Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Westgotenreich

Index Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

152 Beziehungen: Aegidius (Feldherr), Africa, Alarich I., Alarich II., Amalarich, Aquitanien, Arianismus, Arles, Asturien, Athaulf, Attila, Auvergne, Avitus, Baetica, Basken, Berber, Burgunden, Caesarius von Arles, Carcassonne, Cartagena (Spanien), Carthago Nova, Córdoba (Spanien), Ceuta, Childebert I., Chindaswinth, Chintila, Chlodwig I., Codex Euricianus, Codex Theodosianus, Crónica Albeldense, Cuyo, Dietrich Claude, Dux (Titel), Edward A. Thompson, Egica, El Bovalar, Erwig, Eugen Wohlhaupter, Eurich, Flavius Aëtius, Foederaten, Franken (Volk), Franz Georg Maier (Althistoriker), Frühmittelalter, Fredegar, Galicien, Gallien, Gallorömische Kultur, Gefolge, Geiserich, ..., Gesalech, Gibraltar, Goten, Gotische Sprache, Habeas Corpus, Halbinsel, Hermenegild, Hispania Tarraconensis, Hispanien, Historisches Jahrbuch, Hunnen, Iberische Halbinsel, Ildefons von Toledo, Isidor von Sevilla, Islamische Expansion, Julian (Statthalter), Julian von Toledo, Julius Nepos, Justinian I., Karl der Große, Königreich Asturien, Königreich der Sueben, Königswahl, Kleinkönig, Knut Schäferdiek, Konversion (Religion), Konzil von Toledo, Lehnswesen, Leibeigenschaft, Leovigild, Lex Romana Visigothorum, Liberius (Patricius), Libius Severus, Liste der Bischöfe von Orléans, Liste westgotischer Könige, Liuva II., Loire, Magister militum, Majorian, Maximus von Saragossa, Málaga, Mérida (Spanien), Medina-Sidonia, Merowinger, Metropolit, Mitregent, Mittelalter, Narbonne, Nîmes, Orléans, Patricius, Pelayo, Personenverbandsstaat, Portugal, Provinz Segovia, Ravenna, Römisch-katholische Kirche, Reccopolis, Reconquista, Rekkared I., Rekkeswinth, Rex (Titel), Rheinübergang von 406, Ricimer, Roderich, Roger Collins, Romanen, Romulus Augustulus, Salbung, Schatzfund von Guarrazar, Schlacht am Río Guadalete, Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, Schlacht von Vouillé, Septimanien, Sidonius Apollinaris, Sisebut, Spania, Spätantike, Straße von Gibraltar, Sueben, Suinthila, Syagrius, Tāriq ibn Ziyād, Theoderich der Große, Theoderich I., Theoderich II., Theodulf von Orléans, Theudis, Thorismund (Westgoten), Toledo, Toulouse, Uzès, Valentinian III., Vandalen, Vandalenkrieg (533–534), Wahlmonarchie, Wallia, Wamba, Westgotische Architektur, Weströmisches Reich, Witterich, Wolfgang Giese (Historiker). Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Aegidius (Feldherr)

Aegidius († 464/65) war ein weströmischer Heermeister des 5.

Neu!!: Westgotenreich und Aegidius (Feldherr) · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Westgotenreich und Africa · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Westgotenreich und Alarich I. · Mehr sehen »

Alarich II.

Das Westgotenreich zur Zeit Alarichs II. Alarich II. († 507) war König der Westgoten von 484 bis 507.

Neu!!: Westgotenreich und Alarich II. · Mehr sehen »

Amalarich

Amalarich (* 502; † 531 in Barcelona) war von 511 bis 531 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Amalarich · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Westgotenreich und Aquitanien · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Westgotenreich und Arianismus · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Westgotenreich und Arles · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Westgotenreich und Asturien · Mehr sehen »

Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

Neu!!: Westgotenreich und Athaulf · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Westgotenreich und Attila · Mehr sehen »

Auvergne

Puy de pariou Die Auvergne (deutsch veraltet Arvernien, okzitanisch Auvèrnhe) ist eine Landschaft in Zentralfrankreich.

Neu!!: Westgotenreich und Auvergne · Mehr sehen »

Avitus

Avitus auf einem Tremissis. Eparchius Avitus (* um 385 in der Auvergne; † Anfang 457) war von 455 bis 456 weströmischer Kaiser sowie von 456 bis zu seinem Tode Bischof von Placentia.

Neu!!: Westgotenreich und Avitus · Mehr sehen »

Baetica

Karte der Baetica Hispania Baetica oder nur Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Süden Spaniens.

Neu!!: Westgotenreich und Baetica · Mehr sehen »

Basken

Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya Baskisches Sprachgebiet (in den am dunkelsten eingefärbten Gebieten sprechen mehr als 80 % der Bevölkerung baskisch, in den hellsten weniger als 20 %) Die Basken (Eigenbezeichnung Euskaldunak oder Euskal Herritar) sind die insbesondere durch die baskische Sprache (Euskara) und Kultur charakterisierte Bevölkerung in erster Linie des Baskenlandes, der spanisch-französischen Grenzregion am Golf von Biskaya.

Neu!!: Westgotenreich und Basken · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Westgotenreich und Berber · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Burgunden · Mehr sehen »

Caesarius von Arles

Caesarius von Arles (* um 470 bei Chalon-sur-Saône; † 27. August 542 in Arles), auch Caesarius von Châlon genannt, war Erzbischof von Arles und einer der bedeutendsten Kirchenmänner im Gallien seiner Zeit.

Neu!!: Westgotenreich und Caesarius von Arles · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: Westgotenreich und Carcassonne · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Westgotenreich und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Westgotenreich und Carthago Nova · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Westgotenreich und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Westgotenreich und Ceuta · Mehr sehen »

Childebert I.

Standbild Childeberts, Louvre, Paris, ca. 1239–1244 Münze Childebert I. Childebert I. (* um 497; † 23. Dezember 558) war der viertälteste Sohn des merowingischen Frankenkönigs Chlodwig I., der dritte aus dessen Ehe mit Chrodechild.

Neu!!: Westgotenreich und Childebert I. · Mehr sehen »

Chindaswinth

Darstellung Chindaswinths in der Crónica Albeldense Chindaswinth (Flavius Chindasvindus Rex; * um 563; † 30. September 653) war König der Westgoten von 642 bis 653.

Neu!!: Westgotenreich und Chindaswinth · Mehr sehen »

Chintila

Statue von Chintila in Madrid (Francisco de Vôge, 1753) Chintila († 20. Dezember 639) war vom 12.

Neu!!: Westgotenreich und Chintila · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Codex Euricianus

Codex Euricianus ist eine seit etwa 1900 gebräuchliche Bezeichnung für eine spätantike, von dem Westgotenkönig Eurich veranlasste Aufzeichnung des westgotischen Rechts in lateinischer Sprache.

Neu!!: Westgotenreich und Codex Euricianus · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Westgotenreich und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Crónica Albeldense

Folio 241 der ''Crónica albeldense'' (9. Jh.) Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910) verfasst wurde.

Neu!!: Westgotenreich und Crónica Albeldense · Mehr sehen »

Cuyo

Der Name Cuyo bezeichnet eine geographische und historische Region im mittleren Westen Argentiniens.

Neu!!: Westgotenreich und Cuyo · Mehr sehen »

Dietrich Claude

Dietrich Claude (* 12. Oktober 1933 in Düsseldorf; † 2. August 1999 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Westgotenreich und Dietrich Claude · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Westgotenreich und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Edward A. Thompson

Edward Arthur Thompson (* 22. Mai 1914 in Waterford, Irland; † 1. Januar 1994 in Nottingham) war ein aus Irland stammender Althistoriker.

Neu!!: Westgotenreich und Edward A. Thompson · Mehr sehen »

Egica

Codex Vigilanus (976) Egica (Flavius Egica; † November/Dezember 702) war König der Westgoten vom 15.

Neu!!: Westgotenreich und Egica · Mehr sehen »

El Bovalar

Plan von El Bovalar El Bovalar ist der Fundort einer mittelalterlichen Kirchenruine in Seròs in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien auf einem Hügel mit Blick auf den Segre, einen Nebenfluss des Ebro, in Spanien.

Neu!!: Westgotenreich und El Bovalar · Mehr sehen »

Erwig

Erwig (Flavius Ervigius Rex; † 687) war vom 15.

Neu!!: Westgotenreich und Erwig · Mehr sehen »

Eugen Wohlhaupter

Eugen Wohlhaupter (* 7. September 1900 in Unterwiesenbach; † 23. Dezember 1946 in Tönsheide) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Westgotenreich und Eugen Wohlhaupter · Mehr sehen »

Eurich

Eurich (Statue auf Madrids Plaza Oriente) Eurich (* um 440; † 484) war ein bedeutender König bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Eurich · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Westgotenreich und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Westgotenreich und Foederaten · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Westgotenreich und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franz Georg Maier (Althistoriker)

Franz Georg Maier (* 25. Oktober 1926 in Stuttgart; † 23. November 2014 in Küsnacht ZH) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Westgotenreich und Franz Georg Maier (Althistoriker) · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Westgotenreich und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fredegar

Reichenau. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 482, fol. 61v (8./9. Jahrhundert) Fredegar (auch Fredegarius Scholasticus) ist der überlieferte, aber nicht gesicherte Name des Verfassers einer frühmittelalterlichen lateinischen Chronik aus der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Westgotenreich und Fredegar · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Westgotenreich und Galicien · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Westgotenreich und Gallien · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Westgotenreich und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Westgotenreich und Gefolge · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Geiserich · Mehr sehen »

Gesalech

Gesalech (* vor 502; † 511 an der Durance) war König der Westgoten von 507 bis 511.

Neu!!: Westgotenreich und Gesalech · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Westgotenreich und Gibraltar · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Westgotenreich und Goten · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Westgotenreich und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Habeas Corpus

Habeas Corpus (englische Aussprache; in der Bedeutung: „Du sollst/mögest den Körper (zur Verfügung) haben (bzw. halten).“) bezeichnet im Common Law das Recht jedes Verhafteten auf Haftprüfung durch ein Gericht, womit er sich vor willkürlichem Freiheitsentzug schützen kann.

Neu!!: Westgotenreich und Habeas Corpus · Mehr sehen »

Halbinsel

Halbinsel in Form einer Landzunge in Kroatien Die Arabische Halbinsel ist trotz ihrer Größe eine Halbinsel. Eine Halbinsel ist eine in einem Gewässer liegende, auch bei Flut über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die überwiegend, aber nicht vollständig von Wasser umgeben ist, sondern noch über eine natürliche Verbindung zum Festland verfügt.

Neu!!: Westgotenreich und Halbinsel · Mehr sehen »

Hermenegild

Francisco de Herrera dem Jüngeren Hermenegild († 13. April 585 in Tarragona) war ein westgotischer Königssohn.

Neu!!: Westgotenreich und Hermenegild · Mehr sehen »

Hispania Tarraconensis

Lage der Provinz im Römischen Reich Hispania citerior (in orange) und Hispania ulterior (graugrün) um das Jahr 197 v. Chr. Lusitania und Hispania Baetica Hispania Tarraconensis, später meist einfach Tarraconensis, war eine römische Provinz im heutigen Spanien und Portugal.

Neu!!: Westgotenreich und Hispania Tarraconensis · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Westgotenreich und Hispanien · Mehr sehen »

Historisches Jahrbuch

Historisches Jahrbuch I. Band 1880, Redakteur Georg Hüffer Das Historische Jahrbuch ist eine der ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Westgotenreich und Historisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Westgotenreich und Hunnen · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ildefons von Toledo

Der hl. Ildefons, Altarbild von El Greco (um 1604) Ildefons (* um 607 in Toledo; † 23. Januar 667) war Erzbischof von Toledo von 657 bis 667.

Neu!!: Westgotenreich und Ildefons von Toledo · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Westgotenreich und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Westgotenreich und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Julian (Statthalter)

Julian war um 711 angeblich byzantinischer Statthalter von Ceuta (damals Septem) und eventuell der letzte Exarch von Karthago.

Neu!!: Westgotenreich und Julian (Statthalter) · Mehr sehen »

Julian von Toledo

Julian von Toledo Julian von Toledo (* um 642; † 6. März 690 in Toledo) war von 680 bis 690 Metropolit von Toledo (siehe die Liste der Erzbischöfe von Toledo).

Neu!!: Westgotenreich und Julian von Toledo · Mehr sehen »

Julius Nepos

Solidus des Julius Nepos; 474/75 Julius Nepos (* um 430; † 480) war von 474 bis zu seinem Tod de jure der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Westgotenreich und Julius Nepos · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Westgotenreich und Justinian I. · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Westgotenreich und Karl der Große · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: Westgotenreich und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Königreich der Sueben

Das Königreich der Sueben (auch Reich der Sueben, lateinisch Regnum Gallaecia) war eine Reichsbildung der Völkerwanderungszeit – eine der ersten, die sich vom Römischen Reich lossagte.

Neu!!: Westgotenreich und Königreich der Sueben · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Westgotenreich und Königswahl · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Westgotenreich und Kleinkönig · Mehr sehen »

Knut Schäferdiek

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Knut Schäferdiek (* 3. November 1930 in Köln; † 14. August 2010 in Lohmar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Westgotenreich und Knut Schäferdiek · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Westgotenreich und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Toledo

Die Konzilien von Toledo waren 18 Kirchenversammlungen, die im Zeitraum von 400 bis ca. 702 in Toledo stattfanden.

Neu!!: Westgotenreich und Konzil von Toledo · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Westgotenreich und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Westgotenreich und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leovigild

Leovigild-Statue in Madrid (um 1750) Leovigild († April/Mai 586 in Toledo) war in den Jahren von 569 bis 586 König der Westgoten auf der Iberischen Halbinsel, ab 571/572 auch im Reichsteil Septimanien (im heutigen Südwesten Frankreichs).

Neu!!: Westgotenreich und Leovigild · Mehr sehen »

Lex Romana Visigothorum

Eine Handschrift der ''Lex Romana Visigothorum''. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 22501, fol. 178v (6. Jahrhundert) Die Lex Romana Visigothorum (Römisches Gesetzbuch der Westgoten) von 506, auch Breviarium Alarici(anum) (Brevier des Alarich) genannt, war eine bedeutende Zusammenstellung von Kaisererlassen und juristischen Erläuterungen.

Neu!!: Westgotenreich und Lex Romana Visigothorum · Mehr sehen »

Liberius (Patricius)

Petrus Marcellinus Felix Liberius (* um 465; † um 554) war ein weströmischer Diplomat und Prätoriumspräfekt (praefectus praetorio), der sowohl unter den Ostgoten als auch unter dem oströmischen Kaiser Justinian I. als Beamter und Feldherr diente.

Neu!!: Westgotenreich und Liberius (Patricius) · Mehr sehen »

Libius Severus

Solidus des Libius Severus Flavius Libius Severus (selten auch Severus III. genannt; † am 15. August oder nach dem 25. September 465 in Rom) war von 461 bis 465 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Westgotenreich und Libius Severus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Orléans

Die folgenden Personen waren Bischöfe im Bistum Orléans (Frankreich).

Neu!!: Westgotenreich und Liste der Bischöfe von Orléans · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Westgotenreich und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Liuva II.

Liuva II. (* 583/584; † Juni/Juli 603) war von Dezember 601 bis Juni/Juli 603 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Liuva II. · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Westgotenreich und Loire · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Westgotenreich und Magister militum · Mehr sehen »

Majorian

Flavius Iulius Valerius Maiorianus (deutsch Majorian; † 7. August 461 in Dertona) war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Westgotenreich und Majorian · Mehr sehen »

Maximus von Saragossa

Maximus von Saragossa war von ca.

Neu!!: Westgotenreich und Maximus von Saragossa · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Westgotenreich und Málaga · Mehr sehen »

Mérida (Spanien)

Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Westgotenreich und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »

Medina-Sidonia

Medina-Sidonia (arabisch, Stadt von Sidon) ist eine Stadt in der autonomen südspanischen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Westgotenreich und Medina-Sidonia · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Westgotenreich und Merowinger · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Westgotenreich und Metropolit · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Westgotenreich und Mitregent · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Westgotenreich und Mittelalter · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Westgotenreich und Narbonne · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Westgotenreich und Nîmes · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Westgotenreich und Orléans · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Westgotenreich und Patricius · Mehr sehen »

Pelayo

Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; * um 685; † 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des Königreichs Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand.

Neu!!: Westgotenreich und Pelayo · Mehr sehen »

Personenverbandsstaat

Als Personenverbandsstaat bezeichnen einige Historiker den Staat des Früh- und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründe.

Neu!!: Westgotenreich und Personenverbandsstaat · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Westgotenreich und Portugal · Mehr sehen »

Provinz Segovia

Segovia ist eine Provinz in Zentralspanien, im Süden der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Westgotenreich und Provinz Segovia · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Westgotenreich und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Westgotenreich und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reccopolis

Iberische Halbinsel im späten 6. Jh.; im Süden die noch unter oströmischer Kontrolle stehenden Küstengebiete (''Provincia Spaniae''). Teile eines Torbogens einer ausgegrabenen Basilika Aus Bruchstücken rekonstruierte dreiteilige Kanzel Reccopolis (spanisch Recópolis) war eine spätantik-frühmittelalterliche Stadt des Westgotenreichs in Spanien.

Neu!!: Westgotenreich und Reccopolis · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Westgotenreich und Reconquista · Mehr sehen »

Rekkared I.

Münze von Rekkared I. Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben, lateinisch Flavius Reccaredus Rex; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601.

Neu!!: Westgotenreich und Rekkared I. · Mehr sehen »

Rekkeswinth

Darstellung Rekkeswinths in der Crónica Albeldense Rekkeswinth (Flavius Reccessvindus Rex; † 1. September 672 in Gerticos) war König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Rekkeswinth · Mehr sehen »

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Neu!!: Westgotenreich und Rex (Titel) · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Westgotenreich und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Ricimer

Ricimer (Darstellung des 18. Jh.) As. Auf der Rückseite ist das Ricimer-Monogramm eingeprägt. Flavius Ricimer oder Rikimer (* um 405; † 18. August 472) war Magister militum (Heermeister) und Patricius des weströmischen Reichs.

Neu!!: Westgotenreich und Ricimer · Mehr sehen »

Roderich

Roderich († zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.

Neu!!: Westgotenreich und Roderich · Mehr sehen »

Roger Collins

Roger Collins (* 1949) ist ein britischer Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Westgotenreich und Roger Collins · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Westgotenreich und Romanen · Mehr sehen »

Romulus Augustulus

Tremissis des Romulus Augustulus; 475/76 Romulus Augustulus (eigentlich Romulus Augustus; * um 460; † nach 476) war der letzte Kaiser des Weströmischen Reiches, der in Italien herrschte.

Neu!!: Westgotenreich und Romulus Augustulus · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: Westgotenreich und Salbung · Mehr sehen »

Schatzfund von Guarrazar

Krone Rekkeswinths mit Pendilien Detail der Krone Rekkeswinths Im westgotischen Schatzfund von Guarrazar werden die Votivkronen mit Aufhängevorrichtung als Weihekronen bezeichnet.

Neu!!: Westgotenreich und Schatzfund von Guarrazar · Mehr sehen »

Schlacht am Río Guadalete

Die Schlacht am Río Guadalete im Süden von Andalusien wurde im Juli 711 zwischen dem Invasionsheer der Araber und Berber und den Westgoten ausgetragen und endete mit der Niederlage der Letzteren.

Neu!!: Westgotenreich und Schlacht am Río Guadalete · Mehr sehen »

Schlacht auf den Katalaunischen Feldern

Die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern fand im Jahre 451 n. Chr.

Neu!!: Westgotenreich und Schlacht auf den Katalaunischen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht von Vouillé

Die Schlacht von Vouillé oder Campus Vocladeus bei Poitiers, Frankreich fand im Spätsommer 507 zwischen den Franken unter Chlodwig I. und den Westgoten unter Alarich II. statt.

Neu!!: Westgotenreich und Schlacht von Vouillé · Mehr sehen »

Septimanien

Septimanien um 537 Septimanien ist ein historisches Territorium im Süden Frankreichs.

Neu!!: Westgotenreich und Septimanien · Mehr sehen »

Sidonius Apollinaris

Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* 5. NovemberBiographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).Catholic Encyclopedia. 431 oder 432 in Lyon; † nach 479 in Clermont-Ferrand) war ein hoher gallorömischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der weströmischen Politik des 5.

Neu!!: Westgotenreich und Sidonius Apollinaris · Mehr sehen »

Sisebut

Sisebutstatue in Toledo. Sisebut (Flavius Sisebutus Rex; † Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Neu!!: Westgotenreich und Sisebut · Mehr sehen »

Spania

Die Provinz ''Spania'' (grün) nach 586 (mit den vorangegangenen Gebietsverlusten an die Westgoten) Die Provinz Spania (lateinisch: Provincia Spaniae, verderbt von Hispania) war in der ausgehenden Spätantike die westlichste Provinz des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Westgotenreich und Spania · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Westgotenreich und Spätantike · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Westgotenreich und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Westgotenreich und Sueben · Mehr sehen »

Suinthila

Suinthila (Statue in Madrid, auf der Plaza de Oriente vor dem Königlichen Palast Jesús Bustos, 1750–53) Suinthila war von März 621 bis zum 26.

Neu!!: Westgotenreich und Suinthila · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Westgotenreich und Syagrius · Mehr sehen »

Tāriq ibn Ziyād

Tariq ibn Ziyad Der Fels von Gibraltar vom Meer aus gesehen ''al-Andalus'', um 732 Tāriq ibn Ziyād (tamazight ⵟⴰⵔⵉⵇ ⴱⵏ ⵣⵉⵢⴰⴷ; * um 670; † 720) war ein amazigh-muslimischer Feldherr und Eroberer des Westgotenreichs (711–714 n. Chr.).

Neu!!: Westgotenreich und Tāriq ibn Ziyād · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Westgotenreich und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theoderich I.

Theoderich I. (auch Theoderid, gotisch Þiudareiks; † 451) war König der Westgoten von 418 bis 451.

Neu!!: Westgotenreich und Theoderich I. · Mehr sehen »

Theoderich II.

Theoderich II. († 466) war der zweitälteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. und von 453 bis 466 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Theoderich II. · Mehr sehen »

Theodulf von Orléans

karolingische Mosaik nördlich der Alpen zeigt die von Engeln umgebene Bundeslade Theodulf von Orléans (lat. Theodulfus Aurelianensis, * um 750(/60); † 821 in Le Mans oder Angers) war ein westgotischer Gelehrter und Dichter, Berater Karls des Großen, Bischof von Orléans und Abt von Fleury.

Neu!!: Westgotenreich und Theodulf von Orléans · Mehr sehen »

Theudis

Theudis († Juni 548 in Sevilla) war von Dezember 531 bis Juni 548 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Theudis · Mehr sehen »

Thorismund (Westgoten)

Thorismund (auch Thurismund, gotisch Þaurismoþs; † 453) war der älteste Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I. (richtiger: Theoderid) und von 451 bis 453 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Thorismund (Westgoten) · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Westgotenreich und Toledo · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Westgotenreich und Toulouse · Mehr sehen »

Uzès

Uzès (okzitanisch Usès) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im südfranzösischen Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Westgotenreich und Uzès · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Westgotenreich und Valentinian III. · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Westgotenreich und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalenkrieg (533–534)

Der Vandalenkrieg fand im Zeitraum von 533 bis 534 in Nordafrika auf dem Gebiet des heutigen Tunesien und Algerien zwischen dem Oströmischen Reich und dem Vandalenreich statt.

Neu!!: Westgotenreich und Vandalenkrieg (533–534) · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Westgotenreich und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Wallia

Wallia (auch Vallia, Valia; † 418 in Tolosa) war von 415 bis 418 König bzw.

Neu!!: Westgotenreich und Wallia · Mehr sehen »

Wamba

Königlichen Palast von Alejandro Carnicero Wamba (Flavius Wamba Rex; † 681/683) war vom 1.

Neu!!: Westgotenreich und Wamba · Mehr sehen »

Westgotische Architektur

Santa Lucía del Trampal aus dem 7. Jahrhundert San Pedro de la Nave Als Westgotische Architektur bezeichnet man den präromanischen Baustil des Westgotenreiches, das in der Spätantike im Westen des Römischen Reiches zunächst als Tolosanisches Reich entstand und bis zur maurischen Eroberung 711 n. Chr.

Neu!!: Westgotenreich und Westgotische Architektur · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Westgotenreich und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Witterich

Witterich in einer historisierenden Darstellung des 18. Jahrhunderts Tremissis geprägt in Tarraco während seiner Regierung Witterich, spanisch Witerico († April 610) war von Juni/Juli 603 bis April 610 König der Westgoten.

Neu!!: Westgotenreich und Witterich · Mehr sehen »

Wolfgang Giese (Historiker)

Wolfgang Heinrich Martin Giese (* 6. Februar 1939 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Westgotenreich und Wolfgang Giese (Historiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königreich der Westgoten, Reich von Toulouse, Toledanisches Reich, Tolosanisches Reich, Westgotisches Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »