Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp I. (Hanau-Münzenberg)

Index Philipp I. (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp I. (der Jüngere) von Hanau-Münzenberg (* 20. September 1449 in Windecken; † 26. August 1500) war ein Sohn des Grafen Reinhard III. von Hanau und der Pfalzgräfin Margarethe von Pfalz-Mosbach.

117 Beziehungen: Ablass, Adriana von Hanau (1470–1524), Adriana von Nassau-Dillenburg, Agnat, Amt Babenhausen, Amt Bornheimerberg, Amt Homburg, Amt Ortenberg, Anna von Isenburg, Apanage, Babenhausen (Hessen), Bad Nauheim, Belagerung von Neuss, Bellersheim (Adelsgeschlecht), Bistum Mainz, Bulau (Wald), Burg Windecken, Burgmann, Cleen (Adelsgeschlecht), Dominikaner, Dreieich, Ebenbürtigkeit, Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Ernst Julius Zimmermann, Ewiger Landfriede, Frank XII. von Cronberg, Frankfurt am Main, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Fechenheim, Frankfurt-Ginnheim, Frankfurt-Praunheim, Friedrich III. (HRR), Grabeskirche, Grafen von Wertheim, Grafschaft Hanau-Lichtenberg, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Groß-Umstadt, Hanau, Hanau (Adelsgeschlecht), Hanau-Wolfgang, Hanauer Geschichtsverein 1844, Hans M. Schmidt, Haus Nassau, Heidelberg, Heiliges Land, Heinrich XVI., Herzogtum Brabant, Herzogtum Kleve, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hochstadt (Maintal), ..., Isenburg (Adelsgeschlecht), Jerusalem, Johann IV. (Nassau), Johann V. (Nassau), Johann von Hanau-Münzenberg, Josef Heinzelmann, Kaiserpfalz Gelnhausen, Karl der Kühne, Katharina von Nassau-Beilstein, Keller (Amt), Kloster Liebenau, Kloster Seligenstadt, Kloster St. Wolfgang (Hanau), Kunstgeschichte, Kurpfalz, Landgrafschaft Hessen, Laurentius von Rom, Liebespaar (Gemälde), Linz, Liste der Herzöge von Lothringen, Main, Mainz, Margarete Weißkircher, Margarethe von Pfalz-Mosbach, Marienkirche (Hanau), Maximilian I. (HRR), Märtyrer, Mosbach, Nürnberg, Ober-Roden, Otto I. (Pfalz-Mosbach), Philipp I. (Hanau-Lichtenberg), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philipp von Solms-Lich, Porträt, Primogenitur, Römisch-deutscher König, Regensburg, Reifenberg, Reinhard Dietrich (Jurist), Reinhard II. (Hanau), Reinhard III. (Hanau), Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg), Reinhard Suchier, Reinhold Röhricht, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Ruprecht (HRR), Sakristei, Schloss Babenhausen (Hessen), Serviten, Speyer, Steinau an der Straße, Tel Aviv-Jaffa, Ulrich III. (Hanau), Ulrich IV. (Hanau), Venedig, Wallfahrt, Wörther Altar, Wilhelm I. (Hessen), Windecken, Wolfgang von Regensburg, Worms, Zypern, 1449, 1500, 20. September, 26. August. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ablass · Mehr sehen »

Adriana von Hanau (1470–1524)

Adriana von Hanau (* 1. Mai 1470 in Hanau; † 12. April 1524) war eine Tochter des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg und seiner Frau Adriana von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Adriana von Hanau (1470–1524) · Mehr sehen »

Adriana von Nassau-Dillenburg

Epitaph der Gräfin Adriana von Nassau Marienkirche in Hanau Adriana von Nassau-Dillenburg (* 7. Februar 1449 in Breda; † 15. Januar 1477) war eine Tochter des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Adriana von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Agnat

Agnat (von lateinisch agnatus „der Hinzu-/Nachgeborene“) bezeichnete im Römischen Recht einen männlichen Blutsverwandten, der in ununterbrochener männlicher Linie und ehelich legitimiert von einem gemeinsamen Ahnherrn abstammt.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Agnat · Mehr sehen »

Amt Babenhausen

Wappen der Grafschaft Hanau bis 1480 Wappen der Grafschaft Hanau-Lichtenberg seit 1606 Das Amt Babenhausen war ein Amt der Grafschaften Hanau, Hanau-Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen-Kassel, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Amt Babenhausen · Mehr sehen »

Amt Bornheimerberg

Freien Reichsstadt Frankfurt und der Grafschaft Hanau-Münzenberg Bornheimerberg war ein Amt der Herrschaft und späteren Grafschaft Hanau, dann der Grafschaft Hanau-Münzenberg und zuletzt der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Amt Bornheimerberg · Mehr sehen »

Amt Homburg

Das Amt Homburg war ein Amt mit wechselnder territorialer Zugehörigkeit, zeitweise eine eigenständige Sekundogenitur der Landgrafschaft Hessen und ab 1622 Hauptbestandteil der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Amt Homburg · Mehr sehen »

Amt Ortenberg

Amtmann Ludwig Eisenberger mit seiner Frau Margaretha Schwartzin Das Amt Ortenberg war seit dem Spätmittelalter ein Amt in der Wetterau.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Amt Ortenberg · Mehr sehen »

Anna von Isenburg

Anna von Isenburg-Büdingen (* 1460; † 27. Juli 1522 in Babenhausen) war die Ehefrau des Grafen Philipp II. von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Anna von Isenburg · Mehr sehen »

Apanage

Exzerpt aus den Memoiren des Jakob I Bernoulli von 1678 Die Apanage (französisch aus mittellateinisch appanare „mit Brot versorgen“) ist die Abfindung der nichtregierenden Mitglieder eines Adelsgeschlechts mit Landbesitz, Einkünften aus Liegenschaften oder Geldzahlungen zur Ermöglichung eines standesgemäßen Lebenswandels.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Apanage · Mehr sehen »

Babenhausen (Hessen)

Babenhausen (im lokalen Dialekt: Bawehause) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Belagerung von Neuss

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim Darstellung des kaiserlichen Heerlagers vor Neuss im Hausbuch Wolfegg (um 1480). Das Bild ist kein Augenzeugenbericht, zeigt aber die zeitgenössische Kriegstechnik sehr zuverlässig. Darstellung eines zeitgenössischen Heerzuges (um 1480) im Hausbuch Wolfegg. Die Belagerung von Neuss dauerte vom 29. Juli 1474 bis zum Ende Mai 1475.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Belagerung von Neuss · Mehr sehen »

Bellersheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bellersheim (Schwarzer Stamm) Bellersheim, auch Bellersheim genannt Stürzelsheim, ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Bellersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bulau (Wald)

Einer der vielen Gräben in der Bulau Die Kinzig in der Bulau Der ''Kinzigsteg'' in der Bulau, eine der wenigen Fußgängerbrücken über den Fluss. Bärlauchblüte in der Bulau im Frühjahr Karte Friedrich Zollmanns von 1728, die seit ihrem Erscheinen die Frage nach der Namensherkunft der Bulau aufgeworfen hat Die Bulau ist ein ehemals zusammenhängendes Waldgebiet nordöstlich von Hanau.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Bulau (Wald) · Mehr sehen »

Burg Windecken

Die Burg Windecken (mittelalterlich auch Burg Wonnecke) ist eine mittelalterliche Burg in Windecken, einem Stadtteil von Nidderau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Burg Windecken · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Burgmann · Mehr sehen »

Cleen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Cleen im Ingeram-Codex. Die Herren von Cleen (seltener Herren von Kleen oder Clebe) waren ein Adelsgeschlecht, das sich nach den heutigen Orten Ober-, Niederkleen und Cleeberg (Gemeinde Langgöns) benannte.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Cleen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreieich

Dreieich (IPA) ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Dreieich · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg

Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg, Fresko um 1420 am Deckengewölbe in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Ruprecht III. und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg; Detail ihres Grabmales in der Heiliggeistkirche (Heidelberg) Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg (* 1358; † 26. Juli 1411) war deutsche Königin und Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg · Mehr sehen »

Ernst Julius Zimmermann

Ernst Julius Zimmermann (* 18. Februar 1855 in Wiesbaden; † 16. Januar 1929 in Hanau) war ein Lehrer an der Hanauer Zeichenakademie und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ernst Julius Zimmermann · Mehr sehen »

Ewiger Landfriede

Mit dem Ewigen Landfrieden vom 7. August 1495 wurde unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich das definitive und unbefristete Verbot des mittelalterlichen Fehderechts auf dem Reichstag zu Worms verkündet.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ewiger Landfriede · Mehr sehen »

Frank XII. von Cronberg

Grabplatte Frank XII. des Reichen Frank XII.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frank XII. von Cronberg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Fechenheim

Fechenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt-Fechenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Ginnheim

Ginnheim ist seit dem 1.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt-Ginnheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Praunheim

Burg Philippseck erbauen ließen. Praunheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Frankfurt-Praunheim · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Grabeskirche

Als Grabeskirche oder Kirche vom heiligen Grab wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems bezeichnet, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Grabeskirche · Mehr sehen »

Grafen von Wertheim

Stammwappen Die Grafen von Wertheim waren ein mittelrheinisch-fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Grafen von Wertheim · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Lichtenberg

Babenhausen Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Grafschaft Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hanau · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hanau-Wolfgang

Wolfgang ist ein Stadtteil der Stadt Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hanau-Wolfgang · Mehr sehen »

Hanauer Geschichtsverein 1844

Der Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hanauer Geschichtsverein 1844 · Mehr sehen »

Hans M. Schmidt

Hans Martin Schmidt (* 26. November 1936 in Hürth bei Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hans M. Schmidt · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Haus Nassau · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Hochstadt (Maintal)

Abschnitt der nördlichen Ringmauer. Hochstadt ist ein Stadtteil von Maintal im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Hochstadt (Maintal) · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann IV. (Nassau)

Johann IV. (* 1. August 1410 in Dillenburg; † 3. Februar 1475 ebenda) war von 1442 bis 1475 Graf von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Johann IV. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann V. (Nassau)

Johann V. (* 9. November 1455 in Breda; † 30. Juli 1516 in Dillenburg) war von 1475 bis 1516 Graf zu Nassau-Dillenburg, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Breda, Diest und Grimbergen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Johann V. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann von Hanau-Münzenberg

Johann von Hanau-Münzenberg († 1511 oder nach 1536) war ein außerehelicher Sohn des Grafen Philipp I., des Jüngeren, von Hanau-Münzenberg, aus seinem Verhältnis mit der nichtadeligen und damit unstandesgemäßen Margarete Weißkircher.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Johann von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Josef Heinzelmann

Josef Heinzelmann (* 8. August 1936 in Mainz; † 2. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Lektor, Opern- und Theaterkritiker, Rundfunkautor, Übersetzer, Bearbeiter fürs Musiktheater und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Josef Heinzelmann · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Gelnhausen

Toranlage, Hofseite. Links der Bergfried mit rechteckigem Grundriss und dem ehemaligen Zugang in 7 m Höhe Toranlage, gleiche Ansicht um 1850 mit erhaltener Kapelle im 1. Stock Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht, wie die 1170 gegründete, benachbarte Stadt Gelnhausen, auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kaiserpfalz Gelnhausen · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Katharina von Nassau-Beilstein

Katharina von Nassau-Beilstein († 6. September 1459) war die Tochter von Heinrich II. von Nassau-Beilstein und durch Ehe Gräfin von Hanau.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Katharina von Nassau-Beilstein · Mehr sehen »

Keller (Amt)

Ein Keller oder Kellner (von bzw. cellerarius) war in dem ihm zugewiesenen Gebiet, der „Kellerei“ (oder auch „Kellnerei“), für die fürstliche oder geistliche Kameralverwaltung zuständig.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Keller (Amt) · Mehr sehen »

Kloster Liebenau

Das Kloster Liebenau war ein Dominikanerinnenkloster, das ursprünglich vor den Toren von Worms lag, im heutigen Stadtteil Worms-Neuhausen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kloster Liebenau · Mehr sehen »

Kloster Seligenstadt

Blick aus dem Konventgarten von Südosten: Basilika, links daneben das Konventgebäude Blick vom Klosterhof: Prälatur-Flügel Das Kloster Seligenstadt war eine Benediktiner-Abtei in Seligenstadt, das vom 9.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kloster Seligenstadt · Mehr sehen »

Kloster St. Wolfgang (Hanau)

Ansicht der Klosterruine von Norden. Rechts der Turm, in der Mitte steinerner Brunnenkranz, links die Reste der Klosterkirche mit Sakristei. Grundrissplan der hauptsächlich sichtbaren Strukturen Hanauer Geschichtsvereins. Ansicht des Turms von Osten. An der linken Ecke sind noch deutlich rot aufgemalte Scheinquader zu erkennen Blick in die Apsis der Kirche (heute ein Grillplatz) und auf das Sakristeigebäude. Im Inneren der Sakristei Die Klosterruine St.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kloster St. Wolfgang (Hanau) · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Liebespaar (Gemälde)

Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das im Spätmittelalter um 1480 entstand und dem Hausbuchmeister (Zeichnerhand Ib) zugeschrieben wird.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Liebespaar (Gemälde) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Linz · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Main · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Mainz · Mehr sehen »

Margarete Weißkircher

Das Gothaer Liebespaar, mit hoher Wahrscheinlichkeit: Graf Philipp I. (der Jüngere) und Margaret Weißkircher Margarete Weißkircher (* um 1460; † nach 1500) war die – nicht standesgemäße – Lebensgefährtin des Grafen Philipp I. (des Jüngeren) von Hanau-Münzenberg nach dem Tod seiner Frau Adriana von Nassau-Dillenburg (1477).

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Margarete Weißkircher · Mehr sehen »

Margarethe von Pfalz-Mosbach

Margarethe von Pfalz-Mosbach (* 2. März 1432; † 14. September 1457) war die Tochter von Pfalzgraf Otto I. von Pfalz-Mosbach.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Margarethe von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Marienkirche (Hanau)

Chor und Turm der Marienkirche von Osten Ansicht von Nordwesten vom Turm der alten Johanneskirche Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Marienkirche (Hanau) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Märtyrer · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Mittelstadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Mosbach · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Nürnberg · Mehr sehen »

Ober-Roden

Ober-Roden ist ein Stadtteil von Rödermark im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ober-Roden · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Lichtenberg)

Adelphus-Kirche in Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, um 1490.Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582; Probst, S. 190ff. Adelphus-TeppichAdelphus-Teppiche, Teppich 4, Szene 19 (Ausschnitt). Philipp I. auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren), den Hanau-Lichtenberger Landesteil.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp von Solms-Lich

Philipp von Solms-Lich (* 15. August 1468; † 3. Oktober 1544 in Frankfurt am Main) war regierender Graf von Solms zu Lich.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Philipp von Solms-Lich · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Porträt · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Primogenitur · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Regensburg · Mehr sehen »

Reifenberg

Reifenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reifenberg · Mehr sehen »

Reinhard Dietrich (Jurist)

Reinhard Dietrich (2019) Reinhard Gernot Dietrich (* 16. April 1957 in LangenReinhard Dietrich: Lebenslauf. In: Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. Die Stellung der Herren und Grafen in Hanau-Münzenberg aufgrund der archivalischen Quellen (.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard Dietrich (Jurist) · Mehr sehen »

Reinhard II. (Hanau)

Marienkirche in Hanau Reinhard II.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard II. (Hanau) · Mehr sehen »

Reinhard III. (Hanau)

Graf Reinhard III. von Hanau auf dem Wörther Altar Graf Reinhard III.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg)

Marienkirche in Hanau Graf Reinhard IV.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard IV. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Reinhard Suchier

Reinhard Soisjuste Suchier (auch Reinhart Suchier; * 20. Juli 1823 in Veckerhagen; † 13. Juli 1907 in Hanau) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe, Lokalhistoriker und Numismatiker sowie Ovid-Übersetzer.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhard Suchier · Mehr sehen »

Reinhold Röhricht

Reinhold Röhricht (* 18. November 1842 in Bunzlau; † 2. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Kreuzzugsforscher.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Reinhold Röhricht · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Sakristei · Mehr sehen »

Schloss Babenhausen (Hessen)

Das Schloss Babenhausen in Babenhausen im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen-Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau-Lichtenberg und dem Haus Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Schloss Babenhausen (Hessen) · Mehr sehen »

Serviten

Wappen der Serviten in der Servitenkirche in Budapest Die Serviten – eigentlich Ordo Servorum Mariae (Ordenskürzel: OSM) – sind ein katholischer Orden.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Serviten · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Speyer · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Ulrich III. (Hanau)

Wappen von HanauUlrich III.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ulrich III. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Hanau)

Ulrich IV.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Ulrich IV. (Hanau) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Venedig · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wörther Altar

hochkant.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Wörther Altar · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen)

Wilhelm I. von Hessen, „der Ältere“ (* 4. Juli 1466; † 8. Februar 1515 im Schloss Spangenberg) war Landgraf der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Wilhelm I. (Hessen) · Mehr sehen »

Windecken

Windecken ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Windecken · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Worms · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und Zypern · Mehr sehen »

1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und 1449 · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und 1500 · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und 20. September · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Philipp I. (Hanau-Münzenberg) und 26. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp I. von Hanau-Münzenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »