Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin

Index Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin

Maja Plissezkaja, 2009 Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (wiss. Transliteration Rodion Konstantinovič Ščedrin; engl. Rodion Shchedrin; * 16. Dezember 1932 in Moskau) ist ein russischer Komponist und Pianist.

55 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Anna Karenina, Anna Karenina (1967), Annenorden, Anton Pawlowitsch Tschechow, Arvīds Jansons, Bayerische Akademie der Schönen Künste, Der Linkshänder (Nikolai Leskow), Der verzauberte Pilger, Die Möwe, Die toten Seelen, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Gabriele Leupold, Georges Bizet, Jakow Wladimirowitsch Flier, Juri Alexandrowitsch Schaporin, Komponist, Leninpreis, Leonard Bernstein, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lolita (Roman), Lorin Maazel, Luciano Berio, Maja Michailowna Plissezkaja, Mariss Jansons, München, Münchner Klaviersommer, Moskau, Moskauer Konservatorium, Nikolai Semjonowitsch Leskow, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Perestroika, Pianist, Pjotr Pawlowitsch Jerschow, Prager Frühling, Rheingau Musik Festival, Russland, Staatspreis der Russischen Föderation, Staatspreis der UdSSR, Sujet für eine Kurzgeschichte, Tōru Takemitsu, Tote Seelen (Oper), Transliteration, Verdienstorden für das Vaterland, Vladimir Nabokov, Volkskünstler der RSFSR, Volkskünstler der UdSSR, Walentina Nikolajewna Cholopowa, Waleri Abissalowitsch Gergijew, Walter Fink (Mäzen), ..., WorldCat, Yuja Wang, Zweiter Weltkrieg, 16. Dezember, 1932. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Anna Karenina

Titelblatt der Erstausgabe Anna Karenina (Aussprache) ist ein Roman von Lew Tolstoi, der in den Jahren 1873 bis 1878 in der Epoche des russischen Realismus entstand und als eines von Tolstois bedeutendsten Werken gilt.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Anna Karenina · Mehr sehen »

Anna Karenina (1967)

Anna Karenina ist eine sowjetische Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lew Tolstoi aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Anna Karenina (1967) · Mehr sehen »

Annenorden

Orden der Heiligen Anna, Kreuz der Ritter II. Klasse (um 1860)Der Orden der Heiligen Anna (/ Orden Swjatoi Anny) war ursprünglich ein Hausorden und Verdienstorden der Dynastie Holstein-Gottorf, der in das russische Ordenssystem einverleibt wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Annenorden · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Arvīds Jansons

Arvīd(s) Jansons (* 10. Oktober 1914 in Liepāja, Russisches Kaiserreich; † 21. November 1984 in Manchester) war ein lettischer Dirigent in der Sowjetunion.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Arvīds Jansons · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Schönen Künste

Königsbau der Münchner Residenz, Sitz der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Bayerische Akademie der Schönen Künste · Mehr sehen »

Der Linkshänder (Nikolai Leskow)

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Der Linkshänder, auch Der stählerne Floh (Lewscha), ist eine Erzählung (genauer: russische Literaturwissenschaftler reden in dem Fall von einem Skas) des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1881 in Aksakows slawophiler Zeitung Rus (Russland) in Moskau erschien.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Der Linkshänder (Nikolai Leskow) · Mehr sehen »

Der verzauberte Pilger

Der verzauberte Pilger (Otscharowanny strannik) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1872–1873 entstand und vom 8.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Der verzauberte Pilger · Mehr sehen »

Die Möwe

Die Möwe (/ Tschaika) ist ein Drama von Anton Tschechow aus dem Jahre 1895.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Die Möwe · Mehr sehen »

Die toten Seelen

Erstausgabe von 1842 Die toten Seelen (Titel der Neuübersetzung von Vera Bischitzky: Tote Seelen) ist ein Roman von Nikolai Gogol (1809–1852).

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Die toten Seelen · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Gabriele Leupold

Gabriele Leupold (* 11. März 1954 in Niederlahnstein) ist eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Gabriele Leupold · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Georges Bizet · Mehr sehen »

Jakow Wladimirowitsch Flier

Medaillonabbildung Fliers auf seinem Grab auf dem Kunzewoer Friedhof (Moskau) Jakow Wladimirowitsch Flier (* in Orechowo-Sujewo; † 18. Dezember 1977 in Moskau) war ein russischer Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Jakow Wladimirowitsch Flier · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Schaporin

Juri Alexandrowitsch Schaporin (russisch Юрий Александрович Шапорин; * in Gluchow, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Juri Alexandrowitsch Schaporin · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Komponist · Mehr sehen »

Leninpreis

Medaille für Träger des Leninpreises, Avers Der Leninpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1925 bis 1935 sowie von 1957 bis 1991 vergeben wurde und nach Wladimir Iljitsch Lenin benannt war.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Leninpreis · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lolita (Roman)

Einband der Erstausgabe, The Olympia Press 1955 Lolita ist der bekannteste Roman des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Lolita (Roman) · Mehr sehen »

Lorin Maazel

Lorin Maazel (2006) Lorin Varencove Maazel (* 6. März 1930 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 13. Juli 2014 in Castleton, Rappahannock County, Virginia) war ein US-amerikanischer Dirigent, Violinist und Komponist.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Lorin Maazel · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Luciano Berio · Mehr sehen »

Maja Michailowna Plissezkaja

Maja Plissezkaja (2011) Maja Michailowna Plissezkaja (wiss. Transliteration Majja Michajlovna Pliseckaja; * 20. November 1925 in Moskau; † 2. Mai 2015 in München) war eine russische Primaballerina und Choreografin und eine der erfolgreichsten Balletttänzerinnen weltweit.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Maja Michailowna Plissezkaja · Mehr sehen »

Mariss Jansons

Mariss Jansons (2015) Mariss Ivars Georgs Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga; † 1. Dezember 2019 in Sankt Petersburg) war ein international tätiger lettischer Dirigent.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Mariss Jansons · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und München · Mehr sehen »

Münchner Klaviersommer

Der Münchner Klaviersommer war ein 1981 bis 2006 bestehendes Jazz- und Klassikfestival in München und ist ein Jazzfestival, das parallel ab 1991 im Hotel Bayerischer Hof und an einigen anderen Veranstaltungsorten stattfand und sich seit 2007 Jazzsommer nennt.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Münchner Klaviersommer · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Leskow

rahmenlos Leskows Grab in Sankt Petersburg Nikolai Semjonowitsch Leskow (wiss. Transliteration Nikolaj Semënovič Leskov; auch Lieskow, Ljesskow oder Lesskow, Betonung: Leskóv; * in Gorochowo, Gouvernement Orjol; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Nikolai Semjonowitsch Leskow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Perestroika · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Pianist · Mehr sehen »

Pjotr Pawlowitsch Jerschow

Pjotr Jerschow Pjotr Pawlowitsch Jerschow (* in Besrukowo bei Ischim; † in Tobolsk) war ein russischer Schriftsteller und Lehrer und ist Verfasser des berühmten gereimten Märchens Das bucklige Pferdchen.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Pjotr Pawlowitsch Jerschow · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Prager Frühling · Mehr sehen »

Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und wurde 1987 von Michael Herrmann gegründet, der bis heute Intendant und Geschäftsführer des Festivals ist und in dieser Funktion außerdem für die PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion und Wiesbaden Musik fungiert.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Rheingau Musik Festival · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Russland · Mehr sehen »

Staatspreis der Russischen Föderation

Der Staatspreis der Russischen Föderation ist eine staatliche Auszeichnung der Russischen Föderation, die 1992 als Nachfolgemedaille für den Staatspreis der UdSSR gestiftet wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Staatspreis der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Staatspreis der UdSSR

Medaille für Träger des Staatspreises der UdSSR, Avers Der Staatspreis der UdSSR (/ Gossudarstwennaja premija SSSR) war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1966 bis 1991 vergeben wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Staatspreis der UdSSR · Mehr sehen »

Sujet für eine Kurzgeschichte

Sujet für eine Kurzgeschichte (Originaltitel: Сюжет для небольшого рассказа, Sjuschet dlja nebolschogo rasskasa) ist ein sowjetischer Farbfilm von Sergei Jutkewitsch aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Sujet für eine Kurzgeschichte · Mehr sehen »

Tōru Takemitsu

Toru Takemitsu (1961) Tōru Takemitsu (Takemitsu Tōru, * 8. Oktober 1930 in Tokio; † 20. Februar 1996 ebenda) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Tōru Takemitsu · Mehr sehen »

Tote Seelen (Oper)

Tote Seelen (russisch: Мёртвые души, Mjortwyje duschi) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Opernszenen“) in drei Akten von Rodion Schtschedrin (Musik) mit einem eigenen Libretto nach Nikolai Gogols Roman Die toten Seelen. Die Uraufführung fand am 7.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Tote Seelen (Oper) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Transliteration · Mehr sehen »

Verdienstorden für das Vaterland

Großkreuz mit SternDer Verdienstorden für das Vaterland ist ein russischer Orden, der am 2.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Verdienstorden für das Vaterland · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Volkskünstler der RSFSR

hochkant Der Titel Volkskünstler der RSFSR war eine sowjetische Auszeichnung, die von der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik vergeben wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Volkskünstler der RSFSR · Mehr sehen »

Volkskünstler der UdSSR

Walentin Serow. Volkskünstler der UdSSR war ein Ehrentitel, der Bürgern der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Volkskünstler der UdSSR · Mehr sehen »

Walentina Nikolajewna Cholopowa

Walentina Nikolajewna Cholopowa (* 14. Dezember 1935 in Rjasan) ist eine russische Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Walentina Nikolajewna Cholopowa · Mehr sehen »

Waleri Abissalowitsch Gergijew

Waleri Gergijew (2010) Waleri Abissalowitsch Gergijew (wiss. Transliteration Valerij Abisalovič Gergiev, Betonung: Waléri Abissálowitsch Gérgijew,; auch bekannt als Valery Gergiev; * 2. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Dirigent und Intendant.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Waleri Abissalowitsch Gergijew · Mehr sehen »

Walter Fink (Mäzen)

Walter Fink (* 16. August 1930; † 13. April 2018) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Walter Fink (Mäzen) · Mehr sehen »

WorldCat

WorldCat Logo WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und WorldCat · Mehr sehen »

Yuja Wang

Yuja Wang (* 10. Februar 1987 in Peking) ist eine chinesische Pianistin, die in den USA lebt.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Yuja Wang · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und 16. Dezember · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin und 1932 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rodion K. Schtschedrin, Rodion Schtschedrin, Rodion Shchedrin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »