Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig V. (Pfalz)

Index Ludwig V. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig V. Ludwig V. von der Pfalz der „Friedfertige“, (* 2. Juli 1478 in Heidelberg; † 16. März 1544 ebenda) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz vom 28.

52 Beziehungen: Adam Werner von Themar, Albrecht IV. (Bayern), Alzey, Augsburg, Bad Kreuznach, Bibliotheca Palatina, Codices Palatini germanici, Deutscher Bauernkrieg, Festung Marienberg, Forst an der Weinstraße, Franz von Sickingen, Friedrich II. (Pfalz), Friedrich III. (HRR), Gundolf Keil, Habsburg, Harburg (Schwaben), Heidelberg, Heidelberger Schloss, Jakob Wille, Johannes Reuchlin, Josef Beck von Mannagetta und Lerchenau, Karl V. (HRR), Kunigunde von Österreich, Kurfürst, Kurpfalz, Landshuter Erbfolgekrieg, Leibeigenschaft, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Margarete von Bayern (1456–1501), Märtyrer der Täuferbewegung, Ottmar Stab, Pfalzgraf, Pfälzischer Bauernkrieg, Philipp (Pfalz), Reichsacht, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Schlacht bei Pfeddersheim, Sibylle von Bayern, Täufer, Universitätsbibliothek Heidelberg, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Verfasserlexikon, Würzburg, Werner E. Gerabek, Wiedertäufermandat, Wittelsbach, 1478, 1508, 1544, ..., 16. März, 2. Juli. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adam Werner von Themar

Eigenhändiger Besitzervermerk Adam Werners von Themar, auf Inkunabelblatt St. Sebastian, 1501; aus dem Codex Palatinus Germanicus 298 Inkunabelblatt mit Besitzervermerk des Adam Werner von Themar Adam Werner von Themar, eigentlich Adam Werner (* 1462 in Themar; † 7. September 1537 in Heidelberg) war ein Humanist, Pädagoge, Dichter, Jurist und Theologieprofessor an der Universität Heidelberg; außerdem Erzieher der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Adam Werner von Themar · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Alzey · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Augsburg · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Codices Palatini germanici

Codices Palatini germanici (ältere Schreibweise: Codices Palatini Germani, fachwissenschaftliche Benennung: Cod. Pal. germ., Abkürzung: Cpg) sind die deutschsprachigen Handschriften aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Codices Palatini germanici · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Forst an der Weinstraße

Ortsbild von Forst an der Weinstraße Forst an der Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im vorderpfälzischen Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und hat einen Namen als Winzerdorf.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Forst an der Weinstraße · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Pfalz)

Hans Besser, 1546 Zeichnung von Albrecht Dürer, 1523 Friedrich II., der Weise (* 9. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Februar 1556 in Alzey), aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Friedrich II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Habsburg · Mehr sehen »

Harburg (Schwaben)

Harburg Harburg (Schwaben) (Rieser-schwäbisch Horburg oder auch Horre) ist eine Stadt im Landkreis Donau-Ries in Schwaben (Bayern).

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Harburg (Schwaben) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Jakob Wille

Guido Schmitt Philipp Jakob Wille (* 6. Mai 1853 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Juli 1929 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Jakob Wille · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Josef Beck von Mannagetta und Lerchenau

Josef von Beck-Mannagetta und Lerchenau Josef Beck, seit 1887 Ritter von Beck-Mannagetta und Lerchenau (* 9. Februar 1815 in Butsch; † 8. Oktober 1887 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Josef Beck von Mannagetta und Lerchenau · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Margarete von Bayern (1456–1501)

mini Margarete von Bayern (* 7. November 1456 in Amberg; † 25. Februar 1501 in Heidelberg) war eine Prinzessin von Bayern-Landshut und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Margarete von Bayern (1456–1501) · Mehr sehen »

Märtyrer der Täuferbewegung

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Etwa 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegnern als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Märtyrer der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Ottmar Stab

Ottmar Stab (* vor 1510 wohl in Wiesloch; † 3. August 1585 in Kempten) war Reformator von Sinsheim, kurpfälzischer Hofprediger und Pfarrer in Burgheim, Donauwörth und Kempten.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Ottmar Stab · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pfälzischer Bauernkrieg

Nußdorf Der pfälzische Bauernkrieg ist Teil des allgemeinen Deutschen Bauernkriegs am Mittel- und Oberrhein.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Pfälzischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfeddersheim

Die Schlacht bei Pfeddersheim war eine Schlacht während des Deutschen Bauernkrieges, die sich im Juni 1525 bei Pfeddersheim zutrug.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Schlacht bei Pfeddersheim · Mehr sehen »

Sibylle von Bayern

Sibylle von Bayern (* 16. Juni 1489; † 18. April 1519 in Heidelberg) aus dem Haus der Wittelsbacher war eine Prinzessin von Bayern-München und durch Heirat vom 23.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Sibylle von Bayern · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Täufer · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Würzburg · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Wiedertäufermandat · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und Wittelsbach · Mehr sehen »

1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und 1478 · Mehr sehen »

1508

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und 1508 · Mehr sehen »

1544

Bewegungen vor der Schlacht von Ceresole.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und 1544 · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und 16. März · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Ludwig V. (Pfalz) und 2. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »