Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freiherren von Vaz

Index Freiherren von Vaz

Wappen der Vaz (Vatz) in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Freiherren von Vaz oder Vatz waren im Hochmittelalter eines der mächtigsten Adelsgeschlechter im Alpenraum.

55 Beziehungen: Adel, Alpen, Bündner Monatsblatt, Bistum Chur, Burg Belfort, Burg Heinzenberg, Burg Jörgenberg (Waltensburg), Burg Neu-Aspermont, Burg Neu-Süns, Burg Nivagl, Burg Splügen, Chiavenna, Churrätien, Churwalden, Davos, Diözese Gurk-Klagenfurt, Domleschg, Eschenbach (Adelsgeschlecht), Freiherren von Aspermont, Grafschaft Laax, Hagenau, Heinrich VI. (HRR), Hochmittelalter, Kreis Maienfeld, Lehnswesen, Lenzerheide/Lai, Linzgau, Matsch (Adelsgeschlecht), Montfort (Adelsgeschlecht), Morgengabe, Paspels, Prämonstratenser, Raetia, Rapperswiler, Reichsabtei Salem, Rheinwald, Ruine Alt-Süns, Salem (Baden), Schams, Schloss Maurach, Schloss Ortenstein, Surselva, Toggenburger, Tumegl/Tomils, Uhldingen-Mühlhofen, Universität Bologna, Urbar (Verzeichnis), Vaz/Obervaz, Veltlin, Veringen (Adelsgeschlecht), ..., Waltensburger Meister, Walther von Vatz, Werdenberg (Adelsgeschlecht), Werner Meyer (Historiker, 1937), Zorten. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Adel · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Alpen · Mehr sehen »

Bündner Monatsblatt

Das Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur ist eine populärwissenschaftliche historische Zeitschrift aus dem Kanton Graubünden, in der neben historischen auch geographische und kulturelle Beiträge sowie Buchbesprechungen erscheinen.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Bündner Monatsblatt · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Bistum Chur · Mehr sehen »

Burg Belfort

Die Burg Belfort ist die Ruine einer Felsenburg bei Brienz/Brinzauls (Gemeinde Albula/Alvra) im Tal der Albula im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Belfort · Mehr sehen »

Burg Heinzenberg

Die Burg Heinzenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einem felsigen Hügel unterhalb des Dorfes Präz im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Heinzenberg · Mehr sehen »

Burg Jörgenberg (Waltensburg)

Die Ruine Jörgenberg (rätoromanisch Munt Sogn Gieri) steht in Waltensburg im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Jörgenberg (Waltensburg) · Mehr sehen »

Burg Neu-Aspermont

Die Burg Neu-Aspermont ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg auf der rechten Talseite oberhalb von Jenins im Bündner Rheintal in der Schweiz.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Neu-Aspermont · Mehr sehen »

Burg Neu-Süns

Die Burg Neu-Süns, auch Canova genannt, ist die Ruine einer Höhenburg zwischen den Dörfern Almens und Paspels im Domleschg im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Neu-Süns · Mehr sehen »

Burg Nivagl

Die Burg Nivagl (manchmal auch Nivaigl oder Löwenburg) stand beim Weiler Nivagl südlich des Dorfes Zorten im schweizerischen Kanton Graubünden auf dem Gemeindegebiet von Vaz/Obervaz.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Nivagl · Mehr sehen »

Burg Splügen

Die Ruine der ehemaligen Burg Splügen liegt östlich des Dorfes Splügen im Rheinwald im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Burg Splügen · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Chiavenna · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Churrätien · Mehr sehen »

Churwalden

Churwalden (bündnerromanisch veraltet Curvalda) ist eine politische Gemeinde im Churwaldnertal und gehört zur Region Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Churwalden · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Davos · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Domleschg

Blick Richtung Süden. Rechts hinten der Piz Beverin. Domleschg nach Norden Domleschg nach Süden Domleschg, Blick vom Crap Carschenna oberhalb Sils im Domleschg Luftbild aus 1500 m von Walter Mittelholzer (1925) Das Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist die östliche Seite des Tales zwischen Thusis und Rothenbrunnen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Domleschg · Mehr sehen »

Eschenbach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Eschenbach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Freiherren von Eschenbach auf Wetterfahne (Kloster Eschenbach) Die Freiherren von Eschenbach waren eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter des schweizerischen Mittellandes.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Eschenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiherren von Aspermont

Wappen der Aspermont in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Herren von Aspermont waren ein mittelalterliches Schweizer Adels- und Rittergeschlecht.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Freiherren von Aspermont · Mehr sehen »

Grafschaft Laax

Die Grafschaft Laax oder Herrschaft Laax war ein historisches Territorium im heutigen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Grafschaft Laax · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Hagenau · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Kreis Maienfeld

Der Kreis Maienfeld – oder die historische, volkstümliche Bezeichnung Bündner Herrschaft (rätoromanisch Signuradi) – bildete bis zum 31.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Kreis Maienfeld · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lenzerheide/Lai

Lenzerheide/Lai (deutsch, rätoromanisch) ist ein Ort im Kanton Graubünden in der Schweiz auf etwa 1450–1600 m ü. M.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Lenzerheide/Lai · Mehr sehen »

Linzgau

Der Linzgau am Bodensee Der Linzgau ist eine Landschaft im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Linzgau · Mehr sehen »

Matsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maetsch, Zürcher Wappenrolle, um 1340 Matsch, andere Schreibweisen auch Maetsch, Mätsch, Metsch bzw.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Matsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Morgengabe · Mehr sehen »

Paspels

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015 Paspels ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Domleschg in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Paspels · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Raetia · Mehr sehen »

Rapperswiler

Die Rapperswiler waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Rapperswiler · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Rheinwald

Das Rheinwald (von lat. vallis rheni «Rheintal», rät. Valrain) ist die oberste von drei Talschaften, die der Fluss Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz durchfliesst.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Rheinwald · Mehr sehen »

Ruine Alt-Süns

Ruine Alt-Süns Die Ruine Alt-Süns ist die Ruine einer Höhenburg am westlichen Dorfrand von Paspels im Domleschg im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Ruine Alt-Süns · Mehr sehen »

Salem (Baden)

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Salem (Baden) · Mehr sehen »

Schams

Das Schams Richtung Norden mit Andeer. Links oben die Ruine der Burg Cagliatscha Blick nach Süden, links unten Zillis Werner Friedli (1954) Das Schams ist ein Abschnitt des Hinterrheintals im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Schams · Mehr sehen »

Schloss Maurach

Schloss Maurach am Bodensee Schloss Maurach ist ein Gebäudekomplex im Barockstil, der unterhalb der Wallfahrtskirche Birnau direkt am Ufer des Bodensees bei Uhldingen-Mühlhofen liegt.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Schloss Maurach · Mehr sehen »

Schloss Ortenstein

Das Schloss Ortenstein ist eine Burganlage auf dem Gebiet der Fraktion Tumegl/Tomils der Gemeinde Domleschg GR im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Schloss Ortenstein · Mehr sehen »

Surselva

Die untere Surselva bei Ilanz Blick nach Westen Werner Friedli (1954) Die Surselva ist die Talschaft des Vorderrheins im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Surselva · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Toggenburger · Mehr sehen »

Tumegl/Tomils

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Tumegl/Tomils (deutsch und bis 1943 offiziell Tomils) ist ein Dorf in der politischen Gemeinde Domleschg in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Tumegl/Tomils · Mehr sehen »

Uhldingen-Mühlhofen

Seefelden mit Bodensee von Norden Uhldingen-Mühlhofen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis, in Baden-Württemberg, Deutschland.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Uhldingen-Mühlhofen · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Universität Bologna · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Vaz/Obervaz

Vaz/Obervaz ist eine politische Gemeinde in der Region Albula, im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Vaz/Obervaz · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Veltlin · Mehr sehen »

Veringen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, um 1340 Seite mit dem Wappen der Grafen von Veringen aus dem Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. A III 54, fol. 4v, Spiegelbuch Die Grafen von Veringen waren eine der begütertsten und angesehensten Dynastenfamilien des 11.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Veringen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waltensburger Meister

Der Waltensburger Meister war ein Maler unbekannter Herkunft, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verschiedene Kirchen Graubündens mit Bildern ausschmückte.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Waltensburger Meister · Mehr sehen »

Walther von Vatz

Brustbild von Walther von Vatz an der Stadtmauer von Straßburg (1210–1213 entstanden) Walther von Vatz († 18. Januar 1213) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Walther von Vatz · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner Meyer (Historiker, 1937)

Werner Hans Meyer (* 21. Juli 1937 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Werner Meyer (Historiker, 1937) · Mehr sehen »

Zorten

Zorten ist eine Fraktion der Gemeinde Vaz/Obervaz im Kanton Graubünden.

Neu!!: Freiherren von Vaz und Zorten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vatz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »