Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Guter Hirte

Index Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

110 Beziehungen: Abel (biblische Person), Abraham, Agnus Dei, Akkad, Akropolis (Athen), Allegorie, Alte Kirche, Alter Orient, Altes Ägypten, Altes Testament, Altkatholische Kirche, Amtsträger, Anton Legner, Assyrer, Athen, Babylonier, Barock, Benedikt XVI., Berlin-Marienfelde, Bischof, Blasphemie, Boiotien, Byzantinisches und Christliches Museum, Calixtus-Katakombe, Christentum, Christliche Kunst, Christusbild, David, Der gute Hirte, Diözese, Domitilla-Katakomben, Dreifaches Amt Christi, Ellmau, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelium (Liturgie), Evangelium nach Johannes, Friedenskirche (Hanau), Galla Placidia, Gerd Heinz-Mohr, Gleichnis, Gott, Griechen, Gut-Hirten-Kirche, Hanau-Kesselstadt, Heidentum, Heilige Messe, Hermes, Hierarchie, Hirte, ..., Hohepriester, Ich-bin-Worte, Insigne, Isaak, Jakob, Jesus Christus, Josef Zmijewski, Kalamis, Kalbträger, Karl Suso Frank, Katakombe, König, Lexikon der christlichen Ikonographie, Liste der Pfarren im Stadtdekanat 13 (Erzdiözese Wien), Liturgiereform, Los Angeles County Museum of Art, Louvre, Marienverehrung, Metropolit, Miguel Cabrera (Maler), Mithraismus, Mose, Museo Barracco, Nazarener (Kunst), Omophorion, Orthodoxe Kirchen, Pallium, Papst, Pastor, Pastoral, Pastorale (Bildende Kunst), Paul Brandenburg (Bildhauer), Pfarrer, Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien), Presbyterorum ordinis, Priester, Priester (Christentum), Prophetie, Psalm 23, Psalm 80, Psalm 95, Ravenna, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformierte Kirchen, Reinhard Herbig, Rom, Sünde, Sonntage der Osterzeit, Steinigung, Sumerer, Terrakotta, Theben (Böotien), Tirol, Tympanon (Architektur), Udo Zelinka, V. Chr., Verlorenes Schaf, Woppenroth, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Abel (biblische Person)

Abel, Hochaltar St. Martin (Gastern) ''Kain führt Abel zum Tod'' von James Tissot Die Ermordung Abels durch Kain als Gemälde von Jan van Eyck auf dem Genter Altar. Abel ist im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas.

Neu!!: Guter Hirte und Abel (biblische Person) · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Guter Hirte und Abraham · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Guter Hirte und Agnus Dei · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Guter Hirte und Akkad · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Guter Hirte und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Guter Hirte und Allegorie · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Guter Hirte und Alte Kirche · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Guter Hirte und Alter Orient · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Guter Hirte und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Guter Hirte und Altes Testament · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Guter Hirte und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Amtsträger

Amtsträger (auch Amtswalter) bezeichnet in Deutschland Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis stehen (z. B. Beamte und Richter bzw. Minister und Notare), und für Personen, für die besondere straf- und haftungsrechtliche Regelungen gelten.

Neu!!: Guter Hirte und Amtsträger · Mehr sehen »

Anton Legner

Anton Legner (* 28. August 1928 in Gmünd-Wielands, Südböhmen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Guter Hirte und Anton Legner · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Guter Hirte und Assyrer · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Guter Hirte und Athen · Mehr sehen »

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Neu!!: Guter Hirte und Babylonier · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Guter Hirte und Barock · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Guter Hirte und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Berlin-Marienfelde

Berlin-Marienfelde ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Guter Hirte und Berlin-Marienfelde · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Guter Hirte und Bischof · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Guter Hirte und Blasphemie · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Guter Hirte und Boiotien · Mehr sehen »

Byzantinisches und Christliches Museum

Altes Hauptgebäude des Museums Ausstellungsraum Das Byzantinische und Christliche Museum (Vyzantino kai Christianiko Mousio), kurz Byzantinisches Museum, ist ein Museum in Athen, spezialisiert auf sakrale christliche Kunst.

Neu!!: Guter Hirte und Byzantinisches und Christliches Museum · Mehr sehen »

Calixtus-Katakombe

Eingangsbereich zum Areal der Katakombe Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe Die Calixtus-Katakombe (auch Kallistus-Katakombe, ital. Catacombe di San Callisto) zwischen Via Appia Antica, Via Ardeatina und Vicolo delle Sette Chiese ist eines der rund sechzig antiken unterirdischen Gräbersysteme in Rom.

Neu!!: Guter Hirte und Calixtus-Katakombe · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Guter Hirte und Christentum · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Guter Hirte und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Christusbild

Hl. Veronika Als Christusbilder bezeichnet man Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst.

Neu!!: Guter Hirte und Christusbild · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Guter Hirte und David · Mehr sehen »

Der gute Hirte

Der gute Hirte steht für.

Neu!!: Guter Hirte und Der gute Hirte · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Guter Hirte und Diözese · Mehr sehen »

Domitilla-Katakomben

Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.

Neu!!: Guter Hirte und Domitilla-Katakomben · Mehr sehen »

Dreifaches Amt Christi

Als Lehre vom dreifachen Amt Christi wird in der lutherischen und reformierten Theologie eine Version der Versöhnungslehre bezeichnet, der zufolge Jesus Christus die Erlösung der Menschen durch drei „Ämter“ bewirkt, die er zugleich innehat: Das prophetische Amt, das priesterliche oder hohepriesterliche Amt (Hirtenamt) und das königliche Amt.

Neu!!: Guter Hirte und Dreifaches Amt Christi · Mehr sehen »

Ellmau

Ellmau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein im Land Tirol in Österreich.

Neu!!: Guter Hirte und Ellmau · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Guter Hirte und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Guter Hirte und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck · Mehr sehen »

Evangelium (Liturgie)

Lesung aus dem Evangelium im Kölner Dom durch den Domdiakon Das Wort Evangelium ist in der christlichen Liturgie die Kurzbezeichnung für die letzte der (zwei oder drei) Schriftlesungen innerhalb des Gottesdienstes, die einem der vier Evangelien des Neuen Testaments entnommen ist.

Neu!!: Guter Hirte und Evangelium (Liturgie) · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Guter Hirte und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Friedenskirche (Hanau)

Kirche und Ortsteil Kesselstadt vom südlichen Mainufer Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im Hanauer Stadtteil Kesselstadt.

Neu!!: Guter Hirte und Friedenskirche (Hanau) · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Guter Hirte und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gerd Heinz-Mohr

Gerd Edwin Heinz-Mohr (* 28. Dezember 1913 in Rhaunen, Hunsrück; † 5. Juli 1989 auf einer Studienreise in Córdoba, SpanienWilli vom Hofe: Zum Gedenken an Gerd Heinz-Mohr. In: Quatember. 1989, S. 232.) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kunsthistoriker und Publizist.

Neu!!: Guter Hirte und Gerd Heinz-Mohr · Mehr sehen »

Gleichnis

Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung.

Neu!!: Guter Hirte und Gleichnis · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Guter Hirte und Gott · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Guter Hirte und Griechen · Mehr sehen »

Gut-Hirten-Kirche

Gut-Hirten-Kirche, Guthirtenkirche, Kirche Zum Guten Hirten u. ä.

Neu!!: Guter Hirte und Gut-Hirten-Kirche · Mehr sehen »

Hanau-Kesselstadt

Blick auf Hanau-Kesselstadt Kesselstadt ist seit 1907 ein Stadtteil von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und war zuvor eine eigenständige Gemeinde.

Neu!!: Guter Hirte und Hanau-Kesselstadt · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Guter Hirte und Heidentum · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Guter Hirte und Heilige Messe · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Guter Hirte und Hermes · Mehr sehen »

Hierarchie

Hierarchie (gesprochen oder) ist die Rangordnung der Menschen, Tiere oder Sachen untereinander.

Neu!!: Guter Hirte und Hierarchie · Mehr sehen »

Hirte

Schafhirte in Italien Der Hirte und die Herde Berittene Hirten, Herde und Schäferhund in Patagonien, Argentinien Der Ausdruck Hirte (auch Hirt) oder Hüter bezeichnet eine Person, die eine Herde von Nutztieren hütet (bewacht) und versorgt (z. B. Schafe, Ziegen, früher auch Gänse, Schweine, Rinder, Pferde, Esel, speziell in Nordafrika und Vorderasien auch Kamele, in Südamerika Lamas, in Süd- und Südostasien Arbeitselefanten usw.). Im Lateinischen heißt Hirte „Pastor“; daher stammt der Begriff Pastoralismus, der für alle Formen pastoraler Tierhaltung auf Naturweiden steht.

Neu!!: Guter Hirte und Hirte · Mehr sehen »

Hohepriester

Hohepriester, seltener Hoher Priester, bezeichnet in mehreren Religionsgemeinschaften das höchste priesterliche Amt.

Neu!!: Guter Hirte und Hohepriester · Mehr sehen »

Ich-bin-Worte

Als Ich-bin-Worte werden in erster Linie verschiedene Selbstaussagen von Jesus von Nazaret bezeichnet, die indirekt sein messianisches Sendungsbewusstsein offenbaren.

Neu!!: Guter Hirte und Ich-bin-Worte · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Guter Hirte und Insigne · Mehr sehen »

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Neu!!: Guter Hirte und Isaak · Mehr sehen »

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Neu!!: Guter Hirte und Jakob · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Guter Hirte und Jesus Christus · Mehr sehen »

Josef Zmijewski

Josef Zmijewski (* 23. Dezember 1940 in Essen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Guter Hirte und Josef Zmijewski · Mehr sehen »

Kalamis

Apollo'', römische Kopie einer Statue möglicherweise von Kalamis, um 480 bis 460 v. Chr. Kalamis war ein griechischer Bildhauer.

Neu!!: Guter Hirte und Kalamis · Mehr sehen »

Kalbträger

Der Kalbträger im Akropolis-Museum, Athen Der Kalbträger oder Moschophoros ist eine antike Statue aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Der Körper wurde 1864, die Basis 1887 bei Ausgrabungen auf der südöstlichen Akropolis von Athen im sogenannten Perserschutt gefunden.

Neu!!: Guter Hirte und Kalbträger · Mehr sehen »

Karl Suso Frank

Karl Suso Frank OFM (* 27. Januar 1933 in Wiblingen als Karl Frank; † 4. Januar 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Guter Hirte und Karl Suso Frank · Mehr sehen »

Katakombe

Katakomben sind unterirdische Gewölbekomplexe, die der Bestattung von Toten dienen.

Neu!!: Guter Hirte und Katakombe · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Guter Hirte und König · Mehr sehen »

Lexikon der christlichen Ikonographie

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt.

Neu!!: Guter Hirte und Lexikon der christlichen Ikonographie · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Stadtdekanat 13 (Erzdiözese Wien)

Das Stadtdekanat 13 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Guter Hirte und Liste der Pfarren im Stadtdekanat 13 (Erzdiözese Wien) · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Guter Hirte und Liturgiereform · Mehr sehen »

Los Angeles County Museum of Art

Los Angeles County Museum of Art Das Los Angeles County Museum of Art (LACMA) ist ein 1910 gegründetes Kunstmuseum in Los Angeles.

Neu!!: Guter Hirte und Los Angeles County Museum of Art · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Guter Hirte und Louvre · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Guter Hirte und Marienverehrung · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Guter Hirte und Metropolit · Mehr sehen »

Miguel Cabrera (Maler)

Miguel Mateo Maldonado y Cabrera (* 27. Februar 1695 in Oaxaca; † 16. Mai 1768 in Mexiko-Stadt) war ein neuspanischer Barockmaler.

Neu!!: Guter Hirte und Miguel Cabrera (Maler) · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Guter Hirte und Mithraismus · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Guter Hirte und Mose · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Guter Hirte und Museo Barracco · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Guter Hirte und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Omophorion

Basilius des Großen (links) und Johannes Chrysostomus (Mosaik) in der Palastkapelle in Palermo, um 1150 Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk mit einem weißen Omophorion Das Omophorion (griech. ὠμοφόριον zu ὦμος ‚Schulter‘ und φέρειν ‚tragen‘, ‚das um die Schulter zu Tragende‘) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Patriarchen, Metropoliten, Erzbischöfe und Bischöfe in den byzantinischen, armenischen und syrischen Kirchen.

Neu!!: Guter Hirte und Omophorion · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Guter Hirte und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Guter Hirte und Pallium · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Guter Hirte und Papst · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Guter Hirte und Pastor · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Guter Hirte und Pastoral · Mehr sehen »

Pastorale (Bildende Kunst)

''Flusslandschaft'', 1778, Gemälde von Jakob Philipp Hackert Als Pastorale, von lateinisch pastor („Hirte“), wird in der Bildenden Kunst ein Motiv bezeichnet, das in einer idyllischen ländlichen Szene das Leben der Hirten (Hirtenszene), im Besonderen das der Schäfer (Schäferszene oder Schäferstück), oder weidendes Vieh in einer Landschaft schildert (Viehstück).

Neu!!: Guter Hirte und Pastorale (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Paul Brandenburg (Bildhauer)

Paul Brandenburg (* 30. September 1930 in Düsseldorf; † 8. August 2022 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Guter Hirte und Paul Brandenburg (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Guter Hirte und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien)

Pfarrkirche Zum Guten Hirten Kirchenraum ''Christus als Guter Hirte''. Statue von Otokar Čičatka an der Fassade der Pfarrkirche Zum Guten Hirten Die Pfarrkirche Zum Guten Hirten ist eine römisch-katholische Kirche im 13.

Neu!!: Guter Hirte und Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien) · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Guter Hirte und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Guter Hirte und Priester · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Guter Hirte und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Guter Hirte und Prophetie · Mehr sehen »

Psalm 23

Psalm 23 in der Schafstallkirche St. Martin (Munster) Der 23.

Neu!!: Guter Hirte und Psalm 23 · Mehr sehen »

Psalm 80

Der 80. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem dritten Buch des Psalters.

Neu!!: Guter Hirte und Psalm 80 · Mehr sehen »

Psalm 95

Psalm 95 Der 95.

Neu!!: Guter Hirte und Psalm 95 · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Guter Hirte und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Guter Hirte und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Guter Hirte und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Guter Hirte und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reinhard Herbig

Reinhard Herbig (* 23. Februar 1898 in München; † 29. September 1961 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Guter Hirte und Reinhard Herbig · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Guter Hirte und Rom · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Guter Hirte und Sünde · Mehr sehen »

Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

Neu!!: Guter Hirte und Sonntage der Osterzeit · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Guter Hirte und Steinigung · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Guter Hirte und Sumerer · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Guter Hirte und Terrakotta · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Guter Hirte und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Guter Hirte und Tirol · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Guter Hirte und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Udo Zelinka

Udo Zelinka (* 20. August 1959 in Olsberg; † 10. September 2006) war ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Moraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Guter Hirte und Udo Zelinka · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Guter Hirte und V. Chr. · Mehr sehen »

Verlorenes Schaf

Frühchristliche Darstellung des Guten Hirten aus der Katakombe von Domitilla/Domatilla (Krypta von Lucina, 200–300 n. Chr.) Das Gleichnis vom verlorenen Schaf ist ein Gleichnis Jesu, das sich sowohl im Evangelium nach Lukas als auch im Evangelium nach Matthäus findet und somit vermutlich der Logienquelle entstammt.

Neu!!: Guter Hirte und Verlorenes Schaf · Mehr sehen »

Woppenroth

Woppenroth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Guter Hirte und Woppenroth · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Guter Hirte und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Gute Hirte, Gute Hirte, Guter Hirt, Oberhirte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »