Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rapperswiler

Index Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

140 Beziehungen: Adel, Albrecht II. (Österreich), Albrecht von Rapperswil, Alptal, Altendorf SZ, Amtmann, Ballade, Bäch SZ, Bäretswil, Bürger, Bürgerrolle, Benken SG, Bezirk Höfe, Bezirk March, Bistum Konstanz, Bonstetten (Adelsgeschlecht), Brütten, Buchberg (Tuggen), Burg Alt-Rapperswil, Burg Greifenberg, Codex Manesse, Codex Manesse/Inhalt, Constaffel, Elisabeth von Rapperswil, Etzel (Berg), Exkommunikation, Fürstabtei St. Gallen, Feldhauptmann, Freiherren von Vaz, Frohburg (Adelsgeschlecht), Göschenen, Güttingen (Adelsgeschlecht), Genealogie, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Zürich, Gotthardpass, Gottschalkenberg, Graf, Greifensee (Gewässer), Grynau, Habsburg, Habsburg-Laufenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VII. (HRR), Herrschaft Greifensee, Herrschaft Rapperswil, Hinwil, Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Hoher Adel, Johann II. (Habsburg-Laufenburg), ..., Johann IV. (Habsburg-Laufenburg), Johann Wolfgang von Goethe, Kanton Aargau, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Kantonsbibliothek Thurgau, Kempraten, Kempten (Allgäu), Kirche St. Martin (Busskirch), Kirchenpatronat, Kloster Einsiedeln, Kloster Mariazell-Wurmsbach, Kloster Oetenbach, Kloster Pfäfers, Kloster Rüti, Kloster Reichenau, Kloster Wettingen, Kloster Wyden, Kommende, Konstanz, Kreuzzug von Damiette, Kyburg (Adelsgeschlecht), Landenberg, Latein, Lehnsmann, Lehnswesen, Leibgedinge, Linthebene, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil, Lombardei, Luckhausen ZH, Marchenstreit, Marschall, Martin IV., Ministeriale, Minnesang, Minster (Sihl), Mordnacht von Zürich, Päpstliche Bulle, Pfäffikon SZ, Prior, Rapperswil SG, Rapperswil-Jona, Regensberg (Adelsgeschlecht), Reichsabtei Salem, Reichsgraf, Reichsunmittelbarkeit, Ritterhaus Bubikon, Roger Sablonier, Rudolf Brun, Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (Habsburg), Ruine Bernegg, Schöllenen, Schirmvogtei, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Grynau, Schloss Greifensee, Schloss Rapperswil, Schloss Uster, Schultheiß, Schwabenweg, Schwyz (Gemeinde), Sihltal, Stadtarchiv Rapperswil, Stadtpfarrkirche St. Johann (Rapperswil), Staufer, Stift (Kirche), Thierstein (Adelsgeschlecht), Toggenburger, Ufenau, Ursern, Uster, Uznach, Venedig, Waag (Minster), Waldstätte, Wägital, Weisslingen, Welfen, Werner von Homberg, Wetzikon, Winterthur, Wohnturm, Wollerau, Zürcher Oberland, Zürichgau, Zürichsee, Zehnt, Zerstörung von Rapperswil. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Rapperswiler und Adel · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Rapperswiler und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht von Rapperswil

Seite 192v: Albrecht von Rapperswil im Turnier Seite 193r Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden.

Neu!!: Rapperswiler und Albrecht von Rapperswil · Mehr sehen »

Alptal

Blick vom Grossen Mythen ins Alptal Das Alptal ist das von der Alp durchflossene Tal zwischen Mythen und Einsiedeln im Kanton Schwyz (Schweiz).

Neu!!: Rapperswiler und Alptal · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Rapperswiler und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Rapperswiler und Amtmann · Mehr sehen »

Ballade

Maria Wiik: ''Ballade'' (1898) Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung.

Neu!!: Rapperswiler und Ballade · Mehr sehen »

Bäch SZ

Bäch SZ ist eine Ortschaft in den Gemeinden Freienbach und Wollerau im schweizerischen Kanton Schwyz.

Neu!!: Rapperswiler und Bäch SZ · Mehr sehen »

Bäretswil

Bäretswil, im zürichdeutschen Ortsdialekt Bääretschwiil, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Bäretswil · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Rapperswiler und Bürger · Mehr sehen »

Bürgerrolle

Vier Bürgerrollen der Stadt Minden aus den Jahren 1833, 1836 und etwa 1850 Das Bozner Bürgerbuch von 1551, Hs. 2713, fol. 2a Bürgerrolle (auch Bürgerprotokoll, Bürgeraufnahmebuch, liber civium, burbok oder Bürgerbuch) ist die Bezeichnung für ein Personenverzeichnis, in dem jener Teil der städtischen Bevölkerung aufgeführt wurde, dem Bürgerrechte zuerkannt wurden.

Neu!!: Rapperswiler und Bürgerrolle · Mehr sehen »

Benken SG

Benken ist eine politische Gemeinde im schweizerischen Kanton St. Gallen im Wahlkreis See-Gaster.

Neu!!: Rapperswiler und Benken SG · Mehr sehen »

Bezirk Höfe

Der Bezirk Höfe ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Bezirk Höfe · Mehr sehen »

Bezirk March

Bezirkshauptgebäude in Lachen Der Bezirk March ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz und umfasst im Wesentlichen das Südufer des Obersees und das Wägital.

Neu!!: Rapperswiler und Bezirk March · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Rapperswiler und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bonstetten (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bonstetten (Zürcher Wappenrolle, um 1340) Die Freiherren von Bonstetten sind ein ursprünglich alemannisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Rapperswiler und Bonstetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brütten

Brütten (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid/Andres Kristol: Brütten ZH (Winterthur). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 194 f.

Neu!!: Rapperswiler und Brütten · Mehr sehen »

Buchberg (Tuggen)

Der Buchberg (auch Buechberg) ist ein langgezogener Molassehügel im Kanton Schwyz und liegt zwischen Uznach und Nuolen.

Neu!!: Rapperswiler und Buchberg (Tuggen) · Mehr sehen »

Burg Alt-Rapperswil

Die Burg Alt-Rapperswil ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg bei Altendorf im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Burg Alt-Rapperswil · Mehr sehen »

Burg Greifenberg

Die Burg Greifenberg (Gryffenberg) auf dem Gipfel des auch «Katzenbüggel» genannten Stollens ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe von Bäretswil im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Burg Greifenberg · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Rapperswiler und Codex Manesse · Mehr sehen »

Codex Manesse/Inhalt

Inhalt der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Die Seitenangabe bezeichnet die Miniatur, die das Werk eines Dichters in der Handschrift einleitet.

Neu!!: Rapperswiler und Codex Manesse/Inhalt · Mehr sehen »

Constaffel

Wappen der Constaffel Die Constaffel (heute Gesellschaft zur Constaffel genannt) ist eine 1336 gegründete Stubengesellschaft in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Constaffel · Mehr sehen »

Elisabeth von Rapperswil

Gräfin Elisabeth von Rapperswil (* um 1251 oder 1261; † 1309 vermutlich in Rapperswil) – bekannt auch als Elisabeth von Homberg oder Elisabeth von Habsburg-Laufenburg – setzte mit ihrer zweiten Heirat die Linie der Grafen von Rapperswil fort und sicherte der Nebenlinie Habsburg-Laufenburg die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau.

Neu!!: Rapperswiler und Elisabeth von Rapperswil · Mehr sehen »

Etzel (Berg)

Der Etzel ist ein Berg zwischen dem Zürichsee und dem Sihlsee im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Etzel (Berg) · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Rapperswiler und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Rapperswiler und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Feldhauptmann

Feldhauptmann (pl. Feldhauptleute) bezeichnete zur Zeit der Landsknechte einen höheren militärischen Befehlshaber, meist analog dem heutigen General.

Neu!!: Rapperswiler und Feldhauptmann · Mehr sehen »

Freiherren von Vaz

Wappen der Vaz (Vatz) in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Freiherren von Vaz oder Vatz waren im Hochmittelalter eines der mächtigsten Adelsgeschlechter im Alpenraum.

Neu!!: Rapperswiler und Freiherren von Vaz · Mehr sehen »

Frohburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Frohburg Der letzte Frohburger. Fassadenmalerei in Olten Die Grafen von Frohburg (früher manchmal auch Froburg geschrieben) waren im Mittelalter ein bedeutendes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Frohburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Göschenen

Göschenen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Reusstal des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Göschenen · Mehr sehen »

Güttingen (Adelsgeschlecht)

Das Wappen derer von Güttingen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Freiherren von Güttingen waren ein Thurgauer Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Rapperswiler und Güttingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Rapperswiler und Genealogie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Rapperswiler und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Rapperswiler und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Rapperswiler und Gotthardpass · Mehr sehen »

Gottschalkenberg

Der Gottschalkenberg ist ein teilweise bewaldeter und bis zu hoher Hügel im Schweizer Kanton Zug.

Neu!!: Rapperswiler und Gottschalkenberg · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Rapperswiler und Graf · Mehr sehen »

Greifensee (Gewässer)

Der Greifensee ist ein östlich des nördlichen Zürichsees liegender See in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Greifensee (Gewässer) · Mehr sehen »

Grynau

Das Schloss Grynau oder Grinau ist eine mittelalterliche Niederungsburg am Fluss Linth im Gebiet der Gemeinde Tuggen im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rapperswiler und Grynau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Rapperswiler und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Laufenburg

Wappen von Laufenburg mit dem Habsburger Löwen Das Haus Habsburg-Laufenburg war von 1232/34 bis 1408 eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Neu!!: Rapperswiler und Habsburg-Laufenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rapperswiler und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Rapperswiler und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herrschaft Greifensee

Die Verwaltungsgliederung des Herrschaftsgebiets der Stadt Zürich bis 1798 Die Herrschaft Greifensee bestand zwischen 1300 und 1798.

Neu!!: Rapperswiler und Herrschaft Greifensee · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Rapperswiler und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Hinwil

Hinwil ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Hinwil · Mehr sehen »

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz

Das Historisch-Biographische Lexikon der Schweiz (HBLS) bzw.

Neu!!: Rapperswiler und Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Rapperswiler und Hoher Adel · Mehr sehen »

Johann II. (Habsburg-Laufenburg)

Johann II.

Neu!!: Rapperswiler und Johann II. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann IV. (Habsburg-Laufenburg)

Wappen derer von Laufenburg Johann IV.

Neu!!: Rapperswiler und Johann IV. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rapperswiler und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Rapperswiler und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kantonsbibliothek Thurgau

Kantonsbibliothek in Frauenfeld Die Kantonsbibliothek Thurgau in Frauenfeld (Schweiz) stellt Informationen und Medien bereit und hat den Auftrag, thurgauische Regionalliteratur zu sammeln und zu erschliessen.

Neu!!: Rapperswiler und Kantonsbibliothek Thurgau · Mehr sehen »

Kempraten

Rüti und Tann-Dürnten Kempraten (offiziell Kempraten-Lenggis) ist ein Kirchdorf und Ortsteil der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (Schweiz).

Neu!!: Rapperswiler und Kempraten · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Rapperswiler und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kirche St. Martin (Busskirch)

Die Kirche St. Martin Ansicht von der Holzbrücke Rapperswil–Hurden über den Obersee auf die Halbinsel von Busskirch Gotischer Chor und Kirchturm nach dem Umbau von 1482/83 Sakristei und Standort des 1850 entfernten Beinhauses Vorbau von 1676 Die Kirche St.

Neu!!: Rapperswiler und Kirche St. Martin (Busskirch) · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Rapperswiler und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Mariazell-Wurmsbach

Mariazell-Wurmsbach St. Dionys Das Kloster Mariazell-Wurmsbach (lat. Abbatia Cella B. M. V.) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt beim Dorf Bollingen am Ufer des Zürichsees in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Mariazell-Wurmsbach · Mehr sehen »

Kloster Oetenbach

Das Kloster Oetenbach oder Ötenbach war ein Kloster der Dominikanerinnen in der Stadt Zürich und gehörte zur Diözese Konstanz.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Oetenbach · Mehr sehen »

Kloster Pfäfers

Ehemalige Klosterkirche Pfäfers Das Klostergebäude Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei auf dem Gebiet der heutigen politischen Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Pfäfers · Mehr sehen »

Kloster Rüti

Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg Das Kloster Rüti vor dem Brand von 1706 Das Kloster Rüti nach dem Brand Die ehemalige Klosterkirche, heute die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti (ZH) im Zürcher Oberland war Besitzer umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte Kirchen, davon zwölf mit Kollaturrecht.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Rüti · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen war eine exemte Zisterzienserabtei in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Wettingen · Mehr sehen »

Kloster Wyden

Lage des Klosters (unterhalb der Bezeichnung ''Rüttiwald'') auf dem Murerplan von 1566 Das ehemalige Franziskanerinnen-Kloster Wyden – allgemein bekannt als Wydenchlösterli – in der Schweizer Stadt Rapperswil-Jona wurde 1259 gegründet und im Vorfeld der Reformation 1521 aufgelöst.

Neu!!: Rapperswiler und Kloster Wyden · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Rapperswiler und Kommende · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Rapperswiler und Konstanz · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Rapperswiler und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Rapperswiler und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landenberg

Wappen der Landenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Wappen der Landenberg im Scheibler’schen Wappenbuch Wappen der Landenberg auf einem Brunnen bei der Ruine Breitenlandenberg Burganlage der Landenberger in Rapperswil (Breny-Turm), Ansicht von Westen Schloss Greifensee, Ansicht von Südwesten Das Landenberghaus in Greifensee Die von Hermann IV. um 1330 gestiftete Gallus-Kapelle in Greifensee Landenberg-Gasse und Gedenkplatte Die Herren von Landenberg sind ein mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Alt-Landenberg im Schweizer Kanton Zürich und seit dem späteren 13.

Neu!!: Rapperswiler und Landenberg · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Rapperswiler und Latein · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Rapperswiler und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Rapperswiler und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibgedinge

Ein Leibgedinge (auch Leibgut, Leibrente, Leibzucht, Dotalium, Doalium oder Vitalitium) ist die Verpflichtung, Naturalleistungen wie Wohnung, Nahrungsmittel, Hege und Pflege gegenüber einer Person bis zu deren Ableben zu erbringen, die meist bei Hofübergaben in der Landwirtschaft zwischen Übergeber und Übernehmer vereinbart wird.

Neu!!: Rapperswiler und Leibgedinge · Mehr sehen »

Linthebene

Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist.

Neu!!: Rapperswiler und Linthebene · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil

Wappen von Rapperswil In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Rapperswil SG stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Rapperswiler und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Rapperswiler und Lombardei · Mehr sehen »

Luckhausen ZH

Luckhausen von Süden, März 2016 Luckhausen ist ein Weiler der Schweizer Gemeinde Illnau-Effretikon mit 20 Einwohnern (2018).

Neu!!: Rapperswiler und Luckhausen ZH · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Rapperswiler und Marchenstreit · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Rapperswiler und Marschall · Mehr sehen »

Martin IV.

Heiligsprechung von Ludwig IX. (Buchmalerei, etwa 1330–1340) Martin IV. (* um 1210 in Mainpincien (Frankreich); † 28. März 1285 in Perugia) war von 1281 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Rapperswiler und Martin IV. · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Rapperswiler und Ministeriale · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Rapperswiler und Minnesang · Mehr sehen »

Minster (Sihl)

Die Minster ist ein rund 13 Kilometer langer Zufluss des Sihlsees im Gebiet Hoch-Ybrig im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Rapperswiler und Minster (Sihl) · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: Rapperswiler und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Rapperswiler und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pfäffikon SZ

Pfäffikon ist der Hauptort der politischen Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz und ist mit 7'317 Einwohnern der grösste Ortsteil von Freienbach.

Neu!!: Rapperswiler und Pfäffikon SZ · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rapperswiler und Prior · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Rapperswiler und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Rapperswil-Jona

Rapperswil-Jona ist eine politische Gemeinde im schweizerischen Kanton St. Gallen und mit Einwohnern dessen zweitgrösste Stadt – nach der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Rapperswiler und Rapperswil-Jona · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: Rapperswiler und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Rapperswiler und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rapperswiler und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Rapperswiler und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Ritterhaus Bubikon

Das Ritterhaus in Bubikon von Osten (2010) Eingangsbereich im Hof mit der Vorhalle der Kapelle Südfassade des Sennhauses (links) und der Schütte (rechts) mit dem angebauten Kamin des Rittersaals Luftaufnahme der ganzen Anlage Das Ritterhaus Bubikon ist eine erhaltene ehemalige Kommende des Johanniterordens in der Gemeinde Bubikon in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Ritterhaus Bubikon · Mehr sehen »

Roger Sablonier

Roger Sablonier (* 16. April 1941 in Uster; † 8. Juni 2010 in Zug) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Rapperswiler und Roger Sablonier · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Rapperswiler und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Habsburg)

Rudolf II., Graf von Habsburg, genannt der Gütige oder der Alte († vor 10. April 1232) war Landgraf im Elsass, Graf im Aargau, Frickgau, in Teilen des Zürichgaus und Herr zu Laufenburg.

Neu!!: Rapperswiler und Rudolf II. (Habsburg) · Mehr sehen »

Ruine Bernegg

Die Ruine Bernegg ist die Ruine einer Höhenburg nordöstlich von Hinwil im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Ruine Bernegg · Mehr sehen »

Schöllenen

Die enge Schlüsselstelle in der Schlucht mit der zweiten und der dritten Brücke Die Schöllenen 1934. Im Hintergrund die Gleise der Schöllenenbahn Die zweite Teufelsbrücke Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Rapperswiler und Schöllenen · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Rapperswiler und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Rapperswiler und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Grynau

Die Schlacht bei Grynau am 21.

Neu!!: Rapperswiler und Schlacht bei Grynau · Mehr sehen »

Schloss Greifensee

Das Schloss Greifensee ist in der Gemeinde Greifensee, Kanton Zürich, in unmittelbarer Nähe des Greifensees auf einem über Bodenniveau rund drei Meter hohen Molassefelsen gelegen.

Neu!!: Rapperswiler und Schloss Greifensee · Mehr sehen »

Schloss Rapperswil

Ansicht von Süden Stadtpfarrkirche St. Johann Ansicht vom Lindenhof Das Wappen der Herrschaft Rapperswil im Innenhof des Schlosses Rathauses: Stadtwappen von Rapperswil mit stützenden Greifen. Das Schloss Rapperswil steht in Rapperswil im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Schloss Rapperswil · Mehr sehen »

Schloss Uster

Das Schloss Uster steht in der Schweizer Stadt Uster im Kanton Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Schloss Uster · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Rapperswiler und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwabenweg

Oberschwäbische Jakobsweg'', um als ''Schwabenweg'' in und durch die Schweiz weiterzuführen Wegweiser am Konstanzer Münster Holzsteg Rapperswil–Hurden Die Beschilderung der ViaJacobi. Kapelle St. Meinrad auf dem Etzelpass Wegweiser in Kreuzlingen Teufelsbrücke in Egg Etzel Der Jakobsweg über den Etzelpass nach Einsiedeln auf einer historischen Abbildung Der Schwabenweg ist ein Teil des seit dem zwölften Jahrhundert begangenen Jakobswegs und verbindet die deutschsprachigen Länder mit der französischen Route (siehe: Wege der Jakobspilger).

Neu!!: Rapperswiler und Schwabenweg · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Rapperswiler und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Sihltal

Blick in das Sihltal auf Langnau am Albis, Adliswil und Zürich Zürich-Leimbach, Ansicht vom Käferberg Das Sihltal bezeichnet das schweizerische Tal, durch das die Sihl fliesst.

Neu!!: Rapperswiler und Sihltal · Mehr sehen »

Stadtarchiv Rapperswil

Hauptplatz in der Altstadt von Rapperswil Das Stadtarchiv Rapperswil ist ein Archiv der Schweizer Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Rapperswiler und Stadtarchiv Rapperswil · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Johann (Rapperswil)

Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Rapperswiler und Stadtpfarrkirche St. Johann (Rapperswil) · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Rapperswiler und Staufer · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Rapperswiler und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Thierstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Thierstain in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Thierstein (oft auch Tierstein geschrieben, auch Grafen von Homberg, Honberg, Hochinberc oder Hochenberg und Hohenberg) waren im Mittelalter ein bedeutendes Adelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Thierstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Rapperswiler und Toggenburger · Mehr sehen »

Ufenau

Die Insel Ufenau oder Ufnau (Insel des Ufo, Offo oder Ubo) im Zürichsee ist die grösste Insel der Schweiz, die nicht über eine Brücke mit dem Festland verbunden ist.

Neu!!: Rapperswiler und Ufenau · Mehr sehen »

Ursern

1283: Reichsvogtei Herzogtum Österreich, Kloster Disentis 1318: Reichsvogtei Konrad von Moos (Urseren, Uri) 1382: Reichsunmittelbare Talschaft 1410: Urner Landrecht |Regierungsform.

Neu!!: Rapperswiler und Ursern · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Uster · Mehr sehen »

Uznach

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1919) Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Uznach · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Rapperswiler und Venedig · Mehr sehen »

Waag (Minster)

Die Waag ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Minster im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Rapperswiler und Waag (Minster) · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Rapperswiler und Waldstätte · Mehr sehen »

Wägital

Wägital, Ansicht vom Zürichsee, im Vordergrund der Seedamm von Rapperswil Das Wägital (/ˈwægitaːɫ/) ist eine Talschaft im Bezirk March bzw.

Neu!!: Rapperswiler und Wägital · Mehr sehen »

Weisslingen

Kirche von Weisslingen Weisslingen, zürichdeutsch (im) Wislig, ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Weisslingen · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Rapperswiler und Welfen · Mehr sehen »

Werner von Homberg

Werner II.

Neu!!: Rapperswiler und Werner von Homberg · Mehr sehen »

Wetzikon

Luftbild von Wetzikon in Richtung Pfäffikersee von Walter Mittelholzer (1931) Wetzikon (zürichdeutsch Wetzike Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 963.) ist die grösste politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Wetzikon · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Winterthur · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Rapperswiler und Wohnturm · Mehr sehen »

Wollerau

Wollerau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Wollerau · Mehr sehen »

Zürcher Oberland

Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal Bei Turbenthal im Tösstal Stadtzentrum von Uster Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) ist die grösstenteils hügelige, teilweise ländliche, teilweise stark urbanisierte Landschaft im Südosten des Kantons Zürich.

Neu!!: Rapperswiler und Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Zürichgau

Reuss (Stumpfsche Chronik von 1548) Der Zürichgau (auch das Zürichgau) war ein mittelalterlicher Gau mit der Stadt Zürich als Zentrum.

Neu!!: Rapperswiler und Zürichgau · Mehr sehen »

Zürichsee

Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.

Neu!!: Rapperswiler und Zürichsee · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Rapperswiler und Zehnt · Mehr sehen »

Zerstörung von Rapperswil

Die Zerstörung von Rapperswil – auch als «Brandschatzung von Rapperswil» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern Teil eines Kleinkriegs (Fehde) in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355.

Neu!!: Rapperswiler und Zerstörung von Rapperswil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freiherren von Rapperswil, Grafen Rapperswil, Grafen von Rapperswil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »