Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kurt Singhuber

Index Kurt Singhuber

Kurt Singhuber (1986) Kurt Singhuber (* 20. April 1932 in Wien; † 15. Oktober 2005 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

33 Beziehungen: Abitur, Banner der Arbeit, Berlin, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Demokratische Republik, Dieter Hebig, Dnipro, Forschungsrat der DDR, Freie Deutsche Jugend, Halle (Saale), Heinrich Rau, Helmut Müller-Enbergs, Hochschule für Ökonomie Berlin, Kammer der Technik, Magdeburg, Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Parteihochschule „Karl Marx“, Politiker, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Regierung Modrow, Rotfuchs (Zeitschrift), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Technische Universität Dresden, Vaterländischer Verdienstorden, Verdienter Metallurge der Deutschen Demokratischen Republik, Volkseigener Betrieb, Wien, Wildau, 15. Oktober, 1932, 20. April, 2005.

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Kurt Singhuber und Abitur · Mehr sehen »

Banner der Arbeit

hochkant.

Neu!!: Kurt Singhuber und Banner der Arbeit · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kurt Singhuber und Berlin · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Kurt Singhuber und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Kurt Singhuber und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dieter Hebig

Dieter Hebig (* 23. Februar 1957 in Heilbad Heiligenstadt) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kurt Singhuber und Dieter Hebig · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Kurt Singhuber und Dnipro · Mehr sehen »

Forschungsrat der DDR

Der Forschungsrat der DDR wurde 1957 gegründet und war das höchste beratende Organ des DDR-Ministerrates für alle Fragen der Forschung und Entwicklung sowie Wissenschaft und Technik in der DDR.

Neu!!: Kurt Singhuber und Forschungsrat der DDR · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Kurt Singhuber und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Kurt Singhuber und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinrich Rau

Präsident Wilhelm Pieck (r.) empfängt Heinrich Rau nach dessen Vereidigung 1950 in seinem Amtssitz in Berlin-Niederschönhausen Nikita Chruschtschow und Heinrich Rau Heinrich Gottlob Rau (* 2. April 1899 in Feuerbach bei Stuttgart; † 23. März 1961 in Ost-Berlin) war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR sowie Minister für Maschinenbau und für Außenhandel und Innerdeutschen Handel.

Neu!!: Kurt Singhuber und Heinrich Rau · Mehr sehen »

Helmut Müller-Enbergs

Helmut Müller-Enbergs (2011) Helmut Müller-Enbergs (* 1960 in Haltern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2015 bis 2021 Leiter der Spionageabwehr beim Verfassungsschutz Berlin.

Neu!!: Kurt Singhuber und Helmut Müller-Enbergs · Mehr sehen »

Hochschule für Ökonomie Berlin

Die Hochschule für Ökonomie Berlin (HfÖ) war eine wirtschaftswissenschaftliche Lehr- und Forschungseinrichtung im Hochschulwesen der DDR.

Neu!!: Kurt Singhuber und Hochschule für Ökonomie Berlin · Mehr sehen »

Kammer der Technik

Emblem der Kammer der Technik Die Kammer der Technik (KdT) war eine in der SBZ 1946 durch den FDGB gegründete Organisation, deren Aufgabe es war, die Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in fachtechnischen Aktivitäten zusammenzufassen.

Neu!!: Kurt Singhuber und Kammer der Technik · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurt Singhuber und Magdeburg · Mehr sehen »

Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali

Das Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali (MEMK) der DDR bestand zwischen 1965 und 1989.

Neu!!: Kurt Singhuber und Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali · Mehr sehen »

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Luftbild des Hauptcampus der Universität Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (kurz: OVGU) ist eine öffentliche Universität in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Kurt Singhuber und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Parteihochschule „Karl Marx“

Die Parteihochschule „Karl Marx“ (PHS) war eine 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründete Hochschule, die dem Zentralkomitee der SED unterstellt war.

Neu!!: Kurt Singhuber und Parteihochschule „Karl Marx“ · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Kurt Singhuber und Politiker · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Neu!!: Kurt Singhuber und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Regierung Modrow

Die Regierung Modrow bildete im Zuge der friedlichen Revolution die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 13./18.

Neu!!: Kurt Singhuber und Regierung Modrow · Mehr sehen »

Rotfuchs (Zeitschrift)

Kopf der Zeitschrift Der Rotfuchs, Eigenschreibweise RotFuchs, ist eine in Berlin erscheinende, „von Parteien unabhängige kommunistisch-sozialistische Zeitschrift für Politik und Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft“.

Neu!!: Kurt Singhuber und Rotfuchs (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Kurt Singhuber und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Kurt Singhuber und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Kurt Singhuber und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Verdienter Metallurge der Deutschen Demokratischen Republik

Verdienter Metallurge der Deutschen Demokratischen Republik war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Ehrentitels mit Urkunde und einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Kurt Singhuber und Verdienter Metallurge der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Kurt Singhuber und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Kurt Singhuber und Wien · Mehr sehen »

Wildau

Lage an der Stadtgrenze Berlins Wildau (bis 1922 Hoherlehme, ursprünglich Hoherlöhme) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Kurt Singhuber und Wildau · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Kurt Singhuber und 15. Oktober · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kurt Singhuber und 1932 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Kurt Singhuber und 20. April · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kurt Singhuber und 2005 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Singhuber.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »