Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Menschliche Fortpflanzung

Index Menschliche Fortpflanzung

Biologischer Lebenszyklus des Menschen:1. Geschlechtsreife; 2. Spermatogenese und Oogenese; 3. Vaginalverkehr ggf. mit Befruchtung;4. Zygote; 5. Fetogenese; 6. Geburt von Säuglingen;7. Adoleszenz (Geschlechtsreife). Die menschliche Fortpflanzung ist eine Form der geschlechtlichen Fortpflanzung.

85 Beziehungen: Adoleszenz, Befruchtung, Begattung, Bevölkerungsentwicklung, Bindungstheorie, Blastocyste, Blastula, Bonobo, Brutpflege, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Der nackte Affe, Desmond Morris, Eileiter, Eizelle, Embryogenese (Mensch), Embryonenschutzgesetz, Empfängnis, Empfängnisverhütung, Entwicklungsland, Familienplanung, Fehlbildungen der Gebärmutter, Fetogenese, Follikelsprung, Freiheitsstrafe, Fruchtbarkeit, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Geburt, Geburtenziffer, Geburtshilfe, Geburtskanal, Generative Vermehrung, Generatives Verhalten, Gentechnik, Geschlechtliche Fortpflanzung, Geschlechtsreife, Hospitalismus, Humanes Choriongonadotropin, Hygiene, In-vitro-Fertilisation, Index der menschlichen Entwicklung, Industriestaat, Intrauterine Insemination, Jane B. Reece, Jugend, Keimbahn, Kindchenschema, Kindersterblichkeit, Kinderwunsch, Kindheit, ..., Klonen, Kondom, Leihmutter, Liebesbeziehung, Menopause, Menstruationszyklus, Morula, Mutterschaft Minderjähriger, Nachkomme, Neil A. Campbell, Neugeborenes, Nidation, Oogenese, Paarungszeit, Präejakulat, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), René A. Spitz, Reproduktionsmedizin, Reproduktive Gesundheit und Reproduktive Rechte, Safer Sex, Samenerguss, Säugling, Säuglingspflege, Schwangerschaft, Sex in der Schwangerschaft, Sexualhygiene, Sperma, Spermatogenese, Spermium, Vaginalverkehr, Vereinte Nationen, Weltbevölkerung, Weltgesundheitsorganisation, Zeugung, Zygote. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Adoleszenz

Junge Menschen in der Adoleszenz Als Adoleszenz („heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Adoleszenz · Mehr sehen »

Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle bei Beginn der Befruchtung Darstellung des Eindringens eines Spermiums (mehrfach dargestellt) zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in eine Eizelle Phasen der Befruchtung (links) und Entstehung der Zygote (rechts). Einnistung Blütenpflanze: Ausbildung des Pollenschlauchs, der in einen Fruchtknoten eindringt und Spermienkerne an die Samenanlagen mit den Eikernen heranbringt. Als Befruchtung oder Fertilisation wird zumeist die Verschmelzung von Keimzellen (Gameten) im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Befruchtung · Mehr sehen »

Begattung

Schmetterlinge bei der Begattung Begattung, Kopulation, Kopula oder Paarung bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen kann.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Begattung · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Bindungstheorie

Die Bindungstheorie fasst Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung zusammen, die unter anderem belegen, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Bindungstheorie · Mehr sehen »

Blastocyste

Aufbau einer Blastozyste Blastozyste am 5. Tag Die Blastocyste (altgriech. βλάστη blástē „Spross“, „Keim“; κύστις kýstis „Blase“; ‚Keimblase‘), eingedeutscht auch Blastozyste, ist bei den meisten Säugetieren (Beutelsäuger und Höhere Säugetiere) jenes Entwicklungsstadium der Embryogenese, das der Bildung der Morula folgt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Blastocyste · Mehr sehen »

Blastula

'''1''' Morula, '''2''' Blastula Die Blastula (von „Keim, Knospe, Spross“) ist ein frühes Embryonalstadium vielzelliger Tiere, das auf das Morula-Stadium folgt und die Furchung abschließt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Blastula · Mehr sehen »

Bonobo

Der Bonobo oder Zwergschimpanse (Pan paniscus) ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Bonobo · Mehr sehen »

Brutpflege

Küken des Kaiserpinguins (''Aptenodytes forsteri'') in der Bauchfalte eines Elterntieres Unter Brutpflege versteht man die Fürsorge der Eltern (meistens des Weibchens) für ihre Nachkommen (Brut) aufgrund angeborener Instinkte in Kombination mit der hormonellen Umstellung, welche durch die Eiablage oder die Geburt ausgelöst wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Brutpflege · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mit Sitz in Wiesbaden ist eine 1973 gegründete nicht rechtsfähige (oder: eine rechtlich unselbstständige Einrichtung) deutsche Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung · Mehr sehen »

Der nackte Affe

Der nackte Affe (engl. The Naked Ape. A Zoologist's Study of the Human Animal) ist ein 1967 erschienenes Buch des britischen Zoologen Desmond Morris.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Der nackte Affe · Mehr sehen »

Desmond Morris

Desmond Morris (1969) Desmond John Morris (* 24. Januar 1928 in Purton bei Swindon, Wiltshire, England) ist ein britischer Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist und Künstler.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Desmond Morris · Mehr sehen »

Eileiter

Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Der Eileiter (auch Ovidukt; Tuba uterina, auch ''Tuba Fallopii'') ist ein paariger Teil der Geschlechtsorgane bei weiblichen Wirbeltieren, welcher als Röhre bzw.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Eileiter · Mehr sehen »

Eizelle

Phasenweise Darstellung des Eindringens des Spermiums in eine Eizelle (Akrosomreaktion) Ältere Zeichnung einer menschlichen Eizelle Spermium an einer Eizelle Die Eizelle, kurz Ei (Mehrzahl: ova), oder Oocyte (oder Oozyte, von „Ei“ und kytos „Hülle, Haut“; die Vokale zu Beginn sind getrennt auszusprechen: „O-o-zy-te“) ist die weibliche Keimzelle zweigeschlechtlicher Lebewesen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Eizelle · Mehr sehen »

Embryogenese (Mensch)

Menschlicher Embryo, etwa achte bis zehnte Woche nach Befruchtung Unter Embryogenese (von und de, ‚Entstehung‘) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der befruchteten Eizelle (Zygote) über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Embryogenese (Mensch) · Mehr sehen »

Embryonenschutzgesetz

Das Embryonenschutzgesetz (ESchG) ist ein deutsches Strafgesetz zur Regelung der In-vitro-Fertilisation.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Embryonenschutzgesetz · Mehr sehen »

Empfängnis

Empfängnis oder Konzeption (von lateinisch conceptio) bezeichnet die Verschmelzung der Eizelle mit einem Spermium bei der Befruchtung vor Entstehung eines Keims.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Empfängnis · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Entwicklungsland · Mehr sehen »

Familienplanung

Als Familienplanung werden Maßnahmen der Empfängnisverhütung oder der künstlichen Befruchtung bezeichnet, die geeignet sind, die Zahl und den Zeitpunkt der Geburten von Kindern zu beeinflussen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Familienplanung · Mehr sehen »

Fehlbildungen der Gebärmutter

Fehlbildungen der Gebärmutter (Uterusanomalien) entstehen meist in der Embryonalentwicklung des ungeborenen Mädchens.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Fehlbildungen der Gebärmutter · Mehr sehen »

Fetogenese

Zeichnung aus ''Gray’s Anatomy'': Uterus mit Fötus (5–6 Monate) Die Fetogenese (von, ‚Nachkommenschaft‘ und, ‚Entwicklung‘) ist die weitere Entwicklung der Leibesfrucht nach Ausbildung der Organe (Organogenese) bis zur Geburt, in der die Entwicklung der Organe (Morphogenese) und die Ausdifferenzierung der Gewebe (Histogenese) erfolgt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Fetogenese · Mehr sehen »

Follikelsprung

Aufnahme einer Ovulation Vorgänge im Eierstock während der Eizellenreifung Der Follikelsprung (auch Eisprung genannt oder Ovulation von, der Verkleinerungsform von ovum für ‚Ei‘) ist die periodische Ausstoßung einer unbefruchteten Eizelle aus einem sprungreifen Follikel des Eierstocks während der Ovulationsphase des Menstruationszyklus einer Frau.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Follikelsprung · Mehr sehen »

Freiheitsstrafe

Die Freiheitsstrafe – auch Haftstrafe – ist eine Form staatlicher Sanktion, um auf eine Straftat zu reagieren.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Gebärmutter · Mehr sehen »

Gebärmutterhals

Schematische Darstellung der Gebärmutter (''Uterus'') Der Gebärmutterhals (fachsprachlich auch Cervix uteri, von und uterus deutsch ‚Gebärmutter‘), kurz auch als die Cervix oder Zervix bezeichnet, ist der untere, schmale Teil der Gebärmutter.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Gebärmutterhals · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geburt · Mehr sehen »

Geburtenziffer

Staaten nach Geburtenrate 2017 Geburtenrate in Europa 2006 Die Geburtenziffer oder Geburtenrate (genauer: die rohe Geburtenrate), Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geburtenziffer · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Geburtskanal

Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, bzw.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geburtskanal · Mehr sehen »

Generative Vermehrung

Als generative Vermehrung oder generative Fortpflanzung wird die Erzeugung von Nachkommen auf der Basis geschlechtlicher Fortpflanzung verstanden.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Generative Vermehrung · Mehr sehen »

Generatives Verhalten

Generatives Verhalten (bisweilen vereinfacht als „Geburtenverhalten“ bezeichnet) ist das durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren bedingte Verhalten, das auf die Zahl der Kinder Einfluss nimmt, die eine Bevölkerung hervorbringt, und damit das Bevölkerungswachstum beeinflusst.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Generatives Verhalten · Mehr sehen »

Gentechnik

Mäuse unter UV-Licht. In der Mitte eine unveränderte Maus, links und rechts Tiere, die gentechnisch so verändert sind, dass sie in manchen Körperteilen Grün fluoreszierendes Protein bilden. Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Gentechnik · Mehr sehen »

Geschlechtliche Fortpflanzung

Die geschlechtliche oder sexuelle Fortpflanzung ist eine Variante der Fortpflanzung von Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern), bei der im Wechsel Zellkerne miteinander verschmelzen (Karyogamie), wobei sich die Anzahl der Chromosomen im Kern (der Ploidiegrad) verdoppelt, und bei einer besonderen Form der Kernteilung, der Meiose oder Reduktionsteilung, die Chromosomenzahl wieder halbiert wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geschlechtliche Fortpflanzung · Mehr sehen »

Geschlechtsreife

Die Geschlechtsreife wird als der Teil der Ontogenese eines Einzelwesens angesehen, wenn es seinen erwachsenen Zustand erreicht und sich fortpflanzen kann.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Geschlechtsreife · Mehr sehen »

Hospitalismus

Unter Hospitalismus (ursächlich auch Deprivationssyndrom genannt) versteht man alle negativen körperlichen und psychischen Begleitfolgen einer Deprivation durch mehr oder weniger massiven Entzug sozialer Interaktionen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Hospitalismus · Mehr sehen »

Humanes Choriongonadotropin

Das humane Choriongonadotropin, kurz hCG, ist ein Peptidhormon (genauer ein Gonadotropin), das während einer Schwangerschaft vom menschlichen Syncytiotrophoblasten (einem Teil der Plazenta) gebildet wird, für Beginn und Erhalt der Schwangerschaft verantwortlich ist und somit laborchemisch zur frühen Schwangerschaftsbestimmung genutzt werden kann.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Humanes Choriongonadotropin · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Hygiene · Mehr sehen »

In-vitro-Fertilisation

Die In-vitro-Fertilisation (IVF) – für „Befruchtung im Glas“ – ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und In-vitro-Fertilisation · Mehr sehen »

Index der menschlichen Entwicklung

Der Index der menschlichen Entwicklung (abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Indikator für Staaten, der auch als Wohlstandsindikator bezeichnet wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Industriestaat · Mehr sehen »

Intrauterine Insemination

Die Intrauterine Insemination (IUI) ist eine Methode der assistierten Befruchtung, die in der Regel der künstlichen Befruchtung zugerechnet wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Intrauterine Insemination · Mehr sehen »

Jane B. Reece

Jane B. Reece (* 15. April 1944) ist eine US-amerikanische Biologin und Autorin.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Jane B. Reece · Mehr sehen »

Jugend

Jugendliche in Moskau 2013 Unter Jugend versteht man die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Jugend · Mehr sehen »

Keimbahn

Schematische Darstellung der Keimbahn Unter der Keimbahn versteht man beim Menschen und bei den meisten Tieren die Abfolge von Zellen, die, beginnend bei der befruchteten Eizelle (Zygote), im Laufe der Individualentwicklung des betreffenden Lebewesens schließlich zur Bildung seiner Keimdrüsen und der darin gebildeten Keimzellen (Eizellen und Spermien) führt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Keimbahn · Mehr sehen »

Kindchenschema

Kinder haben charakteristische Gesichtszüge, die bei Erwachsenen die Bereitschaft auslösen und verstärken, sie zu beschützen und zu umsorgen. Das Kindchenschema bezeichnet die bei Menschenkindern und bei Jungtieren vorkommenden kindlichen Proportionen, vor allem auch bestimmte Gesichtszüge, die als Schlüsselreiz wirken und so das Brutpflegeverhalten auslösen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Kindchenschema · Mehr sehen »

Kindersterblichkeit

Der Mecklenburger Müller Kohne verlor 1604 innerhalb von nur zwei Wochen neun seiner Kinder. Auf dem zum Andenken gestifteten Epitaph sind die Kinder mit weißen Totenhemden dargestellt. Kindersterblichkeit beziffert den Anteil der Kinder, die im Zeitraum der ersten fünf Lebensjahre sterben, bezogen auf 1000 Lebendgeburten.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Kindersterblichkeit · Mehr sehen »

Kinderwunsch

Als Kinderwunsch bezeichnet man den Wunsch (oder das Bedürfnis) eines Menschen, Kinder zu haben.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Kinderwunsch · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Kindheit · Mehr sehen »

Klonen

Klonen (altgr. κλών klon ‚Zweig‘, ‚Schössling‘) bezeichnet die Erzeugung eines oder mehrerer genetisch identischer Individuen von Lebewesen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Klonen · Mehr sehen »

Kondom

Ein Kondom Fachhandel mit Verkaufsautomat, Deutschland Ein Kondom (auch Präservativ, von „vorbeugen“, „verhüten“) ist eine dünne Hülle, zumeist aus vulkanisiertem Kautschuk, die zur Empfängnisverhütung und zum Schutz gegen sexuell übertragbare Erkrankungen (wie AIDS) über den erigierten Penis des Mannes gestreift wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Kondom · Mehr sehen »

Leihmutter

Eine Leihmutter ist eine Mutter, die das von ihr ausgetragene Kind einer anderen Person oder Familie überlässt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Leihmutter · Mehr sehen »

Liebesbeziehung

Liebespaar, USA, 1973 Eine Liebesbeziehung (kurz: Beziehung; auch: romantische Beziehung) ist ein emotional intimes und meist sexuelles Verhältnis zwischen zwei Personen (Liebespaar), das durch gegenseitige Liebe und Mitfühlen, Interesse und Fürsorge geprägt ist und stets auch erotische Anziehung umfasst, wobei es sich hier nicht zwingend um genitale Erotik handeln muss, sondern – insbesondere bei sehr jungen Menschen – auch eine Erotik des Umarmens, Berührens und Küssens sein kann.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Liebesbeziehung · Mehr sehen »

Menopause

Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation und damit das Ende der Fruchtbarkeit (Fortpflanzungsfähigkeit) von weiblichen Tieren und Menschen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Menopause · Mehr sehen »

Menstruationszyklus

Schematische Darstellung des Ovarialzyklus Während des Zyklus vorkommende Hormone mit Ort der Wirkung Video: Der Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus, menstruelle Zyklus oder weibliche Zyklus ist beim Menschen ein monatlich (etwa alle 21 bis 45, durchschnittlich alle 29,3 Tage) auftretender Vorgang im Körper der Frau, der sich von der Pubertät (mit der Menarche) bis in die Wechseljahre (mit der Menopause) etwa 400-mal vollzieht und charakterisiert durch hormonelle Veränderungen darauf ausgerichtet ist, auf verschiedenen körperlichen Ebenen, in erster Linie im Eierstock (siehe auch Ovarialzyklus) und an der Gebärmutter, günstige Bedingungen für eine Befruchtung und Schwangerschaft zu schaffen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Menstruationszyklus · Mehr sehen »

Morula

Embryo im Acht-Zell-Stadium 1 Morula, 2 Blastula Eine Morula (von), auch als „Maulbeerkeim“ bezeichnet, ist in der Biologie ein Stadium der frühen Embryonalentwicklung mehrzelliger Lebewesen, wie zum Beispiel des Menschen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Morula · Mehr sehen »

Mutterschaft Minderjähriger

Mutterschaft Minderjähriger pro 1000 Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren im Jahr 2008 Weltkarte der mit der Anzahl der Geburten Minderjähriger zwischen 15 und 19 Jahren pro 1000 Frauen im Jahr 2002 Entwicklung der Mutterschaft 15–17-jähriger Mädchen in den USA seit 1970 Die Mutterschaft Minderjähriger ist in vielen entwickelten Ländern mit einem Stigma behaftet und stellt ein soziales Problem dar.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Mutterschaft Minderjähriger · Mehr sehen »

Nachkomme

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nachkomme, weiblich Nachkommin, auch Nachfahr(e) und Nachfahrin, Abkömmling oder Deszendent, bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Nachkomme · Mehr sehen »

Neil A. Campbell

Neil Allison Campbell (* 17. April 1946 in Culver City; † 21. Oktober 2004 in Redlands) war ein US-amerikanischer Biologe und Professor für Botanik an der University of California (Riverside).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Neil A. Campbell · Mehr sehen »

Neugeborenes

Neugeborenes in Henkelstellung Neugeborenes auf einer Babywaage Untersuchung eines Neugeborenen mit Mütze als Schutz vor Wärmeverlust Zum Baden wird das Neugeborene mit dem Oberkörper nach vorne geneigt auf die Hand gelegt und mit derselben Hand am Schultergelenk gehalten, damit es nicht abrutschen kann. Im Bett auf der Entbindungsstation Neugeborene Zwillinge beim Stillen in einer Entbindungsstation Als Neugeborenes bezeichnet man ein Kind nach der Geburt bis zum Alter von vier Wochen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Neugeborenes · Mehr sehen »

Nidation

Blastozyste zum Zeitpunkt der Nidation Die Nidation (von) oder Implantation (von) ist die Einnistung der aus der befruchteten Eizelle hervorgegangenen Blastozyste in die Gebärmutterschleimhaut.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Nidation · Mehr sehen »

Oogenese

Entstehung der reifen Eizelle und der insgesamt drei Polkörperchen aus der Eimutterzelle (primäre Oozyte) Oogenese („Ei“, γένεσις génesis „Entstehen, Werden“), auch Ovogenese,In der Literatur findet man neben vielen zusammengesetzten Fachbegriffen wie Oocyte, Oogonium oder Oolemma auch die lateinisch-griechische Mischform wie Ovozyte, Ovogonium und Ovolemma.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Oogenese · Mehr sehen »

Paarungszeit

Die Paarungszeit ist eine Zeitspanne innerhalb des Jahres, in der sich bestimmte Tierarten paaren, d. h. den Begattungsakt ausführen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Paarungszeit · Mehr sehen »

Präejakulat

237x237px Das Präejakulat (von lat. prae „vor“ und eiaculari „herausschleudern“; umgangssprachlich auch Lusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Vorsekret oder Vorsaft) ist ein Drüsensekret, das bei sexueller Erregung abgesondert werden kann und dann bereits vor der Ejakulation aus dem Penis austritt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Präejakulat · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

René A. Spitz

René Arpad Spitz (* 29. Januar 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. September 1974 in Denver, Colorado, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und René A. Spitz · Mehr sehen »

Reproduktionsmedizin

Die Reproduktionsmedizin beschäftigt sich mit der menschlichen Fortpflanzung, den Grundlagen und der Kontrolle der menschlichen Zeugungsfähigkeit und ihren Störungen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Reproduktionsmedizin · Mehr sehen »

Reproduktive Gesundheit und Reproduktive Rechte

Übersicht UN-Konferenzen zur Thematik Einordnung und (offizielle) Argumentationslinie (1993) Bei reproduktiver Gesundheit und reproduktiven Rechten handelt es sich um eine mehrdeutige Begrifflichkeit.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Reproduktive Gesundheit und Reproduktive Rechte · Mehr sehen »

Safer Sex

Der englische Begriff Safer Sex (deutsch: „Geschützter Sex“) kam im Zuge der Verbreitung von HIV bzw.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Safer Sex · Mehr sehen »

Samenerguss

Video) Der Samenerguss oder die männliche Ejakulation (von eiaculari „auswerfen, herausschleudern“) ist der physiologische Vorgang des (stoßweise erfolgenden) Herausschleuderns von Sperma aus dem Penis durch die Harnröhre.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Samenerguss · Mehr sehen »

Säugling

Säugling während des Stillens Als Säugling wird ein Kind im ersten Lebensjahr bezeichnet.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Säugling · Mehr sehen »

Säuglingspflege

Wechseln der Windeln auf einer Ablage neben dem Waschbecken in Ermangelung eines Wickeltischs. Die Säuglingspflege bezieht sich auf die gesunde Entwicklung vom Menschen in seinem ersten Lebensjahr.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Säuglingspflege · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Sex in der Schwangerschaft

hochkant Doggystyle Sex in der Schwangerschaft bezeichnet alle Sexualpraktiken, die die Partner während dieser Zeit ausüben.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Sex in der Schwangerschaft · Mehr sehen »

Sexualhygiene

Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Sexualhygiene · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Sperma · Mehr sehen »

Spermatogenese

Spermatogenese Die Spermatogenese („Same“, γένεσις génesis „Entstehen, Werden“) ist die Bildung von Spermien, also männlichen Keimzellen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Spermatogenese · Mehr sehen »

Spermium

Spermium und Eizelle Ein Spermium (Plural Spermien), Spermatozoon (Plural Spermatozoen) oder Spermatozoid (Plural Spermatozoiden), auch Samenfaden oder Samenzelle genannt, ist eine Form von Gameten (Keimzellen), nämlich eine zu eigenständiger Bewegung fähige, reife Keimzelle, die bei der Vereinigung mit einer unbeweglichen, meist größeren Keimzelle (Eizelle) zu deren Befruchtung führt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Spermium · Mehr sehen »

Vaginalverkehr

Penetration) Vaginalverkehr (coitus per vaginam) ist ein Sexualakt beim Menschen, bei dem ein erigierter Penis in eine Vagina eingeführt wird.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Vaginalverkehr · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Zeugung

Unter Zeugung (von, ‚fertigen‘), Fertilisation, Befruchtung oder selten auch Prokreation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen.

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Zeugung · Mehr sehen »

Zygote

Zygote (schematisch): Befruchtete menschliche Eizelle mit der Zona pellucida, die das Eindringen weiterer Spermien verhindert. Zygote: Eizelle kurz nach der Befruchtung durch ein Spermium. Der väterliche und mütterliche Zellkern bewegen sich aufeinander zu, sie sind aber noch nicht verschmolzen. Embryonalentwicklung harmonisch ablaufen. Das Mittelstück des Spermiums, das dessen Mitochondrien enthält, gelangt in der Regel nicht in die Zygote, sondern bleibt in der Hülle stecken oder wird abgestoßen. Eine Zygote ist eine eukaryotische diploide Zelle, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Gameten) entsteht – meistens aus einer Eizelle (weiblich) und einem Spermium (männlich).

Neu!!: Menschliche Fortpflanzung und Zygote · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »