Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Instinktverhalten

Index Instinktverhalten

Regurgitation von Nahrung aus dem Kropf aus). Instinktverhalten (auch: erbkoordiniertes Verhalten) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

43 Beziehungen: Alles-oder-nichts-Gesetz, Angeboren, Angeborener Auslösemechanismus, Appetenzverhalten, Art (Biologie), Attachment Parenting, Augustus Addison Gould, Übersprungbewegung, Behaviorismus, Beutetier, Detlev Ploog, Drohung, Ethologie, Ethology, Gerard Baerends, Grzimeks Tierleben, Handlungsbereitschaft, Instinkttheorie, Klaus Immelmann, Konrad Lorenz, Koordination, Leerlaufhandlung, Louis Agassiz, Maximilian Perty, Milchtritt, Nikolaas Tinbergen, Ontogenese, Oskar Heinroth, Pädagogik, Physiologie, Prägung (Verhalten), Reaktionskette, Reflexkettentheorie, Schlüsselreiz, Schwellenwert (Instinkttheorie), Taxis, Teleonomie, Verhalten (Biologie), Verhaltensbiologie, Verhaltensmuster, Weide (Tierhaltung), Wolfgang Schleidt, Zentralnervensystem.

Alles-oder-nichts-Gesetz

Das Alles-oder-nichts-Gesetz bezeichnet das Phänomen, dass eine Reaktion auf einen Reiz entweder vollständig oder überhaupt nicht ausgelöst wird.

Neu!!: Instinktverhalten und Alles-oder-nichts-Gesetz · Mehr sehen »

Angeboren

Als angeboren werden alle Eigenschaften von Lebewesen genannt, welche bereits bei ihrer Geburt angelegt sind.

Neu!!: Instinktverhalten und Angeboren · Mehr sehen »

Angeborener Auslösemechanismus

Angeborener Auslösemechanismus (AAM; zeitweise auch: angeborenes auslösendes Schema) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Angeborener Auslösemechanismus · Mehr sehen »

Appetenzverhalten

Appetenzverhalten (lateinisch appetens „nach etwas strebend“, „begierig nach“) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Appetenzverhalten · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Instinktverhalten und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Attachment Parenting

William Sears empfiehlt Müttern, Säuglinge so viel wie möglich am Körper zu tragen. Unter Attachment Parenting (kurz oft AP; englisch für „Bindungserziehung“; deutsch auch: bindungsorientierte Erziehung und bedürfnisorientierte Erziehung) versteht man eine in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten entstandene Erziehungslehre, deren Methoden nach Auffassung ihrer Vertreter die Mutter-Kind-Bindung fördern.

Neu!!: Instinktverhalten und Attachment Parenting · Mehr sehen »

Augustus Addison Gould

Augustus Addison Gould Augustus Addison Gould (* 23. April 1805 in New Ipswich, New Hampshire; † 15. September 1866 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Conchologe, Malakologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Instinktverhalten und Augustus Addison Gould · Mehr sehen »

Übersprungbewegung

Übersprungbewegung (auch: Übersprunghandlung, Übersprungverhalten; engl.: displacement activity, gelegentlich auch: substitute activity oder behaviour out of context) ist ein Fachausdruck der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Übersprungbewegung · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Instinktverhalten und Behaviorismus · Mehr sehen »

Beutetier

Ringelnatter mit erbeutetem Goldfisch Ein Beutetier oder Beute ist ein Tier, das von einem räuberisch lebenden Tier (Prädator bzw. Beutegreifer als Konsument 2. oder 3. Ordnung) zum Zweck der Nahrungsaufnahme gefangen und ganz oder teilweise gefressen wird (Zoophagie).

Neu!!: Instinktverhalten und Beutetier · Mehr sehen »

Detlev Ploog

Detlev Walter Ploog (* 29. November 1920 in Hamburg; † 7. Dezember 2005 in München) war ein deutscher Psychiater, Primatenforscher und Anthropologe.

Neu!!: Instinktverhalten und Detlev Ploog · Mehr sehen »

Drohung

Eine Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise zu beeinflussen.

Neu!!: Instinktverhalten und Drohung · Mehr sehen »

Ethologie

Als Ethologie wird im deutschen Sprachraum traditionell die „klassische“ vergleichende Verhaltensforschung bezeichnet, die sich ab den 1930er-Jahren als eigenständige Forschungsrichtung etablierte, gelegentlich aber auch ganz generell die Verhaltensbiologie.

Neu!!: Instinktverhalten und Ethologie · Mehr sehen »

Ethology

Ethology (vormals: Zeitschrift für Tierpsychologie) ist eine monatlich erscheinende zoologische Fachzeitschrift für die Fachgebiete Tierpsychologie / Verhaltensbiologie / Ethologie, die dem Peer-Review Verfahren unterliegt und von John Wiley & Sons veröffentlicht wird.

Neu!!: Instinktverhalten und Ethology · Mehr sehen »

Gerard Baerends

Gerardus Pieter Baerends (* 30. März 1916 in Den Haag; † 1. September 1999) war einer der bedeutendsten Vertreter der so genannten klassischen vergleichenden Verhaltensforschung in der Tradition von Nikolaas Tinbergen und Konrad Lorenz.

Neu!!: Instinktverhalten und Gerard Baerends · Mehr sehen »

Grzimeks Tierleben

''Le monde animal'', französische Ausgabe von Grzimeks Tierleben Grzimeks Tierleben ist eine dreizehnbändige Tierenzyklopädie, die zwischen 1967 und 1972 von Bernhard Grzimek beim Verlag Helmut Kindler in Zürich herausgegeben wurde.

Neu!!: Instinktverhalten und Grzimeks Tierleben · Mehr sehen »

Handlungsbereitschaft

Handlungsbereitschaft ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Handlungsbereitschaft · Mehr sehen »

Instinkttheorie

Als Instinkttheorie, präziser: als „physiologische Theorie der Instinktbewegungen“, bezeichneten die Vertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie) ein Gesamtkonzept, mit dessen Hilfe sie sämtliche beobachtbaren und als angeboren gedeuteten Verhaltensweisen der Tiere unter einem einheitlichen Gesichtspunkt betrachteten.

Neu!!: Instinktverhalten und Instinkttheorie · Mehr sehen »

Klaus Immelmann

Klaus Immelmann (* 6. Mai 1935 in Berlin; † 8. September 1987 in Bielefeld) war ein deutscher Verhaltensbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Instinktverhalten und Klaus Immelmann · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Koordination

Der Begriff Koordination (.

Neu!!: Instinktverhalten und Koordination · Mehr sehen »

Leerlaufhandlung

Leerlaufhandlung (engl.: vacuum activities) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Leerlaufhandlung · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Instinktverhalten und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Maximilian Perty

Max Perty Josef Anton Maximilian Perty (* 17. September 1804 in Ornbau, Königreich Bayern; † 8. August 1884 in Bern, Schweiz) war ein bayrischer, deutscher Entomologe und Naturphilosoph an der Universität Bern.

Neu!!: Instinktverhalten und Maximilian Perty · Mehr sehen »

Milchtritt

Die Welpen eines verwilderten Hundes in Sri Lanka zeigen den Milchtritt während des Säugens Eine Hauskatze tritt auf einer Wolldecke und saugt dabei an ihr. Als Milchtritt bezeichnet man eine angeborene Verhaltensweise vieler noch sehr junger Säugetiere, die unter anderem bei Katzen, Hunden und Mäusen, aber auch bei Schweinen beobachtet werden kann.

Neu!!: Instinktverhalten und Milchtritt · Mehr sehen »

Nikolaas Tinbergen

Nikolaas Tinbergen, 1978 Nikolaas Tinbergen (r.) und Konrad Lorenz, 1978 Nikolaas Tinbergen (* 15. April 1907 in Den Haag; † 21. Dezember 1988 in Oxford) war ein niederländischer Zoologe und bedeutender Ethologe.

Neu!!: Instinktverhalten und Nikolaas Tinbergen · Mehr sehen »

Ontogenese

Die Anfangsstadien der menschlichen Embryogenese. Unter Ontogenese oder Ontogenie (Kompositum aus und, ‚Entstehung‘) wird die Entwicklung eines Einzelwesens bzw.

Neu!!: Instinktverhalten und Ontogenese · Mehr sehen »

Oskar Heinroth

Oskar Heinroth, Mai 1900 Berliner Gedenktafel in Berlin-Tiergarten (Budapester Straße 32) Oskar Heinroth (* 1. März 1871 in Kastel; † 31. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Instinktverhalten und Oskar Heinroth · Mehr sehen »

Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus) und Erziehungswissenschaft sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit theoretischen und praktischen Fragen der Bildung und Erziehung des Menschen auseinandersetzt.

Neu!!: Instinktverhalten und Pädagogik · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Instinktverhalten und Physiologie · Mehr sehen »

Prägung (Verhalten)

Wildgänse und Kraniche im gemeinsamen Flug mit Christian Moullec als Resultat einer Nachfolgeprägung Prägung nennt man in der Verhaltensbiologie eine irreversible Form des Lernens: Während eines meist relativ kurzen, genetisch festgelegten Zeitabschnitts (sensible Phase) wird die Reaktion auf einen bestimmten Reiz der Umwelt derart dauerhaft ins Verhaltensrepertoire aufgenommen, dass diese Reaktion nach erfolgter Prägung wie angeboren erscheint.

Neu!!: Instinktverhalten und Prägung (Verhalten) · Mehr sehen »

Reaktionskette

Reaktionskette (häufig auch Handlungskette) ist ein Fachwort der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Reaktionskette · Mehr sehen »

Reflexkettentheorie

Reflexketten (auch: Kettenreflexe) wurden in der Zeit um 1900 vielfach als Ursache für komplizierte Bewegungsabfolgen angesehen.

Neu!!: Instinktverhalten und Reflexkettentheorie · Mehr sehen »

Schlüsselreiz

Schlüsselreiz (gelegentlich auch: Auslöser, Signalreiz oder Wahrnehmungssignal) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Schlüsselreiz · Mehr sehen »

Schwellenwert (Instinkttheorie)

Schwellenwert (auch: Eintrittsschwelle) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Instinktverhalten und Schwellenwert (Instinkttheorie) · Mehr sehen »

Taxis

Eine Taxis (altgriechisch τάξις táxis „Ordnung“, „Ausrichtung“) ist eine zielgerichtete Orientierungsreaktion von Lebewesen, also nach einem Reiz oder einem Umweltfaktor (beispielsweise Temperatur, Konzentration eines Stoffes, Beleuchtungsstärke) ausgerichtet.

Neu!!: Instinktverhalten und Taxis · Mehr sehen »

Teleonomie

Teleonomie (von und de, siehe auch -nomie) bezeichnet in der Biophilosophie eine kausalanalytische Erklärungsweise für einen zielgerichtet scheinenden Vorgang.

Neu!!: Instinktverhalten und Teleonomie · Mehr sehen »

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Neu!!: Instinktverhalten und Verhalten (Biologie) · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Instinktverhalten und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Verhaltensmuster

Als Verhaltensmuster (oder behavioral patterns) bezeichnet man in der Psychologie und Verhaltensbiologie angeborene und erlernte Bewegungsabfolgen oder soziale Interaktionen, die in einer bestimmten Situation jeweils in einer bestimmten Weise gleichzeitig und/oder in gleicher Reihenfolge stattfinden (Reaktionskette).

Neu!!: Instinktverhalten und Verhaltensmuster · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Instinktverhalten und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Wolfgang Schleidt

Wolfgang Schleidt (2015) Wolfgang M. Schleidt (* 18. Dezember 1927 in Wien) ist ein österreichischer Forscher auf dem Gebiet der klassischen Ethologie.

Neu!!: Instinktverhalten und Wolfgang Schleidt · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Instinktverhalten und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erbkoordination, Erbkoordiniertes Verhalten, Instinktbewegung, Prinzip der doppelten Quantifizierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »