768 Beziehungen: AC Mailand, Adam Riess, Adelheid, Adelheid von Bennigsen, Adelheid von Burgund, Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Ado von Vienne, Adolf Adam (Theologe), Adolf Müller senior, Afonso de Albuquerque, African National Congress, Agapitus II., Aglaja Schmid, Agnes Baden-Powell, Agnes Martin, Alberich II., Albertus Magnus, Albrecht I. (Bayern), Albrecht Konrad Finck von Finckenstein, Alemannia Aachen, Alex Fergusson (Musiker), Alexander I. (Jugoslawien), Alexander Sussmann Adler, Alexei Wiktorowitsch Schwed, Alfred Ahrens, Alphonse Daudet, Alt-Wiener Volkstheater, American Horse II, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Anders Andersen-Lundby, Andries Pretorius, Anna Popplewell, Antoine-Vincent Arnault, Antonín Dvořák, Antonio Corazzi, Apartheid, Ardennenoffensive, Arthur C. Clarke, Arthur Schloßmann, Arwed Blomeyer, Asai Chū, Atelier, Atlanta Falcons, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1954), August Bahlmann, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751), Australische Davis-Cup-Mannschaft, Axel Anderson, Österreichischer Erbfolgekrieg, Bagdad, ..., Bangladesch-Krieg, Barbara Kent, Basilikata, Bärbel Schäfer, Beatrix (Albon), Benjamin Adams (Politiker), Benjamin Bratt, Benjamin Harkarvy, Benny Andersson, Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Bert Hellinger, Bertil Andersson (Fußballspieler, 1929), Bildungsreform, Billy Gibbons, Biowaffenkonvention, Birkenfeld (Nahe), Boca Juniors, Boris Semjonowitsch Schechter, Boston, Boston Tea Party, Brandanschlag, Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung, Brest (Finistère), Britische Ostindien-Kompanie, Bruce Ames, Bruno Abegg, Buddy Parker, Buren, Burenrepubliken, Camille Saint-Saëns, Carnegie Hall, CDU-Spendenaffäre, CERN, Charles Noble Arden-Clarke, Charly Mottet, Chicago, Christian Dior, Christian Lavieille, Christoph Fuhrbach, Claude Brinegar, Clay Blair, Coanda-1910, Coandă-Effekt, Colin Chapman, Conradin Kreutzer, Copa Libertadores 2007, Dan Fogelberg, Daniel Antonsson, Daniel Arnold (Tischtennisspieler), Daniel Narcisse, Daniel Timsit, David Scott-Barrett, Davis Cup 1979, Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten, Delta (Rakete), Der Talisman, Detlef Dähn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Mark, Deutsche Welle, Deutscher Langwellensender, Deutschlandfunk, Dexter Langen, Diamant, Dingane, Dominik Klein, Donna Diana, Donovan Bailey, Dorit Kreysler, Douglas DC-8, Dresden, Eberhard Walde, Edward Barnard, Egon Lampersbach, Ehrenwort, Eiserne Front, Eliezer Ben-Jehuda, Eligiusz Niewiadomski, Elisabeth Kopp, Elizabeth Carter, Emil Nikolaus von Reznicek, Erdbeben, Erdbeben von Haiyuan 1920, Erdbeben von Valdivia 1575, Erdoğan Ercivan, Ernst Hack, Ernst von Bergmann (Chirurg), Erster Burenkrieg, Eugène Dubois, Eugen Nägele, Eugene Robert Glazer, Euro, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäischer Rat, Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika, Ewald Rudolf Stier, Fähre, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand Pfohl, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007, Flagge Uruguays, François-Adrien Boieldieu, Francesco Graziani (Fußballspieler), Franz K. Opitz, Franz Peter Wirth, Friedrich Denk, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Schnitzler, Fritz Balogh, Fuji (Vulkan), Gabriel Narutowicz, Galeria Zachęta, Gambino-Familie, Gansu, Günter Grass, Gebhard Leberecht von Blücher, Gelehrtengesellschaft, Geophysik, Georg Christian Kessler, Georg Karl Wisner von Morgenstern, George Doughty, George Rignold, George Santayana, George Whitefield, Georgi Wassiljewitsch Swiridow, Gerald Hambitzer, Geschichte Chiles, Geschichte Südafrikas, Gewerkschaft, Giambattista Donati, Giovanni Agnelli senior, Giulio Aquila, Go-Momozono, Grande Armée, Great White Fleet, Gregorianischer Kalender, Grigori Wassiljewitsch Alexandrow, Großstadtrevier, Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012, Gustaf Aulén, Hans Barion, Hans Dominik (Offizier), Hans Heinz (Politiker), Hans Joachim Fröhlich, Hans Korte (Offizier), Hans Schaffner, Hans Watzlik, Hansjoachim Walther, Harm Dallmeyer, Harzburger Front, Heike Drechsler, Heiligsprechung, Heinrich Joseph Adami, Heinrich Laakmann (Historiker), Heinrich VI. (England), Heinz Rühmann, Helden (Film), Helmut Kohl, Henning Bürger, Henri Marie Coandă, Henry Fitzjames, Henry Taylor (Rennfahrer), Herbert Zimmermann (Reporter), Hermann Ansorge, Hermann Samson, Hermann Vultejus, Hervé Poulain, Hidefumi Denda, Hiltraud Ast, Hugh Archibald Clarke, Indianer, Ingo Abel, Ingo Wellenreuther, Irak, Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, Ivan Kitanović, Ivan Nemet, Iver Hesselberg, Iwan Fjodorow, J. B. Smoove, Jacques Fromental Halévy, James Nash, Jane Austen, Japanische Invasion Borneos, Jaroměr Hendrich Imiš, Jason Young (Eishockeyspieler), Ján Smrek, János Székely (Schriftsteller), Jörg Aufenanger, Jean Abraham Chrétien Oudemans, Jean de Montrémy, Jean-Bertrand Aristide, Jean-Josaphat Gagnier, Jeff Carson, Jegor Timurowitsch Gaidar, Jehudit Naot, Jimmy Carter, Joe Absolom, Joe Farrell, Joe Fonda, Johann Eduard Wappäus, Johann Friedrich Abegg (Theologe), Johann Friedrich Hertel, Johann II. Kasimir, Johann Michael Bossard, Johann Nestroy, Johann Radon, Johann Tobias Krebs (Altphilologe), Johann Wilhelm Ritter, Johanna Schubert, Johannes Semler (Politiker, 1898), Johannes VIII. (Papst), Johannes XII. (Papst), John Abercrombie (Musiker), John F. Kennedy International Airport, John Gotti, John Morrison, 1. Baron Margadale, John Selden, Johnny Hammond Smith, Johnny Moss, José Miguel Blanco, José Shaffer, Josef von Nazaret, Juan Demóstenes Arosemena Barreati, Julia Klöckner, Juri Schewzow, Jyoti Amge, Karen Tuttle, Karl Goldmark, Karl Gutzkow, Karl Ludwig von Baden, Karl-Heinz Kurras, Kasachstan, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kenneth Bulmer, Kenneth Gilbert, Kernreaktor, KfW, Kinsley S. Bingham, Kirchenlehrer, Kołobrzeg, Konföderierte Staaten von Amerika, Konstanze Feindt Eißner, Kopalnia Węgla Kamiennego Wujek, Krigsskolen, Kristie Boogert, Krysten Ritter, Krzysztof Baculewski, Kurt Böckmann, Kurt Gscheidle, Kurt Kelm, Lago Riñihue, LaGuardia Airport, Large Hadron Collider, Las posadas, Laurens van der Post, Lawrence Edward Watkin, L’éclair, László Tőkés, Léo Delibes, Léon Walras, Lee Van Cleef, Leonhard Adam, Leonhard Adler, Leopold I. (Belgien), Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Les Leston, Lesley Stahl, Leukämie, Lieke Martens, Lillian Disney, Linienschiff, Liselotte Pulver, Liv Ullmann, Lockheed Super Constellation, London, Lordprotektor, Louis Nels, Louis-Barthélémy Pradher, Ludwig August Lebrun, Mafia, Mahabad, Manhattan, Manuel Barrueco, Marc Augier, Margaret Mead, Marinus I., Mariza (Sängerin), Marjorie Westbury, Mark Adler (Mathematiker), Mark Kopytman, Mark Patterson, Marshallplan, Martha Carson, Maruschka Detmers, Mats Hummels, Max Keller (Komponist), Melitta Otto-Alvsleben, Memel, Michael Bajus, Michael Birkeland, Michelle Smith, Miranda Otto, Mississippi River, Mobster, Mutsumi Aoki, Mutterkreuz, Nakanoshima Kin’ichi, Nancy Andrews, NASA, Nathan Adler, National Football League, Nationalsozialismus, Nǃxau, Neonazismus, Neu-Delhi, New Madrid, New-Madrid-Erdbeben von 1811, Nicholas Courtney, Nikos Sampson, Nino Bixio, Noël Coward, Nobelpreis für Literatur, Nobuyuki Aihara, Norbert Schlottmann, O. J. Simpson, O. W. Fischer, Ochiai Naobumi, Olaf Dinné, Oliver Cromwell, Opéra-Comique (Paris), Opéra-comique (Werkgattung), Operation Desert Fox, Operette, Oscar Gálvez, Ostpreußen, Otto Ernst Krasney, Pakistan, Parteispende, Pat Quinn (Politiker), Paul Castellano, Paul d’Ivry, Paul van Dyk, Paul von Guilleaume, Paul Wandel, Pazifikkrieg, Peschawar, Peter Meisinger, Philip Allen, Philip K. Dick, Pierre Delanoë, Pierre Lachambeaudie, Pierre-Ignace Aubry, Piet Hein (Wissenschaftler), Pioneer 6, Pius XI., Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, Posse, Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember), Presse (Fertigungsmaschine), Provinz Natal, Quax, der Bruchpilot, Rafael Alberti, Rassismus, Raumsonde, Reanna Solomon, Reece Oxford, Republik China (1912–1949), Republik Mahabad, Resolution 3379 der UN-Generalversammlung, Richard Aßmann (Betriebsrat), Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richterskala, Robben Ford, Robert Leinert, Robert Mallet, Robert Noehren, Robert Wurtz, Rochus Friedrich zu Lynar (1708–1781), Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin, Rodolphe William Seeldrayers, Roland Müller (Skispringer), Roland Sandberg, Roman Bek, Ron Athey, Rossendorfer Forschungsreaktor, Roy E. Disney, Rudolf Kröner, Rudolf Titzck, Runningback, Russlandfeldzug 1812, Sabine Akkermann, Salem Express, Salim Aribi, Salote Tupou III., Sam Most, Samuel Daniell, San Francisco 49ers, Sapporo, Südafrikanische Republik, Schaltjahr, Schlacht am Blood River, Schlacht von Nashville, Schlesien, Schlesische Kriege, Schulschiff, Schwandorf, Scott Storch, Sebastián Aguilera de Heredia, Securitate, Selma Meerbaum-Eisinger, Sezessionskrieg, Shelby Singleton, Siebenjähriger Krieg, Siegfried II. (Lebenau), Silvana Mangano, Simon Yussuf Assaf, Sinfonie, SMS Gneisenau (1879), Society of Antiquaries of London, Sonne, Sons of Liberty, Sozialdemokratie, Sri Lanka Broadcasting Corporation, Stanislav Šesták, Stanislaw Manolew, Stanojlo Rajičić, Státní opera Praha, Stefan Heym, Stefan-Morsch-Stiftung, Stephan James, Stuart Adamson, Sydney, Taliban, Taufaʻahau Tupou IV., Technische Universität Dortmund, Thaddaeus Ropac, Théâtre des Bouffes-Parisiens, Theater am Kärntnertor, Theater an der Wien, Thelma Todd, Thomas Bilotti, Thomas Schippers, Timișoara, Timothy Sullivan (Komponist), Toña la Negra, Tommaso Arezzo, Tonga, Toni Podpolinski, Toti Scialoja, Tracy Hall, Trans World Airlines, Transvaal, Trevor Pinnock, Tumor, Tuncay Akça, Turkestan, TV total, U-Bahn Sapporo, Ulrike Scharf, Umkhonto we Sizwe, United States Army im Sezessionskrieg, United States Fleet Forces Command, Unternehmen Greif, Uraufführung, Valentin Johann Beselin, Vaqif Mustafazadə, Vereinigte Staaten, Verfassung, Vesuv, Victor Agbayani, Vince Matthews, Vincent Kinchin, Volksrepublik China, Vulkanausbruch, Vulkankrater, Walther Herwig, Warren Adler, Wassily Kandinsky, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltumrundung, Wera Walerjewna Nebolsina, White City Stadium, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Foerster, Wilhelm Grimm, Wilhelm Murr, William Agnew, William Anderson (Kongressabgeordneter), William Gaddis, William H. Hill, William Neile, William Petty, William Somerset Maugham, Willibald Alexis, Wolfgang Liebeneiner, Wu Zetian, Xaver Fuhr, Yann-Benjamin Kugel, Yokohama, Zara Larsson, Zbigniew Religa, ZDF-Hitparade, Zionismus, Zoltán Kodály, Zulu (Volk), 1163, 1228, 1404, 1431, 1515, 1523, 1526, 1555, 1575, 1583, 1584, 1589, 1627, 1631, 1637, 1643, 1653, 1666, 1667, 1672, 1687, 17. Dezember, 1702, 1707, 1708, 1714, 1717, 1718, 1735, 1740, 1741, 1742, 1750, 1751, 1755, 1756, 1761, 1764, 1773, 1775, 1776, 1779, 1780, 1782, 1783, 1790, 1792, 1796, 18. Dezember, 1801, 1805, 1807, 1808, 1811, 1812, 1815, 1819, 1826, 1827, 1829, 1830, 1832, 1834, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839, 1840, 1841, 1842, 1848, 1855, 1857, 1858, 1859, 1862, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867, 1869, 1871, 1873, 1874, 1875, 1876, 1878, 1879, 1880, 1882, 1887, 1888, 1891, 1893, 1894, 1897, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1912, 1913, 1914, 1915, 1917, 1918, 1920, 1921, 1922, 1923, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1985, 1986, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2017, 705, 875, 882, 9. Dezember, 9. Sinfonie (Dvořák), 955, 999. Erweitern Sie Index (718 mehr) »
AC Mailand
Die Associazione Calcio Milan S.p.A., kurz AC Milan oder einfach nur Milan, im deutschsprachigen Raum bekannt als der AC Mailand, ist ein 1899 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.
Neu!!: 16. Dezember und AC Mailand · Mehr sehen »
Adam Riess
Adam Riess bei der Pressekonferenz nach der Verleihung des Nobelpreises 2011 Adam Guy Riess (* 16. Dezember 1969 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Astronom, dessen Forschung sich mit der Nutzung von Supernovae als kosmologische Entfernungsmaßstäbe befasst.
Neu!!: 16. Dezember und Adam Riess · Mehr sehen »
Adelheid
Adelheid ist ein weiblicher Vorname.
Neu!!: 16. Dezember und Adelheid · Mehr sehen »
Adelheid von Bennigsen
Adelheid Julie Luise Wilhelmine von Bennigsen (* 23. September 1861 in Lüneburg; † 16. Dezember 1938 in Hannover) war eine der beiden Gründerinnen des Christlich-Sozialen Frauenseminars, die nach der Hochschulreform nun zur Hochschule Hannover gehört.
Neu!!: 16. Dezember und Adelheid von Bennigsen · Mehr sehen »
Adelheid von Burgund
Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (* 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.
Neu!!: 16. Dezember und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg im Alter von etwa 54 Jahren Hochzeit 1851, im Schloss Löwenstein, Kleinheubach. Aquarell von Wilhelm Völker (1811–1873) Prinzessin Adelheid mit ihrem Gatten und den beiden ältesten Kindern Sophie Amalie Adelheid Luise Johanne Leopoldine Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 3. April 1831 in Kleinheubach; † 16. Dezember 1909 in Ryde, Isle of Wight, Großbritannien) war eine Tochter des Erbprinzen Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und Prinzessin Marie Agnes von Hohenlohe-Langenburg.
Neu!!: 16. Dezember und Adelheid von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg · Mehr sehen »
Ado von Vienne
Ado von Vienne (* 799 in der Champagne; † 16. Dezember 875) war Erzbischof und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 16. Dezember und Ado von Vienne · Mehr sehen »
Adolf Adam (Theologe)
Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.
Neu!!: 16. Dezember und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »
Adolf Müller senior
Adolf Müller sen., Lithographie von A. Decker, 1842 Adolf Müller senior (eigentlich: Matthias Schmid) (* 7. Oktober 1801 in Tolna (Ungarn); † 29. Juli 1886 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler und Komponist und der Vater von Adolf Müller junior.
Neu!!: 16. Dezember und Adolf Müller senior · Mehr sehen »
Afonso de Albuquerque
Afonso de Albuquerque. Bild aus dem 16. Jahrhundert „Rhinocerus“ von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515 Afonso de Albuquerque, auch Afonso der Große genannt, (* 1453 in Alhandra nahe Lissabon; † 16. Dezember 1515 auf Reede vor Goa) war ein portugiesischer Militär, Politiker und Seefahrer sowie zweiter Gouverneur von Portugiesisch-Indien.
Neu!!: 16. Dezember und Afonso de Albuquerque · Mehr sehen »
African National Congress
Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.
Neu!!: 16. Dezember und African National Congress · Mehr sehen »
Agapitus II.
Agapitus II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Agapitus II., auch Agapet II., (* in Rom; † 8. November 955 ebenda) war Papst vom 10.
Neu!!: 16. Dezember und Agapitus II. · Mehr sehen »
Aglaja Schmid
Aglaja Schmid (* 9. August 1926 in Scheibbs, Niederösterreich; † 16. Dezember 2003 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Aglaja Schmid · Mehr sehen »
Agnes Baden-Powell
Agnes „Azzie“ Baden-Powell (* 16. Dezember 1858; † 2. Juni 1945) war die erste Weltführerin der Pfadfinderinnen nach deren Gründung im Jahr 1910.
Neu!!: 16. Dezember und Agnes Baden-Powell · Mehr sehen »
Agnes Martin
Agnes Bernice Martin (* 22. März 1912 in Macklin, Saskatchewan, Kanada; † 16. Dezember 2004 in Taos/New Mexico, USA) war eine kanadisch-US-amerikanische Künstlerin.
Neu!!: 16. Dezember und Agnes Martin · Mehr sehen »
Alberich II.
Alberich II.
Neu!!: 16. Dezember und Alberich II. · Mehr sehen »
Albertus Magnus
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.
Neu!!: 16. Dezember und Albertus Magnus · Mehr sehen »
Albrecht I. (Bayern)
Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern KG (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.
Neu!!: 16. Dezember und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »
Albrecht Konrad Finck von Finckenstein
Georg David Matthieu: Porträt von Albrecht Konrad Finck von Finckenstein, Bridgeman Art Library, London Albrecht Konrad Reinhold Reichsgraf Finck von Finckenstein (* 30. Oktober 1660 in Saberau; † 16. Dezember 1735 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Prinzenerzieher, Gouverneur von Pillau, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 14, Ritter des Schwarzen Adlerordens, Senior des Johanniterordens, Amtshauptmann zu Crossen und Erbherr auf Finckenstein.
Neu!!: 16. Dezember und Albrecht Konrad Finck von Finckenstein · Mehr sehen »
Alemannia Aachen
Der Aachener Turn- und Sportverein Alemannia 1900 e. V., bekannt als Alemannia Aachen, ist der größte Sportverein der Stadt Aachen.
Neu!!: 16. Dezember und Alemannia Aachen · Mehr sehen »
Alex Fergusson (Musiker)
Alex Fergusson (* 16. Dezember 1952 in Glasgow) ist ein schottischer Gitarrist und Musikproduzent.
Neu!!: 16. Dezember und Alex Fergusson (Musiker) · Mehr sehen »
Alexander I. (Jugoslawien)
Alexander I. von Jugoslawien Alexander I. Karađorđević (serbisch Aleksandar I. Karađorđević,, auch Aleksandar Ujedinitelj („Der Vereiniger“); * in Cetinje, Fürstentum Montenegro; † 9. Oktober 1934 in Marseille, Frankreich) war von 1914 bis 1918 Prinzregent von Serbien und 1921 bis 1934 König der Serben, Kroaten und Slowenen.
Neu!!: 16. Dezember und Alexander I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »
Alexander Sussmann Adler
Alexander Sussmann Adler (geboren am 26. März 1816 in Schwebheim; gestorben am 16. Dezember 1869 in Lübeck) war ein deutscher Rabbiner und Abgeordneter der Bürgerschaft in Lübeck.
Neu!!: 16. Dezember und Alexander Sussmann Adler · Mehr sehen »
Alexei Wiktorowitsch Schwed
Alexei Wiktorowitsch Schwed (engl. Transkription: Alexey Shved; * 16. Dezember 1988 in Belgorod, RSFSR) ist ein russischer Basketballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Alexei Wiktorowitsch Schwed · Mehr sehen »
Alfred Ahrens
Alfred Ahrens (* 15. Dezember 1899 in Berlin im Kreis Segeberg; † 16. Dezember 1959 in Bosau im Kreis Ostholstein) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 16. Dezember und Alfred Ahrens · Mehr sehen »
Alphonse Daudet
Alphonse Daudet Fontvieille, in der Daudet jedoch nie gewohnt hat Alphonse Daudet (* 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; † 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker und dann als Dramatiker und vor allem Erzähler betätigte.
Neu!!: 16. Dezember und Alphonse Daudet · Mehr sehen »
Alt-Wiener Volkstheater
Szene aus „Der Talisman“ von Johann Nestroy (1840) Das Alt-Wiener Volkstheater (auch: Alt-Wiener Volkskomödie) ist eine österreichische Theaterform des 18. Jahrhunderts und entwickelte sich aus dem barocken Hanswurst über Philipp Hafner zu den Stücken von Josef Alois Gleich, Carl Meisl und Adolf Bäuerle.
Neu!!: 16. Dezember und Alt-Wiener Volkstheater · Mehr sehen »
American Horse II
American Horse um 1900 American Horse II (Wasechun Tashunka; * 1840 in den Black Hills; † 16. Dezember 1908 im Pine-Ridge-Reservat, South Dakota) war Häuptling der Oglala-Lakota.
Neu!!: 16. Dezember und American Horse II · Mehr sehen »
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien einerseits und der britischen Kolonialmacht andererseits statt.
Neu!!: 16. Dezember und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »
Anders Andersen-Lundby
Gedenkstein für Andersen-Lundby ''Wenn der Abend fällt'', 1882 Anders Andersen-Lundby (* 16. Dezember 1841 in Lundby; † 4. Januar 1923 in München) war ein dänischer Kunstmaler, der sich vor allem auf Winterlandschaften spezialisierte.
Neu!!: 16. Dezember und Anders Andersen-Lundby · Mehr sehen »
Andries Pretorius
Andries Pretorius Andries Pretorius Andries Wilhelmus Jacobus Pretorius (* 27. November 1798 in Graaff-Reinet; † 23. Juli 1853 in Grootplaats, Magaliesberge, Transvaal) war ein Voortrekker, burischer Politiker und Gründer der Südafrikanischen Republik.
Neu!!: 16. Dezember und Andries Pretorius · Mehr sehen »
Anna Popplewell
Anna Popplewell (2013) Anna Katharine Popplewell (* 16. Dezember 1988 in London) ist eine britische Filmschauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Anna Popplewell · Mehr sehen »
Antoine-Vincent Arnault
Antoine-Vincent Arnault Antoine-Vincent Arnault (* 1. Januar 1766 in Paris; † 16. Dezember 1834 in Goderville bei Le Havre) war ein französischer Dramatiker und Lyriker.
Neu!!: 16. Dezember und Antoine-Vincent Arnault · Mehr sehen »
Antonín Dvořák
Antonín Dvořák Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Antonín Dvořák · Mehr sehen »
Antonio Corazzi
Das Warschauer Theater Antonio Corazzi (* 17. Dezember 1792 in Livorno; † 26. April 1877 in Florenz) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.
Neu!!: 16. Dezember und Antonio Corazzi · Mehr sehen »
Apartheid
„Badebereich nur für Angehörige der weißen Rasse“ – dreisprachiges Schild (englisch, afrikaans, isiZulu) am Strand der Großstadt Durban, 1989 Als Apartheid wird eine geschichtliche Periode der staatlich festgelegten und organisierten so genannten Rassentrennung in Südafrika bezeichnet.
Neu!!: 16. Dezember und Apartheid · Mehr sehen »
Ardennenoffensive
Die Ardennenoffensive, deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, war ein Versuch der deutschen Streitkräfte, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.
Neu!!: 16. Dezember und Ardennenoffensive · Mehr sehen »
Arthur C. Clarke
Arthur C. Clarke (2005) Sir Arthur Charles Clarke, CBE, FRAS, Sri Lankabhimanya, (* 16. Dezember 1917 in Minehead, Somerset, England; † 19. März 2008 in Colombo, Sri Lanka) war ein britischer Physiker und Science-Fiction-Schriftsteller.
Neu!!: 16. Dezember und Arthur C. Clarke · Mehr sehen »
Arthur Schloßmann
Arthur Schloßmann (auch Arthur Schlossmann; * 16. Dezember 1867 in Breslau; † 5. Juni 1932 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädiater und Sozialhygieniker, jüdischer Abstammung, sowie Gründer der weltweit ersten Klinik für kranke Säuglinge in Dresden im Jahr 1898.
Neu!!: 16. Dezember und Arthur Schloßmann · Mehr sehen »
Arwed Blomeyer
Arwed Ludwig Georg Jürgen Fritz Blomeyer (* 16. Dezember 1906 in Wilhelmshaven; † 8. Mai 1995 in Berlin) auf koeblergerhard war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 16. Dezember und Arwed Blomeyer · Mehr sehen »
Asai Chū
Asai Chū Asai Chū (jap. 浅井 忠; * 21. Juni 1856 in Edo, heute Tokio; † 16. Dezember 1907 in Kyōto) war ein japanischer Maler.
Neu!!: 16. Dezember und Asai Chū · Mehr sehen »
Atelier
Atelier aus dem 19. Jahrhundert im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß Ein Atelier, aus dem Französischen für Werkstatt, ist der Arbeitsplatz eines Kreativen, beispielsweise die Werkstatt eines Künstlers oder Fotografen, oder auch eine Produktionsstätte wie beim Filmatelier.
Neu!!: 16. Dezember und Atelier · Mehr sehen »
Atlanta Falcons
Die Atlanta Falcons sind ein American-Football-Team aus Atlanta, Georgia.
Neu!!: 16. Dezember und Atlanta Falcons · Mehr sehen »
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1954)
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins ist ein deutscher Spielfilm mit Hans Albers in der Hauptrolle.
Neu!!: 16. Dezember und Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1954) · Mehr sehen »
August Bahlmann
August Bahlmann (* 21. April 1813 in Münster; † 16. Dezember 1874 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.
Neu!!: 16. Dezember und August Bahlmann · Mehr sehen »
Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751)
mini Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. Dezember 1666 in Wolfenbüttel; † 11. Juli 1751 auf Schloss Augustenburg bei Arnstadt) war eine Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.
Neu!!: 16. Dezember und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) · Mehr sehen »
Australische Davis-Cup-Mannschaft
Die australische Davis-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft Australiens, die das Land im Davis Cup vertritt.
Neu!!: 16. Dezember und Australische Davis-Cup-Mannschaft · Mehr sehen »
Axel Anderson
Axel Anderson, eigentlich Axel Levy, (* 11. Dezember 1929 in Berlin; † 16. Dezember 2012 in San Juan, Puerto Rico) war ein puerto-ricanischer Schauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Axel Anderson · Mehr sehen »
Österreichischer Erbfolgekrieg
Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.
Neu!!: 16. Dezember und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »
Bagdad
Bagdad (von persisch „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ‚ „Gott“ bzw. „Herr“, und dād, „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.
Neu!!: 16. Dezember und Bagdad · Mehr sehen »
Bangladesch-Krieg
Lage von West- und Ostpakistan innerhalb Asiens (1971) Der Bangladesch-Krieg war ein Krieg zwischen Pakistan (damals Westpakistan) und Bangladesch (damals Ostpakistan) vom 25.
Neu!!: 16. Dezember und Bangladesch-Krieg · Mehr sehen »
Barbara Kent
Barbara Kent (* 16. Dezember 1907 in Gadsby, Alberta, Kanada; † 13. Oktober 2011 in Palm Desert, Kalifornien, Vereinigte Staaten; eigentlich Barbara Cloutman) war eine kanadische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Barbara Kent · Mehr sehen »
Basilikata
Basilikata ist eine Region in Süditalien.
Neu!!: 16. Dezember und Basilikata · Mehr sehen »
Bärbel Schäfer
Bärbel Schäfer (2016) Bärbel Schäfer (* 16. Dezember 1963 in Bremen) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und -produzentin.
Neu!!: 16. Dezember und Bärbel Schäfer · Mehr sehen »
Beatrix (Albon)
Béatrice d’Albon (* 1161; † 16. Dezember 1228 auf der Burg von Vizille) war ab 1162 Dauphine von Viennois, Gräfin von Albon, Grenoble, Oisans und Briançon; sie war die Tochter von Guigues V. d’Albon, Dauphin von Viennois und Beatrice von Montferrat.
Neu!!: 16. Dezember und Beatrix (Albon) · Mehr sehen »
Benjamin Adams (Politiker)
Benjamin Adams (* 16. Dezember 1764 in Mendon, Worcester County, Massachusetts; † 28. März 1837 in Uxbridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Benjamin Adams (Politiker) · Mehr sehen »
Benjamin Bratt
Benjamin Bratt (2010) Benjamin Bratt am 5. August 2004 in Hamburg Benjamin George Bratt (* 16. Dezember 1963 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Benjamin Bratt · Mehr sehen »
Benjamin Harkarvy
Benjamin Harkarvy (1971) Benjamin Harkarvy (* 16. Dezember 1930 in New York City; † 30. März 2002 ebd.) war ein US-amerikanischer Tanzlehrer, Ballettmeister und Choreograph.
Neu!!: 16. Dezember und Benjamin Harkarvy · Mehr sehen »
Benny Andersson
Benny Andersson (2012) Göran Bror Benny Andersson (* 16. Dezember 1946 in Stockholm) ist ein schwedischer Musiker, Songwriter und Musikproduzent.
Neu!!: 16. Dezember und Benny Andersson · Mehr sehen »
Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden
Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (* 27. Mai 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist.
Neu!!: 16. Dezember und Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »
Bert Hellinger
Bert Hellinger, 2011 Bert Hellinger (bürgerlich Anton Hellinger; * 15. Dezember 1925 in Leimen) ist ein deutscher Buchautor, Psychoanalytiker und als „Familientherapeut“ tätig.
Neu!!: 16. Dezember und Bert Hellinger · Mehr sehen »
Bertil Andersson (Fußballspieler, 1929)
Bertil „Jompa“ Andersson (* 16. Dezember 1929 in Göteborg; † 8. Juni 2009 ebenda) war ein schwedischer Eishockey- und Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Bertil Andersson (Fußballspieler, 1929) · Mehr sehen »
Bildungsreform
Von einer Bildungsreform spricht man im deutschen Sprachraum dann, wenn mehrere Sektoren des Bildungswesens nach einem übergreifenden Konzept umgestaltet werden.
Neu!!: 16. Dezember und Bildungsreform · Mehr sehen »
Billy Gibbons
Billy Gibbons (* 16. Dezember 1949 in Houston, Texas als William Frederick Gibbons) ist ein US-amerikanischer Bluesgitarrist und -sänger, der vor allem durch die Band ZZ Top bekannt wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Billy Gibbons · Mehr sehen »
Biowaffenkonvention
Nicht-Mitglied Die Biowaffenkonvention, mit vollem Titel Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen, ist ein am 16.
Neu!!: 16. Dezember und Biowaffenkonvention · Mehr sehen »
Birkenfeld (Nahe)
Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: 16. Dezember und Birkenfeld (Nahe) · Mehr sehen »
Boca Juniors
Der Club Atlético Boca Juniors (kurz CABJ), bekannt als Boca Juniors, ist ein argentinischer Sportverein aus dem Stadtteil La Boca in Buenos Aires.
Neu!!: 16. Dezember und Boca Juniors · Mehr sehen »
Boris Semjonowitsch Schechter
Boris Semjonowitsch Schechter (* in Odessa; † 16. Dezember 1961 in Moskau) war ein russischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Boris Semjonowitsch Schechter · Mehr sehen »
Boston
Boston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 16. Dezember und Boston · Mehr sehen »
Boston Tea Party
Sarony & Major (1846) Boston Tea Party ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16.
Neu!!: 16. Dezember und Boston Tea Party · Mehr sehen »
Brandanschlag
Ein Brandanschlag ist ein besonderer Fall der Brandstiftung.
Neu!!: 16. Dezember und Brandanschlag · Mehr sehen »
Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung
Die brasilianische Unabhängigkeitsbewegung führte in den ersten Jahrzehnten des 19.
Neu!!: 16. Dezember und Brasilianische Unabhängigkeitsbewegung · Mehr sehen »
Brest (Finistère)
Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.
Neu!!: 16. Dezember und Brest (Finistère) · Mehr sehen »
Britische Ostindien-Kompanie
Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Flagge 1707–1801 Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company, BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine Ostindien-Kompanie, die durch einen Freibrief entstand, den Königin Elisabeth I. verschiedenen reichen Londoner Kaufleuten am 31.
Neu!!: 16. Dezember und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »
Bruce Ames
Bruce Ames Bruce Nathan Ames (* 16. Dezember 1928 in New York City) ist ein US-amerikanischer Professor für Biochemie und molekulare Biologie, Forscher am Children's Hospital of Oakland Research Institute (CHORI) und war Direktor des „National Institute of Environmental Health Science“ an der University of California, Berkeley.
Neu!!: 16. Dezember und Bruce Ames · Mehr sehen »
Bruno Abegg
Bruno Erhard Abegg (* 17. Januar 1803 in Elbing; † 16. Dezember 1848 in Berlin) war ein preußischer Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Bruno Abegg · Mehr sehen »
Buddy Parker
Raymond Klein „Buddy“ Parker (* 16. Dezember 1913 in Slaton, Lubbock County, Texas; † 22. März 1982 in Kaufman, Texas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.
Neu!!: 16. Dezember und Buddy Parker · Mehr sehen »
Buren
Buren bei einer Gedenkveranstaltung Als Buren (von afrikaans: Boere, wörtlich Bauern), in ihrer Sprache Afrikaners, dt.
Neu!!: 16. Dezember und Buren · Mehr sehen »
Burenrepubliken
Einige größere Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken (nld. und afr. Boerenrepublieke, gelegentlich auch Burenfreistaaten oder südafrikanische Republiken) versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18.
Neu!!: 16. Dezember und Burenrepubliken · Mehr sehen »
Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns Charles Camille Saint-Saëns (* 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.
Neu!!: 16. Dezember und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »
Carnegie Hall
Haupteingang der Carnegie Hall Blick zur Bühne Die Carnegie Hall ist ein Konzerthaus in Manhattan in New York City und befindet sich an der Ecke 57. Straße und 7.
Neu!!: 16. Dezember und Carnegie Hall · Mehr sehen »
CDU-Spendenaffäre
Als CDU-Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er-Jahren unter dem damaligen CDU-Parteivorsitzenden und Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet.
Neu!!: 16. Dezember und CDU-Spendenaffäre · Mehr sehen »
CERN
Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung bei Meyrin im Kanton Genf in der Schweiz.
Neu!!: 16. Dezember und CERN · Mehr sehen »
Charles Noble Arden-Clarke
Tamale; zwischen 1949 und 1957 Sir Charles Noble Arden-Clarke (* 25. Juli 1898 in Indien; † 16. Dezember 1962 in Syleham, Suffolk) war ein britischer Kolonialverwaltungsbeamter.
Neu!!: 16. Dezember und Charles Noble Arden-Clarke · Mehr sehen »
Charly Mottet
Charly Mottet Charly Mottet (* 16. Dezember 1962 in Valence) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 16. Dezember und Charly Mottet · Mehr sehen »
Chicago
Chicago (deutsche Schreibweise: Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: 16. Dezember und Chicago · Mehr sehen »
Christian Dior
Christian Dior auf einer rumänischen Briefmarke von 2005 Dior-Kleid in einer Retrospektive des ''Indianapolis Museum of Art'' Christian Dior (frz.; * 21. Januar 1905 in Granville, Normandie, Frankreich; † 24. Oktober 1957 in Montecatini Terme, Italien) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer und Gründer des nach ihm benannten Mode-Unternehmens.
Neu!!: 16. Dezember und Christian Dior · Mehr sehen »
Christian Lavieille
Christian Lavieille Christian Lavieille (* 16. Dezember 1965 in Villefranche-sur-Saône, Département Rhône, Frankreich) ist ein französischer Motorradrennfahrer und Rallyefahrer.
Neu!!: 16. Dezember und Christian Lavieille · Mehr sehen »
Christoph Fuhrbach
Christoph Fuhrbach (* 16. Dezember 1970 in Frankenthal) ist ein deutscher Ausdauersportler, der anfangs vor allem als Marathon- und Bergläufer aktiv war und im höheren Lebensalter mit dem Rennrad auf Lang- und Bergstrecken erfolgreich ist.
Neu!!: 16. Dezember und Christoph Fuhrbach · Mehr sehen »
Claude Brinegar
Claude Brinegar Claude Stout Brinegar (* 16. Dezember 1926 in Rockport, Mendocino County, Kalifornien; † 13. März 2009 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der unter den Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford das Amt des Verkehrsministers bekleidete.
Neu!!: 16. Dezember und Claude Brinegar · Mehr sehen »
Clay Blair
Clay Blair (* 1. Mai 1925 in Lexington, Virginia; † 16. Dezember 1998 in Washington Island, Wisconsin) war ein amerikanischer Journalist und Sachbuchautor.
Neu!!: 16. Dezember und Clay Blair · Mehr sehen »
Coanda-1910
Coandă-Flugzeug in Paris 1910 Die Coandă-1910 war das erste Flugzeug, das mit einer Art Thermojet ausgestattet war.
Neu!!: 16. Dezember und Coanda-1910 · Mehr sehen »
Coandă-Effekt
Coandă-Effekt: Ping-Pong-Ball „hängt“ im Luftstrahl Mit dem Sammelbegriff Coandă-Effekt werden verschiedene ursächlich nicht zusammenhängende Phänomene bezeichnet, die eine Tendenz eines Gasstrahls oder einer Flüssigkeitsströmung nahelegen, an einer konvexen Oberfläche „entlangzulaufen“, anstatt sich abzulösen und sich in der ursprünglichen Fließrichtung weiterzubewegen.
Neu!!: 16. Dezember und Coandă-Effekt · Mehr sehen »
Colin Chapman
Colin Chapman Anthony Colin Bruce Chapman (* 19. Mai 1928 in London; † 16. Dezember 1982 in Norfolk) war ein englischer Rennwagen-Konstrukteur.
Neu!!: 16. Dezember und Colin Chapman · Mehr sehen »
Conradin Kreutzer
Conradin Kreutzer, Lithographie von Auguste Hüssener Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Conradin Kreutzer · Mehr sehen »
Copa Libertadores 2007
mini Die Copa Libertadores 2007, aufgrund des Sponsorings des Autoherstellers Toyota auch Copa Toyota Libertadores, war die 48. Auflage des wichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften.
Neu!!: 16. Dezember und Copa Libertadores 2007 · Mehr sehen »
Dan Fogelberg
Dan Fogelberg, 1974 Daniel Grayling „Dan“ Fogelberg (* 13. August 1951 in Peoria, Illinois; † 16. Dezember 2007 in Deer Isle, Maine) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist und Multiinstrumentalist.
Neu!!: 16. Dezember und Dan Fogelberg · Mehr sehen »
Daniel Antonsson
Daniel Antonsson bei einem Konzert mit Soilwork in Paris 2007. Daniel Antonsson (* 16. Dezember 1974) ist ein schwedischer Gitarrist, Bassist und Musikproduzent.
Neu!!: 16. Dezember und Daniel Antonsson · Mehr sehen »
Daniel Arnold (Tischtennisspieler)
mini Daniel Arnold (* 16. Dezember 1978 in Augsburg) ist ein deutscher Tischtennisspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Daniel Arnold (Tischtennisspieler) · Mehr sehen »
Daniel Narcisse
Daniel Narcisse (* 16. Dezember 1979 in Saint-Denis, Réunion) ist ein ehemaliger französischer Handballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Daniel Narcisse · Mehr sehen »
Daniel Timsit
Daniel Timsit (* 16. Dezember 1928 in Algier; † 2. August 2002) war ein jüdisch-algerischer Politiker, Arzt und Schriftsteller: Timsit wurde in eine jüdische Familie geboren, die seit Jahrhunderten in Algier ansässig war und durch das "Décret Crémieux" von 1870 die französische Staatsbürgerschaft erhielt.
Neu!!: 16. Dezember und Daniel Timsit · Mehr sehen »
David Scott-Barrett
Sir David William Scott-Barrett KBE MC (* 16. Dezember 1922 in Köln; † 1. Januar 2004 in Inverness, Schottland) war ein britischer Offizier und Generalleutnant des Heeres.
Neu!!: 16. Dezember und David Scott-Barrett · Mehr sehen »
Davis Cup 1979
1979 wurde der Davis Cup zum 68.
Neu!!: 16. Dezember und Davis Cup 1979 · Mehr sehen »
Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten
Die Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten ist die Tennisnationalmannschaft der Vereinigten Staaten der Herren.
Neu!!: 16. Dezember und Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Delta (Rakete)
Delta II, III und IV im Vergleich (Delta I ist nicht auf dem Bild) Die Delta ist eine der erfolgreichsten US-amerikanischen Trägerraketen.
Neu!!: 16. Dezember und Delta (Rakete) · Mehr sehen »
Der Talisman
Der Talisman, in einem ersten Konzept Titus Feuerfuchs oder Die Schicksalsperücken benannt, ist eine Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy.
Neu!!: 16. Dezember und Der Talisman · Mehr sehen »
Detlef Dähn
Detlef Dähn (* 16. Dezember 1960, in Berlin) ist ein deutscher Historiker, Fotograf und Autor des Zyklus »Supertramp« und diverser historischer und aktuellpolitischer Artikel.
Neu!!: 16. Dezember und Detlef Dähn · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: 16. Dezember und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Mark
1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Neu!!: 16. Dezember und Deutsche Mark · Mehr sehen »
Deutsche Welle
Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Die Deutsche Welle (kurz: DW) ist der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD.
Neu!!: 16. Dezember und Deutsche Welle · Mehr sehen »
Deutscher Langwellensender
Der Deutsche Langwellensender war ein bundesweites Hörfunkprogramm der ARD, das von 1953 bis 1961 ausgestrahlt wurde und der Vorgänger des späteren Deutschlandfunks war.
Neu!!: 16. Dezember und Deutscher Langwellensender · Mehr sehen »
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Neu!!: 16. Dezember und Deutschlandfunk · Mehr sehen »
Dexter Langen
Dexter Lamar Langen (* 16. Dezember 1980 in Friedberg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der auf der rechten Abwehr- und Mittelfeldseite eingesetzt wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Dexter Langen · Mehr sehen »
Diamant
Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.
Neu!!: 16. Dezember und Diamant · Mehr sehen »
Dingane
Dingane, Darstellung von Charles Joseph Hullmandel, 1835 Dingane ka Senzangakhona (je nach Übersetzung auch Dingaan) (* um 1795 in KwaZulu-Natal; † 1840 in den Lebombobergen, Swasiland) war König der Zulu.
Neu!!: 16. Dezember und Dingane · Mehr sehen »
Dominik Klein
Dominik Walter Roland Klein (* 16. Dezember 1983 in Miltenberg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler, der zuletzt in Frankreich beim HBC Nantes spielte.
Neu!!: 16. Dezember und Dominik Klein · Mehr sehen »
Donna Diana
Donna Diana ist eine komische Oper in drei Akten von Emil Nikolaus von Reznicek, der hier auch sein eigener Librettist war.
Neu!!: 16. Dezember und Donna Diana · Mehr sehen »
Donovan Bailey
Donovan Bailey (* 16. Dezember 1967 im Manchester Parish, Jamaika) ist ein ehemaliger kanadischer Leichtathlet.
Neu!!: 16. Dezember und Donovan Bailey · Mehr sehen »
Dorit Kreysler
Dorit Kreysler mit Peter Igelhoff (links) und Willi Schaeffers (rechts), 1938 Dorit Kreysler (* 15. Dezember 1909 in Mödling, anderen Quellen nach in einem Feldlazarett bei Budapest; † 16. Dezember 1999 in Graz); eigentlich Dorothea Josephina Friedericke Nicolette Kreisler, war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Dorit Kreysler · Mehr sehen »
Douglas DC-8
Die Douglas DC-8 ist ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: 16. Dezember und Douglas DC-8 · Mehr sehen »
Dresden
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
Neu!!: 16. Dezember und Dresden · Mehr sehen »
Eberhard Walde
Eberhard Matthias Walde (* 27. März 1949 in Leipzig; † 16. Dezember 2011 in Salzwedel) war ein deutscher Politiker (Die Grünen).
Neu!!: 16. Dezember und Eberhard Walde · Mehr sehen »
Edward Barnard
Edward Emerson Barnard Edward Emerson Barnard (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: 16. Dezember und Edward Barnard · Mehr sehen »
Egon Lampersbach
Egon Lampersbach (* 9. August 1917 in Holzwickede; † 16. Dezember 1982 in Unna) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Egon Lampersbach · Mehr sehen »
Ehrenwort
Mit einem Ehrenwort (oder durch eine schriftliche Ehrenwörtliche Erklärung) wird eine Aussage (Behauptung, Versprechen) feierlich bekräftigt.
Neu!!: 16. Dezember und Ehrenwort · Mehr sehen »
Eiserne Front
Symbol der Eisernen Front Die Eiserne Front war ein 1931 gegründeter Zusammenschluss des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB), des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (Afa-Bund), der SPD und des Arbeiter-Turn- und Sportbundes (ATSB) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 16. Dezember und Eiserne Front · Mehr sehen »
Eliezer Ben-Jehuda
Ben-Jehuda bei der Arbeit an seinem Wörterbuch Eliezer Ben-Jehuda (gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858 in Luschki, Russisches Kaiserreich; † 16. Dezember 1922 in Jerusalem) war Journalist und Autor des ersten modernen hebräischen Wörterbuchs.
Neu!!: 16. Dezember und Eliezer Ben-Jehuda · Mehr sehen »
Eligiusz Niewiadomski
Eligiusz Niewiadomski Eligiusz Niewiadomski (* 1. Dezember 1869 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1923 ebenda) war ein polnischer Maler und Mörder des ersten Präsidenten der Zweiten Republik Polen, Gabriel Narutowicz.
Neu!!: 16. Dezember und Eligiusz Niewiadomski · Mehr sehen »
Elisabeth Kopp
Elisabeth Kopp im Jahr 2008 Vereidigung als Bundesrätin, 1984 Elisabeth Kopp (* 16. Dezember 1936 in Zürich als Anna Elisabeth Iklé; heimatberechtigt in Zumikon, Niederönz, Luzern und Ehrenbürgerin von Unterbäch) ist eine Schweizer Politikerin (FDP bzw. FDP.Die Liberalen).
Neu!!: 16. Dezember und Elisabeth Kopp · Mehr sehen »
Elizabeth Carter
National Portrait Gallery) Elizabeth Carter (* 16. Dezember 1717 in Deal, Kent; † 19. Februar 1806) war eine englische Dichterin, Altertumswissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin.
Neu!!: 16. Dezember und Elizabeth Carter · Mehr sehen »
Emil Nikolaus von Reznicek
Emil Nikolaus von Reznicek Emil Nikolaus Joseph, Freiherr von Reznicek (* 4. Mai 1860 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. August 1945 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Dirigent und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Emil Nikolaus von Reznicek · Mehr sehen »
Erdbeben
Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.
Neu!!: 16. Dezember und Erdbeben · Mehr sehen »
Erdbeben von Haiyuan 1920
Lage des Epizentrums des Erdbebens von Haiyuan 1920 Das Erdbeben von Haiyuan 1920 oder Erdbeben von Gansu 1920 ereignete sich am 16.
Neu!!: 16. Dezember und Erdbeben von Haiyuan 1920 · Mehr sehen »
Erdbeben von Valdivia 1575
Chile zur Zeit des Erdbebens Das Erdbeben von Valdivia am 16.
Neu!!: 16. Dezember und Erdbeben von Valdivia 1575 · Mehr sehen »
Erdoğan Ercivan
Erdoğan Ercivan (* 16. Dezember 1962 in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Schriftsteller türkischer Herkunft.
Neu!!: 16. Dezember und Erdoğan Ercivan · Mehr sehen »
Ernst Hack
Ernst Hack (* 16. Dezember 1946 in Ternberg; † 1. Juni 1986 bei Gramastetten) war ein erfolgreicher österreichischer Ringer beim SK Vöest Linz.
Neu!!: 16. Dezember und Ernst Hack · Mehr sehen »
Ernst von Bergmann (Chirurg)
Ernst von Bergmann um 1890 Ernst von Bergmann Ernst Gustav Benjamin von Bergmann (* in Riga; † 25. März 1907 in Wiesbaden) war Chirurg und Professor der Medizin an der Universität Dorpat, der Universität Würzburg und seit 1882 an der Universität Berlin.
Neu!!: 16. Dezember und Ernst von Bergmann (Chirurg) · Mehr sehen »
Erster Burenkrieg
Der Erste Burenkrieg fand zwischen dem 16.
Neu!!: 16. Dezember und Erster Burenkrieg · Mehr sehen »
Eugène Dubois
Eugène Dubois Das Manuskript von Dubois, in dem er die Bezeichnung ''Pithecanthropus'' („Affenmensch“) in die Fachliteratur einführte Marie Eugène François Thomas Dubois (* 28. Januar 1858 in Eijsden, Niederlande; † 16. Dezember 1940 in Haelen, Niederlande) war ein niederländischer Anthropologe, Geologe und Militärarzt.
Neu!!: 16. Dezember und Eugène Dubois · Mehr sehen »
Eugen Nägele
Eugen Nägele (* 10. Februar 1856 in Murrhardt; † 16. Dezember 1937 in Tübingen) war ein deutscher Naturschützer, Pädagoge und Heimatforscher.
Neu!!: 16. Dezember und Eugen Nägele · Mehr sehen »
Eugene Robert Glazer
Eugene Robert Glazer (* 16. Dezember 1942 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Eugene Robert Glazer · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: 16. Dezember und Euro · Mehr sehen »
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; engl. Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden.
Neu!!: 16. Dezember und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion · Mehr sehen »
Europäischer Rat
Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: 16. Dezember und Europäischer Rat · Mehr sehen »
Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika
Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. begrüßt alle Menschen egal welcher Hautfarbe und sexueller Orientierung Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 16. Dezember und Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika · Mehr sehen »
Ewald Rudolf Stier
Ewald Rudolf Stier Ewald Rudolf Stier (auch: Rudolf von Fraustadt; * 17. März 1800 in Fraustadt; † 16. Dezember 1862 in Eisleben) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.
Neu!!: 16. Dezember und Ewald Rudolf Stier · Mehr sehen »
Fähre
Rheinfähre Altrip-Mannheim Fähre über den Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Polnische Seitenradmotorfähre „Bez Granic“ über die Oder zwischen Güstebieser Loose (D) und Gozdowice (PL), 2012 Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.
Neu!!: 16. Dezember und Fähre · Mehr sehen »
Ferdinand I. (HRR)
Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: 16. Dezember und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »
Ferdinand Pfohl
Ferdinand Maximilian Pfohl (* 12. Oktober 1862 in Elbogen, Böhmen; † 16. Dezember 1949 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Musikkritiker, Musikschriftsteller und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Ferdinand Pfohl · Mehr sehen »
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 (engl.: FIFA Club World Cup 2007) war die vierte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 7.
Neu!!: 16. Dezember und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »
Flagge Uruguays
Die Flagge Uruguays stammt aus der Zeit, als sich die Banda Oriental del Uruguay (das östliche Ufer des Uruguays) von den Vereinigten Provinzen des Río de la Plata (Provincias Unidas del Río de la Plata aus denen später Argentinien hervorging) ablöste: Die Flagge war himmelblau-weiß mit einer goldenen Sonne – Symbole, die ebenfalls Bestandteil der Flagge Argentiniens sind.
Neu!!: 16. Dezember und Flagge Uruguays · Mehr sehen »
François-Adrien Boieldieu
Gluck, ca. 1800 (Louis-Léopold Boilly). Boieldieu, ca. 1826 (Dacurme nach Hippolyte-Louis Garnier). Boieldieus Grab auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris. François-Adrien Boieldieu (* 16. Dezember 1775 in Rouen (Normandie); † 8. Oktober 1834 auf seinem Landsitz Jarcy bei Paris) war ein französischer Opernkomponist.
Neu!!: 16. Dezember und François-Adrien Boieldieu · Mehr sehen »
Francesco Graziani (Fußballspieler)
Francesco "Ciccio" Graziani (* 16. Dezember 1952 in Subiaco, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 16. Dezember und Francesco Graziani (Fußballspieler) · Mehr sehen »
Franz K. Opitz
Franz K. Opitz in seinem Atelier Natursteinmosaik von Franz K. Opitz Glasfenster von Franz K. Opitz im ref. Kirchgemeindehaus Embrach Franz Karl Opitz (* 5. November 1916 in Zürich; † 16. Dezember 1998 in Obfelden) war ein Schweizer Maler, Fotograf, Poet, Musiker und Autor.
Neu!!: 16. Dezember und Franz K. Opitz · Mehr sehen »
Franz Peter Wirth
Franz Peter Wirth (* 22. September 1919 in München; † 17. Oktober 1999 in Berg am Starnberger See) war ein deutscher Regisseur.
Neu!!: 16. Dezember und Franz Peter Wirth · Mehr sehen »
Friedrich Denk
Friedrich Denk (* 16. Dezember 1942 in Wohlau, Niederschlesien) ist ein deutscher Studiendirektor im Ruhestand und Schriftsteller.
Neu!!: 16. Dezember und Friedrich Denk · Mehr sehen »
Friedrich II. (Preußen)
Der „Alte Fritz“: Friedrich II. im Alter von 68 Jahren (Gemälde von Anton Graff, 1781) Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Kurfürst von Brandenburg.
Neu!!: 16. Dezember und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm Schnitzler
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Friedrich „Fritz“ Wilhelm Schnitzler (* 16. Dezember 1928 in Ohnastetten; † 15. Juli 2011 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Verbandsfunktionär, Politiker der CDU, Unternehmer, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Intermilch-Gruppe, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Südmilch AG und der Sachsenmilch AG, Vorstandsvorsitzender der Südmilch AG, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der Bezirksmilchverwertung Reutlingen e. G.
Neu!!: 16. Dezember und Friedrich Wilhelm Schnitzler · Mehr sehen »
Fritz Balogh
Fritz Balogh (* 16. Dezember 1920 in Bratislava; † 14. Januar 1951 nahe Nersingen bei Ulm) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Fritz Balogh · Mehr sehen »
Fuji (Vulkan)
Der Fuji (eingedeutscht: Fudschi; Duden: Fujiyama, Fudschijama) ist ein Vulkan und mit Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg Japans.
Neu!!: 16. Dezember und Fuji (Vulkan) · Mehr sehen »
Gabriel Narutowicz
Gabriel Narutowicz Gabriel Narutowicz (* 17. März 1865 in Telšiai (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 16. Dezember 1922 in Warschau; Vorname auch Gabryel) war ein polnischer Wasserbauingenieur und Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Gabriel Narutowicz · Mehr sehen »
Galeria Zachęta
Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen.
Neu!!: 16. Dezember und Galeria Zachęta · Mehr sehen »
Gambino-Familie
Die Gambino-Familie (Gambino Crime Family), einstmals bekannt als Mangano-Familie, ist eine italo-amerikanische Mafiafamilie der amerikanischen Cosa Nostra und eine der sogenannten Fünf Familien von New York City, die dort die organisierte Kriminalität in weiten Teilen beherrschen.
Neu!!: 16. Dezember und Gambino-Familie · Mehr sehen »
Gansu
Gānsù ist eine Provinz der Volksrepublik China.
Neu!!: 16. Dezember und Gansu · Mehr sehen »
Günter Grass
Günter Grass (2006) Günter Grass’ Unterschrift Günter Wilhelm Grass (* 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig als Günter Wilhelm Graß; † 13. April 2015 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker.
Neu!!: 16. Dezember und Günter Grass · Mehr sehen »
Gebhard Leberecht von Blücher
Gebhard Leberecht von Blücher „Marschall Vorwärts“, Gemälde von Emil Hünten Gebhard Leberecht von Blücher Emmerich Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien) war preußischer Generalfeldmarschall und hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan.
Neu!!: 16. Dezember und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »
Gelehrtengesellschaft
Eine Gelehrtengesellschaft ist ein Zusammenschluss wissenschaftlich gebildeter Personen zur Förderung mehrerer akademischer Disziplinen oder mehrerer Klassen von akademischen Disziplinen.
Neu!!: 16. Dezember und Gelehrtengesellschaft · Mehr sehen »
Geophysik
Apollo 17 aus. Die Geophysik ist eine Fachdisziplin der Geowissenschaften und gleichzeitig ein Teilgebiet der Physik.
Neu!!: 16. Dezember und Geophysik · Mehr sehen »
Georg Christian Kessler
Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean-Baptiste-Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) gründete am 1.
Neu!!: 16. Dezember und Georg Christian Kessler · Mehr sehen »
Georg Karl Wisner von Morgenstern
Georg Karl Wisner von Morgenstern (auch Juraj Karlo; * 16. Dezember 1783 in Arad; † 14. Mai 1855 in Zagreb) war Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Georg Karl Wisner von Morgenstern · Mehr sehen »
George Doughty
George Doughty (* 16. Dezember 1918 in Dale Abbey, Derbyshire) ist ein englischer Komponist und Tubist (Euphonium).
Neu!!: 16. Dezember und George Doughty · Mehr sehen »
George Rignold
George Rignold (geboren als George Richard Rignall; * 1839 in Birmingham; † 16. Dezember 1912 in Sydney) war ein australischer Schauspieler englischer Herkunft.
Neu!!: 16. Dezember und George Rignold · Mehr sehen »
George Santayana
George SantayanaGesundbrunnen. Über dem Zitat wurde ein Hinweis auf Videoüberwachung angebracht. George Santayana (* 16. Dezember 1863 in Madrid; † 26. September 1952 in Rom; eigentlich Jorge Augustín Nicolás Ruiz de Santayana) war ein spanischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker.
Neu!!: 16. Dezember und George Santayana · Mehr sehen »
George Whitefield
John Russell: George Whitefield George Whitefield (* 16. Dezember 1714 in Gloucester, England; † 30. September 1770 in Newburyport, Massachusetts) war ein englischer Geistlicher.
Neu!!: 16. Dezember und George Whitefield · Mehr sehen »
Georgi Wassiljewitsch Swiridow
Grabbüste Swiridows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Georgi Wassiljewitsch Swiridow (wiss. Transliteration Georgij Vasil'evič Sviridov; * in Fatesch bei Kursk; † 5. Januar 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Georgi Wassiljewitsch Swiridow · Mehr sehen »
Gerald Hambitzer
Gerald Hambitzer (* 16. Dezember 1957 in Bonn) ist ein deutscher Cembalist, Clavichord- und Hammerklavierspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Gerald Hambitzer · Mehr sehen »
Geschichte Chiles
border Das Gebiet des heutigen Chile ist seit mindestens 12.000 v. Chr.
Neu!!: 16. Dezember und Geschichte Chiles · Mehr sehen »
Geschichte Südafrikas
Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean.
Neu!!: 16. Dezember und Geschichte Südafrikas · Mehr sehen »
Gewerkschaft
Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von in der Regel abhängig Beschäftigten zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.
Neu!!: 16. Dezember und Gewerkschaft · Mehr sehen »
Giambattista Donati
Giambattista Donati Giambattista Donati (auch Giovanni Battista Donati; * 16. Dezember 1826 in Pisa; † 19. September 1873 in Florenz) war ein italienischer Astronom.
Neu!!: 16. Dezember und Giambattista Donati · Mehr sehen »
Giovanni Agnelli senior
Gianni Agnelli und Giovanni Agnelli (Senior), 1940 Giovanni Agnelli (* 13. August 1866 in Villar Perosa; † 16. Dezember 1945 in Turin) war ein italienischer Unternehmer.
Neu!!: 16. Dezember und Giovanni Agnelli senior · Mehr sehen »
Giulio Aquila
Giulio Aquila, eigentlich Julius Spitz, auch Gyula Sas (* 16. Dezember 1893 in Jászberény, Österreich-Ungarn; † 26. August 1943 in Swobodny) war ein ungarischer kommunistischer Funktionär.
Neu!!: 16. Dezember und Giulio Aquila · Mehr sehen »
Go-Momozono
Porträt des Kaisers Go-Momozono Kaiser Go-Momozono (jap. 後桃園天皇; * 5. August 1758; † 16. Dezember 1779) war der 118.
Neu!!: 16. Dezember und Go-Momozono · Mehr sehen »
Grande Armée
La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.
Neu!!: 16. Dezember und Grande Armée · Mehr sehen »
Great White Fleet
Die Route der Großen Weißen Flotte Die Great White Fleet, dt.: Große Weiße Flotte, war ein Verband von 16 Linienschiffen der Atlantikflotte der United States Navy, der auf Veranlassung von Präsident Theodore Roosevelt vom 16.
Neu!!: 16. Dezember und Great White Fleet · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: 16. Dezember und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Grigori Wassiljewitsch Alexandrow
Grabstein Alexandrows mit seinem Relief auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Grigori Wassiljewitsch Alexandrow (wiss. Transliteration Grigorij Vasilʹevič Aleksandrov; eigentlich Grigori Wassiljewitsch Mormonenko (russ. Григорий Васильевич Мормоненко); * in Jekaterinburg; † 16. Dezember 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und -schauspieler sowie Drehbuchautor.
Neu!!: 16. Dezember und Grigori Wassiljewitsch Alexandrow · Mehr sehen »
Großstadtrevier
Das Großstadtrevier ist eine deutsche Fernsehserie, die im Ersten ausgestrahlt wird.
Neu!!: 16. Dezember und Großstadtrevier · Mehr sehen »
Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012
Am 16. Dezember 2012 kam es in der indischen Stadt Delhi zu einer Gruppenvergewaltigung.
Neu!!: 16. Dezember und Gruppenvergewaltigung in Delhi 2012 · Mehr sehen »
Gustaf Aulén
Gustaf Emanuel Hildebrand Aulén (* 15. Mai 1879 in Ljungby; † 16. Dezember 1977) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.
Neu!!: 16. Dezember und Gustaf Aulén · Mehr sehen »
Hans Barion
Hans Barion (* 16. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 15. Mai 1973 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenrechtler.
Neu!!: 16. Dezember und Hans Barion · Mehr sehen »
Hans Dominik (Offizier)
Hans Dominik Signatur von Hans Dominik Hans Dominik (* 7. Mai 1870 in Kulm; † 16. Dezember 1910 auf See, begraben in Berlin-Schöneberg) war Offizier der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun und langjähriger Leiter der Station Jaunde.
Neu!!: 16. Dezember und Hans Dominik (Offizier) · Mehr sehen »
Hans Heinz (Politiker)
Hans Heinz (* 16. Dezember 1951 in Winnenden) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Hans Heinz (Politiker) · Mehr sehen »
Hans Joachim Fröhlich
Hans Joachim Fröhlich (auch Hans-Joachim Fröhlich; * 16. Dezember 1923 in Gelnhausen; † 20. Dezember 2008) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Naturschützer.
Neu!!: 16. Dezember und Hans Joachim Fröhlich · Mehr sehen »
Hans Korte (Offizier)
Hans Korte (* 16. Dezember 1899 in Dannenberg (Elbe); † 8. April 1990 in Utting am Ammersee) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 16. Dezember und Hans Korte (Offizier) · Mehr sehen »
Hans Schaffner
Hans Schaffner Hans Schaffner (* 16. Dezember 1908 in Interlaken; † 26. November 2004 in Bern; heimatberechtigt in Gränichen und Unterseen) war ein Schweizer Politiker (FDP).
Neu!!: 16. Dezember und Hans Schaffner · Mehr sehen »
Hans Watzlik
Hans Watzlik (1944) Watzlik-Kapelle in Tremmelhausen Totenbrett von Hans Watzlik an der sog. Watzlik-Kapelle in Tremmelhausen Hans Watzlik (* 16. Dezember 1879 in Unterhaid, Österreich-Ungarn; † 24. November 1948 in Tremmelhausen) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller.
Neu!!: 16. Dezember und Hans Watzlik · Mehr sehen »
Hansjoachim Walther
Hansjoachim Walther, 1990 Hansjoachim Walther (* 16. Dezember 1939 in Bütow, Hinterpommern; † 17. Januar 2005 in Stützerbach) war ein Mathematiker und deutscher Politiker (DSU, später CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Hansjoachim Walther · Mehr sehen »
Harm Dallmeyer
Kandidatenplakat Harm Dallmeyers zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Harm Dallmeyer (* 16. Dezember 1942 in Eckernförde; † 11. April 1983 in Schleswig) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 16. Dezember und Harm Dallmeyer · Mehr sehen »
Harzburger Front
Gründung der Harzburger Front: Zu erkennen sind Gerret Korsemann, Heinrich Himmler, Ernst Röhm, Kurt von Ulrich, Franz von Hörauf, Adolf Hühnlein, Hermann Göring und Bernhard Rust, im Hintergrund: Karl Leon Du Moulin Eckart und Friedrich Karl von Eberstein, alle NSDAP; zu einem gemeinsamen Foto mit den Deutschnationalen und den Mitgliedern des Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen das zweite Kabinett Brüning.
Neu!!: 16. Dezember und Harzburger Front · Mehr sehen »
Heike Drechsler
Heike Daute bei einem Sportfest in Jena, 1984 Heike Gabriela Drechsler (geb. Daute; * 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Heike Drechsler · Mehr sehen »
Heiligsprechung
Heiligsprechung von P. Gaetano Errico, Sr. Maria Bernarda Bütler, Sr. Alfonsa von der Unbefleckten Empfängnis und Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu ‚ Kanon, verbindliches Verzeichnis‘ von ‚Maßstab, Norm‘) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches und dogmatisches Verfahren, durch das der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass für die Kirche die Gewissheit besteht, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der seligmachenden Gottesschau befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden darf und als solcher verehrt werden soll.
Neu!!: 16. Dezember und Heiligsprechung · Mehr sehen »
Heinrich Joseph Adami
Heinrich Joseph Adami (* 16. Dezember 1807 in Wien; † 30. September 1895 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Zeitungsjournalist.
Neu!!: 16. Dezember und Heinrich Joseph Adami · Mehr sehen »
Heinrich Laakmann (Historiker)
Karl Heinrich Laakmann (* 11. Januar 1892 in Rauza, Livland; † 16. Dezember 1955 in Marburg) war ein deutsch-baltischer Historiker.
Neu!!: 16. Dezember und Heinrich Laakmann (Historiker) · Mehr sehen »
Heinrich VI. (England)
Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).
Neu!!: 16. Dezember und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »
Heinz Rühmann
Heinrich Wilhelm „Heinz“ Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 16. Dezember und Heinz Rühmann · Mehr sehen »
Helden (Film)
Der Film Helden wurde 1958 von Franz Peter Wirth gedreht.
Neu!!: 16. Dezember und Helden (Film) · Mehr sehen »
Helmut Kohl
Helmut Kohl als Bundeskanzler (1989) rechtsHelmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.
Neu!!: 16. Dezember und Helmut Kohl · Mehr sehen »
Henning Bürger
Henning Bürger (* 16. Dezember 1969 in Zeulenroda) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Henning Bürger · Mehr sehen »
Henri Marie Coandă
Henri Marie Coandă 1967 Henri Coandă (moldauische Briefmarke 2000) Henri Marie Coandă (* 7. Juni 1886 in Bukarest; † 25. November 1972 ebenda) war ein rumänischer Physiker und Aerodynamiker.
Neu!!: 16. Dezember und Henri Marie Coandă · Mehr sehen »
Henry Fitzjames
Henry FitzJames, „1.
Neu!!: 16. Dezember und Henry Fitzjames · Mehr sehen »
Henry Taylor (Rennfahrer)
Henry Taylor (* 16. Dezember 1932 in Shefford, Bedfordshire; † 24. Oktober 2013 in Vallauris, Frankreich) war ein britischer Automobilrennfahrer und Geschäftsmann.
Neu!!: 16. Dezember und Henry Taylor (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Herbert Zimmermann (Reporter)
Herbert Antoine Arthur Zimmermann (* 29. November 1917 in Alsdorf; † 16. Dezember 1966 in Hamburg) war ein deutscher Radio-Reporter.
Neu!!: 16. Dezember und Herbert Zimmermann (Reporter) · Mehr sehen »
Hermann Ansorge
Hermann Ansorge (* 27. Dezember 1927 in Adersleben bei Halberstadt; † 16. Dezember 2010 in Görlitz) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Düngung.
Neu!!: 16. Dezember und Hermann Ansorge · Mehr sehen »
Hermann Samson
Hermann Samson (* 4. März 1579 in Riga; † 16. Dezember 1643 ebenda) war ein deutsch-baltischer evangelischer Geistlicher.
Neu!!: 16. Dezember und Hermann Samson · Mehr sehen »
Hermann Vultejus
Hermann Vultejus in jungen Jahren Hermann Vultejus (* 16. Dezember 1555 in Wetter bei Marburg; † 31. Juli 1634 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Begründer des Adelsgeschlechts von Vultée.
Neu!!: 16. Dezember und Hermann Vultejus · Mehr sehen »
Hervé Poulain
Hervé Poulain als Auktionator 2014 BMW 3.0 CSL BMW 320i, gefahren von Hervé Poulain und Marcel Mignot beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1977 Hervé Poulain (* 16. Dezember 1940 in Avranches) ist ein französischer Unternehmer, Auktionator und ehemaliger Autorennfahrer.
Neu!!: 16. Dezember und Hervé Poulain · Mehr sehen »
Hidefumi Denda
Hidefumi Denda (* 16. Dezember 1997 in Ueda) ist ein japanischer Nordischer Kombinierer.
Neu!!: 16. Dezember und Hidefumi Denda · Mehr sehen »
Hiltraud Ast
Hiltraud Ast (* 16. Dezember 1923 in Wien) ist eine österreichische Volkskundlerin und Heimatforscherin.
Neu!!: 16. Dezember und Hiltraud Ast · Mehr sehen »
Hugh Archibald Clarke
Hugh Archibald Clarke (* 18. August 1839 in oder bei Toronto, Ontario; † 16. Dezember 1927 in Philadelphia) war ein kanadischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Hugh Archibald Clarke · Mehr sehen »
Indianer
Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling von 1828 bis 1866; Farblithographie c.1843 Indianer ist die im Deutschen verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Amerikas – ausgenommen die Eskimovölker und Aleuten der arktischen Gebiete – sowie der amerikanischen Pazifikinseln.
Neu!!: 16. Dezember und Indianer · Mehr sehen »
Ingo Abel
Ingo Abel (* 16. Dezember 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler und Sprecher.
Neu!!: 16. Dezember und Ingo Abel · Mehr sehen »
Ingo Wellenreuther
Ingo Wellenreuther (2017) Ingo Wellenreuther (* 16. Dezember 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages und Sportfunktionär.
Neu!!: 16. Dezember und Ingo Wellenreuther · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 16. Dezember und Irak · Mehr sehen »
Isidore Geoffroy Saint-Hilaire
Isidore Geoffroy Saint-Hilaire Isidore Geoffroy Saint-Hilaire (* 16. Dezember 1805 in Paris; † 10. November 1861 ebenda) war ein französischer Zoologe und Ethologe.
Neu!!: 16. Dezember und Isidore Geoffroy Saint-Hilaire · Mehr sehen »
Ivan Kitanović
Ivan Kitanović (* 16. Dezember 1976 in Kruševac, Jugoslawien) ist ein serbischer Kontrabassist.
Neu!!: 16. Dezember und Ivan Kitanović · Mehr sehen »
Ivan Nemet
Ivan Nemet (* 14. April 1943 in Sombor; † 16. Dezember 2007 in Basel) war ein jugoslawisch-schweizerischer Schachspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Ivan Nemet · Mehr sehen »
Iver Hesselberg
Iver Hesselberg Iver Hesselberg (* 16. Dezember 1780 in Bragernes (heute Drammen); † 19. August 1844, in Aker (heute Stadtteil von Oslo)) war ein norwegischer Pfarrer und Dichter.
Neu!!: 16. Dezember und Iver Hesselberg · Mehr sehen »
Iwan Fjodorow
Iwan Fjodorow auf einer sowjetischen Briefmarke Iwan Fjodorow (auch Ivan Fedorovitsch; * zwischen 1510 und 1525 im Raum Moskau; † in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war der erste namentlich bekannte russische Drucker.
Neu!!: 16. Dezember und Iwan Fjodorow · Mehr sehen »
J. B. Smoove
J. B. Smoove (2014) J. B. Smoove (* 16. Dezember 1965 in Plymouth, North Carolina; eigentlich Jerry Brooks) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor.
Neu!!: 16. Dezember und J. B. Smoove · Mehr sehen »
Jacques Fromental Halévy
Jacques Fromental Halévy Jacques François Élie Fromental Halévy (* 27. Mai 1799 in Paris; † 17. März 1862 in Nizza) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Jacques Fromental Halévy · Mehr sehen »
James Nash
James Nash (2011) James Nash (* 16. Dezember 1985 in Milton Keynes) ist ein britischer Autorennfahrer.
Neu!!: 16. Dezember und James Nash · Mehr sehen »
Jane Austen
Jane Austen, gemalt von ihrer Schwester Cassandra, Ausschnitt National Portrait Gallery, London Unterschrift auf Austens Testament von 1817 Jane Austen (* 16. Dezember 1775 in Steventon, Basingstoke and Deane; † 18. Juli 1817 in Winchester) war eine britische Schriftstellerin aus der Zeit des Regency, deren Hauptwerke Stolz und Vorurteil und Emma zu den Klassikern der englischen Literatur gehören.
Neu!!: 16. Dezember und Jane Austen · Mehr sehen »
Japanische Invasion Borneos
Die Japanische Invasion Borneos fand vom 16.
Neu!!: 16. Dezember und Japanische Invasion Borneos · Mehr sehen »
Jaroměr Hendrich Imiš
Jaroměr Hendrich Imiš Hendrich Imiš, deutscher Name Heinrich Immisch (* 16. Dezember 1819 in Buchwalde, Oberlausitz; † 12. Dezember 1897 in Göda) war ein evangelischer Pfarrer und Kulturpolitiker der Sorben.
Neu!!: 16. Dezember und Jaroměr Hendrich Imiš · Mehr sehen »
Jason Young (Eishockeyspieler)
Jason Young (* 16. Dezember 1972 in Greater Sudbury, Ontario) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der bis 2010 bei den Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga spielte.
Neu!!: 16. Dezember und Jason Young (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »
Ján Smrek
Ján Smrek Ján Smrek (* 16. Dezember 1898 in Zemianske Lieskové, Österreich-Ungarn, heute Teil von Melčice-Lieskové, Slowakei; † 8. Dezember 1982 in Bratislava) war ein slowakischer Schriftsteller und Herausgeber.
Neu!!: 16. Dezember und Ján Smrek · Mehr sehen »
János Székely (Schriftsteller)
János Székely, in Deutschland stets als Hans Szekely arbeitend, (* 7. Juli 1901 in Budapest; † 16. Dezember 1958 in Ost-Berlin) war ein ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 16. Dezember und János Székely (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Jörg Aufenanger
Jörg Aufenanger (* 16. Dezember 1945 in Wuppertal) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.
Neu!!: 16. Dezember und Jörg Aufenanger · Mehr sehen »
Jean Abraham Chrétien Oudemans
Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884) Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam; † 14. Dezember 1906 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom.
Neu!!: 16. Dezember und Jean Abraham Chrétien Oudemans · Mehr sehen »
Jean de Montrémy
Von Jean de Montrémy konstruierter Monopole X86 Jean de Montrémy (* 18. Mai 1913; † 16. Dezember 1998) war ein französischer Autorennfahrer, Motorsportfunktionär und Rennwagenkonstrukteur.
Neu!!: 16. Dezember und Jean de Montrémy · Mehr sehen »
Jean-Bertrand Aristide
Jean-Bertrand Aristide (links) mit US-Präsident Bill Clinton, 1994 Jean-Bertrand Aristide (* 15. Juli 1953 in Port-Salut) war zwischen 1990 und 2004 mehrmals Staatspräsident der Republik Haiti.
Neu!!: 16. Dezember und Jean-Bertrand Aristide · Mehr sehen »
Jean-Josaphat Gagnier
Jean-Josaphat Gagnier (* 2. Dezember 1885 in Montreal; † 16. Dezember 1949 ebenda) war ein kanadischer Dirigent und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Jean-Josaphat Gagnier · Mehr sehen »
Jeff Carson
Jeff Carson (* 16. Dezember 1963 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger.
Neu!!: 16. Dezember und Jeff Carson · Mehr sehen »
Jegor Timurowitsch Gaidar
Jegor Gaidar am 13. März 2008 Jegor Timurowitsch Gaidar (* 19. März 1956 in Moskau; † 16. Dezember 2009 in Odinzowo) war ein russischer Politiker und Ökonom.
Neu!!: 16. Dezember und Jegor Timurowitsch Gaidar · Mehr sehen »
Jehudit Naot
Jehudit Naot, 2003 Jehudit Naot (‎; * 4. April 1944 in Kirjat Chaim, Völkerbundsmandat für Palästina; † 16. Dezember 2004 in Haifa, Israel) war eine israelische Biologin und Politikerin.
Neu!!: 16. Dezember und Jehudit Naot · Mehr sehen »
Jimmy Carter
Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 16. Dezember und Jimmy Carter · Mehr sehen »
Joe Absolom
Joe Absolom (* 16. Dezember 1978 in London; gebürtig Joseph Absolom) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Joe Absolom · Mehr sehen »
Joe Farrell
Joe Farrell (1985) Joseph Carl Firrantello, auch Giuseppi Carl Firrantello (* 16. Dezember 1937 in Chicago Heights, Illinois; † 10. Januar 1986 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte).
Neu!!: 16. Dezember und Joe Farrell · Mehr sehen »
Joe Fonda
Joe Fonda mit der ''Nu Band'' am 23. Januar 2005 im Club W71 Joe Fonda (* 16. Dezember 1954 in Amsterdam/New York) ist ein US-amerikanischer Jazzbassist.
Neu!!: 16. Dezember und Joe Fonda · Mehr sehen »
Johann Eduard Wappäus
Grabstätte Wappäus’ auf dem Göttinger Albanikirchhof Johann Eduard Wappäus (* 17. Mai 1812 in Hamburg; † 16. Dezember 1879 in Göttingen) war ein deutscher Geograph und Statistiker.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Eduard Wappäus · Mehr sehen »
Johann Friedrich Abegg (Theologe)
Johann Friedrich Abegg. Johann Friedrich Abegg (* 30. November 1765 in Roxheim; † 16. Dezember 1840 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Friedrich Abegg (Theologe) · Mehr sehen »
Johann Friedrich Hertel
Johann Friedrich Hertel, Pseudonym Albanus de Spineto, (* 16. Dezember 1667 in Jena; † 12. Januar 1743 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Friedrich Hertel · Mehr sehen »
Johann II. Kasimir
Johann II.
Neu!!: 16. Dezember und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »
Johann Michael Bossard
Johann Michael Bossard (* 16. Dezember 1874 in Zug, Schweiz; † 27. März 1950 in Jesteburg, Landkreis Harburg, Niedersachsen) war ein schweizerischer Bildhauer.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Michael Bossard · Mehr sehen »
Johann Nestroy
Johann Nepomuk Nestroy Johann Nepomuk Eduard Ambrosius Nestroy (* 7. Dezember 1801 in Wien; † 25. Mai 1862 in Graz) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger (Bass).
Neu!!: 16. Dezember und Johann Nestroy · Mehr sehen »
Johann Radon
Johann Radon etwa 1920 Johann Radon (* 16. Dezember 1887 in Tetschen; † 25. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Radon · Mehr sehen »
Johann Tobias Krebs (Altphilologe)
Johann Tobias Krebs (* 16. Dezember 1718 in Buttstädt; † 6. April 1782 in Grimma) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Tobias Krebs (Altphilologe) · Mehr sehen »
Johann Wilhelm Ritter
Johann Wilhelm Ritter Johann Wilhelm Ritter (* 16. Dezember 1776 in Samitz bei Haynau, Schlesien; † 23. Januar 1810 in München) war ein deutscher Physiker und Philosoph der Frühromantik.
Neu!!: 16. Dezember und Johann Wilhelm Ritter · Mehr sehen »
Johanna Schubert
Johanna Schubert Johanna Schubert (* 16. Dezember 1963 in Gerolzhofen, Bayern) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Johanna Schubert · Mehr sehen »
Johannes Semler (Politiker, 1898)
Johannes Ferdinand Semler (* 16. Dezember 1898 in Hamburg; † 31. Januar 1973 in München) war ein deutscher Politiker der CSU.
Neu!!: 16. Dezember und Johannes Semler (Politiker, 1898) · Mehr sehen »
Johannes VIII. (Papst)
Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war Papst von 872 bis 882.
Neu!!: 16. Dezember und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »
Johannes XII. (Papst)
Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16.
Neu!!: 16. Dezember und Johannes XII. (Papst) · Mehr sehen »
John Abercrombie (Musiker)
John Abercrombie (2008) John Abercrombie (* 16. Dezember 1944 in Port Chester, New York; † 22. August 2017 in Cortland, New YorkDan Ouellette:. In: Down Beat. 23. August 2017) war ein US-amerikanischer Gitarrist.
Neu!!: 16. Dezember und John Abercrombie (Musiker) · Mehr sehen »
John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport (IATA: JFK, ICAO: KJFK) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York und liegt im Stadtteil Jamaica des Stadtbezirks Queens.
Neu!!: 16. Dezember und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »
John Gotti
Polizeifoto von John Gotti, aufgenommen am 11. Dezember 1990 vom FBI in New York John Gotti (* 27. Oktober 1940; † 10. Juni 2002 in Springfield, Missouri) war ein hochrangiger Mobster in New York City und Oberhaupt der Gambino-Familie.
Neu!!: 16. Dezember und John Gotti · Mehr sehen »
John Morrison, 1. Baron Margadale
John Granville Morrison, 1.
Neu!!: 16. Dezember und John Morrison, 1. Baron Margadale · Mehr sehen »
John Selden
John Selden John Selden (* 16. Dezember 1584 in Salvington, Sussex; † 30. November 1654 in Whitefriars) war ein englischer Universalgelehrter.
Neu!!: 16. Dezember und John Selden · Mehr sehen »
Johnny Hammond Smith
Johnny „Hammond“ Smith (* 16. Dezember 1933 in Louisville, Kentucky; † 4. Juni 1997) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und -komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Johnny Hammond Smith · Mehr sehen »
Johnny Moss
Johnny Moss (* 14. Mai 1907 in Marshall, Texas; † 16. Dezember 1995 in Odessa, Texas) war ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Johnny Moss · Mehr sehen »
José Miguel Blanco
José Miguel Blanco José Miguel Blanco Gavilán (* 16. Dezember 1839 in Santiago de Chile; † 4. Februar 1897 ebenda) war ein chilenischer Bildhauer.
Neu!!: 16. Dezember und José Miguel Blanco · Mehr sehen »
José Shaffer
José Alberto Shaffer (* 16. Dezember 1985 in Córdoba, Argentinien) ist ein argentinischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspielers.
Neu!!: 16. Dezember und José Shaffer · Mehr sehen »
Josef von Nazaret
Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Caspar Jele, Hl. Josef mit dem Jesusknaben (1848): Josef mit Lilie Bartolomé Esteban Murillo, Die heilige Familie mit dem Johannesknaben (zwischen 1655 und 1660): im Hintergrund Josef als Handwerker Josef von Nazaret ist im Neuen Testament Bräutigam Marias, der Mutter Jesu.
Neu!!: 16. Dezember und Josef von Nazaret · Mehr sehen »
Juan Demóstenes Arosemena Barreati
Juan Demóstenes Arosemena Barreati (* 24. Juni 1879 in Panama-Stadt; † 16. Dezember 1939 in Penonomé, Provinz Coclé) war der 17.
Neu!!: 16. Dezember und Juan Demóstenes Arosemena Barreati · Mehr sehen »
Julia Klöckner
Julia Klöckner (2017) Julia Klöckner (* 16. Dezember 1972 in Bad Kreuznach) ist eine deutsche Politikerin (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Julia Klöckner · Mehr sehen »
Juri Schewzow
Juri Schewzow (/Juri Anatoljewitsch Schewzow; eigentlich /Jury Schauzou; * 16. Dezember 1959 in Sluzk, Weißrussische SSR, UdSSR) ist ein weißrussischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler der Sowjetunion.
Neu!!: 16. Dezember und Juri Schewzow · Mehr sehen »
Jyoti Amge
Jyoti Amge, 2011 Jyoti Amge (* 16. Dezember 1993 in Nagpur, Maharashtra) ist eine indische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Jyoti Amge · Mehr sehen »
Karen Tuttle
Karen Tuttle (* 28. März 1920 in Lewiston, Idaho; † 16. Dezember 2010 in Philadelphia) war eine US-amerikanische Bratschistin und Musikpädagogin.
Neu!!: 16. Dezember und Karen Tuttle · Mehr sehen »
Karl Goldmark
Karl Goldmark Karl Goldmark (* 18. Mai 1830 in Keszthely, Königreich Ungarn im Kaisertum Österreich; † 2. Jänner 1915 in Wien), war ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger.
Neu!!: 16. Dezember und Karl Goldmark · Mehr sehen »
Karl Gutzkow
Karl Gutzkow, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1844 Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (* 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland.
Neu!!: 16. Dezember und Karl Gutzkow · Mehr sehen »
Karl Ludwig von Baden
Erbprinz Karl Ludwig von Baden Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt Karl Ludwig (* 14. Februar 1755 in Karlsruhe; † 16. Dezember 1801 in Arboga, Schweden) war Erbprinz von Baden.
Neu!!: 16. Dezember und Karl Ludwig von Baden · Mehr sehen »
Karl-Heinz Kurras
Karl-Heinz Kurras als Angeklagter vor Gericht (1967) Karl-Heinz Kurras (* 1. Dezember 1927 in Barten, Ostpreußen; † 16. Dezember 2014 in Berlin) war ein deutscher, in West-Berlin tätiger Polizeibeamter.
Neu!!: 16. Dezember und Karl-Heinz Kurras · Mehr sehen »
Kasachstan
Kasachstan (Transkription: Qasaqstan;, Transkription: Kasachstan) ist ein Binnenstaat zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und dem Altai-Gebirge im Osten.
Neu!!: 16. Dezember und Kasachstan · Mehr sehen »
Kathedrale Notre-Dame de Paris
Westfassade der Kathedrale Notre-Dame Die Kathedrale von Südosten Nahansicht von Notre-Dame Die katholische Kirche Notre-Dame de Paris („Unsere Liebe Frau von Paris“) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.
Neu!!: 16. Dezember und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »
Kenneth Bulmer
Henry Kenneth Bulmer (* 14. Januar 1921 in London, England; † 16. Dezember 2005 in Tunbridge Wells, Kent) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem mit Science-Fiction- und Fantasy-Romanen bekannt wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Kenneth Bulmer · Mehr sehen »
Kenneth Gilbert
Kenneth Gilbert (* 16. Dezember 1931 in Montreal) ist ein kanadischer Cembalist.
Neu!!: 16. Dezember und Kenneth Gilbert · Mehr sehen »
Kernreaktor
EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.
Neu!!: 16. Dezember und Kernreaktor · Mehr sehen »
KfW
Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands.
Neu!!: 16. Dezember und KfW · Mehr sehen »
Kinsley S. Bingham
Kinsley Bingham Kinsley Scott Bingham (* 16. Dezember 1808 in Camillus, Onondaga County, New York; † 5. Oktober 1861 in Green Oak, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1855 bis 1859 der elfte Gouverneur des Bundesstaates Michigan, den er außerdem in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 16. Dezember und Kinsley S. Bingham · Mehr sehen »
Kirchenlehrer
Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Einband von „Das Leben der Heiligen Gottes“, in den Ecken Darstellungen der vier ersten Kirchenlehrer der lateinischen Kirche Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.
Neu!!: 16. Dezember und Kirchenlehrer · Mehr sehen »
Kołobrzeg
Kołobrzeg, deutsch Kolberg, früher Colberg, ist eine Hafenstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Neu!!: 16. Dezember und Kołobrzeg · Mehr sehen »
Konföderierte Staaten von Amerika
Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA) waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.
Neu!!: 16. Dezember und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »
Konstanze Feindt Eißner
Konstanze Feindt Eißner (* 16. Dezember 1966 in Dresden) ist eine deutsche Bildhauerin und Zeichnerin.
Neu!!: 16. Dezember und Konstanze Feindt Eißner · Mehr sehen »
Kopalnia Węgla Kamiennego Wujek
Das Steinkohlenbergwerk „Wujek“ (poln. Kopalnia Węgla Kamiennego Wujek: Onkel, Oheim; deswegen deutsch Oheimgrube) ist ein zur Katowicki Holding Węglowy gehörendes polnisches Kohlebergwerk in Katowice.
Neu!!: 16. Dezember und Kopalnia Węgla Kamiennego Wujek · Mehr sehen »
Krigsskolen
Krigsskolen ist die Militärakademie der Norwegischen Armee in Oslo.
Neu!!: 16. Dezember und Krigsskolen · Mehr sehen »
Kristie Boogert
Kristie Boogert (* 16. Dezember 1973 in Rotterdam) ist eine ehemalige niederländische Tennisspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Kristie Boogert · Mehr sehen »
Krysten Ritter
Krysten Ritter auf der Comic-Con in San Diego 2017 Krysten Alyce Ritter (* 16. Dezember 1981 in Bloomsburg, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und ein ehemaliges Model.
Neu!!: 16. Dezember und Krysten Ritter · Mehr sehen »
Krzysztof Baculewski
Krzysztof Baculewski (* 16. Dezember 1950 in Warschau) ist ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Krzysztof Baculewski · Mehr sehen »
Kurt Böckmann
Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 Kurt Böckmann (* 16. Dezember 1929 in Ludwigshafen am Rhein; † 21. September 2008 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Kurt Böckmann · Mehr sehen »
Kurt Gscheidle
Kurt Gscheidle (* 16. Dezember 1924 in Stuttgart; † 22. Februar 2003 in Saarbrücken) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 16. Dezember und Kurt Gscheidle · Mehr sehen »
Kurt Kelm
Kurt Kelm (* 1. Dezember 1925 in Łódź; † 16. Dezember 2009 in Oranienburg) war ein deutscher Übersetzer.
Neu!!: 16. Dezember und Kurt Kelm · Mehr sehen »
Lago Riñihue
Lago Riñihue ist ein großer See im Süden Chiles.
Neu!!: 16. Dezember und Lago Riñihue · Mehr sehen »
LaGuardia Airport
Der LaGuardia Airport (IATA-Code: LGA, ICAO-Code: KLGA auch als New York-LaGuardia bekannt) ist ein internationaler Verkehrsflughafen der amerikanischen Großstadt New York City.
Neu!!: 16. Dezember und LaGuardia Airport · Mehr sehen »
Large Hadron Collider
Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.
Neu!!: 16. Dezember und Large Hadron Collider · Mehr sehen »
Las posadas
Kinder in Oaxaca feiern Las Posadas mit einer traditionellen, sternförmigen Piñata. Die Posadas sind vorweihnachtliche Feiern, die in Lateinamerika, Mexiko und auch im Südwesten der USA ab dem 16.
Neu!!: 16. Dezember und Las posadas · Mehr sehen »
Laurens van der Post
Laurens Jan van der Post Memorial Center in Philippolis, Südafrika Sir Laurens Jan van der Post CBE (* 13. Dezember 1906 in Philippolis, Südafrika; † 16. Dezember 1996 in London) war ein südafrikanisch-britischer Schriftsteller, der sich gegen die Apartheid engagierte.
Neu!!: 16. Dezember und Laurens van der Post · Mehr sehen »
Lawrence Edward Watkin
Lawrence Edward Watkin (* 9. Dezember 1901 in New York City; † 16. Dezember 1981 in San Joaquin County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 16. Dezember und Lawrence Edward Watkin · Mehr sehen »
L’éclair
L’éclair (deutsch: Der Blitz) ist eine dreiaktige Oper des Komponisten Jacques Fromental Halévy.
Neu!!: 16. Dezember und L’éclair · Mehr sehen »
László Tőkés
László Tőkés, 2010 László Tőkés (* 1. April 1952 in Cluj) ist ein Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien und evangelisch-reformierter Geistlicher, der als Auslöser für die rumänische Revolution gilt.
Neu!!: 16. Dezember und László Tőkés · Mehr sehen »
Léo Delibes
Léo Delibes oder Clément Philibert Léo Delibes (* 21. Februar 1836 bei Saint-Germain-du-Val (Département Sarthe); † 16. Januar 1891 in Paris) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Léo Delibes · Mehr sehen »
Léon Walras
Léon Walras Marie-Esprit-Léon Walras (* 16. Dezember 1834 in Évreux, Normandie; † 5. Januar 1910 in Clarens, heute Montreux, Schweiz) war ein französischer Ökonom.
Neu!!: 16. Dezember und Léon Walras · Mehr sehen »
Lee Van Cleef
Lee Van Cleef (rechts) Lee Van Cleef (* 9. Januar 1925 in Somerville, New Jersey; † 16. Dezember 1989 in Oxnard, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Lee Van Cleef · Mehr sehen »
Leonhard Adam
Leonhard Adam (* 16. Dezember 1891 in Berlin; † 9. September 1960 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ethnologe.
Neu!!: 16. Dezember und Leonhard Adam · Mehr sehen »
Leonhard Adler
Leonhard Maria Adler (* 4. August 1882 in Mailand, Italien; † 16. Dezember 1965 ebenda) war ein österreichisch-deutscher Ingenieur, Politiker und Ordenspriester.
Neu!!: 16. Dezember und Leonhard Adler · Mehr sehen »
Leopold I. (Belgien)
Leopold I. (Foto um 1865) König Leopold I. (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg in Coburg) Leopold I. – gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Leopold Georg Christian Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog in Sachsen – (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier.
Neu!!: 16. Dezember und Leopold I. (Belgien) · Mehr sehen »
Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)
Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.
Neu!!: 16. Dezember und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »
Les Leston
Alfred Lazarus Fingleston (* 16. Dezember 1920 in Nottingham; † 13. Mai 2012), besser bekannt als Les Leston, war ein britischer Autorennfahrer.
Neu!!: 16. Dezember und Les Leston · Mehr sehen »
Lesley Stahl
Lesley Stahl (2008) Lesley R. Stahl (* 16. Dezember 1941 in Lynn, Massachusetts) ist eine US-amerikanische TV-Journalistin.
Neu!!: 16. Dezember und Lesley Stahl · Mehr sehen »
Leukämie
Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“; wörtlich also „Weißblütigkeit“), im Deutschen auch als (weißer) Blutkrebs bezeichnet, ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.
Neu!!: 16. Dezember und Leukämie · Mehr sehen »
Lieke Martens
Lieke Elisabeth Petronella Martens (* 16. Dezember 1992 in Nieuw Bergen) ist eine niederländische Fußballspielerin, die aktuell beim FC Barcelona spielt.
Neu!!: 16. Dezember und Lieke Martens · Mehr sehen »
Lillian Disney
Lilian Bounds (1951) Lillian Marie Disney (* 15. Februar 1899 in Spalding, Idaho als Lillian Marie Bounds; † 16. Dezember 1997 in Holmby Hills, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Philanthropin und Witwe des Filmproduzenten Walt Disney (1901 bis 1966).
Neu!!: 16. Dezember und Lillian Disney · Mehr sehen »
Linienschiff
Spießrutenlauf von Wyborg 1790, am linken Bildrand bis zum Horizont unter Segeln in Linie stehende Segelkriegsschiffe. Gemälde von ''Ivan Konstantinovič Ajvazovskij'' aus dem Jahr 1846 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.
Neu!!: 16. Dezember und Linienschiff · Mehr sehen »
Liselotte Pulver
Liselotte Pulver, 1971 Liselotte Schmid-Pulver, weithin bekannt als Lilo Pulver (* 11. Oktober 1929 in Bern), ist eine Schweizer Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Liselotte Pulver · Mehr sehen »
Liv Ullmann
Liv Ullmann auf dem Toronto International Film Festival 2014 Liv Johanne Ullmann (* 16. Dezember 1938 in Tokio, Japan) ist eine norwegische Schauspielerin und Regisseurin.
Neu!!: 16. Dezember und Liv Ullmann · Mehr sehen »
Lockheed Super Constellation
Curtiss Wright R-3350 TC-18 Triebwerk D-ALIN der Lufthansa. Die Maschine brachte 1955 Kanzler Adenauer zu den Verhandlungen über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen nach Moskau Lockheed L-1049 am Münchner Flughafen Eine L-1049 im Flug Die Lockheed Super Constellation (umgangssprachlich Super Connie) war, wie das Vorgängermodell Constellation, ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, das auch für militärische Zwecke verwendet wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Lockheed Super Constellation · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: 16. Dezember und London · Mehr sehen »
Lordprotektor
Cromwelltaler des Lordprotektors von 1658 – der Stempelriss wurde mit der Enthauptung nach seinem Tod in Verbindung gebracht Der englische Titel Lordprotektor (engl.: Lord Protector, „Schutzherr“), ursprünglich auf Regenten angewandt, bezeichnete während der kurzen republikanischen Phase der britischen Geschichte das Staatsoberhaupt des Commonwealth von England, Schottland und Irland.
Neu!!: 16. Dezember und Lordprotektor · Mehr sehen »
Louis Nels
Louis Nels (* 16. Dezember 1855; † 13. November 1910 in Neuerburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichskommissar von Deutsch-Südwestafrika (1890–1891).
Neu!!: 16. Dezember und Louis Nels · Mehr sehen »
Louis-Barthélémy Pradher
Louis-Barthélémy Pradher Louis-Barthélémy Pradher (* 16. Dezember 1782 in Paris; † 19. Oktober 1843 in Gray (Haute-Saône)) war ein französischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Louis-Barthélémy Pradher · Mehr sehen »
Ludwig August Lebrun
Ludwig August Lebrun (* 2. Mai 1752 in Mannheim; † 16. Dezember 1790 in Berlin) war ein deutscher Oboist und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Ludwig August Lebrun · Mehr sehen »
Mafia
Mafia war ursprünglich die Bezeichnung für einen streng hierarchischen Geheimbund, der seine Macht durch Erpressung, Gewalt und politische Einflussnahme zu festigen und auszubauen versucht und seine Wurzeln im Sizilien des 19. Jahrhunderts hat.
Neu!!: 16. Dezember und Mafia · Mehr sehen »
Mahabad
Mahabad ist eine kurdisch geprägte Stadt im Nordwesten des Irans in der Provinz West-Aserbaidschan und Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes.
Neu!!: 16. Dezember und Mahabad · Mehr sehen »
Manhattan
Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist eine Insel an der Mündung des Hudson River, einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.
Neu!!: 16. Dezember und Manhattan · Mehr sehen »
Manuel Barrueco
Manuel Barrueco Manuel Barrueco (* 16. Dezember 1952 in Santiago de Cuba) ist ein kubanischer Klassischer Gitarrist.
Neu!!: 16. Dezember und Manuel Barrueco · Mehr sehen »
Marc Augier
Marc Augier (* 19. März 1908 in Bordeaux; † 16. Dezember 1990 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Abenteurer und Alpinist, der im besetzten Frankreich mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierte und nach dem Krieg in Argentinien und Frankreich einflussreich war.
Neu!!: 16. Dezember und Marc Augier · Mehr sehen »
Margaret Mead
Guilt'' auf dem „Second Inter­natio­nal Sym­posium on Fee­lings and Emo­tions“ in den USA Margaret Mead (* 16. Dezember 1901 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. November 1978 in New York) war eine US-amerikanische Ethnologin (cultural anthropologist).
Neu!!: 16. Dezember und Margaret Mead · Mehr sehen »
Marinus I.
Marinus I. (mitunter irrtümlicherweise auch Martin II. genannt; * in Gallese; † 15. Mai 884 in Rom) war von 882 bis zu seinem Tode Papst.
Neu!!: 16. Dezember und Marinus I. · Mehr sehen »
Mariza (Sängerin)
ZMF 2015 ZMF 2015 Mariza im Jahr 2004 Marisa dos Reis Nunes (* 16. Dezember 1973 in Lourenço Marques, Mosambik) ist der Geburtsname der portugiesischen Fado-Sängerin Mariza.
Neu!!: 16. Dezember und Mariza (Sängerin) · Mehr sehen »
Marjorie Westbury
Marjorie Westbury (* 18. Juni 1905 in Oldbury, Worcestershire; † 16. Dezember 1989 in Maresfield bei Uckfield, Sussex) war eine britische Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin.
Neu!!: 16. Dezember und Marjorie Westbury · Mehr sehen »
Mark Adler (Mathematiker)
Mark Alan Adler (* 16. Dezember 1950) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.
Neu!!: 16. Dezember und Mark Adler (Mathematiker) · Mehr sehen »
Mark Kopytman
Mark Kopytman (* 6. Dezember 1929 in Kamjanez-Podilskyj; † 16. Dezember 2011) war ein israelischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Mark Kopytman · Mehr sehen »
Mark Patterson
Mark Patterson im Cockpit eines Riley Mk.XX 2008 Mark Patterson im Dyson-Racing-Lola B11/66 beim Petit Le Mans 2012 Mark Patterson (* 16. Dezember 1951 in Port Elizabeth) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Autorennfahrer südafrikanischer Abstammung.
Neu!!: 16. Dezember und Mark Patterson · Mehr sehen »
Marshallplan
Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (kurz ERP) genannt, war ein großes Konjunkturprogramm der Vereinigten Staaten von Amerika, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa und den USA zugute kam.
Neu!!: 16. Dezember und Marshallplan · Mehr sehen »
Martha Carson
Martha Carson (* 19. Mai 1921 in Neon, Kentucky, als Irene Amburgey; † 16. Dezember 2004 in Nashville, Tennessee) war eine US-amerikanische Country-Gospel-Musikerin.
Neu!!: 16. Dezember und Martha Carson · Mehr sehen »
Maruschka Detmers
Detmers als Werbemodell Maruschka Detmers (* 16. Dezember 1962 in Schoonebeek) ist eine niederländische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Maruschka Detmers · Mehr sehen »
Mats Hummels
Mats Julian Hummels (* 16. Dezember 1988 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Fußballspieler auf der Position des Innenverteidigers.
Neu!!: 16. Dezember und Mats Hummels · Mehr sehen »
Max Keller (Komponist)
Max Keller sitzt zwischen Constanze Mozart (links) und seiner Frau Josefa (Daguerreotypie von 1840) Max Keller (* 7. Oktober 1770 in Trostberg, Oberbayern; † 16. Dezember 1855 in Altötting) war ein deutscher Komponist und Organist.
Neu!!: 16. Dezember und Max Keller (Komponist) · Mehr sehen »
Melitta Otto-Alvsleben
Melitta Otto-Alvsleben, Brustbild Melitta Otto-Alvsleben, Brustbild Melita Alvsleben, Kniestück Henriette Melitta Otto-Alvsleben, auch Melita Alvsleben, (* 16. Dezember 1842 in Dresden; † 13. Januar 1893 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.
Neu!!: 16. Dezember und Melitta Otto-Alvsleben · Mehr sehen »
Memel
Die Memel ((Njoman), (Neman), polnisch Niemen) ist ein 937 km langer Strom, der von Weißrussland über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.
Neu!!: 16. Dezember und Memel · Mehr sehen »
Michael Bajus
Michael Bajus (eigentlich Michael de Bay; * 1513 in Melin im Hennegau; † 16. Dezember 1589 in Löwen) war einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert.
Neu!!: 16. Dezember und Michael Bajus · Mehr sehen »
Michael Birkeland
Michael Birkeland Michael (auch Mikael) Birkeland (* 16. Dezember 1830 in Egersund; † 24. Mai 1896 in Kristiania) war ein norwegischer Reichsarchivar, Historiker und Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Michael Birkeland · Mehr sehen »
Michelle Smith
Michelle Smith (* 16. Dezember 1969 in Rathcoole, County Dublin), jetzt eher unter ihrem Heiratsnamen Michelle de Bruin bekannt, ist eine ehemalige irische Schwimmerin.
Neu!!: 16. Dezember und Michelle Smith · Mehr sehen »
Miranda Otto
Miranda Otto (2012) Miranda Otto (* 16. Dezember 1967 in Brisbane) ist eine australische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Miranda Otto · Mehr sehen »
Mississippi River
Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 16. Dezember und Mississippi River · Mehr sehen »
Mobster
Mobster bezeichnet insbesondere in den USA im engeren Sinne Personen, die im organisierten Verbrechen tätig und Angehörige der italoamerikanischen Cosa Nostra bzw.
Neu!!: 16. Dezember und Mobster · Mehr sehen »
Mutsumi Aoki
Mutsumi Aoki (* 16. Dezember 1959 in Saitama) ist eine japanische Künstlerin.
Neu!!: 16. Dezember und Mutsumi Aoki · Mehr sehen »
Mutterkreuz
Das Ehrenkreuz der Deutschen Mutter, kurz Mutterkreuz, wurde am 16.
Neu!!: 16. Dezember und Mutterkreuz · Mehr sehen »
Nakanoshima Kin’ichi
Nakanoshima Kin’ichi (jap. 中能島 欣一; * 16. Dezember 1904; † 19. März 1984) war ein japanischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Nakanoshima Kin’ichi · Mehr sehen »
Nancy Andrews
Nancy Currier Andrews bei filmreference.com (* 16. Dezember 1924 in Minneapolis, Minnesota; † 29. Juli 1989 in Queens, New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Nancy Andrews · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: 16. Dezember und NASA · Mehr sehen »
Nathan Adler
Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, auch genannt Rebb Noosen (geboren am 16. Dezember 1741 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. September 1800 ebenda) war ein deutscher Kabbalist und orthodoxer Rabbiner in Frankfurt am Main.
Neu!!: 16. Dezember und Nathan Adler · Mehr sehen »
National Football League
Die National Football League (NFL) ist eine US-amerikanische Profiliga im American Football.
Neu!!: 16. Dezember und National Football League · Mehr sehen »
Nationalsozialismus
Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.
Neu!!: 16. Dezember und Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Nǃxau
Nǃxau, auch Gcau Coma, früher Gǃkau, (* 16. Dezember 1944 bei Tsumkwe in der Kalahari, Namibia; † zwischen 1. Juli und 5. Juli 2003 in Tsumkwe, Namibia) war ein namibischer Schauspieler aus dem Volk der San.
Neu!!: 16. Dezember und Nǃxau · Mehr sehen »
Neonazismus
Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) ist die Wiederaufnahme nationalsozialistischen Gedankenguts nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.
Neu!!: 16. Dezember und Neonazismus · Mehr sehen »
Neu-Delhi
Neu-Delhi (engl. New Delhi; Hindi नई दिल्ली; Urdu نئی دلی; Panjabi ਨਵੀਂ ਦਿੱਲੀ) ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte.
Neu!!: 16. Dezember und Neu-Delhi · Mehr sehen »
New Madrid
New Madrid ist eine Kleinstadt im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Missouri.
Neu!!: 16. Dezember und New Madrid · Mehr sehen »
New-Madrid-Erdbeben von 1811
Die New Madrid Seismic Zone und die Wabash Valley Seismic Zone. Am 16.
Neu!!: 16. Dezember und New-Madrid-Erdbeben von 1811 · Mehr sehen »
Nicholas Courtney
Nicholas Courtney William Nicholas Stone Courtney (* 16. Dezember 1929 in Kairo, Ägypten; † 22. Februar 2011 in London, England) war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Darstellung des Brigadier Lethbridge-Stewart in der britischen Fernsehserie Doctor Who bekannt war.
Neu!!: 16. Dezember und Nicholas Courtney · Mehr sehen »
Nikos Sampson
Nikos Sampson, eigentlich Nikolaos Georgiades, griechisch Νικόλαος Γεωργιάδης (* 16. Dezember 1935 in Famagusta; † 9. Mai 2001 in Nikosia) war ein zypriotischer Politiker, der extreme griechisch-nationalistische Positionen vertrat.
Neu!!: 16. Dezember und Nikos Sampson · Mehr sehen »
Nino Bixio
Nino Bixio Nino Bixio (eigentlich Gerolamo Tommaso; * 2. Oktober 1821 in Genua; † 16. Dezember 1873 in Aceh, Sumatra) war ein italienischer Freiheitskämpfer und Kampfgenosse Garibaldis.
Neu!!: 16. Dezember und Nino Bixio · Mehr sehen »
Noël Coward
Noël Coward (1963) Noël Coward (ca. 1914) Noël Coward (1972) Sir Noël Pierce Coward (* 16. Dezember 1899 in Teddington, Middlesex, England; † 26. März 1973 bei Oracabessa, Jamaika) war ein britischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Noël Coward · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: 16. Dezember und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nobuyuki Aihara
Nobuyuki Aihara (jap. 相原 信行, Aihara Nobuyuki; * 16. Dezember 1934 in Takasaki; † 16. Juli 2013) war ein japanischer Geräteturner.
Neu!!: 16. Dezember und Nobuyuki Aihara · Mehr sehen »
Norbert Schlottmann
Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 1975 Norbert Andreas Schlottmann (* 16. Dezember 1930 in Herne; † 11. Januar 2004 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Norbert Schlottmann · Mehr sehen »
O. J. Simpson
Orenthal James Simpson (* 9. Juli 1947 in San Francisco, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler und Schauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und O. J. Simpson · Mehr sehen »
O. W. Fischer
O.
Neu!!: 16. Dezember und O. W. Fischer · Mehr sehen »
Ochiai Naobumi
Ochiai Naobumi (jap. 落合 直文; eigentl.: Ayukai Morimitsu (鮎貝 盛光); * 22. Dezember 1861; † 16. Dezember 1903) war ein japanischer Lyriker und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 16. Dezember und Ochiai Naobumi · Mehr sehen »
Olaf Dinné
Olaf Dinné (2005) Olaf Dinné (* 16. Dezember 1935) ist ein ehemaliger bremischer Politiker und war einer der ersten vier Abgeordneten einer grünen Partei in einem deutschen Landesparlament.
Neu!!: 16. Dezember und Olaf Dinné · Mehr sehen »
Oliver Cromwell
Samuel Cooper Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war während der kurzen republikanischen Periode der englischen Geschichte Lordprotektor von England, Schottland und Irland.
Neu!!: 16. Dezember und Oliver Cromwell · Mehr sehen »
Opéra-Comique (Paris)
Massenets Oper ''Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.
Neu!!: 16. Dezember und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »
Opéra-comique (Werkgattung)
Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis im 19. Jahrhundert existierte.
Neu!!: 16. Dezember und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »
Operation Desert Fox
Eine BGM-109 Tomahawk wird von einem Lenkwaffen-Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse während der vierten Angriffswelle auf den Irak abgefeuert. Operation Desert Fox (deutsch: „Unternehmen Wüstenfuchs“) war der militärische Codename für das viertägige Bombardement irakischer Ziele im Zeitraum vom 16.
Neu!!: 16. Dezember und Operation Desert Fox · Mehr sehen »
Operette
Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.
Neu!!: 16. Dezember und Operette · Mehr sehen »
Oscar Gálvez
Oscar Alfredo Gálvez (* 17. August 1913 in Buenos Aires; † 16. Dezember 1989 ebenda) war ein argentinischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Pilot.
Neu!!: 16. Dezember und Oscar Gálvez · Mehr sehen »
Ostpreußen
Ostpreußen war die namensgebende Provinz des Staates Preußen. Als „Königreich Preußen“ lag Ostpreußen außerhalb des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes, bis der nach ihm benannte Staat Preußen 1867/71 im Deutschen Reich aufging. Das ursprüngliche Preußenland war das Stammland der baltischen Prußen. Durch Anordnungen des Kaisers und des Papstes zur Christianisierung und der damit beauftragten Eroberung des Landes durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert entstand der Deutschordensstaat, dessen Territorium auch „Preußen“ genannt wurde. Infolge des Zweiten Friedens zu Thorn verblieb 1466 nur der östliche Teil Preußens unter dem Orden (Prussia Orientalis), während das Fürstbistum Ermland (Warmia) und der abtrünnige westliche Teil (Prussia Occidentalis) autonom wurden und sich dem polnischen König unterstellten (Personalunion). Im Zuge der Reformation wurde der östliche Teil unter dem letzten Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen, Albrecht von Preußen, 1525 als Herzogtum Preußen zum ersten protestantischen Staatswesen in Europa unter Suzeränität des polnischen Königs. Durch die dynastische Vereinigung mit dem Kurfürstentum Brandenburg 1618 wurde es auch Brandenburgisches Preußen genannt. Im Vertrag von Wehlau übergab 1657 der König von Polen seine Suzeränitätsrechte über das Herzogtum Preußen an den Kurfürsten von Brandenburg und seine Nachfahren, die dadurch souveräne Herzöge in Preußen wurden. In der Hauptstadt Königsberg krönte sich 1701 Kurfürst Friedrich III. als Friedrich I. zum König in Preußen. Der Name „Preußen“ ging im Verlauf des 18. Jahrhunderts auf den gesamten Staat der Hohenzollern in ihrer Eigenschaft als Könige von Preußen und Kurfürsten von Brandenburg innerhalb und außerhalb des Heiligen Römischen Reichs über. Nach der Ersten Teilung Polens verfügte König Friedrich II. von Preußen 1772, dass die bisherige Provinz Preußen, erweitert um das Ermland, nach der Vereinigung aller Lande Preußen den vorherigen lateinisch Namen Prussia Orientalis jetzt in Deutsch Ostpreußen erhalten solle und das annektierte Polnisch-Preußen den Namen Westpreußen. Beide Provinzen bildeten mit dem Netzedistrikt in der Preußischen Monarchie zwischen 1772 und 1793 das Königreich Preußen.Zwischen 1793 und 1795 kamen im Zuge der 2. und 3. Teilung Polens zum Königreich Preußen: Südpreußen, Neuostpreußen sowie Neuschlesien hinzu. Später lag das „Königreich“ und damit Ostpreußen außerhalb des Deutschen Bundes. In der Provinz Preußen, zu der Ostpreußen von 1829 bis 1878 gehörte, lagen nach der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und der Gründung des Deutschen Reichs 1871 sowohl dessen nördlichste als auch östlichste Punkte. Nach dem Friedensvertrag von Versailles 1919, der den Kriegszustand des Ersten Weltkriegs beendete, war Ostpreußen zwischen 1920 und 1939 durch den „Polnischen Korridor“ vom übrigen Deutschland territorial abgetrennt. Durch das Potsdamer Abkommen kam das nördliche Ostpreußen einschließlich der Provinzhauptstadt Königsberg nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 unter vorläufige Verwaltung der Sowjetunion und das südliche Ostpreußen unter polnische Verwaltung. Eine endgültige Regelung wurde einem gesamtdeutschen Friedensvertrag vorbehalten. De facto wurde Ostpreußen völkerrechtswidrig administrativ der Volksrepublik Polen beziehungsweise der UdSSR eingegliedert,Siehe z. B. Jochen Abr. Frowein (Hrsg.): Deutschlands aktuelle Verfassungslage: Berichte und Diskussionen auf der Sondertagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin am 27. April 1990. VVDStRL 49 (1990). de Gruyter, Berlin / New York 1990, S. 132 ff.. wobei an die Stelle der nahezu vollständig vertriebenen Bevölkerung Polen bzw. Sowjetbürger traten. Die DDR erkannte die Grenze zu Polen bereits 1950 an, die Bundesrepublik Deutschland zunächst 1972 indirekt. Im Zwei-plus-Vier-Vertrag und dem deutsch-polnischen Grenzvertrag von 1990 erklärten die Vertragspartner die Außengrenzen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland als endgültig für das vereinte Deutschland. Damit gehört der Südteil des früheren äußersten deutschen Ostgebiets auch völkerrechtlich zu Polen und der nördliche als Exklave zum heutigen Russland (damals noch UdSSR).
Neu!!: 16. Dezember und Ostpreußen · Mehr sehen »
Otto Ernst Krasney
Otto Ernst Krasney (* 16. Dezember 1932 in Prag) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Vizepräsident des Bundessozialgerichts.
Neu!!: 16. Dezember und Otto Ernst Krasney · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: 16. Dezember und Pakistan · Mehr sehen »
Parteispende
Als Parteispenden werden Spenden an politische Parteien bezeichnet.
Neu!!: 16. Dezember und Parteispende · Mehr sehen »
Pat Quinn (Politiker)
Unterschrift Patrick Joseph „Pat“ Quinn III (* 16. Dezember 1948 in Hinsdale, DuPage County, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 16. Dezember und Pat Quinn (Politiker) · Mehr sehen »
Paul Castellano
Polizeifoto von Paul Castellano Constantino Paul Castellano (* 20. Juni 1915 in Brooklyn; † 16. Dezember 1985 in Manhattan) war ein hochrangiger Mobster in New York City und Oberhaupt der Gambino-Familie.
Neu!!: 16. Dezember und Paul Castellano · Mehr sehen »
Paul d’Ivry
Paul de Richard d’Ivry (* 4. Februar 1829 in Beaune; † 16. Dezember 1903 in Hyères) war ein französischer Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Paul d’Ivry · Mehr sehen »
Paul van Dyk
Paul van Dyk in Australien, 2007 Paul van Dyk (* 16. Dezember 1971 in Eisenhüttenstadt als Matthias Paul) ist ein deutscher DJ, Musikproduzent und Hörfunkmoderator.
Neu!!: 16. Dezember und Paul van Dyk · Mehr sehen »
Paul von Guilleaume
Paul von Guilleaume (* 11. November 1893 in Köln; † 16. Dezember 1970) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär.
Neu!!: 16. Dezember und Paul von Guilleaume · Mehr sehen »
Paul Wandel
Paul Wandel beim Festakt zur Wiedereröffnung der Berliner Universität am 29. Juli 1946 Paul Wandel (* 16. Februar 1905 in Mannheim; † 3. Juni 1995 in Berlin) war der erste Minister für Volksbildung und Jugend der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Neu!!: 16. Dezember und Paul Wandel · Mehr sehen »
Pazifikkrieg
Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942) USS ''Franklin'' brennend mit Schlagseite nach schweren japanischen Bombentreffern (März 1945) Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 Der Pazifikkrieg fand in Ostasien und im pazifischen Raum statt.
Neu!!: 16. Dezember und Pazifikkrieg · Mehr sehen »
Peschawar
Peschawar (von) ist die Hauptstadt der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa mit rund 3.055.000 Einwohnern (Stand: 2010).
Neu!!: 16. Dezember und Peschawar · Mehr sehen »
Peter Meisinger
Peter Meisinger während eines Bundesligaspiels seiner Mannschaft Peter Meisinger (* 16. Dezember 1954 in Darmstadt) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und -trainer.
Neu!!: 16. Dezember und Peter Meisinger · Mehr sehen »
Philip Allen
Philip Allen Philip Allen (* 1. September 1785 in Providence, Rhode Island; † 16. Dezember 1865 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1851 bis 1853 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.
Neu!!: 16. Dezember und Philip Allen · Mehr sehen »
Philip K. Dick
Philip K. Dick Siebdruck-Porträt von Pete Welsch Philip Kindred Dick (* 16. Dezember 1928 in Chicago, Illinois; † 2. März 1982 in Santa Ana, Kalifornien), Pseudonyme Jack Dowland und Richard Phillips, war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor.
Neu!!: 16. Dezember und Philip K. Dick · Mehr sehen »
Pierre Delanoë
Pierre Delanoë 1982 Pierre Delanoë (* 16. Dezember 1918 in Paris; † 26. Dezember 2006 ebenda; eigentlich Pierre Charles Marcel Napoléon Leroyer) war ein französischer Chansontexter.
Neu!!: 16. Dezember und Pierre Delanoë · Mehr sehen »
Pierre Lachambeaudie
Pierre Lachambeaudie Pierre Lachambeaudie (* 16. Dezember 1806 bei Sarlat; † 7. Juli 1872 in Brunoy bei Paris) war französischer Fabeldichter.
Neu!!: 16. Dezember und Pierre Lachambeaudie · Mehr sehen »
Pierre-Ignace Aubry
Pierre-Ignace Aubry (* 16. Dezember 1796 in Le Bémont; † 10. April 1878 in Saignelégier) war ein Schweizer Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Pierre-Ignace Aubry · Mehr sehen »
Piet Hein (Wissenschaftler)
H. C. Andersen-Statue in Kopenhagen (1983) Piet Hein (* 16. Dezember 1905 in Kopenhagen; † 18. April 1996 auf Fünen) war ein dänischer Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder und Literat.
Neu!!: 16. Dezember und Piet Hein (Wissenschaftler) · Mehr sehen »
Pioneer 6
Pioneer 6 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.
Neu!!: 16. Dezember und Pioneer 6 · Mehr sehen »
Pius XI.
Pius XI., 1930 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war Papst von 1922 bis 1939.
Neu!!: 16. Dezember und Pius XI. · Mehr sehen »
Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski
Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski, im Deutschen manchmal auch Romanzow, (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Rumjancev-Zadunajskij; * in Moskau; † bei Taschan) war ein Feldmarschall der russischen Armee.
Neu!!: 16. Dezember und Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski · Mehr sehen »
Posse
Eine Posse ist ein Bühnenstück, das auf Verwechslungen, ulkigen Zufällen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll.
Neu!!: 16. Dezember und Posse · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember)
Die erste Präsidentschaftswahl in Polen fand am 9.
Neu!!: 16. Dezember und Präsidentschaftswahl in Polen 1922 (9. Dezember) · Mehr sehen »
Presse (Fertigungsmaschine)
Presse mit Säulenführung Kartonagepresse Glätt- und Packpresse Pressen zählen zu Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge.
Neu!!: 16. Dezember und Presse (Fertigungsmaschine) · Mehr sehen »
Provinz Natal
Natal Natal (auf der zweiten Silbe betont) ist eine ehemalige südafrikanische Provinz, die von 1910 bis 1994 bestand.
Neu!!: 16. Dezember und Provinz Natal · Mehr sehen »
Quax, der Bruchpilot
Quax, der Bruchpilot ist ein deutscher Spielfilm aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 16. Dezember und Quax, der Bruchpilot · Mehr sehen »
Rafael Alberti
Rafael Alberti (1978) Rafael Alberti Merello (* 16. Dezember 1902 in El Puerto de Santa María, Provinz Cádiz; † 27. Oktober 1999 in El Puerto de Santa María) war ein spanischer Dichter.
Neu!!: 16. Dezember und Rafael Alberti · Mehr sehen »
Rassismus
Rassismus ist eine Gesinnung oder Ideologie, nach der Menschen aufgrund weniger äußerlicher Merkmale – die eine gemeinsame Abstammung vermuten lassen – als sogenannte „Rasse“ kategorisiert und beurteilt werden.
Neu!!: 16. Dezember und Rassismus · Mehr sehen »
Raumsonde
Lunik 3 (1959) Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.
Neu!!: 16. Dezember und Raumsonde · Mehr sehen »
Reanna Solomon
Reanna Maricha Solomon (* 16. Dezember 1981 in Meneng) ist eine nauruische Gewichtheberin.
Neu!!: 16. Dezember und Reanna Solomon · Mehr sehen »
Reece Oxford
Reece Joel Oxford (* 16. Dezember 1998 in Enfield, London) ist ein englischer Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Reece Oxford · Mehr sehen »
Republik China (1912–1949)
Die Republik China, auch als Nationalchina oder National-China bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.
Neu!!: 16. Dezember und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »
Republik Mahabad
Die Republik von Mahabad (offiziell Republik Kurdistan), auch Volksrepublik Mahabad genannt, war einer von drei kurdischen Nationalstaaten im 20.
Neu!!: 16. Dezember und Republik Mahabad · Mehr sehen »
Resolution 3379 der UN-Generalversammlung
Die Resolution 3379 mit dem Titel „Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung“ (englisch: Elimination of all forms of racial discrimination) wurde am 10.
Neu!!: 16. Dezember und Resolution 3379 der UN-Generalversammlung · Mehr sehen »
Richard Aßmann (Betriebsrat)
Porträtbüste Richard Aßmanns von Wolfgang Eckardt (1978) in Graal-Müritz Richard Julius Karl Aßmann (* 16. Dezember 1875 in Berlin; † 20. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Betriebsratsvorsitzender der AOK Berlin und Kreisleiter des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
Neu!!: 16. Dezember und Richard Aßmann (Betriebsrat) · Mehr sehen »
Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)
Richard Hartmann (1809–1878) Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.
Neu!!: 16. Dezember und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »
Richterskala
Charles Richter, Miterfinder und Namenspatron der Richterskala Die Richterskala ist eine Magnitudenskala.
Neu!!: 16. Dezember und Richterskala · Mehr sehen »
Robben Ford
Robben Ford; 2007 Robben Ford (* 16. Dezember 1951 in Woodlake, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Blues- und Jazz- beziehungsweise Fusiongitarrist und Sänger.
Neu!!: 16. Dezember und Robben Ford · Mehr sehen »
Robert Leinert
Robert Leinert (* 16. Dezember 1873 in Striesen bei Dresden; † 10. Februar 1940 in Hannover) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und nach dem Ersten Weltkrieg der erste SPD-Oberbürgermeister von Hannover (1918–1924).
Neu!!: 16. Dezember und Robert Leinert · Mehr sehen »
Robert Mallet
Robert Mallet, FRS, (* 3. Juni 1810 in Dublin; † 5. November 1881 in Clapham, London) war ein irischer Geophysiker, Bauingenieur und Erfinder, der sich durch seine Arbeit auf dem Gebiet der Erdbebenforschung auszeichnete.
Neu!!: 16. Dezember und Robert Mallet · Mehr sehen »
Robert Noehren
Robert Noehren (* 16. Dezember 1910 in Buffalo, New York; † 4. August 2002 in Poway, San Diego County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Organist, Orgelbauer und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Robert Noehren · Mehr sehen »
Robert Wurtz
Robert Wurtz, 1976 Robert Wurtz (* 16. Dezember 1941 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Fußballschiedsrichter, der in den 1970er und 1980er Jahren auch auf internationalem Parkett tätig war.
Neu!!: 16. Dezember und Robert Wurtz · Mehr sehen »
Rochus Friedrich zu Lynar (1708–1781)
Graf Rochus Friedrich zu Lynar (um 1745) Rochus Friedrich Graf zu Lynar (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 ebenda) war ein Diplomat im Dienste der dänischen Krone.
Neu!!: 16. Dezember und Rochus Friedrich zu Lynar (1708–1781) · Mehr sehen »
Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin
Maja Plissezkaja, 2009 Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (wiss. Transliteration Rodion Konstantinovič Ščedrin; engl. Rodion Shchedrin; * 16. Dezember 1932 in Moskau) ist ein russischer Komponist und Pianist.
Neu!!: 16. Dezember und Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »
Rodolphe William Seeldrayers
Rodolphe William Seeldrayers Rodolphe William Seeldrayers (* 16. Dezember 1876 in Düsseldorf; † 7. Oktober 1955 in Brüssel) war ein belgischer Sportfunktionär und von 1954 bis 1955 der vierte Präsident der FIFA.
Neu!!: 16. Dezember und Rodolphe William Seeldrayers · Mehr sehen »
Roland Müller (Skispringer)
Roland Müller (* 16. Dezember 1986 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer.
Neu!!: 16. Dezember und Roland Müller (Skispringer) · Mehr sehen »
Roland Sandberg
Roland Sandberg (* 16. Dezember 1946 in Karlskrona) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Roland Sandberg · Mehr sehen »
Roman Bek
Roman Bek (* 16. Dezember 1924 in Pilsen) ist ein tschechischer Philosoph und Dozent.
Neu!!: 16. Dezember und Roman Bek · Mehr sehen »
Ron Athey
Ron Athey (geboren 16. Dezember 1961 in Groton, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Performancekünstler und Musiker.
Neu!!: 16. Dezember und Ron Athey · Mehr sehen »
Rossendorfer Forschungsreaktor
Der Rossendorfer Forschungsreaktor (RFR) war ein Forschungsreaktor, der von 1957 bis 1991 am damaligen Zentralinstitut für Kernforschung in Dresden-Rossendorf betrieben wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Rossendorfer Forschungsreaktor · Mehr sehen »
Roy E. Disney
Roy E. Disney (1990) Roy Edward Disney (* 10. Januar 1930 in Los Angeles, Kalifornien; † 16. Dezember 2009 in Newport Beach, Kalifornien) war der Sohn des Mitbegründers der Walt Disney Company, Roy Oliver Disney, und der Neffe des Firmengründers Walt Disney.
Neu!!: 16. Dezember und Roy E. Disney · Mehr sehen »
Rudolf Kröner
Rudolf „Rudi“ Kröner (* 6. Januar 1942; † 16. Dezember 2017 in Wernau (Neckar)) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 16. Dezember und Rudolf Kröner · Mehr sehen »
Rudolf Titzck
Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Rudolf Titzck (* 21. Februar 1925 in Neukirchen/Nordfriesland; † 16. Dezember 2005 in Kiel) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 16. Dezember und Rudolf Titzck · Mehr sehen »
Runningback
Die Position der Runningbacks in der I-Formation, vorne Full-, hinten Halfback Runningback der Air Force. Der Runningback (RB) ist eine Spielposition in der Offense beim American Football.
Neu!!: 16. Dezember und Runningback · Mehr sehen »
Russlandfeldzug 1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.
Neu!!: 16. Dezember und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »
Sabine Akkermann
Sabine Akkermann (* 16. Dezember 1964 in Bremen) ist eine bremische Politikerin (CDU, FDP).
Neu!!: 16. Dezember und Sabine Akkermann · Mehr sehen »
Salem Express
Die Salem Express war ein ägyptisches Fährschiff, das 1991 im Roten Meer nahe Safaga sank, wobei mehrere hundert Passagiere ums Leben kamen.
Neu!!: 16. Dezember und Salem Express · Mehr sehen »
Salim Aribi
Salim Aribi (* 16. Dezember 1974 in Batna) ist ein ehemaliger algerischer Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Salim Aribi · Mehr sehen »
Salote Tupou III.
Krönung von Salote Tupou III. (1918) Salote Tupou III. (voller Name: Sālote Mafileʻo Pilolevu Tupou III; * 13. März 1900 in Nukuʻalofa; † 16. Dezember 1965 in Auckland, Neuseeland) war von 1918 bis zu ihrem Tod Königin des südpazifischen Königreichs Tonga.
Neu!!: 16. Dezember und Salote Tupou III. · Mehr sehen »
Sam Most
Sam Most (2009) Sam Most (* 16. Dezember 1930 in Atlantic City, New Jersey; † 13. Juni 2013 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Flötist und Tenorsaxophonist des Cool Jazz und Bebop.
Neu!!: 16. Dezember und Sam Most · Mehr sehen »
Samuel Daniell
Samuel Daniell (* 1775 in Chertsey, Surrey; † 16. Dezember 1811 in Ceylon) war ein britischer Maler, der für seine akkuraten Darstellungen der Tierwelt und Landschaft Südafrikas bekannt ist.
Neu!!: 16. Dezember und Samuel Daniell · Mehr sehen »
San Francisco 49ers
Die San Francisco 49ers sind ein in Santa Clara, Kalifornien, beheimatetes American-Football-Team.
Neu!!: 16. Dezember und San Francisco 49ers · Mehr sehen »
Sapporo
Sapporo (jap. 札幌市, -shi, aus Ainu sat poro (pet), dt. „trockener, großer (Fluss)“) ist mit 1,9 Millionen Einwohnern die größte Stadt von Hokkaidō, der nördlichsten der vier japanischen Hauptinseln.
Neu!!: 16. Dezember und Sapporo · Mehr sehen »
Südafrikanische Republik
Die Südafrikanische Republik (oder ZAR), oft auch Transvaal-Republik genannt, war ein unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der während der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: 16. Dezember und Südafrikanische Republik · Mehr sehen »
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.
Neu!!: 16. Dezember und Schaltjahr · Mehr sehen »
Schlacht am Blood River
In der Schlacht am Blood River („Blutfluss“; afrikaans: Slag van Bloedrivier, isiZulu: iMpi yaseNcome) bezeichnet, errangen burische Voortrekker unter Andries Pretorius (1798–1853) am 16. Dezember 1838 einen entscheidenden Sieg über die Streitmacht der Zulu unter deren Heerführern Ndlela kaSompisi († 1840) und Dambuza († 1840).
Neu!!: 16. Dezember und Schlacht am Blood River · Mehr sehen »
Schlacht von Nashville
Die Schlacht von Nashville fand am 15.
Neu!!: 16. Dezember und Schlacht von Nashville · Mehr sehen »
Schlesien
Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, sorbisch Šleska, polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.
Neu!!: 16. Dezember und Schlesien · Mehr sehen »
Schlesische Kriege
Unter den Schlesischen Kriegen versteht man in der deutschen Geschichtsschreibung drei Konflikte zwischen dem Königreich Preußen und der Habsburgermonarchie, bei denen es zwischen 1740 und 1763 um den Besitz der – beim Ausbruch des ersten Krieges – österreichischen Provinz Schlesien ging.
Neu!!: 16. Dezember und Schlesische Kriege · Mehr sehen »
Schulschiff
mini Ein Schulschiff ist ein Schiff, welches der Ausbildung von Berufseeleuten dient und von einer Seeakademie oder einer gleichartigen Organisation betrieben wird.
Neu!!: 16. Dezember und Schulschiff · Mehr sehen »
Schwandorf
Oberer Marktplatz mit dem Turm der Pfarrkirche St. Jakob Schwandorf ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.
Neu!!: 16. Dezember und Schwandorf · Mehr sehen »
Scott Storch
Scott Spencer Storch (* 16. Dezember 1973 in New York) ist ein amerikanischer Keyboarder, Songwriter und Produzent, der als Mitglied der Gruppe The Roots bekannt wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Scott Storch · Mehr sehen »
Sebastián Aguilera de Heredia
Sebastián Aguilera de Heredia (getauft 15. August 1561 in Saragossa; † 16. Dezember 1627 ebenda) war ein spanischer Organist und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Sebastián Aguilera de Heredia · Mehr sehen »
Securitate
Die Securitate (offiziell Departamentul Securității Statului, dt. Abteilung für Staatssicherheit) war ab 1948 ein rumänischer Geheimdienst.
Neu!!: 16. Dezember und Securitate · Mehr sehen »
Selma Meerbaum-Eisinger
Selma Merbaum – so der Name im jüdischen Geburtsregister und in allen Schulunterlagen und Zeugnissen – (* 5. Februar 1924 in Czernowitz, Bukowina; † 16. Dezember 1942 im Zwangsarbeitslager Michailowka in der Ukraine) war eine deutschsprachige Dichterin, die als verfolgte Jüdin achtzehnjährig an Fleckfieber starb.
Neu!!: 16. Dezember und Selma Meerbaum-Eisinger · Mehr sehen »
Sezessionskrieg
Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte. Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, 1862. Foto von Alexander Gardner. Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).
Neu!!: 16. Dezember und Sezessionskrieg · Mehr sehen »
Shelby Singleton
Shelby Sumpter Singleton jr. (* 16. Dezember 1931 in Waskom, Texas; † 7. Oktober 2009 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Musikproduzent.
Neu!!: 16. Dezember und Shelby Singleton · Mehr sehen »
Siebenjähriger Krieg
Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.
Neu!!: 16. Dezember und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »
Siegfried II. (Lebenau)
Siegfried II. († 16. Dezember um 1163), aufgrund der Zählung in seinem Haus auch als Siegfried III. bezeichnet, entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.
Neu!!: 16. Dezember und Siegfried II. (Lebenau) · Mehr sehen »
Silvana Mangano
Silvana Mangano (* 21. April 1930 in Rom; † 16. Dezember 1989 in Madrid) war eine italienische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Silvana Mangano · Mehr sehen »
Simon Yussuf Assaf
Simon Yussuf Assaf, 2003 Simon Yussuf Assaf (* 16. Dezember 1938 in Yahchouch, Libanon; † 29. Dezember 2013 in Jounieh, Libanon) vermittelte als libanesischer Priester und Poet zwischen Orient und Okzident.
Neu!!: 16. Dezember und Simon Yussuf Assaf · Mehr sehen »
Sinfonie
Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘, auch ital. Sinfonia) ist eine seit Beginn des 17.
Neu!!: 16. Dezember und Sinfonie · Mehr sehen »
SMS Gneisenau (1879)
Die SMS Gneisenau war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.
Neu!!: 16. Dezember und SMS Gneisenau (1879) · Mehr sehen »
Society of Antiquaries of London
Offizielles Logo Burlington House in London Die Society of Antiquaries of London (SAL) (Londoner Gesellschaft für Altertumsforscher) ist die führende britische Gelehrtengesellschaft für Denkmalpflege und hat ihren Sitz im Burlington House am Piccadilly in London.
Neu!!: 16. Dezember und Society of Antiquaries of London · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: 16. Dezember und Sonne · Mehr sehen »
Sons of Liberty
''Sons of Liberty'' Sons of Liberty Flag spätere Sons of Liberty Flag Die Sons of Liberty (englisch: „Söhne der Freiheit“) waren eine Gruppe von jungen und enthusiastischen Patrioten in Nordamerika vor der Amerikanischen Revolution.
Neu!!: 16. Dezember und Sons of Liberty · Mehr sehen »
Sozialdemokratie
Sozialdemokratie ist eine politische Bewegung und politische Ideologie der Linken, die sich selbst als Form eines reformistischen demokratischen Sozialismus betrachtet.
Neu!!: 16. Dezember und Sozialdemokratie · Mehr sehen »
Sri Lanka Broadcasting Corporation
Die Sri Lanka Broadcasting Corporation, kurz SLBC (singhalesisch: ශ්රී ලංකා ගුවන් විදුලි සංස්ථාව, Śrī Laṅkā Guvan Viduli Saṃsthāva; Tamil: இலங்கை ஒலிபரப்புக் கூட்டுத்தாபனம், Ilaṅkai Oliparappuk Kūṭṭuttāpaṉam) ist die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt von Sri Lanka.
Neu!!: 16. Dezember und Sri Lanka Broadcasting Corporation · Mehr sehen »
Stanislav Šesták
Stanislav Šesták (* 16. Dezember 1982 in Prešov) ist ein slowakischer Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Stanislav Šesták · Mehr sehen »
Stanislaw Manolew
Stanislaw Manolew (bulgarisch: Станислав Манолев; * 16. Dezember 1985 in Blagoewgrad) ist ein bulgarischer Fußballspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Stanislaw Manolew · Mehr sehen »
Stanojlo Rajičić
Stanojlo Rajičić (* 16. Dezember 1910 in Belgrad; † 21. Juli 2000 ebenda) war ein jugoslawischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Stanojlo Rajičić · Mehr sehen »
Státní opera Praha
Staatsoper Prag Státní opera Praha (deutsch Staatsoper Prag) ist ein Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.
Neu!!: 16. Dezember und Státní opera Praha · Mehr sehen »
Stefan Heym
Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (geboren am 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; gestorben am 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.
Neu!!: 16. Dezember und Stefan Heym · Mehr sehen »
Stefan-Morsch-Stiftung
Die 1986 gegründete Stefan-Morsch-Stiftung ist eine Stiftung, welche die erste deutsche Knochenmark- und Stammzellspenderdatei führt.
Neu!!: 16. Dezember und Stefan-Morsch-Stiftung · Mehr sehen »
Stephan James
Stephan James (2016) Stephan James (* 16. Dezember 1993 in Toronto) ist ein kanadischer Filmschauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Stephan James · Mehr sehen »
Stuart Adamson
Stuart Adamson, 1991 Stuart Adamson (* 11. April 1958 in Manchester; † 16. Dezember 2001 in Honolulu) war ein schottischer Musiker und Gründer der Bands The Skids (synth, voc, g), Big Country (lead-voc, g) und The Raphaels.
Neu!!: 16. Dezember und Stuart Adamson · Mehr sehen »
Sydney
Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Australien.
Neu!!: 16. Dezember und Sydney · Mehr sehen »
Taliban
Flagge der Taliban-Bewegung Die Taliban, manchmal auch Taleban, sind eine deobandisch-islamistische Miliz, welche von September 1996 bis Oktober 2001 große Teile Afghanistans beherrschte.
Neu!!: 16. Dezember und Taliban · Mehr sehen »
Taufaʻahau Tupou IV.
Tupou IV (1967) Taufa’ahau Tupou IV. (* 4. Juli 1918 in Nukuʻalofa; † 10. September 2006 in Auckland, Neuseeland) war von 1965 bis zu seinem Tod der König von Tonga.
Neu!!: 16. Dezember und Taufaʻahau Tupou IV. · Mehr sehen »
Technische Universität Dortmund
Der Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund, welche neben der RWTH Aachen die zweite Technische Universität in Nordrhein-Westfalen ist.
Neu!!: 16. Dezember und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »
Thaddaeus Ropac
Thaddaeus Ropac (* 16. Dezember 1960 in Klagenfurt, Kärnten) ist ein österreichischer Galerist mit weltweit anerkannter Bedeutung.
Neu!!: 16. Dezember und Thaddaeus Ropac · Mehr sehen »
Théâtre des Bouffes-Parisiens
Das Théâtre des Bouffes-Parisiens (auch kurz Bouffes-Parisiens) ist ein Theater in Paris im 2. Arrondissement in der Rue Monsigny Nr.
Neu!!: 16. Dezember und Théâtre des Bouffes-Parisiens · Mehr sehen »
Theater am Kärntnertor
Das Kärntnertor-Theater als ''Deutsche Schau-Bühne zu Wienn'' im 18. Jahrhundert Das Theater am Kärntnertor, auch Kärntnertortheater oder in der alten Schreibweise Kärnthnerthor-Theater, war ein für Oper, Ballett und Schauspiel bestimmtes Theater in Wien.
Neu!!: 16. Dezember und Theater am Kärntnertor · Mehr sehen »
Theater an der Wien
Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Wortlogo (seit 2006) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner&Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.
Neu!!: 16. Dezember und Theater an der Wien · Mehr sehen »
Thelma Todd
Thelma Todd (* 29. Juli 1906 in Lawrence, Massachusetts; † 16. Dezember 1935 in Pacific Palisades, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Thelma Todd · Mehr sehen »
Thomas Bilotti
Thomas „Tommy“ Bilotti (* 23. März 1940 in New York City, New York; † 16. Dezember 1985 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Mobster und Underboss (Stellvertreter) von Paul Castellano, dem Oberhaupt der „Gambino-Familie.“ Bilotti wurde intern auf Grund seiner Glatze, die er durch ein Toupet zu verdecken versuchte, auch „The Wig“ (amerikanisch für ‚Perücke‘) und wegen seiner Arbeit als Leibwächter „The Doberman“ (englisch für ‚Dobermann‘) genannt.
Neu!!: 16. Dezember und Thomas Bilotti · Mehr sehen »
Thomas Schippers
Thomas Schippers (* 9. März 1930 in Portage, Michigan; † 16. Dezember 1977 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist.
Neu!!: 16. Dezember und Thomas Schippers · Mehr sehen »
Timișoara
Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats.
Neu!!: 16. Dezember und Timișoara · Mehr sehen »
Timothy Sullivan (Komponist)
Timothy Richard Sullivan (* 16. Dezember 1954 in Ottawa) ist ein kanadischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und Timothy Sullivan (Komponist) · Mehr sehen »
Toña la Negra
Toña la Negra (Maria Antonia del Carmen Peregrino Álvarez; * 12. Oktober 1912 in Veracruz; † 16. Dezember 1982 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Sängerin.
Neu!!: 16. Dezember und Toña la Negra · Mehr sehen »
Tommaso Arezzo
Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.
Neu!!: 16. Dezember und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »
Tonga
Das Königreich Tonga (tongaisch Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga) ist ein Inselstaat im Südpazifik, der zu Polynesien gehört.
Neu!!: 16. Dezember und Tonga · Mehr sehen »
Toni Podpolinski
Toni Podpolinski (* 16. Dezember 1986 in Cottbus) ist ein deutscher Handballspieler, der derzeit beim VfL Lübeck-Schwartau in der 2.
Neu!!: 16. Dezember und Toni Podpolinski · Mehr sehen »
Toti Scialoja
Toti Scialoja, eigentlich: Antonio Scialoja (* 16. Dezember 1914 in Rom, Italien; † 1. März 1998 ebenda), war ein italienischer Maler und Dichter.
Neu!!: 16. Dezember und Toti Scialoja · Mehr sehen »
Tracy Hall
Howard Tracy Hall (* 20. Oktober 1919 in Ogden, Utah; † 25. Juli 2008 in Provo, Utah) war ein aus einer alten Mormonenfamilie stammender US-amerikanischer Chemiker.
Neu!!: 16. Dezember und Tracy Hall · Mehr sehen »
Trans World Airlines
Trans World Airlines (Kurzform TWA, ursprünglich Transcontinental and Western Air) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in St. Louis.
Neu!!: 16. Dezember und Trans World Airlines · Mehr sehen »
Transvaal
Lage der Provinz Transvaal Transvaal (afr.) war von 1910 bis 1994 eine der vier Provinzen Südafrikas.
Neu!!: 16. Dezember und Transvaal · Mehr sehen »
Trevor Pinnock
Trevor Pinnock dirigiert das European Brandenburg Ensemble in Sheffield (2006) Trevor Pinnock (2006) Trevor David Pinnock (* 16. Dezember 1946 in Canterbury, England) ist ein englischer Dirigent und Cembalist.
Neu!!: 16. Dezember und Trevor Pinnock · Mehr sehen »
Tumor
Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von, -oris, m. ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘) im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens eines Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache.
Neu!!: 16. Dezember und Tumor · Mehr sehen »
Tuncay Akça
Tuncay Akça (* 16. Dezember 1963 in Kastamonu) ist ein türkischer Film- und Fernsehschauspieler.
Neu!!: 16. Dezember und Tuncay Akça · Mehr sehen »
Turkestan
Vage umrissene Ausdehnung Turkestans und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten.Anmerkung: Das dunkle Gebiet innerhalb der gestrichelten Linie stellt das historisch anerkannte Gebiet von Turkestan dar. Das hellere Gebiet innerhalb der gepunkteten Linie symbolisiert das „größere Turkestan“, dem die Gebiete der Altai- und Sajanregion zugeschlagen werden. Diese Praxis gilt jedoch als umstritten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.
Neu!!: 16. Dezember und Turkestan · Mehr sehen »
TV total
TV total war eine von Stefan Raab moderierte Fernsehshow auf ProSieben.
Neu!!: 16. Dezember und TV total · Mehr sehen »
U-Bahn Sapporo
Zug der Baureihe 5000 auf der Namboku-Linie Die Städtische U-Bahn von Sapporo (jap. 札幌市営地下鉄, Sapporo-shiei chikatetsu, dt. Städtische U-Bahn Sapporo) ist das Metrosystem der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō.
Neu!!: 16. Dezember und U-Bahn Sapporo · Mehr sehen »
Ulrike Scharf
Ulrike Scharf (2014) Ulrike Scharf (* 16. Dezember 1967 in Erding) ist eine deutsche Politikerin (CSU), Mitglied des Bayerischen Landtags und war von 2014 bis 2018 Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz.
Neu!!: 16. Dezember und Ulrike Scharf · Mehr sehen »
Umkhonto we Sizwe
Speer eines Zulukriegers – Symbol des MK Umkhonto we Sizwe (Abkürzung MK; IsiZulu und isiXhosa für „Der Speer der Nation“) war der militärische Arm der Organisation African National Congress (ANC), der sich gegen die Apartheid in Südafrika einsetzte.
Neu!!: 16. Dezember und Umkhonto we Sizwe · Mehr sehen »
United States Army im Sezessionskrieg
Die United States Army im Sezessionskrieg (in Abgrenzung zur Confederate States Army oft Union Army ‚Unionsheer‘ genannt) war das Heer der Vereinigten Staaten während des Sezessionskrieges.
Neu!!: 16. Dezember und United States Army im Sezessionskrieg · Mehr sehen »
United States Fleet Forces Command
Das United States Fleet Forces Command (USFLTFORCOM) ist das Oberkommando der US Navy, zuständig für die Operationen im und um den Atlantik.
Neu!!: 16. Dezember und United States Fleet Forces Command · Mehr sehen »
Unternehmen Greif
Übersichtskarte der Ardennenoffensive Unternehmen Greif war der Deckname für ein Kommandounternehmen während der Ardennenoffensive im Dezember 1944.
Neu!!: 16. Dezember und Unternehmen Greif · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 16. Dezember und Uraufführung · Mehr sehen »
Valentin Johann Beselin
Valentin Johann Beselin, auch der Ältere (* 4. Juli 1693 in Rostock; † 16. Dezember 1755 in Malchin) war ein deutscher Jurist und Erster Bürgermeister von Rostock.
Neu!!: 16. Dezember und Valentin Johann Beselin · Mehr sehen »
Vaqif Mustafazadə
Vaqif Mustafazadə (alternative aserbaidschanische Schreibweise Vaqif Mustafazadä; Vagif ist ein arabisches Wort mit der Bedeutung „besonders weise“, auf Aserbaidschanisch Vaqif; * 16. März 1940 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † 16. Dezember 1979 in Taschkent, Usbekische SSR) war ein aserbaidschanischer Komponist und Pianist.
Neu!!: 16. Dezember und Vaqif Mustafazadə · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: 16. Dezember und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechts­dokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes (vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa) bezeichnet.
Neu!!: 16. Dezember und Verfassung · Mehr sehen »
Vesuv
Der Vesuv ist ein aktiver Vulkan auf dem europäischen Festland.
Neu!!: 16. Dezember und Vesuv · Mehr sehen »
Victor Agbayani
Victor Aguedo E. Agbayani (* 16. Dezember 1957 in Manila) ist ein philippinischer Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Victor Agbayani · Mehr sehen »
Vince Matthews
Vince Matthews 2011 Vince Matthews (eigentlich Vincent Edward Matthews; * 16. Dezember 1947 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.
Neu!!: 16. Dezember und Vince Matthews · Mehr sehen »
Vincent Kinchin
Vincent Kinchin, 2008 Vincent Kinchin (* 16. Dezember 1967 in New Romney, Kent; † 23. Mai 2010 in Güstrow)Volker Beier: In: Online veröffentlicht am 25. Mai 2010 war ein britischer Bahnsportler.
Neu!!: 16. Dezember und Vincent Kinchin · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: 16. Dezember und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Vulkanausbruch
Java, 2004 Effusiver Ausbruch an der Krafla, Island Ausbruch an einem Lavadom, Schiwelutsch, Kamtschatka Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.
Neu!!: 16. Dezember und Vulkanausbruch · Mehr sehen »
Vulkankrater
Eruption im Jahr 1980 Der Vulkankrater ist die schüsselförmige, oft schachtartige Vertiefung, aus der bei einem Vulkan das Magma austritt oder ausgetreten ist.
Neu!!: 16. Dezember und Vulkankrater · Mehr sehen »
Walther Herwig
Walther Herwig (1881) Walther Johann Christian Adelbert Eduard Herwig (* 25. Februar 1838 in Arolsen; † 16. Dezember 1912 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsjurist, der Doyen der deutschen Hochseefischerei und Förderer der deutschen Fischereiforschung.
Neu!!: 16. Dezember und Walther Herwig · Mehr sehen »
Warren Adler
Warren Adler (* 16. Dezember 1927 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor.
Neu!!: 16. Dezember und Warren Adler · Mehr sehen »
Wassily Kandinsky
Wassily Kandinsky, um 1913 Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.
Neu!!: 16. Dezember und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: 16. Dezember und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weimarer Republik
Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Neu!!: 16. Dezember und Weimarer Republik · Mehr sehen »
Weltumrundung
Nao Victoria im '' Museo Nao Victoria in Punta Arenas, Chile Eine Weltumrundung bezeichnet eine Reise um die Erde.
Neu!!: 16. Dezember und Weltumrundung · Mehr sehen »
Wera Walerjewna Nebolsina
Wera Walerjewna Nebolsina (in anderer Transkription Vera Nebolsina; * 16. Dezember 1989 in Sewersk) ist eine russische Schachspielerin.
Neu!!: 16. Dezember und Wera Walerjewna Nebolsina · Mehr sehen »
White City Stadium
Während der Olympischen Sommerspiele 1908 Das White City Stadium war ein Stadion in White City, einem Stadtteil von London.
Neu!!: 16. Dezember und White City Stadium · Mehr sehen »
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des Deutschen Reiches und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.
Neu!!: 16. Dezember und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Wilhelm Foerster
Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom.
Neu!!: 16. Dezember und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »
Wilhelm Grimm
Nationalgalerie Berlin Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.
Neu!!: 16. Dezember und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »
Wilhelm Murr
Wilhelm Murr Wilhelm Murr (* 16. Dezember 1888 in Esslingen am Neckar; † 14. Mai 1945 in Egg) war ein nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.
Neu!!: 16. Dezember und Wilhelm Murr · Mehr sehen »
William Agnew
William Barbour Agnew (* 16. Dezember 1879 in Kilmarnock; † 19. August 1936 in Moffat) war ein schottischer Fußballspieler und Fußballtrainer.
Neu!!: 16. Dezember und William Agnew · Mehr sehen »
William Anderson (Kongressabgeordneter)
William Anderson (* 1762 in Virginia; † 16. Dezember 1829 in Chester, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und William Anderson (Kongressabgeordneter) · Mehr sehen »
William Gaddis
William Thomas Gaddis (* 29. Dezember 1922 in New York City; † 16. Dezember 1998 in East Hampton, NY) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 16. Dezember und William Gaddis · Mehr sehen »
William H. Hill
Wiliam Herbert Hill (* 27. Dezember 1930 in Paris (Texas); † 16. Dezember 2000) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.
Neu!!: 16. Dezember und William H. Hill · Mehr sehen »
William Neile
William Neile (* 16. Dezember 1637 in Bishopthorpe bei York; † 24. August 1670 in White Waltham, Berkshire) war ein englischer Mathematiker.
Neu!!: 16. Dezember und William Neile · Mehr sehen »
William Petty
William Petty im Alter von 63 Jahre William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.
Neu!!: 16. Dezember und William Petty · Mehr sehen »
William Somerset Maugham
William Somerset Maugham 1934, Fotograf: Carl van Vechten William Somerset Maugham (* 25. Januar 1874 in Paris; † 16. Dezember 1965 in Saint-Jean-Cap-Ferrat bei Nizza), auch bekannt als W. Somerset Maugham, war ein englischer Erzähler und Dramatiker.
Neu!!: 16. Dezember und William Somerset Maugham · Mehr sehen »
Willibald Alexis
Willibald Alexis, um 1840 Willibald Alexis, eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring (* 29. Juni 1798 in Breslau; † 16. Dezember 1871 in Arnstadt) war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt.
Neu!!: 16. Dezember und Willibald Alexis · Mehr sehen »
Wolfgang Liebeneiner
Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (* 6. Oktober 1905 in Liebau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 16. Dezember und Wolfgang Liebeneiner · Mehr sehen »
Wu Zetian
Kaiserin Wu Zetian Wu Zetian (* 625; † 16. Dezember 705) war die einzige Frau mit dem Titel chinesischer „Kaiser“.
Neu!!: 16. Dezember und Wu Zetian · Mehr sehen »
Xaver Fuhr
Franz Xaver Fuhr (* 23. September 1898 in Neckarau bei Mannheim; † 16. Dezember 1973 in Regensburg) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 16. Dezember und Xaver Fuhr · Mehr sehen »
Yann-Benjamin Kugel
Yann-Benjamin Kugel (2009) Yann-Benjamin Kugel (* 16. Dezember 1979 in Troisdorf) ist ein deutscher Fitnesstrainer, der derzeit Athletiktrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft ist.
Neu!!: 16. Dezember und Yann-Benjamin Kugel · Mehr sehen »
Yokohama
Yokohama (jap. 横浜市, -shi) ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.
Neu!!: 16. Dezember und Yokohama · Mehr sehen »
Zara Larsson
Zara Larsson (2015) Zara Maria Larsson (* 16. Dezember 1997 in Solna) ist eine schwedische Popsängerin.
Neu!!: 16. Dezember und Zara Larsson · Mehr sehen »
Zbigniew Religa
Zbigniew Religa Zbigniew Religa (* 16. Dezember 1938 in Miedniewice, Polen; † 8. März 2009 in Warschau, Polen) war ein polnischer Herzchirurg und Politiker.
Neu!!: 16. Dezember und Zbigniew Religa · Mehr sehen »
ZDF-Hitparade
Die ZDF-Hitparade war eine 32 Jahre lang bei der Berliner Union-Film produzierte Musiksendung des ZDF.
Neu!!: 16. Dezember und ZDF-Hitparade · Mehr sehen »
Zionismus
Zionismus (von Zion, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem) bezeichnet eine Nationalbewegung und nationalistische Ideologie von Juden, die auf einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.
Neu!!: 16. Dezember und Zionismus · Mehr sehen »
Zoltán Kodály
Gedenktafel in der Andrássy út in Budapest Zoltán Kodály (* 16. Dezember 1882 in Kecskemét; † 6. März 1967 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Musikpädagoge und Musikethnologe.
Neu!!: 16. Dezember und Zoltán Kodály · Mehr sehen »
Zulu (Volk)
Siedlungsgebiete der Zulu um 1850 Die Zulu (auch amaZulu; von isiZulu izulu, „Himmel“) sind eine afrikanische Volksgruppe der Bantu mit heute über elf Millionen Menschen und die größte ethnische Gruppe Südafrikas.
Neu!!: 16. Dezember und Zulu (Volk) · Mehr sehen »
1163
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1163 · Mehr sehen »
1228
Kreuzzug Friedrichs II.
Neu!!: 16. Dezember und 1228 · Mehr sehen »
1404
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1404 · Mehr sehen »
1431
Bischof Petrus Cauchon (M.) beim Prozess gegen Jeanne d´Arc (r.) (Miniatur im ''Manuscrit d'Urfé'', 15 Jh., Paris).
Neu!!: 16. Dezember und 1431 · Mehr sehen »
1515
Frankreich unter Franz I. Nach längerer Krankheit verstirbt der französische König Ludwig XII., der letzte Angehörige des Hauses Valois-Orléans ohne männlichen Nachkommen am 1. Januar.
Neu!!: 16. Dezember und 1515 · Mehr sehen »
1523
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1523 · Mehr sehen »
1526
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1526 · Mehr sehen »
1555
Globale territoriale Situation im Jahre 1555/1556.
Neu!!: 16. Dezember und 1555 · Mehr sehen »
1575
Stephan Báthory.
Neu!!: 16. Dezember und 1575 · Mehr sehen »
1583
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1583 · Mehr sehen »
1584
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1584 · Mehr sehen »
1589
Heinrich von Navarra.
Neu!!: 16. Dezember und 1589 · Mehr sehen »
1627
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1627 · Mehr sehen »
1631
Creutzenach wie dieselbe von I. M. Zu Schweden eingenohmen worden'' 1631.
Neu!!: 16. Dezember und 1631 · Mehr sehen »
1637
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1637 · Mehr sehen »
1643
Frankreich 1643 (grün).
Neu!!: 16. Dezember und 1643 · Mehr sehen »
1653
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1653 · Mehr sehen »
1666
Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.
Neu!!: 16. Dezember und 1666 · Mehr sehen »
1667
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1667 · Mehr sehen »
1672
Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.
Neu!!: 16. Dezember und 1672 · Mehr sehen »
1687
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1687 · Mehr sehen »
17. Dezember
Der 17.
Neu!!: 16. Dezember und 17. Dezember · Mehr sehen »
1702
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1702 · Mehr sehen »
1707
Verfassungsurkunde des ''Act of Union'' aus dem Jahr 1707.
Neu!!: 16. Dezember und 1707 · Mehr sehen »
1708
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1708 · Mehr sehen »
1714
Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.
Neu!!: 16. Dezember und 1714 · Mehr sehen »
1717
dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.
Neu!!: 16. Dezember und 1717 · Mehr sehen »
1718
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1718 · Mehr sehen »
1735
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1735 · Mehr sehen »
1740
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1740 · Mehr sehen »
1741
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1741 · Mehr sehen »
1742
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1742 · Mehr sehen »
1750
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1750 · Mehr sehen »
1751
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1751 · Mehr sehen »
1755
Fort Beauséjour um 1755.
Neu!!: 16. Dezember und 1755 · Mehr sehen »
1756
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1756 · Mehr sehen »
1761
Titelseite des astronomischen ''Ames Almanack'' von 1761 Während im Jahr 1761 der Krieg der Großmächte in Nordamerika sowie in Indien praktisch beendet ist, geht der Krieg in Europa mit unverminderter Härte weiter.
Neu!!: 16. Dezember und 1761 · Mehr sehen »
1764
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1764 · Mehr sehen »
1773
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1773 · Mehr sehen »
1775
orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.
Neu!!: 16. Dezember und 1775 · Mehr sehen »
1776
Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.
Neu!!: 16. Dezember und 1776 · Mehr sehen »
1779
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1779 · Mehr sehen »
1780
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1780 · Mehr sehen »
1782
Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).
Neu!!: 16. Dezember und 1782 · Mehr sehen »
1783
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1783 · Mehr sehen »
1790
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1790 · Mehr sehen »
1792
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1792 · Mehr sehen »
1796
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1796 · Mehr sehen »
18. Dezember
Der 18.
Neu!!: 16. Dezember und 18. Dezember · Mehr sehen »
1801
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1801 · Mehr sehen »
1805
Napoléon Bonaparte als König von Italien.
Neu!!: 16. Dezember und 1805 · Mehr sehen »
1807
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1807 · Mehr sehen »
1808
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1808 · Mehr sehen »
1811
Schlacht am Gévora.
Neu!!: 16. Dezember und 1811 · Mehr sehen »
1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.
Neu!!: 16. Dezember und 1812 · Mehr sehen »
1815
Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.
Neu!!: 16. Dezember und 1815 · Mehr sehen »
1819
Großkolumbien.
Neu!!: 16. Dezember und 1819 · Mehr sehen »
1826
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1826 · Mehr sehen »
1827
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1827 · Mehr sehen »
1829
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1829 · Mehr sehen »
1830
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1830 · Mehr sehen »
1832
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1832 · Mehr sehen »
1834
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1834 · Mehr sehen »
1835
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1835 · Mehr sehen »
1836
Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.
Neu!!: 16. Dezember und 1836 · Mehr sehen »
1837
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1837 · Mehr sehen »
1838
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1838 · Mehr sehen »
1839
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1839 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1840 · Mehr sehen »
1841
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1841 · Mehr sehen »
1842
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1842 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 16. Dezember und 1848 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1855 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: 16. Dezember und 1857 · Mehr sehen »
1858
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1858 · Mehr sehen »
1859
Globale territoriale Situation im Jahre 1859.
Neu!!: 16. Dezember und 1859 · Mehr sehen »
1862
östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.
Neu!!: 16. Dezember und 1862 · Mehr sehen »
1863
Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.
Neu!!: 16. Dezember und 1863 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 16. Dezember und 1864 · Mehr sehen »
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Neu!!: 16. Dezember und 1865 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 16. Dezember und 1866 · Mehr sehen »
1867
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1867 · Mehr sehen »
1869
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1869 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 16. Dezember und 1871 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1874 · Mehr sehen »
1875
''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.
Neu!!: 16. Dezember und 1875 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1876 · Mehr sehen »
1878
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1878 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1879 · Mehr sehen »
1880
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1880 · Mehr sehen »
1882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1882 · Mehr sehen »
1887
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.
Neu!!: 16. Dezember und 1887 · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1888 · Mehr sehen »
1891
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1891 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1893 · Mehr sehen »
1894
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1894 · Mehr sehen »
1897
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1897 · Mehr sehen »
1898
Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.
Neu!!: 16. Dezember und 1898 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1899 · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: 16. Dezember und 1900 · Mehr sehen »
1901
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 16. Dezember und 1901 · Mehr sehen »
1902
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1902 · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1903 · Mehr sehen »
1904
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.
Neu!!: 16. Dezember und 1904 · Mehr sehen »
1905
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1905 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1907 · Mehr sehen »
1908
Puyi.
Neu!!: 16. Dezember und 1908 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1909 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: 16. Dezember und 1910 · Mehr sehen »
1912
Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.
Neu!!: 16. Dezember und 1912 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: 16. Dezember und 1913 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: 16. Dezember und 1914 · Mehr sehen »
1915
Benedikt XV. 1915.
Neu!!: 16. Dezember und 1915 · Mehr sehen »
1917
Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.
Neu!!: 16. Dezember und 1917 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 16. Dezember und 1918 · Mehr sehen »
1920
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1920 · Mehr sehen »
1921
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1921 · Mehr sehen »
1922
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1922 · Mehr sehen »
1923
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1923 · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1924 · Mehr sehen »
1925
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1925 · Mehr sehen »
1926
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1926 · Mehr sehen »
1927
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1927 · Mehr sehen »
1928
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1928 · Mehr sehen »
1929
Europa im Jahr 1929.
Neu!!: 16. Dezember und 1929 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1932 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: 16. Dezember und 1933 · Mehr sehen »
1934
Banner zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.
Neu!!: 16. Dezember und 1934 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: 16. Dezember und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: 16. Dezember und 1936 · Mehr sehen »
1937
Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.
Neu!!: 16. Dezember und 1937 · Mehr sehen »
1938
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1938 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1939 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: 16. Dezember und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: 16. Dezember und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1942 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: 16. Dezember und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: 16. Dezember und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: 16. Dezember und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: 16. Dezember und 1947 · Mehr sehen »
1948
Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.
Neu!!: 16. Dezember und 1948 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: 16. Dezember und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: 16. Dezember und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: 16. Dezember und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: 16. Dezember und 1952 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: 16. Dezember und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: 16. Dezember und 1955 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: 16. Dezember und 1957 · Mehr sehen »
1958
1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.
Neu!!: 16. Dezember und 1958 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 16. Dezember und 1959 · Mehr sehen »
1960
Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, die Republik Kongo, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.
Neu!!: 16. Dezember und 1960 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: 16. Dezember und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: 16. Dezember und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: 16. Dezember und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: 16. Dezember und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 16. Dezember und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 16. Dezember und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 16. Dezember und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: 16. Dezember und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 16. Dezember und 1974 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 16. Dezember und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: 16. Dezember und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 16. Dezember und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: 16. Dezember und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 16. Dezember und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 16. Dezember und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: 16. Dezember und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1983 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1986 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 16. Dezember und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 16. Dezember und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: 16. Dezember und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 1999 · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: 16. Dezember und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: 16. Dezember und 2001 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 2005 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 2007 · Mehr sehen »
2009
Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.
Neu!!: 16. Dezember und 2009 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: 16. Dezember und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: 16. Dezember und 2012 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: 16. Dezember und 2014 · Mehr sehen »
2015
Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.
Neu!!: 16. Dezember und 2015 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: 16. Dezember und 2017 · Mehr sehen »
705
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 705 · Mehr sehen »
875
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 875 · Mehr sehen »
882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 882 · Mehr sehen »
9. Dezember
Der 9.
Neu!!: 16. Dezember und 9. Dezember · Mehr sehen »
9. Sinfonie (Dvořák)
Titelblatt der Partitur von Dvořáks 9. Sinfonie Die 9.
Neu!!: 16. Dezember und 9. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »
955
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 955 · Mehr sehen »
999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 16. Dezember und 999 · Mehr sehen »