Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landrecies

Index Landrecies

Landrecies (alt: Landrecy) (ndl.: Landeschie) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

44 Beziehungen: Allod, Arrondissement Avesnes-sur-Helpe, Avesnes (Adelsgeschlecht), Avesnes-sur-Helpe, Barthélémy Louis Joseph Lebrun, Base Palissy, Belgien, Brisanzgranate, Canal de la Sambre à l’Oise, Charles de Gaulle, Claude-Louis-Hector de Villars, Communauté de communes du Pays de Mormal, Département Nord, Deutsche Sprache, Franz I. (Frankreich), Frieden von Crépy, Gemeinde (Frankreich), Grafschaft Hennegau, Habsburg, Hauts-de-France, Hôtel de ville, Henri de La Ferté-Senneterre, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Henri Shée, Henri-Jacques-Guillaume Clarke, Herzogtum Vendôme, Jean Louis de Nogaret de La Valette, Joseph François Dupleix, Kanton Avesnes-sur-Helpe, Karl V. (HRR), Karolinger, Liste der Herrscher von Burgund, Lodovico Guicciardini, Ludwig XIII., Manage, Oise, Paris, Pyrenäenfriede, Region (Frankreich), Rivièrette, Sambre, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schlacht bei Denain, Spanischer Erbfolgekrieg.

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Landrecies und Allod · Mehr sehen »

Arrondissement Avesnes-sur-Helpe

Das Arrondissement Avesnes-sur-Helpe ist eine französische Verwaltungseinheit des Départements Nord innerhalb der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Landrecies und Arrondissement Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Landrecies und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Avesnes-sur-Helpe

Avesnes-sur-Helpe (ndl.: „Avenne aan de Helpe“) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Landrecies und Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Barthélémy Louis Joseph Lebrun

Barthélémy Louis Joseph Lebrun (* 22. Oktober 1809 in Landrecies, Département Nord; † 6. Oktober 1889 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Landrecies und Barthélémy Louis Joseph Lebrun · Mehr sehen »

Base Palissy

Mallet-Lokomotive von der Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey, gelistet in der Base Palissyhttps://www.pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/PM68000042 ''Locomotive-tender Henschel, à voie normale, 020 020 T 2'' in der Base Palissy. Die Base Palissy ist eine Datenbank des französischen Kulturministeriums, die bewegliche Kulturgüter in Frankreich, zum Beispiel Möbel, Gemälde und Kirchenschätze, aber auch Dampflokomotiven, auflistet.

Neu!!: Landrecies und Base Palissy · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Landrecies und Belgien · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Landrecies und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Canal de la Sambre à l’Oise

Der Canal de la Sambre à l’Oise (deutsch: Sambre-Oise-Kanal) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in der Region Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Landrecies und Canal de la Sambre à l’Oise · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Landrecies und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Claude-Louis-Hector de Villars

150px Claude-Louis-Hector de Villars, prince de Martigues, marquis et duc de Villars et vicomte de Melun (* 8. Mai 1653 in Moulins; † 17. Juni 1734 in Turin), Marschall von Frankreich, war einer der berühmtesten Heerführer der französischen Geschichte und einer von nur sieben General-Marschällen von Frankreich.

Neu!!: Landrecies und Claude-Louis-Hector de Villars · Mehr sehen »

Communauté de communes du Pays de Mormal

Die Communauté de communes du Pays de Mormal ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform der Communautés de communes.

Neu!!: Landrecies und Communauté de communes du Pays de Mormal · Mehr sehen »

Département Nord

Das Département du Nord ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 59.

Neu!!: Landrecies und Département Nord · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Landrecies und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Landrecies und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Frieden von Crépy

Der Frieden von Crépy war ein Vertrag zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. Er wurde am 18.

Neu!!: Landrecies und Frieden von Crépy · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Landrecies und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Landrecies und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Landrecies und Habsburg · Mehr sehen »

Hauts-de-France

Hauts-de-France ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Landrecies und Hauts-de-France · Mehr sehen »

Hôtel de ville

Hôtel de ville ist der französische Begriff für das städtische Rathaus (in Gemeinden ohne Stadtrecht: Mairie).

Neu!!: Landrecies und Hôtel de ville · Mehr sehen »

Henri de La Ferté-Senneterre

Henri II de Seneterre/Saint-Nectaire Gemälde von François-Joseph Heim (1787–1865), Musée historique de Versailles, 1835 Henri II, Duc de La Ferté-Senneterre (* 1599 in Frankreich; † 27. September 1681 ebenda) war ein französischer Adeliger und Offizier, Maréchal-duc de La Ferté Maréchal de France seit 1651 und Gouverneur von Lothringen, Pair von Frankreich und Träger des Ordre du Saint-Esprit.

Neu!!: Landrecies und Henri de La Ferté-Senneterre · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Landrecies und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Henri Shée

Henri Shée de Lignières (* 25. Januar 1739 in Landrecies; † 3. März 1820 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Landrecies und Henri Shée · Mehr sehen »

Henri-Jacques-Guillaume Clarke

Henri-Jacques-Guillaume Clarke Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1.

Neu!!: Landrecies und Henri-Jacques-Guillaume Clarke · Mehr sehen »

Herzogtum Vendôme

Die Grafschaft und das spätere Herzogtum von Vendôme (Vendômois) ist eine historische Provinz Frankreichs die in ihrem Umfang dem Norden des heutigen Départements Loir-et-Cher entsprach.

Neu!!: Landrecies und Herzogtum Vendôme · Mehr sehen »

Jean Louis de Nogaret de La Valette

Jean Louis de Nogaret de La Valette, Gemälde im Schloss Versailles Jean Louis de Nogaret de La Valette, Duc d'Épernon (* Mai 1554 auf Schloss Caumont in Cazaux-Savès; † 13. Januar 1642 in Loches) war seit 1581 Herzog von Épernon und seit 1622 auch Herzog von La Valette.

Neu!!: Landrecies und Jean Louis de Nogaret de La Valette · Mehr sehen »

Joseph François Dupleix

Joseph François Dupleix, Denkmal in Pondicherry Treffen zwischen Dupleix und Muzaffar Jang, dem Gouverneur (''subahdar'') des Dekkan Joseph François Dupleix (* 1. Januar 1697 in Landrecies; † 10. November 1763) war Generalgouverneur der französischen Niederlassung in Indien und der große Rivale von Robert Clive, 1. Baron Clive.

Neu!!: Landrecies und Joseph François Dupleix · Mehr sehen »

Kanton Avesnes-sur-Helpe

Der Kanton Avesnes-sur-Helpe ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Avesnes-sur-Helpe, im Département Nord und in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Landrecies und Kanton Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Landrecies und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Landrecies und Karolinger · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Burgund

Boso von Vienne erhebt sich selbst zum König in Niederburgund und Provence nach dem Tod des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: Landrecies und Liste der Herrscher von Burgund · Mehr sehen »

Lodovico Guicciardini

Lodovico Guicciardini, ndl. Lowijs Guicciardyn, dt.

Neu!!: Landrecies und Lodovico Guicciardini · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Landrecies und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Manage

Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Landrecies und Manage · Mehr sehen »

Oise

Die Oise ist ein Fluss in Belgien und vor allem in Nordfrankreich und gehört zu den wichtigsten Gewässern dieses Gebietes.

Neu!!: Landrecies und Oise · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Landrecies und Paris · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Landrecies und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Landrecies und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Rivièrette

Die Rivièrette (Schreibweise auch Riviérette oder Rivierette) ist ein etwa zwanzig Kilometer langer Bach in Frankreich, der in der Region Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: Landrecies und Rivièrette · Mehr sehen »

Sambre

Die Sambre (niederländisch Samber) ist ein 193 Kilometer langer Fluss in Frankreich (88 km) und Belgien (105 km).

Neu!!: Landrecies und Sambre · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Landrecies und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schlacht bei Denain

Die Schlacht bei Denain fand am 24.

Neu!!: Landrecies und Schlacht bei Denain · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Landrecies und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Landrecy.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »