Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Santok

Index Santok

Santok (Zantoch) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

66 Beziehungen: Adolph Friedrich Riedel, Albert Brackmann, Anton Friedrich Büsching, Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze, Barnim I., Berlin, Bolesław I. (Polen), Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht), Brest (Belarus), Bydgoszcz, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Droga wojewódzka 158, Erich Preuß, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Posen-Ławica, Flughafen Stettin-Goleniów, Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt), Gallus Anonymus, Gmina, Gorzów Wielkopolski, Großpolen, Herzogtum Pommern, Hussiten, Johann I. (Brandenburg), Kasimir III. (Polen), Kastellan, Königreich Polen, Kolbenstange, Konrad I. (Brandenburg), Krzyż Wielkopolski, Landkreis Landsberg (Warthe), Lipki Wielkie, Mark Brandenburg, Mitgift, Netze, Neumark (Landschaft), Piasten, Polen, Preußische Ostbahn, Provinz Brandenburg, Przemysł II., Römisches Reich, Regierungsbezirk Frankfurt, Rote Armee, Russisches Kaiserreich, Schöning (Adelsgeschlecht), Schlesien, Siebenjähriger Krieg, Sol Hurok, ..., Strzelce Krajeńskie, Tschernyschewskoje, Volksrepublik Polen, Warschau, Warthe, Wilhelm Unverzagt, Woiwodschaft Gorzów, Woiwodschaft Lebus, Wolfgang Jäger (Philologe), Zweiter Weltkrieg, 10. Jahrhundert, 11. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 7. Jahrhundert, 9. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Adolph Friedrich Riedel

Adolph Friedrich Riedel Adolph Friedrich Johann Riedel (* 5. Dezember 1809 in Biendorf bei Neubukow; † 8. September 1872 in Berlin) war ein deutscher Archivar, Historiker und Politiker.

Neu!!: Santok und Adolph Friedrich Riedel · Mehr sehen »

Albert Brackmann

Albert Brackmann (vollständiger Name Albert Theodor Johann Karl Ferdinand Brackmann; * 24. Juni 1871 in Hannover; † 17. März 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Santok und Albert Brackmann · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Santok und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze

| Die Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze ist eine teilweise, ehemals durchgängig zweigleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Pommern, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Santok und Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Santok und Barnim I. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Santok und Berlin · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Santok und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen der schwedisch-baltischen Linie Brandt ist der Name eines brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Santok und Brandt (brandenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Santok und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Santok und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Santok und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Santok und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 158

Die Droga wojewódzka 158 (DW 158) ist eine 50 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Lebus, die Gorzów Wielkopolski mit Drezdenko verbindet.

Neu!!: Santok und Droga wojewódzka 158 · Mehr sehen »

Erich Preuß

Erich Preuß (* 26. Februar 1940 in Zittau; † 3. April 2014 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahner, Fachjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Santok und Erich Preuß · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Santok und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Posen-Ławica

Der Flughafen Poznań-Ławica – Henryk Wieniawski (Port lotniczy Poznań-Ławica im. Henryk Wieniawski) ist der Flughafen der Großstadt Posen (poln. Poznań), der Hauptstadt der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Santok und Flughafen Posen-Ławica · Mehr sehen »

Flughafen Stettin-Goleniów

Der Flughafen Stettin-Goleniów (polnisch Port Lotniczy Szczecin-Goleniów im. NSZZ „Solidarność“) ist ein internationaler Flughafen in Polen.

Neu!!: Santok und Flughafen Stettin-Goleniów · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt)

Johann Heinrich Schmidt Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt (auch: Heinrich Friedrich) (* 21. August 1709 in Schwedt; † 12. Dezember 1788 ebenda) war ein preußischer Prinz, ehrenhalber preußischer Generalmajor und als Markgraf seit 1771 der letzte Inhaber der preußischen Sekundogenitur Schwedt-Wildenbruch (vulgo „Brandenburg-Schwedt“).

Neu!!: Santok und Friedrich Heinrich (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Gallus Anonymus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gallus Anonymus († nach 1116) war ein Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: Santok und Gallus Anonymus · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Santok und Gmina · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Santok und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Großpolen

Großpolen im ''Codex diplomaticus Maioris Poloniae'' Polens vor 1660 Die Landschaft Großpolen bildet den historischen Kern Polens und bezeichnet den ältesten Teil Polens um Posen und Gnesen.

Neu!!: Santok und Großpolen · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Santok und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Santok und Hussiten · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Santok und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Santok und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Santok und Kastellan · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Santok und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kolbenstange

Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.

Neu!!: Santok und Kolbenstange · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Santok und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Krzyż Wielkopolski

Krzyż Wielkopolski (deutsch Kreuz (Ostbahn)) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Santok und Krzyż Wielkopolski · Mehr sehen »

Landkreis Landsberg (Warthe)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Landsberg (Warthe), bis 1939 Kreis Landsberg (Warthe), bis ins 19.

Neu!!: Santok und Landkreis Landsberg (Warthe) · Mehr sehen »

Lipki Wielkie

Lipki Wielkie (deutsch: Lipke) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Santok und Lipki Wielkie · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Santok und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Santok und Mitgift · Mehr sehen »

Netze

Die Netze (Noteć) ist der wichtigste Nebenfluss der Warthe.

Neu!!: Santok und Netze · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Santok und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Santok und Piasten · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Santok und Polen · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Santok und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Santok und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Przemysł II.

Die politische Lage der polnischen Herzogtümer im Jahr 1295, und das Herrschaftsgebiet von König Przemysław (gelb) Przemysławs königliches Siegel mit dem gekrönten weißen Adler der Piasten; das Wappen Polens hat hier seinen Ursprung Siegel von Przemysł II., das er in einer Elbinger Urkunde und in anderen preußischen Urkunden verwendet hatte.Friedrich August Voßberg: ''Münzen und Siegel der preußischen Städte Danzig Elbing und Thorn, so wie der Herzöge von Pommerellen im Mittelalter''. Fincke, Berlin 1841, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Santok und Przemysł II. · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Santok und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt

Karte des Regierungsbezirks Frankfurt 1905 Der Regierungsbezirk Frankfurt war von 1815 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Brandenburg mit Sitz in Frankfurt (Oder).

Neu!!: Santok und Regierungsbezirk Frankfurt · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Santok und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Santok und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schöning (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schöning Die Familie von Schöning ist eine uradlige Familie, die seit dem 13.

Neu!!: Santok und Schöning (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Santok und Schlesien · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Santok und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sol Hurok

Sol Hurok, 1954 Hurok mit Schauspielerin Hanna Rovina, 1954 Sol Hurok (Solomon Israilevich Hurok; geb.; geb. 9. April 1888 in Pogar, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1974 in New York) war ein ukrainisch-amerikanischer Konzertveranstalter und Manager für klassische Musik in den USA.

Neu!!: Santok und Sol Hurok · Mehr sehen »

Strzelce Krajeńskie

(Friedeberg (Neumark)) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Santok und Strzelce Krajeńskie · Mehr sehen »

Tschernyschewskoje

Tschernyschewskoje (wissenschaftliche Transliteration: Černyševskoje; deutsch Eydtkuhnen bzw. 1938–1945 Eydtkau, litauisch Eitkūnai) ist ein Ort in der Oblast Kaliningrad, Russland, an der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Santok und Tschernyschewskoje · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Santok und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Santok und Warschau · Mehr sehen »

Warthe

Die Warthe (Warta) ist ein 808 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Schlesien, Großpolen und Lebus.

Neu!!: Santok und Warthe · Mehr sehen »

Wilhelm Unverzagt

Wilhelm Unverzagt (* 21. Mai 1892 in Wiesbaden; † 17. März 1971 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Santok und Wilhelm Unverzagt · Mehr sehen »

Woiwodschaft Gorzów

Politische Karte Polens, Woiwodschaft Gorzów rot hervorgehoben Die Woiwodschaft Gorzów war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Woiwodschaft, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Lebus aufging.

Neu!!: Santok und Woiwodschaft Gorzów · Mehr sehen »

Woiwodschaft Lebus

Aufteilung der Woiwodschaft Lebus in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Lebus ist eine der 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Santok und Woiwodschaft Lebus · Mehr sehen »

Wolfgang Jäger (Philologe)

Wolfgang Jäger (* 22. Dezember 1734 in Nürnberg; † 30. Mai 1795 wohl in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher klassischer Philologe, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Santok und Wolfgang Jäger (Philologe) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Santok und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Santok und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Santok und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Santok und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Santok und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Santok und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

9. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 9. Jahrhundert Das 9.

Neu!!: Santok und 9. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gmina Santok.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »