Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Staatsoberhäupter 486

Index Liste der Staatsoberhäupter 486

Keine Beschreibung.

60 Beziehungen: Akakios von Konstantinopel, Aksumitisches Reich, Alarich II., Ælle (Sussex), Baekje, Balasch, Britannien, Burgunden, Byzantinisches Reich, Casper II., Chilperich II. (Burgund), Chlodwig I., Felix II. (Papst), Flavius Longinus, Gaya, Godegisel, Godomar I., Goguryeo, Gundobad, Gunthamund, Gupta-Reich, Hengest, Iberien (Kaukasien), Indien, Japan, Kadamba, Kaiserreich China, Königreich Kent, Königreich Sussex, Kenzō, Korea, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Herrscher von Burgund, Liste der Könige von Aksum, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Liste der Päpste, Liste der Sassanidenherrscher, Liste der Staatsoberhäupter Georgiens, Liste der Tennō, Liste ostgotischer Könige, Liste westgotischer Könige, Maya-Zivilisation, Nördliche Wei-Dynastie, Nezool, Odoaker, Palenque, Pallava, Rheinfranken, Salfranken, Sassanidenreich, ..., Sigibert von Köln, Silla, Syagrius, Theoderich der Große, Tikal, Vakataka, Vandalen, Wachtang I. Gorgassali, Westgotenreich, Zenon (Kaiser). Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Akakios von Konstantinopel

Akakios von Konstantinopel († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Akakios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Alarich II.

Das Westgotenreich zur Zeit Alarichs II. Alarich II. († 507) war König der Westgoten von 484 bis 507.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Alarich II. · Mehr sehen »

Ælle (Sussex)

Ælle (auch Aelli; † um 514) gilt gemäß der Überlieferung durch die Angelsächsische Chronik als erster König des angelsächsischen Königreiches Sussex.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Ælle (Sussex) · Mehr sehen »

Baekje

Baekje (백제, 百濟) war ein Königreich im Südwesten der koreanischen Halbinsel, das einer Legende nach 18 v. Chr. gegründet wurde, nachweislich spätestens ab 234 n. Chr. unter König Goi (고이) (234–286) als Königreich existierte und 660 n. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Baekje · Mehr sehen »

Balasch

Münze Balaschs Balasch (oder Balāš) war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Balasch · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Britannien · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Burgunden · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Casper II.

Bislang nicht lesbare Namensglyphe von „Casper II.“ auf einer Inschrift im Tempel des Kreuzes in Palenque Umzeichnung der Namensnennung Casper II. (* 8. August 422; † wahrscheinlich 487), auch „Kasper“ oder „Kaspar“, war ein früher Herrscher (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Casper II. · Mehr sehen »

Chilperich II. (Burgund)

Chilperich II. († wohl um 476) war ein Sohn des Königs Gundioch und Bruder von Godegisel, Godomar I. und Gundobad.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Chilperich II. (Burgund) · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Felix II. (Papst)

Felix II. († 1. März 492) war Bischof von Rom von 483 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Felix II. (Papst) · Mehr sehen »

Flavius Longinus

Flavius Longinus († nach 492) war ein oströmischer Feldherr, Thronprätendent und Rebell gegen Kaiser Anastasios I.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Flavius Longinus · Mehr sehen »

Gaya

Ungefähre Ausdehnung Gayas Gaya (Aussprache) war von 42 n. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Gaya · Mehr sehen »

Godegisel

Godegisel (latinisiert auch Godegisclus, häufig auch Godigisel; * 443; † 501) war ein Fürst und König der Burgunden in der Spätantike.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Godegisel · Mehr sehen »

Godomar I.

Godomar I. († um 476) war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundioch und Bruder von Godegisel, Chilperich II. und Gundobad.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Godomar I. · Mehr sehen »

Goguryeo

Grabmalerei aus der Goguryeo-Zeit Goguryeo war eines der Drei Reiche von Korea, das von 37 v. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Goguryeo · Mehr sehen »

Gundobad

Gundobad (falsch als Gundebald bezeichnet; † 516) war magister militum und patricius in Rom und wurde nach dem Tod seines Onkels Chilperich I. König der Burgunden (480–516).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Gundobad · Mehr sehen »

Gunthamund

Siliqua des Gunthamund, Karthago 484 n. Chr. Gunthamund (* um 450; † 496), der König der Vandalen und Alanen (484–496), war der dritte rex des nordafrikanischen Vandalenreichs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Gunthamund · Mehr sehen »

Gupta-Reich

Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische hinduistische Herrscher-Dynastie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Gupta-Reich · Mehr sehen »

Hengest

Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Hengest · Mehr sehen »

Iberien (Kaukasien)

Iberien oder Iberia, in den georgischen historischen Quellen auch Königreich Kartli genannt, ist ein antiker georgischer Staat im Kaukasus.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Iberien (Kaukasien) · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Indien · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Japan · Mehr sehen »

Kadamba

Kadamba-Reich um 500 vimana)'' Halasi – Mallikarjuna-Tempelgruppe (5./6. Jh.) Doddagaddavalli – Lakshmi Devi-Tempel (um 1115) Die Kadamba waren eine altindische Dynastie mit Sitz in der Hauptstadt Banavasi im heutigen Bundesstaat Karnataka, deren Nachkommen u. a. die Gründung von Goa zugeschrieben wird.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Kadamba · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Königreich Kent · Mehr sehen »

Königreich Sussex

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Königreich Sussex · Mehr sehen »

Kenzō

Kenzō (jap. 顕宗天皇, Kenzō-tennō; * 450; † 25. April 487) war laut Nihonshoki und Kojiki der 23.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Kenzō · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Korea · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Liste der Könige von Aksum

Die Namen der Könige von Aksum sind aus verschiedenen Quellen bekannt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Könige von Aksum · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Sassanidenherrscher

Das spätantike neupersische Sassanidenreich (224/26–651) war über vier Jahrhunderte ein Rivale des Römischen bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Sassanidenherrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Georgiens

Staatsoberhäupter Georgiens.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Staatsoberhäupter Georgiens · Mehr sehen »

Liste der Tennō

Naruhito, amtierender Tennō (2018) Dieser Artikel umfasst eine Auflistung aller Tennō von Japan vom ersten, legendären Tennō Jimmu (660–585 v. Chr.) bis heute.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste der Tennō · Mehr sehen »

Liste ostgotischer Könige

Liste der ostgotischen Könige.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste ostgotischer Könige · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Nördliche Wei-Dynastie

Die Nördliche Wei-Dynastie war eine Dynastie in Nordchina (385–535), die im Wesentlichen vom Volk der Tabgatsch (Tuoba) begründet wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Nördliche Wei-Dynastie · Mehr sehen »

Nezool

Münze des Nezool Nezool war ein christlicher König des Aksumitischen Reiches in Afrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Nezool · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Odoaker · Mehr sehen »

Palenque

Video über Palenque und Animation des Inneren vom Tempel der Inschriften Palenque ist eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Palenque · Mehr sehen »

Pallava

Die Pallava waren ein altindisches Geschlecht, existent etwa seit der Mitte des 3.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Pallava · Mehr sehen »

Rheinfranken

Karte mit der klassischen Vorstellung einer Expansion zweier großer fränkischer Teilstämme namens Salfranken und Rheinfranken Als Rheinfranken (auch ripuarische/ribuarische Franken, Ripuarier/Ribuarier oder Ripuaren/Ribuaren, von altfränkisch rīp- ‚Ufer‘; im Raum Köln auch als Kölner Franken bezeichnet) wird in der Geschichtswissenschaft traditionell eine von zwei beziehungsweise drei Gruppen der Franken bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Rheinfranken · Mehr sehen »

Salfranken

Schwertgriff-Teile des salfränkischen Königs Childerich I. Als Salfranken (auch salische Franken, Salier oder Westfranken) wird ein etwa im 4. Jahrhundert als eigenständig angenommener Teilstamm der Franken bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Salfranken · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sigibert von Köln

Statue des Sigibert von Ripuarien am Kölner Rathausturm Sigibert von Köln, der Lahme, war ein fränkischer Kleinkönig, der um 500 über Köln und wohl auch Teile des Rheinlandes (Rheinfranken) herrschte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Sigibert von Köln · Mehr sehen »

Silla

Reiche auf der Koreanischen Halbinsel Ende des 5. Jahrhunderts Vereinigtes Silla im 8. Jahrhundert Der Name Silla steht ursprünglich für eines der sogenannten Drei Reiche von Korea.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Silla · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Syagrius · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Tikal

Emblemglyphe von Tikal Karte von Tikal Stele von König ''Siyaj Chan K’awiil II.'' (reg. 411–456) Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Tikal · Mehr sehen »

Vakataka

Indien um 375 n. Chr. Die Vakataka waren eine frühmittelalterliche indische Dynastie, die ein Gegengewicht zu den Gupta darstellte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Vakataka · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Vandalen · Mehr sehen »

Wachtang I. Gorgassali

Wachtang I. Gorgassali auf Fresko in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta aus dem 17. Jahrhundert Iberien unter Wachtang I. Gorgassali Wachtang I. Gorgassali (* 440; † 502 in Udscharma, Iberien) war ein georgischer König aus der Dynastie der Chosroiden.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Wachtang I. Gorgassali · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Westgotenreich · Mehr sehen »

Zenon (Kaiser)

Solidus des Zenon Zenon,, lateinisch Flavius Zeno († 9. April 491), war vom 29.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter 486 und Zenon (Kaiser) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »