Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Index Friedrich (Sachsen-Altenburg)

Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Heinrich Vogel, ca. 1790 Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Ausschnitt aus einem Pastellgemälde von Johann Philipp Bach Friedrich (* 29. April 1763 in Hildburghausen; † 29. September 1834 in Hummelshain) war Herzog von Sachsen-Hildburghausen und ab 1826 Herzog von Sachsen-Altenburg.

68 Beziehungen: Altenburg, Amalie von Württemberg, Amt Camburg, August Beck (Historiker), August Karl von und zu Egloffstein, Bad Rodach, Baiser, Bayerische Armee, Carl Hohnbaum, Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818), Charlotte von Sachsen-Hildburghausen, Debitkommission, Deutscher Bund, Deutscher Zollverein, Eduard von Sachsen-Altenburg, Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ernestinische Herzogtümer, Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen), Feldmarschallleutnant, Festung Ehrenbreitstein, Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg), Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich von Sachsen-Altenburg (1801–1870), Georg (Sachsen-Altenburg), Georg I. (Sachsen-Meiningen), Gotha, Haus Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Hildburghausen, Hubertusorden, Hummelshain, Industrieschule, Jean Paul, Johann Karl von der Becke, Joseph (Sachsen-Altenburg), Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Karl II. (Mecklenburg), Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“, Königreich Bayern, Kołobrzeg, Lichtenstein (Adelsgeschlecht), Liste der Senioren der Ernestiner, Ludwig I. (Bayern), Ludwig Nonne, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise von Sachsen-Hildburghausen, ..., Marie zu Mecklenburg (1803–1862), Mecklenburg-Strelitz, Neues Schloss Hummelshain, Jagd- und Residenzschloss, Paul von Württemberg, Rheinbund, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Schloss Altenburg (Thüringen), Schloss Hildburghausen, Teilungsvertrag zu Hildburghausen, Therese von Sachsen-Hildburghausen, Tirol, Wien, Wilhelm I. (Nassau), Zivilliste, 1763, 1834, 29. April, 29. September. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Altenburg · Mehr sehen »

Amalie von Württemberg

Amalie von Württemberg, Herzogin von Sachsen-Altenburg Herzogin Amalie von Sachsen-Altenburg, Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1847 Amalie Therese Luise Wilhelmine Philippine von Württemberg (* 28. Juni 1799 in Wallisfurth, Grafschaft Glatz; † 28. November 1848 in Altenburg) war eine Herzogin von Württemberg und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Amalie von Württemberg · Mehr sehen »

Amt Camburg

Das Amt Camburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Amt Camburg · Mehr sehen »

August Beck (Historiker)

August Emil Alfred Beck (* 28. Januar 1812 in Gotha; † 7. August 1874 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und August Beck (Historiker) · Mehr sehen »

August Karl von und zu Egloffstein

Porträt August Karl von und zu Egloffstein, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein, um 1862, Schlossmuseum Jever August Friedrich Karl Freiherr von und zu Egloffstein (* 15. Februar 1771 auf Burg Egloffstein; † 15. September 1834 in Kissingen) war ein sächsisch-weimarischer Generalmajor.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und August Karl von und zu Egloffstein · Mehr sehen »

Bad Rodach

Blick von Südwesten auf Bad Rodach Altstadt von Südwesten Markt Hildburghäuser Straße und Kupfersturm Rathaus Johanniskirche Salvatorkirche Jagdschloss Marktbrunnen Bad Rodach (bis 1999 Rodach) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Bad Rodach · Mehr sehen »

Baiser

Meringues Meringues mit Schlagrahm Meringues mit Schlagrahm Baiser (IPA:,; von französisch baiser ‚Kuss‘), auch Spanischer Wind oder Meringue (IPA)/Meringe, ist ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Baiser · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Carl Hohnbaum

Carl Hohnbaum, Kreidezeichnung von Carl August Keßler Chirotherium-Monument in Hildburghausen mit einer Darstellung der von Hohnbaum mitentdeckten Fährtenplatte Carl Hohnbaum (* 12. Januar 1780 in Coburg; † 17. September 1855 in Hildburghausen) war ein deutscher Arzt und Publizist.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Carl Hohnbaum · Mehr sehen »

Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818)

Herzogin Charlotte auf einem Pastellgemälde von Carl August Keßler um 1800 Charlotte Georgine Luise Friederike Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz (* 17. November 1769 in Hannover; † 14. Mai 1818 in Hildburghausen), bekannt als Herzogin von Sachsen-Hildburghausen, war die älteste Tochter des Erbprinzen Karl zu Mecklenburg-Strelitz und der Prinzessin Friederike Caroline von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (1769–1818) · Mehr sehen »

Charlotte von Sachsen-Hildburghausen

Charlotte als Prinzessin von Württemberg Katharina Charlotte Georgine Friederike Sophie Therese von Sachsen-Hildburghausen (* 17. Juni 1787 in Hildburghausen; † 12. Dezember 1847 in Bamberg) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Prinzessin von Württemberg, seitdem Prinzessin Paul von Württemberg genannt.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Charlotte von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Debitkommission

Debitkommission (von lat. debere „schulden“) war im Heiligen Römischen Reich ein Instrument der Schuldenregulierung und ggf.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Debitkommission · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Eduard von Sachsen-Altenburg

Prinz Eduard von Sachsen-Altenburg Eduard Karl Wilhelm Christian von Sachsen-Altenburg (* 3. Juli 1804 in Hildburghausen; † 16. Mai 1852 in München) war ein Prinz von Sachsen-Hildburghausen (ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg), bayerischer Generalleutnant und Kommandant der Kavalleriedivision des I. Armee-Korps in München.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Eduard von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach Prinzessin Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 4. Januar 1740 in Weimar; † 10. Juni 1786 in Hildburghausen) war Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein, ca. 1765 Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen Ernst Friedrich III. von Sachsen-Hildburghausen, Kupferstich von Johann Christoph Sysang Ernst Friedrich III.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Ernst Friedrich III. (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 15. Juli 1750 im Schloss Ehrenburg, Coburg; † 9. Dezember 1806 in Coburg) war von 1800 bis 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und der gemeinsame Großvater der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Franz (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg)

Christian Gottlieb Schick: Friedrich IV. von Sachsen-Gotha in Rom, Öl auf Leinwand, 1806, Kunstsammlungen der Veste Coburg Friedrich IV.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Friedrich IV. (Sachsen-Gotha-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Altenburg (1801–1870)

Friedrich Wilhelm Karl Joseph Ludwig Georg von Sachsen-Altenburg (* 4. Oktober 1801 in Hildburghausen; † 1. Juli 1870 in Altenburg) war Prinz von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Friedrich von Sachsen-Altenburg (1801–1870) · Mehr sehen »

Georg (Sachsen-Altenburg)

Prinz Georg von Sachsen-Hildburghausen, späterer Herzog von Sachsen-Altenburg, Gemälde von C. Mayer, ca. 1820 Georg Karl Friedrich Franz von Sachsen-Altenburg (* 24. Juli 1796 in Hildburghausen; † 3. August 1853 in Hummelshain) war Prinz von Sachsen-Hildburghausen, ab 1826 Prinz von Sachsen-Altenburg und von 1848 bis 1853 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Georg (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Georg I. (Sachsen-Meiningen)

Herzog Georg I. Friedrich Karl von Sachsen-Meiningen (* 4. Februar 1761 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1803 in Meiningen) regierte von 1782 bis 1803 das Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Georg I. (Sachsen-Meiningen) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Gotha · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Altenburg

Wappen des Hauses Sachsen-Altenburg Residenzschloss Altenburg Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen, Stammvater des Hauses Sachsen-Altenburg Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Haus Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hubertusorden

Die Collane und verschiedene Bruststerne des Ordens Szepterspitze des Großmeisters des Ordens Stern und Orden aus Bayern, frühes 19. Jahrhundert Ordensband Ordensstifter Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg auf einer Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens Der Orden des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden, auch Orden vom Horn) war ein ursprünglich jülich-bergischer, später kurpfälzischer und königlich-bayerischer Orden.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Hubertusorden · Mehr sehen »

Hummelshain

region.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Hummelshain · Mehr sehen »

Industrieschule

Industrieschulen wurden 1779 in Böhmen von Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein gegründet, weitere entstanden in den folgenden Jahren in Deutschland (Friedrich Adolf Sauer), Österreich und vereinzelt in der Schweiz.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Industrieschule · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Jean Paul · Mehr sehen »

Johann Karl von der Becke

Johann Karl von der Becke (* 27. Mai 1756 in Iserlohn; † 21. August 1830 in Pauscha) war ein deutscher Jurist und Minister im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Johann Karl von der Becke · Mehr sehen »

Joseph (Sachsen-Altenburg)

Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg, Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1848 Joseph Georg Friedrich Ernst Karl von Sachsen-Altenburg (* 27. August 1789 in Hildburghausen; † 25. November 1868 in Altenburg) war von 1834 bis 1848 Herzog von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Joseph (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Joseph Friedrich Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein (1715–1768) Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 5. Oktober 1702 in Erbach; † 14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie kaiserlicher Generalfeldmarschall für die österreichischen Habsburger und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Karl II. (Mecklenburg)

Johann Georg Ziesenis d. J. (1770), Royal Collection Karl II., Herzog zu Mecklenburg (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Karl II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

Das 4.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Lichtenstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblers Wappenbuch Lichtenstein oder Liechtenstein (auch: Stein von Lichtenstein) war der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts mit Sitz im Ritterkanton Baunach.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Lichtenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Senioren der Ernestiner

Die Liste der Senioren der Ernestiner enthält die Inhaber des Seniorats, also die jeweils ältesten lebenden Herzöge der ernestinischen Staaten bzw.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Liste der Senioren der Ernestiner · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Nonne

Karl Ludwig Nonne, Radierung von Georg Weif, 1849 Karl Ludwig Nonne (* 6. Dezember 1785 in Hildburghausen; † 17. Juli 1854 ebenda) war ein deutscher Generalsuperintendent sowie Leiter und Reformator des Schulwesens im Herzogtum Sachsen-Meiningen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Ludwig Nonne · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Luise von Sachsen-Hildburghausen Charlotte Luise Friederike Amalie Alexandrine von Sachsen-Hildburghausen (* 28. Januar 1794 in Hildburghausen; † 6. April 1825 in Biebrich) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Herzogin von Nassau.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Luise von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Marie zu Mecklenburg (1803–1862)

Marie zu Mecklenburg, Herzogin von Sachsen-Altenburg Marie Luise Friederike Alexandrine Elisabeth Catharina Herzogin zu Mecklenburg (* 31. März 1803 in Ludwigslust; † 26. Oktober 1862 in Meiningen) war eine Herzogin zu Mecklenburg und durch Heirat seit 1848 Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Marie zu Mecklenburg (1803–1862) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Neues Schloss Hummelshain, Jagd- und Residenzschloss

Schloss Hummelshain von Süden, im Hintergrund die Leuchtenburg und die Stadt Jena Das Neue Schloss Hummelshain ist ein Schloss in der Gemeinde Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Neues Schloss Hummelshain, Jagd- und Residenzschloss · Mehr sehen »

Paul von Württemberg

Prinz Paul von Württemberg Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Paul von Württemberg · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Rheinbund · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Schloss Altenburg (Thüringen)

Das Schloss zu Altenburg Das Schloss Altenburg ist ein ehemaliges Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Schloss Altenburg (Thüringen) · Mehr sehen »

Schloss Hildburghausen

Das Schloss von Hildburghausen ca. 1800 Das Schloss von Hildburghausen ca. 1720 Das Schloss Hildburghausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1826 die Residenz der Herzöge von Sachsen-Hildburghausen, die dem gleichnamigen Herrscherhaus angehörten.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Schloss Hildburghausen · Mehr sehen »

Teilungsvertrag zu Hildburghausen

Der Teilungsvertrag zu Hildburghausen wurde am 12.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Teilungsvertrag zu Hildburghausen · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Therese von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Tirol · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

Zivilliste

Als Zivilliste, in älteren Texten auch Civilliste, wird der jährliche Betrag bezeichnet, der einem Monarchen und seinen Angehörigen aus der Staatskasse gewährt wird.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und Zivilliste · Mehr sehen »

1763

Friedrich II. zieht nach dem Hubertusburger Frieden am 30. März in Berlin ein und wird von seinen Untertanen gefeiert, Radierung, Johann Lorenz Rugendas Im Jahr 1763 endet mit dem Pariser Frieden und dem Frieden von Hubertusburg der Siebenjährige Krieg.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und 1763 · Mehr sehen »

1834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und 1834 · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und 29. April · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Friedrich (Sachsen-Altenburg) und 29. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »