Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kydonia

Index Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

67 Beziehungen: Achaiischer Bund, Aeneis, Akakallis, Altägyptische Sprache, Angelos Chaniotis, Appian, Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.), Aptera, Arkadien, Athen, Augustus, Ägina, Ätolien, Cassius Dio, Chania, Diodor, Dorer, Eric H. Cline, Eumenes II., Florus, Fritz Gschnitzer, Gortyn, Hellenismus, Hermes, Herodot, Historien des Herodot, Holger Sonnabend, Homer, Jungsteinzeit, Knossos, Kresilas, Kreta, Kydon (Eponym), Kydonen, Latein, Linearschrift B, Ludwig Bürchner, Makedonien, Marcus Antonius, Marcus Antonius Creticus, Minos, Mithridates VI. (Pontos), Mithridatische Kriege, Mykenisches Griechisch, Odyssee, Parische Chronik, Pausanias, Peloponnesischer Krieg, Phalaikos (Phokis), Phalasarna, ..., Polis, Polybios, Polykrates (Tyrann von Samos), Polyrrhenia, Quintus Caecilius Metellus Creticus, Robert Pashley, Samos, Spätantike, Stadtstaat, Stefan Hiller, Strabon, Tegea, Tegeates, Thukydides, Titus Livius, Velleius Paterculus, Vergil. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Achaiischer Bund

Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Die römische Provinz ''Achaea'' (grün markiert) in der Zeit des Kaisers Augustus Der Achaiische Bund (oft Achäischer Bund, vereinfachend auch Achaia) war ein Bündnis (Koinon) des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später zwölf und mehr Poleis gehörten.

Neu!!: Kydonia und Achaiischer Bund · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Kydonia und Aeneis · Mehr sehen »

Akakallis

Akakallis (auch Akalle genannt) ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kydonia und Akakallis · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Kydonia und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Angelos Chaniotis

Angelos Chaniotis (* 8. November 1959 in Athen) ist ein griechischer Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Kydonia und Angelos Chaniotis · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kydonia und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Kydonia und Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aptera

Blick von Aptera auf die Souda-Bucht und Kap Drapanon Theater mit Teilen der Ausgrabungsfläche, Kloster, Kastell und Bucht im Hintergrund Aptera (auch Ἄπταρα, Áptara, ferner Apteria, Apterea oder Aptaria; mykenisch 𐀀𐀞𐀲𐀷 a-pa-ta-wa) ist eine archäologische Stätte in Westkreta über der Bucht von Souda.

Neu!!: Kydonia und Aptera · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Kydonia und Arkadien · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Kydonia und Athen · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Kydonia und Augustus · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Kydonia und Ägina · Mehr sehen »

Ätolien

rechts Ätolien (auch Aitolien) ist eine Landschaft in Griechenland, die im Westen an Akarnanien grenzt, von dem es durch den Fluss Acheloos getrennt ist, im Norden an Epirus und Thessalien, im Osten an die Regionalbezirke Evrytania und Fokida (in der Antike die ozolischen Lokrer), und im Süden an den Eingang zum Golf von Korinth.

Neu!!: Kydonia und Ätolien · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kydonia und Cassius Dio · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Kydonia und Chania · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Kydonia und Diodor · Mehr sehen »

Dorer

Die Dorer (seltener: Dorier) waren neben u. a. den Achaiern, Ioniern und Aiolern eine indogermanische, altgriechisch sprechende Bevölkerung, die wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum (Epirus) und Makedonien lebte.

Neu!!: Kydonia und Dorer · Mehr sehen »

Eric H. Cline

Eric H. Cline (2014) Eric H. Cline (* 1. September 1960 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Archäologe, Historiker und Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Kydonia und Eric H. Cline · Mehr sehen »

Eumenes II.

Münze des Eumenes II. Eumenes II. (* vor 221 v. Chr.; † 158 v. Chr.) war von 197 v. Chr.

Neu!!: Kydonia und Eumenes II. · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Kydonia und Florus · Mehr sehen »

Fritz Gschnitzer

Fritz Gschnitzer (* 6. Januar 1929 in Innsbruck; † 27. November 2008 in Neckargemünd) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Kydonia und Fritz Gschnitzer · Mehr sehen »

Gortyn

Ehemaliges Stadtgebiet von Gortyn Gortyn (auch Γόρτυνα Gortyna) war eine antike Stadt im zentralen Südkreta, etwa 40 Kilometer südlich von Iraklio bei Agii Deka in der Messara-Ebene.

Neu!!: Kydonia und Gortyn · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Kydonia und Hellenismus · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Kydonia und Hermes · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Kydonia und Herodot · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Kydonia und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Holger Sonnabend

Holger Sonnabend (* 29. April 1956 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kydonia und Holger Sonnabend · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Kydonia und Homer · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Kydonia und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Kydonia und Knossos · Mehr sehen »

Kresilas

Römische Kopie nach der vermutlich von Kresilas geschaffenen Statue des Perikles, Exemplar der Antikensammlung Berlin Kresilas war ein griechischer Bronzebildner aus Kydonia.

Neu!!: Kydonia und Kresilas · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Kydonia und Kreta · Mehr sehen »

Kydon (Eponym)

Kydon, Sohn der Akakallis und Vater der Eulimene, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kydonia und Kydon (Eponym) · Mehr sehen »

Kydonen

lat.) im Nordwesten Kydonen (mykenisch ku-do-ni-jo / Kudōnios; oder Κυδωνιάτας Kydoniátas) ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Kydonia und Kydonen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kydonia und Latein · Mehr sehen »

Linearschrift B

Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A), kurz auch Linear B genannt, ist die Silbenschrift der mykenischen Kultur Griechenlands.

Neu!!: Kydonia und Linearschrift B · Mehr sehen »

Ludwig Bürchner

Ludwig Bürchner (* 29. November 1858 in Landshut; † 1. September 1927 in München) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kydonia und Ludwig Bürchner · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Kydonia und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Kydonia und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Antonius Creticus

Marcus Antonius Creticus († 71 v. Chr. auf Kreta) war als Mitglied der plebejischen Familie der Antonier ein römischer Politiker.

Neu!!: Kydonia und Marcus Antonius Creticus · Mehr sehen »

Minos

Sixtinischen Kapelle – Michelangelo, 1536–1541) Minos ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Europa – und der Bruder von Rhadamanthys und Sarpedon.

Neu!!: Kydonia und Minos · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Kydonia und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Kydonia und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Mykenisches Griechisch

mykenische Tontafel Mykenisches Griechisch ist die älteste dokumentierte Form der griechischen Sprache.

Neu!!: Kydonia und Mykenisches Griechisch · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Kydonia und Odyssee · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Kydonia und Parische Chronik · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Kydonia und Pausanias · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Kydonia und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Phalaikos (Phokis)

Phalaikos († um 342 v. Chr.) war ein Feldherr der Phoker im Dritten Heiligen Krieg.

Neu!!: Kydonia und Phalaikos (Phokis) · Mehr sehen »

Phalasarna

Küste bei Phalasarna Phalasarna bezeichnet eine Hafenstadt des Altertums an der Westküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Kydonia und Phalasarna · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Kydonia und Polis · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Kydonia und Polybios · Mehr sehen »

Polykrates (Tyrann von Samos)

Polykrates war ein antiker griechischer Tyrann, der von ca.

Neu!!: Kydonia und Polykrates (Tyrann von Samos) · Mehr sehen »

Polyrrhenia

Wehrturm der antiken Stadt Polyrrhenia war eine antike Stadt im Nordwesten von Kreta.

Neu!!: Kydonia und Polyrrhenia · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Creticus

Quintus Caecilius Metellus Creticus († um 54 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Kydonia und Quintus Caecilius Metellus Creticus · Mehr sehen »

Robert Pashley

Robert Pashley (* 4. September 1805 in York; † 29. Mai 1859 in London) war ein englischer Ökonom und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Kydonia und Robert Pashley · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Kydonia und Samos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Kydonia und Spätantike · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Kydonia und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stefan Hiller

Stefan Hiller (* 21. Juni 1942 in Eichstätt) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kydonia und Stefan Hiller · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Kydonia und Strabon · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Kydonia und Tegea · Mehr sehen »

Tegeates

Tegeates, Sohn des Lykaon, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kydonia und Tegeates · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kydonia und Thukydides · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Kydonia und Titus Livius · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Kydonia und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Kydonia und Vergil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »