Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kafarnaum

Index Kafarnaum

Überblick über das franziskanische Gelände mit antiker Synagoge und moderner Petruskirche Kafarnaum (auch Kapernaum,, arabisch Talḥūm) ist eine archäologische Stätte im Nordbezirk von Israel.

91 Beziehungen: Achteck, Andreas (Apostel), Annette Merz, Arculf, Ausgrabung, Ädikula, Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel, Bargil Pixner, Bethsaida, Capernaum – Stadt der Hoffnung, Carl Watzinger, Centurio, Chammat Gader, Charles William Wilson, Comes, Der Neue Pauly, Deutsche Orient-Gesellschaft, Dietrich-Alex Koch, Ebioniten, Edward Robinson (Theologe), Egeria (Pilgerin), Einheitsübersetzung, Emanuele Testa, Epiphanios von Salamis, Erstes Konzil von Nicäa, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Matthäus, Flavius Josephus, Fontes Christiani, Gaudenzio Orfali, Günter Stemberger, Georg Beer (Theologe), Gerd Theißen, Griechisches Patriarchat von Jerusalem, Handbuch der Orientalistik, Harold William Attridge, Hasmonäer, Hauptmann von Kafarnaum, Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus, Heinrich Kohl (Archäologe), Herodes, Herodes Antipas, Herodes Philippos, In situ, Israel Antiquities Authority, Itinerarium Burdigalense, Jakobus der Ältere, Jüdischer Krieg (Flavius Josephus), Jürgen Zangenberg, Jesus von Nazaret, ..., Johannes (Apostel), Johannes Pahlitzsch, Jordan, Kapernaumkirche, Khirbat al-Minya, Kinneret (Stadt), Konstantin der Große, Kustodie des Heiligen Landes, Logienquelle Q, Lutherbibel, Matthäus (Apostel), Michael Avi-Yonah, Midrasch, Nazareth, Neues Testament, Nordbezirk (Israel), Patriarchat (jüdisch), Petrus Diaconus, Petruskirche (Kafarnaum), Pilger von Piacenza, Rachel Hachlili, Rainer Riesner, Reallexikon für Antike und Christentum, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, See Genezareth, Sepphoris, Simon Petrus, Spolien, Stylobat, Synagoge, Synoptische Evangelien, Tabgha, Tell (Archäologie), Textus receptus, Theodosius I., Tiberias, Toraschrein (Antike), Via Maris, Willibald Bösen, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Zürcher Bibel. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Kafarnaum und Achteck · Mehr sehen »

Andreas (Apostel)

Griechische Ikone des Apostels Andreas Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Andreas war nach dem Neuen Testament ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel des Jesus von Nazaret.

Neu!!: Kafarnaum und Andreas (Apostel) · Mehr sehen »

Annette Merz

Annette Brigitte Merz (* 1. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Theologin und seit 2006 Professorin für Kultur und Literatur des Frühchristentums im Bereich Theologie der Universität Utrecht.

Neu!!: Kafarnaum und Annette Merz · Mehr sehen »

Arculf

Arculf (geboren im 7. Jahrhundert) war nach eigenen Angaben ein fränkischer Bischof im 7.

Neu!!: Kafarnaum und Arculf · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Kafarnaum und Ausgrabung · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Kafarnaum und Ädikula · Mehr sehen »

Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel

200px Phanar Neuzeitliche Grablege der Ökumenischen Patriarchen, Istanbul, Balıklı Meryem Ana Rum Manastiri Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel (auch Kirche von Konstantinopel) ist eine autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Kafarnaum und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bargil Pixner

Bargil Pixner, 1994 Magdala, 1994 Dormitio-Abtei, wo Pixner zuletzt Prior war. Bargil Pixner OSB (* 23. März 1921 in Untermais bei Meran als Virgil Pixner; † 5. April 2002 in Jerusalem) war ein Benediktinermönch und Amateurarchäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Bargil Pixner · Mehr sehen »

Bethsaida

Bethsaida Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) oder Betsaida ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth.

Neu!!: Kafarnaum und Bethsaida · Mehr sehen »

Capernaum – Stadt der Hoffnung

Darsteller und Regisseurin bei der Premiere des Films in Cannes Capernaum – Stadt der Hoffnung (Originaltitel Capharnaüm oder) ist ein libanesischer Film aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Kafarnaum und Capernaum – Stadt der Hoffnung · Mehr sehen »

Carl Watzinger

Carl Watzinger in der Synagoge von Kapernaum, 1905 Carl Watzinger (* 9. Juni 1877 in Darmstadt; † 8. Dezember 1948 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Carl Watzinger · Mehr sehen »

Centurio

Joanneum, Graz Grabstein des Marcus Caelius Grabstein des Titus Calidius Severus, Beinschienen und der Helm mit quergestellten Helmbusch sind gut zu erkennen. Weiterhin wird der Aufstieg geschildert. Centurio mit Vitis (Rebstock) als Rangabzeichen in der Hand, Römermuseum Teurnia Centurio oder auch Zenturio („Hundertschaftsführer“, von lateinisch centum.

Neu!!: Kafarnaum und Centurio · Mehr sehen »

Chammat Gader

Chammat Gader Chammat Gader (oder) befindet sich unterhalb der Golanhöhen und liegt am Jarmuk, wenige Meter von der jordanischen Grenze entfernt.

Neu!!: Kafarnaum und Chammat Gader · Mehr sehen »

Charles William Wilson

Charles William Wilson um 1860 Sir Charles William Wilson (* 14. März 1836 in Liverpool; † 25. Oktober 1905 in Royal Tunbridge Wells) war ein britischer Offizier (zuletzt Major-General der Royal Engineers), Geograph, Vermesser und Forschungsreisender.

Neu!!: Kafarnaum und Charles William Wilson · Mehr sehen »

Comes

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Comes, Plural Comites (lateinisch für „Begleiter“, „Gefährte“, „Gefolge“, von cum „mit“ und ire „gehen“) ist im Ursprung ein römischer Amtstitel, der im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen hatte, sowohl im zivilen Bereich für Statthalter und Mitglieder des kaiserlichen Rats als auch für Militärs.

Neu!!: Kafarnaum und Comes · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Kafarnaum und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Kafarnaum und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dietrich-Alex Koch

Dietrich-Alex Koch (* 1942 in Königsberg/Pr.) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kafarnaum und Dietrich-Alex Koch · Mehr sehen »

Ebioniten

Ebioniten (auch Ebionäer, hebräisch-aramäisch ebionim, die Armen) war eine Selbstbezeichnung von antiken Judenchristen, die eine von der Hauptströmung (der sich konstituierenden alten Kirche) getrennte Gruppe bildeten.

Neu!!: Kafarnaum und Ebioniten · Mehr sehen »

Edward Robinson (Theologe)

Edward Robinson Edward Robinson (* 10. April 1794 in Southington, Connecticut, Vereinigte Staaten; † 27. Januar 1863 in New York) war ein protestantischer Theologe und Erforscher Palästinas.

Neu!!: Kafarnaum und Edward Robinson (Theologe) · Mehr sehen »

Egeria (Pilgerin)

Egeria (auch Aetheria oder Etheria genannt) war eine spätantike Autorin aus Nordspanien oder Gallien, die als Pilgerin im späten 4.

Neu!!: Kafarnaum und Egeria (Pilgerin) · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Kafarnaum und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Emanuele Testa

Emanuele Testa (2004) Emanuele Testa OFM (* 20. Februar 1923 in Maceratola di Foligno; † 13. Januar 2011 in Assisi) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Bibelwissenschaftler, Biblischer und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Emanuele Testa · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Kafarnaum und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Kafarnaum und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Kafarnaum und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Kafarnaum und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Kafarnaum und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Kafarnaum und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Gaudenzio Orfali

Gaudenzio Orfali (latinisiert Gaudentius, französisch Gaudence), Taufname Giuseppe (* 19. Februar 1889 in Nazareth; † 20. April 1926 in Jerusalem) war ein Franziskaner und Biblischer sowie Christlicher Archäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Gaudenzio Orfali · Mehr sehen »

Günter Stemberger

Günter Stemberger (* 7. Dezember 1940 in Innsbruck) ist ein österreichischer Judaist.

Neu!!: Kafarnaum und Günter Stemberger · Mehr sehen »

Georg Beer (Theologe)

Georg Beer (* 12. November 1865 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 16. Februar 1946 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Kafarnaum und Georg Beer (Theologe) · Mehr sehen »

Gerd Theißen

Gerd Theißen (* 24. April 1943 in Rheydt, heute Ortsteil von Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist emeritierter Professor für Neues Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Neu!!: Kafarnaum und Gerd Theißen · Mehr sehen »

Griechisches Patriarchat von Jerusalem

Haupteingang der Grabeskirche in Jerusalem Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Jerusalem ist eine orthodoxe autokephale Kirche mit Sitz in Jerusalem und ungefähr 100.000 christlichen Gläubigen, von denen ein Großteil Palästinenser sind.

Neu!!: Kafarnaum und Griechisches Patriarchat von Jerusalem · Mehr sehen »

Handbuch der Orientalistik

Das Handbuch der Orientalistik bzw.

Neu!!: Kafarnaum und Handbuch der Orientalistik · Mehr sehen »

Harold William Attridge

Harold William Attridge (* 24. November 1946) ist ein US-amerikanischer Neutestamentler.

Neu!!: Kafarnaum und Harold William Attridge · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kafarnaum und Hasmonäer · Mehr sehen »

Hauptmann von Kafarnaum

''Jesus und der Hauptmann von Kafarnaum'', Gemälde von Paolo Veronese, entstanden ca. 1571 Die Erzählung vom Hauptmann von Kafarnaum findet sich im Evangelium nach Matthäus – in der Reihe der Heilungen und Wunder Jesu – und parallel dazu im Evangelium nach Lukas, jedoch nicht im Evangelium nach Johannes.

Neu!!: Kafarnaum und Hauptmann von Kafarnaum · Mehr sehen »

Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus

Darstellung aus einem Evangeliar vom Berg Athos, 13. Jahrhundert Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus beschreibt ein sogenanntes Heilungswunder durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Kafarnaum und Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus · Mehr sehen »

Heinrich Kohl (Archäologe)

Heinrich Kohl Heinrich Kohl (* 4. Mai 1877 in Kreuznach; † 26. September 1914 bei Moronvilliers nahe Reims; vollständiger Name Karl Gustav Heinrich Kohl) war ein deutscher Architekt und Bauforscher.

Neu!!: Kafarnaum und Heinrich Kohl (Archäologe) · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Kafarnaum und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Antipas

Herodes Antipas (* um 20 v. Chr. in Judäa; † um 39 n. Chr. in Lugdunum Convenarum, Südgallien) herrschte als Tetrarch in Galiläa.

Neu!!: Kafarnaum und Herodes Antipas · Mehr sehen »

Herodes Philippos

Herodes Philippos (kurz Philippos oder Philippus; † 34) war von 4 v. Chr.

Neu!!: Kafarnaum und Herodes Philippos · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Kafarnaum und In situ · Mehr sehen »

Israel Antiquities Authority

Modell der 2012 eingeweihten IAA Campusanlage Die Israelische Altertümerbehörde (englisch: Israel Antiquities Authority) ist eine unabhängige israelische Behörde, die für die Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz israelischer Altertümer und archäologischer Funde zuständig ist.

Neu!!: Kafarnaum und Israel Antiquities Authority · Mehr sehen »

Itinerarium Burdigalense

Die erste Seite des Exemplars der Handschrift der französischen Nationalbibliothek Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Handbuch einer Pilgerreise in das Heilige Land.

Neu!!: Kafarnaum und Itinerarium Burdigalense · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Kafarnaum und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg (Flavius Josephus)

Der Anfang des ''Jüdischen Kriegs'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Köln, Dombibliothek, 163, fol. 101r (12. Jahrhundert) Jüdischer Krieg oder Geschichte des jüdischen Krieges (oder Historía Ioudaikoῦ polémou pròs Rhōmaíous,, in diesem Artikel zitiert als Bellum) ist ein Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus.

Neu!!: Kafarnaum und Jüdischer Krieg (Flavius Josephus) · Mehr sehen »

Jürgen Zangenberg

Jürgen K. Zangenberg (* 18. Januar 1964 in Erlangen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Archäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Jürgen Zangenberg · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Kafarnaum und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Kafarnaum und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes Pahlitzsch

Johannes Pahlitzsch (* 31. Mai 1963 in Berlin) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Kafarnaum und Johannes Pahlitzsch · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: Kafarnaum und Jordan · Mehr sehen »

Kapernaumkirche

Kapernaumkirche steht für.

Neu!!: Kafarnaum und Kapernaumkirche · Mehr sehen »

Khirbat al-Minya

Khirbat al-Minya, auch Ayn Minyat Hisham oder Horvat Minnim, war eine umayyadische Palastanlage nahe dem Ort Tabgha am nordwestlichen Ufer des Sees Genezareth im Norden Israels.

Neu!!: Kafarnaum und Khirbat al-Minya · Mehr sehen »

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Neu!!: Kafarnaum und Kinneret (Stadt) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Kafarnaum und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kustodie des Heiligen Landes

Kafarnaum, stehen unter der Aufsicht der Kustodie des Heiligen Landes Die Kustodie des Heiligen Landes (lateinisch Custodia Terræ Sanctæ, oft wird die italienische Form Custodia di terra santa verwendet) ist die Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land.

Neu!!: Kafarnaum und Kustodie des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Logienquelle Q

Markusevangelium (60er Jahre) und die Logienquelle vorgelegen haben. Als Logienquelle Q (auch Rede- oder Spruchquelle oder kurz Q für „Quelle“, zu) wird ein hypothetischer Text bezeichnet, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus- und des Lukasevangeliums neben dem Markusevangelium als zweite Quelle vorgelegen haben soll.

Neu!!: Kafarnaum und Logienquelle Q · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Kafarnaum und Lutherbibel · Mehr sehen »

Matthäus (Apostel)

insulare Buchmalerei, etwa 715–721 Apostel Matthäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde ''Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu „Geschenk JHWHs“, altgr. Ματθαῖος Matthaîos) ist der Name eines Jüngers von Jesus von Nazaret, der in allen Apostellisten als einer der zwölf Apostel genannt wird.

Neu!!: Kafarnaum und Matthäus (Apostel) · Mehr sehen »

Michael Avi-Yonah

Michael Avi-Yonah (* 26. September 1904 in Lemberg, Österreich-Ungarn als Julius (Jonah Jehiel) Buchstab; † 26. März 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Kafarnaum und Michael Avi-Yonah · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: Kafarnaum und Midrasch · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Kafarnaum und Nazareth · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Kafarnaum und Neues Testament · Mehr sehen »

Nordbezirk (Israel)

Die Unterbezirke und Regionen des Nordbezirks Der Nordbezirk, auch Nördlicher Bezirk ist einer der sechs Bezirke im Staat Israel.

Neu!!: Kafarnaum und Nordbezirk (Israel) · Mehr sehen »

Patriarchat (jüdisch)

Das jüdische Patriarchat bezeichnet den (Vorsitzenden) des Sanhedrins und bestand bis 415 n. Chr.

Neu!!: Kafarnaum und Patriarchat (jüdisch) · Mehr sehen »

Petrus Diaconus

Kloster Montecassino Petrus Diaconus OSB (auch Bibliothecarius genannt und in anderen Sprachen Peter Diaconus, Peter the Deacon, Pietro Diacono, Pierre le Diacre; * 1107 oder 1110 in Rom; † nach 1159 im Kloster Monte Cassino) war Diakon (nicht der lateranenser, sondern der cassinensischen Kirche), kirchlicher Biograf, allgemeiner Schriftsteller und Bibliothekar des Klosters Montecassino.

Neu!!: Kafarnaum und Petrus Diaconus · Mehr sehen »

Petruskirche (Kafarnaum)

Die Petruskirche im Grabungsfeld von Kafarnaum Blick zum Altar und Tabernakel; davor das umgitterte Fenster zu den Ausgrabungen, dahinter das Panorama des Sees Genezareth Die Petruskirche ist eine moderne römisch-katholische Wallfahrtskirche in Galiläa, Israel.

Neu!!: Kafarnaum und Petruskirche (Kafarnaum) · Mehr sehen »

Pilger von Piacenza

Als Pilger von Piacenza (auch Anonymus von Piacenza) wird der anonyme Verfasser eines Berichts über eine Pilgerfahrt ins Heilige Land im späten 6.

Neu!!: Kafarnaum und Pilger von Piacenza · Mehr sehen »

Rachel Hachlili

Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren. Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) war eine israelische Klassische Archäologin.

Neu!!: Kafarnaum und Rachel Hachlili · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Neu!!: Kafarnaum und Rainer Riesner · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Kafarnaum und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Kafarnaum und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Kafarnaum und See Genezareth · Mehr sehen »

Sepphoris

Sepphoris (in römischer Zeit;;; zur Zeit der Kreuzfahrer) war eine antike Stadt in Galiläa.

Neu!!: Kafarnaum und Sepphoris · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Kafarnaum und Simon Petrus · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Kafarnaum und Spolien · Mehr sehen »

Stylobat

Der Unterbau des griechischen Tempels Der Stylobat oder Stylobates (von stylos „Säule“ und batos „gangbar, besteigbar“) ist die oberste Stufe der Krepis, des Stufenunterbaus griechischer Tempel.

Neu!!: Kafarnaum und Stylobat · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Kafarnaum und Synagoge · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Kafarnaum und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Kafarnaum und Tabgha · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Kafarnaum und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Kafarnaum und Textus receptus · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Kafarnaum und Theodosius I. · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Kafarnaum und Tiberias · Mehr sehen »

Toraschrein (Antike)

Ädikula in Umm el-Qanatir, Golanhöhen Der Toraschrein war eine Einrichtung spätantiker Synagogen, die zur Aufbewahrung der Torarollen diente.

Neu!!: Kafarnaum und Toraschrein (Antike) · Mehr sehen »

Via Maris

Handelsrouten an der Levante in der Römerzeit. Lila: Via Maris, Rot: Königsstraße (Jordanien) sowie andere levantinische Handelswege. Die Via Maris (für „Meeresweg“, „Meeresstraße“) ist die bedeutendste Verkehrsader der Antike, die die antiken Großmächte miteinander verband; anfangs Ägypten mit Mesopotamien, später auch mit Griechenland und Rom.

Neu!!: Kafarnaum und Via Maris · Mehr sehen »

Willibald Bösen

Willibald Bösen (* 1938 in Mettlach) ist römisch-katholischer Theologe, Bibelwissenschaftler und war Professor für Neues Testament und Didaktik an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Kafarnaum und Willibald Bösen · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Kafarnaum und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Kafarnaum und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Capernaum, Haus des Petrus, Kafar Nahum, Kapernaum, Kapharnaum, Kefar Nahum, Talhum, Tel Chum, Tel Hum, Tell Hum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »