Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nándor Láng

Index Nándor Láng

Nándor Láng (1911) Nándor Láng (auch Ferdinand Láng; * 3. Januar 1871 in Deliblát, Komitat Temes, Königreich Ungarn; † 17. März 1952 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe, Historiker und Klassischer Philologe.

43 Beziehungen: Anton Hekler, Aquincum, Aquincum Museum, Archäologie, Bela Crkva, Budapest, Debrecen, Dekan (Hochschule), Deliblato, Deutsches Archäologisches Institut, Eötvös-Loránd-Universität, Ehrendoktor, Elfenbein, Epidauros, Fakultät (Hochschule), Geisteswissenschaft, Herakles, Historiker, István Paulovics, István Tisza, Iupiter Dolichenus, József Hampel, Königreich Ungarn, Klassische Philologie, Komitat Temes, Kulturgeschichte, Latein, Nemesis, Omphale, Professor, Römisches Reich, Religionsgeschichte, Terrakotta, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Ungarisches Nationalmuseum, Ungarn, Universität Debrecen, Universität Padua, VIII. Budapester Bezirk, 17. März, 1871, 1952, 3. Januar.

Anton Hekler

Anton Hekler (um 1935) Anton Hekler (ungarisch: Hekler Antal) (* 1. Februar 1882 in Budapest; † 3. März 1940 ebenda) war ein ungarischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Nándor Láng und Anton Hekler · Mehr sehen »

Aquincum

Die Lage von ''Aquincum'' am pannonischen Donaulimes Die Ruinen der Zivilstadt (Luftaufnahme) Die Ruinen der Zivilstadt, von der Hauptstraße aus betrachtet Aquincum ist der Name der antiken römischen Stadt, die an der Stelle des heutigen Budapests lag.

Neu!!: Nándor Láng und Aquincum · Mehr sehen »

Aquincum Museum

Historisches Museumsgebäude des Aquincumi Múzeum Das Aquincum Museum (ungarisch Aquincumi Múzeum) ist ein archäologisches Museum in der ungarischen Hauptstadt Budapest, in dem die Geschichte und Archäologie der antiken Vorgängersiedlung Aquincum präsentiert wird.

Neu!!: Nándor Láng und Aquincum Museum · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Nándor Láng und Archäologie · Mehr sehen »

Bela Crkva

Bela Crkva ist eine serbische Kleinstadt im Okrug Južni Banat der Vojvodina nahe der Grenze zu Rumänien.

Neu!!: Nándor Láng und Bela Crkva · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Nándor Láng und Budapest · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Nándor Láng und Debrecen · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Nándor Láng und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Deliblato

Deliblato (veraltet) ist ein Dorf mit rund 3000 Einwohnern in der Opština Kovin in der nordserbischen Provinz Vojvodina.

Neu!!: Nándor Láng und Deliblato · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Nándor Láng und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Nándor Láng und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Nándor Láng und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Nándor Láng und Elfenbein · Mehr sehen »

Epidauros

Asklepios (Gott der Heilkunst) Epidauros ist die bedeutendste antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios (Asklepieion) und dessen Vater Apollon in Griechenland.

Neu!!: Nándor Láng und Epidauros · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Nándor Láng und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Nándor Láng und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Nándor Láng und Herakles · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Nándor Láng und Historiker · Mehr sehen »

István Paulovics

István Paulovics (1940) István Paulovics, auch István Járdányi-Paulovics (* 28. Februar 1892 in Izsa; † 9. Dezember 1952 in Debrecen, Ungarn) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Nándor Láng und István Paulovics · Mehr sehen »

István Tisza

István (Stephan) Graf Tisza von Borosjenő und Szeged (* 22. April 1861 in Budapest; † 31. Oktober 1918 ebenda) war als Ministerpräsident Ungarns von 1903 bis 1905 und von 1913 bis 1917 ein führender Politiker Österreich-Ungarns.

Neu!!: Nándor Láng und István Tisza · Mehr sehen »

Iupiter Dolichenus

Mauer an der Url Iup(p)iter Dolichenus (deutsch: Iupiter von Doliche) war ab dem letzten Drittel des 1.

Neu!!: Nándor Láng und Iupiter Dolichenus · Mehr sehen »

József Hampel

József Hampel József Hampel (1885), Porträt von Zsigmond Pollák József Hampel (auch Joseph Hampel; * 10. November 1849 in Pest, Königreich Ungarn; † 25. März 1913 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Archäologe und Museumskurator.

Neu!!: Nándor Láng und József Hampel · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Nándor Láng und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Nándor Láng und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Komitat Temes

Das Komitat Temes (deutsch auch Komitat Temesch) war eine im Banat gelegene Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Nándor Láng und Komitat Temes · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Nándor Láng und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Nándor Láng und Latein · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Nándor Láng und Nemesis · Mehr sehen »

Omphale

Schlosses Schönbrunn (Wien) Herakles betrunken und Omphale. Antikes Fresko aus Pompeji. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Omphale ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Nándor Láng und Omphale · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Nándor Láng und Professor · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nándor Láng und Römisches Reich · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Nándor Láng und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Nándor Láng und Terrakotta · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Nándor Láng und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ungarisches Nationalmuseum

Das Museumsgebäude mit János Arany Statue Das Ungarische Nationalmuseum (ungarisch: Magyar Nemzeti Múzeum) in Budapest verfügt über Sammlungen verschiedener Gegenstände aus der ungarischen Geschichte.

Neu!!: Nándor Láng und Ungarisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nándor Láng und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Debrecen

Das Hauptgebäude der Universität Glasüberdachter Innenhof ''(Díszudvar)''Die Universität Debrecen (ungarisch Debreceni Egyetem) ist eine der bekanntesten Universitäten Ungarns.

Neu!!: Nándor Láng und Universität Debrecen · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Nándor Láng und Universität Padua · Mehr sehen »

VIII. Budapester Bezirk

Der VIII.

Neu!!: Nándor Láng und VIII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Nándor Láng und 17. März · Mehr sehen »

1871

1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.

Neu!!: Nándor Láng und 1871 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Nándor Láng und 1952 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Nándor Láng und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nandor Lang.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »