Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keltischer Neopaganismus

Index Keltischer Neopaganismus

Keltischer Neopaganismus oder Keltisches Neuheidentum (Celtic Neo-Paganism) ist ein Oberbegriff für neuheidnisch-keltische Ideologien und Bewegungen, wobei vor allem vier Hauptrichtungen unterschieden werden können: die „Modernen Druiden“ oder „Neodruidentum“, die vom Wicca-Kult beeinflussten „Keltischen Hexen“, der so genannte „keltische Neoschamanismus“ sowie die sich selbst so bezeichnenden „Neokelten“ oder Celtic Reconstructionists (auch Neukeltentum bzw. Neo-Celtae).

84 Beziehungen: Ahnenkult, Animismus (Religion), Artus, Audacht Morainn, Äquinoktium, Barde, Beltane, Brauch, Brehon Laws, Bretonische Sprache, Ceridwen, Cernunnos, Coelbren, Coven, Culdeer, Darstellung des Herrn, Die Nebel von Avalon, Dreizehn, Druidin, Edward Williams, Entität, Ethik, Fee, Filid, Freimaurerei, Gallische Sprache, Ganzheitlichkeit, Georg Rohrecker, Gerald Brosseau Gardner, Gorsedd Cymru, Imbolg, Irlich, Iroschottische Kirche, Johannes Scottus Eriugena, Johannistag, Julfest, Kalender von Coligny, Katholizismus, Keltische Anderswelt, Keltische Religion, Keltischer Kalender, Keltisches Baumhoroskop, Kobold, Kornische Sprache, Krampus, Kräuterweihe, Laubmann, Lughnasadh, Magna Mater, Maifest, ..., Manfred Böckl, Manx (Sprache), Margot Adler, Marion Zimmer Bradley, Menschenopfer, Michael Harner, Naturgeist, Neopaganismus, Neuzeitliche Druiden, Nikolaus, Orden der Barden, Ovaten und Druiden, Ostern, Patriarchat (Soziologie), Pelagius, Percht, Philip Carr-Gomm, Polytheismus, Raymond Buckland, Räucherwerk, Reiki, Ross Nichols, Samhain, Schottisch-gälische Sprache, Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Sklaverei, Stonehenge, Synkretismus, Taliesin, Tarot, Vivianne Crowley, Walisische Sprache, Walisische Triaden, Wicca, Wolf-Dieter Storl. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ahnenkult · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Artus · Mehr sehen »

Audacht Morainn

Audacht Morainn („Moranns Vermächtnis/Testament“) ist der Name einer Sammlung von Lehrsprüchen in altirischer Sprache, die nach stilistischen Vergleichen vermutlich im 7.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Audacht Morainn · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Äquinoktium · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Barde · Mehr sehen »

Beltane

Beltane-Freudenfeuer auf Calton Hill im schottischen Edinburgh Beltane, auch Beltene, Beltaine (altirisch), neuirische Form Bhealltainn oder Bealtaine, ist im irischen Kalender der Sommeranfang.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Beltane · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Brauch · Mehr sehen »

Brehon Laws

Die Brehon Laws (altirisch an Fénechas) sind die altirische Form der Zivilrechtsprechung vor der anglonormannischen Besetzung des Landes.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Brehon Laws · Mehr sehen »

Bretonische Sprache

Die bretonische Sprache oder das Bretonische (bretonisch Brezhoneg) ist eine keltische Sprache.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Bretonische Sprache · Mehr sehen »

Ceridwen

Christopher Williams Ceridwen (walisisch, auch Carridwen oder Kerridwen) ist eine Figur mittelalterlicher Sagen der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ceridwen · Mehr sehen »

Cernunnos

Gehörnter Gott oder Schamane in sitzender Position auf dem silbernen Kessel von Gundestrup Cernunnos (auch Kernunnus) ist vermutlich der latinisierte Name eines keltischen Gottes.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Cernunnos · Mehr sehen »

Coelbren

Die Coelbren (auch Coelbren y Beirdd) bezeichnen ein Alphabet sowie eine auf diesem beruhende neopagane wahrsagerische Praxis.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Coelbren · Mehr sehen »

Coven

Avebury bei einem Ritual zu Beltane Coven (altfranz. covent, convent) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, meist aus drei bis dreizehn zu gleichen Teilen aus männlichen und weiblichen Personen bestehende Gemeinschaft oder Versammlung von Hexen oder Wiccas, auch als Hexenzirkel bezeichnet.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Coven · Mehr sehen »

Culdeer

Die Culdeer oder Célí Dé (altirisch „Vasallen Gottes“, anglisiert Culdees) bildeten im Hochmittelalter einen klösterlichen Orden mit Ansiedlungen in Irland und Schottland.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Culdeer · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Die Nebel von Avalon

Die Nebel von Avalon (engl. Originaltitel The Mists of Avalon) ist ein Fantasy-Roman von Marion Zimmer Bradley, der zuerst 1982 bei Alfred A. Knopf, Inc. New York City verlegt wurde.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Die Nebel von Avalon · Mehr sehen »

Dreizehn

Ställe im Santa Anita Park: Eine Box mit der Nummer 13 fehlt Die Dreizehn (13) ist die natürliche Zahl zwischen Zwölf und Vierzehn.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Dreizehn · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Druidin · Mehr sehen »

Edward Williams

Edward Williams Edward Williams, auch Iolo Morganwg (Morgannwg in moderner Schreibweise) (* 1747 in Llancarfan; † 1826), war ein walisischer Altertumsforscher, Dichter, Autor und Handschriftensammler.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Edward Williams · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Entität · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ethik · Mehr sehen »

Fee

viktorianische Literatur des 19. Jahrhunderts weit verbreitet.Goodrich 2015: 458.Young 2019: 253f., 260. (Kinderbuchillustration von Warwick Goble, 1920) Das deutsche Wort Fee bezeichnet eine Art von übernatürlichen Wesen aus Kunst und Religion.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Fee · Mehr sehen »

Filid

Filid („Dichter“ oder „Barden“), Singular fili oder (jünger) file, ist die Bezeichnung für Dichter oder Barden im mittelalterlichen Irland.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Filid · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Freimaurerei · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Georg Rohrecker

Georg Rohrecker (2005) Georg Rohrecker (* 7. September 1947 in Salzburg-Nonntal; † 6. Dezember 2009) war ein österreichischer Autor und Historiker und beschäftigte sich mit den Kelten in den Ostalpen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Georg Rohrecker · Mehr sehen »

Gerald Brosseau Gardner

Gerald Gardner um das Jahr 1960. (Zeichnung nach Vorlage von Fotografien) Gerald Brosseau Gardner (* 13. Juni 1884 in Blundellsands, Merseyside; † 12. Februar 1964 auf See, vom Libanon kommend), auch bekannt unter seinem magischen Namen Scire, war ein englischer Beamter, Autor, Okkultist und der Begründer des Gardenischen-Wicca.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Gerald Brosseau Gardner · Mehr sehen »

Gorsedd Cymru

Elizabeth in den Roben des Gorsedd of Bards (1931) Der Gorsedd Cymru („Thron von Wales“) ist eine walisische Bardenvereinigung.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Gorsedd Cymru · Mehr sehen »

Imbolg

Imbolg, auch Imbolc oder Oimelc ist zusammen mit Beltane (1. Mai), Lughnasadh (1. August) und Samhain (1. November) eines der vier großen irischen, durch bestimmte Landarbeiten entstandenen Feste.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Imbolg · Mehr sehen »

Irlich

Irlich ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Irlich · Mehr sehen »

Iroschottische Kirche

Knock, Irland Die iroschottische Kirche war das Christentum, wie es bis zum 10. Jahrhundert in Irland, auf der Isle of Man und in Schottland verbreitet war.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Iroschottische Kirche · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Johannistag · Mehr sehen »

Julfest

Das Julfest ist ein nordeuropäisches Fest, das je nach religiöser Zuordnung zwischen der Wintersonnenwende und Anfang Februar gefeiert wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Julfest · Mehr sehen »

Kalender von Coligny

Übersicht der Bruchstücke Teilstück vergrößert Kalender von Coligny ist die Bezeichnung für einen keltischen Kalender aus der gallo-römischen Zeit, der Ende des 19. Jahrhunderts bei Coligny (Département Ain) in Form von Bronzeblechstücken gefunden wurde.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Kalender von Coligny · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Katholizismus · Mehr sehen »

Keltische Anderswelt

Die Anderswelt, auch Anderwelt, Andere Welt, Anderes Land, ungewöhnliches Land ist in der keltischen Mythologie ein auf einer anderen Ebene existierender Wohnort.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Keltische Anderswelt · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Kalender

Keltischer Kalender ist ein Begriff einerseits für das Kalendersystem antiker keltischer Kulturen und andererseits für die mittelalterlichen und neuzeitlichen Kalender der inselkeltischen Völker.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Keltischer Kalender · Mehr sehen »

Keltisches Baumhoroskop

Schautafel am Wipfelwanderweg Rachau Das Keltische Baumhoroskop ist eine Erfindung im Zuge des Neopaganismus (Neuheidentum), das aus ursprünglichen keltischen Pflanzen-Mythen spekulativ ein Horoskop-System konstruiert.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Keltisches Baumhoroskop · Mehr sehen »

Kobold

Kobold ist ein Begriff für Haus- und Naturgeister.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Kobold · Mehr sehen »

Kornische Sprache

Die kornische Sprache (auch Kornisch; neukornisch: Kernewek, Kernowek oder Kernuak) ist eine dem Walisischen und Bretonischen nahe verwandte keltische Sprache, die bis ins späte 18.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Kornische Sprache · Mehr sehen »

Krampus

Salzburgisches Brauchtum, Flachgau) Der Krampus, auch Kramperl oder Bartl, ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Krampus · Mehr sehen »

Kräuterweihe

Die Entschlafung der Jungfrau Maria, Fra Angelico Die Kräuterweihe gehört zu den volkstümlichen Bräuchen der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Kräuterweihe · Mehr sehen »

Laubmann

Der Laubmann ist ein Brauch aus heidnischer Zeit, der alljährlich in Langenbach im Taunus und Laubach im Taunus an Pfingsten gefeiert wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Laubmann · Mehr sehen »

Lughnasadh

Lughnasadh (Altirisch, „Tod des Lugh“, „Tötung des Lugh“) auch Lugnásad, Lughnasa, heutige neuirische Form Lúnasa, angloirisch Lammas; auch Brón Trogain („Trauer um Trogain“), ist das dritte der vier großen irischen Feste und wird beginnend am Vorabend in der Nacht zum 1. August und an diesem Tage gefeiert.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Lughnasadh · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Magna Mater · Mehr sehen »

Maifest

Ein Maifest ist ein festlicher Brauch, der regelmäßig im Monat Mai stattfindet und dabei im Laufe der Kulturgeschichte in verschiedenen Gesellschaften ganz verschiedene Formen angenommen hat.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Maifest · Mehr sehen »

Manfred Böckl

Manfred Ludwig Böckl (* 2. September 1948 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Thomas Drayton und Jean de Laforet publiziert hat.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Manfred Böckl · Mehr sehen »

Manx (Sprache)

Manx (andere Bezeichnungen Gaelg, Gailck, Manx-Gälisch, eigene Bezeichnung Gaelg Vanninagh) ist die im 20. Jahrhundert als Erstsprache vorübergehend ausgestorbene gälische (inselkeltische, q-keltische, goidelische) Sprache auf der Isle of Man.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Manx (Sprache) · Mehr sehen »

Margot Adler

Margot Adler, 2004 Margot Adler (* 16. April 1946 in Little Rock, Arkansas; † 28. Juli 2014 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Autorin, Journalistin, Dozentin, Wicca-Priesterin, Radiojournalistin und Korrespondentin für die National Public Radio (NPR).

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Margot Adler · Mehr sehen »

Marion Zimmer Bradley

Marion Zimmer Bradley (* 3. Juni 1930 in Albany, New York; † 25. September 1999 in Berkeley, Kalifornien) Marion Zimmer Bradley Literary Works Trust: Marion Zimmer Bradley war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die mit Fantasy-Romanen wie Die Nebel von Avalon weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Marion Zimmer Bradley · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Menschenopfer · Mehr sehen »

Michael Harner

Michael Harner Michael Harner (* 27. April 1929 in Washington, D.C.; † 3. Februar 2018) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Michael Harner · Mehr sehen »

Naturgeist

''Gnom, Eisenbahn betrachtend''. Dieses um 1884 von Carl Spitzweg geschaffene Gemälde symbolisiert die Verdrängung der Natur, und damit der Naturgeister, durch die Industrialisierung.Scherf 2017, S. 19. Naturgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die eher der Natur als der Kultur zugeordnet werden können.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Naturgeist · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neuzeitliche Druiden

Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden und Druidinnen der Kelten beziehen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Neuzeitliche Druiden · Mehr sehen »

Nikolaus

Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Nikolaus · Mehr sehen »

Orden der Barden, Ovaten und Druiden

Der Orden der Barden, Ovaten und Druiden (englisch 'Order of Bards, Ovates & Druids'), OBOD genannt, ist ein neodruidischer Orden mit Hauptsitz in England.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Orden der Barden, Ovaten und Druiden · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ostern · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Pelagius

Pelagius (von griechisch πέλαγος pelagos ‚Ozean‘, etwa „Mann vom Meere“) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Pelagius · Mehr sehen »

Percht

Ein Percht (Plural: Perchten) ist eine Gestalt des baierisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums, von der es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar, mehrere verschiedene Varianten unterschiedlichen Charakters gibt, die sich wiederum zwei Gruppen zuordnen lassen: den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schiechperchten,Belegte Schreibweise „Schiechperchten“ in:, Beitrag in der Abendschau – Der Süden (Bayerischer Rundfunk) vom 4. Januar 2016, online unter br.de; sowie In: Florian Bilgeri:, Beitrag vom 23. Dezember 2017 im Deutschen Wetterdienst, online unter dwd.de die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage den Winter – bzw.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Percht · Mehr sehen »

Philip Carr-Gomm

Philip Carr-Gomm (* 1952 in London, England) ist ein englischer Psychologe, Psychotherapeut, Autor und bis 2020 Oberhaupt („chosen chief“) des englischen Ordens der Barden, Ovaten und Druiden.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Philip Carr-Gomm · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Polytheismus · Mehr sehen »

Raymond Buckland

Raymond Buckland (* 31. August 1934 in London; † 27. September 2017 in Ohio) war ein britischer Autor, Hohepriester des Wicca und Mitbegründer des Seax-Wicca.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Raymond Buckland · Mehr sehen »

Räucherwerk

Mit Räucherwerk werden Stoffe bezeichnet, die geräuchert werden können, um Duft- oder Wirkstoffe freizusetzen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Räucherwerk · Mehr sehen »

Reiki

„Reiki“ in Kanji-Schreibweise Reiki (jap. 霊気 oder in Katakana レイキ, Aussprache oder, dt. etwa „spirituelle/geistige Lebensenergie“) ist ein Kunstwort, das von Usui Mikao aus der sinojapanischen Aussprache rei des Schriftzeichens 霊 („Geist“, „Seele“) und ki (dem chinesischen Qi – Lebensenergie) gebildet wurde und in der Regel in westlichen Publikationen als „universelle oder universale Lebensenergie“ übersetzt wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Reiki · Mehr sehen »

Ross Nichols

Philip Peter Ross Nichols, priesterlich Nuinn, (* 28. Juni 1902 in Norfolk, England; † 1975) war ein Cambridgeabsolvent und verlegender Poet, Künstler und Historiker.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Ross Nichols · Mehr sehen »

Samhain

Samhain (neuirisch), altirisch: Samuin oder Samain, ist zusammen mit Imbolc (1. Februar), Beltane (1. Mai) und Lughnasadh (1. August) eines der vier großen irisch-keltischen Feste.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Samhain · Mehr sehen »

Schottisch-gälische Sprache

Die schottisch-gälische Sprache (Gàidhlig; veraltet auch Ersisch) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands, namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden, im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Schottisch-gälische Sprache · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Sklaverei · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Stonehenge · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Synkretismus · Mehr sehen »

Taliesin

Taliesin, auch Taliessin (* ca. 534; † ca. 599) war vermutlich ein historischer Barde in Britannien.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Taliesin · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Tarot · Mehr sehen »

Vivianne Crowley

Vivianne Crowley ist eine britische Autorin, Dozentin, Psychologin und Hohepriesterin und Mitbegründerin der Wicca-Religion irischer Herkunft.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Vivianne Crowley · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Walisische Triaden

Walisische Triaden (walisisch: Trioedd Ynys Prydein, „Die Triaden der Insel Britannien“) ist der Titel einer Sammlung von Merksprüchen, die auf historische und mythische Traditionen zurückgehen.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Walisische Triaden · Mehr sehen »

Wicca

Das Pentakel, ein Symbol, das auch in der Wicca-Religion verwendet wird Weitere Symbole, welche in der Wicca verwendet werden Wicca (Aussprache entsprechend dem englischen Vorbild;Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. S. 768. manchmal ausgesprochen, wie das altenglische Wort wicca für „Hexer“) ist eine neureligiöse Bewegung,Reena Perschke: Wicca, Pagan, Freifliegende. In: Nils Grübel, Stefan Rademacher (Hrsg.): Religion in Berlin.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Wicca · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Storl

Wolf-Dieter Storl (2016) Wolf-Dieter Storl (* 1. Oktober 1942 in Crimmitschau in Sachsen) ist ein deutschamerikanischer Kulturanthropologe, Ethnobotaniker und Buchautor.

Neu!!: Keltischer Neopaganismus und Wolf-Dieter Storl · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Celtic Recon, Celtoi, Keltischer Rekonstruktionismus, Keltisches Neuheidentum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »