Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl II. (Mecklenburg)

Index Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

52 Beziehungen: Adolf Friedrich III. (Mecklenburg), Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Charlotte von Hessen-Darmstadt, Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen, Freimaurerei, Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt, Friederike zu Mecklenburg, Friedrich (Sachsen-Altenburg), Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), General en chef, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Georg (Mecklenburg), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt, Gouverneur, Herzog zu Mecklenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Infanterie, Karl Alexander von Thurn und Taxis, Karl I. (Mecklenburg), Karl zu Mecklenburg (1708–1752), Karl zu Mecklenburg (1785–1837), Königreich Hannover, Königreich Preußen, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Hessen, Kurhannoversche Armee, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Ludwig Fromm, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Marie von Hessen-Kassel (1796–1880), Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Mirow, Neubrandenburg, Neustrelitz, Rheinbund, Royal Collection, Schloss Hohenzieritz, Schulpflicht, Therese zu Mecklenburg, Thurn und Taxis, Wiener Kongress, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), 10. Oktober, 1741, ..., 1816, 6. November. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)

Herzog Adolf Friedrich III. Adolf Friedrich III., Herzog zu Mecklenburg (* 7. Juni 1686 in Strelitz; † 11. Dezember 1752 in Neustrelitz) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg)

Seraphinenordens. Herzog Adolf Friedrich IV. Adolf Friedrich IV., Herzog zu Mecklenburg (* 5. Mai 1738 in Mirow; † 2. Juni 1794 in Neustrelitz), im Volksmund in Anlehnung an Fritz Reuter auch heute noch Dörchläuchting genannt, war 1752/53–1794 regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Charlotte von Hessen-Darmstadt

Charlotte von Hessen-Darmstadt, Herzogin von Mecklenburg-Strelitz Charlotte Wilhelmine Christiane Marie von Hessen-Darmstadt (* 5. November 1755 in Darmstadt; † 12. Dezember 1785 in Hannover) war durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Charlotte von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Herzogin Charlotte auf einem Pastellgemälde von Carl August Keßler um 1800 Charlotte Georgine Luise Friederike Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz (* 17. November 1769 in Hannover; † 14. Mai 1818 in Hildburghausen), bekannt als Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl zu Mecklenburg-Strelitz und der Prinzessin Friederike Caroline von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) · Mehr sehen »

Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen

Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen (* 3. August 1713 in Hildburghausen; † 29. Juni 1761 in Neustrelitz) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Freimaurerei · Mehr sehen »

Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt

Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt (* 20. August 1752 in Darmstadt; † 22. Mai 1782 in Hannover) war durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg und die Mutter der preußischen Königin Luise.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friederike zu Mecklenburg

Prinzessin Friederike von Preußen. Johann Friedrich August Tischbein, 1796–97 Friederike, Herzogin zu Mecklenburg (* 2. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Friederike zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Pastellgemälde von Johann Philipp Bach Friedrich (* 29. April 1763 in Hildburghausen; † 29. September 1834 in Hummelshain) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen und ab 1826 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Friedrich (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837)

Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim Friedrich von Hessen-Kassel zu Rumpenheim (* 11. September 1747 in Kassel; † 20. Mai 1837 in Frankfurt am Main) war ein Prinz von Hessen-Kassel und der Begründer eines jüngeren, nicht regierenden Zweigs des hessischen Fürstenhauses, des neben der Nebenlinie Hessen-Philippsthal-Barchfeld einzigen bis heute bestehenden Zweigs des Hauses.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Friedrich von Hessen-Kassel (1747–1837) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

General en chef

General en chef war in einer Reihe von Streitkräften verschiedener Länder die Bezeichnung für einen herausgehobenen Dienstposten oder eine besondere militärische Verwendung, aber auch die Rangbezeichnung für einen Spitzendienstgrad der Dienstgradgruppe der Offiziere beziehungsweise Rangklasse der Generalität.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und General en chef · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt

Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1722 in Darmstadt; † 21. Juni 1782 ebenda) war ein Prinz von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Gouverneur · Mehr sehen »

Herzog zu Mecklenburg

frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Infanterie · Mehr sehen »

Karl Alexander von Thurn und Taxis

Karl Alexander von Thurn und Taxis, zeitgenössisches Gemälde Karl Alexander von Thurn und Taxis (* 22. Februar 1770 in Regensburg; † 15. Juli 1827 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war der fünfte Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Karl Alexander von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Karl I. (Mecklenburg)

Theodor Fischer, 19. Jahrhundert. Wappen Karls am 1588 errichteten Torhaus der Schlossinsel (Mirow) Karl I., Herzog zu Mecklenburg (* 28. September 1540 in Neustadt; † 22. Juli 1610 in Güstrow), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Karl I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karl zu Mecklenburg (1708–1752)

Karl zu Mecklenburg. Altersporträt von Daniel Woge (Royal Collection) Karl, Herzog zu Mecklenburg, genannt „Prinz von Mirow“ (* 23. Februar 1708 in Strelitz; † 4. Juni 1752 in Mirow), war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Karl zu Mecklenburg (1708–1752) · Mehr sehen »

Karl zu Mecklenburg (1785–1837)

Karl zu Mecklenburg (-Strelitz) Karl Friedrich August, Herzog zu Mecklenburg, Pseud.: C. Weisshaupt, J. E. Mand (* 30. November 1785 in Hannover; † 21. September 1837 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, 1827 Präsident des Preußischen Staatsrates und Schriftsteller.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Karl zu Mecklenburg (1785–1837) · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Ludwig Fromm

Ludwig Fromm (* 20. März 1824 in Rehna; † 2. August 1884 in Boltenhagen) war ein deutscher Historiker und Regierungsbeamter in Schwerin.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Ludwig Fromm · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Marie von Hessen-Kassel (1796–1880)

Marie Wilhelmine Friederike Prinzessin von Hessen-Kassel (* 21. Januar 1796 in Hanau; † 30. Dezember 1880 in Neustrelitz) war Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Marie von Hessen-Kassel (1796–1880) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mirow

Mirower See mit Bootshäusern Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Mirow · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Neustrelitz · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Rheinbund · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Royal Collection · Mehr sehen »

Schloss Hohenzieritz

Schloss Hohenzieritz, Hofseite Das Schloss Hohenzieritz liegt in der Gemeinde Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern, etwa auf halber Strecke zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Schloss Hohenzieritz · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der Volksschulen. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Schulpflicht · Mehr sehen »

Therese zu Mecklenburg

Prinzessin Therese, verheiratete Fürstin von Thurn und Taxis. Gemälde von François Gérard, um 1810 Therese Mathilde Amalia Herzogin zu Mecklenburg (* 5. April 1773 in Hannover; † 12. Februar 1839 auf Schloss Taxis bei Dischingen) war die Ehefrau des Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Therese zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und 10. Oktober · Mehr sehen »

1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und 1741 · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und 1816 · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Karl II. (Mecklenburg) und 6. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »