Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Golowtschin

Index Schlacht bei Golowtschin

Die Schlacht bei Golowtschin, auch Schlacht von Hołowczyn, war eine der großen Schlachten des Russlandfeldzugs von Karl XII. im Großen Nordischen Krieg (1700–1721), in der am 3.

36 Beziehungen: Alexander Danilowitsch Menschikow, Anikita Iwanowitsch Repnin, Avantgarde, Bataillon, Bernhard von Poten, Bjaresina, Boris Petrowitsch Scheremetew, Carl Gustaf Rehnskiöld, Dnepr, Dragoner, Drut, Eskadron, Faschine, Finte, Gregorianischer Kalender, Großer Nordischer Krieg, Großfürstentum Litauen, Gros (Mehrheit), Heinrich von der Goltz, Infanterie, Julianischer Kalender, Kaiserlich Russische Armee, Karl XII. (Schweden), Kavallerie, Lineartaktik, Mahiljouskaja Woblasz, Minsk, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Napoleon Bonaparte, Pionier (Militär), Pontonbrücke, Robert K. Massie, Russlandfeldzug Karls XII., Schklou, Schwedischer Kalender, Voltaire.

Alexander Danilowitsch Menschikow

rahmenlos Fürst Alexander Danilowitsch Menschikow (wiss. Transliteration Aleksandr Danilovič Menšikov; * in Moskau; † in Berjosow, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee und ein Vertrauter des Zaren Peter I. und dessen Ehefrau, der späteren Katharina I., Reichsfürst (1707), Herzog von Cosel.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Alexander Danilowitsch Menschikow · Mehr sehen »

Anikita Iwanowitsch Repnin

Feldmarschall Anikita Iwanowitsch Repnin Fürst Anikita Iwanowitsch Repnin (* 1668; † in Riga) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Anikita Iwanowitsch Repnin · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Avantgarde · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Bataillon · Mehr sehen »

Bernhard von Poten

Karl Georg Heinrich Bernhard Poten, ab 1899 von Poten, (* 8. August 1828 in Celle; † 22. November 1909 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Militärschriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Bernhard von Poten · Mehr sehen »

Bjaresina

Die Bjaresina (/Beresina) ist ein 613 km langer rechter Nebenfluss des Dnepr (belarussisch Dnjapro) in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Bjaresina · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Scheremetew

Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * in Moskau; † ebenda) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee unter Peter dem Großen im Nordischen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Boris Petrowitsch Scheremetew · Mehr sehen »

Carl Gustaf Rehnskiöld

Carl Gustaf Rehnskiöld Schloss Griebenow, erbaut 1707–1709 Graf Carl Gustaf Rehnskiöld, (* 6. August 1651 in Stralsund; † 29. Januar 1722 in Läggesta) war schwedischer Feldmarschall unter König Karl XII. von Schweden, und in dessen Jugend sein Lehrer.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Carl Gustaf Rehnskiöld · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Dnepr · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Dragoner · Mehr sehen »

Drut

Drut Der Drut ((Druz), Łacinka Druć, (Drut)), ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus, 295 km lang, entspringt im Westrussischen Landrücken, ca.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Drut · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Eskadron · Mehr sehen »

Faschine

Faschinen in Lahnungen im Watt Faschinen am Strand von Westerland gegen Flugsand auf den oben verlaufenden Holzsteg Faschinen beim Straßenbau als Rautenverband Mit Faschinen befestigtes Ufer des Templiner Kanals in Templin Mit Faschinen kanalisierter Bachverlauf, hier die Fösse in Niedersachsen Glatt (Kanton Zürich) Faschinen (von; italienisch fascio ‚Bündel‘, ‚Bund‘), auch Stackbusch, sind walzenförmige Reisig- bzw.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Faschine · Mehr sehen »

Finte

Die Finte (vom italienischen fingere) bedeutet so viel wie Ausflucht oder Täuschung.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Finte · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gros (Mehrheit)

Gros (von, das.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Gros (Mehrheit) · Mehr sehen »

Heinrich von der Goltz

Heinrich von der Goltz Freiherr Heinrich von der Goltz (* 10. Dezember 1648 in Klausdorf; † 2. Juli 1725 ebenda) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor, königlich-polnischer und kursächsischer Generalleutnant sowie russischer Feldmarschall-Leutnant.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Heinrich von der Goltz · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Infanterie · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Kavallerie · Mehr sehen »

Lineartaktik

Carl Röchling (1855–1920) Als Lineartaktik (seltener Linientaktik) oder Schlachtreihe wird eine für das 18.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Lineartaktik · Mehr sehen »

Mahiljouskaja Woblasz

Die Mahiljouskaja Woblasz (/Mogiljowskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Osten von Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Mahiljouskaja Woblasz · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Minsk · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Robert K. Massie

Robert Kinloch Massie III (* 5. Januar 1929 in Versailles, Kentucky; † 2. Dezember 2019 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem mehrere Bücher über das russische Adelsgeschlecht der Romanows veröffentlichte.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Robert K. Massie · Mehr sehen »

Russlandfeldzug Karls XII.

Der Russlandfeldzug Karls XII. vom 28.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Russlandfeldzug Karls XII. · Mehr sehen »

Schklou

Schklou (Schklow), frühere Schreibweise auch Szklów, ist eine Stadt in Belarus in der Mahiljouskaja Woblasz und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Schklou.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Schklou · Mehr sehen »

Schwedischer Kalender

Der schwedische Kalender, der vom 1.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Schwedischer Kalender · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Golowtschin und Voltaire · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht von Golowitschin, Schlacht von Golowtschin, Schlacht von Holowczyn, Schlacht von Hołowczyn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »