Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp von der Leyen (1766–1829)

Index Philipp von der Leyen (1766–1829)

Philipp von der Leyen und zu Hohengeroldseck (Heinrich Friedrich Füger) Philipp Franz Wilhelm Ignaz Reichsgraf und Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 1. August 1766 in Koblenz; † 23. November 1829 in Köln) war der erste Fürst von der Leyen.

44 Beziehungen: Bildhauerei, Blieskastel, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Eichsfeld, Eleonora Fugger von Babenhausen, Erfurt, Erfurter Fürstenkongress, Erster Koalitionskrieg, Erwein von der Leyen (1798–1879), Fürstentum von der Leyen, Fürstprimas, Florentiner (Goldmünze), Frankfurt am Main, Franz Karl von der Leyen, Friede von Lunéville, Grafschaft Hanau, Grafschaft Hohengeroldseck, Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise, Joséphine de Beauharnais, Joseph II. (Schwarzenberg), Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl Theodor von Dalberg, Karol Badyna, Köln, Kobern-Gondorf, Koblenz, Leyen (Adelsgeschlecht), Mainz, Marianne von der Leyen, Napoleon Bonaparte, Oberburg (Gondorf), Paris, Pommersfelden, Rheinbund, Schönborn (Adelsgeschlecht), Sequester (Recht), Stadion (Adelsgeschlecht), Wiener Kongress, 1. August, 12. Juli, 1766, 1806, 1829, 23. November.

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Blieskastel

Blieskastel-Mitte vom Nachbarort Webenheim aus gesehen Blieskastel (im örtlichen Dialekt Kaschdel) ist eine Stadt im Saarpfalz-Kreis im Saarland, Deutschland.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Blieskastel · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Eichsfeld · Mehr sehen »

Eleonora Fugger von Babenhausen

Fürstin Eleonora Fugger von Babenhausen Eleonora Aloysia Maria Fürstin Fugger von Babenhausen, geb.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Eleonora Fugger von Babenhausen · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erwein von der Leyen (1798–1879)

Erwein I. von der Leyen Karl Eugen Damian Erwein I. Fürst von und zu der Leyen und Graf zu Hohengeroldseck, Freiherr zu Adendorf (* 3. April 1798 in Wiesentheid; † 17. Mai 1879 in Waal) war der zweite Fürst von der Leyen.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Erwein von der Leyen (1798–1879) · Mehr sehen »

Fürstentum von der Leyen

Das Fürstentum von der Leyen war ein von 1806 bis 1813 bestehender Kleinstaat im Südwesten Deutschlands und rheinischer Bundesstaat unter dem Protektorat des Kaisers der Franzosen, regiert vom Hause Leyen.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Fürstentum von der Leyen · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Fürstprimas · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Karl von der Leyen

Franz Carl von der Leyen (Mitte 18. Jahrhundert) Franz Carl von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 26. August 1736 in Koblenz; † 26. September 1775 in Blieskastel) war ein deutscher Reichsgraf.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Franz Karl von der Leyen · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Grafschaft Hohengeroldseck

Die Grafschaft Hohengeroldseck war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, die durch das Geschlecht von der Leyen beherrscht wurde.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Grafschaft Hohengeroldseck · Mehr sehen »

Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise

Marie-Louise, 1810 Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Joseph II. (Schwarzenberg)

Joseph II. Fürst von Schwarzenberg Schloss Willmendingen Joseph II.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Joseph II. (Schwarzenberg) · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karol Badyna

Karol Badyna (* 23. Februar 1960 in Stąporków) ist ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Karol Badyna · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Köln · Mehr sehen »

Kobern-Gondorf

Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Kobern-Gondorf · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Koblenz · Mehr sehen »

Leyen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Leyen Fürstliches Wappen derer von der Leyen B 416) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Leyen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Mainz · Mehr sehen »

Marianne von der Leyen

Conchilien-Sammlung, Gemälde um 1770 Marianne von der Leyen (* 31. März 1745 in Mainz als Maria Anna Helene Josephina Freiin von Dalberg; † 10. Juli 1804 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Reichsgräfin und von 1775 bis 1793 für ihren Sohn Philipp von der Leyen die Regentin von Hohengeroldseck.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Marianne von der Leyen · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Oberburg (Gondorf)

Straßendurchbruch von Südwesten Ansicht von der gegenüberliegenden Moselseite Vorburg des Schlosses Die Oberburg um 1730, Modell im Weinmuseum Gondorf Die Burg, bevor sie 1971 von der Bundesstraße durchbrochen wurde und mit der ursprünglichen Mündung des Nothbachs unterhalb der Burg Die Oberburg (im Gegensatz zum als Niederburg bezeichneten Schloss Liebieg), auch Schloss von der Leyen, Schloss zur Leyen, Schloss Leyen und Schloss Gondorf genannt, liegt im Ortsteil Gondorf der Gemeinde Kobern-Gondorf an der Mosel.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Oberburg (Gondorf) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Paris · Mehr sehen »

Pommersfelden

Pommersfelden (fränkisch. Bummerschfelln) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Pommersfelden · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Rheinbund · Mehr sehen »

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Schönborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sequester (Recht)

Ein Sequester ist ein Verwahrer eines sequestrierten Gegenstands bzw.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Sequester (Recht) · Mehr sehen »

Stadion (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stadion Die Herren, Freiherrn und Grafen von Stadion zählten zum schwäbischen Uradel sowie zum Hohen Adel.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Stadion (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 1. August · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 12. Juli · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 1766 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 1806 · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 1829 · Mehr sehen »

23. November

Der 23.

Neu!!: Philipp von der Leyen (1766–1829) und 23. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp Franz Wilhelm Ignaz Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »