Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Melchior Diepenbrock

Index Melchior Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock (Gemälde von J. Pater ca. 1850) Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

83 Beziehungen: Alexander Loichinger, Alfons Nowack, Annette von Droste-Hülshoff, Anton Diepenbrock, Apollonia Diepenbrock, Arme Schulschwestern vom hl. Dominikus, Österreichisch-Schlesien, Barmherzige Schwestern, Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus, Befreiungskriege, Bischöfliches Knabenseminar, Bistum Regensburg, Bocholt, Boguslaw von Radziwill, Bonn, Breslau, Breslauer Dom, Conrad Joseph Diepenbrock, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutschkatholizismus, Domdechant, Domherr, Domprediger, Exerzitien, Fürstbischof, Fürstentum Neisse, Fürstentum Salm, Frankfurter Nationalversammlung, Freiherr, Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich zu Schwarzenberg, Fritz Reuter Literaturarchiv, Generalvikar, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Guter Hirte, Gymnasium, Haus Horst (Bocholt), Hauslehrer, Heinrich Förster (Bischof), Hendrik Conscience, Hermann Anton von Hatzfeldt, Hirtenbrief, Holtwick (Bocholt), Ida Hahn-Hahn, Javorník, Johann Esaias von Seidel, Johann Michael Sailer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Joseph Hubert Reinkens, ..., Joseph Knauer, Kanoniker, Kardinal, Karl von Holtei, Königreich Bayern, Kongregation (Klosterverband), Konsistorium, Konvikt, Kurmainz, Landkreis Oppeln, Landshut, Liste der Bischöfe von Breslau, Lola Montez, Ludwig I. (Bayern), Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, Münster, Militärseelsorge, Mystik, Nesselwang, Patrizier, Schloss Jánský Vrch, St. Michael (Berlin-Mitte), Theologe, Universität Landshut, Volksmission, Wer ist wer?, Westfalen, Wilderich von Droste zu Hülshoff, Wuppertal, 1798, 1853, 20. Januar, 6. Januar. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Alexander Loichinger

Alexander Loichinger ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Alexander Loichinger · Mehr sehen »

Alfons Nowack

Alfons Maria Adalbert Nowack (* 8. August 1868 in Groß Strehlitz, Provinz Schlesien; † 13. März 1940 in Breslau, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Landeshistoriker und Archivar sowie Direktor des Erzbischöflichen Diözesanarchivs in Breslau.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Alfons Nowack · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Anton Diepenbrock

Anton Diepenbrock, Taufname Theodor Johann Anton Diepenbrock (* 14. Mai 1761 in Bocholt, Hochstift Münster; † 26. August 1837 in Regensburg, Königreich Bayern), war ein deutscher Großkaufmann, Gutsbesitzer, salmischer Hofkammerrat und Maire des Kantons Bocholt.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Anton Diepenbrock · Mehr sehen »

Apollonia Diepenbrock

Apollonia Diepenbrock, Taufname Apolonia Johanna Theodora Mechtildis Diepenbrock (geboren am 13. November 1799 in Bocholt; gestorben am 4. Juli 1880 in Regensburg), war eine westfälische Krankenhausstifterin.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Apollonia Diepenbrock · Mehr sehen »

Arme Schulschwestern vom hl. Dominikus

Haupteingang zum Mutterhaus in Speyer Die Armen Schulschwestern vom hl.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Arme Schulschwestern vom hl. Dominikus · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern

Barmherzige Schwestern steht für (römisch-katholische Ordensgemeinschaften).

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Barmherzige Schwestern · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus

Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Barmherzige Schwestern vom hl. Karl Borromäus · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bischöfliches Knabenseminar

Ottanium in Bamberg, 1970er Jahre Als Bischöfliches Knabenseminar, Kleines Seminar oder Bischöfliches Studienseminar bezeichnete man ein Internat der Katholischen Kirche für Knaben, die den Wunsch haben, Priester zu werden.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Bischöfliches Knabenseminar · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bocholt

Die Stadt Bocholt liegt im Westmünsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Bocholt · Mehr sehen »

Boguslaw von Radziwill

Bogusław Fryderyk Radziwiłł Boguslaw Fürst von Radziwill, vollständig Boguslaw Fryderyk Wilhelm Ludwik Mariusz Ferdynand August Radziwill, (* 3. Januar 1809 in Königsberg; † 2. Januar 1873 in Berlin) war Angehöriger des polnisch-preußischen Fürstenhauses Radziwill, preußischer Generalleutnant und später Berliner Kommunalpolitiker.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Boguslaw von Radziwill · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Bonn · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Conrad Joseph Diepenbrock

Fotoporträt (um 1880) im Stadtarchiv Bocholt Joseph Conrad Johannes Nepomuk Aloysius Diepenbrock (* 27. Juni 1808 in Bocholt; † 26. Juni 1884 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher Revolutionär, preußischer Offizier und Schriftsteller, auch in niederdeutscher Sprache.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Conrad Joseph Diepenbrock · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Domdechant · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Domherr · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Domprediger · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Exerzitien · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich zu Schwarzenberg

Friedrich zu Schwarzenberg als Kardinal Wappen als Prager Erzbischof Friedrich Johann Joseph Cölestin Fürst zu Schwarzenberg (* 6. April 1809 in Wien; † 27. März 1885 ebenda) war ein österreichischer Kardinal und Erzbischof von Salzburg und Prag.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Friedrich zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Fritz Reuter Literaturarchiv

Das Fritz Reuter Literaturarchiv (FRLA) in Berlin sammelt und erschließt Autographen und Literatur mecklenburgischer Autoren des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Fritz Reuter Literaturarchiv · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Generalvikar · Mehr sehen »

Gesellschaft für Familienforschung in Franken

Das Wappen der GFF besteht aus dem Frankenrechen Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken e. V.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Gesellschaft für Familienforschung in Franken · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Guter Hirte · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Gymnasium · Mehr sehen »

Haus Horst (Bocholt)

Haus Horst, auch Haus Holtwick, war ein klassizistisches Herrenhaus und Landgut in Holtwick bei Bocholt.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Haus Horst (Bocholt) · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich Förster (Bischof)

Porträt des Bischofs Heinrich Förster Heinrich Förster, Stich um 1860 Bischofswappen Heinrich Ernst Karl Förster (* 24. November 1799 in Glogau in Niederschlesien; † 20. Oktober 1881 in Johannesberg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Heinrich Förster (Bischof) · Mehr sehen »

Hendrik Conscience

Hendrik Conscience Hendrik Conscience um 1870. Das Bild von Hendrik De Pondt befindet sich im Museum der ''Groeningeabdij'' in Kortrijk Hendrik Conscience Hendrik Conscience (* 3. Dezember 1812 in Antwerpen; † 10. September 1883 in Elsene bei Brüssel) war ein flämischer Erzähler und Mitbegründer der flämischen Literatur.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Hendrik Conscience · Mehr sehen »

Hermann Anton von Hatzfeldt

Hermann Anton Friedrich Fürst von Hatzfeldt zu Trachenberg (* 2. Oktober 1808 in Berlin; † 20. Juli 1874 auf Schloss Trachenberg) war ein deutscher Standesherr, 2.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Hermann Anton von Hatzfeldt · Mehr sehen »

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Hirtenbrief · Mehr sehen »

Holtwick (Bocholt)

Holtwick ist ein Stadtteil und Wohnplatz von Bocholt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Holtwick (Bocholt) · Mehr sehen »

Ida Hahn-Hahn

Ida Hahn-Hahn Ida Hahn-Hahn oder Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz), war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Ida Hahn-Hahn · Mehr sehen »

Javorník

Javorník (deutsch Jauernig, früher auch Johannisberg) ist eine Stadt im Okres Jeseník im tschechischen Olomoucký kraj in der Mährisch-Schlesischen Region.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Javorník · Mehr sehen »

Johann Esaias von Seidel

Marmorbüste v. Seidels im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg Johann Esaias von Seidel (* 28. April 1758 in Ortenburg; † 20. November 1827 in Sulzbach) war ein Drucker, Verleger und Publizist des 19.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Johann Esaias von Seidel · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Joseph Hubert Reinkens

Joseph Hubert Reinkens Joseph Hubert Reinkens (* 1. März 1821 in Burtscheid; † 4. Januar 1896 in Bonn) war ein deutscher Theologe und katholischer Priester.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Joseph Hubert Reinkens · Mehr sehen »

Joseph Knauer

Joseph Knauer Joseph Knauer (* 1. Dezember 1764 in Rothflössel, Distrikt Habelschwerdt, Grafschaft Glatz; † 16. Mai 1844 in Breslau, Provinz Schlesien) war ab 1809 Dechant und von 1810 bis 1841 Großdechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Joseph Knauer · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Kanoniker · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Kardinal · Mehr sehen »

Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Karl von Holtei · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kongregation (Klosterverband)

Kongregation oder Klosterverband nennt man einen Zusammenschluss selbständiger Klöster in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Kongregation (Klosterverband) · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Konsistorium · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Konvikt · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Kurmainz · Mehr sehen »

Landkreis Oppeln

Der Landkreis Oppeln auf einer Karte von 1905 Lage des Landkreises in der Provinz Oberschlesien Der Landkreis Oppeln war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Landkreis Oppeln · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Landshut · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Breslau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Liste der Bischöfe von Breslau · Mehr sehen »

Lola Montez

Miniatur von Joseph Heigel, ca. 1837 Lola Montez, Porträt von Joseph Karl Stieler in der ''Schönheitengalerie'' in Schloss Nymphenburg Lola Montez (Gouache von Carl Buchner, 1847) Der Engelsturtz, Einblattdruck aus Bayern (wohl 1848), satirische Darstellung des Ausgangs der Affäre Ludwigs I. mit Lola Montez Southworth & Hawes (1851) Elizabeth („Eliza“) Rosanna Gilbert, bekannt als Lola Montez (* 17. Februar 1821 in Grange, County Sligo; † 17. Januar 1861 in New York), war eine irische Tänzerin.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Lola Montez · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff

Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff (* 22. Oktober 1764 in Burg Hülshoff; † 8. März 1840 in Haus Alst bei Steinfurt) war ein Komponist und Freund Joseph Haydns.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Münster · Mehr sehen »

Militärseelsorge

Deutscher evangelischer Militärseelsorger in Afghanistan Militärseelsorge ist eine Sammelbezeichnung für die Aktivitäten wie auch für die organisatorische Struktur von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Militär.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Militärseelsorge · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Mystik · Mehr sehen »

Nesselwang

Nesselwang, Blick von der B 309 aus westlicher Richtung (Sommer 2017) Nesselwang ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Nesselwang · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Patrizier · Mehr sehen »

Schloss Jánský Vrch

Schloss Johannesberg 2008 Das Schloss Jánský Vrch (deutsch Schloss Johannesberg, auch Johannisberg) in Javorník (deutsch Jauernig) war bis 1945 die Sommerresidenz der Breslauer Bischöfe.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Schloss Jánský Vrch · Mehr sehen »

St. Michael (Berlin-Mitte)

Sankt-Michael-Kirche mit dem Engelbecken Luftaufnahme von Kirche und Umfeld Die 1851–1856 erbaute Sankt-Michael-Kirche ist die drittälteste römisch-katholische Kirche in Berlin, die nach der Reformation errichtet wurde.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und St. Michael (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Theologe · Mehr sehen »

Universität Landshut

Ehemaliges Dominikanerkloster, 1802–1826 Landesuniversität Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826 und war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Universität Landshut · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Volksmission · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Westfalen · Mehr sehen »

Wilderich von Droste zu Hülshoff

Wilderich Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 24. April 1948 in Adenau) ist ein deutscher Jurist, Autor und Stiftungsvorstand.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Wilderich von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und Wuppertal · Mehr sehen »

1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und 1798 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und 1853 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und 20. Januar · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Melchior Diepenbrock und 6. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Melchior von Diepenbrock.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »