Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mondlandung

Index Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

74 Beziehungen: Alan Bean, Alan Shepard, Alfred Worden, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 8, Apollo-Programm, Artemis 3, Artemis-Programm, Beresheet, Buzz Aldrin, Chandrayaan-2, Chandrayaan-3, Chang’e 3, Chang’e 4, Chang’e 5, Charles Duke, David Scott (Astronaut), Der Spiegel (online), Edgar Mitchell, Erde, Eugene Cernan, Fliegerrevue, Frank Borman, Harrison Schmitt, Harte Landung, Indien, Internationale Mondforschungsstation, James Irwin, Japan, Jim Lovell, John Watts Young, Ken Mattingly, Koordinierte Weltzeit, Lander, Landung, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond, Luna-Programm, Lunar Lander, Lunik-Mission, Mensch, Michael Collins (Astronaut), Mitteleuropäische Zeit, Mond, Mondgestein, Mondlandefähre, ..., Mondpol, Mondrückseite, Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, Neil Armstrong, Pete Conrad, Ranger 4, Ranger 7, Ranger 8, Ranger 9, Raumfahrt, Richard Gordon, Ronald Ellwin Evans, Südkorea, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sowjetunion, Stuart Roosa, Surveyor 1, Tagesschau (ARD), Vereinigte Staaten, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Volksrepublik China, Wettlauf ins All, William Anders (Astronaut), 100 Wörter des Jahrhunderts. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler, Texas; † 26. Mai 2018 in Houston, Texas, abgerufen am 26. Mai 2018) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Alan Bean · Mehr sehen »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Neu!!: Mondlandung und Alan Shepard · Mehr sehen »

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Alfred Worden · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 16 · Mehr sehen »

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 17 · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Mondlandung und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Mondlandung und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Artemis 3

Artemis 3 (zuvor Exploration Mission 3, kurz EM-3) ist eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA.

Neu!!: Mondlandung und Artemis 3 · Mehr sehen »

Artemis-Programm

Logo des Artemis-Programms Das Artemis-Programm ist ein bemanntes Raumfahrtprojekt der NASA in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der europäischen, der japanischen und der kanadischen Raumfahrtagentur (ESA, JAXA und CSA).

Neu!!: Mondlandung und Artemis-Programm · Mehr sehen »

Beresheet

Beresheet (– Bereschit/Genesis; ursprünglich bekannt als Sparrow, englisch für Spatz) war ein israelisches Mondlandegerät, das nach einem zunächst planmäßigen Flug in eine Mondumlaufbahn am 11. April 2019 auf dem Mond abstürzte.

Neu!!: Mondlandung und Beresheet · Mehr sehen »

Buzz Aldrin

Buzz Aldrin (* 20. Januar 1930 als Edwin Eugene Aldrin Jr. in Montclair, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Buzz Aldrin · Mehr sehen »

Chandrayaan-2

Chandrayaan-2 (‚Mondfahrzeug‘, Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) ist eine Mondsonde der indischen Raumfahrtbehörde ISRO.

Neu!!: Mondlandung und Chandrayaan-2 · Mehr sehen »

Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 (Sanskrit und,, „Mondfahrzeug 3“) ist die dritte Monderkundungs-Raumsonde der indischen Raumfahrtbehörde (ISRO).

Neu!!: Mondlandung und Chandrayaan-3 · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Mondlandung und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Mondlandung und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Chang’e 5

Chang’e 5 ist eine unbemannte Raumsonde der Volksrepublik China zur Monderkundung, die am 23. November 2020 um 20:30 Uhr (UTC) gestartet wurde.

Neu!!: Mondlandung und Chang’e 5 · Mehr sehen »

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Charles Duke · Mehr sehen »

David Scott (Astronaut)

David Randolph Scott (* 6. Juni 1932 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut und war der siebte von bisher zwölf Menschen, die den Mond betreten haben.

Neu!!: Mondlandung und David Scott (Astronaut) · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Mondlandung und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Edgar Mitchell · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Mondlandung und Erde · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Fliegerrevue

ILA 2010 Fliegerrevue ist eine monatlich erscheinende deutsche Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Flugsport sowie zivile und militärische Luftfahrt.

Neu!!: Mondlandung und Fliegerrevue · Mehr sehen »

Frank Borman

Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana; † 7. November 2023 in Billings, Montana) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Frank Borman · Mehr sehen »

Harrison Schmitt

Harrison Hagan „Jack“ Schmitt (* 3. Juli 1935 in Santa Rita, Grant County, New Mexico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, Geologe und Politiker.

Neu!!: Mondlandung und Harrison Schmitt · Mehr sehen »

Harte Landung

Als harte Landung wird in der Raumfahrt der ungebremste oder nur teilweise gebremste Aufprall einer Raumsonde auf einem anderen Himmelskörper bezeichnet.

Neu!!: Mondlandung und Harte Landung · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Mondlandung und Indien · Mehr sehen »

Internationale Mondforschungsstation

Die Internationale Mondforschungsstation (ILRS) ist ein Projekt der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas und ihrer Partnerorganisationen zur robotischen Erforschung des Mondes.

Neu!!: Mondlandung und Internationale Mondforschungsstation · Mehr sehen »

James Irwin

Jim Irwin mit dem LRV der Apollo-15-Mission James Benson „Jim“ Irwin (* 17. März 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. August 1991 in Glenwood Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut und Pilot der Mondlandefähre auf der Apollo-15-Mission.

Neu!!: Mondlandung und James Irwin · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Mondlandung und Japan · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Jim Lovell · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Mondlandung und John Watts Young · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Mondlandung und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Lander

Modell des Viking-1-Landers Lander oder Landesonde ist die allgemeine Bezeichnung einer Raumsonde oder Landefähre, die auf einem Himmelskörper wie einem Planeten oder Mond landet oder landen soll.

Neu!!: Mondlandung und Lander · Mehr sehen »

Landung

300px Landung bezeichnet das kontrollierte Aufsetzen eines Luftfahrzeugs oder Raumfahrzeugs auf der Erdoberfläche, im Normalfall auf einer dafür vorgesehenen Landestelle.

Neu!!: Mondlandung und Landung · Mehr sehen »

Liste künstlicher Objekte auf dem Mond

341x341px Die Liste künstlicher Objekte auf dem Mond enthält die meisten der künstlichen Objekte, die auf der Mondoberfläche gelandet oder aufgeschlagen sind (in letzterem Fall sind die Objekte als solche teilweise nicht mehr vorhanden, da vollständig zerstört).

Neu!!: Mondlandung und Liste künstlicher Objekte auf dem Mond · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Mondlandung und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lunar Lander

Lunar Lander ist der Name verschiedener Computerspiele, die im deutschen Sprachraum zuweilen auch unter dem Namen Mondlandung bekannt sind.

Neu!!: Mondlandung und Lunar Lander · Mehr sehen »

Lunik-Mission

Mit Lunik werden in westlichen Quellen die sowjetischen Luna-Mondsonden der ersten Serie bezeichnet, in Anlehnung an den Namen des ersten künstlichen Erdsatelliten, Sputnik.

Neu!!: Mondlandung und Lunik-Mission · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Mondlandung und Mensch · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Mondlandung und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mondlandung und Mond · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Mondlandung und Mondgestein · Mehr sehen »

Mondlandefähre

Apollo-Mond­lande­fähre ''Eagle'': Die erste gelandete Mondfähre (1969) Eine Mondlandefähre ist ein Lande- und Aufstiegsvehikel, mit dem Raumfahrer zwischen einem Raumschiff in einer Mondumlaufbahn und der Mondoberfläche verkehren können.

Neu!!: Mondlandung und Mondlandefähre · Mehr sehen »

Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

Neu!!: Mondlandung und Mondpol · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Mondlandung und Mondrückseite · Mehr sehen »

Nationale Raumfahrtbehörde Chinas

Zhang Kejian Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, wegen der englischen Bezeichnung China National Space Administration im Ausland oft CNSA abgekürzt, ist das öffentliche Gesicht der unbemannten Raumfahrt der Volksrepublik China.

Neu!!: Mondlandung und Nationale Raumfahrtbehörde Chinas · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Pete Conrad · Mehr sehen »

Ranger 4

Ranger 4 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Mondlandung und Ranger 4 · Mehr sehen »

Ranger 7

Guericke-Kraters aus einer Distanz von 1335 Kilometern Ranger 7 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Mondlandung und Ranger 7 · Mehr sehen »

Ranger 8

Aufnahme des Mare Tranquillitatis, fünf Sekunden vor dem Einschlag aus einer Höhe von ca. elf Kilometern Ranger 8 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Mondlandung und Ranger 8 · Mehr sehen »

Ranger 9

Ranger 9 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Mondlandung und Ranger 9 · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Mondlandung und Raumfahrt · Mehr sehen »

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und Richard Gordon · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Mondlandung und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Mondlandung und Südkorea · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Neu!!: Mondlandung und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mondlandung und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Mondlandung und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Surveyor 1

Surveyor 1 war die erste Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Mondlandung und Surveyor 1 · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Mondlandung und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mondlandung und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Mondlandung und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Mondlandung und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Mondlandung und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

William Anders (Astronaut)

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Neu!!: Mondlandung und William Anders (Astronaut) · Mehr sehen »

100 Wörter des Jahrhunderts

100 Wörter des Jahrhunderts war der Titel eines Medienverbundes von 3sat, DeutschlandRadio Berlin, der Süddeutschen Zeitung und dem Suhrkamp Verlag.

Neu!!: Mondlandung und 100 Wörter des Jahrhunderts · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menschen auf dem Mond, Mondflug.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »