Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lößnitz (Landschaft)

Index Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite.

138 Beziehungen: Adler-Brauerei Coswig, Alfred Fiedler (Mediziner), Alt-Radebeul, Altfriedstein, Bahnhof Radebeul Ost, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Ballungsraum Dresden, Barock, Bennoschlösschen, Bereich Meißen, Bilz-Sanatorium, Bilzbad, Bismarckturm (Radebeul), Bistum Meißen, Christian Friedrich von Gregory, Christian Gerber (Theologe), Christoph Vitzthum von Eckstädt, Deutscher Adel, Dieter Hoffmann (Schriftsteller), Dippelsdorfer Teich, Dohnaische Fehde, Dresden, Dresdner Geschichtsverein, Dresdner Hefte, Dresdner Heide, Elbe, Elbtalkessel, Erster Weltkrieg, Fiedlergrund, Fiedlerhaus, Fischotter, Frühe Bronzezeit, Friedenskirche zu Radebeul, Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz, Friedrich Eduard Bilz, Gau Nisan, Gebrüder Ziller, Großenhainer Pflege, Großes Mausohr, Grundhof (Radebeul), Gutsanlage Curt Robert von Welck, Habitat, Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda, Haltepunkt Radebeul-Weintraube, Hans Beschorner, Hans Harrer, Haus Liborius, Haus Reinhardtsberg, Haus Sorgenfrei, Haus Wettin, ..., Heino Heinrich von Flemming, Historische Weinberglandschaft Radebeul, Hoflößnitz, Hohenhaus (Radebeul), Johann (Sachsen), Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg III. (Sachsen), Johann Georg von Rechenberg, Jungsteinzeit, Kötzschenbroda, Krapenburg, Kreishauptmannschaft Dresden, Kulturlandschaftsschutz, Kynast (Radebeul), Landschaftsschutzgebiet, Lausitzer Verwerfung, Lößnitz (Großlage), Lößnitz (Landschaftsschutzgebiet), Lößnitzbach (Elbe), Lößnitzgrund, Lößnitzgrund und Lößnitzhänge, Lüttichau (Adelsgeschlecht), Lindenau (Radebeul), Liselotte Schließer, Liste der Burggrafen von Dohna, Liste der Gewässer in Sachsen, Liste der Landschaften in Sachsen, Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul, Liste historischer Mühlen der Lößnitz, Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost, Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West, Liste von Winzerhäusern in Radebeul, Martin Luther, Matthias Oeder, Microsoft Excel, Minckwitzscher Weinberg, Mittlere Bronzezeit, Mopsfledermaus, Natura 2000, Naturräume in Sachsen, Neufriedstein, Niederlößnitz (Radebeul), Obere Bergstraße (Radebeul), Oberlößnitz, Paulsberg (Radebeul), Pensionopolis, Radebeul, Radebeuler Goldener Wagen, Rathaus Niederlößnitz, Rathaus Oberlößnitz, Rathaus Radebeul, Reformation, Renaissance, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Rietzschkegrund, Russischer Bär, Sachsen (Weinanbaugebiet), Sächsisches Lössgefilde, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Schösser (Beruf), Schilling & Graebner, Schloss Wackerbarth, Schnurkeramische Kultur, Seewiesen (Dresden/Radebeul), Senfft von Pilsach, Serkowitz, Sitzenroda, Sorben, Sorbische Sprache, Spitzhaus, Stadtrecht, Steillagenweinbau, Strakener Quellsystem, Syenit, Urnenfelderkultur, Völkerwanderung, Verlorenes Wasser, Villa Wach, Vogelschutzgebiet, Wahnsdorf, Wahnsdorfer Kuppe, Westlausitzer Hügel- und Bergland, Wetterwarte Wahnsdorf, Wilhelm I. (Meißen), Zechstein (Radebeul), ZIP-Dateiformat, Zitzschewig, Zopfstil. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Adler-Brauerei Coswig

Reklameschild der Brauerei zugriff.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Adler-Brauerei Coswig · Mehr sehen »

Alfred Fiedler (Mediziner)

Grab von Carl Ludwig Alfred Fiedler auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden (2023). Carl Ludwig Alfred Fiedler (* 5. August 1835 in Moritzburg; † 2. Juni 1921 in Dresden) war ein deutscher Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des Stadtkrankenhauses Dresden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Alfred Fiedler (Mediziner) · Mehr sehen »

Alt-Radebeul

Alt-Radebeul (auch nur Radebeul) ist der Ursprungs-Stadtteil der heutigen Großen Kreisstadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen, er entspricht der Gemarkung Radebeul innerhalb des heutigen Stadtgebiets.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Alt-Radebeul · Mehr sehen »

Altfriedstein

Altfriedstein bezeichnet einen ehemaligen Weinbergsbesitz sowie das dazugehörige, denkmalgeschützte Herrenhaus im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Prof.-Wilhelm-Ring 1.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Altfriedstein · Mehr sehen »

Bahnhof Radebeul Ost

Der Bahnhof Radebeul Ost, bis 1941 Radebeul, ist ein Bahnhof der Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bahnhof Radebeul Ost · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Ballungsraum Dresden

Der Ballungsraum Dresden (auch Ballungsraum Oberes Elbtal) ist ein stark verdichteter Raum in Deutschland, der sich als Agglomeration um sein einziges Oberzentrum Dresden gebildet hat und in dem rund 780.000 Menschen leben.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Ballungsraum Dresden · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Barock · Mehr sehen »

Bennoschlösschen

Das Bennoschlösschen, auch Bennohaus oder Steinernes Haus, ist das älteste erhaltene Herrenhaus in der Oberlößnitz, einem Stadtteil von Radebeul, und „einer der bemerkenswertesten Landsitze von Radebeul“.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bennoschlösschen · Mehr sehen »

Bereich Meißen

Der Bereich Meißen ist neben dem Bereich Elstertal einer der zwei Weinbaubereiche im Weinbaugebiet Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bereich Meißen · Mehr sehen »

Bilz-Sanatorium

Das Bilz-Sanatorium oder auch Bilz’ Natur-Heilanstalt war das im sächsischen Oberlößnitz (heute Radebeul) liegende naturheilkundliche Sanatorium von Friedrich Eduard Bilz, geführt ab 1905 von dessen Sohn Alfred Bilz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bilz-Sanatorium · Mehr sehen »

Bilzbad

Das Bilzbad (auch Bilz-Bad geschrieben) ist ein noch genutztes Freibad im Stadtteil Kötzschenbroda Oberort der sächsischen Stadt Radebeul, im Meiereiweg 108.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bilzbad · Mehr sehen »

Bismarckturm (Radebeul)

Der Bismarckturm in Radebeul, auch Bismarcksäule, ist einer von etwa 145 in Deutschland noch existierenden Bismarcktürmen zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck (1815–1898).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bismarckturm (Radebeul) · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Gregory

Christian Friedrich Gregory, ab 1789 Freiherr von Gregory (* 14. September 1757 in Dresden; † 5. Oktober 1834 in Peuke, Landkreis Oels) war ein deutscher Kaufmann und Bankier, kurfürstlich sächsischer Hofkammerrat sowie Herr auf Großkmehlen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Christian Friedrich von Gregory · Mehr sehen »

Christian Gerber (Theologe)

Christian Gerber Christian Gerber (* 27. Mai 1660 in Görnitz bei Borna; † 25. März 1731 in Lockwitz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Christian Gerber (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstädt

Christoph Vitzthum von Eckstädt (* 9. Dezember 1633 in Quedlinburg; † 19. Dezember 1711 in Kleinwölkau), Herr auf Tiefensee, war ein kursächsischer Kammerherr und Rittmeister.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Christoph Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Dieter Hoffmann (Schriftsteller)

Dieter Hoffmann (* 2. August 1934 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Autor für moderne Kunst.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dieter Hoffmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Dippelsdorfer Teich

Rotes Haus am Strandbad Friedewald Zug der Lößnitzgrundbahn befährt den Damm durch den Dippelsdorfer Teich Ernst Ludwig Kirchners Werk „Vier Badende“ entstand am Strandbad Friedewald Der Dippelsdorfer Teich liegt als einer der Moritzburger Teiche im Moritzburger Teichgebiet nördlich von Dresden in Sachsen und ist nach dem zum Moritzburger Ortsteil Friedewald gehörenden Dörfchen Dippelsdorf benannt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dippelsdorfer Teich · Mehr sehen »

Dohnaische Fehde

Die Dohnaische Fehde war eine von 1385 bis 1402 währende Auseinandersetzung zwischen den im Osterzgebirge ansässigen Burggrafen von Dohna auf der einen und dem sächsischen Adligen Hans von Körbitz sowie dem Meißner Markgrafen Wilhelm I. (auch Wilhelm der Einäugige genannt) auf der anderen Seite.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dohnaische Fehde · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Geschichtsverein

Das Logo bildet die Buchstaben d und g für Dresdner Geschichtsverein wieder. Die Schrägen symbolisieren die verschiedenen Blicke und Ebenen auf Geschichte. Der Dresdner Geschichtsverein e. V. ist ein 1991 gegründeter eingetragener Verein, der seinen Sitz in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden hat und ausschließlich gemeinnützige Ziele verfolgt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dresdner Geschichtsverein · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fiedlergrund

Der Fiedlergrund ist ein steiles Kerbtal im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, es ist der östlichste Taleinschnitt der Lößnitzhänge.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Fiedlergrund · Mehr sehen »

Fiedlerhaus

Das Fiedlerhaus war eine 1893 in der Lößnitz als Lungenheilstätte eingerichtete Genesungsanstalt des Stadtkrankenhauses Dresden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Fiedlerhaus · Mehr sehen »

Fischotter

Nasser Fischotter Der Fischotter (Lutra lutra) ist ein an das Wasserleben angepasster Marder, der zu den besten Schwimmern unter den Landraubtieren zählt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Fischotter · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Friedenskirche zu Radebeul

Die Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda, ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Friedenskirche zu Radebeul · Mehr sehen »

Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz

Das Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet (d 17) ist eine Landschaft oberhalb der Dresdner Elbtalweitung, am Westrand der Lausitzer Platte gelegen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Bilz

Friedrich Eduard Bilz Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler und Lebensreformer.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Friedrich Eduard Bilz · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gebrüder Ziller

Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Gebrüder Ziller · Mehr sehen »

Großenhainer Pflege

Die Großenhainer Pflege ist ein Naturraum in Sachsen, dessen bedeutendster Ort die Stadt Großenhain ist.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Großenhainer Pflege · Mehr sehen »

Großes Mausohr

Das Große Mausohr oder auch nur Mausohr (Myotis myotis) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1797 von Borkhausen unter der Bezeichnung Vespertilio myotis erstbeschrieben wurde.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Großes Mausohr · Mehr sehen »

Grundhof (Radebeul)

Der Grundhof ist ein herrschaftliches Anwesen in der Paradiesstraße 66/68 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Grundhof (Radebeul) · Mehr sehen »

Gutsanlage Curt Robert von Welck

Die Reste der Gutsanlage, die der Freiherr Curt Robert von Welck am Rande von Oberlößnitz besaß, haben heute die Adresse Waldstraße 32/34.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Gutsanlage Curt Robert von Welck · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Habitat · Mehr sehen »

Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda

Radebeul-Kötzschenbroda ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Pirna–Coswig im Radebeuler Ortsteil Kötzschenbroda, der im Rahmen des gleichzeitigen Ausbaus der Strecken Leipzig–Dresden und Pirna–Coswig im Jahr 2013 aus dem früheren Bahnhof Radebeul West entstand und heute ausschließlich von der S-Bahn Dresden bedient wird.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haltepunkt Radebeul-Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Haltepunkt Radebeul-Weintraube

Der Haltepunkt Radebeul-Weintraube ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Pirna–Coswig in Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haltepunkt Radebeul-Weintraube · Mehr sehen »

Hans Beschorner

Hans Oskar Beschorner (* 5. April 1872 in Dresden; † 30. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Hans Beschorner · Mehr sehen »

Hans Harrer

Radebeul Bennoschlößchen Hans Harrer (* um 1530; † Ende Juni 1580 in Dresden durch Suizid) war kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Hans Harrer · Mehr sehen »

Haus Liborius

Haus Liborius ist das denkmalgeschützte Winzerhaus des ehemaligen Weinguts gleichen Namens in der Lage Radebeuler Johannisberg, es steht im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz in der Ludwig-Richter-Allee 21 an der Ecke zu Am Jacobstein.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haus Liborius · Mehr sehen »

Haus Reinhardtsberg

Haus Reinhardtsberg ist ein Weinberghaus im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz in der Oberen Bergstraße 44.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haus Reinhardtsberg · Mehr sehen »

Haus Sorgenfrei

Haus Sorgenfrei ist ein architektonisch bedeutsamer ehemaliger Herrensitz mit einem schlossartigen Herrenhaus auf dem Augustusweg 48 in der Oberlößnitz, heute Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haus Sorgenfrei · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heino Heinrich von Flemming

Heino Heinrich von Flemming Heino Heinrich von Flemming, ab 1700 Heino Heinrich Graf von Flemming (* 8. Mai 1632 in Martenthin, Pommern; † 1. März 1706 auf Schloss Buckow im Kreis Lebus), war ein deutscher Heerführer, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Heino Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Historische Weinberglandschaft Radebeul

Die Historische Weinberglandschaft Radebeul ist ein Denkmalschutzgebiet gemäß § 21 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Historische Weinberglandschaft Radebeul · Mehr sehen »

Hoflößnitz

Die Hoflößnitz ist das städtische Weingut in Radebeul (Stadtteil Oberlößnitz) an der Sächsischen Weinstraße.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Hoflößnitz · Mehr sehen »

Hohenhaus (Radebeul)

Hohenhaus (das Hohe Haus), bis um 1830 Bischoffsberg, ist ein ehemaliger, heute als Sachgesamtheit denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Hohenhaus (Radebeul) · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg von Rechenberg

Johann Georg von Rechenberg (Radierung von Johann Caspar Höckner) Johann Georg Freiherr von Rechenberg, auch Hans George Baron von Rechenberg, Johannes Georg von Rechenbergk oder Hanßgeorg von Rechenbergk, (* 11. Oktober 1610 in Cunnersdorf, Oberlausitz; † 7. April 1664 in Dresden) war ein kursächsischer Oberhofmarschall, Wirklicher Geheimer Rat, Oberkammerherr und Oberstallmeister.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Johann Georg von Rechenberg · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kötzschenbroda

Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Krapenburg

Die Krapenburg (auch Haus Krapenberg) ist ein Herrenhaus in den Hohen Bergen der Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul mit einem in der Einzellage Radebeuler Johannisberg gelegenen Weinberg, dem oberhalb gelegenen Krapenberg.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Krapenburg · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Dresden

Die Kreishauptmannschaft Dresden war ein staatliche Oberbehörde im Königreich bzw.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Kreishauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

Kulturlandschaftsschutz

Der Kulturlandschaftsschutz bzw.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Kulturlandschaftsschutz · Mehr sehen »

Kynast (Radebeul)

Das ehemalige Weingut Kynast mit Weinbergsbesitz, Herrenhaus und Park sowie ehemals der „Gartenpresse“ liegt auf Zitzschewiger Flur im sächsischen Radebeul, im Kynastweg 26.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Kynast (Radebeul) · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Lausitzer Verwerfung

Die Lausitzer Verwerfung, häufig auch Lausitzer Überschiebung genannt, ist die bedeutendste geologische Störungszone zwischen Elbtal und Riesengebirge.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lausitzer Verwerfung · Mehr sehen »

Lößnitz (Großlage)

Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lößnitz (Großlage) · Mehr sehen »

Lößnitz (Landschaftsschutzgebiet)

Blick auf Radebeul (unten ist Osten). Das rechte Bilddrittel zeigt das LSG Lößnitz (Wald- und Weinbergsflächen). Der dunkle Grünzug in der rechten Bildmitte ist der Lößnitzgrund. LSG Lößnitz beim FND Buchholzwiese Lindenau Das vormals separat geführte Landschaftsschutzgebiet Lößnitz (d33) liegt hauptsächlich in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lößnitz (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Lößnitzbach (Elbe)

Der Lößnitzbach (ehemals auch Zodenbach oder Zottelbach) ist ein rechtsseitiger Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lößnitzbach (Elbe) · Mehr sehen »

Lößnitzgrund

Niederlößnitz und Oberlößnitz Der Lößnitzgrund ist ein bis zu 50 m tiefes Sohlental (Kerbtal) des Lößnitzbaches (früher auch Zodenbach oder Zottelbach) in der sächsischen Lößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lößnitzgrund · Mehr sehen »

Lößnitzgrund und Lößnitzhänge

Das 115 Hektar große FFH-Gebiet Lößnitzgrund und Lößnitzhänge (Natura-2000-Gebiet, EU-Meldenr.: DE4847-304, Landesinterne Nr.: 159) befindet sich in der sächsischen Kulturlandschaft Lößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lößnitzgrund und Lößnitzhänge · Mehr sehen »

Lüttichau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüttichau Lüttichau ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lüttichau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lindenau (Radebeul)

Lindenau, bis 1919 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Lindenau (Radebeul) · Mehr sehen »

Liselotte Schließer

Liselotte Susanne Schließer (* 1. Dezember 1918 in Dresden; † 20. Mai 2004 in Radebeul) war eine deutsche Heimatforscherin und Archivarin.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liselotte Schließer · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Dohna

Stangen eines Hirschgeweihs. Die Burg Dohna ist erstmals im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen König Heinrich III. (1039–1056) und Herzog Břetislav von Böhmen 1040 bezeugt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste der Burggrafen von Dohna · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Sachsen

Topografie Sachsens Die Fließ- und Standgewässer in Sachsen sind.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste der Gewässer in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Landschaften in Sachsen

Die Liste der Landschaften in Sachsen verzeichnet Landschaften Sachsens.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste der Landschaften in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul

Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise in der die Stadt bildenden Landschaft Lößnitz stehen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul · Mehr sehen »

Liste historischer Mühlen der Lößnitz

Die Liste historischer Mühlen der Lößnitz gibt eine Übersicht über die Mühlen, die ehemals in den Lößnitzortschaften, also den Stadtteilen der heutigen sächsischen Stadt Radebeul, lagen oder als Amtsmühlen für diese zuständig waren.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste historischer Mühlen der Lößnitz · Mehr sehen »

Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost

Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet der Lößnitz auch heute noch eine Rezeption finden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost · Mehr sehen »

Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West

Hofmann-Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vergangenen Jahrhunderten auf dem Gebiet der Lößnitz auch heute noch eine Rezeption finden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West · Mehr sehen »

Liste von Winzerhäusern in Radebeul

Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Diese Liste stellt eine Vielzahl von (ehemaligen) Winzerhäusern in der sächsischen Stadt Radebeul vor, sortiert nach der Straßenadresse.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Liste von Winzerhäusern in Radebeul · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Oeder

Matthias Oeder (auch Matthias Öder, * möglicherweise in Freiberg oder Annaberg; † 1614) war ein kursächsischer Markscheider, Landvermesser und Kartograf.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Matthias Oeder · Mehr sehen »

Microsoft Excel

Microsoft Excel (abgekürzt MS Excel) (meist oder) ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Microsoft Excel · Mehr sehen »

Minckwitzscher Weinberg

Das historische Weingut Minckwitzscher Weinberg, auch Weingut Minckwitz, im Stadtteil Niederlößnitz, in der Oberen Bergstraße 30/30a/30b, war eines der bedeutendsten Radebeuler Weingüter.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Minckwitzscher Weinberg · Mehr sehen »

Mittlere Bronzezeit

Der Begriff mittlere Bronzezeit oder fachsprachlich kurz Mittelbronzezeit wird, im Gegensatz zu den Begriffen frühe und späte Bronzezeit, die deutliche Einschnitte und zusammenhängende Epochen bezeichnen, als bloße Phase zwischen diesen beiden Epochen gebraucht.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Mittlere Bronzezeit · Mehr sehen »

Mopsfledermaus

Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), verdeutlichend auch Westliche Mopsfledermaus genannt, gehört innerhalb der Fledermäuse zu den Glattnasen und ist leicht von anderen europäischen Arten zu unterscheiden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Mopsfledermaus · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturräume in Sachsen

Die hier dargestellte naturräumliche Gliederung Sachsens wurde in den Jahren zwischen 1994 und 2001 von einer Arbeitsgruppe namens „Naturhaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturräume und Naturraumpotentiale des Freistaates Sachsen im Maßstab 1:50000 als Grundlage für die Landesentwicklungs- und Regionalplanung“ bearbeitet.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Naturräume in Sachsen · Mehr sehen »

Neufriedstein

Neufriedstein ist ein ehemaliger, heute denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus und einem Berghaus (Mätressenschlösschen) unter der Adresse Neufriedstein im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, innerhalb der heutigen Weinlage Radebeuler Johannisberg inmitten des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Neufriedstein · Mehr sehen »

Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Niederlößnitz (Radebeul) · Mehr sehen »

Obere Bergstraße (Radebeul)

Die Obere Bergstraße ist eine 1,6 Kilometer lange Innerortsstraße der sächsischen Stadt Radebeul, gelegen im Stadtteil Niederlößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Obere Bergstraße (Radebeul) · Mehr sehen »

Oberlößnitz

Oberlößnitz, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Oberlößnitz · Mehr sehen »

Paulsberg (Radebeul)

Der Paulsberg ist einer der Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Paulsberg (Radebeul) · Mehr sehen »

Pensionopolis

Der Begriff Pensionopolis (zusammengesetzt aus Pension und griech. polis für Stadt) kennzeichnet eine städtische Entwicklungsstrategie sowie jene Orte, an denen diese verfolgt wurde oder wird.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Pensionopolis · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Radebeul · Mehr sehen »

Radebeuler Goldener Wagen

Der ''Goldene Wagen'' auf dem Schlussstein des Weinbergtors (2012 saniert und neu vergoldet) Der ''Goldene Wagen'' auf dem Schlussstein des Weinbergtors (2010 noch unsaniert) Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Radebeuler Goldener Wagen · Mehr sehen »

Rathaus Niederlößnitz

Das ehemalige Rathaus Niederlößnitz liegt am Rosa-Luxemburg-Platz 1 im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz, an der Ecke zur Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Rathaus Niederlößnitz · Mehr sehen »

Rathaus Oberlößnitz

Das ehemalige Rathaus Oberlößnitz liegt in der Hauptstraße 49 im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Rathaus Oberlößnitz · Mehr sehen »

Rathaus Radebeul

Das Rathaus liegt in der Pestalozzistraße 6 in Radebeul, im Hof befindet sich das ehemalige Polizeigebäude (Pestalozzistraße 6a).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Rathaus Radebeul · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Reformation · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Renaissance · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Rietzschkegrund

Der Rietzschkegrund ist ein etwa 1,5 km langes, flach ansteigendes Kerbtal in der Lößnitz, im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Rietzschkegrund · Mehr sehen »

Russischer Bär

gewöhnlichem Wasserdost Unterseite des Falters Raupe Der Russische Bär, auch Spanische Flagge genannt, (Euplagia quadripunctaria, Syn. Callimorpha quadripunctaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Russischer Bär · Mehr sehen »

Sachsen (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Sachsen ist eines der kleinsten und das östlichste Weinbaugebiet Deutschlands, festgelegt in Abs. 1 Nr. 12 Weingesetz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sachsen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sächsisches Lössgefilde

Als Sächsisches Lössgefilde wird eine Naturregion in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sächsisches Lössgefilde · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Staatsminister Wolfram Günther (Grüne) Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ist als Umwelt- und Landwirtschaftsministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Schösser (Beruf)

Die Aufgabe des Schössers (auch: Schosser) oder Amtsschössers war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit das Eintreiben des Schosses (Steuer).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Schösser (Beruf) · Mehr sehen »

Schilling & Graebner

Das Architekturbüro Schilling & Graebner in Dresden war eine Gründung der miteinander assoziierten Architekten Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917).

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Schilling & Graebner · Mehr sehen »

Schloss Wackerbarth

Schloss Wackerbarth, ursprünglich Wackerbarths Ruh’, ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Schloss Wackerbarth · Mehr sehen »

Schnurkeramische Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Ungefähre Verbreitung der Schnurkeramik; nach Osten die Jamnaja-Kultur und Kugelamphoren-Kultur, nach Süden die Badener Kultur Als schnurkeramische Kultur (seltener Schnurbandkeramik, fachsprachlich kurz Schnurkeramik oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet auch Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Schnurkeramische Kultur · Mehr sehen »

Seewiesen (Dresden/Radebeul)

Seegraben in den Seewiesen Die Seewiesen an der Stadtgrenze zwischen Dresden und Radebeul sind Teil eines alten Elbarms.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Seewiesen (Dresden/Radebeul) · Mehr sehen »

Senfft von Pilsach

Stammwappen der Familie Senfft von Pilsach Senfft von Pilsach ist der Name eines oberpfälzischen Uradelsgeschlechts, das im 17.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Serkowitz

Serkowitz, bis 1905 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Serkowitz · Mehr sehen »

Sitzenroda

Ehemaliges Gemeindewappen von Sitzenroda Sitzenroda ist ein Dorf mit etwa 1100 Einwohnern im Nordwesten von Sachsen und gehört zur Stadt Belgern-Schildau.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sitzenroda · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sorben · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Spitzhaus

Das Spitzhaus ist ein ehemaliges Lusthaus in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Spitzhaus · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Steillagenweinbau

Stuttgart Als Steillagenweinbau bezeichnet man den Weinbau in extremen Hanglagen, die keine Bewirtschaftung in Falllinie mit radgetriebenen Traktoren zulassen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Steillagenweinbau · Mehr sehen »

Strakener Quellsystem

Das heutige Strakener Quellsystem ist das Relikt der historischen Wasserversorgung der Hoflößnitz.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Strakener Quellsystem · Mehr sehen »

Syenit

Handstück eines Syenits Labrador hell oder ''Blue Pearl'' ist ein hellblauer Syenit Labrador dunkel oder ''Emerald Pearl'' ist ein dunkelblauer Syenit Syenit im Streckeisendiagramm Syenite (nach dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutonite), die als Syenit-/Monzonit-Familie bezeichnet werden.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Syenit · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verlorenes Wasser

Das Verlorene Wasser aus dem Boxdorfer Grund hat südwestlich der Baumwiese eine bis zu drei Meter tiefe und mehrere 100 Meter lange Erosionsrinne in den Heidesand eingeschnitten, dringt jedoch nur während starken Regens in diesen Bereich vor Als Verlorenes Wasser werden, zum Teil als Eigenname, aber auch als umgangssprachlicher Sammelbegriff, mehrere Bäche am rechten Rand des Elbtalkessels in Sachsen bezeichnet, die oft schon nach wenigen 100 Metern ihres Verlaufs wieder versickern.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Verlorenes Wasser · Mehr sehen »

Villa Wach

Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen und Haus Metzsch, ist ein ehemaliges Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Villa Wach · Mehr sehen »

Vogelschutzgebiet

Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »

Wahnsdorf

Wahnsdorf, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Wahnsdorf · Mehr sehen »

Wahnsdorfer Kuppe

Die Wahnsdorfer Kuppe bildet die höchste Erhebung der Region um Radebeul und Moritzburg und ist Teil des Naturraums Westlausitzer Hügel- und Bergland.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Wahnsdorfer Kuppe · Mehr sehen »

Westlausitzer Hügel- und Bergland

Schwedenstein Das Westlausitzer Hügel- und Bergland ist ein Naturraum in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Westlausitzer Hügel- und Bergland · Mehr sehen »

Wetterwarte Wahnsdorf

Die ehemalige Wetterwarte Wahnsdorf, ab 1928 Meteorologisches Observatorium Wahnsdorf, liegt im Ortsteil Wahnsdorf innerhalb der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Wetterwarte Wahnsdorf · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Zechstein (Radebeul)

Das ehemalige Weingut Zechstein mit Weinbergs- und Waldbesitz liegt auf Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul, in der Barkengasse 17.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Zechstein (Radebeul) · Mehr sehen »

ZIP-Dateiformat

Das ZIP-Dateiformat (von ‚Reißverschluss‘) ist ein Format für verlustfrei komprimierte Dateien, das einerseits den Platzbedarf bei der Archivierung reduziert und andererseits als Containerdatei fungiert, in der mehrere zusammengehörige Dateien oder auch ganze Verzeichnisbäume zusammengefasst werden können.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und ZIP-Dateiformat · Mehr sehen »

Zitzschewig

Zitzschewig, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Zitzschewig · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: Lößnitz (Landschaft) und Zopfstil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elbtal zwischen Dresden und Meißen mit linkselbischen Tälern und Spaargebirge, Lößnitzlied, Lößnitzortschaften.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »