Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Bischöfe von Krakau

Index Liste der Bischöfe von Krakau

Der heilige Stanislaus, Patron des Bistums Krakau und Schutzpatron Polens, war im 11. Jahrhundert Bischof von Krakau Das Bistum Krakau wurde im 10. Jahrhundert möglicherweise von Prag aus gegründet.

119 Beziehungen: Aaron von Krakau, Adam Stefan Sapieha, Administrator (katholische Kirche), Akt von Gnesen, Albin Dunajewski, Andrzej Stanisław Załuski, Apostolischer Administrator, Archidiakon, Assisi, Avignon, Bernard Maciejowski, Bernhard von Clairvaux, Bistum Kamjanez-Podilskyj, Bistum Luzk, Bistum Płock, Bodzentyn, Bonifatius IX., Clemens VI., Clemens XII., Clemens XIII., Częstochowa, Dominikanerbasilika (Krakau), Erzbischof, Erzbistum Łódź, Erzbistum Breslau, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Krakau, Erzbistum Posen, Erzbistum Prag, Erzbistum Przemyśl, Erzbistum Warschau, Erzdiözese Wien, Eugeniusz Baziak, Exkommunikation, Franciszek Macharski, Franziskanische Orden, Friedrich Jagiello, Georg Radziwill (Kardinal), Gmina Krasiczyn, Gompo, Heiliges Land, Herzogtum Siewierz, Honorius III., Innozenz IV., Jakub z Sienna, Jakub Zadzik, Jan Paweł Woronicz, Jan Puzyna de Kosielsko, Jedlińsk, Jerzy Albrecht Denhoff, ..., Jesuiten, Johann Albert Wasa, Johann III. Radlica, Johann Muskata, Johannes Paul II., Johannes XXII., Kajetan Sołtyk, Kardinal, Kasimir III. (Polen), Kasimir IV. Andreas, König, Kielce, Kleinpolen, Kloster Jędrzejów, Kloster Mogila, Koadjutor, Konzil von Pisa, Krakauer Hochaltar, Lambert (Bischof von Krakau), Lambertus Sula, Leo XIII., Liste der Bischöfe von Włocławek, Liste der Wappen der Szlachta, Ludwig I. (Ungarn), Marek Jędraszewski, Marienbasilika (Krakau), Modena, Nanker, Papst, Paris, Peter III. Tomicki, Peter Tilicki, Polnische Bischofskonferenz, Poppo von Krakau, Posen, Posener Dom, Prag, Pro hac vice, Proculphus, Prohorius, Raba Wyżna, Rachelinus, Robert II. (Breslau), Santa Maria in Aquiro, Schlacht bei Liegnitz (1241), Sigismund Anton von Hohenwart, Sigismund I. (Polen), Stanisław Dziwisz, Stanisław Karnkowski, Stanislaus von Krakau, Theodor Andreas Potocki, Titularbischof, Titularbistum Christopolis, Titularbistum Emmaüs, Titularbistum Forum Popilii, Titularbistum Memphis, Titularbistum San Leone, Ukraine, Urban III., Urban VII., Veit Stoß, Wawel-Kathedrale, Weihbischof, Weihesakrament, Wenzel II. (Böhmen), Wincenty Kadłubek, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), 1949, 24. Februar. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Aaron von Krakau

Aaron von Krakau, Anchoras von Krakau oder Aron von Krakau (* wohl in Irland; † 9. Oktober 1059 in Krakau, Polen) war 1044 der erste Abt der Benediktinerabtei Tyniec am Fluss Weichsel bei Krakau und schließlich Erzbischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Aaron von Krakau · Mehr sehen »

Adam Stefan Sapieha

Adam Stefan Kardinal Sapieha (1930) Wappen Adam Stefan Kardinal Sapieha Adam Stefan Stanisław Bonfatiusz Józef Kardinal Sapieha (* 14. Mai 1867 in Krasiczyn; † 23. Juli 1951 in Krakau) war ein Erzbischof von Krakau aus der Familie Sapieha.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Adam Stefan Sapieha · Mehr sehen »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Akt von Gnesen · Mehr sehen »

Albin Dunajewski

Albin Kardinal Dunajewski (Foto zw. 1890 und 1894) Bischof Albin Dunajewski (Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1880) Kardinalswappen (ab 1890) Albin Dunajewski (* 1. März 1817 in Stanislau, Galizien; † 18. Juni 1894 in Krakau) war Fürstbischof von Krakau und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Albin Dunajewski · Mehr sehen »

Andrzej Stanisław Załuski

Andrzej Stanisław Załuski Andrzej Stanisław Załuski (* 2. Dezember 1695 in Jedlińsk; † 16. Dezember 1758) war ein römisch-katholischer Bischof, Adliger und Bibliophiler Polen-Litauens.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Andrzej Stanisław Załuski · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Archidiakon · Mehr sehen »

Assisi

Assisi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Assisi · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Avignon · Mehr sehen »

Bernard Maciejowski

Kardinal-Primas Bernard Maciejowski (Gemälde etwa 1606) Bernard Maciejowski (* 1548 in Małopolska, Polen; † 19. Januar 1608 in Krakau) war Kardinal, Erzbischof von Gniezno und Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bernard Maciejowski · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bistum Kamjanez-Podilskyj

Das Bistum Kamjanez-Podilskyj ist ein römisch-katholisches Bistum im Südwesten der Ukraine mit Sitz in Kamjanez-Podilskyj.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bistum Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Bistum Luzk

Das Bistum Luzk ist ein römisch-katholisches Bistum in Luzk im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bistum Luzk · Mehr sehen »

Bistum Płock

Das Bistum Płock ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Płock.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bistum Płock · Mehr sehen »

Bodzentyn

Bodzentyn ist eine polnische Stadt im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz mit rund 2.200 Einwohnern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bodzentyn · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Clemens VI. · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Clemens XII. · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Częstochowa · Mehr sehen »

Dominikanerbasilika (Krakau)

Dominikanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Myszkowski-Kapelle Die Dominikanerkirche ist eine der größten römisch-katholischen Kirchen in Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Dominikanerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Łódź

Das Erzbistum Łódź (lat.: Archidioecesis Lodziensis, poln.: Archidiecezja łódzka) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Łódź · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Przemyśl

Das Erzbistum Przemyśl ist ein römisch-katholisches Erzbistum im Südosten Polens mit Sitz in der Stadt Przemyśl.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Przemyśl · Mehr sehen »

Erzbistum Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzbistum Warschau · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Eugeniusz Baziak

Erzbischof Eugeniusz Baziak Eugeniusz Baziak (* 8. März 1890 in Tarnopol; † 15. Juni 1962 in Warschau) war Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Eugeniusz Baziak · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Exkommunikation · Mehr sehen »

Franciszek Macharski

Franciszek Kardinal Macharski (2002) Wappen von Franciszek Kardinal Macharski Franciszek Kardinal Macharski (* 20. Mai 1927 in Krakau, Polen; † 2. August 2016 ebenda) war Erzbischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Franciszek Macharski · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich Jagiello

Jagiello der Kardinal (Historiengemälde von Jan Matejko) Kardinal Friedrich Jagiello Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Darstellung auf der Grabplatte Friedrich Jagiello, poln.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Friedrich Jagiello · Mehr sehen »

Georg Radziwill (Kardinal)

Georg Kardinal Radziwill Fürstenwappen der Radzeiwill, der Wappenschild war auch Kardinalswappen umgeben mit den Insignien, Galero und Quasten Radziwill-Grabmal (Pius Weloński), Szafraniec-Kapelle der Wawel-Kathedrale, Krakau Georg Radziwill (polnisch Jerzy Radziwiłł, * 31. Mai 1556 in Vilnius, Litauen; † 21. Januar 1600 in Rom; deutsch Georg Radziwill, litauisch auch Jurgis Radvila) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Georg Radziwill (Kardinal) · Mehr sehen »

Gmina Krasiczyn

Die Gmina Krasiczyn ist eine Landgemeinde im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Gmina Krasiczyn · Mehr sehen »

Gompo

Gompo war Bischof von Krakau im 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Gompo · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Heiliges Land · Mehr sehen »

Herzogtum Siewierz

Wappen des Herzogtums Burg Siewierz Das Herzogtum Siewierz (polnisch Księstwo Siewierskie; tschechisch Seveřské knížectví; lateinisch Ducatus Severiensis, deutsch auch Herzogtum Severien) entstand 1330 durch Teilung des schlesischen Herzogtums Beuthen, das von den Schlesischen Piasten regiert wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Herzogtum Siewierz · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Honorius III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

Jakub Zadzik

Bischof Jakub Zadzik Jakub Zadzik (* 1582 in Drużbin; † 17. März 1642 in Bodzentyn) war Bischof von Kulm mit Sitz in Chełmża (ab 1624).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jakub Zadzik · Mehr sehen »

Jan Paweł Woronicz

Jan Paweł Woronicz Jan Paweł Woronicz (dt. Johann Paul Woronicz; * wahrscheinlich am 28. Juni 1757 in Tajkury oder Brodów bei Ostróg in Wolhynien; † 7. Dezember 1829 in Wien) war ein katholischer Geistlicher im Königreich Polen, Jesuit, Prediger, Bischof, Dichter und Politiker.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jan Paweł Woronicz · Mehr sehen »

Jan Puzyna de Kosielsko

Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko Jan Maurycy Paweł Kardinal Puzyna de Kosielsko (* 13. September 1842 in Gwoździec, Galizien; † 8. September 1911 in Krakau) war Bischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jan Puzyna de Kosielsko · Mehr sehen »

Jedlińsk

Jedlińsk ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jedlińsk · Mehr sehen »

Jerzy Albrecht Denhoff

Jerzy Albrecht Denhoff Jerzy Albrecht Denhoff (* 7. April 1640; † 1702) war ein polnischer Geistlicher und Bischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jerzy Albrecht Denhoff · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Albert Wasa

Kardinal Johann Albert Wasa Sarkophag Kardinal Johann Albert Wasas in der Gruft des Wawel Johann Albert Wasa (polnisch Jan Olbracht Waza; * 25. Juni 1612 in Warschau, Polen; † 29. Dezember 1634 in Padua, Republik Venedig, heute Italien) war ein Prinz von Polen-Litauen aus der Dynastie der Wasa und Fürstbischof von Ermland und Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Johann Albert Wasa · Mehr sehen »

Johann III. Radlica

Johann III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Johann III. Radlica · Mehr sehen »

Johann Muskata

Polen in der Zeit von Johann Muskata Johann Muskata (auch Jan Muskata) (* um 1250 in Breslau, Herzogtum Breslau; † 7. Februar 1320 in Krakau, Königreich Polen) war ab 1294 Bischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Johann Muskata · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kajetan Sołtyk

Orden des Weißen Adlers Herb Sołtyk – das Wappen, das Bischof Kajetan Sołtyk verwendete Bischof Sołtyk von Krakau, um 1770, Porträt von Marcello Bacciarelli Rokoko-Epitaph Bischof Sołtyks in Sławków nach der Renovierung 2010 Kajetan Ignacy Sołtyk, Herb Sołtyk (* 12. November 1715 in Chwałowice; † 30. Juli 1788 in Kielce), war ein polnischer Priester und Herzog von Siewierz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kajetan Sołtyk · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kardinal · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und König · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kielce · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kloster Jędrzejów

Kloster Jędrzejów (lateinisch Abbatia B.M.V. de Andreovia) ist eine der Gottesmutter und dem hl.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kloster Jędrzejów · Mehr sehen »

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Kloster Mogila · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Koadjutor · Mehr sehen »

Konzil von Pisa

Das Konzil von Pisa war eine Kirchenversammlung, die im Jahre 1409 im toskanischen Pisa stattfand, um das abendländische Schisma aufzuheben; dieses Ziel konnte nicht erreicht werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Konzil von Pisa · Mehr sehen »

Krakauer Hochaltar

Krakauer Hochaltar – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Krakauer Hochaltar · Mehr sehen »

Lambert (Bischof von Krakau)

Lambert († 1030) war möglicherweise Bischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Lambert (Bischof von Krakau) · Mehr sehen »

Lambertus Sula

Lambertus Sula († 22. August 1071) war von 1061 bis 1071 Bischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Lambertus Sula · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Leo XIII. · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Włocławek

Die folgenden Personen waren Bischöfe des polnischen Bistums Leslau in Kujawien: Mikołaj Kurowski (1399–1402) Władysław Oporowski (1433–1449) Piotr Moszyński von Bnin (1484–1493) Maciej Drzewiecki (1513–1531) Jan Karnkowski (1531–1538).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Liste der Bischöfe von Włocławek · Mehr sehen »

Liste der Wappen der Szlachta

Wappen der Szlachta Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Liste der Wappen der Szlachta · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Marek Jędraszewski

Erzbischof Marek Jędraszewski (2017) Wappen als Erzbischof von Krakau Marek Jędraszewski (* 24. Februar 1949 in Posen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Marek Jędraszewski · Mehr sehen »

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Marienbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Modena · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Nanker · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Paris · Mehr sehen »

Peter III. Tomicki

Piotr Tomicki, von Stanisław Samostrzelnik Preußische Huldigung“ 1525, Gemälde von Jan Matejko 1882, Bischof Tomicki rechts vom König Sigismund Piotr Tomicki (auch Tomicius; * 1464 in Tomice; † 29. Oktober 1535 in Krakau) war als Peter III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Peter III. Tomicki · Mehr sehen »

Peter Tilicki

Petrus Tylicki, Bischof von Kulm, Ermland, Kujawien-Pommern, Krakau Peter Tilicki (auch Petrus Tilicki oder Piotr Tylicki) (* 1543 in Kowal bei Włocławek; † 13. Juli 1616 in Krakau) war katholischer Priester, Bischof von Kulm mit Sitz in Culmsee, anschließend Fürstbischof im Bistum Ermland mit Sitz in Heilsberg (heute Lidzbark Warmiński), im Bistum Kujawien-Pommern mit Sitz in Leslau und im Bistum Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Peter Tilicki · Mehr sehen »

Polnische Bischofskonferenz

Sekretariatsgebäude der Polnischen Bischofskonferenz in Warschau Eingang des Gebäudes Die Polnische Bischofskonferenz (KEP) ist in der römisch-katholischen Kirche der „Zusammenschluss der Bischöfe aller polnischen Diözesen zum Studium und zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur notwendigen Koordinierung der kirchlichen Arbeit und zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Pflege der Verbindung zu anderen Bischofskonferenzen.“ Sie ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Sitz in Warschau und Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sowie der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Polnische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Poppo von Krakau

Poppo war Bischof von Krakau im Jahr 1000.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Poppo von Krakau · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Posen · Mehr sehen »

Posener Dom

Westfassade des Posener Doms Der Posener Dom, die erzbischöfliche St.-Peter-und-Paul-Kathedrale (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Piotra i św. Pawła w Poznaniu), ist die Bischofskirche des Erzbistums Posen und ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt Posen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Posener Dom · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Prag · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Pro hac vice · Mehr sehen »

Proculphus

Proculphus war nach Prohorius der zweite Bischof von Krakau im 10.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Proculphus · Mehr sehen »

Prohorius

Prohorius war der erste Bischof von Krakau im 10.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Prohorius · Mehr sehen »

Raba Wyżna

Raba Wyżna ist ein Dorf im Powiat Nowotarski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Raba Wyżna · Mehr sehen »

Rachelinus

Rachelinus war Bischof von Krakau im 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Rachelinus · Mehr sehen »

Robert II. (Breslau)

Robert II. († vermutlich 1146) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Robert II. (Breslau) · Mehr sehen »

Santa Maria in Aquiro

Santa Maria in Aquiro, auch Santa Maria in Cyro ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Santa Maria in Aquiro · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Sigismund Anton von Hohenwart

Sigismund Anton Graf von Hohenwart Sigmund Anton von Hohenwart. Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä., um 1820, nach einem Gemälde von Johann Krafft. Wappen des Erzbischofs von Wien Sigismund Anton Graf von Hohenwart SJ (* 2. Mai 1730 in Gerlachstein, Krain; † 30. Juni 1820 in Wien) war von 1791 bis 1794 römisch-katholischer Bischof von Triest und von 1794 bis 1803 Bischof von St. Pölten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Sigismund Anton von Hohenwart · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Stanisław Dziwisz

Stanisław Kardinal Dziwisz Wappen Stanisław Kardinal Dziwisz Stanisław Jan Kardinal Dziwisz (* 27. April 1939 in Raba Wyżna bei Krakau, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Stanisław Dziwisz · Mehr sehen »

Stanisław Karnkowski

Primas Stanisław Karnkowski Stanisław Karnkowski (* 10. Mai 1520 in Karnków; † 8. Juni 1603 in Łowicz) war von 1567 bis 1580 Bischof von Kujawien und seit 1581 Erzbischof von Gniezno und damit Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Stanisław Karnkowski · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Theodor Andreas Potocki

Primas Theodor Andreas Potocki (18 Jh.) Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbischof von Ermland sowie von 1723 bis 1738 Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Theodor Andreas Potocki · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Christopolis

Das Bistum Christopolis ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbistum Christopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Emmaüs

Emmaüs (it.: Emmaus) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbistum Emmaüs · Mehr sehen »

Titularbistum Forum Popilii

Forum Popilii (ital.: Forlimpopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbistum Forum Popilii · Mehr sehen »

Titularbistum Memphis

Memphis (ital.: Memfi) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbistum Memphis · Mehr sehen »

Titularbistum San Leone

San Leone ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Titularbistum San Leone · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Ukraine · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Urban III. · Mehr sehen »

Urban VII.

Urban VII. Wappen von Papst Urban VII., moderne Nachzeichnung Urban VII. (* 4. August 1521 als Giambattista (Giovanni Battista) Castagna in Rom; † 27. September 1590 in Rom) war vom 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Urban VII. · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Veit Stoß · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Weihbischof · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wincenty Kadłubek

Wincenty Kadłubek auf einem Bild aus der Kathedrale von Sandomir Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 im Kloster Jędrzejów) war Bischof von Krakau und polnischer Chronist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Wincenty Kadłubek · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und 1949 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Krakau und 24. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bischof von Krakau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »