Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schiedsgerichtsbarkeit

Index Schiedsgerichtsbarkeit

Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein juristisches Mittel zur Streitbeilegung im Rahmen von Schiedsverfahren.

65 Beziehungen: Ablehnungsgesuch, Ad hoc, Alabamafrage, American Arbitration Association, Öffentlich-private Partnerschaft, Berufung (Recht), Bundesgerichtshof, Das Schiedsgericht, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Europäische Union, Europäisches Parlament, Gemeindliches Schiedswesen, Gerhard Walter (Jurist), Gericht, Hamburger freundschaftliche Arbitrage, Handelsgericht, Handelskammer Hamburg, Internationale Handelskammer, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Sportgerichtshof, Internationales Privatrecht (Europäische Union), Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, Investitionsschutzabkommen, Investitionsvertrag, Investor-state dispute settlement, Jay-Vertrag, Juristische Schulung, Kanonisches Recht, Karl-Heinz Schwab, London Court of International Arbitration, Martin Dreher, New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche, Ordre public (Deutschland), Partei (Recht), Parteiordnungsverfahren, Peter Masuch, Politische Partei, Römisches Recht, Rechtliches Gehör, Rechtsanwaltskammer, Rechtsfortbildung, Rechtsmittel, Schiedsort, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, Schweiz, Sowjetunion, Ständiger Schiedshof, ..., Streitgegenstand, Streitverkündigung, Streitverkündung, Thomas Pfeiffer (Jurist), Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler), UNCITRAL, Vergleich (Recht), Vienna International Arbitral Centre, Wirtschaftskammer Österreich, Wolfgang Ayaß, Wolfram Buchwitz, Zivilprozessordnung (Österreich), Zivilprozessordnung (Deutschland), Zivilprozessordnung (Schweiz), Zwangsvollstreckungsrecht. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Ablehnungsgesuch

Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist ein Antrag, durch welchen ein an einem (Gerichts-)Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter (Richter, Sachverständiger) sei befangen.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Ablehnungsgesuch · Mehr sehen »

Ad hoc

Ad hoc (für „zu diesem, hierfür“) ist eine lateinische Phrase und bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“ oder „zur Sache passend“.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Ad hoc · Mehr sehen »

Alabamafrage

Die Alabamafrage (engl. Alabama claims: „Alabamaforderungen“) bezeichnet einen Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Sezessionskriegs.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Alabamafrage · Mehr sehen »

American Arbitration Association

Die American Arbitration Association (AAA) ist eine nicht-kommerzielle Schiedsinstitution und unterstützt als solche Parteien bei Schiedsverfahren.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und American Arbitration Association · Mehr sehen »

Öffentlich-private Partnerschaft

Eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) oder (als Fremdwort aus dem Englischen) Public-private-Partnership (PPP) ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Öffentlich-private Partnerschaft · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Bundesgerichtshof

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Das Schiedsgericht

Das Schiedsgericht (Originaltitel in) ist eine Komödie in fünf Akten von Menander.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Das Schiedsgericht · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit

Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS) ist ein eingetragener Verein zur Förderung der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Europäisches Parlament · Mehr sehen »

Gemeindliches Schiedswesen

Amtsschild eines Schiedsamtes in Nordrhein-Westfalen Das gemeindliche Schiedswesen in Deutschland dient der Beilegung weniger bedeutsamer strafrechtlicher und zivilrechtlicher Angelegenheiten.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Gemeindliches Schiedswesen · Mehr sehen »

Gerhard Walter (Jurist)

Gerhard Walter (* 6. Februar 1949 in Freudenstadt) ist ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Gerhard Walter (Jurist) · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Gericht · Mehr sehen »

Hamburger freundschaftliche Arbitrage

Die Hamburger freundschaftliche Arbitrage ist ein nicht von einer Trägerorganisation administriertes Verfahren der Schiedsgerichtsbarkeit (sogenanntes „Ad-hoc-Schiedsverfahren“).

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Hamburger freundschaftliche Arbitrage · Mehr sehen »

Handelsgericht

Handelsgerichte dienen der Beilegung von handelsrechtlichen Streitigkeiten.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Handelsgericht · Mehr sehen »

Handelskammer Hamburg

Sitz der Handelskammer Hamburg im Börsengebäude am Adolphsplatz Die Handelskammer Hamburg ist die Industrie- und Handelskammer für die Freie und Hansestadt Hamburg und wurde im Jahr 1665 (damals noch als Commerz-Deputation) gegründet.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Handelskammer Hamburg · Mehr sehen »

Internationale Handelskammer

Die Internationale Handelskammer (englisch: International Chamber of Commerce, französisch: Chambre de commerce internationale; kurz ICC) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation mit Sitz in Paris.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationale Handelskammer · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Internationaler Sportgerichtshof

Sitz des Internationalen Sportgerichtshofs in Lausanne Der Internationale Sportgerichtshof,,, ist ein unabhängiges internationales Schiedsgericht mit Sitz im schweizerischen Lausanne, das 1984 vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eingerichtet wurde und als letzte Entscheidungsinstanz die oberste Sportgerichtsbarkeit für die Sportverbände und Nationalen Olympischen Komitees in Streitfragen zum internationalen Sportrecht innehat.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationaler Sportgerichtshof · Mehr sehen »

Internationales Privatrecht (Europäische Union)

Das Internationale Privatrecht der Europäischen Union umfasst die von dieser beschlossenen vereinheitlichenden kollisionsrechtlichen Verordnungen.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Privatrecht (Europäische Union) · Mehr sehen »

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (– ICSID) ist eine internationale Schiedsinstitution mit Sitz in Washington, D.C., das der Weltbankgruppe angehört.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten · Mehr sehen »

Investitionsschutzabkommen

Investitionsschutzabkommen (englisch International Investment Treaties oder International Investment Agreements) sind völkerrechtliche Verträge zwischen Staaten.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Investitionsschutzabkommen · Mehr sehen »

Investitionsvertrag

Ein Investitionsvertrag, auch Investor-Staat-Vertrag, ist eine Vereinbarung zwischen einem Auslandsinvestor und einem Gaststaat, in dem gegenseitige Rechte und Pflichten festgehalten werden.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Investitionsvertrag · Mehr sehen »

Investor-state dispute settlement

Das mit dem englischen Begriff bezeichnete Investor-state dispute settlement (ISDS; deutsch Investor-Staat-Streitbeilegung) ist ein Instrument des internationalen Rechts.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Investor-state dispute settlement · Mehr sehen »

Jay-Vertrag

Die erste Seite des Jay-Vertrags Der Jay-Vertrag vom 19.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Jay-Vertrag · Mehr sehen »

Juristische Schulung

Die Juristische Schulung (JuS) ist eine Fachzeitschrift, die seit 1961 monatlich im Verlag C. H. Beck erscheint.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Juristische Schulung · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schwab

Karl-Heinz Schwab (* 22. Februar 1920 in Coburg; † 17. Januar 2008 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Professor für bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Karl-Heinz Schwab · Mehr sehen »

London Court of International Arbitration

London Court of International Arbitration, Fleet Street 70 in London Der London Court of International Arbitration (Internationaler Schiedsgerichtshof London, LCIA) ist eine in London ansässige Institution der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und London Court of International Arbitration · Mehr sehen »

Martin Dreher

Martin Dreher (* 20. März 1953 in Karlsruhe) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Martin Dreher · Mehr sehen »

New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche

Das New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche, kurz „New Yorker Übereinkommen“ bzw.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche · Mehr sehen »

Ordre public (Deutschland)

Unter dem ordre public (für öffentliche Ordnung) versteht man im internationalen Privatrecht und im internationalen öffentlichen Recht das Grundlegende der inländischen Wertvorstellungen.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Ordre public (Deutschland) · Mehr sehen »

Partei (Recht)

Als Parteien bezeichnet man die an einem Gerichtsverfahren durch das Prozessrecht vorgesehenen beteiligten Rechtssubjekte.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Partei (Recht) · Mehr sehen »

Parteiordnungsverfahren

Ein Parteiordnungsverfahren ist ein Schiedsgerichtsverfahren in Parteien, bei dem Parteistrafen bis hin zum Parteiausschluss verhängt werden können.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Parteiordnungsverfahren · Mehr sehen »

Peter Masuch

Peter Masuch (* 10. April 1951 in Westerstede) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Peter Masuch · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Politische Partei · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtliches Gehör

Nach Abs. 1 Grundgesetz (GG) hat in Deutschland vor Gericht jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör (lat. audiatur et altera pars).

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtliches Gehör · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer

Eine Rechtsanwaltskammer, Anwaltskammer oder Advokatenkammer, kurz RAK, ist eine berufsständische Organisation der Rechtsanwaltschaft.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsanwaltskammer · Mehr sehen »

Rechtsfortbildung

Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinausgehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsfortbildung · Mehr sehen »

Rechtsmittel

Der Begriff Rechtsmittel ist in Deutschland die Anfechtung einer gerichtlichen Entscheidung.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsmittel · Mehr sehen »

Schiedsort

Der Schiedsort, auch als Sitz des Schiedsgerichts, Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens (so ZPO) oder im Englischen seat of arbitration bezeichnet, ist der Ort, an dem ein Schiedsverfahren vor einem Schiedsgericht rechtlich verankert ist.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Schiedsort · Mehr sehen »

Schiedsvereinbarung

Durch eine Schiedsvereinbarung (auch Schiedsvertrag oder Schiedsklausel wenn die Vereinbarung Teil eines größeren Vertragswerks ist; lat. compromissum) schließen die Parteien für Rechtsstreitigkeiten aus einem Vertragsverhältnis die staatliche Gerichtsbarkeit aus und einigen sich auf eine Entscheidung durch ein Schiedsgericht.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Schiedsvereinbarung · Mehr sehen »

Schiedsverfahren

Als Schiedsverfahren, laut deutscher ZPO schiedsrichterliches Verfahren, bezeichnet man die außergerichtliche Beilegung eines Rechtsstreits in einem geordneten Verfahren durch Schlichtung oder bindendes Urteil.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Schiedsverfahren · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Schweiz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Sowjetunion · Mehr sehen »

Ständiger Schiedshof

Logo des Ständigen Schiedshofs Der Ständige Schiedshof (PCA;, CPA) basiert auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 und wurde eingerichtet zur friedlichen Beilegung internationaler Konflikte.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Ständiger Schiedshof · Mehr sehen »

Streitgegenstand

Der Streitgegenstand bezeichnet den prozessualen Anspruch, den eine Partei auf der Grundlage eines bestimmten Lebenssachverhaltes in einem gerichtlichen Verfahren geltend macht.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Streitgegenstand · Mehr sehen »

Streitverkündigung

Streitverkündigung (Litisdenunziation) nach § 21 ZPO ist in Österreich und Liechtenstein (in Deutschland: Streitverkündung genannt), die formelle Benachrichtigung einer dritten Person (lat.: Litisdenunziat) von einem bevorstehenden oder bereits anhängigen Rechtsstreit durch jemanden (Litisdenunziant), der ein rechtliches Interesse am Ausgang diese Verfahrens hat.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Streitverkündigung · Mehr sehen »

Streitverkündung

Die Streitverkündung ist ein Mittel des deutschen Zivilprozessrechts, mit dem ein bisher nicht beteiligter Dritter förmlich von einem anhängigen Prozess benachrichtigt wird.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Streitverkündung · Mehr sehen »

Thomas Pfeiffer (Jurist)

Thomas Pfeiffer (* 4. März 1961 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Thomas Pfeiffer (Jurist) · Mehr sehen »

Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler)

Ulrich Becker (* 21. Juli 1960 in Sande/Friesland) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, der sich vor allem mit Sozialrecht, Öffentlichem Recht und Europarecht befasst.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Ulrich Becker (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

UNCITRAL

Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL;, CNUDCI) hat den Zweck, die Vereinheitlichung des internationalen Handelsrechts aktiv zu fördern.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und UNCITRAL · Mehr sehen »

Vergleich (Recht)

Änderung eines Schuldverhältnisses Als Vergleich (ma. Mutsühne) bezeichnet man im deutschen Zivilrecht einen Vertrag, durch den ein Streit oder die Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis, über das die Parteien verfügen können, im Wege gegenseitigen Verlassens der Extrempositionen und Kompromissfindung beseitigt wird.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Vergleich (Recht) · Mehr sehen »

Vienna International Arbitral Centre

Das Vienna International Arbitral Centre (VIAC) wurde im Jahr 1975 als Internationale Schiedsinstitution der Wirtschaftskammer Österreich gegründet.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Vienna International Arbitral Centre · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO oder WKÖ), früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (kurz: Bundeswirtschaftskammer), ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Wirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Wolfgang Ayaß

Wolfgang Ayaß (2012) Wolfgang Ayaß (* 24. Juni 1954 in Marbach am Neckar) ist ein deutscher Historiker, Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Wolfgang Ayaß · Mehr sehen »

Wolfram Buchwitz

Wolfram Buchwitz (* 1980 in Münster) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Wolfram Buchwitz · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Österreich)

Die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) regelt das „gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten“ und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten über privatrechtliche Ansprüche dar.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Zivilprozessordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Schweiz)

Die Zivilprozessordnung der Schweiz ist das formell-, das heisst verfahrensrechtliche Umfeld, in welchem zivilrechtliche materiellrechtliche Streitigkeiten entschieden werden.

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Zivilprozessordnung (Schweiz) · Mehr sehen »

Zwangsvollstreckungsrecht

Das Zwangsvollstreckungsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels befasst (Beitreibung).

Neu!!: Schiedsgerichtsbarkeit und Zwangsvollstreckungsrecht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bühnenschiedsgericht, Schiedsgericht, Schiedsinstitution, Schiedsspruch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »