Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neues Schloss (Stuttgart)

Index Neues Schloss (Stuttgart)

Das Neue Schloss mit dem Schlossplatz Das Neue Schloss aus der Luft Das Neue Schloss oder Residenzschloss ist ein Baudenkmal am Schlossplatz in Stuttgart und war die Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg.

120 Beziehungen: Alessandro Galli da Bibiena, Alexander I. (Russland), Altes Schloss (Stuttgart), Ansbach, Aphrodite Kallipygos, Aphrodite von Knidos, Apollon, Arles, Attika (Architektur), Bacchus, Balthasar Neumann, Balustrade, Barock, Baudenkmal, Böttinger Marmor, Beletage, Bertel Thorvaldsen, Beton, Bing Maps, Ceres (Mythologie), Corps de Logis, Deutsches Ausland-Institut, Diskobolos, Domenico Ferretti, Donato Giuseppe Frisoni, Eberhard Ludwig (Württemberg), Eduard Paulus, Ehrenhof (Schloss), Fasces, Ferdinand Werner (Verleger), Fiale, Flora (Mythologie), Franz Josef Talbot, Friedrich (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), Gartengiebel (Neues Schloss Stuttgart), Georg Bernhard Bilfinger, Giovanni Salucci, Goldenes Vlies, Google Maps, Gorgonen, Gustav Wais, Hauptgiebel (Neues Schloss Stuttgart), Hebe (Mythologie), Hermann Brellochs, Hermann Lenz, Hirsch und Löwe (Schlossplatz Stuttgart), Hohe Karlsschule, Horst Linde, Johann Daniel Georg von Memminger, ..., Joseph Anton von Gegenbaur, Joseph von Egle, Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber, Kapitolinische Venus, Karl (Württemberg), Karl Alexander (Württemberg), Karl Eugen (Württemberg), Kartusche (Kunst), Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Landtag von Baden-Württemberg, Leo Balet, Leopoldo Retti, Lisene, Ludus, Ludwig von Hofer, Ludwigsburg, Majolika, Mansarddach, Maurizio Pedetti, Mezzanin, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Museum, Napoleon Bonaparte, Neckar, Neues Lusthaus Stuttgart, Nicolas Guibal, Nikolaus Friedrich von Thouret, Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892), OpenStreetMap, Orden der Württembergischen Krone, Paul I. (Russland), Pelte, Pfuel, Philippe de La Guêpière, Pilaster, Portikus, Poseidon, Postament, Putto, Römisches Lapidarium, Reinhard Fischer (Architekt), Rekonstruktion (Architektur), Rems, Renaissance, Residenzschloss Ludwigsburg, Richtrad, Risalit, Rollwerk, Satyr, Schildhalter, Schloßplatz (Stuttgart), Schloss (Architektur), Schloss Favorite (Ludwigsburg), Schloss Versailles, Schwenk Zement, Sophie Dorothee von Württemberg, Stuttgart, Stuttgarter Zeitung, Symbol, Thyrsos, Trophäe (Ornament), Ulm, Urteil des Paris, Württemberg, Württembergische Landstände, Wilhelm I. (Württemberg), Wilhelm II. (Württemberg). Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Alessandro Galli da Bibiena

Alessandro Galli da Bibiena Alessandro Galli da Bibiena (* 15. Oktober 1686 in Parma; † 5. Mai 1748 in Mannheim) war ein italienischer Architekt, Maler, Szenograph und Theater-Ingenieur des Spätbarock.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Alessandro Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Altes Schloss (Stuttgart)

Luftbild von Stuttgart mit dem Alten Schloss und dem Neuen Schloss Schillerplatz aus gesehen Das Alte Schloss liegt im Zentrum Stuttgarts und war von seinen Anfängen um 1200 bis ins 18.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Altes Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ansbach · Mehr sehen »

Aphrodite Kallipygos

Aphrodite Kallipygos, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Denar der fast nackten Venus von hinten, auf Denar des Titus Aphrodite Kallipygos oder Venus Kallipygos (griechisch: Καλλίπυγος; mit schönem Hintern oder die Prachthintrige) ist ein Beiname der Aphrodite beziehungsweise der Venus, der für Statuen und Münzen verwendet wird, die sie nach hinten blickend darstellen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Aphrodite Kallipygos · Mehr sehen »

Aphrodite von Knidos

Vatikanischen Museen ''Aphrodite von Knidos'' der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Aphrodite von Knidos · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Apollon · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Arles · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Bacchus · Mehr sehen »

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Balthasar Neumann · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Balustrade · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Barock · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Böttinger Marmor

Böttinger Marmor Thermalspalte des Böttinger Vulkans (Gruppe Schwäbischer Vulkan). Dieser farbige Sinterkalk ist eine besondere Rarität in geologischer, mineralogischer und paläontologischer Hinsicht Der Böttinger Marmor, auch Böttinger Bandmarmor oder Bändermarmor genannt, ist ein besonderer und oft rötlich gebänderter Thermalsinterkalkstein in einem kleinen Steinbruch, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Böttinger Marmor · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Beletage · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Beton · Mehr sehen »

Bing Maps

Bing Maps (früher unter den Bezeichnungen Windows Live Maps, Windows Live Local und Live Search Maps) ist ein Online-Kartendienst von Microsoft, durch den sich verschiedene raumbezogene Daten betrachten und raumbezogene Dienste nutzen lassen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Bing Maps · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Corps de Logis · Mehr sehen »

Deutsches Ausland-Institut

Das ''Haus des Deutschtums'' in Stuttgart war seit 1925 Sitz des DAI Das Deutsche Ausland-Institut (DAI) wurde am 10.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Deutsches Ausland-Institut · Mehr sehen »

Diskobolos

Der sogenannte ''Diskobolos Lancelotti'', die berühmte Marmorkopie im Museo Nazionale Romano in Rom, die 1781 auf dem Esquilin gefunden wurde Diskobolos. Römische Marmorkopie aus der Villa Adriana. British Museum, London Römische Bronzekopie, 2. Jhd. Glyptothek, München Der Diskobolos (Diskuswerfer) des griechischen Erzgießers Myron (Δισκοβόλος τουΜύρωνα), auch Diskobol des Myron, gehört zu den bekanntesten griechischen Statuen überhaupt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Diskobolos · Mehr sehen »

Domenico Ferretti

Allegorie der Bildhauerei von Domenico Ferretti, Dachfiguren auf dem Neuen Schloss in Stuttgart. Domenico Ferretti (* 29. November 1702 in Castiglione d’Intelvi; † 26. Januar 1774 in Stuttgart) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Domenico Ferretti · Mehr sehen »

Donato Giuseppe Frisoni

Donato Giuseppe Frisoni (* 1683 in Laino bei Como; † 29. November 1735 in Ludwigsburg) war ein italienischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Donato Giuseppe Frisoni · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Eduard Paulus

Eduard Paulus Eduard Paulus, genannt der Jüngere, seit 1904 von Paulus, (* 16. Oktober 1837 in Stuttgart; † 16. April 1907 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Dichter.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Eduard Paulus · Mehr sehen »

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ehrenhof (Schloss) · Mehr sehen »

Fasces

römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil Emblem der Cispadanischen Republik (1797) Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876) Die Fasces (von Plural) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Fasces · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Verleger)

Ferdinand Werner (2017) Ferdinand Werner (* 11. Juni 1950Udo Mainzer: Ferdinand Werner, Verleger und Forscher. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. 2/2015. ISSN 1866-959X, S. 149 f. in Worms) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ferdinand Werner (Verleger) · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Fiale · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Franz Josef Talbot

Franz Josef Talbot (* 1955 in Hillesheim) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Kunsthistoriker und Architekt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Franz Josef Talbot · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gartengiebel (Neues Schloss Stuttgart)

Gartengiebel des Neuen Schlosses in Stuttgart. Der Gartengiebel des Neuen Schlosses in Stuttgart bildet den Abschluss des Mittelbaus des Gartenflügels an der Schlossgartenseite.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Gartengiebel (Neues Schloss Stuttgart) · Mehr sehen »

Georg Bernhard Bilfinger

Georg Bernhard Bilfinger, Schabkunst von Johann Jacob Haid nach einem Ölgemälde von Wolfgang Dietrich Majer Georg Bernhard Bilfinger (* 23. Januar 1693 in Cannstatt; † 18. Februar 1750 in Stuttgart) war ein württembergischer Philosoph, Baumeister, Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Georg Bernhard Bilfinger · Mehr sehen »

Giovanni Salucci

Die Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg Giovanni Battista Salucci (* 1. Juli 1769 in Florenz; † 18. Juli 1845 in Florenz) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Giovanni Salucci · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Google Maps · Mehr sehen »

Gorgonen

Schildzeichen mit Gorgo-Mischwesen. 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., Archäologisches Museum Olympia Korfu, Archäologisches Museum Korfu Museo Archeologico Salinas Die Gorgonen (von de), Singular Gorgone (Gorgṓn) oder Gorgo (Gorgṓ), sind in der griechischen Mythologie drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Gorgonen · Mehr sehen »

Gustav Wais

Gustav Wais (* 11. August 1883 in Stuttgart; † 26. Juni 1961) war ein deutscher Journalist, Denkmalpfleger und Heimatforscher.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Gustav Wais · Mehr sehen »

Hauptgiebel (Neues Schloss Stuttgart)

Hauptgiebel des Neuen Schlosses in Stuttgart. Der Hauptgiebel des Neuen Schlosses in Stuttgart bildet den Abschluss des Mittelbaus des Hauptflügels an der Schlosshofseite.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hauptgiebel (Neues Schloss Stuttgart) · Mehr sehen »

Hebe (Mythologie)

Hochzeit der Hebe und des Herakles (apulisches Vasenbild) Eremitage, Sankt Petersburg) Marmorskulptur der Hebe von Bertel Thorvaldsen Skulptur der Hebe von Franz Machtl (München, 1893), Chicago, Illinois, USA Hebe ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jugend.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hebe (Mythologie) · Mehr sehen »

Hermann Brellochs

Hermann Wilhelm Brellochs (* 22. Juli 1899 in Heilbronn; † 22. Juni 1979 in Stuttgart)Auktionskatalog. Stuttgarter Kunst-Auktionshaus Dr.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hermann Brellochs · Mehr sehen »

Hermann Lenz

Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; † 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hermann Lenz · Mehr sehen »

Hirsch und Löwe (Schlossplatz Stuttgart)

Neues Schloss Stuttgart. Blick vom Schlossplatz in den Schlosshof, vorn: Hirsch und Löwe. Hirsch und Löwe sind zwei lebensgroße Standbilder, die auf hohen Granitpostamenten den Eingang zum Hof des Neuen Schlosses in Stuttgart flankieren.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hirsch und Löwe (Schlossplatz Stuttgart) · Mehr sehen »

Hohe Karlsschule

Schloss Solitude Hohe Karlsschule hinter dem Neuen Schloss Modell neben dem Akademiebrunnen Neuen Schlosses in Stuttgart Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Hohe Karlsschule · Mehr sehen »

Horst Linde

Stadtkirche in Karlsruhe Landtag in Stuttgart Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart Ludwigskirche in Freiburg Eigenes Wohnhaus in Freiburg Horst Eduard Linde (* 6. April 1912 in Heidelberg; † 10. September 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Horst Linde · Mehr sehen »

Johann Daniel Georg von Memminger

Johann Daniel Georg von Memminger. Johann Daniel Georg Memminger, ab 1829 von Memminger, (* 16. April 1773 in Tübingen; † 21. Februar 1840 in Stuttgart) war ein württembergischer Geograph und Statistiker.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Johann Daniel Georg von Memminger · Mehr sehen »

Joseph Anton von Gegenbaur

Joseph Anton von Gegenbaur (Foto von Theodor Widmayer) Joseph Anton von Gegenbaur (* 6. März 1800 in Wangen im Allgäu; † 31. Januar 1876 in Rom) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Joseph Anton von Gegenbaur · Mehr sehen »

Joseph von Egle

Joseph von Egle Grab auf dem Pragfriedhof Stuttgart Joseph Egle, ab 1864 von Egle (* 23. November 1818 in Dellmensingen, Württemberg; † 5. März 1899 in Stuttgart; Schreibweise auch Josef von Egle) war ein deutscher Architekt und württembergischer Baubeamter in Stuttgart.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Joseph von Egle · Mehr sehen »

Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber

Die Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber ist ein Weihedenkmal für Jupiter und Juno, das ein römischer Bürger um das Jahr 200 auf seinem Gutshof in Hausen an der Zaber errichten ließ.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber · Mehr sehen »

Kapitolinische Venus

Die Kapitolinische Venus in Rom Die Kapitolinische Venus ist eine antike, leicht überlebensgroße Marmorstatue einer unbekleideten, idealschönen jungen Frau.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Kapitolinische Venus · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Alexander (Württemberg)

Karl Alexander von Württemberg Karl Alexander (von Württemberg-Winnental) (auch Carl Alexander; * 24. Januar 1684 in Stuttgart; † 12. März 1737 in Ludwigsburg) war von 1733 bis 1737 der elfte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Karl Alexander (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landtag von Baden-Württemberg

Ehemaliges Logo (2008) Plenarsaal vor der Sanierung Plenarsaal nach der Sanierung Der Landtag von Baden-Württemberg ist das Landesparlament des Landes Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Landtag von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Leo Balet

''Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert'' (1936) ''Geertgen tot Sint Jans'' (1910) Leonard Balet (* 29. Juni 1878 in Rotterdam; † 21. Juni 1965 in New York City) war ein niederländisch-deutscher Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Leo Balet · Mehr sehen »

Leopoldo Retti

Leopoldo Retti Leopoldo Mattia Retti, auch bekannt als Leopold Retty (* 1704 in Laino, Lombardei; † 18. September 1751 in Stuttgart) war ein italienischer Architekt, der in Süddeutschland tätig war.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Leopoldo Retti · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Lisene · Mehr sehen »

Ludus

Ludus bezeichnet.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ludus · Mehr sehen »

Ludwig von Hofer

Büste Ludwig Hofers auf dem Pragfriedhof Stuttgart Rossebändiger im Unteren Schlosspark Neuen Schloß Kopien antiker Statuen von Ludwig Hofer aufgestellt. Die Nacktheit einiger Figuren verursachte in weiten Kreisen der Bevölkerung sittliche Empörung. Johann Ludwig Hofer, ab 1851 von Hofer, (* 20. Juni 1801 in Ludwigsburg; † 6. März 1887 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ludwig von Hofer · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Majolika · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Mansarddach · Mehr sehen »

Maurizio Pedetti

Dom zu Eichstätt – Schönborn-Denkmal Maurizio Pedetti (* 13. Oktober 1719 in Casasco d’Intelvi (Provinz Como); † 14. März 1799 in Eichstätt) war ein italienischer Architekt des Spätbarocks in Deutschland.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Maurizio Pedetti · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Mezzanin · Mehr sehen »

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg ist eine Oberste Landesbehörde.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (kurz Kultusministerium oder KM) ist eine Oberste Landesbehörde.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist eine Oberste Landesbehörde.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Museum · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Neckar · Mehr sehen »

Neues Lusthaus Stuttgart

Modell des Neuen Lusthauses im Stadtmuseum Stuttgart Brand des Hoftheaters Ruine des Lusthauses (2015) im Mittleren Schlossgarten Fragment des Neuen Lusthauses Das nicht erhaltene Neue Lusthaus zu Stuttgart gilt aus Sicht der Baugeschichte als eines der bedeutendsten Bauwerke deutscher Spätrenaissance und diente als Ort höfischer Feste und Feiern.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Neues Lusthaus Stuttgart · Mehr sehen »

Nicolas Guibal

Nicolas Guibal, um 1750. Nicolas Guibal (* 29. November 1725 in Lunéville; † 3. November 1784 in Stuttgart) war ein württembergischer Hofmaler französischer Herkunft.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Nicolas Guibal · Mehr sehen »

Nikolaus Friedrich von Thouret

Nikolaus Friedrich von Thouret: Selbstporträt (Württembergisches Landesmuseum) Grab auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart, Abteilung 08. Nikolaus Friedrich Thouret, ab 1808 von Thouret, (* 2. Juni 1767 in Ludwigsburg; † 17. Januar 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Maler des Klassizismus.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Nikolaus Friedrich von Thouret · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892)

Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa, spätere Königin von Württemberg, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, Öl auf Leinwand um 1856 Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865 Olga Nikolajewna Romanowa (* in Sankt Petersburg, Russland; † 30. Oktober 1892 in Friedrichshafen, Königreich Württemberg) war als Tochter von Zar Nikolaus I. eine russische Großfürstin.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Olga Nikolajewna Romanowa (1822–1892) · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Pelte

Ein Peltast mit Pelte-Schild und Speeren Pelte (dorisch πέλτα pelta) bezeichnet einen antiken Schild (Schutzwaffe); ihr verdankt eine griechische Militär­einheit ihren Namen: die Peltasten.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Pelte · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Pfuel · Mehr sehen »

Philippe de La Guêpière

Philippe de La Guêpière, vor 1768. Philippe de La Guêpière (* 1715 in Sceaux bei Paris; † 30. Oktober 1773 in Paris) war ein französischer Architekt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Philippe de La Guêpière · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Pilaster · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Portikus · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Poseidon · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Postament · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Putto · Mehr sehen »

Römisches Lapidarium

Das Römische Lapidarium im Kellergeschoss des Neuen Schlosses in Stuttgart ist eine mehr als 400 Jahre alte Sammlung römischer Steindenkmäler des Landesmuseums Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Römisches Lapidarium · Mehr sehen »

Reinhard Fischer (Architekt)

Reinhard Fischer Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer (* 18. Juni 1746 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 25. Juni 1813 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein bedeutender Architekt des Schwäbischen Klassizismus, Professor der Zivilbaukunst, Dekan der Fakultät der Freien Künste an der Hohen Karlsschule, Hofbaumeister, Obrist und Oberbaudirektor am Hofe Herzog Carl Eugens von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Reinhard Fischer (Architekt) · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rems

Die Rems ist ein Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Rems · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Residenzschloss Ludwigsburg · Mehr sehen »

Richtrad

Richtrad mit Schwert Das Richtrad ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Richtrad · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Risalit · Mehr sehen »

Rollwerk

Rollwerkkartusche von David Redtel, 1563 (Titelblatt des Kräuterbuchs von Johannes Kentmann, SLUB Dresden, Mscr.Dresd.B.71) Mann über einer Rollwerk­kartusche, Schloss Fontainebleau Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der Kunst und Architektur des Manierismus und Frühbarock ab etwa 1530 bis zum frühen 17. Jahrhundert vorkommt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Rollwerk · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Satyr · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schildhalter · Mehr sehen »

Schloßplatz (Stuttgart)

Der Schloßplatzhistorische Bezeichnung, daher in Stuttgart ist der größte Platz im Zentrum Stuttgarts und Vorplatz des Neuen Schlosses.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schloßplatz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Favorite (Ludwigsburg)

Vorderseite Rückseite von Schloss Favorite Wappenschild über dem Portal Allee durch den Favoritepark Schloss Favorite ist ein barockes Lust- und Jagdschlösschen in Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schloss Favorite (Ludwigsburg) · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwenk Zement

Schwenk Zementwerk in Bernburg (Saale) Schwenk Zementwerk in Karlstadt (Unterfranken) Schwenk Betonmischanlage in Ulm (Tübingen) Die Schwenk Zement GmbH & Co.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Schwenk Zement · Mehr sehen »

Sophie Dorothee von Württemberg

Sophie Dorothee von Württemberg, Kaiserin Maria Fjodorowna von Russland Sophie Dorothee Auguste Luise Prinzessin von Württemberg, ab 7.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Sophie Dorothee von Württemberg · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Symbol · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Thyrsos · Mehr sehen »

Trophäe (Ornament)

Dachtrophäe auf der Prager Burg, 1753–1775. Die Trophäe besteht aus einem dicken Stamm mit Harnisch und Helm und 6 symmetrisch aufgefächerten Lanzenfahnen. Als Trophäe werden in der Kunstwissenschaft Ornamente bezeichnet, die gleichartige Gegenstände, meist Waffen, in dekorativer Anordnung zusammenfassen.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Trophäe (Ornament) · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Ulm · Mehr sehen »

Urteil des Paris

Sandro Botticelli: ''Das Urteil des Paris'', 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini. Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Urteil des Paris · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Württemberg)

König Wilhelm II. von Württemberg, auf einer offiziellen Porträtfotografie von Theodor Andersen (1892) Monogramm Wilhelms II. Wilhelm II. (geboren als Prinz Wilhelm Karl Paul Heinrich Friedrich) (* 25. Februar 1848 in Stuttgart; † 2. Oktober 1921 auf Schloss Bebenhausen) war von 1891 bis 1918 König von Württemberg.

Neu!!: Neues Schloss (Stuttgart) und Wilhelm II. (Württemberg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »