157 Beziehungen: Acetate, Alanin, Alaune, Alkoholate, Alkohole, Alkylgruppe, Aluminium, Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, Amine, Aminogruppe, Aminosäuren, Ammoniak, Ammonium, Ammoniumsulfat, Ampholyt, Analytische Chemie, Anilin, Anion, Arzneistoff, Übergangsmetalle, Bariumhydroxid, Bariumsulfat, Basen (Chemie), Betain, Betaine, Bromide, Calcium, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumcitrat, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Carbonate, Carbonsäuren, Carboxygruppe, Cetyltrimethylammoniumbromid, Chalkosin, Chemische Verbindung, Chloride, Cholin, Chrom(VI)-oxid, Chromate, Citrate, Citronensäure, Cyanide, Denaturierung (Biochemie), Dinatriumhydrogenphosphat, Doppelsalze, Eigenschaften des Wassers, Eisen, ..., Eisen(III)-oxid, Elektrolyt, Essigsäure, Ethanolate, Fällung, Fettsäuren, Fluoride, Formeleinheit, Gitterenergie, Glycin, Hofmeister-Reihe, Hydratation, Hydrationsenergie, Hydrobromide, Hydrochloride, Hydrofluoride, Hydrolyse, Hydroxide, Iodide, Ion, Ionengitter, Ionische Bindung, Kalium, Kaliumchromat, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kaliumhexacyanidoferrat(III), Kaliumpermanganat, Kation, Kernseife, Komplexchemie, Kovalente Bindung, Kristall, Kristallstruktur, Kristallwasser, Kupfer(II)-acetat, Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-sulfid, Kupfersulfat, Ladungsträger (Physik), Löslichkeit, Lösungsmittel, Ligand, Magnesium, Metalle, Methan, Mischkristall, Molekül, Monocarbonsäuren, Natrium, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Natriumchlorid, Natriumcitrat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumethanolat, Natriumhydrogensulfat, Natriumlaurylsulfat, Natriumnitrat, Natriumoxid, Natriumphosphat, Natriumsulfat, Natriumsulfid, Natronlauge, Neutralisation (Chemie), Nichtleiter, Nichtmetalle, Nitrate, Organische Chemie, Organische Säuren, Oxidationszahl, Oxide, Oxonium, Palmitinsäure, Permanganate, PH-Wert, Phosphate, Phosphorsäure, Polarität (Chemie), Pyrit, Quartäre Ammoniumverbindungen, Redoxreaktion, Saccharose, Salzbildungsreaktion, Salzsäure, Salzschmelze, Säuren, Schmelzpunkt, Schmierseife, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoffgruppe, Seife, Silberchlorid, Silbernitrat, Speisesalz, Stöchiometrie, Sulfate, Sulfide, Tenside, Trennungsgang, Tricarbonsäuren, Umkristallisation, Verhältnisformel, Wasser, Wertigkeit (Chemie), Zinksulfid, Zucker, Zwitterion. Erweitern Sie Index (107 mehr) »
Acetate
Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder auch Ethanoate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.
Neu!!: Salze und Acetate · Mehr sehen »
Alanin
Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Salze und Alanin · Mehr sehen »
Alaune
Alaun (von mittelhochdeutsch alûn, von lateinisch alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt.
Neu!!: Salze und Alaune · Mehr sehen »
Alkoholate
aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.
Neu!!: Salze und Alkoholate · Mehr sehen »
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol. Alkohole (eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Neu!!: Salze und Alkohole · Mehr sehen »
Alkylgruppe
Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.
Neu!!: Salze und Alkylgruppe · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Salze und Aluminium · Mehr sehen »
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, auch Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat, Kaliumalaun, Kalialaun oder Alaun genannt, bildet farblose oktaederförmige Kristalle.
Neu!!: Salze und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat · Mehr sehen »
Amine
Als Amine werden organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks (NH3) bezeichnet, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind.
Neu!!: Salze und Amine · Mehr sehen »
Aminogruppe
V.l.n.r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.
Neu!!: Salze und Aminogruppe · Mehr sehen »
Aminosäuren
H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Aminogruppe und einer Carbonsäuregruppe.
Neu!!: Salze und Aminosäuren · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Salze und Ammoniak · Mehr sehen »
Ammonium
Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das mit Anionen ähnlich wie Alkalimetall-Ionen Salze bildet.
Neu!!: Salze und Ammonium · Mehr sehen »
Ammoniumsulfat
Ammoniumsulfat (E 517) ist ein Salz von Ammoniak und Schwefelsäure.
Neu!!: Salze und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »
Ampholyt
Säure-Base-Ampholyte (zusammengesetzt aus griechisch αμφίς (amphis).
Neu!!: Salze und Ampholyt · Mehr sehen »
Analytische Chemie
Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet).
Neu!!: Salze und Analytische Chemie · Mehr sehen »
Anilin
Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.
Neu!!: Salze und Anilin · Mehr sehen »
Anion
Ein Anion (sprich: An-ion, von aná „hinauf“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“), ein Begriff der Chemie, ist ein negativ geladenes Ion.
Neu!!: Salze und Anion · Mehr sehen »
Arzneistoff
Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff) ist ein Stoff, der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird.
Neu!!: Salze und Arzneistoff · Mehr sehen »
Übergangsmetalle
Die chemischen Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112 werden üblicherweise als Übergangselemente bezeichnet.
Neu!!: Salze und Übergangsmetalle · Mehr sehen »
Bariumhydroxid
Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium.
Neu!!: Salze und Bariumhydroxid · Mehr sehen »
Bariumsulfat
Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.
Neu!!: Salze und Bariumsulfat · Mehr sehen »
Basen (Chemie)
Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden und somit den pH-Wert einer Lösung zu erhöhen.
Neu!!: Salze und Basen (Chemie) · Mehr sehen »
Betain
Betain (von lateinisch beta.
Neu!!: Salze und Betain · Mehr sehen »
Betaine
Struktur von Betain Als Betaine wird eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen bezeichnet, die in ihrer Molekülstruktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen, nach außen hin also ungeladen sind.
Neu!!: Salze und Betaine · Mehr sehen »
Bromide
Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.
Neu!!: Salze und Bromide · Mehr sehen »
Calcium
Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.
Neu!!: Salze und Calcium · Mehr sehen »
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Neu!!: Salze und Calciumcarbonat · Mehr sehen »
Calciumchlorid
Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.
Neu!!: Salze und Calciumchlorid · Mehr sehen »
Calciumcitrat
Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.
Neu!!: Salze und Calciumcitrat · Mehr sehen »
Calciumhydroxid
Calciumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.
Neu!!: Salze und Calciumhydroxid · Mehr sehen »
Calciumoxid
Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk, chemische Formel CaO, ist eine weiße kristalline Substanz, die mit Wasser unter starker Wärmeentwicklung reagiert.
Neu!!: Salze und Calciumoxid · Mehr sehen »
Carbonate
Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.
Neu!!: Salze und Carbonate · Mehr sehen »
Carbonsäuren
Allgemeine Struktur der Monocarbonsäuren mit der '''blau''' markierten Carboxy-Funktion. Carbonsäuren (fachsprachlich, veraltet auch Karbonsäuren) sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen.
Neu!!: Salze und Carbonsäuren · Mehr sehen »
Carboxygruppe
Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (veraltet Carboxylgruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.
Neu!!: Salze und Carboxygruppe · Mehr sehen »
Cetyltrimethylammoniumbromid
Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB bzw. CTABr) ist eine quartäre Ammoniumverbindung mit einer langkettigen Alkylgruppe mit 16 Kohlenstoffatomen.
Neu!!: Salze und Cetyltrimethylammoniumbromid · Mehr sehen »
Chalkosin
Chalkosin, veraltet auch als Kupferglanz oder Kupferglas bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Cu2S (auch α-Cu2S) und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer(I)-sulfid.
Neu!!: Salze und Chalkosin · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Salze und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chloride
Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.
Neu!!: Salze und Chloride · Mehr sehen »
Cholin
Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.
Neu!!: Salze und Cholin · Mehr sehen »
Chrom(VI)-oxid
Chrom(VI)-oxid, auch Chromtrioxid (CrO3), ist ein Oxid des Chroms.
Neu!!: Salze und Chrom(VI)-oxid · Mehr sehen »
Chromate
Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).
Neu!!: Salze und Chromate · Mehr sehen »
Citrate
Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure.
Neu!!: Salze und Citrate · Mehr sehen »
Citronensäure
Citronensäure (alternative Schreibweise Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt.
Neu!!: Salze und Citronensäure · Mehr sehen »
Cyanide
Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).
Neu!!: Salze und Cyanide · Mehr sehen »
Denaturierung (Biochemie)
Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biomolekülen wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.
Neu!!: Salze und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »
Dinatriumhydrogenphosphat
Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.
Neu!!: Salze und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »
Doppelsalze
Doppelsalze sind Salze mit mehreren verschiedenen Kationen oder verschiedenen Anionen.
Neu!!: Salze und Doppelsalze · Mehr sehen »
Eigenschaften des Wassers
Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.
Neu!!: Salze und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Salze und Eisen · Mehr sehen »
Eisen(III)-oxid
Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.
Neu!!: Salze und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »
Elektrolyt
Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.
Neu!!: Salze und Elektrolyt · Mehr sehen »
Essigsäure
Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit.
Neu!!: Salze und Essigsäure · Mehr sehen »
Ethanolate
Ethanolat-Ion Ethanolate (auch Ethoxide, veraltet Ethylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Ethanolat-Anionen.
Neu!!: Salze und Ethanolate · Mehr sehen »
Fällung
Mit Fällung oder Präzipitation (von „das Herabstürzen“) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.
Neu!!: Salze und Fällung · Mehr sehen »
Fettsäuren
Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette.
Neu!!: Salze und Fettsäuren · Mehr sehen »
Fluoride
Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.
Neu!!: Salze und Fluoride · Mehr sehen »
Formeleinheit
Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.
Neu!!: Salze und Formeleinheit · Mehr sehen »
Gitterenergie
Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen).
Neu!!: Salze und Gitterenergie · Mehr sehen »
Glycin
Glycin, abgekürzt Gly oder G, (auch Glyzin oder Glykokoll, von altgr. κόλλα kólla: Leim, nach systematischer chemischer Nomenklatur Aminoessigsäure oder Aminoethansäure), ist die kleinste und einfachste ''α''-Aminosäure und wurde erstmals 1820 aus Gelatine, d. h. aus Kollagenhydrolysat, gewonnen.
Neu!!: Salze und Glycin · Mehr sehen »
Hofmeister-Reihe
Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.
Neu!!: Salze und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »
Hydratation
Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.
Neu!!: Salze und Hydratation · Mehr sehen »
Hydrationsenergie
Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.
Neu!!: Salze und Hydrationsenergie · Mehr sehen »
Hydrobromide
Hydrobromid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Bromwasserstoffsäure (HBr) mit basischen organischen Verbindungen bildet.
Neu!!: Salze und Hydrobromide · Mehr sehen »
Hydrochloride
URL.
Neu!!: Salze und Hydrochloride · Mehr sehen »
Hydrofluoride
Hydrofluoride ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Fluorwasserstoff HF mit basischen organischen Verbindungen bildet.
Neu!!: Salze und Hydrofluoride · Mehr sehen »
Hydrolyse
Die Hydrolyse (altgr. ὕδωρ hydor „Wasser“ und λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist die Spaltung einer (bio)chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.
Neu!!: Salze und Hydrolyse · Mehr sehen »
Hydroxide
Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.
Neu!!: Salze und Hydroxide · Mehr sehen »
Iodide
Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide, veraltet auch Jodide, werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).
Neu!!: Salze und Iodide · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Salze und Ion · Mehr sehen »
Ionengitter
Unter einem Ionengitter oder Ionenkristall versteht man in der Chemie und der Festkörperphysik die regelmäßige räumliche Anordnung von Anionen und Kationen eines homogenen Stoffes im festen Zustand.
Neu!!: Salze und Ionengitter · Mehr sehen »
Ionische Bindung
Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert.
Neu!!: Salze und Ionische Bindung · Mehr sehen »
Kalium
Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K und der Ordnungszahl 19.
Neu!!: Salze und Kalium · Mehr sehen »
Kaliumchromat
Kaliumchromat ist ein Kaliumsalz der Chromsäure (H2CrO4) mit der Summenformel K2CrO4.
Neu!!: Salze und Kaliumchromat · Mehr sehen »
Kaliumhexacyanidoferrat(II)
Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.
Neu!!: Salze und Kaliumhexacyanidoferrat(II) · Mehr sehen »
Kaliumhexacyanidoferrat(III)
Kaliumhexacyanidoferrat(III) ist ein Salz mit der Formeleinheit K3.
Neu!!: Salze und Kaliumhexacyanidoferrat(III) · Mehr sehen »
Kaliumpermanganat
Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand unbekannten Permangansäure, HMnO4.
Neu!!: Salze und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »
Kation
Ein Kation (sprich: Kat-ion, von katá „herab“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“) ist ein positiv geladenes Ion.
Neu!!: Salze und Kation · Mehr sehen »
Kernseife
Zweischichtige, abgepackte französische Kernseife Schachtel mit österreichischer Kernseife Kernseifen, veraltet auch Natronseifen, zählen zu den Seifen und sind in der Regel Natriumsalze von Fettsäuren.
Neu!!: Salze und Kernseife · Mehr sehen »
Komplexchemie
Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.
Neu!!: Salze und Komplexchemie · Mehr sehen »
Kovalente Bindung
Kovalente Bindung (auch Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen verantwortlich.
Neu!!: Salze und Kovalente Bindung · Mehr sehen »
Kristall
Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.
Neu!!: Salze und Kristall · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Salze und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Kristallwasser
Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das im kristallinen Festkörper gebunden vorkommt.
Neu!!: Salze und Kristallwasser · Mehr sehen »
Kupfer(II)-acetat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Salze und Kupfer(II)-acetat · Mehr sehen »
Kupfer(II)-oxid
Kupfer(II)-oxid (früher Kupferasche, gebranntes Kupfer und Kupferhammerschlag genannt) ist eine chemische Verbindung, die Kupfer und Sauerstoff enthält.
Neu!!: Salze und Kupfer(II)-oxid · Mehr sehen »
Kupfer(II)-sulfid
Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels.
Neu!!: Salze und Kupfer(II)-sulfid · Mehr sehen »
Kupfersulfat
Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole) und Galitzenstein, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.
Neu!!: Salze und Kupfersulfat · Mehr sehen »
Ladungsträger (Physik)
Ein Ladungsträger ist in der Physik ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht.
Neu!!: Salze und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »
Löslichkeit
Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann.
Neu!!: Salze und Löslichkeit · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Salze und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Ligand
Ein Ligand (lat. ligare.
Neu!!: Salze und Ligand · Mehr sehen »
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Neu!!: Salze und Magnesium · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Salze und Metalle · Mehr sehen »
Methan
Methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane mit der Summenformel CH4.
Neu!!: Salze und Methan · Mehr sehen »
Mischkristall
Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.
Neu!!: Salze und Mischkristall · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Salze und Molekül · Mehr sehen »
Monocarbonsäuren
Monocarbonsäuren sind chemische Verbindungen, die nur eine Carboxy-Gruppe (–COOH) im Molekül tragen.
Neu!!: Salze und Monocarbonsäuren · Mehr sehen »
Natrium
Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.
Neu!!: Salze und Natrium · Mehr sehen »
Natriumacetat
Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.
Neu!!: Salze und Natriumacetat · Mehr sehen »
Natriumcarbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Salze und Natriumcarbonat · Mehr sehen »
Natriumchlorid
Natriumchlorid (Kochsalz) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl.
Neu!!: Salze und Natriumchlorid · Mehr sehen »
Natriumcitrat
Natriumcitrat ist das Natriumsalz der Citronensäure.
Neu!!: Salze und Natriumcitrat · Mehr sehen »
Natriumdihydrogenphosphat
Natriumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Salz aus den Ionen Na+ und H2PO4−.
Neu!!: Salze und Natriumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »
Natriumethanolat
Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5NaO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.
Neu!!: Salze und Natriumethanolat · Mehr sehen »
Natriumhydrogensulfat
Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) ist ein saures Natriumsalz der Schwefelsäure.
Neu!!: Salze und Natriumhydrogensulfat · Mehr sehen »
Natriumlaurylsulfat
Natriumlaurylsulfat oder Natriumdodecylsulfat, auch SLS oder SDS (von engl. sodium lauryl sulfate und sodium dodecyl sulfate), ist ein anionisches Tensid, also eine waschaktive Substanz, das als Detergens Verwendung findet, z. B.
Neu!!: Salze und Natriumlaurylsulfat · Mehr sehen »
Natriumnitrat
Chilesalpeter (Handelsform) Humberstone- und Santa-Laura-Salpeterwerke, ehemaliger Abbau von Natriumnitrat in Chile Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter) ist das Natriumsalz der Salpetersäure.
Neu!!: Salze und Natriumnitrat · Mehr sehen »
Natriumoxid
Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.
Neu!!: Salze und Natriumoxid · Mehr sehen »
Natriumphosphat
Natriumphosphat Natriumphosphat ist ein Natriumsalz der Phosphorsäure.
Neu!!: Salze und Natriumphosphat · Mehr sehen »
Natriumsulfat
Natriumsulfat (Na2SO4, veraltete Bezeichnung Schwefelsaures Natron) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure und setzt sich aus zwei Natriumkationen (Na+) und dem Sulfatanion (SO42−) zusammen.
Neu!!: Salze und Natriumsulfat · Mehr sehen »
Natriumsulfid
Natriumsulfid, Na2S ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.
Neu!!: Salze und Natriumsulfid · Mehr sehen »
Natronlauge
Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.
Neu!!: Salze und Natronlauge · Mehr sehen »
Neutralisation (Chemie)
Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.
Neu!!: Salze und Neutralisation (Chemie) · Mehr sehen »
Nichtleiter
Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 sowie einem spezifischen Widerstand von über 108 Ω·cm vergleichsweise gering und daher meist nicht relevant ist und unterhalb der von Halbleitern liegt.
Neu!!: Salze und Nichtleiter · Mehr sehen »
Nichtmetalle
Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.
Neu!!: Salze und Nichtmetalle · Mehr sehen »
Nitrate
Das mesomeriestabilisierte Nitrat-Anion. Die Gesamtladung ist –1. Salpetersäureester mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Salpetersäureestergruppe (Nitratgruppe) ist '''blau''' markiert. Nitrate sind die Salze und Ester der Salpetersäure (HNO3).
Neu!!: Salze und Nitrate · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: Salze und Organische Chemie · Mehr sehen »
Organische Säuren
Organische Säuren sind organische chemische Verbindungen, die über eine funktionelle Gruppe verfügen, die mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln eine Gleichgewichtsreaktion eingeht.
Neu!!: Salze und Organische Säuren · Mehr sehen »
Oxidationszahl
Die Oxidationszahl (auch Oxidationsstufe, Oxidationswert, elektrochemische Wertigkeit) gibt die Ionenladung eines Atoms innerhalb einer chemischen Verbindung oder eines mehratomigen Ions an, die vorliegen würde, wenn die Verbindung oder das mehratomige Ion aus einatomigen Ionen bestehen würde.
Neu!!: Salze und Oxidationszahl · Mehr sehen »
Oxide
Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall - chemisch gesehen reines Siliziumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (von griech. ὀξύς, oxýs.
Neu!!: Salze und Oxide · Mehr sehen »
Oxonium
Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).
Neu!!: Salze und Oxonium · Mehr sehen »
Palmitinsäure
Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.
Neu!!: Salze und Palmitinsäure · Mehr sehen »
Permanganate
Permanganat-Ion Permanganate (auch Tetraoxomanganate(VII)) sind Salze mit dem einfach negativ geladenen Anion MnO4−.
Neu!!: Salze und Permanganate · Mehr sehen »
PH-Wert
Typisches Schulbuchdiagramm für pH-Skala mit abgeschlossenen Achsen(rot: saurer Bereich; blau: basischer Bereich) Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Neu!!: Salze und PH-Wert · Mehr sehen »
Phosphate
Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).
Neu!!: Salze und Phosphate · Mehr sehen »
Phosphorsäure
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.
Neu!!: Salze und Phosphorsäure · Mehr sehen »
Polarität (Chemie)
Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist.
Neu!!: Salze und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »
Pyrit
Pyrit, auch als Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.
Neu!!: Salze und Pyrit · Mehr sehen »
Quartäre Ammoniumverbindungen
Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder fälschlicherweise quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische Ammoniumverbindungen, bei denen alle vier Valenzen eines Stickstoff­atoms organisch gebunden sind.
Neu!!: Salze und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »
Redoxreaktion
Die Verbrennung – Redoxreaktion mit dem Sauerstoff der Luft als Oxidationsmittel Eine Redoxreaktion (eigentlich: Reduktions-Oxidations-Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen überträgt.
Neu!!: Salze und Redoxreaktion · Mehr sehen »
Saccharose
Saccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid und Kohlenhydrat.
Neu!!: Salze und Saccharose · Mehr sehen »
Salzbildungsreaktion
Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.
Neu!!: Salze und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »
Salzsäure
Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.
Neu!!: Salze und Salzsäure · Mehr sehen »
Salzschmelze
Geschmolzenes Salz (FLiBe, 2LiF-BeF2) Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird.
Neu!!: Salze und Salzschmelze · Mehr sehen »
Säuren
Säuren sind im engeren Sinne alle chemischen Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen – sie können als Protonendonator fungieren.
Neu!!: Salze und Säuren · Mehr sehen »
Schmelzpunkt
Als Schmelztemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Neu!!: Salze und Schmelzpunkt · Mehr sehen »
Schmierseife
Schmierseifen, auch Grüne Seife genannt, sind pastöse und flüssige Seifen, die aus meist minderwertigen Fetten mit Kalilauge hergestellt werden.
Neu!!: Salze und Schmierseife · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: Salze und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Schwefelwasserstoffgruppe
Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.
Neu!!: Salze und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »
Seife
Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Seifen (von ahd. seifa „Seife, Harz“) sind Natrium- oder Kalium-Salze von Fettsäuren.
Neu!!: Salze und Seife · Mehr sehen »
Silberchlorid
Silberchlorid (auch: Silber(I)-chlorid), kann zwar als das Silbersalz der Chlorwasserstoffsäure (HCl) aufgefasst werden; als Edelmetall löst sich Silber jedoch nicht in Chlorwasserstoffsäure, Silberchlorid bildet sich stattdessen aus wasserlöslichen Silberverbindungen wie Silbernitrat und Chlorid-Ionen.
Neu!!: Salze und Silberchlorid · Mehr sehen »
Silbernitrat
Silbernitrat (trivial: Höllenstein, lateinisch: Lapis infernalis höllischer Stein) ist ein Salz der Salpetersäure.
Neu!!: Salze und Silbernitrat · Mehr sehen »
Speisesalz
Speisesalz Rotes Speisesalz mit Eisenoxidverunreinigungen aus Pakistan Salzminerale im Schauglas verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung verwendete Salz.
Neu!!: Salze und Speisesalz · Mehr sehen »
Stöchiometrie
Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.
Neu!!: Salze und Stöchiometrie · Mehr sehen »
Sulfate
Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.
Neu!!: Salze und Sulfate · Mehr sehen »
Sulfide
Eine Probe des Minerals Stibnit, eines natürlich vorkommenden Antimon­sulfides Sulfide sind Salze beziehungsweise Alkyl- oder Arylderivate des Schwefelwasserstoffs (H2S).
Neu!!: Salze und Sulfide · Mehr sehen »
Tenside
Tenside (‚gespannt‘) sind Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen und die Bildung von Dispersionen ermöglichen oder unterstützen bzw.
Neu!!: Salze und Tenside · Mehr sehen »
Trennungsgang
Unter einem Trennungsgang versteht man in der analytischen Chemie eine methodische Vorschrift, bei der eine unbekannte Lösung mit Hilfe selektiver Reagenzien in einzelne Stoffgruppen getrennt wird.
Neu!!: Salze und Trennungsgang · Mehr sehen »
Tricarbonsäuren
Strukturformel von Citronensäure, einer der bekanntesten Vertreter dieser Gruppe Strukturformel von Trimesinsäure Tricarbonsäuren sind Carbonsäuren, die über drei Carboxygruppen (–COOH) verfügen.
Neu!!: Salze und Tricarbonsäuren · Mehr sehen »
Umkristallisation
Kalium-Hexacyanochromat (III) nach dreifachem ''Umkristallisieren'' In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und -präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.
Neu!!: Salze und Umkristallisation · Mehr sehen »
Verhältnisformel
Eine Verhältnisformel (nach IUPAC Empirische Formel, nach der nicht mehr gültigen DIN-Norm 32641 Elementarformel, gelegentlich auch Substanzformel genannt) gibt die kleinstmöglichen Zahlenverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung an.
Neu!!: Salze und Verhältnisformel · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Salze und Wasser · Mehr sehen »
Wertigkeit (Chemie)
Die Wertigkeit oder auch Valenz eines Atoms ist die höchste Anzahl einwertiger Atome (ursprünglich Wasserstoff und Chlor), die mit einem Atom eines chemischen Elementes gebunden werden kann.
Neu!!: Salze und Wertigkeit (Chemie) · Mehr sehen »
Zinksulfid
Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.
Neu!!: Salze und Zinksulfid · Mehr sehen »
Zucker
„Würfelzucker“ in Form scharfer Quader Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.
Neu!!: Salze und Zucker · Mehr sehen »
Zwitterion
Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.
Neu!!: Salze und Zwitterion · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Metallsalz, Metallsalze, Salinisch, Saure Salze, Saures Salz.