Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koaxialstecker

Index Koaxialstecker

Kupplung) Koaxiale Steckverbinder dienen der lösbaren Verbindung von Koaxialkabeln.

75 Beziehungen: Amateurfunkdienst, Amphenol, Antennensteckdose, APC-Verbindung, ARCNET, Bajonettverschluss, Bananenstecker, Base Transceiver Station, Bell Laboratories, BOS-Funk, Carl Concelman, CB-Funk, Cinch, Dezimeterwelle, Dielektrikum, DIN-7/16-Steckverbinder, DVB-T-Stick, Einfügedämpfung, Elektrische Impedanz, Fernsehgerät, Fernsehsignal, Fernspeisung, Frequenzzähler, Funktechnik, Funktion (Mathematik), Funktionsgenerator, Gewinde, Global Positioning System, Hermaphroditismus, Hertz (Einheit), Hochfrequenz, Hochfrequenztechnik, International Electrotechnical Commission, Kabelfernsehen, Kamera, Koaxial, Koaxialkabel, Kraftfahrzeug, Kurzwelle, Logarithmus, LWL-Steckverbinder, Mittelwelle, Mobilfunk, NATO, NetAachen, NetCologne, Nortel, O-Ring, Oszilloskop, Paul Neill, ..., Permittivität, Personal Computer Memory Card International Association, Polytetrafluorethylen, Radio, Rechnernetz, Reflexionsfaktor, Rosenberger Hochfrequenztechnik, Satellitenrundfunk, SCART, Spinner (Unternehmen), STANAG, Starthilfe, Steckverbinder, Telematik, Twisted-Pair-Kabel, U.FL, Ultrakurzwelle, UMTS-Modem, Universal Serial Bus, Videotechnik, Wellenlänge, Wellenwiderstand, Wellenwiderstand des Vakuums, Wireless Local Area Network, 10BASE2. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Amateurfunkdienst

144-MHz-Gruppenantenne zur Erde-Mond-Erde-Echokommunikation alternativtext.

Neu!!: Koaxialstecker und Amateurfunkdienst · Mehr sehen »

Amphenol

Die Amphenol Corporation (NYSE: APH) ist ein Produzent von Steckerverbindungen für Glasfasern und elektrische Kabel und von Kabelbäumen.

Neu!!: Koaxialstecker und Amphenol · Mehr sehen »

Antennensteckdose

Belling-Lee-Buchse für Fernsehen und oben rechts Belling-Lee-Buchse für Radio, unten in der Mitte F-Buchse Antennensteckdosen, auch als Anschlussdosen bezeichnet, stellen das über ein Koaxialkabelnetz übertragene Signal zum Anschluss der Endgeräte, beispielsweise Fernsehgeräte, zur Verfügung.

Neu!!: Koaxialstecker und Antennensteckdose · Mehr sehen »

APC-Verbindung

APC-7 Koaxialverbindung an einem Netzwerkanalysator APC-Verbindungen, die Abkürzung APC steht für, manchmal auch nur als Precision Connector bezeichnet, sind im Bereich der Hochfrequenztechnik eine Gruppe von koaxialen Verbindern die nicht in Stecker und Buchsen unterteilt werden und betreffend der elektrischen Verbindung symmetrisch aufgebaut sind.

Neu!!: Koaxialstecker und APC-Verbindung · Mehr sehen »

ARCNET

ARCNET (Attached Resource Computer Network) ist eine Vernetzungstechnologie für lokale Netzwerke (LANs).

Neu!!: Koaxialstecker und ARCNET · Mehr sehen »

Bajonettverschluss

Prinzipskizze eines Bajonettverschlusses Vor und nach dem Verbinden Ein Bajonettverschluss ist eine schnell herstell- und lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile in ihrer Längsachse.

Neu!!: Koaxialstecker und Bajonettverschluss · Mehr sehen »

Bananenstecker

Zwei Bananenstecker, oben mit Querloch, unten mit Kupplung rechts Bananenstecker in verschie­denen Ausführungen sowie eine isolierte Buchse (links); der mittlere Stecker besitzt eine Querbohrung zum Abzweigen einer weiteren Leitung Ein Bananenstecker ist ein runder Steckstift mit Kontaktfeder (Federstecker oder Lamellenstecker) für Labor, Messgeräte und Experimente.

Neu!!: Koaxialstecker und Bananenstecker · Mehr sehen »

Base Transceiver Station

BTS-Gerät, Modell „BS11µBTS“ von Siemens BTS-Antennenmast Eine Base Transceiver Station (BTS; deutsch Basissendeempfängerstation) ist ein Netzelement im Base Station Subsystem des digitalen GSM-Mobilfunknetzes.

Neu!!: Koaxialstecker und Base Transceiver Station · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Koaxialstecker und Bell Laboratories · Mehr sehen »

BOS-Funk

FMS-fähigem Handapparat Rundstrahler Alarmierunggeber (Funkmeldeempfänger und Sirenen) für den analogen BOS-Funk Sirenen-Fernwirkempfänger MS200 mit geöffnetem Deckel Der Motorola Pageboy II Funkmeldeempfänger wurde im 4-Meter-Band häufig verwendet Der BOS-Funk ist ein nicht öffentlicher mobiler UKW-Landfunkdienst (nömL) in Deutschland und Österreich, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Bundeswehr verwendet wird.

Neu!!: Koaxialstecker und BOS-Funk · Mehr sehen »

Carl Concelman

Carl Concelman, 1929 Carl W. Concelman (* 23. Dezember 1912; † August 1975) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Koaxialstecker und Carl Concelman · Mehr sehen »

CB-Funk

Eine Heimstation für den CB-Funk aus den 1980er Jahren (Stabo xf4000) CB-Handfunkgerät Midland Alan 42 (2011) Der CB-Funk (engl. citizens band radio) ist eine Jedermannfunkanwendung, ein kostenfrei nutzbarer Sprech- und Datenfunk, dem ein Frequenzband um 27 MHz (11-Meter-Band) zugewiesen ist.

Neu!!: Koaxialstecker und CB-Funk · Mehr sehen »

Cinch

Cinch-Stecker Vergoldete Cinch-Buchse auf einer Leiterplatte Cinch (im Deutschen – abweichend von der Aussprache des englischen Herkunftswortes – vielfach auch ausgesprochen) ist im Bereich der Unterhaltungselektronik ein Industriestandard für koaxiale Steckverbinder.

Neu!!: Koaxialstecker und Cinch · Mehr sehen »

Dezimeterwelle

Winkelreflektor Als Dezimeterwellen, auch dm-Wellenbereich, UHF-Frequenzbereich, UHF-Frequenzband oder UHF-Band, bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von einem bis zehn Dezimeter (10 cm bis 1 Meter), was einem Frequenzband von ca.

Neu!!: Koaxialstecker und Dezimeterwelle · Mehr sehen »

Dielektrikum

Als Dielektrikum (Mehrzahl: Dielektrika) wird eine elektrisch schwach- oder nichtleitende Substanz bezeichnet, in der die vorhandenen Ladungsträger nicht frei beweglich sind.

Neu!!: Koaxialstecker und Dielektrikum · Mehr sehen »

DIN-7/16-Steckverbinder

7/16-Stecker (links) und zwei 7/16-Buchsen an Mobilfunkantenne DIN-7/16-Steckverbinder sind mechanisch robuste HF-Steckverbinder, die bis 7,5 GHz eingesetzt werden können.

Neu!!: Koaxialstecker und DIN-7/16-Steckverbinder · Mehr sehen »

DVB-T-Stick

Ein DVB-T-Stick (auch USB-TV-Stick) ist ein kleines Empfangsgerät für DVB-T-Fernsehsignale, das über USB-Schnittstelle mit dem PC oder Laptop verbunden wird.

Neu!!: Koaxialstecker und DVB-T-Stick · Mehr sehen »

Einfügedämpfung

Die Einfügedämpfung a_I (engl. Insertion Loss, IL) gibt die Abschwächung eines Signals durch ein Bauteil an, das in einen Signalweg eingefügt wird.

Neu!!: Koaxialstecker und Einfügedämpfung · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Koaxialstecker und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Fernsehgerät

Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino, ist ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von analogen und digitalen Fernsehsignalen.

Neu!!: Koaxialstecker und Fernsehgerät · Mehr sehen »

Fernsehsignal

Testbild, sogenannter „Farbbalken“ Analoge Fernsehsignale sind die ersten großflächig eingesetzten Verfahren zur analogen Bild- und Tonübertragung, die unter anderem im Bereich des Fernsehrundfunk eingesetzt wurden.

Neu!!: Koaxialstecker und Fernsehsignal · Mehr sehen »

Fernspeisung

Von Fernspeisung spricht man in der Elektrotechnik, wenn eine per Signalleitung angebundene Systemkomponente über ihre Signalleitung auch mit Energie versorgt wird.

Neu!!: Koaxialstecker und Fernspeisung · Mehr sehen »

Frequenzzähler

Frequenzzähler (oben) mit vorgeschaltetem Funktionsgenerator (unten) Ein Frequenzzähler (zutreffender oft auch als Zähl-Frequenzmesser bezeichnet) ist ein elektronisches Messgerät, das die Grund-Frequenz des Wechselanteils einer elektrischen Spannung bestimmt.

Neu!!: Koaxialstecker und Frequenzzähler · Mehr sehen »

Funktechnik

Kurzwellen-Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik oder Funk ist eine Bezeichnung für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe modulierter elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.

Neu!!: Koaxialstecker und Funktechnik · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Koaxialstecker und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionsgenerator

Ein Funktionsgenerator ist ein Gerät zum Erzeugen periodischer elektrischer Signale mit unterschiedlichen Kurvenformen, insbesondere Sinus, Rechteck, Dreieck und Sägezahn, mit einstellbarer Frequenz (üblicherweise bis einige MHz) und Amplitude.

Neu!!: Koaxialstecker und Funktionsgenerator · Mehr sehen »

Gewinde

Außen- oder Schraubengewinde Das Gewinde ist eine profilierte Einkerbung, die fortlaufend wendelartig (also als Schraubenlinie) in einer zylinderförmigen Innen- oder Außenwand verläuft.

Neu!!: Koaxialstecker und Gewinde · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Koaxialstecker und Global Positioning System · Mehr sehen »

Hermaphroditismus

Die mythologische Figur Hermaphroditos Hermaphroditismus (griechisch von Hermes und Aphrodite, siehe dazu Hermaphroditos), Zwittrigkeit oder Zwittertum bezeichnet in der Biologie den Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen, also Individuen einer Art mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung, die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bzw.

Neu!!: Koaxialstecker und Hermaphroditismus · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Koaxialstecker und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Koaxialstecker und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Koaxialstecker und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

International Electrotechnical Commission

Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.

Neu!!: Koaxialstecker und International Electrotechnical Commission · Mehr sehen »

Kabelfernsehen

Beim Kabelfernsehen werden Bild- und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Endkunden übertragen.

Neu!!: Koaxialstecker und Kabelfernsehen · Mehr sehen »

Kamera

Eine Leica-Kamera ca. 1960 Automatische Kamera zur Beobachtung von Wild mit Antenne zur Übertragung der Bilder Eine Kamera (veraltet auch Camera) ist eine fototechnische Apparatur, die statische oder bewegte Bilder auf einem fotografischen Film oder elektronisch auf ein magnetisches Videoband oder digitales Speichermedium aufzeichnen oder über eine Schnittstelle übermitteln kann.

Neu!!: Koaxialstecker und Kamera · Mehr sehen »

Koaxial

Koaxial (gleichachsig) ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Rotationsachsen dreidimensionaler Elemente.

Neu!!: Koaxialstecker und Koaxial · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Koaxialstecker und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Koaxialstecker und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Koaxialstecker und Kurzwelle · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Koaxialstecker und Logarithmus · Mehr sehen »

LWL-Steckverbinder

Verschiedene LWL-Steckverbinder Patchkabel mit TOSLINK-Steckern, auf einer Steckerseite (links) mit einem Laser (rot) bestrahlt LWL-Steckverbinder sind spezielle Steckverbinder zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern (LWL) bzw.

Neu!!: Koaxialstecker und LWL-Steckverbinder · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Koaxialstecker und Mittelwelle · Mehr sehen »

Mobilfunk

Mobilfunkmast in München Mobilfunkmasten auf einem Wohnhaus Indoor Mobilfunkstandort der Deutschen Telekom SIM-Karte zur Authentifizierung im Mobilfunknetz Von links nach rechts: Mobilfunkmast mit Antennen für GSM, UMTS und LTE, Bahnfunkmast (für GSM-R) und Richtfunkmast (Knotenpunkt) Mobilfunk ist die Sammelbezeichnung für den Betrieb von beweglichen Funkgeräten.

Neu!!: Koaxialstecker und Mobilfunk · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Koaxialstecker und NATO · Mehr sehen »

NetAachen

NetAachen-Zentrale am Grünen Weg neben den Kugelgasbehältern der STAWAG NetAachen ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, Kabelnetzbetreiber und Internet Service Provider in der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren und Heinsberg.

Neu!!: Koaxialstecker und NetAachen · Mehr sehen »

NetCologne

NetCologne ist ein regionaler Telekommunikationsdienstleister, Kabelnetzbetreiber und Internet Service Provider mit eigenem Telekommunikationsnetz in der Metropolregion Rheinland.

Neu!!: Koaxialstecker und NetCologne · Mehr sehen »

Nortel

Hauptsitz in Toronto, Kanada (bis 2009) CS1000 von Nortel in einer Vermittlungsstelle Nortel Networks Corporation, oder kurz Nortel, war ein kanadisches Unternehmen, das als Ausrüster für Telekommunikationsunternehmen tätig war.

Neu!!: Koaxialstecker und Nortel · Mehr sehen »

O-Ring

Relativ dünne O-Ringe Relativ dicke O-Ringe O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente.

Neu!!: Koaxialstecker und O-Ring · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Koaxialstecker und Oszilloskop · Mehr sehen »

Paul Neill

Paul Neill (* 6. September 1882 in Philadelphia; † 21. Oktober 1968 in Morristown) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Koaxialstecker und Paul Neill · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Koaxialstecker und Permittivität · Mehr sehen »

Personal Computer Memory Card International Association

Notebook mit herausstehender PCMCIA-Karte Die 1990 gegründete Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) war eine Vereinigung von IT-Herstellern; zu ihren Mitgliedern zählten Dell, Hewlett-Packard, IBM, Intel, Lexar Media, Microsoft, SCM Microsystems und Texas Instruments.

Neu!!: Koaxialstecker und Personal Computer Memory Card International Association · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Koaxialstecker und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Koaxialstecker und Radio · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Koaxialstecker und Rechnernetz · Mehr sehen »

Reflexionsfaktor

Der Begriff Reflexionsfaktor (auch Reflexionskoeffizient) ist in der Physik das Amplitudenverhältnis zwischen reflektierter und einfallender Welle beim Übergang in ein anderes Ausbreitungsmedium.

Neu!!: Koaxialstecker und Reflexionsfaktor · Mehr sehen »

Rosenberger Hochfrequenztechnik

Die Firma Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co.

Neu!!: Koaxialstecker und Rosenberger Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Satellitenrundfunk

Rundfunksatelliten im geostationären Orbit. Die Solarpaneele zeigen immer in Nord-Süd-Richtung. Mit Satellitenrundfunk bzw.

Neu!!: Koaxialstecker und Satellitenrundfunk · Mehr sehen »

SCART

SCART-Stecker SCART-Buchse SCART oder Scart ist ein europäischer Standard für Steckverbindungen von Audio- und Video-Geräten wie etwa Fernseher und Videorecorder.

Neu!!: Koaxialstecker und SCART · Mehr sehen »

Spinner (Unternehmen)

Die Spinner GmbH ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Koaxialstecker und Spinner (Unternehmen) · Mehr sehen »

STANAG

Logo der NATO STANAG ist die Abkürzung für Standardization Agreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung.

Neu!!: Koaxialstecker und STANAG · Mehr sehen »

Starthilfe

Die Starthilfe ist das Starten eines Verbrennungsmotors bei Versagen der eigenen Starterbatterie.

Neu!!: Koaxialstecker und Starthilfe · Mehr sehen »

Steckverbinder

Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden von elektrischen Leitungen oder beispielsweise auch Leitungen für optische Strahlung (allgemein technische Medien).

Neu!!: Koaxialstecker und Steckverbinder · Mehr sehen »

Telematik

Telematik (zusammengesetzt aus '''Tele'''kommunikation und Infor'''matik''') ist eine Technik, welche die Bereiche Telekommunikation und Informatik verknüpft.

Neu!!: Koaxialstecker und Telematik · Mehr sehen »

Twisted-Pair-Kabel

Als Twisted-Pair-Kabel, Kabel mit verdrillten Adernpaaren oder Kabel mit verdrillten Doppeladern, bezeichnet man in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik Kabeltypen, in denen die Adern paarweise miteinander verdrillt sind.

Neu!!: Koaxialstecker und Twisted-Pair-Kabel · Mehr sehen »

U.FL

U.FL-Stecker auf einer Leiterplatte. Daneben der Kopf eines Streichholzes zum Größenvergleich U.FL-Kabelbuchse U.FL, auch IPEX, IPAX, IPX, AMC, MHF oder UMCC genannt ist ein Standard für Miniatur-HF-Steckverbinder für Hochfrequenzsignale bis zu 6 GHz von Hirose Electric, Datenblatt auf hirose.co.jp von 2009, abgerufen am 10.

Neu!!: Koaxialstecker und U.FL · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Koaxialstecker und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

UMTS-Modem

Vodafone UMTS / GPRS Datenkarte für Notebooks Mobiles Internet per USB-UMTS-Stick Ein UMTS-Modem (auch UMTS-Datenkarte), umgangssprachlich Surfstick genannt, ist ein Peripheriegerät, das mit Hilfe einer SIM-Karte eine Verbindung zwischen einem Computer und dem Internetdienstanbieter unter Nutzung des UMTS-Mobilfunknetzes herstellt und somit eine mobile Nutzung des Internets ermöglicht.

Neu!!: Koaxialstecker und UMTS-Modem · Mehr sehen »

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Neu!!: Koaxialstecker und Universal Serial Bus · Mehr sehen »

Videotechnik

VHS-Kassette Die Videotechnik (‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘), kurz Video genannt, umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf.

Neu!!: Koaxialstecker und Videotechnik · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Koaxialstecker und Wellenlänge · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Neu!!: Koaxialstecker und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Wellenwiderstand des Vakuums

Der Wellenwiderstand des Vakuums, auch Freiraumwellenwiderstand, Feldwellenwiderstand des Vakuums oder Wellenimpedanz des Vakuums, ist eine physikalische Konstante mit der Einheit Ohm.

Neu!!: Koaxialstecker und Wellenwiderstand des Vakuums · Mehr sehen »

Wireless Local Area Network

Wireless Local Area Network (Engl. für drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN – Schreibweise laut Duden – oder Wireless LAN) bezeichnet ein lokales Funknetz, wobei meist ein Standard der IEEE-802.11-Familie gemeint ist.

Neu!!: Koaxialstecker und Wireless Local Area Network · Mehr sehen »

10BASE2

10BASE2-Kabel mit BNC-Konnektor Netzwerkkarte mit BNC-Anschluss 10BASE2-Kabel mit BNC-T-Stück BNC-Terminator 10BASE2-Kabel mit EAD- und BNC-Konnektor.Bei diesem Kabel sind die beiden verbundenen Koaxialkabel für hin- und rückführende Strecke sichtbar. Andere Fabrikate haben noch eine gemeinsame Hülle. 10BASE2, auch Thin Ethernet, ThinWire oder Cheapernet, ist die Weiterentwicklung der Netzwerktechnologie 10BASE5 (Thick Ethernet). Als Übertragungsmedium wurde ein dünnes, flexibles Koaxialkabel (RG-58) von ca.

Neu!!: Koaxialstecker und 10BASE2 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antennenstecker, BNC-Stecker, Belling-Lee-Stecker, Belling-Lee-Steckverbinder, C-Steckverbinder, Circuit Box, Coax-Kabel, F-Buchse, F-Stecker, F-Steckverbinder, HF-Buchse, HF-Stecker, HF-Steckverbinder, IEC-Buchse, IEC-Stecker, Koaxiale Steckverbinder, Koaxstecker, MCX-Steckverbinder, MMCX-Steckverbinder, N-Steckverbinder, RP-SMA, RP-TNC, SMA-Steckverbinder, SMB-Steckverbinder, SMC-Steckverbinder, SMP-Steckverbinder, SMS-Steckverbinder, SSMB, Shielded Box, TNC-Steckverbinder, TS-9-Steckverbinder, TV-Cable, TV-Kabel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »