Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Reuchlin

Index Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

171 Beziehungen: Adam Werner von Themar, Aischines (Athen), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Aldus Manutius, Alexander VI., Altes Testament, Altgriechische Sprache, Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts, Angelo Poliziano, Aristoteles, Arno Herzig, Artistenfakultät, Athanasius der Große, Augenspiegel (Reuchlin), Bad Liebenzell, Badische Landesbibliothek, Bücherverbrennung, Bernd Roeck, Bernhard Hirche, Berthold von Henneberg, Bistum Worms, Burgundische Niederlande, Cellarius, Chaldäische Orakel, Commedia dell’arte, Conrad Leontorius, Deutschlandfunk, Dietrich von Plieningen, Ditzingen, Dominikanerkloster Pforzheim, Donaustauf, Drama, Dunkelmännerbriefe, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Eberhard Karls Universität Tübingen, Elia ben Moses Abba Delmedigo, Epitaph, Erasmus von Rotterdam, Ernst Alfred Seckendorf, Ernst Barlach, Fünftes Laterankonzil, Frances A. Yates, Friedrich Battenberg, Friedrich III. (HRR), Friedrich IV. von Baden, Froschmäusekrieg, Gelbfieber, Georg von der Pfalz, Georg von Schwalbach, Gershom Scholem, ..., Giovanni Pico della Mirandola, Gräzisierung, Hans Sachs, Hans von Hutten, Hans-Gert Roloff, Harry C. Schnur, Häresie, Hebraistik, Hebräische Sprache, Heidelberg, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heiliger Stuhl, Heinrich Heine, Heinrich Max Imhof, Hermann Serges, Hermann von dem Busche, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermolaus Barbarus, Hippokrates von Kos, Hofgericht, Hofpfalzgraf, Homer, Hospitalkirche (Stuttgart), Ingolstadt, Inkunabel, Inquisition, Institutiones Iustiniani, Jacob ben Jechiel Loans, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jakob Spiegel, Jakob van Hoogstraten, Jakob Wimpfeling, Jörg Robert, Johann Böschenstein, Johann Wolfgang von Goethe, Johann XX. von Dalberg, Johannes Heynlin, Johannes Nauclerus, Johannes Pfefferkorn, Julius H. Schoeps, Kabbala, Karl I. (Baden), Karl Konrad Finke, Klaus Kienzler, Konstantin der Große, Konversion (Religion), Kunigunde von Österreich, Leo X., Leonhardskirche (Stuttgart), Linz, Magie, Magister artium, Markgrafschaft Baden, Marsilio Ficino, Martin Luther, Max Brod, Maximilian I. (HRR), Mutianus Rufus, Neulateinische Literatur, Nikolaus von Kues, Obadja ben Jacob Sforno, Peter Schäfer (Judaist), Pforzheim, Philipp (Pfalz), Philipp I. (Baden), Philipp Melanchthon, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Platon, Platonismus, Poetik, Pythagoras, Pythagoreer, Römisches Recht, Rechtswissenschaft, Reliquie, Renaissance-Humanismus, Reuchlin (Freimaurerloge), Reuchlin-Gymnasium (Ingolstadt), Reuchlin-Gymnasium Pforzheim, Reuchlin-Preis, Reuchlinhaus, Rhetorik, Rom, Rudolf Agricola (Humanist), Sabina von Bayern, Sönke Lorenz, Schabbat, Schwäbischer Bund, Sebastian Brant, Sixtus IV., Sorbonne, Speyer, St. Michael (Pforzheim), Stefan Rhein, Stiftskirche (Tübingen), Stuttgart, Symbol, Syphilis, Talmud, Thomas Anshelm, Thomas Truchseß von Wetzhausen, Ulrich (Württemberg), Ulrich von Hutten, Universität Basel, Universität Ingolstadt, Universität Orléans, Universität Poitiers, Uriel von Gemmingen, Victor von Carben, Walhalla, Walther Schönfeld (Mediziner), Widu-Wolfgang Ehlers, Wilhelm IV. (Bayern), Worms, Xenophon, Zarathustra, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 1455, 1522, 29. Januar, 30. Juni. Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Adam Werner von Themar

Eigenhändiger Besitzervermerk Adam Werners von Themar, auf Inkunabelblatt St. Sebastian, 1501; aus dem Codex Palatinus Germanicus 298 Inkunabelblatt mit Besitzervermerk des Adam Werner von Themar Adam Werner von Themar, eigentlich Adam Werner (* 1462 in Themar; † 7. September 1537 in Heidelberg) war ein Humanist, Pädagoge, Dichter, Jurist und Theologieprofessor an der Universität Heidelberg; außerdem Erzieher der Söhne des Kurfürsten Philipp von der Pfalz.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Adam Werner von Themar · Mehr sehen »

Aischines (Athen)

Statue von Aischines aus der Villa dei Papiri von Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel (Foto von Paolo Monti, 1969) Aischines (Aischínēs; * 390/389 v. Chr.; † um 314 v. Chr.) war ein Redner und Politiker in Athen.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Aischines (Athen) · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Aldus Manutius

Aldus Manutius Haus an der Stelle von Aldus’ Offizin, Calle del Scaleter, 2287, 30125 Venezia VE, Italien Eine kleine Gedenktafel erinnert an den Ort, an dem Aldus einst gewirkt hat Die Gedenktafel ehrt Aldus als großen Drucker und Typographen Aldus Pius Manutius (italienisch Aldo Pio Manuzio; * 1449 in Bassiano; † 6. Februar 1515 in Venedig) war ein venezianischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Aldus Manutius · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Alexander VI. · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts

Die Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts ist eine Bibliographie neulateinischer Texte, die im Internet frei zugänglich sind.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts · Mehr sehen »

Angelo Poliziano

Angelo Poliziano – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Angelo Poliziano mit Giuliano di Lorenzo de’ Medici auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Sassetti in Santa Trinita (Florenz) Ein eigenhändiger Brief Polizianos an Lorenzo il Magnifico. Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Autographen-Sammlung Geigy-Hagenbach Angelo Poliziano (eigentlich Agnolo Ambrogini; latinisiert: Angelus Politianus bzw. Angelus Ambrosini; deutsch auch Politian; * 14. Juli 1454 in Montepulciano; † 29. September 1494 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Angelo Poliziano · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Aristoteles · Mehr sehen »

Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Arno Herzig · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Augenspiegel (Reuchlin)

AugenspiegelDer Augenspiegel war eine Streitschrift, verfasst 1511 von Johannes Reuchlin, der im Judenbücherstreit Position gegen die Absicht bezog, Schriften auf Hebräisch zu verbrennen.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Augenspiegel (Reuchlin) · Mehr sehen »

Bad Liebenzell

Bad Liebenzell (bis 1926 Liebenzell) ist eine Bäder- und Kurstadt im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Bad Liebenzell · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bernd Roeck

Bernd Roeck auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Bernd Roeck (* 17. Dezember 1953 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Bernd Roeck · Mehr sehen »

Bernhard Hirche

Bernhard Hirche (* 17. Juli 1946 in Hengersberg) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Bernhard Hirche · Mehr sehen »

Berthold von Henneberg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Berthold von Henneberg (* 1441/1442; † 21. Dezember 1504 in Aschaffenburg) war Erzbischof von Kurmainz, damit Reichserzkanzler und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und maßgeblich verantwortlich für die Reichsreform.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Berthold von Henneberg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Johannes Reuchlin und Bistum Worms · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Cellarius

Der Cellarius, häufiger Cellerarius, in der deutschen Volkssprache bis zur frühen Neuzeit meist Kellerer (auch Keller oder Kellner genannt), war ein Beruf auf dem Fronhof eines Gutsherrn oder in Klöstern.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Cellarius · Mehr sehen »

Chaldäische Orakel

Chaldäische Orakel (griechisch λόγια Χαλδαικά lógia Chaldaiká) ist eine erstmals im 5.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Chaldäische Orakel · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Conrad Leontorius

Konrad Töritz, auch Conradus Leontorius (* um 1465 in Leonberg; † 7. Januar 1511 in Engenthal (Basel)) war ein deutscher Zisterziensermönch, Theologe und Humanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Conrad Leontorius · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dietrich von Plieningen

Hans Kamberger, Dietrich von Plieningen und Anna von Memmersweiler Dietrich von Plieningen (* 24. April 1453 vermutlich in Dillingen an der Donau; † 26. Februar 1520 in Augsburg) war Angehöriger der Herren von Plieningen, Doktor im Zivilrecht, gelehrter Rat, Ritter und Humanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Dietrich von Plieningen · Mehr sehen »

Ditzingen

Ditzingen ist eine im Land Baden-Württemberg zentral gelegene Stadt, die an den Nordwesten Stuttgarts grenzt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ditzingen · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Pforzheim

Dominikanerkloster (M) auf Merians Ansicht von Pforzheim (1643) Das Dominikanerkloster Pforzheim mit dem Patrozinium St. Stephan war ein Kloster des Dominikanerordens im nordbadischen Pforzheim.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Dominikanerkloster Pforzheim · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Donaustauf · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Drama · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Elia ben Moses Abba Delmedigo

Elia del Medigo Elia ben Moses Abba Delmedigo, kurz Elia Delmedigo (geboren 1458 oder 1460 in Candia; gestorben 1497 ebenda) war ein jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Elia ben Moses Abba Delmedigo · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Epitaph · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst Alfred Seckendorf

Ernst Alfred Seckendorf (* 30. Dezember 1892 in Nürnberg; † 11. Februar 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Arzt, Dermatologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ernst Alfred Seckendorf · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Frances A. Yates

Dame Frances Amelia Yates, DBE (* 29. November 1899 in Southsea, Hampshire; † 29. September 1981 in Surbiton, Surrey) war eine britische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Frances A. Yates · Mehr sehen »

Friedrich Battenberg

Johannes Friedrich Battenberg (* 3. Juli 1946 in Erbach) ist ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Friedrich Battenberg · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Baden

Epitaph in der Stiftskirche Friedrich von Baden (* 9. Juli 1458; † 24. September 1517 in Lier) war nicht-regierender Markgraf von Baden und als Friedrich IV. Bischof von Utrecht.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Friedrich IV. von Baden · Mehr sehen »

Froschmäusekrieg

Der ''Froschmäusekrieg'' in der 1275/1276 geschriebenen Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, I 4 sup., fol. 231v Der Froschmäusekrieg (altgriechisch Βατραχομυομαχία Batrachomyomachía, ursprünglich wohl kurz Batrachomachia „Froschkrieg“ betitelt) ist ein unter dem Namen Homers überliefertes Epyllion aus späthellenistischer Zeit, das als Parodie auf die homerischen Epen einen Krieg zwischen den Fröschen und den Mäusen schildert.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Froschmäusekrieg · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Gelbfieber · Mehr sehen »

Georg von der Pfalz

Bischof Georg von der Pfalz, zeitgenössisches Gemälde auf Holz Hans Schwarz, 1520) Georg von der Pfalz (* 10. Februar 1486 in Heidelberg; † 27. September 1529 im Schloss Kislau bei Bad Mingolsheim) war Bischof von Speyer von 1513 bis 1529.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Georg von der Pfalz · Mehr sehen »

Georg von Schwalbach

Wappen der Familie von Schwalbach, nach Siebmacher Georg von Schwalbach (* um 1480; † 9. März 1529 in Mainz) war Generalvikar und Dompropst im Bistum Speyer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Georg von Schwalbach · Mehr sehen »

Gershom Scholem

Gershom Scholem (1935) Gershom Scholem (1925) Gershom Scholem (geboren am 5. Dezember 1897 in Berlin als Gerhard Scholem; gestorben am 21. Februar 1982 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer jüdischer Religionshistoriker, der auf Ivrit, Deutsch und Englisch über 500 Werke publizierte.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Gershom Scholem · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Gräzisierung · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hans von Hutten

Ulrich von Württemberg ermordet Hans von Hutten, aus: Ulrich von Hutten: ''Super interfectione…'', Mainz 1519 Ursula Thumb von Neuburg Hans von Hutten (* 1486 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 7. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hans von Hutten · Mehr sehen »

Hans-Gert Roloff

Hans-Gert Roloff (* 11. September 1932 in Hohenstein, Ostpreußen) ist ein emeritierter Professor für Mittlere Deutsche Literatur und Neulateinische Literatur an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hans-Gert Roloff · Mehr sehen »

Harry C. Schnur

Harry C. Schnur (latinisiert C. Arrius Nurus; * 24. Februar 1907 in Berlin; † 21. Februar 1979 in Hongkong) war ein jüdischer deutsch-US-amerikanischer Altphilologe, Mittel- und Neulateiner sowie Übersetzer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Harry C. Schnur · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Häresie · Mehr sehen »

Hebraistik

Als Hebraistik bezeichnet man die wissenschaftliche Beschäftigung mit der hebräischen Sprache.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hebraistik · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich Max Imhof

Heinrich Max Imhof, 1834Zeichnung von Franz Xaver Winterhalter, Rom Heinrich Max Imhof (* 14. Mai 1795 oder 1798 in Bürglen, Kanton Uri; † 4. Mai 1869 in Rom; mit vollem Namen Heinrich Maximilian Imhof) war ein Schweizer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Heinrich Max Imhof · Mehr sehen »

Hermann Serges

Erfurter Rektoratsblatt 1489 mit Dorstener Patronen Nikolaus und Agatha Hermann Serges (* um 1450/60 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen; † 1523 in Erfurt) der Ältere war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hermann Serges · Mehr sehen »

Hermann von dem Busche

Hermann von dem Busch(e), auch Hermannus Buschius, πασίφιλος – Pasiphilus, Westphalus (* 1468 in Sassenberg; † April 1534 in Dülmen) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hermann von dem Busche · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermolaus Barbarus

Hermolaus Barbarus der Jüngere Hermolaus Barbarus der Jüngere, (* 21. Mai 1453 oder 1454 in Venedig; † 14. Juni 1493 in Rom) war ein venezianischer Patrizier und italienischer Humanist sowie Verfasser konjekturalkritischer Übersetzungen antiker Autoren.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hermolaus Barbarus · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hofgericht · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Homer · Mehr sehen »

Hospitalkirche (Stuttgart)

Hospitalkirche (2017) Die Hospitalkirche ist die dritte große mittelalterliche Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts und heute Mittelpunkt der „Evangelischen Hospitalkirchengemeinde Stuttgart“ innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Hospitalkirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Inkunabel · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Inquisition · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Jacob ben Jechiel Loans

Jacob ben Jechiel Loans († 1506 in Linz) war der Leibarzt Friedrichs III. Er stammte aus Mantua.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jacob ben Jechiel Loans · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jakob Spiegel

Jakob Spiegel (auch de Speculis, Specularis, Spegellius, Spiegelius, Wimpfeling junior) (* 1483 in Schlettstadt; † um 1547) war kaiserlicher Geheimsekretär, Humanist und rechtswissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jakob Spiegel · Mehr sehen »

Jakob van Hoogstraten

Jakob van Hoogstraten (* um 1460 in Hoogstraten in Brabant; † 21. Januar 1527 in Köln) war ein päpstlicher Inquisitor zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jakob van Hoogstraten · Mehr sehen »

Jakob Wimpfeling

Jakob Wimpfeling Jakob Wimpfeling (auch Wimpheling, Wympfeling; * 27. Juli 1450 in Schlettstadt; † 17. November 1528 ebenda) war ein katholischer Priester, Dichter, Pädagoge und Historiker des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jakob Wimpfeling · Mehr sehen »

Jörg Robert

Jörg Robert, Professor für Neuere deutsche Literatur Jörg Robert (* 6. April 1971 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Jörg Robert · Mehr sehen »

Johann Böschenstein

Johann Böschenstein (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johann Böschenstein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann XX. von Dalberg

St. Peter in Worms-Herrnsheim, heute: Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Wurzel-Jesse-Darstellung aus dem Kreuzgang des Wormser Domes. Links unten: Stifterfigur des Bischofs Johann von Dalberg Petrus, dem der Dom geweiht ist, gestützt. Bischofsstab Johann von Dalbergs, im Speyerer Domschatz (Historisches Museum der Pfalz) Johann XX.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johann XX. von Dalberg · Mehr sehen »

Johannes Heynlin

Johannes Heynlin auch Johannes de Lapide, nach seinem Geburtsort Stein (* um 1430 in Stein bei Pforzheim; † 12. März 1496 in Basel) war ein katholischer Priester und Kartäusermönch.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johannes Heynlin · Mehr sehen »

Johannes Nauclerus

Bildnis des Johannes Nauclerus auf einem Gemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Johannes Nauclerus (* 1425; † 5. Januar 1510 in Tübingen; eigentlich Johannes Vergenhans) war ein deutscher Gelehrter, Theologe, Rechtswissenschaftler und Historiker, der dem Humanismus nahestand.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johannes Nauclerus · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Julius H. Schoeps

Julius H. Schoeps, 2009 Julius Hans Schoeps (* 1. Juni 1942 in Djursholm, Schweden) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Julius H. Schoeps · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Kabbala · Mehr sehen »

Karl I. (Baden)

Markgraf Karl I. von Baden Karl I. von Baden (* 1427; † 24. Februar 1475 in Pforzheim; genannt der Krieger) war Markgraf von Baden.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Karl I. (Baden) · Mehr sehen »

Karl Konrad Finke

Karl Konrad Finke (* 5. April 1935 in Berlin) ist ein deutscher wissenschaftlicher Bibliothekar.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Karl Konrad Finke · Mehr sehen »

Klaus Kienzler

Klaus Kienzler (* 28. Mai 1944 in Triberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Klaus Kienzler · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Leo X. · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Stuttgart)

Stuttgarter Leonhardskirche Kopie der Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer Die Leonhardskirche in Stuttgart ist die zweitälteste Kirchengründung in der Altstadt Stuttgarts und heute Mittelpunkt der Evangelischen Leonhardkirchengemeinde Stuttgart innerhalb des Kirchenkreises Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Leonhardskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Linz · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Magie · Mehr sehen »

Magister artium

Der Titel magister artium, auch liberalium artium magister war im Mittelalter der akademische Grad, den Studierende nach dem Studium der artes liberales, der Sieben Freien Künste, erhielten.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Magister artium · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Max Brod · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mutianus Rufus

Ausschnitt aus einem Brief des Mutianus Rufus vom 28. Juni 1525 (Original). Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nr. 48 Mutianus Rufus (deutsch auch Konrad Mutian oder Konrad Muth; * 15. Oktober 1470 in Homberg an der Efze; † 30. März 1526 in Gotha) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Mutianus Rufus · Mehr sehen »

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Neulateinische Literatur · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Obadja ben Jacob Sforno

Obadja ben Jacob Sforno (geboren ca. 1475 in Cesena; gestorben ca. 1550 in Bologna) war italienischer Rabbiner, Philosoph und Arzt, der insbesondere als Bibelkommentator (sein Pentateuchkommentar wurde vielfach in rabbinischen Bibeln gedruckt) hervorgetreten ist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Obadja ben Jacob Sforno · Mehr sehen »

Peter Schäfer (Judaist)

Peter Schäfer (2022) Peter Schäfer (* 29. Juni 1943 in Hückeswagen) ist ein deutscher Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Peter Schäfer (Judaist) · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Pforzheim · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp I. (Baden)

Markgraf Philipp I. (* 6. November 1479; † 17. September 1533) hatte von seinem Vater Christoph I. 1515 die markgräflichen Besitzungen Baden (Baden-Baden), Durlach, Pforzheim und Altensteig sowie Teile von Eberstein, Lahr und Mahlberg übernommen und als dessen Statthalter verwaltet und 1527 geerbt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Philipp I. (Baden) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Platon · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Platonismus · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Poetik · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Pythagoreer · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Reuchlin (Freimaurerloge)

Wappen der Freimaurerloge Reuchlin Die Johannis-Freimaurerloge Reuchlin ist eine Freimaurerloge in Pforzheim.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reuchlin (Freimaurerloge) · Mehr sehen »

Reuchlin-Gymnasium (Ingolstadt)

Das Reuchlin-Gymnasium ist das älteste Gymnasium in Ingolstadt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reuchlin-Gymnasium (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

Das Reuchlin-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium der Stadt Pforzheim mit einer sprachlichen und einer naturwissenschaftlichen Ausrichtung.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reuchlin-Gymnasium Pforzheim · Mehr sehen »

Reuchlin-Preis

Der Reuchlinpreis ist eine von der Stadt Pforzheim 1955 anlässlich des 500.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reuchlin-Preis · Mehr sehen »

Reuchlinhaus

Reuchlinhaus Das Reuchlinhaus ist ein Kulturzentrum im Stadtgarten von Pforzheim.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Reuchlinhaus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Rhetorik · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

Sabina von Bayern

Barthel Beham, Sabina von Bayern, Herzogin von Württemberg, 1530 zur Zeit ihres Exils in München, Alte Pinakothek Sabina von Bayern, in der Literatur auch häufig Sabine von Württemberg genannt (* 24. April 1492 in München; † 30. August 1564 in Nürtingen), war geborene Herzogin von Bayern und ab 1511 Gattin von Herzog Ulrich von Württemberg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Sabina von Bayern · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Schabbat · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Sebastian Brant

Porträt Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt), 1492 Hans Burkmair d. Ä.: Sebastian Brant, 1508 Sebastian Brant oder Sebastian Brandt (latinisiert Titio; geboren 1457 oder 1458 in Straßburg; gestorben am 10. Mai 1521 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist, Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Basel (1489–1500) und von 1502 bis zu seinem Tod 1521 Stadtsyndikus und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Sebastian Brant · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Sorbonne · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Speyer · Mehr sehen »

St. Michael (Pforzheim)

Schloss- und Stiftskirche St. Michael Fischblase. Innenansicht, Altarraum Die ehemalige Schloss- und Stiftskirche St.

Neu!!: Johannes Reuchlin und St. Michael (Pforzheim) · Mehr sehen »

Stefan Rhein

Stefan Rhein (geb. 1958) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Stefan Rhein · Mehr sehen »

Stiftskirche (Tübingen)

Luftbild der Stiftskirche in Tübingen Stiftskirche (Januar 2016) Stiftskirche senkrecht von oben Die Stiftskirche zu St.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Stiftskirche (Tübingen) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Stuttgart · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Johannes Reuchlin und Symbol · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Syphilis · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Talmud · Mehr sehen »

Thomas Anshelm

Druckermarke 1518. ATB – Anshelm, Thomas, Badensis Thomas Anshelm (* um 1470 in Baden-Baden; † 1522 oder 1524 in Haguenau) war ein bedeutender süddeutscher Buchdrucker in der Zeit des Humanismus.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Thomas Anshelm · Mehr sehen »

Thomas Truchseß von Wetzhausen

Familienwappen der Truchseß von Wetzhausen Thomas Truchseß von Wetzhausen (* um 1460; † 12. Juli 1523 in Würzburg) war Generalvikar und Domdekan im Bistum Speyer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Thomas Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Universität Orléans · Mehr sehen »

Universität Poitiers

Historisches Wappen der Universität ENSIP Die Universität Poitiers (französisch: Université de Poitiers) mit Sitz in der Stadt Poitiers ist eine der ältesten Universitäten Frankreichs mit circa 24.000 (davon 3.000 ausländische) Studenten und 2.300 wissenschaftlichen bzw.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Universität Poitiers · Mehr sehen »

Uriel von Gemmingen

Erzbischof Uriel von Gemmingen Uriel von Gemmingen (* 29. Juni 1468 in Michelfeld; † 9. Februar 1514 in Mainz) entstammte der Linie Gemmingen-Michelfeld des süddeutschen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Uriel von Gemmingen · Mehr sehen »

Victor von Carben

Meister der von Carbenschen Gedächtnisstiftung: Anna Selbdritt mit dem Stifter Victor von Carben, Dom zu Köln Victor von Carben, auch von Karben (geboren 1422; gestorben am 2. Februar 1515) war ein deutscher Rabbiner, der vom Judentum zum katholischen Glauben übertrat und Priester wurde.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Victor von Carben · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Walhalla · Mehr sehen »

Walther Schönfeld (Mediziner)

Walther Schönfeld (* 15. Mai 1888 in Gersfeld (Rhön); † 26. März 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Dermatologe (Hautarzt) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Walther Schönfeld (Mediziner) · Mehr sehen »

Widu-Wolfgang Ehlers

Widu-Wolfgang Ehlers (* 12. April 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Widu-Wolfgang Ehlers · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Bayern)

Hans Wertinger, Wilhelm IV. von Bayern, 1526, Alte Pinakothek Wilhelm IV.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Wilhelm IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Worms · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Xenophon · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Zarathustra · Mehr sehen »

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (Abkürzung: ZWLG) ist eine jährlich erscheinende Geschichtszeitschrift, die von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein gemeinsam herausgegeben wird.

Neu!!: Johannes Reuchlin und Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte · Mehr sehen »

1455

Wappen der portugiesischen Könige von Johann I. bis Alfons V. In der Bulle Romanus Pontifex vom 8.

Neu!!: Johannes Reuchlin und 1455 · Mehr sehen »

1522

Das zentrale Ereignis des Jahres 1522 ist die Belagerung von Rhodos durch das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman I., die Ende des Jahres mit der Kapitulation der verteidigenden Johanniter endet.

Neu!!: Johannes Reuchlin und 1522 · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Johannes Reuchlin und 29. Januar · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Johannes Reuchlin und 30. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Reichlin, Johann Reuchlin, Johannes von Reuchlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »