Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)

Index Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)

Gepäckwagen der Vorkriegsbauart der DB Gepäckwagen-Prototyp Dyl961 der DB Ein Gepäckwagen (Gw) oder Packwagen (Pw) ist ein Eisenbahnwagen zur Beförderung von Reisegepäck.

30 Beziehungen: Abteilwagen, Bahnhof, Begleitwagen, Behelfspersonenwagen, Behelfspersonenwagen MCi-43, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Dienstabteil, Drehgestell, Eisenbahnwagen, Expressgut, Fahrradmitnahme, Falttür, Gepäck, Gepäcktriebwagen, Gummiwulst, Hilfszug (Eisenbahn), Kinderwagen, Lokomotive, Nahverkehr, Passagier, Personenzug, Rollstuhl, Rolltor, Schiebetür, Schweiz, Triebwagen, UIC-X-Wagen (DB), Zug (Schienenverkehr), Zugpersonal.

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Abteilwagen · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Bahnhof · Mehr sehen »

Begleitwagen

Santa Fe Als Begleitwagen, Dienstbegleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, Fahrverschubwagen oder englisch Caboose, Brake Van und Guard’s Van werden spezielle Eisenbahnwagen bezeichnet, die (einzeln) einem Güter- oder Dienstzug angehängt werden.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Begleitwagen · Mehr sehen »

Behelfspersonenwagen

Behelfspersonenwagen der Bauart MCi im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein Behelfsschnellzugwagen der Bauart MC4i-44 Behelfspersonenwagen sind stark vereinfachte Personenwagen der Bahn.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Behelfspersonenwagen · Mehr sehen »

Behelfspersonenwagen MCi-43

Die Behelfspersonenwagen der Bauart MCi-43 entstanden auf der Basis von Konstruktionszeichnungen der Wagengattung Glmhs Leipzig und wurden ab 1943 von der Deutschen Reichsbahn beschafft, um den kriegsbedingten Verlusten an Personenzugwagen zu begegnen.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Behelfspersonenwagen MCi-43 · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Dienstabteil

Dienstabteil eines Stadler Flirt Traverso Als Dienstabteil, Serviceabteil, Begleitabteil oder Begleiterabteil bezeichnet man ein spezielles Wagenabteil in einem Zug, das für dienstliche Zwecke besonders eingerichtet ist beziehungsweise für das Personal frei gehalten wird.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Dienstabteil · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Drehgestell · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Expressgut

Expressgut ist eine Form der Beförderung von Gütern in verschiedenen Verkehrsträgern.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Expressgut · Mehr sehen »

Fahrradmitnahme

Der GNSR Bicycle Van, ein schottischer Spezialwagen für Fahrräder, im Einsatz von 1902 bis 1909 Fahrradmitnahme im Straßenbahn-Gelenkwagen der Strausberger Eisenbahn Oberleitungsbus mit Fahrradmitnahme in Seattle Von Fahrradmitnahme, Fahrradbeförderung, Fahrradtransport beziehungsweise in der Schweiz Veloselbstverlad, spricht man, wenn es um den Transport eines unverpackten Fahrrades als selbst verladenes Gepäckstück mit öffentlichen Verkehrsmitteln geht.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Fahrradmitnahme · Mehr sehen »

Falttür

Römische Falttür in Pompeji (1. Jh. n. Chr.). Klappfalttür bei einem Straßenbahnwagen Eine Falttür ist eine Tür aus mehreren Teilen, die sich beim Öffnen zusammenfalten.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Falttür · Mehr sehen »

Gepäck

Verschiedene Gepäckstücke Handgepäck-Lehre am Terminal einer Fluggesellschaft Als Gepäck (früher auch französisch Bagage) bezeichnet man die Gesamtheit aller für eine Ortsveränderung (Fahrt, Gang, Lauf, Reise, Wanderung) mitgenommenen Gegenstände.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Gepäck · Mehr sehen »

Gepäcktriebwagen

Baureihe E 422.0 der tschechischen Staatsbahn E.464 vom Wagenübergang aus Als Gepäcktriebwagen, veraltet Gepäckmotorwagen, oder auch Gepäcklokomotive wird bei der Eisenbahn ein Triebfahrzeug bezeichnet, das über ein Gepäck-Abteil, aber keine Möglichkeit zur Reisendenbeförderung verfügt.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Gepäcktriebwagen · Mehr sehen »

Gummiwulst

Gummiwulst-Wagenübergang Schnitt durch Gummiwulst1.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Gummiwulst · Mehr sehen »

Hilfszug (Eisenbahn)

Einheits-Hilfszug der DB Notfalltechnik, Saalfeld 2008 Ein Hilfszug ist ein Sonderzug, der bei Eisenbahnbetriebsunfällen oder sonstigen Betriebsstörungen zur technischen Hilfeleistung, zur Räumung der Unfallstelle und zur Wiederherstellung der Bahnanlagen eingesetzt wird.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Hilfszug (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Kinderwagen

Moderner Kinderwagen Schubkarren des 13. Jahrhunderts: Mit ihnen wurden Güter genauso wie Kinder transportiert Deutsche Ansichtskarte von 1904: Familie mit Kinderwagen Kinderwagen von 1910, ausgestellt im Freilichtmuseum Massing Historischer Brennabor-Kinderwagen mit einer Federung, wie sie auch bei Kutschen verwandt wurde Deutscher Kinderwagen Typ „Sportwagen“ im Jahr 1939 Leipziger Warenhaus 1974: In der DDR war es üblich, Kleinkinder während des Einkaufs im Kinderwagen vor dem Laden zurückzulassen Treppenschienen für Kinderwagen Der Kinderwagen ist ein Transportmittel, mit dem Säuglinge und Kleinkinder im Liegen oder im Sitzen befördert werden.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Kinderwagen · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Lokomotive · Mehr sehen »

Nahverkehr

Als Nahverkehr (in Bezug auf Siedlungen auch, sowie in der Schweiz stets, Ortsverkehr) wird im Straßen-, Schienen-, Schiffs- und im Luftverkehr eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel eine bestimmte Reiseweite oder bestimmte Fahrzeit nicht überschreitet.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Nahverkehr · Mehr sehen »

Passagier

Ein Passagier (oder Fahrgast; von, „gehen, überschreiten“,, „Reisender“; ursprünglich aus, „Klafter, Schritt“) ist eine Person, die mit einem Fahrzeug als Reisender befördert wird und das Transportmittel weder selbst lenkt noch zum technischen oder Servicepersonal gehört.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Passagier · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Personenzug · Mehr sehen »

Rollstuhl

Der Rollstuhl (kurz Rolli oder veraltet Fahrstuhl und Krankenfahrstuhl) ist ein Hilfsmittel für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Rollstuhl · Mehr sehen »

Rolltor

Rolltor mit Handkurbel 5-Kanal-Garagentorsender, geöffnet, sichtbar sind die Kontakte zur Programmierung der Tasten Ein Rolltor wird verwendet um begeh- oder befahrbare Öffnungen von Hallen oder Garagen abzuschließen.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Rolltor · Mehr sehen »

Schiebetür

Shoji in einem japanischen Haus traditioneller Bauart Hängende Schiebetür an einem ehemaligen Feuerwehrhaus in Regensburg Eine Schiebetür, seltener auch Schubtür genannt, ist eine Tür, die durch horizontales Schieben geöffnet wird.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Schiebetür · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Schweiz · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Triebwagen · Mehr sehen »

UIC-X-Wagen (DB)

Intercity mit ozeanblau-elfenbein lackierten Bm-Wagen (1979) Ehemaliger UIC-X-Abteilwagen der ersten Klasse der Bundesbahn, inzwischen bei der Centralbahn AG im Einsatz Als UIC-X-Wagen werden mehr als 6.145 Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn (DB) bezeichnet, die ab 1952 in Dienst gestellt wurden und teilweise ein halbes Jahrhundert lang in Schnellzügen, Fern-Express-Zügen, DC-Zügen und im Intercity-Verkehr liefen.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und UIC-X-Wagen (DB) · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zugpersonal

Aufsicht (DR, 1980) Zugpersonal ist ein Begriff aus dem Eisenbahnwesen.

Neu!!: Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) und Zugpersonal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gepäckabteil, Halbgepäckwagen, Packabteil, Packmeister, Packraum, Packwagen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »