19 Beziehungen: Additionsreaktion, Aldehyde, Antioxidans, Bisulfit-Reaktion, Bisulfit-Sequenzierung, Carbonylgruppe, E-Staub, Formaldehyd, Ketone, Lebensmittelzusatzstoff, Mol, Natrium, Natriumdisulfit, Natriumsulfit, Nukleophilie, Reduktion (Chemie), Salze, Schweflige Säure, Sulfonsäuren.
Additionsreaktion
Die chemische Addition (v. lat.: addere.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Additionsreaktion · Mehr sehen »
Aldehyde
Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe -CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Aldehyde · Mehr sehen »
Antioxidans
Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Antioxidans · Mehr sehen »
Bisulfit-Reaktion
Die Bisulfit-Reaktion ist eine nukleophile Addition von Natriumhydrogensulfit (Bisulfit) an Carbonyle und Ketone.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Bisulfit-Reaktion · Mehr sehen »
Bisulfit-Sequenzierung
Bisulfit-Konversion Die Bisulfit-Sequenzierung ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von DNA-Methylierungen im Rahmen epigenetischer Untersuchungen durch Reaktion mit Bisulfit.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Bisulfit-Sequenzierung · Mehr sehen »
Carbonylgruppe
Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Carbonylgruppe · Mehr sehen »
E-Staub
Als E-Staub wird in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden können.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und E-Staub · Mehr sehen »
Formaldehyd
Formaldehyd ist der Trivialname für die chemische Verbindung Methanal, das einfachste Aldehyd.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Formaldehyd · Mehr sehen »
Ketone
Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Ketone · Mehr sehen »
Lebensmittelzusatzstoff
Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Mol · Mehr sehen »
Natrium
Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Natrium · Mehr sehen »
Natriumdisulfit
Natriumdisulfit, (Na2S2O5) auch Natriumpyrosulfit oder Natriummetabisulfit genannt, ist ein Natriumsalz der in freier Form nicht stabilen Dischwefligen Säure.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Natriumdisulfit · Mehr sehen »
Natriumsulfit
Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Natriumsulfit · Mehr sehen »
Nukleophilie
Die Nukleophilie (griechisch nukleos.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Nukleophilie · Mehr sehen »
Reduktion (Chemie)
Eine Reduktion ist eine chemische Teilreaktion, bei der Elektronen von einem Teilchen (Atom, Ion oder einem Molekül) aufgenommen werden.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »
Salze
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Salze · Mehr sehen »
Schweflige Säure
Die Schweflige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Dihydrogensulfit genannt) ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Schweflige Säure · Mehr sehen »
Sulfonsäuren
Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.
Neu!!: Natriumhydrogensulfit und Sulfonsäuren · Mehr sehen »