single (Musik)

Slipmat

Plattenspieler mit bedruckter Slipmat. Als Slipmat (engl. ‚Rutschmatte‘) wird eine kreisrunde Matte aus Filz oder Neopren bezeichnet, die das Scratchen und Beatmatching von Vinyl-Schallplatten ermöglicht.

Sehen Schallplatte und Slipmat

Smithsonian Institution

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.

Sehen Schallplatte und Smithsonian Institution

Software

Software (dt.

Sehen Schallplatte und Software

Soundkarte

PCI-Soundkarte mit integrierter Firewire-Schnittstelle Eine Soundkarte (auch Audio-Interface; selten: Audiokarte, Tonkarte) ist eine optionale Komponente der Hardware eines Computers, die analoge und digitale Audiosignale verarbeitet.

Sehen Schallplatte und Soundkarte

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Sehen Schallplatte und Sowjetische Besatzungszone

Soziale Schicht

Als soziale Schicht wird eine als gleichartig angesehene Bevölkerungsgruppe einer Gesellschaft oder eines Staates bezeichnet, die anhand sozialer Merkmale einem hierarchisch aufgebauten Schichtungsmodell zugeordnet wird.

Sehen Schallplatte und Soziale Schicht

Spirale

Die Kalkschale der Ammoniten ist annähernd nach Art einer logarithmischen Spirale aufgebaut Eine Spirale oder Schneckenlinie ist eine Kurve, die um einen Punkt oder eine Achse verläuft und sich je nach Betrachterperspektive von diesem Zentrum entfernt oder sich ihm annähert.

Sehen Schallplatte und Spirale

Spritzgießen

Prototyp einer Triola Spritzgussteil aus Kunststoff Spritzgießmaschine ohne Gießwerkzeug Form Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Unterseite Lego-Spritzgusswerkzeug, Detail Oberseite Spritzguss-Teile, links Anguss und Teile getrennt Das Spritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, das hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird.

Sehen Schallplatte und Spritzgießen

Stanniol

Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn.

Sehen Schallplatte und Stanniol

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Sehen Schallplatte und Stereofonie

Stollwerck

Verpackungsentwurf für die Kolonial-Schokolade, um 1890 Stollwerck-Werbung 1896 Vorzugsaktie über 1000 Mark der Gebrüder Stollwerck AG vom 17. Juli 1902 Ehemalige Stollwerckfabrik in Köln: Als Industriedenkmal erhaltener Räderraum der Kühlkompressoren Gastarbeiterinnen bei Stollwerck, 1962 Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen mit Sitz in Norderstedt (früher Köln), das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde.

Sehen Schallplatte und Stollwerck

Super Audio Compact Disc

SACD-Logo Die Super Audio Compact Disc, kurz SACD oder SA-CD, ist ein Audio-Datenträger und physisch eine spezielle Form der Digital Versatile Disc (DVD), die von Philips und Sony entwickelt wurde.

Sehen Schallplatte und Super Audio Compact Disc

Super Trouper (Album)

Super Trouper ist das siebte Studioalbum der schwedischen Popgruppe ABBA.

Sehen Schallplatte und Super Trouper (Album)

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Sehen Schallplatte und Swing (Musikrichtung)

Synthiepop

Synthiepop (auch Synthie-Pop, Synth-Pop, Synthpop oder selten Technopop) bezeichnet eine in den 1970er Jahren aufgekommene Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente (Synthesizer) als Stilelement ist.

Sehen Schallplatte und Synthiepop

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

Sehen Schallplatte und Techno

Teddy Stauffer

Teddy Stauffer bei der Fernsehshow ''Der goldene Schuß'', Mai 1969 in Zürich Teddy Stauffer, gebürtig Ernst Heinrich Stauffer, auch Ernest Henry Stauffer (* 2. Mai 1909 in Murten, Schweiz; † 27. August 1991 in Acapulco, Mexiko) war ein Schweizer Jazzmusiker und Bandleader.

Sehen Schallplatte und Teddy Stauffer

Tefifon

Tefifon-Schriftzug auf einem Gerät Tefifon-Kofferradio mit Schallband-Kassette Das Tefifon wurde zwischen 1950 und 1965 als Wiedergabegerät für Schallband-Kassetten hergestellt.

Sehen Schallplatte und Tefifon

Teldec

Logo der TELDEC, um 1990 Die Teldec Schallplatten GmbH war ein Tochterunternehmen des AEG-Konzerns und zählte jahrzehntelang zu den größten und traditionsreichsten deutschen Schallplattenherstellern.

Sehen Schallplatte und Teldec

Telefunken

Die Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. (ab 1955 Telefunken GmbH) war ein deutsches Unternehmen der Funk- bzw.

Sehen Schallplatte und Telefunken

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Sehen Schallplatte und Tensid

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Schallplatte und Thüringen

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Sehen Schallplatte und The Beatles

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Sehen Schallplatte und Thomas Alva Edison

Timecode

''Timecode'' in einer digitalen Arbeitskopie Der Timecode (TC) bzw.

Sehen Schallplatte und Timecode

Tochtergesellschaft

Tochtergesellschaft (auch Tochterunternehmen), kurz auch Tochter genannt, ist im Konzernrecht ein Unternehmen, das durch konzerntypische Beziehungen mit einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) verbunden ist und unter dessen Leitung steht.

Sehen Schallplatte und Tochtergesellschaft

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Sehen Schallplatte und Tonabnehmer

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Sehen Schallplatte und Tonaufnahme

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Sehen Schallplatte und Tonfilm

Tonträger

Tonträger – Die Compact Disk Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) sind ausschließlich akustische Fixierungen von Klängen einer Aufführung oder anderer Töne, also physische Trägermedien zur Speicherung und Übertragung von Tönen.

Sehen Schallplatte und Tonträger

Tonträgerunternehmen

Tonträgerunternehmen (umgangssprachlich Schallplattenfirma, Plattenfirma) ist ein Verlag der Unterhaltungs- oder Musikindustrie, der die Produktion und den Vertrieb akustischer Werke wie Musik, Hörbücher und Hörspielen auf Tonträgern betreibt.

Sehen Schallplatte und Tonträgerunternehmen

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Sehen Schallplatte und Trichter

Turntablism

Ein DJ manipuliert mit der Hand die Drehgeschwindigkeit der Schallplatte auf dem Plattenteller, während die andere Hand am DJ-Mixer ist – eine Standardsituation beim Turntablism. Zwei Plattenspieler und dazwischen ein Mischpult mit Crossfader (DJ-Mixer) bilden die Standardausrüstung Unter Turntablism versteht man die Manipulation von Schallplatten mit einem Plattenspieler durch einen DJ, so dass die Töne der Schallplatte in einem völlig neuen Kontext zusammengesetzt werden bzw.

Sehen Schallplatte und Turntablism

UFO (Band)

UFO ist eine britische Hard-Rock-Band, die 1969 in London gegründet wurde.

Sehen Schallplatte und UFO (Band)

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Sehen Schallplatte und Uhrmacher

Ultrahochfester Beton

Ultrahochfester Beton (UHFB; englisch Ultra High Performance Concrete, gebräuchliche Abkürzung UHPC) oder Ultrahochleistungsbeton ist eine Betonsorte, die sich durch besonders hohe Dichtigkeit und Festigkeit auszeichnet.

Sehen Schallplatte und Ultrahochfester Beton

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Sehen Schallplatte und Ultraschall

V-Disc

Unter V-Disc, einer Abkürzung für „Victory Disc“ (deutsch: „Schallplatten für den Sieg“), verstand man im und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Schallplatten der US-amerikanischen Streitkräfte, welche gängige Unterhaltungsmusik (wie Schlager, Tanzmusik, Swing von Gene Krupa, Artie Shaw, Fats Waller, Frank Sinatra und Glenn Miller) sowie Aufnahmen klassischer Werke enthielten und den GIs aus der Heimat als „Tornister-Ausgaben“ zur moralischen Stärkung übersandt wurden.

Sehen Schallplatte und V-Disc

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5.

Sehen Schallplatte und Vakuum

VEB Deutsche Schallplatten Berlin

Der VEB Deutsche Schallplatten Berlin war Alleinhersteller von Tonträgern in der DDR.

Sehen Schallplatte und VEB Deutsche Schallplatten Berlin

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Schallplatte und Vereinigte Staaten

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Sehen Schallplatte und Verstärker (Elektrotechnik)

Verzerrung (Akustik)

In der Akustik versteht man unter nichtlinearer Verzerrung die Verfälschung eines akustischen Signals durch Hinzunahme von Frequenzen, die im Originalsignal nicht enthalten sind.

Sehen Schallplatte und Verzerrung (Akustik)

Victor Talking Machine Company

Ein Grammophon Modell „P“ der Victor Talking Machine Company, 1904 Schalltrichter sitzenden Hund. Die Victor Talking Machine Company auch Victor Talking Machine Co. oder Victor, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Hersteller von Grammophonen und Schellackplatten mit Sitz in Camden, New Jersey.

Sehen Schallplatte und Victor Talking Machine Company

Video Home System

VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder.

Sehen Schallplatte und Video Home System

Videotechnik

VHS-Kassette Die Videotechnik (‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘), kurz Video genannt, umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf.

Sehen Schallplatte und Videotechnik

Vinylrecorder

Ein Vinylrecorder ist ein technisches Gerät zum Selberschneiden von Schallplatten in Einzel- und Kleinauflagen im Gegensatz zur industriellen Herstellung der Schallplatten durch Pressen.

Sehen Schallplatte und Vinylrecorder

Vorverstärker

Ein Vorverstärker (Preamp genannt – englisch: preamplifier, kurz preamp; auch Vorstufe) ist ein Verstärker für Messtechnik, Sensorik oder Audio- und Videotechnik, der die Aufgabe hat, Eingangssignale von unterschiedlichen elektrischen Quellen so anzupassen, dass die nachfolgende Stufe (zum Beispiel die Endstufe) in ihrem optimalen Arbeitsbereich arbeitet.

Sehen Schallplatte und Vorverstärker

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Sehen Schallplatte und Voyager 1

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Sehen Schallplatte und Voyager 2

Voyager Golden Record

Golden Record Cover mit Gebrauchsanleitung Die Voyager Golden Records sind Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind.

Sehen Schallplatte und Voyager Golden Record

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Sehen Schallplatte und Wachs

Waltershausen

Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen (Deutschland).

Sehen Schallplatte und Waltershausen

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Sehen Schallplatte und Washington, D.C.

Welle: Erdball

Welle: Erdball ist eine Musikgruppe aus dem deutschsprachigen Minimal-Electro- und Electropop-Umfeld, die 1990 unter dem Namen Honigmond gegründet wurde.

Sehen Schallplatte und Welle: Erdball

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Schallplatte und Weltwirtschaftskrise

Werner Suess

Werner Suess (* Mai 1822 oder 7. Februar 1823 in Leipzig; † 7. August 1901 in Bladensburg (Maryland)) war ein deutsch-amerikanischer Mechaniker.

Sehen Schallplatte und Werner Suess

Wiedergabegerät

Wiedergabegeräte (oder Abspielgeräte) sind Elektrogeräte, die Bilder, Geräusche, Sprache, Texte oder Töne aufgrund von Bild- und Tonträgern oder anderen Trägermedien akustisch und/oder optisch für den Menschen wahrnehmbar machen.

Sehen Schallplatte und Wiedergabegerät

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Schallplatte und Wien

Yello

Yello ist ein Schweizer Musiker-Duo (Dieter Meier und Boris Blank).

Sehen Schallplatte und Yello

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Sehen Schallplatte und YouTube

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Schallplatte und Zeit des Nationalsozialismus

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Sehen Schallplatte und Zelluloid

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Sehen Schallplatte und Zink

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Sehen Schallplatte und Zoll (Einheit)

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Schallplatte und Zweiter Weltkrieg

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Sehen Schallplatte und 2-Propanol

35-mm-Film

Lichtton Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia Kleinbildfilm in Filmpatrone Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich 35-mm-Film (auch Normalfilm) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist.

Sehen Schallplatte und 35-mm-Film

Siehe auch

Musik 1894

Turntablism

Auch bekannt als 12", Flexidisc, Grammophonplatte, Langspielplatte, Long Play, Longplayer, Mikrorillenplatte, Schallfolie, Schallplatten, Seitenschrift, Stereo-Schallplatte, Tiefenschrift, Vinyl-Schallplatte, Vinylschallplatte.

, Demodulator, Der Spiegel (online), Destilliertes Wasser, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Grammophon, Deutsche Presse-Agentur, Deutscher Schallplattenpreis, Deutsches Musikarchiv, Deutschland, Dia (Fotografie), Diagonal – Radio für Zeitgenoss/innen, Diamant, Diamond Disc, Die Ärzte, Die Tödliche Doris, Digital Vinyl System, Digital-Analog-Umsetzer, Digitale Daten, DIN-Norm, Diskettenlaufwerk, DJ, Dongle, Down Beat, Drehrichtung, Drum and Bass, DT64, Dual (Unternehmen), Dubplate, DVD-Audio, Dynamik (Musik), Dynamikumfang, Ebonit, Edelstahl, Eduard Rhein, Eldridge R. Johnson, Elektromechanik, Elektronische Musik, Elektrostatische Entladung, Emil Berliner, Endlosrille, England, Enrico Caruso, Enteignung, Entwicklungsland, Entzerrung (Tontechnik), Erster Weltkrieg, Eterna (Plattenlabel), Euphemismus, Extended Play, Fanzine, Füllschriftverfahren, Federwerk, Fightstar, Final Scratch, Formaldehyd, Formatkrieg, Frank Wonneberg, Fred Gaisberg, Freddy Quinn, Frequenzgang, Fud Candrix, Galvanoplastik, Galvanotechnik, Geräuschspannungsabstand, Geschichte des Fernsehens, Glas, Grammophon, Gramophone Company, Hannover, Harmonische, Harz (Material), Heimatmuseum Schloss Tenneberg, Heimcomputer, Heinz Wehner (Jazzmusiker), Heise online, Hermann Jadlowker, Hip-Hop, Holzmehl, House, Hubschrauber, Hungaroton, Independent-Film, Indien, Industriestandard, Intermodulation, Jazz, John Kruesi, Juden, Jugendsprache, Jukebox, Kalter Krieg, Kammerton, Kassettenrekorder, Kämmer & Reinhardt, Kinderlied, Kino, Klassische Musik, Kleincomputer KC 85/2-4, Kohlenstofffaser, Kompaktkassette, Kompandierung, Kompatibilität (Technik), Kugel, Kunststoff, Kupfer, Lachsack, Laserdisc, Laserplattenspieler, Lösungsmittel, Lichttonverfahren, Lied der Zeit, Liste von Gräzismen, Litera (Plattenlabel), London, Luftfahrt, Magnetophon, Mannheim, Mary Had a Little Lamb, Mastering (Audio), Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Maxell, Mercury Records, Mittelformatkamera, Modulation (Technik), Monopol, Monty Python, MP3, Musikalbum, Musikindustrie, Musiklabel, Mutterstecher, Nantes, Nationalsozialistische Propaganda, Nürnberger Gesetze, Nellie Melba, New York City, Nichtleiter, Nova (Plattenlabel), NTSC, Odeon (Plattenlabel), Oliver Zöllner, PAL (Fernsehnorm), Pappe, Paris, Patent, Pathé, Pathé Records, Peter Carl Goldmark, Phenol, Philadelphia, Philippinen, Phonautograph, Phonograph, Phonographenwalze, Physiker, Picture Disc, Piezoelektrizität, Polydor, Polyethylen, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Postkarte, Pre-Emphasis, Preis der deutschen Schallplattenkritik, Presse (Fertigungsmaschine), Puck (Adapter), Puppe, Radio Corporation of America, Rane Serato Scratch Live, Rap, Röntgen, Röntgenfilm, RCA Records, Recording Industry Association of America, Regierungskriminalität, Reibungselektrizität, Reichsmusikkammer, Rheinische Post, Robin Scott, Robotron Z 1013, Rockmusik, Rohstoff, Rundfunk, Samplingtiefe, Satz (Musikstück), Schall, Schalldose, Schallplatte, Schallplatten-Etikett, Schallplattenhülle, Schallplattenspieler, Schallzeichen, Schellack, Schellackplatte, Schildkröt, Schneidkennlinie, Schwarzmarkt, Schwingungsmembran, Scratchen, Serienfertigung, Single (Musik), Slipmat, Smithsonian Institution, Software, Soundkarte, Sowjetische Besatzungszone, Soziale Schicht, Spirale, Spritzgießen, Stanniol, Stereofonie, Stollwerck, Super Audio Compact Disc, Super Trouper (Album), Swing (Musikrichtung), Synthiepop, Techno, Teddy Stauffer, Tefifon, Teldec, Telefunken, Tensid, Thüringen, The Beatles, Thomas Alva Edison, Timecode, Tochtergesellschaft, Tonabnehmer, Tonaufnahme, Tonfilm, Tonträger, Tonträgerunternehmen, Trichter, Turntablism, UFO (Band), Uhrmacher, Ultrahochfester Beton, Ultraschall, V-Disc, Vakuum, VEB Deutsche Schallplatten Berlin, Vereinigte Staaten, Verstärker (Elektrotechnik), Verzerrung (Akustik), Victor Talking Machine Company, Video Home System, Videotechnik, Vinylrecorder, Vorverstärker, Voyager 1, Voyager 2, Voyager Golden Record, Wachs, Waltershausen, Washington, D.C., Welle: Erdball, Weltwirtschaftskrise, Werner Suess, Wiedergabegerät, Wien, Yello, YouTube, Zeit des Nationalsozialismus, Zelluloid, Zink, Zoll (Einheit), Zweiter Weltkrieg, 2-Propanol, 35-mm-Film.