Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Weilburg (Baden)

Index Schloss Weilburg (Baden)

Das Schloss Weilburg, oder kurz: die Weilburg, war ein Schloss in Baden in Niederösterreich, an dessen Hauptgebäude nur noch ein Wappenstein an der Weilburgstraße in Baden erinnert.

66 Beziehungen: Adelsaufhebungsgesetz, Albertina (Wien), Albrecht II. von Österreich-Teschen, Albrecht von Österreich-Teschen, Anna Hottner-Grefe, Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Attika (Architektur), Österreichisch-Schlesien, Österreichischer Schilling, Baden (Niederösterreich), Besetztes Nachkriegsösterreich, Brandstiftung, Buenos Aires, Bundesdenkmalamt, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Burgruine Rauheneck, Burgruine Rauhenstein, Cieszyn, Cisleithanien, Doblhoff (Adelsgeschlecht), Eduard Gurk, Feuerwehr, Franz Joseph I., Friedrich von Österreich-Teschen, Habsburg-Lothringen, Habsburgergesetz, Haus Nassau, Helenental, Helmuth Feigl, Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg, Heraldik, Isabella von Croÿ (1856–1931), Jakob Alt, Josef Dobner, Josef Klieber, Joseph Kornhäusel, Kaiserhaus (Baden), Karl Ferdinand von Österreich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl von Österreich-Teschen, Klassizismus, Landeskonservator, Leopold II. (HRR), Matthias Franz Perth, Miklós Horthy, Moritz Gottlieb Saphir, Mosonmagyaróvár, Niederösterreich, Portikus, Prätendent, ..., Pyrotechnik, Realunion, Rote Armee, Schlösser von Laxenburg, Sommerresidenz, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Thermalstrandbad Baden, Thomas Ender, Tonne (Einheit), Waldbott von Bassenheim, Wappen, Wappentier, Wehrmacht, Weilburg, Wien, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Adelsaufhebungsgesetz · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Österreich-Teschen

Erzherzog Albrecht im Park des Erzherzog-Friedrich-Palais (früher Grassalkovich-Palais) zu Pressburg, etwa zwischen 1912 und 1915 Albrecht Franz Joseph Karl Friedrich Georg Hubert Maria Erzherzog von Österreich-Teschen (* 24. Juli 1897 auf Schloss Weilburg in Baden bei Wien; † 23. Juli 1955 in Buenos Aires) war ein Großgrundbesitzer, Politiker und Mitglied des ungarischen Oberhauses.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Albrecht II. von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Anna Hottner-Grefe

Anna Hottner-Grefe (* 17. März 1867 in Wien; † 18. Februar 1946 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Anna Hottner-Grefe · Mehr sehen »

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Brandstiftung

Mutmaßliche Brandstiftung in Plau Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Brandstiftung · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Buenos Aires · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Burgruine Rauheneck

Ostansicht der Burgruine Rauheneck mit dem 582 m hohen Badner Lindkogel im Hintergrund Die Burg Rauheneck ist die Ruine einer Höhenburg 2,5 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Baden bei Wien in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Burgruine Rauheneck · Mehr sehen »

Burgruine Rauhenstein

Die Burgruine Rauhenstein ist die Ruine einer Höhenburg im Helenental nordöstlich der Schwechat, im Ortsgebiet von Baden bei Wien.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Burgruine Rauhenstein · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Cieszyn · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Doblhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Doblhoff-Dier 1772 Die Doblhoff (auch Dobelhoff, Holler von Doblhoff) sind ein Tiroler Adelsgeschlecht, welches 1706 in den österreichischen Ritterstand und am 1. Juni 1767 unter die neuen niederösterreichischen Ritterstandsgeschlechter aufgenommen wurde.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Doblhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eduard Gurk

Eduard Gurk (* 17. November 1801 in Wien; † 31. März 1841 in Jerusalem) war ein österreichischer Maler der Biedermeier-Epoche.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Eduard Gurk · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Feuerwehr · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Haus Nassau · Mehr sehen »

Helenental

Das Helenental ist ein Teil des Schwechattales im Wienerwald in Niederösterreich bei Baden bei Wien.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Helenental · Mehr sehen »

Helmuth Feigl

Helmuth Feigl (* 5. Dezember 1926 in Wien; † 4. März 2008) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Helmuth Feigl · Mehr sehen »

Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg

Henriette von Nassau-Weilburg Eremitage bei Bayreuth Henriette Alexandrine Friederike Wilhelmine Prinzessin von Nassau-Weilburg (* 30. Oktober 1797 im Alten Schloss der Eremitage bei Bayreuth; † 29. Dezember 1829 in Wien) war die Ehefrau von Erzherzog Karl von Österreich.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Heraldik · Mehr sehen »

Isabella von Croÿ (1856–1931)

Erzherzogin Isabella, geborene Prinzessin Croy-Dülmen Isabella Hedwig Franziska Natalia Prinzessin von Croÿ-Dülmen, Erzherzogin von Österreich-Teschen (* 27. Februar 1856 in Dülmen; † 5. September 1931 in Budapest) war eine deutsche Hochadelige.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Isabella von Croÿ (1856–1931) · Mehr sehen »

Jakob Alt

Jakob Alt (* 27. September 1789 in Frankfurt am Main; † 30. September 1872 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Jakob Alt · Mehr sehen »

Josef Dobner

Josef Dobner (* 5. April 1898 in Tachov; † 20. März 1972 in Villach) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Josef Dobner · Mehr sehen »

Josef Klieber

Joseph Klieber, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1837 Joseph Klieber (* 1. November 1773 auf Schloss Ambras, Tirol; † 11. Jänner 1850 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Josef Klieber · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Kaiserhaus (Baden)

Das Kaiserhaus in Baden bei Wien (2011) Das Kaiserhaus in Baden bei Wien (rechts), Aquarell von Eduard Gurk (1833) Das Kaiserhaus am Hauptplatz 17 in der Stadt Baden in Niederösterreich stammt aus dem 18.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Kaiserhaus (Baden) · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Österreich

Karl Ferdinand von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Karl Ferdinand, Lithographie von Josef Kriehuber, 1853 Erzherzog Karl Ferdinand von Österreich (* 29. Juli 1818 in Wien; † 20. November 1874 in Groß Seelowitz) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Karl Ferdinand von Österreich · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Klassizismus · Mehr sehen »

Landeskonservator

Landeskonservator ist ein Beamter der Denkmalbehörden auf Landesebene in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Landeskonservator · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Franz Perth

Matthias Franz Perth (* 1. Februar 1788 in Wien; † 17. Februar 1856 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Matthias Franz Perth · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Moritz Gottlieb Saphir

Moritz Gottlieb Saphir, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835 Baden bei Wien, Kaiser-Franz-Ring 11, Sterbehaus von Moritz Gottlieb Saphir (''Eisenstädterhaus'')Das Sterbezimmer liegt an dem zu Haus Nr. 9 bestehenden begrünten Bauwich (im Bild links). – In: Wallner: ''Häuser'', S. 13. Moritz Gottlieb Saphir, Foto von Carl Ferdinand Stelzner, 1843. Moritz Gottlieb Saphir (* 8. Februar 1795 in Lauschbrünn bei Stuhlweißenburg; † 5. September 1858 in Baden bei Wien; eigentlich Moses Saphir) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Satiriker.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Moritz Gottlieb Saphir · Mehr sehen »

Mosonmagyaróvár

Mosonmagyaróvár (Wieselburg-Ungarisch Altenburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Mosonmagyaróvár · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Portikus · Mehr sehen »

Prätendent

Ein Prätendent (von lateinisch prae + tendere ‚hervorstrecken, beanspruchen‘) ist jemand, der etwas oder ein Recht für sich in Anspruch nimmt oder sich eine Stellung oder einen Status anmaßt.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Prätendent · Mehr sehen »

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Pyrotechnik · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Realunion · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Thermalstrandbad Baden

Thermalstrandbad Baden im Sommer 2006 Schwechat-Flussbett kragende Promenade) Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Villa Bylandt-Rheydt (1811: ReginensruheMaurer: ''„… keine Stadt …“'', S. 4 ff., um 1900: St.-Genois-Schlössl), ab 1926 Restaurationsbetrieb Thermalstrandbad Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Thermalstrandbad Baden · Mehr sehen »

Thomas Ender

Blick auf die Kirche Nossa Senhora da Gloria in Rio de Janeiro Thomas Ender Der Großglockner mit der Pasterze Thomas Ender (* 3. November 1793 in Wien; † 28. September 1875 ebenda) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Aquarellist.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Thomas Ender · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Waldbott von Bassenheim

Wappen der Waldbott von Bassenheim Wappen der Walpoden von Waltmannshausen Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der Ortschaft Waldmannshausen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Elbtal) bei Hadamar.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Waldbott von Bassenheim · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Wappen · Mehr sehen »

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Wappentier · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Weilburg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Weilburg (Baden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »